DRUCK & TEMPERATUR Leitenberger LR-Cal LPC 300 User manual

Rel. 20180910
Bedienungs-Anleitung
Operang Manual
LR-Cal 300LPC
Dokumenerender Prozesskalibrator
mit Referenzdrucksensor(en) -S
Documenng Process Calibrator
with reference pressure sensor(s) -S
LPC
LPC
DEUTSCH
ENGLISH
Seite 2 ff.
page 59 ff.
DRUCK TEMPERATUR& Leitenberger GmbH • Bahnhofstr. 33 • D-72138 Kirchentellinsfurt •
Tel. +49 (0) 7121-90920-0 • Fax +49 (0) 7121-90920-99 • -Info@Leitenberger.de • • www.druck-temperatur.de
GERMANY
DT www. -Cal.netLR
MANUAL
LPC 300 Druckkalibrator
300 Pressure CalibratorLPC
1

Inhalt Seite
1. Allgemeines 3
2. Sicherheit 4
2.1 Besmmungsgemäße Verwendung 4
2.2 Personalqualifikaon 5
2.3 Besondere Gefahren 5
2.4 Verwendung des Lithium-Ionen-Akkus 6
2.5 Beschilderung, Sicherheitskennzeichen 8
2.5.1 Typenschild 8
2.5.2 Symbolerklärung 8
3. Technische Daten 9
4. Au au und Funkon 13
4.1 Kurchbeschreibung 13
4.2 Lieferumfang 13
4.3 Elektrische Anschlüsse am LPC 300LR-Cal 13
4.3.1 Elektrischer Anschluss eines potenalfreien Druckschalters 14
4.3.2 Elektrischer Anschluss eines 2-Leiter-Prüflings (Strom 4…20 mA) 15
4.3.3 Elektrischer Anschluss eines 3-Leiter-Prüflings (Strom 0…20 mA) 15
4.3.4 Elektrischer Anschluss eines 3-Leiter-Prüflings (Spannung) 16
4.4 Referenzdrucksensor LPC-S 16
4.4.1 Anschluss des Referenzdrucksensors LPC-S 16
4.4.2 Elektrischer Anschluss des Referenzdrucksensors LPC-S 17
4.4.3 Mechanischer Anschluss des Referenzdrucksensors LPC-S 19
4.5 Spannungsversorgung 19
4.5.1 Während des Ladevorgangs 20
4.5.2 Entladung des Lithium-Ionen-Akkus 20
4.6 Bedienoberfläche 21
4.6.1 Allgemeine Bedienhinweise zur Konfiguraon der Arbeitsmodi 22
5. Transport, Verpackung und Lagerung 23
5.1 Transport 23
5.2 Verpackung 23
5.3 Lagerung 23
6. Installaon und Montage 23
6.1 Anforderungen an Prüfau auten mit dem LPC 300LR-Cal 23
6.2 Prüf- und Kalibrierau auten (mit Kalibrierhandpumpe) 24
6.3 Wichge Geräteeinstellungen für Kalibrieren im Modus KALIBRIEREN 25
6.4 Druckeinheit und Anzeigeauflösung 25
6.5 Nullpunkt- bzw. Offsetkorrektur 25
7. Inbetriebnahme, Betrieb 26
7.1 Menü-Struktur (Betriebsmodi) 26
7.2 Display-Darstellungen 28
7.2.1 Geräte-Statusmeldung nach Einschalten des Kalibrators 28
7.2.2 Prozess-Druckkalibrator ausschaltenLPC 300LR-Cal 29
7.2.3 Display-Inhalte der Betriebs-Modi 29
7.2.4 Inhalt des -MenüsSETUP 33
7.3 Betriebs-Modi 35
7.3.1 Modus , ohne PrüflingMESSEN 35
7.3.2 Modus , mit PrüflingMESSEN 37
7.3.3 Modus KALIBRIEREN 39
7.3.4 Modus (die Prüfpunkte einer Kalibrierung vorbereiten)KALIBRIEREN 41
7.3.5 Modus (die Kalibrierung eines Druckmessumformers)KALIBRIEREN 44
7.3.6 Modus (die Kalibrierung eines Zeigermanometers)KALIBRIEREN 45
7.3.7 Modus -SCHALTER TEST 46
7.4 -ZusatzmenüpunkteSETUP 48
7.4.1 -Zusatzmenüpunkt: FunkonenSETUP 48
7.4.2 -Zusatzmenüpunkt: -InfoSETUP LPC 49
7.4.3 -Zusatzmenüpunkt: Referenz SensorSETUP 49
7.4.4 -Zusatzmenüpunkt: Ref.SensorlisteSETUP 51
7.4.5 -Zusatzmenüpunkt: -EinstellungenSETUP LPC 51
7.4.6 -Zusatzmenüpunkt: Schni stelleSETUP 52
7.4.7 -Zusatzmenüpunkt: KalProgSETUP CLEAR 53
8. Wartung, Reinigung und Rekalibrierung 53
8.1 Wartung 53
8.2 Reinigung 53
8.3 Rekalibrierung 54
9. Störungen 54
10. Demontage, Rücksendung und Entsorgung 55
10.1 Demontage 55
10.2 Rücksendung 56
10.3 Entsorgung 56
11. Zubehör 56
Anlage 1: Konformitätserklärung LPC 300LR-Cal 58
Anlage 2: Konformitätserklärung LPC-S 59
DRUCK TEMPERATUR& Leitenberger GmbH • Bahnhofstr. 33 • D-72138 Kirchentellinsfurt •
Tel. +49 (0) 7121-90920-0 • Fax +49 (0) 7121-90920-99 • -Info@Leitenberger.de • • www.druck-temperatur.de
GERMANY
DT www. -Cal.netLR
MANUAL LPC 300 Druckkalibrator
300 Pressure CalibratorLPC
2

