DRUCK & TEMPERATUR Leitenberger LR-Cal PYROS Series User manual

Rel. 20190702
Bedienungs-Anleitung
Operang Manual
Metallblock-Temperaturkalibratoren
Dry block temperature calibrators
DEUTSCH
ENGLISH
Seite 2 ff.
page 28 ff.
LR-Cal
LR-Cal
LR-Cal
LR-Cal
PYROS 140-2L
PYROS 140-1L
PYROS 375
PYROS 650
*)
*)
*) No. TAA00002CXDNV-GL type approval
DRUCK TEMPERATUR& Leitenberger GmbH • Bahnhofstr. 33 • D-72138 Kirchentellinsfurt •
Tel. +49 (0) 7121-90920-0 • Fax +49 (0) 7121-90920-99 • -Info@Leitenberger.de • • www.druck-temperatur.de
GERMANY
DT www. -Cal.netLR
MANUAL
PYROS Temperaturkalibratoren
PYROS Dry Block Temperature Calibrators
1

Seite
1. Allgemeines 3
2. Sicherheit 4
2.1 Besmmungsgemäße Verwendung 4
2.2 Personalqualifikaon 5
2.3 Persönliche Schutzausrüstung 5
2.4 Besondere Gefahren 5
2.5 Gerätespezifische Gefahren 5
3. Technische Daten 7
4. Posionierung von Temperaturfühlern im Metallblock 8
4.1 Beschreibung des Gerätes 9
5. Transport, Verpackung und Lagerung 10
5.1 Transport 10
5.2 Verpackung 10
5.3 Lagerung 10
6. Inbetriebnahme, Betrieb 10
6.1 Auspacken des Temperaturkalibrators 10
6.2 Umgebungsbedingungen 11
6.3 Aufstellen des Gerätes 11
6.4 Spannungsversorgung 11
6.5 Beschreibung des Gerätes 12
6.5.1 Thermoregulator 12
6.5.2 Hauptschalter 13
6.5.3 Metallblock 13
6.5.4 Heizwiderstände / Pelerlemente
14
6.5.5 Eingebauter Referenzfühler 14
6.5.6 Sicherheitsthermostat 14
6.5.7 Lüer 14
6.6 Inbetriebnahme 14
6.7 Betrieb 15
6.7.1 Schaltpunktprüfung an Thermostaten 16
6.7.2 Serielle Schni stelle RS232 17
7. Wartung 18
8. Störungen 18
9. Rücksendung und Entsorgung 19
9.1 Rücksendung 19
9.2 Entsorgung 19
10. Oponales Zubehör 20
Anhang A 21
A.1 Funkonen des Thermoregulators 21
A.2 Bedienschema des Thermoregulators 22
A.3 Menü-Ebene 1 23
A.4 Menü-Ebene 2 24
A.5 Menü-Ebene 3 25
A.6 Menü-Ebene 4 25
Anhang B 26
Rekalibrierung des internen Referenzsensors 26
Anhang C 26
RS232 Kommunikaonsprotokoll 26
Konformitätserklärung 27
Inhalt
DEUTSCH
DRUCK TEMPERATUR& Leitenberger GmbH • Bahnhofstr. 33 • D-72138 Kirchentellinsfurt •
Tel. +49 (0) 7121-90920-0 • Fax +49 (0) 7121-90920-99 • -Info@Leitenberger.de • • www.druck-temperatur.de
GERMANY
DT www. -Cal.netLR
MANUAL PYROS Temperaturkalibratoren
PYROS Dry Block Temperature Calibrators
2

DRUCK TEMPERATUR& Leitenberger GmbH • Bahnhofstr. 33 • D-72138 Kirchentellinsfurt •
Tel. +49 (0) 7121-90920-0 • Fax +49 (0) 7121-90920-99 • -Info@Leitenberger.de • • www.druck-temperatur.de
GERMANY
DT www. -Cal.netLR
MANUAL
PYROS Temperaturkalibratoren
PYROS Dry Block Temperature Calibrators
3
1. Allgemeines
Die in dieser Betriebsanleitung beschriebenen Metallblock-Temperaturkalibratoren
LR- LR- LR- LR-Cal Cal Cal CalPYROS 140-2L PYROS 140-1L PYROS 375 PYROS 650, , und werden
nach dem aktuellen Stand der Technik konstruiert und gefergt. Alle Komponenten unterliegen
während der Fergung strengen Qualitäts- und Umweltkriterien.
Unsere Managementsysteme sind nach ISO 9001 zerfiziert.
Diese Betriebsanleitung gibt wichge Hinweise zum Umgang mit dem Gerät. Voraussetzung für
sicheres Arbeiten ist die Einhaltung aller angegebenen Sicherheitshinweise und
Handlungsanweisungen.
Die für den Einsatzbereich des Gerätes geltenden örtlichen Unfallverhütungsvorschrien und
allgemeinen Sicherheitsbesmmungen einhalten.
Die Betriebsanleitung ist Produktbestandteil und muss in unmi elbarer Nähe des Gerätes für das
Fachpersonal jederzeit zugänglich au ewahrt werden.
Das Fachpersonal muss die Betriebsanleitung vor Beginn aller Arbeiten sorgfälg durchgelesen
und verstanden haben.
Die Haung des Herstellers erlischt bei Schäden durch besmmungswidrige Verwendung.
Nichtbeachten dieser Betriebsanleitung, Einsatz ungenügend qualifizierten Fachpersonals sowie
eigenmächger Veränderungen am Gerät.
Es gelten die allgemeinen Geschäsbedingungen in den Verkaufsunterlagen.
Wir behalten uns das Recht vor, die Inhalte oder die Form von dieser Betriebsanleitung jederzeit
ohne vorherige Ankündigung zu ändern.
Technische Änderungen vorbehalten.
Symbolerklärung (gilt für das Gerät selbst und diese Betriebsanleitung)
WARNUNG!
Weist auf eine möglicherweise gefährliche Situaon hin, die zum Tod oder zu schweren
Verletzungen führen kann, wenn sie nicht gemieden wird.
WARNUNG!
Weist auf hohe Spannung hin. Nichtbeachten der Sicherheitshinweise kann zu schweren
Verletzungen bis hin zum Tod führen.
ACHTUNG!
Heiße Oberfläche oder heißes Bauteil. Vor Abkühlung auf Umgebungstemperatur
darf dieses Teil nicht berührt werden, führt sonst zu Verbrennungen.
7
!

