DRUCK & TEMPERATUR Leitenberger LR-Cal TLDMM User manual

Rel. 20150107
Druckkalibrator / pressure calibrator TLDMMLR-Cal
Digital-Feinmessmanometer / digital test pressure gauge TLDMM-A01LR-Cal
Digital-Feinmessmanometer / digital test pressure gauge TLDMM-A02LR-Cal
Referenzmessgerät / Reference gauge DFPLR-Cal
Bedienungsanleitung
Operang Manual
English: page 16 ff.
DRUCK & TEMPERATUR Leitenberger GmbH • Bahnhofstr. 33 • D-72138 Kirchentellinsfurt • GERMANY
Tel. +49 (0) 7121-90920-0 • Fax +49 (0) 7121-90920-99 • DT-Info@Leitenberger.de • • www.druck-temperatur.dewww.LR-Cal.net
MANUAL
TLDMM + TLDMM-A01
TLDMM-A02 + DFP
1

DRUCK & TEMPERATUR Leitenberger GmbH • Bahnhofstr. 33 • D-72138 Kirchentellinsfurt • GERMANY
Tel. +49 (0) 7121-90920-0 • Fax +49 (0) 7121-90920-99 • DT-Info@Leitenberger.de • • www.druck-temperatur.dewww.LR-Cal.net
MANUAL TLDMM + TLDMM-A01
TLDMM-A02 + DFP
2
I N H A L T Seite
1. Sicherheitshinweise 3
1.1 Entsorgung 3
1.2 Transport 3
2. Gerätebeschreibung und besmmungsgemäße Verwendung 3
3. Technische Daten 4
4. Installaon 5
4.1 Druckanschluss - Abdichtung (in Abhängigkeit vom Messbereich des Gerätes) 5
4.2 Vor der Montage 5
4.3 Einschalten des Gerätes 5
5. Betrieb 6
5.1 Einstellen der Parameter 6
5.2 Fehlermeldungen 6
5.3 Beschreibung der Tasten 6
5.4 Parameter-Menü 7
6. RS232-Kommunikaon 8
7. Wartung 9
7.1 Ba eriewechsel 9
8. Abmessungen 10
9. Skalierung des Gerätes - nur Modell (kg / t / daN / kN)DFPLR-Cal 11
9.1 Nullpunkt- und Endpunkt-Skalierung (kg / t / daN / kN) 11
9.2 Skalierung mehrerer Messpunkte (kg / t / daN / kN) 12
10. Kalibrierung / Justage 13
10.1 Relavdruck-Messbereiche (posiver Überdruck) 13
10.2 Relavdruck-Messbereiche (negaver Überdruck / Vakuum) 13
10.3 Absolutdruck-Messbereiche (nur Modell )TLDMMLR-Cal 14
11. Konformitätserklärungen 15
Copyright DRUCK & TEMPERATUR Leitenberger GmbH - alle Rechte vorbehalten.
Wir behalten uns jederzeit technische Änderungen ohne Vorankündigung vor.

DRUCK & TEMPERATUR Leitenberger GmbH • Bahnhofstr. 33 • D-72138 Kirchentellinsfurt • GERMANY
Tel. +49 (0) 7121-90920-0 • Fax +49 (0) 7121-90920-99 • DT-Info@Leitenberger.de • • www.druck-temperatur.dewww.LR-Cal.net
MANUAL
TLDMM + TLDMM-A01
TLDMM-A02 + DFP
3
1. Sicherheitshinweise
Die Geräte dürfen nicht in explisionsgefährdeter Umgebung verwendet werden.
Die Geräte dürfen nicht mit leicht enlammbaren oder korosiven Gasen
beaufschlagt werden.
Die Ba erien müssen mindestens 1 x jährlich auf einwandfreien Zustand
geprü werden (austretende Ba eriesäure zerstört die Elektronik!).
Sie müssen die für Sie gülgen Sicherheitsstandards beachten und befolgen.
1.1 Entsorgung
Bei diesem Gerät handelt es sich um ein elektrisches Gerät für den professionellen Einsatz
entsprechend der Richtlinie 2011/65/EU (RoHS) und 2012/19/EU (WEEE). Vor einer Entsorgung
enernen Sie eventuell vorhandene Kabelverbindungen und entlasten die Druckquelle gegen
Atmosphäre. Nach dem Abschrauben am Druckanschluss packen Sie das Gerät in einen
Kunststo eutel und entsorgen es entsprechend der Besmmungen, die für Ihr Land zutreffen.
1.2 Transport
Das Gerät besteht auch aus elektronischen Komponenten. Für Transportzwecke müssen Sie es
sorgfälg verpacken. Vermeiden Sie starke Erschü erungen und eine zu hohe Lufeuchgkeit.
Bei längerem Nichtgebrauch sind vor der Einlagerung die Ba erien auszubauen, siehe Kapitel 7.1
2. Gerätebeschreibung und besmmungsgemäße Verwendung
Bei den Geräten , , undTLDMM TLDMM-A01 TLDMM-A02 DFPLR- LR- LR- LR-Cal Cal Cal Cal
handelt es sich um digitale Druckmessgeräte, für Vergleichskalibrierungen (als Referenz), für eine
genaue Anzeige von Drücken und ähnliche Anwendungen. Es darf ausschließlich zu diesen
Zwecken verwendet werden.
In den Geräten sind langzeitstabile analoge Bauteile, ein 16-bit A/D-Wandler mit einer internen
Auflösung von 65.000 Digits, nicht aufladbare Ba erien, elektronische Planen und mechanische
Bauteile enthalten. Oponal sind Varianten ohne internen Ba erien, dafür mit externer
Spannungsversorung vorhanden.
Die Ba erien erlauben in der Regel ca. 1 Jahr autonomen Betrieb. Überprüfen Sie die Ba erien
regelmäßig auf ihren einwandfreien Zustand. Auslaufende Ba eriesäure zerstört die Elektronik!
Die programmierbare AUTO POWER OFF Funkon ermöglicht diesen langen autonomen Betrieb:
wenn keine Druckveränderung gemessen wird, schaltet sich das Gerät nach einer einstellbaren
Zeitspanne (bis zu 30 Minuten) automasch ab.
Der Anwender kann zwischen verschiedenen Druckeinheiten auswählen.
Das Gerät verfügt über eine Bargraph-Funkon, die den gemessenen Druck auch dann anzeigt,
wenn der Anwender sich gerade in einem der verschiedenen Programmenüs befindet.
Der verwendete Referenzdrucksensor aus Edelstahl ist verschweißt, es werden keine O-Ringe oder
Dichtungen intern verwendet.