DRUCK TEMPERATUR& Leitenberger GmbH • Bahnhofstr. 33 • D-72138 Kirchentellinsfurt •
Tel. +49 (0) 7121-90920-0 • Fax +49 (0) 7121-90920-99 • -Info@Leitenberger.de • • www.druck-temperatur.de
GERMANY
DT www. -Cal.netLR
MANUAL
LPC 300 Druckkalibrator
300 Pressure CalibratorLPC
3
1. Allgemeines
Der in dieser Bedienungs-Anleitung beschriebene dokumenerende Prozesskalibrator
LR-Cal 300LPC wird nach dem aktuellen Stand der Technik gefergt.
Alle Komponenten unterliegen während der Fergung strengen Qualitäts- und Umweltkriterien.
Unser Managementsystem ist nach 9001 zerfiziert.ISO
Diese Bedienungs-Anleitung gibt wichge Hinweise zum Umgang mit dem Gerät. Voraussetzung
für sicheres Arbeiten ist die Einhaltung aller angegebenen Sicherheitshinweise und
Handhabungsanweisungen.
Die für den Einsatzbereich des Gerätes geltenden örtlichen Unfallverhütungsvorschrien und
allgemeinen Sicherheitsbesmmungen sind einzuhalten.
Diese Bedienungs-Anleitung ist Produktbestandteil und muss in unmi elbarer Nähe des Gerätes
für das Fachpersonal jederzeit zugänglich au ewahrt werden.
Das Fachpersonal muss diese Bedienungs-Anleitung vor Beginn aller Arbeiten sorgfälg
durchgelesen und verstanden haben.
Die Haung des Herstellers erlischt bei Schäden durch besmmungwidrige Verwendung,
Nichtbeachten dieser Bedienungs-Anleitung, Einsatz ungenügend qualifizierten Fachpersonals
sowie eigenmächger Veränderungen am Gerät.
Es gelten die allgemeinen Geschäsbedingungen der & Leitenberger GmbH
in den Verkaufsunterlagen.
DRUCK TEMPERATUR
Technische Änderungen vorbehalten.
Werks- und -/ kkS-Kalibrierungen erfolgen nach internaonalen Normen.DKD DA
Weitere Informaonen:
DRUCK TEMPERATUR& Leitenberger GmbH
Bahnhofstr. 33, D-72138 Kirchentellinsfurt, GERMANY
Tel. +49 (0) 7121-90920-0, Fax +49 (0) 7121-90920-99
Internet: www. -Cal.netLR

DRUCK TEMPERATUR& Leitenberger GmbH • Bahnhofstr. 33 • D-72138 Kirchentellinsfurt •
Tel. +49 (0) 7121-90920-0 • Fax +49 (0) 7121-90920-99 • -Info@Leitenberger.de • • www.druck-temperatur.de
GERMANY
DT www. -Cal.netLR
MANUAL LPC 300 Druckkalibrator
300 Pressure CalibratorLPC
4
Symbolerklärung
!WARNUNG
Weist auf eine möglicherweise gefährliche Situaon hin, die zum Tod oder zu
schweren Verletzungen führen kann, wenn sie nicht gemieden wird.
VORSICHT!
Weist auf eine möglicherweise gefährliche Situaon hin, die zu geringfügigen
oder leichten Verletzungen bzw. Sach- und Umweltschäden führen kann, wenn
sie nicht gemieden wird.
Informaon
Hebt nützliche Tipps und Empfehlungen sowie Informaonen für einen
effizienten und störungsfreien Betrieb hervor.
GEFAHR!
Kennzeichnet Gefährdungen durch elektrischen Strom. Bei Nichtbeachtung der
Sicherheitshinweise besteht die Gefahr schwerer tödlicher Verletzungen.
2. Sicherheit
WARNUNG!
Vor Montage, Inbetriebnahme und Betrieb sicherstellen, dass der richge
Kalibrator hinsichtlich Messbereich, Ausführung und spezifischen Messbedin-
gungen ausgewählt wurde.
Bei Nichtbeachten können schwere Körperverletzungen und/oder Sachschäden
aureten.
Weitere wichge Sicherheitshinweise befinden sich in den einzelnen Kapiteln
dieser Bedienungs-Anleitung.
2.1 Besmmungsgemäße Verwendung
Der dokumenerende Druckkalibrator vereint die Vorteile eines kompakten
Handheld-Instrumentes mit der umfangreichen Funkonalität eines Labor-Kalibriergerätes.
Hierdurch gestalten sich alltägliche Aufgaben vor Ort wie Messen, Prüfen oder Kalibrieren von
Druckmessgeräten inkl. Zeugnisgenerierung (mit oponaler -Soware ) und das
Überprüfen von Druckschaltern besonders einfach.
300LPC
PC LPC-Cal
LR-Cal
Das Gerät ist ausschließlich für den hier beschriebenen besmmungsgemäßen Verwendungs-
zweck konzipiert und konstrukiert und darf nur dementsprechend verwendet werden.
Die technischen Spezifikaonen in dieser Bedienungs-Anleitung sind einzuhalten. Eine
unsachgemäße Handhabung oder ein Betreiben des Gerätes außerhalb der technischen
Spezifikaonen macht die soforge Slllegung und Überprüfung durch einen autorisierten
Servicemitarbeiter der & Leitenberger GmbH erforderlich.DRUCK TEMPERATUR

DRUCK TEMPERATUR& Leitenberger GmbH • Bahnhofstr. 33 • D-72138 Kirchentellinsfurt •
Tel. +49 (0) 7121-90920-0 • Fax +49 (0) 7121-90920-99 • -Info@Leitenberger.de • • www.druck-temperatur.de
GERMANY
DT www. -Cal.netLR
MANUAL
LPC 300 Druckkalibrator
300 Pressure CalibratorLPC
5
Elektronische Präzisionsmessgeräte sind mit erforderlicher Sorgfalt zu behandeln (vor Nässe,
Stößen, starken Magneeldern, stascher Elektrizität und extremen Temperaturen schützen, keine
Gegenstände in das Gerät bzw. Öffnungen einführen). Stecker und Buchsen müssen vor
Verschmutzung geschützt werden.
Wird das Gerät von einer kalten in eine warme Umgebung transporert, so kann durch
Kondensatbildung eine Störung der Gerätefunkon eintreten. Vor einer erneuten Inbetriebnahme
die Angleichung der Gerätetemperatur an die Raumtemperatur abwarten.
Ansprüche jeglicher Art aufgrund von nicht besmmungsgemäßer Verwendung sind
ausgeschlossen.
2.2 Personalqualifikaon
WARNUNG!
Verletzungsgefahr bei unzureichender Qualifikaon!
Unsachgemäßer Umfang kann zu erheblichen Personen- und Sachschäden führen.
Die in dieser Bedienungs-Anleitung beschriebenen Tägkeiten nur durch
Fachpersonal nachfolgend beschriebener Qualifikaon durchführen lassen.
Fachpersonal
Das Fachpersonal ist aufgrund seiner fachlichen Ausbildung, seiner Kenntnisse der Mess- und
Regelungstechnik und seiner Erfahrungen sowie Kenntnis der landesspezifischen Vorschrien,
geltenden Normen und Richtlinien in der Lage, die beschriebenen Arbeiten auszuführen und
mögliche Gefahren selbstständig zu erkennen.
Spezielle Einsatzbedingungen verlangen weiteres entsprechendes Wissen, z.B. über aggressive
Medien.
2.3 Besondere Gefahren
WARNUNG!
• Referenzdrucksensor nur im drucklosen Zustand moneren bzw. demoneren.LPC-S
• Betriebsparameter gemäß Kapitel 3 „Technische Daten“ beachten.
• Kalibrator mit Referenzdrucksensor immer nur innerhalb desLPC LPC300 -SLR-Cal
Überlastgrenzbereiches betreiben.
• Messstoffreste in ausgebauten Referenzdrucksensoren können zur Gefährung vonLPC-S
Personen, Umwelt und Einrichtung führen. Ausreichende Vorsichtsmaßnahmen ergreifen.
• Diesen Druckkalibrator nicht in Sicherheits- oder in Not-Aus-Einrichtungen benutzen. Fehler-
hae Anwendungen des Kalibrators können zu Verletzungen führen.
• Am Referenzdrucksensor können im Fehlerfall aggressive Medien unter hohem DruckLPC-S
oder Vakuum anliegen.