DRUCK TEMPERATUR& Leitenberger GmbH • Bahnhofstr. 33 • D-72138 Kirchentellinsfurt •
Tel. +49 (0) 7121-90920-0 • Fax +49 (0) 7121-90920-99 • -Info@Leitenberger.de • • www.druck-temperatur.de
GERMANY
DT www. -Cal.netLR
MANUAL PYROS Temperaturkalibratoren
PYROS Dry Block Temperature Calibrators
4
2. Sicherheit
WARNUNG!
Vor Inbetriebnahme und Betrieb sicherstellen, dass der richge Temperatur-Kalibrator
hinsichtlich Temperaturbereich, Prüflingen, Ausführung und spezifischen
Messbedingungen ausgewählt wurde.
Weitere wichge Sicherheitshinweise befinden sich in den einzelnen Kapiteln dieser
Betriebsanleitung.
2.1 Besmmungsgemäße Verwendung
Die portablen Metallblock-Temperaturkalibratoren der Serie dienen zur
Überprüfung und Kalibrierung von Temperatursensoren - im Labor, an Bord oder im Feld -
konform zu ISO 9001 Standards. Sie ermöglichen eine automasche Kalibrierung von
Thermostaten mit einer einfachen Funkon. Ferner können thermale Tests an Prüflingen
durchgeführt werden.
PYROSLR-Cal
Die Metallblock-Temperaturkalibratoren verfügen über eine Temperaturquelle sowie einen
eingebauten Referenz-Temperatursensor. Wird ein Prüfling in eine passende Bohrung im
Metallblock bzw. Einsatz eingeführt, kann mi els einer Vergleichsmessung die Messgenauigkeit
des Prüflings festgestellt werden.
Die Metallblock-Temperaturkalibratoren der Serie sind ausschließlich für den hier
beschriebenen besmmungsgemäßen Verwendungszweck konzipiert und konstruiert und
dürfen nur dementsprechend verwendet werden.
PYROSLR-Cal
Die technischen Spezifikaonen in dieser Betriebsanleitung sind einzuhalten. Eine
unsachgemäße Handhabung oder ein Betreiben außerhalb der technischen Spezifikaonen
macht die soforge Slllegung und Überprüfung durch einen autorisierten Servicemitarbeiter
von DRUCK & TEMPERATUR Leitenberger GmbH erforderlich.
Das Gerät ist ein Präzisionsgerät. Es muss mit erforderlicher Sorgfalt behandelt werden (vor
Nässe, Stößen, starken Magneeldern, stascher Elektrizität und extremen
Umgebungstemperaturen schützen, keine Gegenstände in das Gerät bzw. Öffnungen einführen -
außer Prüflinge in die dazu vorgesehenen Bohrungen.
Wird das Gerät von einer kalten in eine warme Umgebung transporert, so kann durch
Kondensatbildung eine Störung der Gerätefunkon eintreten. Vor einer erneuten
Inbetriebnahme die Angleichung der Gerätetemperatur an die Raumtemperatur abwarten.
Ansprüche jeglicher Art aufgrund von nicht besmmungsgemäßer Verwendung sind
ausgeschlossen.
!

DRUCK TEMPERATUR& Leitenberger GmbH • Bahnhofstr. 33 • D-72138 Kirchentellinsfurt •
Tel. +49 (0) 7121-90920-0 • Fax +49 (0) 7121-90920-99 • -Info@Leitenberger.de • • www.druck-temperatur.de
GERMANY
DT www. -Cal.netLR
MANUAL
PYROS Temperaturkalibratoren
PYROS Dry Block Temperature Calibrators
5
2.2 Personalqualifikaon
WARNUNG!
Verletzungsgefahr bei unzureichender Qualifikaon! Unsachgemäßer Umgang kann zu
erheblichen Personen- und Sachschäden führen. Die in dieser Betriebsanleitung
beschriebenen Tägkeiten nur durch Fachpersonal nachfolgend beschriebener
Qualifikaon durchführen lassen. Unqualifiziertes Fachpersonal von den
Gefahrenbereichen fernhalten.
Fachpersonal
Das Fachpersonal ist aufgrund seiner fachlichen Ausbildung, seiner Kenntnisse der Mess- und
Regelungstechnik und seiner Erfahrungen sowie Kenntnis der landesspezifischen Vorschrien,
geltenden Normen und Richtlinien in der Lage, die beschriebenen Arbeiten auszuführen und
mögliche Gefahren selbstständig zu erkennen.
2.3 Persönliche Schutzausrüstung
Die persönliche Schutzausrüstung dient dazu, das Fachpersonal gegen Gefahren zu schützen, die
dessen Sicherheit oder Gesundheit bei der Arbeit beeinträchgen könnten. Beim Ausführen der
verschiedenen Arbeiten an und mit dem Gerät muss das Fachpersonal persönliche
Schutzausrüstung tragen.
Im Arbeitsbereich angebrachte Hinweise zur persönlichen Schutzausrüstung befolgen!
Die erforderliche persönliche Schutzausrüstung muss vom Betreiber zur Verfügung gestellt
werden.
2.4 Besondere Gefahren
WARNUNG!
Für ein sicheres Arbeiten am Gerät muss der Betreiber sicherstellen,
• dass eine entsprechende Erste-Hilfe-Ausrüstung vorhanden ist und bei Bedarf
jederzeit Hilfe zur Stelle ist.
• dass das Bedienpersonal regelmäßig in allen zutreffenden Fragen von
Arbeitssicherheit, Erste-Hilfe und Umweltschutz unterwiesen wird, sowie die
Betriebsanleitung und insbesondere die darin enthaltenen Sicherheitshinweise kennt.
2.5 Gerätespezifische Gefahren
WARNUNG!
• Da das Gerät auch portabel im Feld eingesetzt werden kann, achten Sie besonders
darauf, dass der elektrische Anschluss der Versorgung korrekt geerdet ist.
• Das Gerät muss ausgeschaltet und abgekühlt sein, bevor weitere Handlungen mit
dem Gerät vorgenommen werden.
• Schließen Sie niemals weder den Thermosta estanschluss noch den RS232-Anschluss
an eine spannungsführende Quelle an.
• Schließen Sie keine Spannung während eines Thermostat-Tests an.
vom Gerät getrennt ist.
• Enernen Sie die Sicherung (3) nur dann, wenn das Spannungsversorgungskabel
!
!
7