DRUCK & TEMPERATUR Leitenberger GmbH • Bahnhofstr. 33 • D-72138 Kirchentellinsfurt • GERMANY
Tel. +49 (0) 7121-90920-0 • Fax +49 (0) 7121-90920-99 • DT-Info@Leitenberger.de • • www.druck-temperatur.dewww.LR-Cal.net
MANUAL TLDMM + TLDMM-A01
TLDMM-A02 + DFP
4
Die wesentlichen Eigenschaen sind:
• 1 jahr autonomer Ba eriebetrieb
• Programmierbare Anzeigeauflösung, programmierbarer digitaler Filter
• Programmierbare Baud-Rage (Ausführung mit RS232-Schni stelle)
• Einfache Nullstellung (“Zero-Funkon“), PEAK Funkon (Speicherung von MIN.- und MAX.)
3. Technische Daten LR-Cal TLDMM LR-Cal TLDMM-A01 LR-Cal TLDMM-A02 LR-Cal DFP
Messbereiche: max. Auflösung max. Auflösung max. Auflösung max. Auflösung
0…1 bar Relavdruck 0,0001 bar 0,001 bar 0,001 bar ---
0…1 bar Absolutdruck 0,0001 bar 0,001 bar 0,001 bar ---
0…2,5 bar Relavdruck 0,0005 bar 0,001 bar 0,001 bar ---
0…2,5 bar Absolutdruck 0,0005 bar 0,001 bar 0,001 bar ---
0…5 bar Relavdruck 0,0005 bar 0,001 bar 0,001 bar ---
0…5 bar Absolutdruck 0,0005 bar 0,001 bar 0,001 bar ---
0…10 bar Relavdruck 0,001 bar 0,01 bar 0,01 bar 0,001 bar
0…10 bar Absolutdruck 0,001 bar 0,01 bar 0,01 bar ---
0…20 bar Relavdruck 0,002 bar 0,01 bar 0,01 bar 0,002 bar
0…50 bar Relavdruck 0,005 bar 0,01 bar 0,01 bar 0,005 bar
0…100 bar Relavdruck 0,01 bar 0,1 bar 0,1 bar 0,01 bar
0…250 bar Relavdruck 0,02 bar 0,1 bar 0,1 bar 0,05 bar
0…350 bar Relavdruck 0,05 bar 0,1 bar 0,1 bar 0,05 bar
0…500 bar Relavdruck 0,05 bar 0,1 bar 0,1 bar 0,05 bar
0…700 bar Relavdruck 0,05 bar 0,1 bar 0,1 bar 0,05 bar
0…1000 bar Relavdruck 0,1 bar 1 bar 1 bar 0,1 bar
0…1500 bar Relavdruck 0,2 bar 1 bar 1 bar 0,2 bar
0…2000 bar Relavdruck 0,5 bar 1 bar 1 bar 0,5 bar
-1…+1 bar Relavdruck 0,0001 bar 0,001 bar 0,001 bar ---
-1…+2,5 bar Relavdruck 0,0005 bar 0,001 bar 0,001 bar ---
-1…+5 bar Relavdruck 0,0005 bar 0,001 bar 0,001 bar ---
-1…+20 bar Relavdruck 0,002 bar 0,01 bar 0,01 bar ---
Betriebsdruck (v.E.): 100% 100% 100% 100%
Max. Überdruck (v.E.): 150% 150% 150% 150%
Berstdruck (v.E.): >300% >300% >300% >300%
Hochdynamische Drücke: 75% 75% 75% 75%
Linearität und Hysterese: £±0,05% v.E. £±0,1% v.E. £±0,2% v.E. £±0,1% v.E.
Temperatureinfluss je 1°C: £±0,002% v.E. £±0,002% v.E. £±0,002% v.E. £±0,002% v.E.
Interne Auflösung: 65.000 Digits 65.000 Digits 65.000 Digits ±32.000 Digits
Messungen je Sekunde: 10 10 10 10
Display: LCD 16 mm
Druckeinheiten: bar, kg, t, daN, kN
Anzeigeauflösung:
Baud-Raten:
ZERO-Funkon:
PEAK-Funkon:
Kalibriertemperatur:
Einsatztemperatur:
Lagertemperatur:
Druckanschluss:
Empfohlene Dichtung:
Gehäusematerial:
Schutzart (EN 60529):
Mediumberührte Teile: Edelstahl 17-4 PH
USIT A 63-18
+23°C
0…50°C
-10…+60°C
G 1/2" - maximales Anzugsmoment 28 Nm, Schlüsselweite 27 mm
Aluminium
IP 65
mbar, bar, MPa, kPa, psi
LCD 16 mm
1 / 2 / 5 / 10 Stellen
19200 / 9600 / 4800
bis 50% v.E.
posiv / negav

DRUCK & TEMPERATUR Leitenberger GmbH • Bahnhofstr. 33 • D-72138 Kirchentellinsfurt • GERMANY
Tel. +49 (0) 7121-90920-0 • Fax +49 (0) 7121-90920-99 • DT-Info@Leitenberger.de • • www.druck-temperatur.dewww.LR-Cal.net
MANUAL
TLDMM + TLDMM-A01
TLDMM-A02 + DFP
5
4. Installaon
Bei der Montage des Gerätes an die Druckquelle muss ein Schraubenschlüssel
SW 27 verwendet werden. Das Gerät darf ausschließlich am dafür vorgesehenen
Sechskant festgezogen werden, niemals am Gehäuse!
Die Installaon darf ausschließlich durch Fachpersonal vorgenommen werden, die diese
Bedienungsanleitung vollständig gelesen und verstanden haben.
4.1 Druckanschluss - Abdichtung (in Abhängigkeit vom Messbereich des Gerätes):
4.2 Vor der Montage
Stellen Sie sicher, dass der anliegende Druck niemals höher als der Messbereichsendwert des
Gerätes sein kann. Moneren Sie das Gerät entsprechend obiger Abbildung.
Wenn das Gerät in einem geschlossenen Kalibrierkreislauf monert wird, entlüen Sie das System
vorher, damit möglichst keine Lu mehr im Kreislauf vorhanden ist.
4.3 Einschalten des Gerätes
Nach dem Einschalten führt das Gerät einen Selbs est durch, der etwa 3 Sekunden dauert.
Anschließend wird der gemessene Druck angezeigt.
Falls oder in der Anzeige erscheint, so liegt der Druck unterhalb bzw. oberhalb desLLLLL UUUUU
Messbereichs des Gerätes (“Overflow“). Verändern Sie den Druck unverzüglich so, dass er
innerhalb des Messbereichs des Gerätes liegt.
Druckbereiche <1000 bar:
Abdichtung mit O-Ring
Druckbereiche <1000 bar:
Abdichtung mit USIT Ring 12,7 x 18 x 1,5 Druckbereiche 1000 bar³
Abdichtung mit Dichtkonus
Arkel-Nr. TLDMM-DK
(separat zu bestellen!)

