DRUCK & TEMPERATUR Leitenberger LR-Cal LTC 100 User manual

Rel. 20191113
Bedienungsanleitung • Operang Manual
LR-Cal 100LTC
Mulfunkons-Temperaturkalibrator
Mulfuncon Temperature Calibrator
DEUTSCH: ab Seite 2
: Page 30 ff.ENGLISH
DRUCK TEMPERATUR& Leitenberger GmbH • Bahnhofstr. 33 • D-72138 Kirchentellinsfurt •
Tel. +49 (0) 7121-90920-0 • Fax +49 (0) 7121-90920-99 • -Info@Leitenberger.de • • www.druck-temperatur.de
GERMANY
DT www. -Cal.netLR
MANUAL
LTC 100
1

DRUCK TEMPERATUR& Leitenberger GmbH • Bahnhofstr. 33 • D-72138 Kirchentellinsfurt •
Tel. +49 (0) 7121-90920-0 • Fax +49 (0) 7121-90920-99 • -Info@Leitenberger.de • • www.druck-temperatur.de
GERMANY
DT www. -Cal.netLR
MANUAL LTC 100
2

DRUCK TEMPERATUR& Leitenberger GmbH • Bahnhofstr. 33 • D-72138 Kirchentellinsfurt •
Tel. +49 (0) 7121-90920-0 • Fax +49 (0) 7121-90920-99 • -Info@Leitenberger.de • • www.druck-temperatur.de
GERMANY
DT www. -Cal.netLR
MANUAL
LTC 100
3
1.0 Einführung
Beim Temperaturkalibrator handelt es sich um ein hochgenaue
multifunktionales Handmessgerät für die Prüfung und Kontrolle von temperaturabhängigen
Prozessen. Neben der Anzeige von Thermoelementen und Widerstandsthermometern misst
und gibt das Gerät Widerstand, Millivolt, Milliampere und Leitungsdurchgängigkeiten. Die
Möglichkeit, Trends grafisch darzustellen, machen den ideal zur Einstellung
und Optimierung von -Reglern. Die Verwendung neuester Technologien, z.B. -
Prozessor, macht den ein besonders leistungsfähiges Kalibriergerät mit
zusätzlichen Funktionen, wie z.B. die Datenaufzeichnungsmöglichkeit auf -
Speicherkarten.
100LTC
100LTC
PID ARM
100LTC
SD
LR-Cal
LR-Cal
LR-Cal
Einstellung am : Temp auf Intern (interne Kaltstellenkompensation).100LTC KVLR-Cal
Ein Thermoelement besteht aus zwei ungleichen Metallen oder Legierungen, die am
Messpunkt (Ende bzw. „Spitze“ des Sensors) miteinander verbunden (verschweißt) sind
(sog. „Hot Junction“) sowie am anderen Ende (freie Enden) an ein Messgerät angeschlossen
werden (sog. „Cold Junction“). Zwischen dem Hot Junction und dem Cold Junction entsteht
eine Potentialdifferenz, sobald ein Temperaturunterschied zwischen den beiden Punkten
auftritt. Es wird dann die Temperatur am Cold Junction Punkt gemessen und zu dieser
Differenz addiert, um eine korrekten Temperaturmesswert zu erhalten.
Verlängerungsleitungen für Thermoelemente können aus einer Kupferlegierung sein, die
das gleiche Verhältnis mV/°C verfügen, wie das verwendete Thermoelement. Solche
Verlängerungsleitungen werden verwendet, um die Zuleitung des Thermoelements zur
Kaltstelle (Cold Junction) zu verlängern. Dieses alternative Material „Kupferlegierung“ wird
aus Kostengründen für Leitungsverlängerungen eingesetzt, da die Thermoelement-
Materialien sehr teuer sind, z.B. Platin / Rodium. Verwenden Sie also idealerweise
Verlängerungen aus zum Thermoelement passenden Materialien und achten Sie auf
korrekte Polarisierung. (Eine schnelle Prüfung einer korrekten Verdrahtung können Sie
durchführen, indem Sie das Thermoelement erhitzen, das Anzeigegerät muss sofort eine
Messwerterhöhung anzeigen).
In einigen Fällen wird der Cold Junction Punkt in eine Eisbox gegeben oder einer konstanten
Temperatur von typischerweise 50°C ausgesetzt, in diesen Fällen erfolgt eine manuelle
Einstellung am : Temp auf Manuell stellen, um dann die Kaltstellen-
kompensationstemperatur über die Tastatur einzugeben (z.B. 0°C oder 50°C).
100LTC KVLR-Cal
Einstellung am : Temp auf Extern (externe Kaltstellenkompensation).100LTC KVLR-Cal
Für abisolierte Leitungen (Messen oder Geben) wird eine Terminal-Extension-Einheit
verwendet, welche im Lieferumfang enthalten ist. In dieser aufsteckbaren Einheit befindet
sich ein Pt100 Widerstandstermometer, die Temperaturerfassung zur
Kaltstellenkompensation erfolgt fünf mal pro Sekunde.
2.0 Grundlagen über Thermoelemente