DRUCK TEMPERATUR& Leitenberger GmbH • Bahnhofstr. 33 • D-72138 Kirchentellinsfurt •
Tel. +49 (0) 7121-90920-0 • Fax +49 (0) 7121-90920-99 • -Info@Leitenberger.de • • www.druck-temperatur.de
GERMANY
DT www. -Cal.netLR
MANUAL LPC 300 Druckkalibrator
300 Pressure CalibratorLPC
6
• Konzipieren Sie die Beschaltung beim Anschluss an andere Geräte (z.B. Prüflinge) besonders
sorgfälg. Unter Umständen können interne Verbindungen in Fremdgeräten (z.B. Verbindung
mit Erde) zu nicht erlaubten Spannungspotenalen führen, die das Gerät selbst oder einGND
angeschlossenes Gerät in seiner Funkon beeinträchgen oder sogar zerstören können.
• Um einen störungsfreien Betrieb zu gewährleisten, den Kalibrator nur im Akkubetrieb
betreiben. Das Netzteil nur zum Laden des Akkus des Kalibrators verwenden.
• Nur das von & Leitenberger GmbH für den Kalibrator mitgelieferte undDRUCK TEMPERATUR
als Ersatzteil erhältliche Sensorkabel verwenden. Keine Leitungen, die länger als 3 m sind, an
den Kalibrator anschließen.LPC 300LR-Cal
• Das Messsignal der Referenz (bzw. des Prüflings) kann durch massive elektromagnesche
Einstrahlung beeinflusst werden bzw. die Anzeige des Signals ganz ausbleiben.
• Die Displayfrontschreibe besteht aus Glas. Ist ein Zerbrechen der Scheibe während der
Benutzung nicht vollständig auszuschließen, müssen alle Personen in der näheren Umgebung
des Gerätes, vor und während der Benutzung, eine Schutzbrille tragen.
• Wir der Referenzdrucksensor bei Applikaonen mit Druckmedium Öl verwendet, so istLPC-S
ein anschließender Einsatz bei Brennstoffen oder Gasen auszuschließen, da dies zu
gefährlichen Explosionen und Gefahr für Mensch und Maschine führen kann.
GEFAHR!
Lebensgefahr durch elektrischen Strom.
Bei Berührung mit spannungsführenden Teilen besteht unmi elbare
Lebensgefahr.
• Beim Ladevorgang mit einem defekten Netzgerät (z.B. Kurzschluss von
Netzspannung zur Ausgangsspannung) können am Gerät lebensgefährliche
Spannungen aureten.
• Nur das von & Leitenberger GmbH für den KalibratorDRUCK TEMPERATUR
zugelassene und mitgelieferte Netzgerät verwenden.LPC 300LR-Cal
• Nur einwandfrei funkonierendes und unbeschädigtes Ladegerät verwenden.
Die Sicherheit des Benutzers kann durch das Gerät beeinträchgt werden, wenn es z.B.
• sichtbare Schäden aufweist,
• nicht mehr wie vorgeschrieben arbeitet,
• längere Zeit unter ungeeigneten Bedingungen gelagert wurde.
In Zweifelsfällen das Gerät an den Hersteller zur Reparatur bzw. Wartung einschicken.
2.4 Verwendung des Lithium-Ionen-Akkus
!WARNUNG
Unsachgemäße Verwendung des Lithium-Ionen-Akkus kann zur Erhitzung,
Explosion oder Entzündung führen und schwere Verletzungen verursachen.
Beachten Sie unbedingt die nachfolgenden Sicherheitshinweise:
• Löten Sie nicht direkt an den Lithium-Ionen-Akku.
• Der Lithium-Ionen-Akku darf nur richg gepolt verbunden werden.
• Die posive Klemme und die negave Klemme des Lithium-Ionen-Akkus dürfen
nicht über Metallobjekte (z.B. Kabel) miteinander verbunden werden.