DRUCK & TEMPERATUR Leitenberger GmbH • Bahnhofstr. 33 • D-72138 Kirchentellinsfurt • GERMANY
Tel. +49 (0) 7121-90920-0 • Fax +49 (0) 7121-90920-99 • DT-Info@Leitenberger.de • • www.druck-temperatur.dewww.LR-Cal.net
MANUAL TLDMM + TLDMM-A01
TLDMM-A02 + DFP
6
5. Betrieb
5.1 Einstellung der Parameter
Am Gerät können über das Parameter-Menü folgende Parameter eingestellt werden:
• Druckeinheit
• Digitaler Filter
• Anzeigeauflösung
• POWER-OFF Zeit
• Baudrate RS232
5.2 Fehlermeldungen
UUUUU Überdruck: Das Gerät misst einen höheren Druck als dem
Messbereichsendwert.
LLLLL Unterdruck: Das Gerät misst einen niedrigeren Druck als dem
Messbereichsanfangswert.
WARNUNG:
Wenn ein hoher Überdruck aufgetreten ist, kann sich das Gerät dejusert haben
und kann eine Neukalibrierung erfordern.
HHHHH OutScale: Wenn die Druckeinheit umgestellt wurde, und der gemessene
Druckwert in der neuen Druckeinheit wegen zu wenig
Anzeigestellen nicht angezeigt werden kann.
Der maximale Wert ist 99999. Ändern Sie die Druckeinheit.
LOBAT Ba erie schwach: Erneuern umgehend Sie die eingebauten Ba erien,
siehe Kapitel 7.1
5.3 Beschreibung der Tasten
Taste mit 3 Funkonen:
• kurz gedrückt: Gerät einschalten
• für 3 Sekunden gedrückt: Zugang zum Parameter-Menü
•für 5 Sekunden gedrückt: Gerät ausschalten
Taste mit 3 Funkonen:
• Während einer Messung, für 3 Sekunden gedrückt: stellt Anzeige auf NULL
(innerhalb 50% vom Geräte-Messbereichsendwert). Diese Nullierung hat
KEINEN Einfluss auf die Bargraphanzeige oben im Display.
• Während einer Messung, für 6 Sekunden gedrückt: deakviert die ZERO-
Funkon, d.h. die Messwerte werden ohne Berücksichgung der
vorangegangenen Nullpunktkorrektur angezeigt.
• Im Parameter-Menü werden angezeigte Werte verringert

DRUCK & TEMPERATUR Leitenberger GmbH • Bahnhofstr. 33 • D-72138 Kirchentellinsfurt • GERMANY
Tel. +49 (0) 7121-90920-0 • Fax +49 (0) 7121-90920-99 • DT-Info@Leitenberger.de • • www.druck-temperatur.dewww.LR-Cal.net
MANUAL
TLDMM + TLDMM-A01
TLDMM-A02 + DFP
7
Taste mit 3 Funkonen:
• Während einer Messung, für 1 Sekunde gedrückt: Akviert die PEAK+ Funkon
(zeigt den höchsten gemessenen Wert nach der Akvierung an)
• Während einer Messung, für 3 Sekunden gedrückt: Akviert die PEAK- Funkon
(zeigt den niedrigsten gemessenen Wert nach der Akvierung an)
• Im Parameter-Menü werden angezeigte Werte erhöht.
5.4 Parameter-Menü
Halten Sie die SET-Taste für etwa 3 Sekunden gedrückt, um in das Parameter-Menü zu gelangen.
Es wird der erste Parameter im Display angezeigt (Unit, um die Druckeinheit auszuwählen). Um
von einem Parameter zum nächsten zu welchseln, drücken Sie wiederholt die SET-Taste. Bei
Erreichen des letzten Parameters speichert die SET-Taste die ggf. geänderten Parameter und das
Parameter-Menü wird wieder verlassen. Geänderte Parameter werden also nur dann wirksam,
wenn mi els SET-Taste durch alle Parameter hindurch geblä ert und das Setup-Menü dann
wieder verlassen wurde.
Unit Druckeinheit:
Mit Pfeil-hoch/Pfeil-runter-Tasten wählen Sie die gewünschte Druckeinheit aus.
FL XX Digitaler Filter:
Mit Pfeil-hoch Taste kann der Wert XX erhöht werden, mit Pfeil-runter Taste verringert.
Es sind Werte von 0 bis 99 einstellbar. Damit können pulsierende Druckwerte stabilisiert
zur Anzeige gebracht werden. Je höher der Wert, desto langsamer die Reakon der
Anzeige auf Druckänderungen. Vor Verwendung der PEAK-Funkonen sollte also dieser
Parameter auf einen möglichst geringen Wert (z.B. 0) gestellt werden.
r XX Auflösung:
Mit Pfeil-hoch Taste kann der Wert XX erhöht werden, mit Pfeil-runter Taste verringert.
Es können die Werte 1, 2, 5 oder 10 (entsprechend der gewünschten Anzeigeauflösung)
eingestellt werden.
oFFXX Zeitspanne für POWER-OFF Funkon:
Zeit in Minuten (von 1 bis 30 einstellbar), bevor die POWER-OFF Funkon des Gerätes
bei konstantem Druck das Gerät automasch abschaltet. Diese Funkon arbeitet, sobald
keine Druckveränderungen höher 10% des Messbereichsendwertes erkannt werden.
ZEroO Nur bei Geräten mit Absolutdruck-Messbereich:
Mit diesem Parameter kann die Nullstellung (ZERO-Funkon) deakviert werden, dies
wird bei Absolutdruck-Messbereichen dringend empfohlen. ZEroO = AUS, ZEro1 = Ein.
bAUdO Baudrate der oponalen RS232-Schni stelle:
Es können die Baudraten 4800, 9600 oder 19200 ausgewählt werden. Wenn, falls
vorhanden, die RS232-Schni stelle nicht verwendet wird, empfehlen wir die
Deakvierung der Schni stelle (“bAUd“).
Folgende RS232-Parameter sind fest und nicht veränderbar:
8 Datenbits, 1 Stopbit, keine Parität.