DRUCK TEMPERATUR& Leitenberger GmbH • Bahnhofstr. 33 • D-72138 Kirchentellinsfurt •
Tel. +49 (0) 7121-90920-0 • Fax +49 (0) 7121-90920-99 • -Info@Leitenberger.de • • www.druck-temperatur.de
GERMANY
DT www. -Cal.netLR
MANUAL LTC 100
4
J
K
S
T
E
TR
S
B
N
K
J
E
Temperatur C°
01000 2000 2500
0
-10
10
20
30
40
50
60
70
Millivolt
Nachfolgende Grafik und Tabelle helfen Ihnen bei der Auswahl eines geeigneten
Thermoelemente-Typs für Ihre Anwendung:
3.0 Grundlagen über Widerstandsthermometer
Widerstandsthermometer nutzen eine Widerstandsänderung für Temperaturmessungen.
Drahtwiderstände oder geätzte Folien aus Plan sind am stabilsten und genauesten. Am
meisten verbreitet ist Pt 100 (100 Ohm Widerstand bei 0°C), aber auch andere
Widerstandswerte können verwendet werden. Für besonders hohe Anforderungen an die
Genauigkeit wird Pt 1000 (1000 Ohm Widerstand bei 0°C) verwendet. Solche Elemente
sind normalerweise in Hochtemperaturglas oder Keramik eingekapselt. Die
Messspannung sollte auf ca. 1 mA limiert sein, um eine Selbsterwärmung zu vermeiden.
Es gibt am Markt auch Widerstandsthermometer aus Nickel (Ni100 oder Ni120).
Halbleiterelemente verfügen über eine hohe Sensivität (Ohm/°C) und werden meist in
elektronischen und -Anwendungen verbaut, wo niedrige Kosten die erste Priorität
haben. Der eignet sich zum Messen und Geben von Ohm, Pt und Ni
Elementen, nicht jedoch für Halbleitersensoren.
KFZ
LR-Cal 100LTC

DRUCK TEMPERATUR& Leitenberger GmbH • Bahnhofstr. 33 • D-72138 Kirchentellinsfurt •
Tel. +49 (0) 7121-90920-0 • Fax +49 (0) 7121-90920-99 • -Info@Leitenberger.de • • www.druck-temperatur.de
GERMANY
DT www. -Cal.netLR
MANUAL
LTC 100
5
Der Kalibrator kann in 2-, 3- und 4-Leiter-Technik messen und kann Widerstand oder
Thermoelemente simulieren, die kreuzweise an zwei Anschlüssen, zur Verbindung an 2-, 3-
oder 4-Leiter-Messgeräte angeschlossen sind.
Die Verwendung langer Leitungen in 2-Leiter-Schaltung zwischen Sensor und Anzeigegerät
können zu Ungenauigkeiten führen (der Widerstand von Kupferleitungen ändert sich bei
Änderungen der Umgebungstemperatur). Bei höheren Anforderungen an die Genauigkeit
werden 3-Leiter-Schaltungen verwendet, bei denen zwei der Leitungen kombiniert am
Sensor angeschlossen sind. Für höchste Ansprüche an die Genauigkeit werden 4-Leiter-
Schaltungen verwendet, bei denen jeweils zwei der Leitungen kombiniert am Sensor
angeschlossen werden.
-200
-1000 200
100 400
300 500
600
700
800
900
0
100
200
300
400
500
600
700
800
1 000
900
1 100
1 200
1 300
1 400
1 500
1 600
1 700
1 800
1 900
2 000
2 100
2 200
Temperatur in C°
Typische Widerstandthermometer-Kurven aus industriellen Anwendungen
Widerstand (Ohm)
Pt100
Ni120
Pt500
Pt1000
Typ Linearisierter Bereich
Pt50
Pt500
Pt1000
Ni100
Pt100
Pt200
-200 C to 850 C°°
-200 C to 630 C°°
-200 C to 320 C°°
- C to 2 0 C60° 5 °
-200 C to 850 C°°
-200 C to 630 C°°
Ni120 -75 C to 260 C°°