DRUCK TEMPERATUR& Leitenberger GmbH • Bahnhofstr. 33 • D-72138 Kirchentellinsfurt •
Tel. +49 (0) 7121-90920-0 • Fax +49 (0) 7121-90920-99 • -Info@Leitenberger.de • • www.druck-temperatur.de
GERMANY
DT www. -Cal.netLR
MANUAL
LPC 300 Druckkalibrator
300 Pressure CalibratorLPC
7
• Der Lithium-Ionen-Akku darf nicht mit Halske en, Haarnadeln oder anderen
metallischen Objekten getragen oder gelagert werden.
WARNUNG!
• Der Lithium-Ionen-Akku darf weder mit Nägeln durchstoßen noch mit einem
Hammer geschlagen werden. Außerdem ist es weder erlaubt, auf den Lithium-
Ionen-Akku zu treten noch ihn anderen starken Stößen und Erschü erungen
auszusetzen.
• Der Lithium-Ionen-Akku darf weder mit Wasser noch mit Salzwasser in Berührung
kommen. Außerdem darf er nicht nass werden.
WARNUNG!
Der Lithium-Ionen-Akku darf absolut nicht mehr verwendet werden, falls er bei
Einsatz, Aufladung oder Lagerung ungewöhnlich riecht, heiß ist, die Farbe oder
Form wechselt oder in irgendeiner anderen Weise ungewöhnlich erscheint. Falls
eines dieser Probleme aureten sollte, sofort Ihren Vertriebspartner kontakeren.
Der Lithium-Ionen-Akku darf nicht in Mikrowellen-Herden, Hochdruck-Containern
noch Indukonsherden platziert werden.
Falls der Lithium-Ionen-Akku undicht ist und die Flüssigkeit mit den Augen in
Berührung kommen sollte, auf keinen Fall die Augen reiben. Spülen Sie die Augen
gut mit Wasser aus und suchen Sie unverzüglich einen Arzt auf. Sollten die Augen
nicht behandelt werden, können Verletzungen davon getragen werden.
VORSICHT!
Nach Verschleiß des Lithium-Ionen-Akkus müssen die Klemmen vor der Entsorgung
mit Klebeband oder ähnlichem Material isoliert werden.
WARNUNG!
Beachten Sie unbedingt die nachfolgend aufgeführten Hinweise beim Aufladen des
Lithium-Ionen-Akkus. Andernfalls könnte sich der Lithium-Ionen-Akku erhitzen,
explodieren oder entzünden und schwere Verletzungen verursachen.
• Verwenden Sie zum Aufladen des Lithium-Ionen-Akkus ausschließlich das von
& Leitenberger GmbH festgelegte Ladegerät.DRUCK TEMPERATUR
• Schließen Sie den Lithium-Ionen-Akku weder direkt an eine Steckdose noch an
einen Zigare enanzünder eines Autos an.
• Legen Sie den Lithium-Ionen-Akku weder in die Nähe von Feuer noch in direktes
Sonnenlicht. Wenn der Lithium-Ionen-Akku heiß wird, wird die eingebaute
Sicherheitseinrichtung akviert und verhindert ein Überladen. Das Erhitzen des
Lithium-Ionen-Akkus kann die Sicherheitseinrichtung zerstören und kann dazu
führen, dass dieser sich weiter erhitzt, kapu geht oder sich entzündet.

DRUCK TEMPERATUR& Leitenberger GmbH • Bahnhofstr. 33 • D-72138 Kirchentellinsfurt •
Tel. +49 (0) 7121-90920-0 • Fax +49 (0) 7121-90920-99 • -Info@Leitenberger.de • • www.druck-temperatur.de
GERMANY
DT www. -Cal.netLR
MANUAL LPC 300 Druckkalibrator
300 Pressure CalibratorLPC
8
WARNUNG!
Laden Sie den Lithium-Ionen-Akku nicht weiter auf, falls dieser nicht innerhalb
der vorgebenen Zeit vollständig aufgeladen ist. In diesem Fall könnte der Lithium-
Ionen-Akku heiß werden, explodieren oder sich entzünden.
2.5 Beschilderung, Sicherheitskennzeichnungen
2.5.1 Typenschild
2.5.2 Symbolerklärung
, Communauté EuropéenneCE
Geräte mit dieser Kennzeichnung smmen überein mit den zutreffenden
europäischen Richtlinien.
Bei Geräten mit dieser Kennzeichnung wird darauf hingewiesen, dass diese nicht
in den Hausmüll entsorgt werden dürfen. Die Entsorgung erfolgt durch Rücknahme
bzw. durch entsprechende kommunale Stellen (siehe -Richtlinie 2002/96/ ).EU EC
LR-Cal 300LPC
LPC-S
Eingangs-
strom-/
spannung
Ausgangs-
strom-/
spannung
Schni stelle
Symbol-
erklärung
siehe
unten
Symbol-
erklärung
siehe
unten
Genauigkeit
Druck-
bereich

DRUCK TEMPERATUR& Leitenberger GmbH • Bahnhofstr. 33 • D-72138 Kirchentellinsfurt •
Tel. +49 (0) 7121-90920-0 • Fax +49 (0) 7121-90920-99 • -Info@Leitenberger.de • • www.druck-temperatur.de
GERMANY
DT www. -Cal.netLR
MANUAL
LPC 300 Druckkalibrator
300 Pressure CalibratorLPC
9
3. Technische Daten
LR-Cal 3LPC 00
Druckart Überdruck, Unterdruck, +/ Manovakuum, Absolutdruck
Druckeinheiten 15 Standard-Einheiten und 1 frei programmierbare
Akve Temp.-Kompensaon 0…50°C
Zulässige Umgebungstemp. 0…50°C
Kalibrierung Werkskalibrierschein, oponal -/ kkS-ScheinDKD DA
Anzahl unterstützter -SLPC bis zu 10 -S können mit einem Gerät benutzt werdenLPC
Genauigkeit der Messke e Bereiche bis 1000 bar: ±0,025% v.E. (bei 23°C, senkr. Einbaul.)
Bereiche ab 1600 bar: ±0,1% v.E. (bei 23°C, senkr. Einbaulage)
Arbeitsmodi MESSEN KALIBRIEREN SCHALTERTEST//
Anzeige Großes -Farbdisplay zur Anzeige von Referenz- undTFT
Prüfsignal und Zusatzinformaonen
Anzeigeauflösung bis zu 6 Stellen, einstellbar
Messrate (Druck) 2 Werte/sek
Funkonen KALIBRIEREN SCHALTERTEST, , Min-/Max-Speicher
Tara, Min-/Max-Alarm (visuell), Filter (gleitende
Mi elwertbildung), Nullpunkt-Abgleich,
Powersafe-Funkon
KALIBRIER-Funkon Datenspeicherung: bis zu 16 Prüflinge
Prüfpunkte/Prüfling Datenspeicherung: bis zu 32 Vergleichspunkte
SCHALTERTEST-Funkon Ermi lung der Schaltpunkte und automasche
Berechnung der Hysterese
Messeingang SPANNUNG
Messbereich 0…1, 0…2, 0…5, 0…10 V
Auflösung 0,1 mV
Genauigkeit 1 mV
Messeingang STROM
Messbereich 0…20, 4…20 mA
Auflösung 0,1 μA
Genauigkeit 5 μA
Versorgungs-Spannungsausgang 24 V (Bürde max. 50 mA, min. 20 mA), zuschaltbar
Schni stelle RS USB232 und
Versorgung Interne Lithium-Ionen-Akku (Ladezeit < 6 h)r
Akku-Betriebsdauer ca. 20 h
Zulässige relave Feuchte 0…85% r.F. (nicht betauend, bei 50°C)
Zulässige Lagertemperatur -20...+70°C
Gehäuse Schlagfester -Kunststoff, Folientastatur,ABS
Klarsichtscheibe
Schutzart IP 54 (nur bei geschlossenen oponalen Schutzkappen)
Gewicht ca. 850 g (ohne Sensor)
CE-Konformität EMV EG EN-Richtlinie 2004/108/ , 61326 Emission
(Gruppe 1, Klasse B) und Störfesgkeit (tragbare Mess-
einrichtung)