DRUCK & TEMPERATUR Leitenberger GmbH • Bahnhofstr. 33 • D-72138 Kirchentellinsfurt • GERMANY
Tel. +49 (0) 7121-90920-0 • Fax +49 (0) 7121-90920-99 • DT-Info@Leitenberger.de • • www.druck-temperatur.dewww.LR-Cal.net
MANUAL TLDMM + TLDMM-A01
TLDMM-A02 + DFP
8
6. RS232-Kommunikaon
Die Daten werden zyklisch alle 100 ms übertragen.
Um am Gerät angezeigte Werte über die RS232-Schni stelle abzufragen, senden Sie den String
p000cr SXX.XXX UM Z PY LB cran das Gerät. Dieses antwortet mit einem String , dies bedeutet
im Einzelnen:
SVorzeichen (ASCII-Zeichen + oder -)
XX.XXX Gemessener Druckwert mit Dezimalpunkt
UM Druckeinheit (von 00 bis 04)
ZWenn Z übertragen wird, so bedeutet dies, dass der gemessene Druckwert
mit der ZERO-Funkon korrigiert ist (Wert nach Offset Reset)
PY Wenn die oponalen Zeichen p+ oder p- übertragen werden, so zeigt dies,
dass am Gerät die Peak-Funkon akviert ist.
p+ bedeutet posiver Peak, p- bedeutet negaver Peak.
LB Die Zeichen LB werden nur dann übertragen, wenn die Ba erie dringend
erneuert werden muss (Low Ba ery).
cr Carriage Return (ASCII Zeichen 13).
Um Parameter am Gerät über die RS232-Schni stelle zu verändern, muss eine Zeichenke e
(String) übertragen werden. Dabei bedeutet im Einzelnen:pn XX cr
pn Die Parameter-Zeichenke e muss immer mit diesen Zeichen beginnen.
Hierbei steht das „n“ für den Parameter nach unten stehender Aufstellung.
XX Dezimalwert des zu verändernden Parameters
Cr Carriage Return (ASCII Zeichen 13).
Parameter-Programmierkommandos:
p1xxcr Druckeinheit 00=psi, 01=MPa, 02=kPa, 03=bar, 04=mbar
p2xxcr Digitaler Filter xx = ein Wert von 00 bis 99
p3xxcr Auflösung 00=1, 01=2, 02=5, 03=10
p4xxcr Auto-Power-Off xx = ein Wert von 01 bis 30 (Minuten)
p5xxcr Baudrate 00=Aus (deakviert), 01=4800, 02=9600, 03=19200
p6xxcr ZERO-Funkon 00=Aus, 01=Ein (Nullstellung) *)
p7xxcr pos. PEAK-Funkon 00=Aus, 01=Ein
p8xxcr neg. PEAK-Funkon 00=Aus, 01=Ein
*) Bei Absolutdruck-Messbereich wird dringend empfohlen, die ZERO-Funkon zu deakvieren.

DRUCK & TEMPERATUR Leitenberger GmbH • Bahnhofstr. 33 • D-72138 Kirchentellinsfurt • GERMANY
Tel. +49 (0) 7121-90920-0 • Fax +49 (0) 7121-90920-99 • DT-Info@Leitenberger.de • • www.druck-temperatur.dewww.LR-Cal.net
MANUAL
TLDMM + TLDMM-A01
TLDMM-A02 + DFP
9
7. Wartung
Eine Wartung darf nur durch authorisiertes Personal durchgeführt werden. Im täglichen Betrieb
benögt das Gerät keine Wartung. Von Zeit zu Zeit sollte das Gerät mit einem nur nebelfeuchten
fusselfreiem Tuch ohne Zusatz von Reinigungsmi eln gesäubert werden.
Die Ba erien müssen mindestens 1 x pro Jahr auf einwandfreien Zustand geprü werden
(auslaufende Ba eriesäure zerstört die Elektronik!).
7.1 Ba eriewechsel
Bei längerer Nichtbenutzung sollten die Ba erien aus dem Gerät enernt werden.
Eine zu niedrige Ba eriespannung wird durch LOBAT im Display angezeigt.
Um die Ba erien auszubauen oder zu wechseln, gehen Sie wie folgt vor:
• Lösen Sie die beiden Sechskantschrauben auf der Gehäuserückseite
• Achten Sie darauf, dass die beiden Dichtscheiben an den Schrauben nicht verloren gehen.
Diese müssen beim Schließen des Gehäuses wieder korrekt eingesetzt sein.
• Heben Sie die Gehäuserückseite vorsichg an, sowohl an der Rückseite als auch an der
Vorderseite des Gehäuses sind Planen verbaut, welche mit einem Flachkabel verbunden sind.
Arbeiten Sie sehr vorsichg, damit dieses Folienkabel nicht beschädigt oder gar abgerissen wird.
DB9 female
Hintere Ansicht - Lötseite
DB9 female
Hintere Ansicht - Lötseite
Pin 1 = DCD
Pin 2 = RX
Pin 3 = TX
Pin 5 = GND
Pin 7 = +V (bei ext. Versorgung: 12...24 VDC)
Pin 8 = -V (bei ext. Versorgung: Minus)
Pin 1 UND 4 = DCD
Pin 2 = TX
Pin 5 = GND
Gerät PC (Host)

DRUCK & TEMPERATUR Leitenberger GmbH • Bahnhofstr. 33 • D-72138 Kirchentellinsfurt • GERMANY
Tel. +49 (0) 7121-90920-0 • Fax +49 (0) 7121-90920-99 • DT-Info@Leitenberger.de • • www.druck-temperatur.dewww.LR-Cal.net
MANUAL TLDMM + TLDMM-A01
TLDMM-A02 + DFP
10
Es gibt zwei Versionen:
a) Version mit 2 Stück Alkaline-Ba erien 1,5 V Größe AAA
b) Version mit 4 Stück Alkaline-Ba erien 1,5 V Größe AAA
Ältere Geräteversionen verfügen über Ba erien 1,5 V der Größe AA
• Entnehmen Sie vorsichg die alten Ba erien.
• Säubern Sie die Kontakahnen an den Ba eriehalterungen, enernen Sie eventuell
Korrosionen und prüfen Sie, ob die Ba eriehalterungen die Ba erien fest umschließen.
• Setzen Sie neue gleicharge Ba erien ein - tauschen Sie immer ALLE Ba erien und nicht nur
Einzelne.
Ba erien dürfen nicht dem Haushaltsmüll zugeführt werden.
Beachten Sie die Recyclingvorschrien Ihres Landes.
8. Abmessungen
Standardgerät Ausführung für
Schal afeleinbau
mit Anschluss hinten
Schal afelausbruch-
Maße