DRUCK TEMPERATUR& Leitenberger GmbH • Bahnhofstr. 33 • D-72138 Kirchentellinsfurt •
Tel. +49 (0) 7121-90920-0 • Fax +49 (0) 7121-90920-99 • -Info@Leitenberger.de • • www.druck-temperatur.de
GERMANY
DT www. -Cal.netLR
MANUAL PYROS Temperaturkalibratoren
PYROS Dry Block Temperature Calibrators
6
nicht in Bereichen verwendet werden, wo austretende Gase oder Ausdünstungen
• Das Gerät ist ausschließlich für die Anwendung in Gebäuden geeignet. Es darf ferner
eine explosionsgefährdete Umgebung ergeben.
• Die Lüungsgi er am Gerätegehäuse müssen immer frei bleiben, die Lu muss
uneingeschränkt zirkulieren können.
• Nach Beendigung der Arbeiten mit dem Gerät müssen Sie sicherstellen, dass Sie es
auf max. +50°C abkühlen lassen, bevor Sie es ausschalten und ggf. in einen Koffer oder
Tragetasche einpacken.
• Schalten Sie das Gerät nicht aus, während eine hohe Temperatur erzeugt ist, dies
kann das Schutzgi er und weitere Teile des Gerätes beschädigen.
• Fassen Sie während des Betriebs des Gerätes das Schutzgi er oben nicht an.
• Fassen Sie während des Betriebes des Gerätes die Temperaturfühler nicht an.
• Fassen Sie während des Betriebes des Gerätes den Metallblock und die Einsatzhülse
nicht an.
• Ändern Sie niemals die im Werk voreingestellten Grundparameter des Gerätes.
• Verwenden Sie niemals Öl oder andere Flüssigkeiten im Zusammenhang mit dem
Gerät.
• Legen Sie nichts oben auf dem Gerät ab.
• Lagern Sie keine Flüssigkeiten in der Nähe des Gerätes.
Das Instrument ist mit folgenden Schutzvorrichtungen ausgerüstet:
• Der Thermoregler erkennt eine eventuelle Beschädigung des eingebauten Temperatursensors
und schaltet die Heizung/Kühlung dann automasch ab.
• Schutzgi er oben am Gehäuse um direkten Kontakt mit Block / Einsatzhülsen zu vermeiden.
• Elektrische Schutzsicherung (3).
• Erdung.
!
7

DRUCK TEMPERATUR& Leitenberger GmbH • Bahnhofstr. 33 • D-72138 Kirchentellinsfurt •
Tel. +49 (0) 7121-90920-0 • Fax +49 (0) 7121-90920-99 • -Info@Leitenberger.de • • www.druck-temperatur.de
GERMANY
DT www. -Cal.netLR
MANUAL
PYROS Temperaturkalibratoren
PYROS Dry Block Temperature Calibrators
7
3. Technische Daten
Modell LR-Cal PYROS 140-2L LR-Cal PYROS 140-1L LR-Cal PYROS 375 LR-Cal PYROS 650
Arkel-Nr. PYROS-140-2L PYROS-140-1L PYROS-DNV-375 PYROS-DNV-650
Temperatur-Arbeitsbereich
bei +20°C Umgebungstemperatur
Temperaturstabilität ±0,1°C ±0,1°C ±0,15°C ±0,3°C
Anzeigeauflösung 0,1°C 0,1°C 0,1°C 0,1°C
Messgenauigkeit max. ±0,25°C ±1 digit ±0,25°C ±1 digit ±0,25°C ±1 digit ±0,9°C ±1 digit
Eingebauter Referenzsensor Pt 100 Pt 100 Pt 100 Pt 100
20 min. 20 min. 20 min. 35 min.
(Umgeb.T. bis 120°C) (Umgeb.T. bis 120°C) (30 bis 375°C) (50 bis 650°C)
17 min. 17 min. 40 min. 60 min.
(Umgeb.T. bis -20°C) (Umgeb.T. bis -20°C) (375 bis 100°C) (650 bis 100°C)
bei 40 mmm Tiefe bei 40 mmm Tiefe
±0,05°C bei -20°C ±0,05°C bei -20°C
±0,04°C bei 0°C ±0,04°C bei 0°C
±0,1°C bei 100°C ±0,1°C bei 100°C
bei 60 mm Tiefe bei 60 mm Tiefe
±0,15°C bei -20°C ±0,15°C bei -20°C
±0,08°C bei 0°C ±0,08°C bei 0°C
±0,2°C bei 100°C ±0,2°C bei 100°C
±0,02°C bei -20°C ±0,02°C bei -20°C ±0,05°C bei 50°C
±0,02°C bei 0°C ±0,02°C bei 0°C ±0,1°C bei 150°C
±0,05°C bei 100°C ±0,05°C bei 100°C ±0,15°C bei 375°C
Metallblock Innendurchm. X Tiefe 2 x 13 mm x 104 mm 1 x 19 mm x 104 mm 26 x 150 mm 26 x 150 mm
Serienm. Hülse Bohrungen (Ø mm) 1 x 4,8 + 1 x 6,4 3,3 + 4,8 + 6,4 + 6,4 3,2 + 4,8 + 6,4 + 11,1 3,2 + 5,0 + 7,0 + 10,5
Thermosta est 5 VDC 5 VDC 5 VDC 5 VDC
Display LED 9 mm 2-zeilig LED 9 mm 2-zeilig LED 9 mm 2-zeilig LED 9 mm 2-zeilig
Versorgung (50 / 60 Hz.) 100…240VAC 100…240 VAC 115 / 230 VAC 115 / 230 VAC
Leistungsaufnahme 80 W 80 W 600 / 550 W 600 / 550 W
Interface RS232 RS232 RS232 RS232
Über oponalen Konverter USB USB USB USB
Zulässige Umgebungstemperatur +5…+45°C +5…+45°C +5…+45°C +5…+45°C
Zulässige max. relave Lufeuchte 95% 95% 95% 95%
Abmessungen 130 x 280 x 260 mm 130 x 280 x 260 mm 130 x 280 x 260 mm 130 x 280 x 260 mm
Gewicht 4,9 kg 4,9 kg 5,4 kg 6,0 kg
Emission EN 50081-1 Emission EN 50081-1 Emission EN 50081-1 Emission EN 50081-1
Imunität EN 50082-2 Imunität EN 50082-2 Imunität EN 50082-2 Imunität EN 50082-2
-26…+140°C -26…+140°C 30…375°C 35…650°C
Max. Temperaturabkühlungsrate
Max. Temperaturerhöhungsrate
Elektromagnesche Verträglichkeit
Radiale Temp. Gleichförmigkeit
Axiale Temp. Gleichförmigkeit
±0,22°C
±0,02°C bei 50°C
±0,05°C bei 150°C
±0,15°C bei 375°C
±0,13°C bei 250°C
±0,15°C bei 450°C
±0,35°C bei 650°C
Basis der oben genannten Technischen Daten:
• undPYROS 140-2L PYROS 140-1LLR- LR-Cal Cal
Die Daten wurden bei +20°C ±3°C Umgebungstemperatur ermi elt, bei Spannungsversorgung
110...240 VAC ±10%, mit einem Pt 100 mit 3 mm Durchmesser.
•PYROS 375LR-Cal
Die Daten wurden bei +20°C ±3°C Umgebungstemperatur ermi elt, bei Spannungsversorgung
230 VAC ±10%, mit einem Pt 100 mit 3 mm Durchmesser.
•PYROS 650LR-Cal
Die Daten wurden bei 20°C ±3°C Umgebungstemperatur ermi elt, bei Spannungsversorgung
230 VAC ±10%, mit einem Thermoelement Typ N mit 4 mm Durchmesser.
Die Spezifikaon wird für ein Jahr nach Auslieferung zugesichert. Nach diesem Zeitraum empfehlen
wir eine Rekalibrierung des Kalibrators.
Die Modelle und verfügen über eine DNV-GL Typzulassung.PYROS 375 PYROS 650LR- LR-Cal Cal