DRUCK TEMPERATUR& Leitenberger GmbH • Bahnhofstr. 33 • D-72138 Kirchentellinsfurt •
Tel. +49 (0) 7121-90920-0 • Fax +49 (0) 7121-90920-99 • -Info@Leitenberger.de • • www.druck-temperatur.de
GERMANY
DT www. -Cal.netLR
MANUAL LPC 300 Druckkalibrator
300 Pressure CalibratorLPC
10
LPC-S
Druckanschluss bis einschl. 1000 bar: G 1/2 B
über 1000 bar: M16x1,5 innen mit Dichtkonus
Werkstoff Mediumberührte Teile Edelstahl
(Bereiche 25 bar bis 1000 bar zusätzlich Elgiloy)
Interne Übertragungsflüssigk. Synthesches Öl (nur Bereiche bis 25 bar)
Bei oponaler Sauerstoff-Ausführung: Halocarbonöl
Zulässige Mediumtemperatur -20...+80°C (bei Sauerstoffausführung max. +60°C)
Zulässige Lagertemperatur -40…+85°C
Gehäuse Edelstahl
Schutzart IP 65 (nur bei angeschlossenem Kabel)
Gewicht ca. 230 g
CE-Konformität Druckgeräterichtlinie 97/23/ Modul AEG
EMV EG EN-Richtlinie 2004/108/ , 61326 Emission
(Gruppe 1, Klasse B) und Störfesgkeit (industrieller
Bereich)
Messbereich Überlast- Berst- Genauigkeit Messbereich Überlast- Berst- Genauigkeit
[bar] grenze [bar] druck [bar] ±% v.E. [bar] grenze [bar] druck [bar] ±% v.E.
0…0,25 1,6 2,4 0,025 R -0,4…0 2 2,4 0,025 R
0…0,4 2 2,4 0,025 R/A -0,6…0 4 4,8 0,025 R
0…0,6 4 4,8 0,025 R/A -1…0 5 6 0,025 R
0…1 5 6 0,025 R/A -0,25…+0,25 1,6 2,4 0,025 R
0…1,6 10 12 0,025 R/A -0,4…+0,4 2 2,4 0,025 R
0…2,5 10 12 0,025 R/A -0,6…+0,6 4 4,8 0,025 R
0…4 17 20,5 0,025 R/A -1…+1,5 10 12 0,025 R
0…6 35 40 0,025 R/A -1…+3 17 20,5 0,025 R
0…10 35 42 0,025 R/A -1…+5 35 42 0,025 R
0…16 80 96 0,025 R/A -1…+9 35 42 0,025 R
0…25 80 96 0,025 R/A -1…+10 35 42 0,025 R
0…40 80 96 0,025 R -1…+15 80 96 0,025 R
0…60 120 550 0,025 R -1…+20 80 96 0,025 R
0…100 200 800 0,025 R -1…+24 80 96 0,025 R
0…160 320 1000 0,025 R -1…+39 80 96 0,025 R
0…250 500 1200 0,025 R 0…1600 2300 4000 0,1 R
0…400 800 1700 0,025 R 0…2500 3500 6000 0,1 R
0…600 1200 2400 0,025 R 0…4000 5000 8000 0,1 R
0…700 1200 2400 0,025 R 0…5000 6000 10000 0,1 R
0…1000 1500 3000 0,025 R 0…6000 7000 11000 0,1 R
Druckart Druckart
R = Relavdruck; A = Absolutdruck

DRUCK TEMPERATUR& Leitenberger GmbH • Bahnhofstr. 33 • D-72138 Kirchentellinsfurt •
Tel. +49 (0) 7121-90920-0 • Fax +49 (0) 7121-90920-99 • -Info@Leitenberger.de • • www.druck-temperatur.de
GERMANY
DT www. -Cal.netLR
MANUAL
LPC 300 Druckkalibrator
300 Pressure CalibratorLPC
11
Abmessungen [mm]
Referenzdrucksensor -SLPC
20
3
42
17
126
Ø 6
Ø 17,5
G ½ B
Ø 40
M24 x 1,5
29,5

DRUCK TEMPERATUR& Leitenberger GmbH • Bahnhofstr. 33 • D-72138 Kirchentellinsfurt •
Tel. +49 (0) 7121-90920-0 • Fax +49 (0) 7121-90920-99 • -Info@Leitenberger.de • • www.druck-temperatur.de
GERMANY
DT www. -Cal.netLR
MANUAL LPC 300 Druckkalibrator
300 Pressure CalibratorLPC
12
Druckkalibrator 300LPCLR-Cal
Handschnellspannverschluss
für ein einfaches Wechseln des
Referenzdrucksensors LPC-S