DRUCK & TEMPERATUR Leitenberger GmbH • Bahnhofstr. 33 • D-72138 Kirchentellinsfurt • GERMANY
Tel. +49 (0) 7121-90920-0 • Fax +49 (0) 7121-90920-99 • DT-Info@Leitenberger.de • • www.druck-temperatur.dewww.LR-Cal.net
MANUAL
TLDMM + TLDMM-A01
TLDMM-A02 + DFP
11
9. Skalierung des Gerätes - nur Modell DFP (kg / t / daN / kN)LR-Cal
Die Geräte der Modellreihe werden alsDFPLR-Cal
normale Druckmessgeräte, kalibriert in der Druckeinheit „bar“,
ausgeliefert. Der Anwender muss die Skalierung für die
gewünschte Einheit für Kra oder Gewicht selber
vornehmen.
Um den Messbereichsendwert Ihres in derDFPLR-Cal
Einheit Kra zu definieren, verwenden Sie folgende Formel:
F[N] = P x D x / 40² P
P= Druck in bar
D= Zylinderdurchmesser in mm
Eine weitere Umrechnung von Kra in Gewicht errechnet sich
nach folgender Formel:
F[kg] = F[N] / 9,80665
Die Umrechnung in die anderen verfügbaren Einheiten erfolgt automasch.
9.1 Nullpunkt- und Endpunkt-Skalierung (kg / t / daN / kN)
• Stellen Sie das Gerät auf die gewünschte Kra- oder Gewichtseinheit ein.
• Stellen Sie Ihre hydraulische Vorrichtung auf 0 (null - keine Kra/kein Gewicht)
• Drücken Sie gleichzeig die Tasten SET und PEAK um das Passwort-Menü zu erreichen.
P0000 Stellen Sie mit den Pfeil-hoch/Pfeil-runter Tasten das Passwort auf und4254
bestägen Sie durch Drücken der SET-Taste.
ForFS In der Anzeige erscheint für ca. 2 Sekunden „ “, danach wird derForFS
Messbereichsendwert Ihres Gerätes in angezeigt.bar
Geben Sie den Messbereichsendwert in der ausgewählten Kra- oder Gewichts-
Einheit mit den Pfeil-hoch/Pfeil-runter Tasten ein und drücken Sie die SET-Taste
zur Bestägung.
dP Jetzt muss der Dezimalpunkt platziert werden. Drücken Sie die SET-Taste und
stellen nun den Dezimalpunkt mit den Pfeil-hoch/Pfeil-runter Tasten auf die
gewünschte Posion. Bestägen Sie durch Drücken der SET-Taste.
End Ende der Prozedur.
Um die durchgeführte Skalierung zu löschen, geben Sie das Passwort ein und bestägen es4256
mit der SET-Taste. Wenn als Druckeinheit „bar“ ausgewählt ist, arbeitet das Gerät wieder mit
normalem Messbereichsendwert in der Druckeinheit.

DRUCK & TEMPERATUR Leitenberger GmbH • Bahnhofstr. 33 • D-72138 Kirchentellinsfurt • GERMANY
Tel. +49 (0) 7121-90920-0 • Fax +49 (0) 7121-90920-99 • DT-Info@Leitenberger.de • • www.druck-temperatur.dewww.LR-Cal.net
MANUAL TLDMM + TLDMM-A01
TLDMM-A02 + DFP
12
9.2 Skalierung mehrerer Messpunkte in der Kra-/Gewichtseinheit (kg / t / daN / kN)
• Stellen Sie am Gerät die gewünschte Kra- bzw. Gewichtseinheit ein.
• Stellen Sie Ihre hydraulische Vorrichtung auf 0 (null - keine Kra/kein Gewicht)
• Drücken Sie gleichzeig die SET- und PEAK-Taste um in das Passwort-Menü zu gelangen.
P0000 Stellen Sie mit den Pfeil-hoch/Pfeil-runter Tasten das Passwort auf und3464
bestägen Sie mit der SET-Taste.
P0 c Es wird angezeigt, dann der offset Wert. Drücken Sie die ZERO-Taste zumP0 c
Rese en und dann die SET-Taste zur Bestägung.
P1 c Es wird angezeigt, drücken Sie die SET-Taste. Bringen Sie Ihre hydraulischeP1 c
Anlage auf 20% der Last und stellen Sie mit den Pfeil-hoch/Pfeil-runter Tasten den
Wert im Display ein. Bestägen Sie mit der SET-Taste.
P2 c Es wird angezeigt, drücken Sie die SET-Taste. Bringen Sie Ihre hydraulischeP2 c
Anlage auf 40% der Last und stellen Sie mit den Pfeil-hoch/Pfeil-runter Tasten den
Wert im Display ein. Bestägen Sie mit der SET-Taste.
P3 c Es wird angezeigt, drücken Sie die SET-Taste. Bringen Sie Ihre hydraulischeP3 c
Anlage auf 60% der Last und stellen Sie mit den Pfeil-hoch/Pfeil-runter Tasten den
Wert im Display ein. Bestägen Sie mit der SET-Taste.
P4 c Es wird angezeigt, drücken Sie die SET-Taste. Bringen Sie Ihre hydraulischeP4 c
Anlage auf 80% der Last und stellen Sie mit den Pfeil-hoch/Pfeil-runter Tasten den
Wert im Display ein. Bestägen Sie mit der SET-Taste.
P5 c Es wird angezeigt, drücken Sie die SET-Taste. Bringen Sie Ihre hydraulischeP5 c
Anlage auf 100% der Last und stellen Sie mit den Pfeil-hoch/Pfeil-runter Tasten
den Wert im Display ein. Bestägen Sie mit der SET-Taste.
dP Es wird angezeigt, stellen Sie mit den Pfeil-hoch/Pfeil-runter Tasten dendP
Dezimalpunkt auf die gewünschte Posion und bestägen Sie mit der SET-Taste.
End Es wird angezeigt, die Mehrpunktkalibrierung ist beendet und das GerätEnd
kehrt wieder in den Anzeigemodus zurück.