DRUCK TEMPERATUR& Leitenberger GmbH • Bahnhofstr. 33 • D-72138 Kirchentellinsfurt •
Tel. +49 (0) 7121-90920-0 • Fax +49 (0) 7121-90920-99 • -Info@Leitenberger.de • • www.druck-temperatur.de
GERMANY
DT www. -Cal.netLR
MANUAL PYROS Temperaturkalibratoren
PYROS Dry Block Temperature Calibrators
8
ýþ
O.K.
Arbeitsbereich des Gerätes liegen.
Höchs emperatur für den Prüfling sollte über dem
• Wenn Sie einen externen Referenzsensor verwenden, so
Posion des internen Referenzfühlers sehen Sie in Bild 3
muss dieser genauso passend in eine weitere Bohrung mit
auf der nächsten Seite.
• Prüfen Sie vor Beginn der Kalibrierung immer den
gleicher Eintauchefe eingeführt werden (Bild 2). Die
Temperaturmessbereich des Prüflings. Die zulässige
Seite).
(opmale Kalibrierzone siehe Bild 3 auf der nächsten
möglichst bis er den Boden der Bohrung erreicht
• Führen Sie den Temperaturfühler so ef wie möglich ein,
mitgelieferte Pinze e.
temperatur ein, zur Entnahme verwenden Sie die
• Führen Sie den Temperaturfühler nur bei Umgebungs-
den Fühler einführen.
• Reinigen Sie den Temperaturfühler und den Block, bevor Sie
Temperaturfühlers in die Bohrung auf.
sind, wenden Sie keinerlei Kra beim Einführen des
• Verwenden Sie keine Bohrungen, die zu knapp bemessen
passenden Bohrungen für Ihre Temperaturfühler.
• Verwenden Sie ggf. Einsatzhülsen mit entsprechend
Einsatzbereich unter 300°C liegt.
Reduzieren Sie diese mm-Differenz, wenn der
1,0 mm bei Fühlerdurchmesser 12...17 mm (max. 600°C)
0,7 mm bei Fühlerdurchmesser 8...12 mm (max. 600°C)
- und :
0,5 mm bei Fühlerdurchmesser 4,5...8 mm (max. 600°C)
PYROS 375 PYROS 650LR- LR-Cal Cal
>0,3 mm
- und :PYROS 140-2L PYROS 140-1LLR- LR-Cal Cal
größer sein als der Fühlerdurchmesser (Bild 1), und zwar:
• Der Durchmesser der Bohrung im Metallblock muss etwas
• Messen Sie zunächst den Fühlerdurchmesser des Prüflings.
(Temperaturfühlern):
Hinweise zur korrekten Posionierung von Prüflingen
Gerätes und Gefahr für Personen und Einrichtungen zu vermeiden.
siehe Kapitel 10. Ändern Sie niemals die Grundparameter, um Beschädigungen des
Die Grundkonfiguraon des Gerätes ist mit zwei Paßwörtern geschützt. Zugriff darauf
WARNUNG!
4. Posionierung von Temperaturfühlern im Metallblock des Gerätes
!
ý
ý
þ
þ
O.K. O.K.
Einsatzhülse
Bild 1
Bild 2

DRUCK TEMPERATUR& Leitenberger GmbH • Bahnhofstr. 33 • D-72138 Kirchentellinsfurt •
Tel. +49 (0) 7121-90920-0 • Fax +49 (0) 7121-90920-99 • -Info@Leitenberger.de • • www.druck-temperatur.de
GERMANY
DT www. -Cal.netLR
MANUAL
PYROS Temperaturkalibratoren
PYROS Dry Block Temperature Calibrators
9
„X“
„y“
Interner Referenzfühler
Bild 3
Erläuterung zu nebenstehendem Bild 3:
LR- LR-Cal CalPYROS 140-2L PYROS 140-1Lund :
„x“ = 140 mm / „y“ = 65 mm
LR- LR-Cal CalPYROS 375 PYROS 650und :
„x“ = 150 mm / „y“ = 40 mm
Hinweise:
• Je größer die Differenz zwischen Fühlerdurchmesser und Durchmesser der Bohrung ist, um so
länger benögt das Gerät zur Stabilisierung des eingestellten Temperaturpunktes.
• Führen Sie keine Temperaturfühler ein, wenn das Gerät bereits einen eingestellten
Temperaturpunkt erreicht hat. Die plötzliche Temperaturänderung kann den Temperaturfühler
beschädigen oder zerstören!
• Für Temperaturfühler mit speziellen Abmessungen können als oponales Zubehör Einsatzhülsen
in kundenspezifischen Ausführungen geliefert werden. Bi e kontakeren Sie in diesem Fall
Ihren Lieferanten.
Lassen Sie das Gerät auf Umgebungstemperatur abkühlen, bevor Sie es ausschalten.
4.1 Beschreibung des Gerätes
Der Temperaturkalibrator besteht auf einem trockenen Metallblock mit einer oder mehrer
Öffnungen (Bohrungen), siehe Kapitel 3 „Technische Daten“. Eine oder mehrere Einsatzhülsen mit
unterschiedlichen Bohrungen erlauben das Einführen verschiedener Temperatursensoren, siehe
Kapitel 4. Heizwiderstände und/oder Peler-Elemente heizen bzw. kühlen den Block (je nach
Modell) mikroprozessorgesteuert (PID-Regler) auf die gewünschten Solltemperaturen. Ein
ausgeklügeltes Belüungssystem sorgt für einen konstanten Lustrom, weg von der oberen
Gehäuseoberfläche und schützt die Anschlüsse der Prüflinge.
opmale
Kalibrierzone