DRUCK TEMPERATUR& Leitenberger GmbH • Bahnhofstr. 33 • D-72138 Kirchentellinsfurt •
Tel. +49 (0) 7121-90920-0 • Fax +49 (0) 7121-90920-99 • -Info@Leitenberger.de • • www.druck-temperatur.de
GERMANY
DT www. -Cal.netLR
MANUAL
LPC 300 Druckkalibrator
300 Pressure CalibratorLPC
13
4. Au au und Funkon
4.1 Kurzbeschreibung
Der dokumenerende Prozesskalibrator vereint die Vorteile eines kompakten
Handheld-Instrumentes mit der umfangreichen Funkonalität eines Labor-Kalibriergerätes.
Hierdurch gestalten sich alltägliche Aufgaben vor Ort wie Messen, Prüfen oder Kalibrieren von
Druckmessgeräten inkl. Zeugniserstellung (mit oponaler -Soware ) und das
Überprüfen von Druckschaltern besonders einfach.
LPC 300
PC LPC-Cal
LR-Cal
4.2 Lieferumfang
• Druckkalibrator LPC 300LR-Cal
• Akku-Ladegerät 110...230 mit diversen AdapternVAC
• Prüabel-Set mit diversen Anschlussklemmen
• Kalibrierschein
• Referenzdrucksensor(en) nach WahlLPC-S
Der Kalibrator kann auch Bestandteil eines Kalibrierkoffers sein.LPP KIT-LR-Cal
4.3 Elektrische Anschlüsse am 300LPCLR-Cal
Auf der Gehäuseoberseite des Kalibrators befinden sich alle elektrischen Anschlüsse:
WARNUNG!
An allen elektrischen Anschlussbuchsen dürfen nur Original KomponentenLR-Cal
von & Leitenberger GmbH angeschlossen werden. (An derDRUCK TEMPERATUR
Netz-/Ladebuchse nur das Ladegerät, an den Laborbuchsen nur dieLR-Cal
Prüabel und an der Schni stellenbuchse nur das 232- bzw. -Kabel derRS USB
& Leitenberger GmbH).DRUCK TEMPERATUR
Ladebuchse
Schni stelle / -232USB RS
Messeingang*
Spannung
Spannungsversorgung 24 V*
(via Menü akvierbar)
Messeingang*
Strom bzw. Schaltertest
*Anschlüsse: 4 mm Laborbuchsen

DRUCK TEMPERATUR& Leitenberger GmbH • Bahnhofstr. 33 • D-72138 Kirchentellinsfurt •
Tel. +49 (0) 7121-90920-0 • Fax +49 (0) 7121-90920-99 • -Info@Leitenberger.de • • www.druck-temperatur.de
GERMANY
DT www. -Cal.netLR
MANUAL LPC 300 Druckkalibrator
300 Pressure CalibratorLPC
14
GEFAHR!
Alle elektrischen Verbindungen sind im ausgeschalteten Zustand des Kalibrators
herzustellen bzw. zu trennen und es ist sicher zu stellen, dass die am Netzgerät
angegebene Betriebsspannung mit der örtlichen Netzspannung übereinsmmt.
Die Messeingänge dürfen nicht elektrisch überlastet werden (siehe Kapitel 3,
„Technische Daten“) und bei vorhandener Eigenversorgung des Prüflings ist die
interne 24V-Versorgung via Menü auszuschalten.
WARNUNG!
Ist der Kalibrator für ein Einlesen von Prüflingen mit Spannungsaugang z.B. 0...1 V,
0...2 V, 0...5 V oder 0...10 V eingestellt und kein Prüfling am Messeingang
(Spannung) angeschlossen, so wird im Display ein Wert ungleich Null für den
Prüfling angezeigt. Dies ist kein Fehler, sondern basiert auf den elektrischen
Au au des Messeinganges.
Die interne 24 V Spannungsversorgung nicht kurzschließen bzw. den maximalen
Ausgangsstrom von 50 mA durch die Beschaltung nicht überschreiten.
Um eine korrekte Strommessung sicherzustellen, dürfen 20 mA nicht unter-
schri en werden.
4.3.1 Elektrischer Anschluss eines potenalfreien Druckschalters
WARNUNG!
An den Kalibrator sind nur potenalfreie (passive) SchalterLPC 300LR-Cal
gemäß nachfolgender Zeichnung mi els mitgelieferter Prüabel anzuschließen.
Eine Einspeisung von Strom oder Spannung kann zur Zerstörung des Kalibrators
führen.
Potenalfreie
Schalter Schaltarten:
Öffner/Schließer
Low-/High-Fenster

DRUCK TEMPERATUR& Leitenberger GmbH • Bahnhofstr. 33 • D-72138 Kirchentellinsfurt •
Tel. +49 (0) 7121-90920-0 • Fax +49 (0) 7121-90920-99 • -Info@Leitenberger.de • • www.druck-temperatur.de
GERMANY
DT www. -Cal.netLR
MANUAL
LPC 300 Druckkalibrator
300 Pressure CalibratorLPC
15
4.3.2 Elektrischer Anschluss eines 2-Leiter-Prüflings (Strom 4...20 mA)
VORSICHT!
Vor dem Anschluss eines Prüflings sind die Hinweise
in Kapitel 4.3 „Elektrische Anschlüsse am
-LR Cal LPC 300" zu lesen und nachfolgend
zu beachten.
Ohne Eigenversorgung. Bei vorhandener Eigenversorgung.
24V-Out muss via Menü akviert werden. 24V-Out muss via Menü deakviert werden.
(siehe Kapitel 7.3 „Arbeitsmodi“) (siehe Kapitel 7.3 „Arbeitsmodi“)
4.3.3 Elektrischer Anschluss eines 3-Leiter-Prüflings (Strom 0...20 mA)
VORSICHT!
Vor dem Anschluss eines Prüflings sind die Hinweise
in Kapitel 4.3 „Elektrische Anschlüsse am
-LR Cal LPC 300" zu lesen und nachfolgend
zu beachten.
mA
V
24V Out
+++
–––
Druckmessumformer /
2-Leiter /
Ausgang / 4...20 mA
Versorgt durch / LPC 300
transmitter
2-wire
Output
Powered by
mA
V
24V Out
+++
–––
Druckmessumformer /
2-Leiter /
Ausgang / 4...20 mA
Extern versorgt /
transmitter
2-wire
Output
Powered by external source
UB+/Sig+
UB+/Sig+
0V/Sig-
0V/Sig-
Externe
Spannungs-
versorgung
External
Power Supply
—
+
mA
V
24V Out
+++
–––mA
V
24V Out
+++
–––
Druckmessumformer /
3-Leiter /
Ausgang / 0...20 mA
Extern versorgut /
transmitter
3-wire
Output
Powered by external source
Druckmessumformer /
3-Leiter /
Ausgang / 0...20 mA
Versorgt durch / LPC 300
transmitter
3-wire
Output
Powered by
UB+
0V/Sig- Sig+
0V/Sig- Sig+
—
+
UB+
Externe
Spannungs-
versorgung
External
Power Supply