DRUCK TEMPERATUR& Leitenberger GmbH • Bahnhofstr. 33 • D-72138 Kirchentellinsfurt •
Tel. +49 (0) 7121-90920-0 • Fax +49 (0) 7121-90920-99 • -Info@Leitenberger.de • • www.druck-temperatur.de
GERMANY
DT www. -Cal.netLR
MANUAL LTC 100
6
C
4.0 Allgemeines und Sicherheitshinweise
4.1 Tastatur
Veränderung der Stromspeisung, Änderung an Menü-
Einstellungen. (“Werteeinstellungstasten“)
Veränderung von Untermenü-Optionen.
Zurück in Untermenü, zurück in Hauptmenü.
ENTER-Taste: Bestätigung von ausgewählten Menü-Optionen
und -/ schalten des Gerätes.EIN AUS
HOCH RUNTER- und -scrollen in Menüs.
ein Untermenü (Text-basierend)
Untermenü
Hauptmenü
ein Hauptmenü (Icon-basierend)
Datum und Zeit
4.2 Anzeige
Messung eines Pt100 (Ladeanzeige sichtbar)
Versorgungsanzeige
Hauptanzeige

DRUCK TEMPERATUR& Leitenberger GmbH • Bahnhofstr. 33 • D-72138 Kirchentellinsfurt •
Tel. +49 (0) 7121-90920-0 • Fax +49 (0) 7121-90920-99 • -Info@Leitenberger.de • • www.druck-temperatur.de
GERMANY
DT www. -Cal.netLR
MANUAL
LTC 100
7
4.3 Sicherheit
Gerät einschalten: -Taste drücken und ca. 2 Sekunden gedrückt halten.
Gerät ausschalten: - drücken und ca. 4 Sekunden gedrückt halten.
ENTER
ENTER TASTE
Dieser Kalibrator ist für die Verwendung in explosionsgefährdeten Umgebungen
geeignet. Funken an den Anschlussbuchsen können eine Zündung verursachen.
Elektrische Anschlusskabel mit 4 mm Sicherheitsbuchsen sind im Lieferumfang des
Kalibrators enthalten.
Unsachgemäße Handhabung des Steckerladegerätes kann Verletzungen des Bedieners durch
elektrischen Schlag verursachen.
Verwenden Sie antistatisches Equipment bei Arbeiten am offenen Gerät, um die
Betriebssicherheit zu erhalten.
NICHT
4.4 Akku laden
4.5 Aufstecken der Terminal-Extension-Einheit
1. Schließen Sie das Kabel vom Ladegerät seitlich am Kalibrator an.
Qualität sein mit kleiner Gleichspannungswelle.
beginnt zu „scrollen“, sobald der Kalibrator geladen wird.
3. Wenn die Ladeanzeige nicht (mehr) „scrollt“, entfernen Sie das
Ladegerät vom Kalibrator und von der Steckdose. Ein kompletter Ladevorgang dauert
etwa 5 Stunden.
4. Die Ladespannung muss zwischen 8 und 15 liegen (inner Pin an +).VDC
Der Kalibrator kann also auch mit anderen Gleichspannungsquellen geladen werden,
z.B. Zigarettenanzünder im Auto (bei Verwendung eines geeigneten Kabels).
5. Das mitgelieferte Ladegerät eignet sich nur zum Aufladen des Akkus im Kalibrator.
Wenn Sie den Kalibrator über Netzspannung betreiben möchten, benötigen Sie
ein stärkeres Netzteil (z.B. 12 V, 1 Amp.). Ein solches Netzgerät muss von guter
2. Stecken Sie das Ladegerät in eine Steckdose (115...230 )
Ein Icon „Laden“ wird im Display angezeigt, die Ladeanzeige
VAC
(“ Temp“ muss im entsprechenden Untermenü aufKV
Extension-Einheit mit integrierter Kaltstellenkompensaon
Nebenstehende Abbildung zeigt eine korrekt auf den
Kalibrator aufgesteckte Terminal-Extension-Einheit.
„Extern“ gestellt werden).
Für opmalere und einfachere Handhabung und
Messergebnisse verwenden Sie beim Messen und Geben
von Thermoelementen die mitgelieferte Terminal-

DRUCK TEMPERATUR& Leitenberger GmbH • Bahnhofstr. 33 • D-72138 Kirchentellinsfurt •
Tel. +49 (0) 7121-90920-0 • Fax +49 (0) 7121-90920-99 • -Info@Leitenberger.de • • www.druck-temperatur.de
GERMANY
DT www. -Cal.netLR
MANUAL LTC 100
8
5.0 Menüstruktur
Messen Messen
Geben&
Dat logen ging Setup Hilfe
Hauptmenü
Geben
Elektr.
Anschluss
Messen
oder
Datenlogging
Strom
mA
Einheit
Bereich
Versorgung
Loop-
Funktion
Trendgrafik
Spannung
mV
Widerstand
Ohm
Thermo-
elemente
Widerstands-
thermometer
Trendgrafik Bereich
2-, 3-, 4-
Leiter
Trendgrafik
Typ
Temp.
Einheit
Trendgrafik
KV
Trendgrafik
Einheit
Typ
2-, 3- , 4-
Leiter
Strom
mA
Spannung
mV
Widerstand
Ohm
Thermo-
elemente
Widerstands-
Thermometer
Fun tionk
Modus
Einheit
Loop-
Versorgung
Bereich Modus Bereich
Modus
Modus
Einheit
Typ
KV Temp
Typ
Einheit
Modus
Geben
Von
logging
Daten-
Intervall
Stop
Start
Tag
Prüfling
Netzfrequenz
Sprache
Auto-Power-Safe
Beleuchtung
Klang
Datum & Zeit
Kontrast
Akku-Info
Geräte-Info
Zugang
Kalbrier-
Menü