DRUCK TEMPERATUR& Leitenberger GmbH • Bahnhofstr. 33 • D-72138 Kirchentellinsfurt •
Tel. +49 (0) 7121-90920-0 • Fax +49 (0) 7121-90920-99 • -Info@Leitenberger.de • • www.druck-temperatur.de
GERMANY
DT www. -Cal.netLR
MANUAL PYROS Temperaturkalibratoren
PYROS Dry Block Temperature Calibrators
10
5. Transport, Verpackung und Lagerung
5.1 Transport
Den Temperaturkalibrator auf eventuell vorhandene Transportschäden untersuchen.
Offensichtliche Schäden unverzüglich mi eilen.
5.2 Verpackung
Verpackung erst unmi elbar vor der Anwendung enernen. Die Verpackung au ewahren, denn
diese bietet bei einem Transport einen opmalen Schutz (z.B. wechselnder Verwendungsort,
Reparatursendung usw.).
5.3 Lagerung
Zulässige Bedingungen am Lagerort:
• Lagertemperatur: -5...+50°C
• Feuchgkeit: 35...85% relave Feuchte
Folgende Einflüsse vermeiden:
• Direktes Sonnenlicht oder Nähe zu heißen Gegenständen.
• Mechanische Vibraon, mechanischer Schock (hartes Aufstellen)
• Ruß, Dampf, Staub und korrosive Gase.
• Explosionsgefährdete Umgebung, entzündliche Atmosphären.
• Korrosive und andere Flüssigkeiten.
Den Temperaturkalibrator in der Originalverpackung an einem Ort lagern, der die oben gelisteten
Bedingungen erfüllt. Wenn die Originalverpackung nicht vorhanden ist, dann das Gerät wie folgt
verpacken und lagern:
1. Das Gerät in eine anstasche Plaskfolie einhüllen.
2. Das Gerät mit dem Dämmmaterial in der Verpackung platzieren.
3. Bei längerer Einlagerung (mehr als 30 Tage) einen Beutel mit Trocknungsmi el der Verpackung
beilegen.
6. Inbetriebnahme, Betrieb
6.1 Auspacken des Temperaturkalibrators
Öffnen Sie die Verpackung des Temperaturkalibrators baldmöglichst nach der Lieferung. Prüfen
Sie die Vollständigkeit der Lieferung anhand des Lieferscheins.
Prüfen Sie die Teile beim Auspacken auf Transportschäden. Sollten Teile fehlen bzw. beschädigt
sein , wenden Sie sich sofort an Ihren Lieferanten bzw. das Transportunternehmen.

DRUCK TEMPERATUR& Leitenberger GmbH • Bahnhofstr. 33 • D-72138 Kirchentellinsfurt •
Tel. +49 (0) 7121-90920-0 • Fax +49 (0) 7121-90920-99 • -Info@Leitenberger.de • • www.druck-temperatur.de
GERMANY
DT www. -Cal.netLR
MANUAL
PYROS Temperaturkalibratoren
PYROS Dry Block Temperature Calibrators
11
6.2 Umgebungsbedingungen
Wird der Temperaturkalibrator nicht in einem temperierten Labor verwendet, sollte der
Verwendungsort so weit wie möglich folgenden Kriterien entsprechen:
• Räumlichkeit mit konstanter Temperatur ohne Zuglu und Hitze- oder Kältequellen.
• Räumlichkeit ohne Lärm und Vibraonen oder häufig benutzte Durchgangswege.
• Saubere, trockene Räumlichkeiten, frei von Flüssigkeiten oder Dämpfen.
6.3 Aufstellen des Gerätes
Stellen Sie den Temperaturkalibrator senkrecht auf eine ebene stabile Fläche, die ringsherum
genügend Abstand für die Luzirkulaon, insbesondere um den Metallblock, aufweist.
VORSICHT!
Das Gerät kann hohe Temperaturen erzeugen, mit der Gefahr von Feuer. Halten Sie
das Gerät von leicht enlammbarem Material fern und füllen Sie niemals irgendeine
Flüssigkeit in den Metallblock.
WARNUNG!
Da es bei der Ersnbetriebnahme zu Rauchentwicklung kommen kann, schalten Sie das
Gerät am besten das erste Mal im Freien ein.
6.4 Spannungsversorgung
Das Gerät kann mit einer Spannung von 100 bis 240 VAC betrieben werden, bei einer
Netzfrequenz von 50 oder 60 Hz. Das Gerät wird mit einem 2,5 Meter langen
Anschlusskabel geliefert, dessen Netzstecker einen Anschluss für die Erdung aufweist.
Stellen Sie sicher, dass die verwendete Steckdose korrekt geerdet ist.
Bei den Modellen und muss die Sicherung ggf. gewechselt
werden:
PYROS 375 PYROS 650LR- LR-Cal Cal
(Werksauslieferungszustand)Versorgung mit 230 VAC: Sicherung 3,15 A
Versorgung mit 115 VAC: Sicherung 6,3 A (im Lieferumfang, im Beutel, enthalten)
Im Lieferumfang dieser beiden Modelle sind insgesamt 4 Sicherungen enthalten. Eine davon
bereits eingebaut, die restlichen in beschrieten Beuteln.
Bei den Modellen und ist Sicherungswechsel
erforderlich (außer bei Erneuerung einer defekten Sicherung durch gleichen Typ).
PYROS 140-2L PYROS 140-1L KEINLR- LR-Cal Cal
1. Öffnen Sie das Sicherungsfach am Hauptschalter (ggf. mit Hilfe eines Schraubendrehers
heraushebeln).
!
7

DRUCK TEMPERATUR& Leitenberger GmbH • Bahnhofstr. 33 • D-72138 Kirchentellinsfurt •
Tel. +49 (0) 7121-90920-0 • Fax +49 (0) 7121-90920-99 • -Info@Leitenberger.de • • www.druck-temperatur.de
GERMANY
DT www. -Cal.netLR
MANUAL PYROS Temperaturkalibratoren
PYROS Dry Block Temperature Calibrators
12
2. Entnehmen Sie die auszutauschende 3. Legen Sie die neue Sicherung
Sicherung aus dem Halter. in die Halterung ein.
4. Führen Sie das Sicherungsfach wieder in 5. Drücken Sie das Sicherungsfach ein,
die Öffnung am Hauptschalter ein. bis es vollständig einrastet.
Führen Sie eine Einsatzhülse mit passender bzw. passenden Bohrungen ein, siehe Kapitel 4.
6.5 Beschreibung des Gerätes
6.5.1 Thermoregulator
Der Thermoregulator (6) ist ein PID-Mikroprozessor, der auf modellabhängige Temperaturen
eingestellt werden kann:
• und : -30...+140°CPYROS 140-2L PYROS 140-1LLR- LR-Cal Cal
• : 0...375°CPYROS 375LR-Cal
• : 0...650°CPYROS 650LR-Cal
Das Display dient zur Anzeige der mi els integriertem Referenzsensor gemessenen Temperatur
im Metallblock, dem eingestellten Temperaturpunkt und von Einstellparametern.
Die Tasten und dienen zur Erhöhung und Verringerung von numerischen Parametern. Die
Erhöhungs- bzw. Verringerungsgeschwindigkeit erhöht sich proporonal zur Dauer mit der eine
Taste gedrückt gehalten wird.
▲▼
Die Taste ermöglicht den Zugriff zu verschiedenen Parametern in den Menü-Ebenen.F
Die Taste (Enter) bestägt Eingaben, z.B. Temperaturpunkt oder Parameterwerte.E