DRUCK & TEMPERATUR Leitenberger GmbH • Bahnhofstr. 33 • D-72138 Kirchentellinsfurt • GERMANY
Tel. +49 (0) 7121-90920-0 • Fax +49 (0) 7121-90920-99 • DT-Info@Leitenberger.de • • www.druck-temperatur.dewww.LR-Cal.net
MANUAL
TLDMM + TLDMM-A01
TLDMM-A02 + DFP
13
10. Kalibrierung / Justage
Kalibrierungen und Justagen dürfen nur von dafür ausgebildetem Fachpersonal durchgeführt
werden, die die nachfolgenden Prozeduren vollständig gelesen und verstanden haben, und die mit
der Handhabung des Gerätes vertraut sind. DRUCK & TEMPERATUR Leitenberger GmbH
übernimmt keinerlei Gewährleistung für nicht ordnungsgemäß durchgeführte Justage-Prozeduren.
Die Gülgkeit des mitgelieferten Kalibrierscheines verliert seine Gülgkeit.
10.1 Relavdruck-Messbereiche (posiver Überdruck)
• Stellen Sie sicher, dass das Gerät mit keinerlei Druck beaufschlagt ist (offen gegen Atmosphäre).
• Drücken Sie die ON- und PEAK-Tasten gleichzeig für eine kurze Zeit, um in das Passwort-Menü
zu gelangen.
P0000 Geben Sie mit den Pfeil-hoch/Pfeil-runter Tasten das Passwort ein und3124
bestägen Sie mit der SET-Taste.
P 0 Das Gerät zeigt den internen Offset Wert an. Stellen Sie diesen zurück durch
Drücken der ZERO-Taste und bestägen Sie mit der SET-Taste.
P 1 Legen Sie Drücke von 20% (P1), 40% (P2), 60% (P3), 80% (P4) und 100% (P5)
an das Gerät an (z.B. mit Kalibrierhandtestpumpe oder Spindelpumpe).P 2
P 3 Drücken Sie jeweils die SET-Taste, geben den jeweiligen tatsächlichen Druck
P 4 mit den Pfeil-hoch/Pfeil-runter Tasten ein und bestägen jeweils mit der
P 5 SET-Taste.
dP Bewegen Sie den Dezimalpunkt mit den Pfeil-hoch/Pfeil-runter Tasten auf die
gewünschte Posion und bestägen mit der SET-Taste.
End Die Kalibrier-Prozedur ist beendet.
10.2 Relavdruck-Messbereiche (negaver Überdruck / Vakuum, nur bei Manovakuummessber.)
• Stellen Sie sicher, dass das Gerät mit keinerlei Druck beaufschlagt ist (offen gegen Atmosphäre).
• Drücken Sie die ON- und PEAK-Tasten gleichzeig für eine kurze Zeit, um in das Passwort-Menü
zu gelangen.
P0000 Geben Sie mit den Pfeil-hoch/Pfeil-runter Tasten das Passwort ein und2124
bestägen Sie mit der SET-Taste.
P 0- Drücken Sie die SET-Taste. Das Gerät zeigt den internen offset-Wert an, stellen
Sie diesen zurück durch Drücken der ZERO-Taste und bestägen Sie mit der
SET-Taste.

DRUCK & TEMPERATUR Leitenberger GmbH • Bahnhofstr. 33 • D-72138 Kirchentellinsfurt • GERMANY
Tel. +49 (0) 7121-90920-0 • Fax +49 (0) 7121-90920-99 • DT-Info@Leitenberger.de • • www.druck-temperatur.dewww.LR-Cal.net
MANUAL TLDMM + TLDMM-A01
TLDMM-A02 + DFP
14
P 1- Legen Sie Unterdrücke von 20% (P1), 40% (P2), 60% (P3), 80% (P4) und 100% (P5)
an das Gerät an (z.B. mit einer Vakuumpumpe).P 2-
P 3- Drücken Sie jeweils die SET-Taste, geben das jeweiligen tatsächliche Vakuum
P 4- mit den Pfeil-hoch/Pfeil-runter Tasten ein und bestägen jeweils mit der
P 5- SET-Taste.
End Ende dieser Kalibrier-Prozedur
10.3 Absolutdruck-Messbereiche (nur Modell TLDMM)LR-Cal
• Stellen Sie sicher, dass das Gerät mit keinerlei Druck beaufschlagt ist (offen gegen Atmosphäre).
• Drücken Sie die ON- und PEAK-Tasten gleichzeig für eine kurze Zeit, um in das Passwort-Menü
zu gelangen.
P0000 Geben Sie mit den Pfeil-hoch/Pfeil-runter Tasten das Passwort ein und0022
bestägen Sie mit der SET-Taste.
At Zeigt an, dass nach nochmaligem Drücken der SET-Taste das Gerät eine
Einstellung des atmosphärischen Ludrucks ermöglicht.
1.0000 Hier ist es nun möglich, den korrekten barometrischen Ludruck mit den
Pfeil-hoch/Pfeil-runter Tasten einzugeben.
Hierzu wird ein Präzisions-Barometer (z.B. Modell XA1000) benögt.
End Die Kalibrier-Prozedur ist beendet.
Um Daten einer Kalibrierung (durch den Anwender) zu löschen (Rückstellung auf
Auslieferungszustand), geben Sie das Passwort ein und bestägen es mit der SET-Taste.0138

DRUCK & TEMPERATUR Leitenberger GmbH • Bahnhofstr. 33 • D-72138 Kirchentellinsfurt • GERMANY
Tel. +49 (0) 7121-90920-0 • Fax +49 (0) 7121-90920-99 • DT-Info@Leitenberger.de • • www.druck-temperatur.dewww.LR-Cal.net
MANUAL
TLDMM + TLDMM-A01
TLDMM-A02 + DFP
15
11. Konformitätserklärungen
DRUCK & TEMPERATUR Leitenberger GmbH
Bahnhofstr. 33, D-72138 Kirchentellinsfurt
erklärt, dass die Produkte TLDMMLR-Cal
TLDMM-A01LR-Cal
TLDMM-A02LR-Cal
DFPLR-Cal
Typ: Digitales Druckmessgerät
Oponen: Inklusive aller in dieser Anleitung erwähnten Oponen
konform sind mit den Regularien 2004/108/CE
2006/95/CE
2011/65/EU
2002/96/CE (RAEE) - Modelle TLDMM-A01LR-Cal
TLDMM-A02LR-Cal
DFPLR-Cal
2012/19/UE (RAEE) - Modell TLDMMLR-Cal
und die folgenden Normen erfüllen EN 61010-1 (2001)
EN 61326-1 (2007)
sowie die Regularien nach erfüllen.1907/2006 (REACH)
Das Produkt wurde unter typischen Installaonsbedingungen getestet, wie in dieser Anleitung
beschrieben. Die Geräte erfüllen die genannten Normen und Regularien, basierend auf sowohl
Testergebnissen als auch den technischen Daten.
Kirchentellinsfurt, 20. November 2014
für DRUCK & TEMPERATUR Leitenberger GmbH, Kirchentellinsfurt
i.V.
(Gerd Broglie / Vertriebs- und Markengleitung)