DRUCK TEMPERATUR& Leitenberger GmbH • Bahnhofstr. 33 • D-72138 Kirchentellinsfurt •
Tel. +49 (0) 7121-90920-0 • Fax +49 (0) 7121-90920-99 • -Info@Leitenberger.de • • www.druck-temperatur.de
GERMANY
DT www. -Cal.netLR
MANUAL
LTC 100
9
6.0 Elektrische Anschlüsse
Dieser Abschnitt zeigt die am häufigsten vorkommenden elektrischen Anschlusssituationen.
6.1 Messen von Strom mA
3-/4-Leiter Messumformer, Controller, usw.
Versorgung
Von mA ausgebendem Gerät
Externe Versorgung
0 - 24,000 mA
(Schleifen-Versorgung
24V schalten)AUS
ORDE
Im Schaltkreis
Externe Versorgung
0 - 24,000 mA (Schleifen-Versorgung
24V schalten)AUS
ORDE
2-Leiter Messumformer
2-Leiter Messumformer
Interne Versorgung
0 - 24,000 mA
(Schleifen-Versorgung
24V schalten)EIN
+
mA
-
Kontrollraum 2-Leiter Messumformer
-
-
+
+
mA
-
+
+
-

DRUCK TEMPERATUR& Leitenberger GmbH • Bahnhofstr. 33 • D-72138 Kirchentellinsfurt •
Tel. +49 (0) 7121-90920-0 • Fax +49 (0) 7121-90920-99 • -Info@Leitenberger.de • • www.druck-temperatur.de
GERMANY
DT www. -Cal.netLR
MANUAL LTC 100
10
6.2 Messen von Spannung mV
6.3 Messen von Thermoelementen ( )TE
6.4 Messen von Widerständen Ω / 2-Leiter Widerstandsthermometern ( )WTH
6.5 Messen von Widerständen Ω / 3-Leiter Widerstandsthermometern ( )WTH
-10 bis 100,000 mV
Thermoelement, Messzellenspeisung, usw.
-
mV
+
Thermoelemente
Typ J, K, T, B, R, S, E, N U oder L
Widerstände
1 bis 400,00
1 bis 2.200,0
Ω
Ω
Widerstandsthermometer
Pt50, Pt 100, Pt200, Pt500, Pt1000
Ni100, Ni120
Widerstände
1 bis 400,00
1 bis 2.200,0
Ω
Ω
Widerstandsthermometer
Pt50, Pt 100, Pt200, Pt500, Pt1000
Ni100, Ni120
Für bessere Ergebnisse und einfachere Handhabung verwenden Sie die mitgelieferte
Terminal-Extension-Einheit und stellen die Temp (Kaltstellenkompensaon) auf
Extern.
KV
-
Thermoelement
+
Widerstand, 2-Leiter Widerstandsthermometer
Widerstand, 3-Leiter Widerstandsthermometer
(2 Leitungen am Widerstand miteinander verbunden)

DRUCK TEMPERATUR& Leitenberger GmbH • Bahnhofstr. 33 • D-72138 Kirchentellinsfurt •
Tel. +49 (0) 7121-90920-0 • Fax +49 (0) 7121-90920-99 • -Info@Leitenberger.de • • www.druck-temperatur.de
GERMANY
DT www. -Cal.netLR
MANUAL
LTC 100
11
6.7 Messen von Leitungsdurchgängigkeiten
Kabelweg testen,
Potentialfreier Kontakt.
<100,0 Ω = ist geschlossen
6.6 Messen von Widerständen Ω / 4-Leiter Widerstandsthermometern ( )WTH
Widerstände
1 bis 400,00
1 bis 2.200,0
Ω
Ω
Widerstandsthermometer
Pt50, Pt 100, Pt200, Pt500, Pt1000
Ni100, Ni120
Widerstand, 3-Leiter Widerstandsthermometer
(zweimal 2 Leitungen am Widerstand miteinander verbunden)
RTD
Link on RTD
6.8 Geben von Strom mA
(Schleifen-Versorgung
24V schalten)EIN
An mA messendes Gerät
Intern versorgt,
0...24,000 mA
(an passiven Eingang)
3-/4-Leiter Anschluss, Anzeigegerät, Transmitter, Rekorder, PLC
+
-
mA
+
-
6.9 Simulieren von Strom mA
Anstelle eines extern
versorgten 2-Leiter-
Messumformers
0 - 24,000 mA
(Schleifen-Versorgung
24V schalten)AUS
2-Leiter Messumformer
(an aktiven Eingang)
Kontrollraum
-+
+
-
-
mA +