DRUCK TEMPERATUR& Leitenberger GmbH • Bahnhofstr. 33 • D-72138 Kirchentellinsfurt •
Tel. +49 (0) 7121-90920-0 • Fax +49 (0) 7121-90920-99 • -Info@Leitenberger.de • • www.druck-temperatur.de
GERMANY
DT www. -Cal.netLR
MANUAL
PYROS Temperaturkalibratoren
PYROS Dry Block Temperature Calibrators
13
(1)
(2)
(3)
(4)
(5)
(6)
(6.1)
(6.2)
(11)
(1) Anschluss Spannungsversorgung
(2) EIN/AUS Schalter
(3) Sicherungen
(4) Schaltertest-Anschluss
(5) Schaltertest Leuchte Auf/Zu
(6) Thermoregler
(6.1) LED „Abkühlung“
(6.2) LED „Au eizung“
(11) RS232-Schni stelle
6.5.2 Hauptschalter
Der Ein/Aus-Schalter (2) befindet sich auf der Gerätevorderseite. Er ist mit einer Buchse für das
Spannungsversorgungskabel, dem eigentlichen Schalter, sowie einem Fach für die Sicherung(en)
ausgerüstet. Es dürfen nur Sicherungen F. 5 x 20 mm verwendet werden. Bei Bedarf tauschen Sie
die Sicherung mit den exakt gleichen Daten aus.
Je nach Modell und Spannung kann es sich um eine Sicherung 2,5 A oder 3,15 A oder 6,3 A
handeln.
6.5.3 Metallblock
Der Metallblock hat eine vom Modell abhängige Öffnung (siehe Kapitel 3 „Technische Daten“). Es
können Einsatzhülsen mit passenden Bohrungen eingeführt werden (siehe Kapitel 4). Der
Metallblock sorgt für eine bestmögliche Temperaturgleichförmigkeit in der Kalibrierzone (siehe
Kapitel 4).
6.5.4 Heizwiderstände / Pelerelemente
Zur Heizung oder Kühlung des Blocks befinden sich Heizwiderstände bzw. Pelerelemente im
Gerät.

DRUCK TEMPERATUR& Leitenberger GmbH • Bahnhofstr. 33 • D-72138 Kirchentellinsfurt •
Tel. +49 (0) 7121-90920-0 • Fax +49 (0) 7121-90920-99 • -Info@Leitenberger.de • • www.druck-temperatur.de
GERMANY
DT www. -Cal.netLR
MANUAL PYROS Temperaturkalibratoren
PYROS Dry Block Temperature Calibrators
14
6.5.5 Eingebauter Referenztemperaturfühler
Der interne Referenztemperaturfühler wird zur Messung der Is emperatur und zur Steuerung des
Thermoregulators verwendet. Er befindet sich direkt im Metallblock (siehe Bild 3 in Kapitel 4).
6.5.6 Sicherheitsthermostat
Die Modelle und verfügen über einen
Sicherheitsthermostaten der auslöst, sobald eine Fehlfunkon des eingebauten
Referenztemperaturfühlers oder eine zu hohe Temperatur erkannt wird.
PYROS 375 PYROS 650LR- R-Cal CalL
Wird im Display „ “ angezeigt, so liegt die Temperatur im Gerät über dem Limit.Ht
• Lassen Sie das Gerät abkühlen, die Temperatur muss um mindestens 60...80°C unter den
max. Temperaturpunkt Ihres Gerätes fallen.
• Schalten Sie das Gerät dann aus und einige Sekunden später wieder ein.
• Wenn weiterhin „ “ angezeigt wird: Das Gerät muss zur Reparatur an den HerstellerHt
eingesandt werden.
(Der Sicherheitsthermostat ist bei Modell auf 385°C ±10°C und bei ModellPYROS 375LR-Cal
LR-Cal PYROS 650 auf 660°C ±10°C eingestellt.)
6.5.7 Lüer
Die Modelle und verfügen über einen zusätzlichen
Lüer im Geräteinneren. Dieser kühlt die verbauten Peler-Elemente. Achten Sie darauf, dass die
Lüungsgi er an der Gehäuseunterseite und an der Geräterückseite stets frei bleiben.
PYROS 140-2L PYROS 140-1LLR- LR-Cal Cal
6.6 Inbetriebnahme
• Lesen und verstehen Sie die Sicherheitshinweise in Kapitel 2.
• Lesen und verstehen Sie die Hinweise zur Posionierung von Temperaturfühlern in Kapitel 4.
Kalibrierungen können mi els des eingebauten Referenztemperaturfühlers als Referenz und
mi els eines externen Referenzthermometers (nicht im Lieferumfang enthalten) durchgeführt
werden.
a) b)
zu : Vergleichen Sie die Prüflingswertea)
mit den im Display (6) angezeigten
Werten der gemessenen
Referenztemperatur.
zu : Vergleichen Sie die Prüflingswertenb)
mit den im Display des externen
Referenzthermometers angezeigten
Werten. Es ist besonders darauf zu
achten, dass sich der Temperatur-
fühler des Prüflings in gleicher Tiefe
befindet wie der Temperaturfühler
des Referenzgerätes.
Beide Fühler müssen möglichst eng
beieinander in die Einsatzhülse eingeführt sein.
a)
b)

DRUCK TEMPERATUR& Leitenberger GmbH • Bahnhofstr. 33 • D-72138 Kirchentellinsfurt •
Tel. +49 (0) 7121-90920-0 • Fax +49 (0) 7121-90920-99 • -Info@Leitenberger.de • • www.druck-temperatur.de
GERMANY
DT www. -Cal.netLR
MANUAL
PYROS Temperaturkalibratoren
PYROS Dry Block Temperature Calibrators
15
6.7 Betrieb
1. Schalten Sie das Gerät am Hauptschalter (2) ein und warten Sie auf
das Ende des automasch startenden Selbs ests. Wenn das Display
in der zweiten Zeile „ “ anzeigt, drücken Sie irgendeine Taste umStby
einen Temperaturpunkt einzustellen zu können.
2. Führen Sie den Temperaturfühler Ihres Prüflings (und ggf. Ihres
externen Referenzthermometers) in passende Bohrungen in der
Einsatzhülse ein. Beachten Sie dabei die wichgen Hinweise in
Kapitel 4 und die dort befindlichen Bilder 1, 2 und 3.
3. Stellen Sie den gewünschten Temperaturpunkt am Thermoregulator ein:
Drücken Sie die Taste zur Einstellung des gewünschten Temperaturwertes▲ bzw. ▼
und bestägen Sie durch Drücken der Taste .E
4. Warten Sie, bis die Solltemperatur erreicht ist und sich
stabilisert hat. Die erfolgreiche Stabilisierung wird durch
ein Blinken der Stabilisierungsanzeige rechts oben im
Display angezeigt.
5. Für einen weiteren Temperaturpunkt stellen Sie wie
oben beschrieben den neuen Temperaturwert ein und
warten wiederum auf die Erreichung und Stabilisierung.
6. Fahren Sie so fort, bis Sie alle gewünschten
Temperaturpunkte für die Vergleichskalibrierungen
abgearbeitet haben.
7. Bevor Sie den bzw. die Temperaturfühler wieder entnehmen, stellen Sie einen Temperatur-
punkt sehr ähnlich der Umgebungstemperatur ein und warten Sie, bis sich Metallblock und
Temperaturfühler entsprechend angepasst haben.
Entnehmen Sie niemals den oder die Temperaturfühler, solange das Gerät eine hohe
Temperatur hat. Gefahr von Verbrennungen und thermischer Schockbelastung an dem
bzw. den Temperaturfühlern!
Bevor das Gerät in den Koffer oder die Tasche verpackt wird, muss sich das Gerät auf
Umgebungstemperatur abgekühlt haben!
Für eine möglichst rasche Abkühlung des Gerätes können Sie den Temperatur-Sollpunkt
vorübergehend auf 0°C einstellen.