DRUCK & TEMPERATUR Leitenberger GmbH • Bahnhofstr. 33 • D-72138 Kirchentellinsfurt • GERMANY
Tel. +49 (0) 7121-90920-0 • Fax +49 (0) 7121-90920-99 • DT-Info@Leitenberger.de • • www.druck-temperatur.dewww.LR-Cal.net
MANUAL TLDMM + TLDMM-A01
TLDMM-A02 + DFP
16
Copyright DRUCK & TEMPERATUR Leitenberger GmbH - all rights reserved.
We have the right to change technical specificaons without prior noce.
1. Safety Notes
The installaon and maintenance of the product should be done only by trained personnel and
aer reading and understanding this manual.
There must also be complied all safety standards set by the law of the country where you will
install ist.
In designing, has taken precauons to minimize risks to user‘s safety, but recommendsLR-Cal
persons who install it the analysis and removal of any residual risks.
Please note that the safe use of the product requires its complete integrity: for this reason
should be paid a enon to the transport and storage.
Throughout this manual are idenfied operaons and / or possible sources of risk to
the user or the quipment itself, with this symbol:
C O N T E N T Page
1. Safety Notes 16
1.1 Delivery 17
1.2 Transport 17
1.3 Disposal 17
2. Descripon of the instrument 17
3. Technical Data 18
4. Installaon 18
4.1 Tighng the pressure port (depends on pressure range of instrument) 19
4.2 Preliminary checks 19
4.3 Switch on the instrument 19
5. Operaon 19
5.2 Parameters programming 19
5.2 Error messages 20
5.3 Keys descripon 20
5.4 Parameter menu 20
6. RS232 communicaon 21
7. Maintenance 22
7.1 Ba ery replacement 22
8. Dimensions 23
9. Force Unit adjustment - only model (kg / t / daN / kN)DFPLR-Cal 24
9.1 Fore unit adjustment procedure (kg / t / daN / kN) 24
9.2 Points Calibraon procedure (kg / t / daN / kN) 25
10. Full scale calibraon (pressure measurement) 26
10.1 Gauge pressure ranges (posive pressure) 26
10.2 Gauge pressure ranges (negave pressure / vacuum) 26
10.3 Absolute pressure ranges (only model )TLDMMLR-Cal 27
11. Declaraon of Conformity 27

DRUCK & TEMPERATUR Leitenberger GmbH • Bahnhofstr. 33 • D-72138 Kirchentellinsfurt • GERMANY
Tel. +49 (0) 7121-90920-0 • Fax +49 (0) 7121-90920-99 • DT-Info@Leitenberger.de • • www.druck-temperatur.dewww.LR-Cal.net
MANUAL
TLDMM + TLDMM-A01
TLDMM-A02 + DFP
17
UNAUTHORIZED USES:
• Environments with explosive atmosphere
• Environments with inflammable or corrosive gas
The ba eries have to be checked at least once per year.
Ba ery acid may destroy internal components!
1.1 Delivery
The instrument is tested in all its parts, it is calibrated and configured with standard data.
1.2 Transport
The device is made of electronic components. In case of transport pack it carefully. Pay a enon
to both strong shocks and humidity.
1.3 Disposal
The instrument is a professional apparatus, compliant to the direcves 2011/65/EU (RoHS) and
2002/96/CE (WEEE). Before to remove the instrument, you disconnect first all electrical cables
and all connected cables. Take care that any calibraon circuit has to be unpressurized (open to
atmosphere) before you dismount the device. The instrument must be wrap in a plasc package or
in a cardboard box and deliver to companies which are specialized in scrapping of electric and
electronic wastes in accordance to the laws of the country where the device is commercialized.
If the instrument is not used for a longer period of me, dismount the ba eries, see chapter 7.1
2. Descripon of the instrument
The instruments , , and areTLDMM TLDMM-A01 TLDMM-A02 DFPLR- LR- LR- LR-Cal Cal Cal Cal
designed for measure and display of pressure and should not be used for different purposes. The
instruments consists of a long term parcularly steady analogue secon and of a A/D 16 bit
converter which guarantees a max. of 65.000 internal divisions.
The various versions are proposed for different applicaons such as instruments for metrological
laboratories to be used as first or second line sample, for industrial applicaons for data
monitoring and transmission, for processes control or for tesng material equipment, presses, test
benches etc.
The AUTO POWER OFF funcon, if there is not any pressure change, switches the instrument off
aer a certain me, programmable, up to 30 minutes. The operator can select the measurement
unit, the resoluon and a digital filter according to the applicaon.
On the display there is a bar analogue indicaon of the pressure which is always acve, also inside
the programming menu.
The sensor is executed in stainless steel with a monolithic structure free of any O-ring or gaskets.
These features guarantee a long-term high stability and strength, even with highly dynamic
pressures or in vacuum measurements. Thanks to the most advanced strain gauges technologies
the instruments ensure a long term marginal dri.
Main features:
1 year autonomy, programmable resoluon, programmable digital filter, programmable baud rate,
zero funcon, peak funcon (posive and negave) and oponal a RS232 serial output.