DRUCK TEMPERATUR& Leitenberger GmbH • Bahnhofstr. 33 • D-72138 Kirchentellinsfurt •
Tel. +49 (0) 7121-90920-0 • Fax +49 (0) 7121-90920-99 • -Info@Leitenberger.de • • www.druck-temperatur.de
GERMANY
DT www. -Cal.netLR
MANUAL LPC 300 Druckkalibrator
300 Pressure CalibratorLPC
16
4.3.4 Elektrischer Anschluss eines 3-Leiter-Prüflings (Spannung 0...1/2/5/10 V)
VORSICHT!
Vor dem Anschluss eines Prüflings sind die Hinweise
in Kapitel 4.3 „Elektrische Anschlüsse am
-LR Cal LPC 300" zu lesen und nachfolgend
zu beachten.
Ohne Eigenversorgung. Bei vorhandener Eigenversorgung.
24V-Out muss via Menü akviert werden. 24V-Out muss via Menü deakviert werden.
(siehe Kapitel 7.3 „Arbeitsmodi“) (siehe Kapitel 7.3 „Arbeitsmodi“)
4.4 Referenzdrucksensor -SLPC
Für den Prozesskalibrator stehen eine Vielzahl von Referenzdrucksensoren
mit Messbereichen von 250 mbar bis zu 1000 bar mit einer Genauigkeit von 0,025% und
Messbereiche über 1000 bar bis 6000 bar mit einer Genauigkeit von 0,1% zur Auswahl. Diese sind
schnell und ohne Werkzeug am Gerät austauschbar. Beim Einschalten des Kalibrators wird der
angeschlossene Referenzdrucksensor automasch erkannt, so dass jegliche Konfiguraon des
Sensors enällt (Plug & Play).
300 -SLPC LPCLR-Cal
4.4.1 Anschluss des Referenzdrucksensors -SLPC
VORSICHT!
Nur Referenzdrucksensoren des Typs verwenden! Mit anderen SensorenLPC-S
kann es zur Zerstörung des Kalibrators und des Sensors kommen.
Zum Sensorwechsel den Kalibrator ausschalten.
Den Sensor vor dem Einschalten des Kalibrators anstecken/anschrauben, sonst
wird er vom Gerät evtl. nicht richg erkannt.
Zum Zeitpunkt des Einschaltens des muss sich der Referenzdruck-300LPCLR-Cal
sensor in derselben Einbaulage wie bei der späteren Messung befindenLPC-S
und darf nicht mit Druck beaufschlagt sein, sondern muss am Atmosphärendruck
liegen.
Druckmessumformer /
3-Leiter /
Ausgang / 0...1/2/5/10 V
Extern versorgt /
transmitter
3-wire
Output
Powered by external source
Druckmessumformer /
3-Leiter /
Ausgang / 0...1/2/5/10 V
Versorgt durch / LPC 300
transmitter
3-wire
Output
Powered by
mA
V
24V Out
+++
–––
mA
V
24V Out
+++
–––
UB+
Sig+ UB+
0V/Sig-
0V/Sig-
—
+
Sig+
Externe
Spannungs-
versorgung
External
Power Supply

DRUCK TEMPERATUR& Leitenberger GmbH • Bahnhofstr. 33 • D-72138 Kirchentellinsfurt •
Tel. +49 (0) 7121-90920-0 • Fax +49 (0) 7121-90920-99 • -Info@Leitenberger.de • • www.druck-temperatur.de
GERMANY
DT www. -Cal.netLR
MANUAL
LPC 300 Druckkalibrator
300 Pressure CalibratorLPC
17
Im oberen Teil des Sensorgehäuses unter der scharzen Kunststoffverschraubung
befindet sich bei Überdruck- bzw. Relavdruck-Sensoren eine Öffnung für den
Druckausgleich. Diese Öffnung mit integrierter Membrane muss unbedingt
frei bleiben!
VORSICHT!
Verwenden Sie mit Ihrem Druckkalibrator nur jene Referenzdruck-300LPCLR-Cal
sensoren , die mit dem Kalibrator zerfiziert sind. Der ReferenzdrucksensorLPC-S
erreicht seine spezifizierte Genauigkeit nur dann, wenn im dazugehörigen
Kalibrator dessen Kalibrierkoeffizienten hinterlegt sind. Der300LPCLR-Cal
Kalibrator kann die Koeffizienten von bis zu 10 Referenzdrucksensoren speichern.
VORSICHT!
Referenzdrucksensoren mit Messbereich bis einschließlich 1000 bar könnenLPC-S
direkt am Kalibrator angeschlossen werden oder unter Verwendung eines
Verlängerungskabels (Art.Nr. - ). Für Referenzdrucksensoren mitLPC KABEL LPC-S
Messbereichen über 1600 bar ist dieses Kabel in jedem Fall zu verwenden, da bei
diesen Bereichen der Sensor nicht direkt am Kalibratorgehäuse befesgt werden
kann. Es darf nur das original Anschlusskabel (Art.Nr. - ) vonLPC KABEL
& Leitenberger GmbH verwendet werden.DRUCK TEMPERATUR
4.4.2 Elektrischer Anschluss des Referenzdrucksensors -S am Kalibrator 300LPC LPCLR-Cal
a) Elektrischer Standardanschluss (alle Druckbereiche bis 1000 bar)
Elektrisch wird der Referenzdrucksensor mi els eines Rundsteckverbinders M12x1,5 mit
Schraubverschluss am Kalibrator angeschlossen.
LPC-S

DRUCK TEMPERATUR& Leitenberger GmbH • Bahnhofstr. 33 • D-72138 Kirchentellinsfurt •
Tel. +49 (0) 7121-90920-0 • Fax +49 (0) 7121-90920-99 • -Info@Leitenberger.de • • www.druck-temperatur.de
GERMANY
DT www. -Cal.netLR
MANUAL LPC 300 Druckkalibrator
300 Pressure CalibratorLPC
18
Der Druckreferenzsensor wird an das Anschlusskabel, welches fest am Kalibrator monert ist,
angeschlossen. Stecken Sie die Steckverbindung gemäß der Orienerungsführung zusammen und
sichern Sie sie durch Festdrehen der Überwur ülse (ohne größeren Kraaufwand im
Uhrzeigersinn drehen). Zum Lösen der Verbindung ist die Überwur ülse gegen den Uhrzeigersinn
zu drehen. Beim Abstecken des Sensors nicht am Kabel ziehen, sondern nur an der Steckerhülse.
b) Elektrischer Anschluss mit Verlängerungskabel (Art.Nr. - )LPC KABEL
Standard bei Messbereichen über 1000 bar, Oponal bei Messbereichen bis 1000 bar
VORSICHT!
Nur das Original-Kabel Art.Nr. - für den externen Betrieb des Druck-LPC KABEL
referenzsensors verwenden, maximal nur ein Kabel (es sind keine weiterenLPC-S
Verlängerungen zulässig).
Hier ist wie unter a) beschrieben vorzugehen, ferner muss das andere Ende des
Verlängerungskabels am elektrischen Anschlussstück des Kalibrators befesgt werden. Hierzu
stecken Sie auch diese Steckverbindung gemäß der Orienerungsführung zusammen und sichern
Sie sie durch Festdrehen der Überwur ülse (ohne größeren Kraaufwand im Uhrzeigersinn
drehen). Zum Lösen der Verbindung ist die Überwur ülse gegen den Uhrzeigersinn zu drehen.
Beim Abstecken nicht am Kabel ziehen, sondern nur an der Steckhülse.