DRUCK TEMPERATUR& Leitenberger GmbH • Bahnhofstr. 33 • D-72138 Kirchentellinsfurt •
Tel. +49 (0) 7121-90920-0 • Fax +49 (0) 7121-90920-99 • -Info@Leitenberger.de • • www.druck-temperatur.de
GERMANY
DT www. -Cal.netLR
MANUAL PYROS Temperaturkalibratoren
PYROS Dry Block Temperature Calibrators
16
6.7.1 Schaltpunktprüfung an Thermostaten (Temperaturschaltern)
Mit der Schaltertesunkon können Sie die Temperaturen
ermi eln, bei denen ein Thermostat öffnet bzw. schließt.
1. Führen Sie den Fühler des Thermostaten in eine bestmöglich
passende Bohrung im Block ein (siehe Kapitel 4).
2. Verbinden Sie elektrisch den Thermostaten mit dem „SWITCH
TEST“ Eingang des Gerätes, die hierzu notwendingen Kabel sind
im Lieferumfang des Gerätes enthalten.
3. Schalten Sie das Gerät ein und geben Sie nach Betriebs-
bereitscha mit den Pfeiltasten den Arbeitstemperatur-▲▼
bereichsanfang des Thermostaten ein und bestägen Sie Ihre
Eingabe (Taste ).E
4. Drücken Sie die Taste und wählen damit die Funkon „Set 2"F
aus und geben dann mit den Pfeiltasten das Arbeits-▲▼
temperaturbereichsende des Thermostaten ein und bestägen
Ihre Eingabe (Taste ). Die Schal emperatur des zu prüfendenE
Thermostaten muss also zwischen den beiden eingegebenen
Temperaturpunkten liegen.
5. Drücken Sie die Taste F und wählen damit die Funkon „Grd“ aus. Geben Sie mit den Pfeiltasten
die Au eizungsrate ein (°C pro Minute). Kleine Werte sind zu bevorzugen, um eine▲▼
möglichst Genaue Ermi lung der Schal emperatur zu erreichen (z.B. Werte von weniger als 1°C
pro Minute sind zu bevorzugen). Bestägien Sie Ihre Eingabe durch Drücken der Taste .E
Die Schaltertest-LED (4.1) zeigt den Status des Thermostaten:
7. Drücken Sie die Taste und wählen die Funkon „run“.F
Mit den Pfeiltasten wählen Sie „run“ = ON aus, um den
Prozess zu akvieren.
LED , wenn Schalteran geschlossen LED , wenn Schalteraus offen

DRUCK TEMPERATUR& Leitenberger GmbH • Bahnhofstr. 33 • D-72138 Kirchentellinsfurt •
Tel. +49 (0) 7121-90920-0 • Fax +49 (0) 7121-90920-99 • -Info@Leitenberger.de • • www.druck-temperatur.de
GERMANY
DT www. -Cal.netLR
MANUAL
PYROS Temperaturkalibratoren
PYROS Dry Block Temperature Calibrators
17
Die Schaltpunkte des Thermostaten werden in den Parametern und gepeichert. Siehe
Anhang A (A.3).
SOn SOFF
Die Temperatur wird sich zwischen den beiden Temperaturpunkten T.max. und T.min. bewegen,
bis die Funkon wieder ausgeschaltet wird. Die Parameter und werden konnuierlich
dabei überschrieben.
SOn SOFF
Um die Schaltertest-Funkon zu beenden, schalten Sie run = OFF.
6.7.2 Serielle Schni stelle RS232
An der Gerätevorderseite befindet sich ein 9-poliger Anschluss der RS232-Schni stelle. Über
diese Schni stelle kann das Gerät komple gesteuert werden (Kommunikaonsprotokoll siehe
Anlage).
Der angeschlossene PC oder Laptop muss dem IEC950 Standard entsprechen.
Das RS232-Verbindungskabel muss wie folgt beschaltet sein:
Die LED der Schaltertesunkon blinkt um zu zeigen, dass der Prozess akv ist.
!

DRUCK TEMPERATUR& Leitenberger GmbH • Bahnhofstr. 33 • D-72138 Kirchentellinsfurt •
Tel. +49 (0) 7121-90920-0 • Fax +49 (0) 7121-90920-99 • -Info@Leitenberger.de • • www.druck-temperatur.de
GERMANY
DT www. -Cal.netLR
MANUAL PYROS Temperaturkalibratoren
PYROS Dry Block Temperature Calibrators
18
7. Wartung
WARNUNG!
Schalten Sie vor jeder Wartung das Gerät aus.
• Lassen Sie einmal pro Jahr die Gerätekalibrierung überprüfen. Die tatsächliche Rekalibrierung-
Frequenz hängt von den Einsatzbedingungen und der Einsatzhäufigkeit ab, wir empfehlen
einmal pro Jahr.
• Vergewissern Sie sich, dass Block und Einsätze sauber sind. Es dürfen sich kein Öl oder andere
Flüssigkeiten daran oder darin befinden.
• Reinigen Sie die Oberflächen des Kalibrators ohne Reinigungsmi el, nur mit einem sauberen
und staubfreiem maximal nebelfeuchtem (Wasser) Tuch. Das Gerät muss dabei ausgeschaltet
sein und Umgebungstemperatur aufweisen. Passen Sie dabei auf, dass keinerlei Feuchgkeit
in das Gerät, in den Block oder in die Einsätze gerät.
8. Störungen
• Der Temperaturkalibrator arbeitet nicht, obwohl das Spannungsversorgungskabel angeschlossen
und der Hauptschalter eingeschaltet ist.
URSACHE: Sicherung defekt
LÖSUNG: Sicherung erneuern (exakt gleicher Typ)
URSACHE: Spannungsversorgungskabel defekt
LÖSUNG: Spannungsversorgungskabel erneuern.
URSACHE: Hauptschalter defekt
LÖSUNG: Schaltermodul (1-3) erneuern.
• Die Sicherung (3) löst aus, sobald das Spannungsversorgungskabel angeschlossen und das
Gerät eingeschaltet wird.
URSACHE: Falsche Sicherung
LÖSUNG: Korrekte Sicherung einsetzen.
URSACHE: Spannungsversorgung defekt
LÖSUNG: Gerät zur Reparatur einsenden.
• Das Bedienpanel arbeitet einwandfrei, aber die Temperatur lässt sich nicht verändern, Gerät
zeigt ggf. nach einigen Sekunden „Err“ an.
• Die Temperatur erhöht bzw. verringert sich nicht so schnell wie normal.
URSACHE: Heizelemente bzw. Peler-Elemente defekt.
LÖSUNG: Gerät zur Reparatur einsenden.
• Im Display wird eine nicht korrekte Referenztemperatur angezeigt.
URSACHE: Der interne Referenzfühler muss neu kalibriert werden
LÖSUNG: Rekalibrieren Sie den Referenzfühler, siehe Anhang B.
• Im Display wird 810 oder 786 angezeigt.
URSACHE: Der interne Referenzfühler ist defekt.
LÖSUNG: Gerät zur Reparatur einsenden.
7