DRUCK TEMPERATUR& Leitenberger GmbH • Bahnhofstr. 33 • D-72138 Kirchentellinsfurt •
Tel. +49 (0) 7121-90920-0 • Fax +49 (0) 7121-90920-99 • -Info@Leitenberger.de • • www.druck-temperatur.de
GERMANY
DT www. -Cal.netLR
MANUAL LTC 100
12
6.10 Geben von Spannung mV
6.11 Geben von Thermoelementen ( )TE
6.12 Geben von Widerstand / Widerstandsthermometern ( )ΩWTH
-10 bis 100,000 mV
-
Thermoelement, Anzeige, usw.
+
mV
Thermoelemente
Typ J, K, T, B, R, S, E, N U oder L
Für bessere Ergebnisse und einfachere Handhabung verwenden Sie die mitgelieferte
Terminal-Extension-Einheit und stellen die Temp (Kaltstellenkompensaon) auf
Extern.
KV
-
Anzeige für Thermoelemente, Rekorder,
Messumformer, usw.
+
TC Input
°C
Widerstände
1 bis 400,00
1 bis 2.200,0
Ω
Ω
Widerstandsthermometer
Pt50, Pt 100, Pt200, Pt500, Pt1000
Ni100, Ni120
Anzeige für Widerstandsthermometer, Rekorder, Messumformer, usw.
RTD Input
°C
0...24,000 mA
-10...+100 mV

DRUCK TEMPERATUR& Leitenberger GmbH • Bahnhofstr. 33 • D-72138 Kirchentellinsfurt •
Tel. +49 (0) 7121-90920-0 • Fax +49 (0) 7121-90920-99 • -Info@Leitenberger.de • • www.druck-temperatur.de
GERMANY
DT www. -Cal.netLR
MANUAL
LTC 100
13
6.13 Messen von Strom mA und Geben von Thermoelementen ( )TE
0 bis 24,000 mA
-10 bis 100,000 mV
0 bis 24,000 mA
-10 bis 100,000 mV
(Schleifen-Versorgung
24V schalten)AUS
(Schleifen-Versorgung
24V schalten)EIN
3- oder 4-Leiter Messumformer, Anzeige mit Signalweiterleitung
Versorgung
+
mA
-
+
-
+
+
-
-
0 24 000 mAbis ,
0 24 000 mAbis ,
-10 100 mVbis
-10 100 mVbis
ODER
+
-+
-
+
+
-
-
2-Leiter Messumformer
Thermo-
element Eingang
Thermo-
element Eingang
Hinweis: Der Thermoelement-/mV-Ausgang ist vom mA Eingang des Kalibrators isoliert
(max. 100 ). Dies ist für die Kalibrierung von nichsolierten Messumformern wichg.VDC
7.0 Messen
Wählen Sie „Messen“ im Hauptmenü und -Taste drücken.ENTER
7.1 Messen von Strom mA
Bereich ( -/ -Taste zum Ändern)LINKS RECHTS
0 - 20 mA,
oder
4 - 20 mA.

DRUCK TEMPERATUR& Leitenberger GmbH • Bahnhofstr. 33 • D-72138 Kirchentellinsfurt •
Tel. +49 (0) 7121-90920-0 • Fax +49 (0) 7121-90920-99 • -Info@Leitenberger.de • • www.druck-temperatur.de
GERMANY
DT www. -Cal.netLR
MANUAL LTC 100
14
Funktion ( -/ -Taste zum Ändern)
angezeigter %-Wert ist linear zum mA-Eingang,
LINKS RECHTS
Linear:
oder
Flow: angezeigter %-Wert ist die Quadratwurzel des
mA-Eingangs.
Haupteinheit ( -/ -Taste zum Ändern)LINKS RECHTS
mA: Hauptanzeige zeigt mA-Wert,
oder
%: Hauptanzeige zeigt %-Wert.
Loop-Versorgung ( -/ -Taste zum Ändern)LINKS RECHTS
:AUS die Schleife ist extern versorgt
oder
AN: der Kalibrator übernimmt die 24V-Versorgung der Schleife.
Trendgrafik ( -/ -Taste zum Ändern)
der Kalibrator zeigt die Messwerte an,
LINKS RECHTS
AUS:
oder
AN: der Kalibrator stellt eine grafische Trendkurve dar.
Intervall (Werteeinstelltasten zum Ändern)
Wählen Sie das Zeitintervall zwischen den Messpunkten,
in Stunde:Minuten:Sekunden.
(Nur wenn „Trendgrafik“ auf gestellt ist)EIN
Wenn Sie die gewünschten Einstellungen vorgenommen haben, drücken Sie die -
Taste um die Strommessung zu starten.
ENTER
Zwei Beispiele
Messung 10,615 mA, entspricht 53% des
0 - 20 mA Bereiches, mit Schleifenversorgung
und Trendgrafik .EIN AUS
Messung 10,615 mA, Haupteinheit auf
mA gestellt, mit Schleifenversorgung
EIN EINund Trendgrafik .
Für eine fortlaufende Datenaufzeichnung während des Messens von mA, stecken Sie eine
SD ENTER ENTER-Speicherkarte ein und drücken Sie die -Taste zum Starten und zum
Stoppen. Die Werte und entsprechen den im Menü
„Datenlogging“ eingestellten Werten.
Von, Tag, Prüfling Intervall