DRUCK TEMPERATUR& Leitenberger GmbH • Bahnhofstr. 33 • D-72138 Kirchentellinsfurt •
Tel. +49 (0) 7121-90920-0 • Fax +49 (0) 7121-90920-99 • -Info@Leitenberger.de • • www.druck-temperatur.de
GERMANY
DT www. -Cal.netLR
MANUAL
LPC 300 Druckkalibrator
300 Pressure CalibratorLPC
19
4.4.3 Mechanischer Anschluss des -S Referenzdrucksensors am Kalibrator 300LPC LPCLR-Cal
Zum mechanischen Anschluss ist der Referenzdrucksensor mit dem Anschlussgewinde
voran in die sechseckige Sensorhalterung am Kalibrator zu stecken, so dass der 6-Kant-
Verdrehschutzsteg des Kalibrators passgenau in der Sensorhalterung sitzt. Anschließend ist der
Sensor mit der Handschnellspannverschlussschraube zu sichern (Festziehen: im Uhrzeigersinn
drehen, Lösen: gegen den Uhrzeigersinn drehen).
LPC-S
4.5 Spannungsversorgung
Die Spannungsversorgung des Kalibrators erfolgt über den internen Lithium-Ionen-Akku, der mit
dem im Lieferumfang enthaltenen Ladegerät einfach aufgeladen werden kann. Der Netzstecker
des Lade-/Netzgerätes zum Laden des Akkus muss immer zugänglich in einer
Netzsteckdose stecken, das heißt, man muss ihn jederzeit ohne Schwierigkeiten aus der
Netzsteckdose ziehen können.
LPC 300LR-Cal
VORSICHT!
Aus -Gründen den nur ohne angeschlossenes NetzgerätEMV LPC 300LR-Cal
verwenden.
Das Gerät wird mit einem Akkuladezustand von 25...75% ausgeliefert und sollte vor dem
Arbeitseinsatz zuerst einmal vollständig geladen werden.
Der Akkukapazitätsstatus (Ladezustand in %) wird kurz nach dem Einschalten des Gerätes
angezeigt bzw. kann im „ “-Zusatzmenüpunkt „ -Einstellungen“ (siehe Kapitel 7.4.5
„ -Zusatzmenüpunkt: -Einstellungen“) in Erfahrung gebracht werden.
SETUP LPC
SETUP LPC
Ist das Netzladegerät am angeschlossen, so wird der Akku auch im300LPCLR-Cal
ausgeschalteten Zustand des Kalibrators geladen.
6-Kant-
Verdrehschutzsteg
Handschnellspannverschluss
für ein einfaches Wechseln des
Sensors.

DRUCK TEMPERATUR& Leitenberger GmbH • Bahnhofstr. 33 • D-72138 Kirchentellinsfurt •
Tel. +49 (0) 7121-90920-0 • Fax +49 (0) 7121-90920-99 • -Info@Leitenberger.de • • www.druck-temperatur.de
GERMANY
DT www. -Cal.netLR
MANUAL LPC 300 Druckkalibrator
300 Pressure CalibratorLPC
20
VORSICHT!
Die Akkuladung wollte während der Lagerung oder der Versendung zwischen 25
und 75% liegen.
• Wenn das Ladegerät nicht mehr verwendet wird, Netzstecker aus der Steckdose ziehen. Den
Akku nicht länger als einen Tag am Ladegerät angeschlossen lassen, da eine zu starke Aufladung
seine Lebensdauer verkürzen kann.
• Sollte der Akku nach 24 Stunden nicht vollständig aufgeladen sein, den Hersteller kontakeren.
Bei Nichtgebrauch entlädt sich ein voll aufgeladener Akku mit der Zeit.
• Extreme Temperaturen haben einen nachteiligen Einfluss auf das Laden des Akkus. Deshalb
kann zunächst ein Abkühlen oder Aufwärmen des Akkus erforderlich sein.
• Wenn der Akku beinahe vollständig entladen ist, erschein im Display der Hinweis „ “. BeilowBAT
0% Akkukapazität schaltet sich das Gerät automasch ab und muss mit dem Ladegerät wieder
geladen werden.
4.5.1 Während des Ladevorgangs
VORSICHT!
Der Temperaturbereich, in dem der Lithium-Ionen-Akku geladen werden kann
beträgt 10...45°C. Den Lithium-Ionen-Akku außerhalb dieses Temperaturbereichs
aufzuladen kann zur Erhitzung oder Zerstörung führen. Außerdem kann dabei die
Leistung des Lithium-Ionen-Akkus beeinträchgt und die Lebensdauer reduziert
werden.
4.5.2 Entladung des Lithium-Ionen-Akkus
WARNUNG!
Der Lithium-Ionen-Akku darf nur durch Benutzung des entladenLPC 300LR-Cal
werden. Es darf kein anderes Gerät oder Hilfsmi el hierfür verwendet werden.
Falls durch unsachgemäße Entladung ein nicht normaler Stromfluss verursacht
wird, kann sich der Lithium-Ionen-Akku erhitzen, explodieren oder entzünden und
schwere Verletzungen verursachen.
VORSICHT!
Der Temperaturbereich, in dem der Lithium-Ionen-Akku entladen werden kann
beträgt -10...+60°C. Der Einsatz des Lithium-Ionen-Akkus außerhalb dieses
Temperaturbereichs kann die Leistung beeinträchgen und die Lebensdauer
reduzieren.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other DRUCK & TEMPERATUR Leitenberger Test Equipment manuals