DRUCK TEMPERATUR& Leitenberger GmbH • Bahnhofstr. 33 • D-72138 Kirchentellinsfurt •
Tel. +49 (0) 7121-90920-0 • Fax +49 (0) 7121-90920-99 • -Info@Leitenberger.de • • www.druck-temperatur.de
GERMANY
DT www. -Cal.netLR
MANUAL
PYROS Temperaturkalibratoren
PYROS Dry Block Temperature Calibrators
19
9. Rücksendung und Entsorgung
9.1 Rücksendung
Zur Rücksendung des Gerätes die Originalverpackung oder eine geeignete Transportverpackung
verwenden.
Um Schäden zu vermeiden:
1. Das Gerät, insbesondere den Metallblock und die Einsätze säubern.
2. Das Gerät in eine anstasche Plaskfolie einhüllen.
3. Das Gerät mit dem Dämmmaterial in der Verpackung platzieren. Zu allen Seiten der
Transportverpackung gleichmäßig dämmen.
Einsatzhülsen aus dem Block enernen und separat beifügen.
4. Wenn möglich einen Beutel mit Trocknungsmi el der Verpackung beifügen.
5. Sendung als Transport eines hochempfindlichen Messgerätes kennzeichnen.
9.2 Entsorgung
Eine falsche Entsorgung kann eine Gefahr für die Umwelt bedeuten. Entsorgen
Sie das Gerät oder Teile davon, ebenso wie das Packmaterial in einer für die Umwelt
kompablen Weise. Beachten Sie die länderspezifischen Entsorgungsvorschrien.

DRUCK TEMPERATUR& Leitenberger GmbH • Bahnhofstr. 33 • D-72138 Kirchentellinsfurt •
Tel. +49 (0) 7121-90920-0 • Fax +49 (0) 7121-90920-99 • -Info@Leitenberger.de • • www.druck-temperatur.de
GERMANY
DT www. -Cal.netLR
MANUAL PYROS Temperaturkalibratoren
PYROS Dry Block Temperature Calibrators
20
Arkel-Nummer Beschreibung
für LR-Cal PYROS 140-2L:
PYROS-140-2L-INS-0 Einsatzhülse ohne Bohrung
PYROS-140-2L-INS-032 Einsatzhülse mit 1 Bohrung 3,2 mm (1/8")
PYROS-140-2L-INS-040 Einsatzhülse mit 1 Bohrung 4,0 mm (5/32")
PYROS-140-2L-INS-048 Einsatzhülse mit 1 Bohrung 4,8 mm (3/16")
PYROS-140-2L-INS-064 Einsatzhülse mit 1 Bohrung 6,4 mm (1/4")
PYROS-140-2L-INS-079 Einsatzhülse mit 1 Bohrung 7,9 mm (5/16")
PYROS-140-2L-INS-095 Einsatzhülse mit 1 Bohrung 9,5 mm (3/8")
PYROS-140-2L-INS-111 Einsatzhülse mit 1 Bohrung 11,1 mm (7/16")
PYROS-140-2L-INS-KW Einsatzhülse mit 1 Bohrung nach Kundenwunsch
für LR-Cal PYROS 140-1L:
PYROS-140-1L-INS-0 Einsatzhülse ohne Bohrung
PYROS-140-1L-INS-4 Einsatzhülse mit 4 Bohrungen (3,3+4,8+6,4+6,4 mm)
für LR-Cal PYROS 375:
PYROS-375-INS-0 Einsatzhülse ohne Bohrung
PYROS-375-INS-4 Einsatzhülse mit 4 Bohrungen (3,2+4,8+6,4+11,1 mm)
PYROS-375-INS-2 Einsatzhülse mit 2 Bohrungen (6,4+12,7 mm)
PYROS-375-INSKW-2 Einsatzhülse mit 2 Bohrungen nach Kundenwunsch (3…11 mm)
PYROS-375-INS-3 Einsatzhülse mit 3 Bohrungen nach Kundenwunsch (3…11 mm)
PYROS-375-INS-5 Einsatzhülse mit 5 Bohrungen nach Kundenwunsch (3…11 mm)
für LR-Cal PYROS 650:
PYROS-650-INS-0 Einsatzhülse ohne Bohrung
PYROS-650-INS-4 Einsatzhülse mit 4 Bohrungen (3,2+5,0+7,0+10,5 mm)
PYROS-650-INS-4S1 Einsatzhülse mit 4 Bohrungen (3,2+5,0+6,5+9,5 mm)
PYROS-650-INS-4S Einsatzhülse mit 4 Bohrungen (3,2+5,0+6,5+10,5 mm)
PYROS-350-INS-3S Einsatzhülse mit 3 Bohrungen (4,5+6,5+10,5 mm)
PYROS-650-INS-2 Einsatzhülse mit 2 Bohrungen (6,5+12,7 mm)
PYROS-650-INS-2S Einsatzhülse mit 2 Bohrungen (7,0+12,7 mm)
PYROS-650-INS-2S1 Einsatzhülse mit 2 Bohrungen (6,5+13,5 mm)
PYROS-650-INS-1 Einsatzhülse mit 1 Bohrung (15,7 mm)
PYROS-650-INS-1S Einsatzhülse mit 1 Bohrung (17,5 mm)
PYROS-650-INS-1S1 Einsatzhülse mit 1 Bohrung (20,0 mm)
für alle LR-Cal PYROS Modelle
PYROS-TASCHE Tragetasche mit Schultergurt
PYROS-KOFFER Spritzwasserfester "Marine"-Koffer IP 65
PYROS-WZERT Rekalibrierung mit Test-Report
10. Oponales Zubehör
This manual suits for next models
4
Table of contents
Languages:
Other DRUCK & TEMPERATUR Leitenberger Test Equipment manuals
Popular Test Equipment manuals by other brands

GW Instek
GW Instek GDS-1000-U Series user manual

AEMC instruments
AEMC instruments 8510 user manual

Reichert Technologies
Reichert Technologies Ametek Multi-Chek user guide

Festo
Festo SPAU Series operating instructions

Mecmesin
Mecmesin MultiTest 1 operating instructions

MEWOI
MEWOI MEWOI3000+ Application guide