DRUCK TEMPERATUR& Leitenberger GmbH • Bahnhofstr. 33 • D-72138 Kirchentellinsfurt •
Tel. +49 (0) 7121-90920-0 • Fax +49 (0) 7121-90920-99 • -Info@Leitenberger.de • • www.druck-temperatur.de
GERMANY
DT www. -Cal.netLR
MANUAL
LTC 100
15
7.2 Messen von Spannung mV
7.3 Messen Widerstand Ohm
Trendgrafik ( -/ -Taste zum Ändern)
der Kalibrator zeigt die Messwerte an,
LINKS RECHTS
AUS:
oder
AN: der Kalibrator stellt eine grafische Trendkurve dar.
Bereich
Messen
Trend rag fik
Intervall
( -/ -Taste zum Ändern)
für Messbereich 1...400,00
LINKS RECHTS
400 ΩΩ,
oder
2200
2 Leiter
3 Leiter
4 Leiter
Ωfür Messbereich 1...2200,0 Ω
( -/ -Teste zum Ändern)LINKS RECHTS
für Anschluss in 2-Leiter Technik
oder
für Anschluss in 3-Leiter Technik
oder
für Anschluss in 4-Leiter Technik
( -/ -Taste zum Ändern)LINKS RECHTS
AUS: der Kalibrator zeigt die Messwerte an,
orde
AN: der Kalibrator stellt eine grafische Trendkurve dar.
- siehe Kap. 7.1 Messen von Strom mA
Messung von 10.000 mV Trendgrafik geschaltetEIN
oder
Intervall - siehe Kap. 7.1 Messen von Strom mA
Für eine fortlaufende Datenaufzeichnung während des Messens von mV, stecken Sie eine
SD ENTER ENTER-Speicherkarte ein und drücken Sie die -Taste zum Starten und zum
Stoppen. Die Werte und entsprechen den im Menü
„Datenlogging“ eingestellten Werten.
Von, Tag, Prüfling Intervall
Zwei Beispiele
HINWEIS:
Zur Nullstellung von 2-Leiter
Anschlüssen, verbinden Sie die
Enden miteinander und drücken
dann die - Taste.
Der Offset-Wert wird nun
angezeigt, zum Löschen die
- Taste drücken.
PFEIL RUNTER
PFEIL HOCH

DRUCK TEMPERATUR& Leitenberger GmbH • Bahnhofstr. 33 • D-72138 Kirchentellinsfurt •
Tel. +49 (0) 7121-90920-0 • Fax +49 (0) 7121-90920-99 • -Info@Leitenberger.de • • www.druck-temperatur.de
GERMANY
DT www. -Cal.netLR
MANUAL LTC 100
16
Zwei Beispiele
Messung von 398,5 Ohm Messung von 398,5 Ohm und
Trendgrafik .EIN
Für eine fortlaufende Datenaufzeichnung während des Messens von Ohm, stecken Sie
eine -Speicherkarte ein und drücken Sie die -Taste zum Starten und zum
Stoppen. Die Werte und entsprechen den im Menü
„Datenlogging“ eingestellten Werten.
SD ENTER ENTER
Von, Tag, Prüfling Intervall
7.4 Messen von Thermoelementen ( )TE
Typ
TempKV
CJ Temp
Einheit
( -/ -Taste zum Ändern)
Auswahl des Thermoelement-Typs
,, , , , , , ,
LINKS RECHTS
KJTBRSENU Loder
( -/ -Taste zum Ändern)LINKS RECHTS
Intern: die Kaltstellenvergleichstemperatur wird intern im
Kalibrator gemessen,
Manuell
oder
: Sie können die Kaltstellenvergleichstemperatur
manuell selber einstellen,
Extern
oder
: wählen Sie diese Einstellung aus, wenn Sie die mitgelieferte Terminal-Extension-
Einheit an den Kalibrator angesteckt haben.
(Werteeinstelltasten zum Ändern)
Wenn die Kalstellenvergleichstemperatur Temp auf „Intern“
gestellt wurde, können Sie hier die Temperatur in °C einstellen
(im Bereich -99,9 bis +99,9°C).
KV
( -/ -Taste zum Ändern)
,, .
LINKS RECHTS
Celsius °C Fahrenheit Kelvin °K Rankine °Roder