DRUCK & TEMPERATUR Leitenberger GmbH • Bahnhofstr. 33 • D-72138 Kirchentellinsfurt • GERMANY
Tel. +49 (0) 7121-90920-0 • Fax +49 (0) 7121-90920-99 • DT-Info@Leitenberger.de • • www.druck-temperatur.dewww.LR-Cal.net
MANUAL TLDMM + TLDMM-A01
TLDMM-A02 + DFP
18
3. Technical Data
4. Installaon
During mounng, DO NOT force the case. Tight with a wrench 27 mm.
Installaon may be carried out only by personnel, which did read and
understood this manual.
.
LR-Cal TLDMM LR-Cal TLDMM-A01 LR-Cal TLDMM-A02 LR-Cal DFP
Pressure ranges max. resoluon max. resoluon max. resoluon max. resoluon
0…1 bar gauge 0.0001 bar 0.001 bar 0.001 bar ---
0…1 bar absolute 0.0001 bar 0.001 bar 0.001 bar ---
0…2,5 bar gauge 0.0005 bar 0.001 bar 0.001 bar ---
0…2,5 bar absolute 0.0005 bar 0.001 bar 0.001 bar ---
0…5 bar gauge 0.0005 bar 0.001 bar 0.001 bar ---
0…5 bar absolute 0.0005 bar 0.001 bar 0.001 bar ---
0…10 bar gauge 0.001 bar 0.01 bar 0.01 bar 0.001 bar
0…10 bar gauge 0.001 bar 0.01 bar 0.01 bar ---
0…20 bar gauge 0.002 bar 0.01 bar 0.01 bar 0.002 bar
0…50 bar gauge 0.005 bar 0.01 bar 0.01 bar 0.005 bar
0…100 bar gauge 0.01 bar 0.1 bar 0.1 bar 0.01 bar
0…250 bar gauge 0.02 bar 0.1 bar 0.1 bar 0.05 bar
0…350 bar gauge 0.05 bar 0.1 bar 0.1 bar 0.05 bar
0…500 bar gauge 0.05 bar 0.1 bar 0.1 bar 0.05 bar
0…700 bar gauge 0.05 bar 0.1 bar 0.1 bar 0.05 bar
0…1000 bar gauge 0.1 bar 1 bar 1 bar 0.1 bar
0…1500 bar gauge 0.2 bar 1 bar 1 bar 0.2 bar
0…2000 bar gauge 0.5 bar 1 bar 1 bar 0.5 bar
-1…+1 bar gauge 0.0001 bar 0.001 bar 0.001 bar ---
-1…+2,5 bar gauge 0.0005 bar 0.001 bar 0.001 bar ---
-1…+5 bar gauge 0.0005 bar 0.001 bar 0.001 bar ---
-1…+20 bar gauge 0.002 bar 0.01 bar 0.01 bar ---
Operang pressure: 100% FS 100% FS 100% FS 100% FS
Max. overload: 150% FS 150% FS 150% FS 150% FS
Burst pressure: >300% FS >300% FS >300% FS >300% FS
High dynamic pressure: 75% FS 75% FS 75% FS 75% FS
Linearity + Hysteresis: £±0,05% v.E. £±0,1% v.E. £±0,2% v.E. £±0,1% v.E.
Temp. influence per 1°C: £±0,002% v.E. £±0,002% v.E. £±0,002% v.E. £±0,002% v.E.
Internal resoluon: 65000 digits 65000 digits 65000 digits ±32000 digits
Readings per second: 10 10 10 10
Display: LCD 16 mm
Pressure units: bar, kg, t, daN, kN
Display resoluon:
Baud rates:
ZERO funcon:
PEAK funcon:
Calibraon temperature:
Operang temperature:
Storage temperature:
Pressure port:
Recommended gasekt:
Housing material:
Protecon (EN 60529):
We ed parts:
posive / negave
mbar, bar, MPa, kPa, psi
LCD 16 mm
1 / 2 / 5 / 10 digits
19200 / 9600 / 4800
up to 50% FS
Stainless steel 17-4 PH
USIT A 63-18
+23°C
0…50°C
-10…+60°C
G 1/2" - max. force 28 Nm, Wrench 27 mm
Aluminium
IP 65

DRUCK & TEMPERATUR Leitenberger GmbH • Bahnhofstr. 33 • D-72138 Kirchentellinsfurt • GERMANY
Tel. +49 (0) 7121-90920-0 • Fax +49 (0) 7121-90920-99 • DT-Info@Leitenberger.de • • www.druck-temperatur.dewww.LR-Cal.net
MANUAL
TLDMM + TLDMM-A01
TLDMM-A02 + DFP
19
4.1 Tighng the pressure port (depends on the pressure range of the instrument):
4.2 Preliminary checks
Be sure that pressure provided is not higher than the instruments full scale value. Mount the
instrument as suggested. If the device is installed in an calibraon circuit, please perform a
bleeding before starng to work.
4.3 Switch on the instrument
When switched on, the instrument performs a self-test (about 3 seconds). Aer this test, the
measured pressure is displayed.
If or appears in the display (posive or negave full scale overflow) bring backLLLLL UUUUU
immediately the pressure within instrument‘s nominal range.
5. Operaon
5.1 Parameters programming
The instrument can be programmed through the parameters menu:
• Measurement unit
• Digital filter
• Display resoluon
•POWER-OFFme
• Baud rate RS232C
Ranges <1000 bar:
ght with O-Ring
Ranges <1000 bar:
ght with USIT ring 12,7 x 18 x 1,5 Range 1000 bar³
ght with double cone
Order-Code TLDMM-DK
(to be ordered separately)

DRUCK & TEMPERATUR Leitenberger GmbH • Bahnhofstr. 33 • D-72138 Kirchentellinsfurt • GERMANY
Tel. +49 (0) 7121-90920-0 • Fax +49 (0) 7121-90920-99 • DT-Info@Leitenberger.de • • www.druck-temperatur.dewww.LR-Cal.net
MANUAL TLDMM + TLDMM-A01
TLDMM-A02 + DFP
20
5.2 Error messages
UUUUU Overpressure: The instrument is measuring a higher pressure than its nominal rate
LLLLL Vacuum overpressure: The instrument is measuring a lower pressure than its
nominal rate.
WARNING:
Aer a OVERPRESSURE occured, the calibraon could have been altered.
HHHHH OutScale: When the unit of measurement is changed, the reading may exceed
the numerical limit of the scale: 99999. Change scale.
LOBAT Exhausted ba eries: Measurements performed during this period could be
altered, it is therefore necessary to replace the ba eries quickly (see Chapt. 7.1).
5.3 Keys descripon
Keys with 3 funcons:
• pushed: Switch on the instrument
• pushed for 3 sec.: Enter the parameters menu
• pushed for 5 sec.: Switch off the instrument
Key with 3 funcons:
• pushed for 3 sec. during measurement: performs the ZERO of the display up to
50% FS. ZERO does not have any effect on graphic-bar indicaon of pressure.
• pushed for 6 sec. during measurement: disables ZERO funcon showing the
instrument‘s offset (Recommended for absolute pressure ranges).
• pushed in parameter menu: decreases the value shown on the display.
Key with 3 funcons:
• pushed for 1 sec. during measurement: acvates the PEAK+ funcon (displays
highest pressure measured aer its acvaon).
• pushed for 3 sec. during measurement: acvates the PEAK- funcon (displays
lowest pressure measured aer its acvaon).
• pushed in parameter menu: increases the value shown on the display.
5.4 Parameter menu
To enter the paramter menu, press the SET key for approx. 3 sec., unl the first parameter is
shown on the display (“Unit“ to choose the measurement unit). Press always the SET key to
move to next parameter, and then to exit from the parameter menu. Aer the last parameter, the
SET key saves the parameters, the instrument goes back to measurement mode.
The new values, eventually set, become therefore acve only at the exit from paramter menu.
Unit Measurement unit:
Select with Arrow-Up and Arrow-Down keys the requested measurement unit.
This manual suits for next models
3
Table of contents
Languages:
Other DRUCK & TEMPERATUR Leitenberger Test Equipment manuals