DRUCK TEMPERATUR& Leitenberger GmbH • Bahnhofstr. 33 • D-72138 Kirchentellinsfurt •
Tel. +49 (0) 7121-90920-0 • Fax +49 (0) 7121-90920-99 • -Info@Leitenberger.de • • www.druck-temperatur.de
GERMANY
DT www. -Cal.netLR
MANUAL
LTC 100
17
Trendgrafik
Interva ll
( -/ -Taste zum Ändern)
der Kalibrator zeigt die Messwerte an,
LINKS RECHTS
AUS:
orde
AN: der Kalibrator stellt eine grafische Trendkurve dar.
Nur wenn „Trendgrafik“ auf „ “ gestellt ist:
Werteeinstelltasten zum Ändern
AN
()
in .
Wählen Sie das Zeitintervall zwischen den Messpunkten,
Stunde:Minuten:Sekunden
Vollbilddarstellung = Intervall x 100 Messungen
Wenn die Parameter eingestellt sind, drücken Sie die Taste um mit der Messung von
Thermoelementen zu beginnen.
ENTER
Zwei Beispiele
Messung von 1020,1°C von einem
Thermoelement ( ) Typ K mit einer
Kaltstellenvergleichstemperatur 20,1°C,
entspricht 41,276 mV und Trendgrafik
.
TE
AUS
Messung von 1020,1°C von einem
Thermoelement Typ K mit
Trendgrafik .EIN
Für eine fortlaufende Datenaufzeichnung während des Messens von Thermoelementen,
stecken Sie eine -Speicherkarte ein und drücken Sie die -Taste zum Starten undSD ENTER
ENTER zum Stoppen. Die Werte und entsprechen den im Menü
„Datenlogging“ eingestellten Werten.
Von, Tag, Prüfling Intervall
An dieser Stelle können zwei verschiedene erscheinen:
bedeutet, dass die Messung über dem max. Bereich liegt,
„ “ wird ggf. angezeigt.
bedeutet, dass die Messung unter dem min. Bereich liegt.
FEHLER-Meldungen
ʌʌʌʌʌ
CHECK TC
vvvvv
7.5 Messen von Widerstandsthermometern ( )WTH
Typ
Messen
( -/ -Taste zum Ändern)LINKS RECHTS
Auswahl des Widerstandsthermometer-Typs
PT PT50, Pt100, Pt200, 500, Pt1000,
Ni100 Ni120.oder
2 Leiter
3 Leiter
4 Leiter
( -/ -Taste zum Ändern)LINKS RECHTS
,
oder
-Anschluss des Widerstandsthermometers.

DRUCK TEMPERATUR& Leitenberger GmbH • Bahnhofstr. 33 • D-72138 Kirchentellinsfurt •
Tel. +49 (0) 7121-90920-0 • Fax +49 (0) 7121-90920-99 • -Info@Leitenberger.de • • www.druck-temperatur.de
GERMANY
DT www. -Cal.netLR
MANUAL LTC 100
18
7.6 Messen der Leitungsdurchgängigkeit
Wählen Sie„Durchgang“ + drücken, um die Durchgängigkeitsmessung zu starten.ENTER
Messung eines geschlossenen Schaltkreises
mit mehr als 100 Ω
Für eine fortlaufende Datenaufzeichnung während des Messens der
Leitungsdurchgängigkeit, stecken Sie eine -Speicherkarte ein und drücken Sie dieSD
ENTER ENTER-Taste zum Starten und zum Stoppen. Die Werte uVon Prüfling, Tag,
Interva l
nd
lentsprechen den im Menü „Datenlogging“ eingestellten Werten.
Einheit ( -/ -Taste zum Ändern)
,
LINKS RECHTS
Celsius °C
Fahrenheit,
Kelvin °K
Rankine °R
oder
.
Zwei Beispiele
Messung von 128,4°C von einem
Pt100 mit 2-Leiter-Anschluss und
Trendgrafik .AUS
Messung von 128,4°C von einem
Pt100 mit Trendgrafik .EIN
Für eine fortlaufende Datenaufzeichnung während des Messens von Widerstands-
thermometern, stecken Sie eine -Speicherkarte ein und drücken Sie die -Taste
zum Starten und zum Stoppen. Die Werte und
entsprechen den im Menü „Datenlogging“ eingestellten Werten.
SD ENTER
ENTER Von, Tag, Prüfling Intervall

DRUCK TEMPERATUR& Leitenberger GmbH • Bahnhofstr. 33 • D-72138 Kirchentellinsfurt •
Tel. +49 (0) 7121-90920-0 • Fax +49 (0) 7121-90920-99 • -Info@Leitenberger.de • • www.druck-temperatur.de
GERMANY
DT www. -Cal.netLR
MANUAL
LTC 100
19
8.0 Geben
Wählen Sie „Geben“ im Hauptmenü und drücken Sie die -Taste. Wählen Sie dann
im Untermenü die gewünschte Größe aus und bestätigen mit der -Taste.
ENTER
ENTER
8.1 Geben von Strom mA
Bereich ( -/ -Taste zum Ändern)LINKS RECHTS
0 - 20 mA,
oder
4 - 20 mA.
Modus ( -/ -Taste zum Ändern)
Ausgabe jedes Wertes im Bereich,
LINKS RECHTS
INKREMENT:
orde
SCHRITTE: Es wird nach Drücken der -Taste ein
Bildschirm wie rechts dargestellt gezeigt. Sie können zwischen
festen Schritten wählen ( -Taste erhöht um 25%,
-Taste verringert um 25%) und „Ben.Def.“ (benutzer-
definierten) Schritten wählen (Schritte können individuell
festgelegt wählen. Das Zeitintervall ist die Zeit zwischen den Schritten. Verwenden Sie die
Werteeinstellungstasten (Reihe von -/ -Tasten) um das Zeitintervall und die
Schritte einzustellen, danach -Taste drücken,
ENTER
HOCH
RUNTER
HOCH RUNTER
ENTER
oder
AUTOSCHRITT: Es wird nach Drücken der -
Taste ein Bildschirm wie rechts dargestellt gezeigt. Sie können
zwischen festen Schritten wählen (Schritte betragen 25%
des Bereiches, gesteuert durch - und -Tasten) und
„Ben.Def.“ (benutzerdefinierten) Schritten wählen (Schritte
können individuell festgelegt werden). Das Zeitintervall ist die Zeit zwischen den Schritten.
Verwenden Sie die Werteeinstellungstasten (Reihe von -/ -Tasten) um das
Zeitintervall und die Schritte einzustellen, danach -Taste drücken,
ENTER
HOCH RUNTER
HOCH RUNTER
ENTER
oder
RAMPE: In diesem Modus wird nach Drücken der -Taste ein
Bildschirm wie rechts dargestellt gezeigt. Hier geben sie das obere
und untere Limit ein und die Verweilzeit zwischen den Schritten.
Verwenden Sie hierzu die Werteeinstellungstasten (Reihe von
-/ -Tasten), anschließend drücken.
ENTER
HOCH RUNTER ENTER
Funktion ( -/ -Taste zum Ändern)
der %-Wert ist linear zum mA-Ausgang,
LINKS RECHTS
Linear:
oder
Flow: der %-Wert ist eine Quadratwurzel des mA-Ausgangs,
oder
Valve: das Gerät simuliert einen Ventilrückschlag.

DRUCK TEMPERATUR& Leitenberger GmbH • Bahnhofstr. 33 • D-72138 Kirchentellinsfurt •
Tel. +49 (0) 7121-90920-0 • Fax +49 (0) 7121-90920-99 • -Info@Leitenberger.de • • www.druck-temperatur.de
GERMANY
DT www. -Cal.netLR
MANUAL LTC 100
20
Haupteinheit ( -/ -Taste zum Ändern)
die Hauptanzeige stellt die Werte in mA dar,
LINKS RECHTS
mA:
oder
%: die Hauptanzeige stellt die Werte in % dar.
Loop-Versorgung ( -/ -Taste zum Ändern)
die Stromschleife ist selbstversorgend,
LINKS RECHTS
AUS:
oder
AN: der Kalibrator versorgt die Schleife mit 24 V.
Drücken Sie abschließend die -Taste um Ihre Auswahl zu bestätigen.ENTER
“Loop Error” - zeigt an, dass die Verdrahtung fehlerhaft angeschlossen ist.
“Loop Error Ω”- zeigt an, dass der Widerstand in der Stromschleife zu hoch ist.
oder
Beispiele:
Beispiele
(Geben von 20,000 mV):
8.2 Geben von Spannung mV
8.3 Geben von Widerstand (Ohm)Ω
Modus ( -/ -Taste zum Ändern)
Ausgabe jedes Wertes im Bereich,
siehe Kapitel 8.1 - Geben von Strom mA
Drücken Sie abschließend die -Taste um Ihre Auswahl zu bestätigen.
LINKS RECHTS
INKREMENT:
oder
RAMPE:
ENTER
Bereich
Modus
( -/ -Taste zum Ändern)LINKS RECHTS
1-400Ω: Geben von 1...400,00 ,
: Geben von 1...2200,0 Ohm.
Ω
oder
1-2200Ω
( -/ -Taste zum ÄndernLINKS RECHTS )
,INKREMENT: Ausgabe jedes Wertes im Bereich
siehe Kapitel 8.1 - Geben von Strom mA
oder
RAMPE:
oder
Inkrement Rampe
Table of contents
Languages:
Other DRUCK & TEMPERATUR Leitenberger Measuring Instrument manuals