ATE BFCS 300 User manual

03.9311-0073.4 / 730085
ATE BFCS 300

I
DE 1
GB 17
FR 33
IT 49
ES 65
BG 81
CZ 97
DK 113
EE 129
FI 145
GR 161
HU 177
HR 193
LT 209
LV 225
NO 241
NL 257
PT 273
PL 289
RO 305
RU 321
SE 337
SK 353
SI 369
TR 385
JP 401
CN 417
SA 446

II
DE 2
GB 18
FR 34
IT 50
ES 66
BG 82
CZ 98
DK 114
EE 130
FI 146
GR 162
HU 178
HR 194
LT 210
LV 226
NO 242
NL 258
PT 274
PL 290
RO 306
RU 322
SE 338
SK 354
SI 370
TR 386
JP 402
CN 418
SA 433

III
1
1
0
2
2
15-35sec
Min.
3
4
5
8
6
7
2
1

IV
1
1
0
2
2
15-35sec
Min.
3
4
5
8
6
7
2
1
15-34 sec

V

1
Deutsch
Bedienungsanleitung - BFCS 300
Inhalt
ATE Bremsüssikeitstestgerät BFCS 300...................................2
Allgemeine Hinweise .................................................................2
Lieferumfang.............................................................................2
Bedien- und Anzeigeelemente...................................................2
Sicherheitshinweise...................................................................3
Qualikation des Personals........................................................3
Symbole in dieser Anleitung ......................................................3
Verwendung..............................................................................4
Symbole am Gerät ....................................................................4
Aufstellen und Anschließen........................................................5
Inbetriebnahme.........................................................................5
Bedienung ................................................................................7
Bremsüssigkeit testen..............................................................7
Zusatzfunktionen.......................................................................8
Wartung..................................................................................10
Fehlersuche ............................................................................11
Reparatur................................................................................ 12
Technische Daten....................................................................14
Zubehör & Ersatzteile ..............................................................15
Transport und Lagerung ..........................................................15
Recycling und Entsorgung.......................................................15

2Deutsch
Bedienungsanleitung - BFCS 300
ATE Bremsüssikeitstestgerät BFCS 300
Das Bremsüssigkeits-Testgerät misst den Siedepunkt von Bremsüssigkeit auf
Glykolbasis nach dem Prinzip der Thermo-Siedemethode.
Damit sind Messungen unabhängig vom Bremsüssigkeitstyp möglich.
Das Gerät erhitzt die Bremsüssigkeit bis zum Siedepunkt und zeigt die ermittelte
Temperatur an. Die letzten zehn Messergebnisse können ausgelesen und mit dem
optional erhältlichen Drucker gedruckt werden.
Allgemeine Hinweise
Die Anleitung vor Gebrauch sorgfältig
lesen und zum Nachschlagen aufbe-
wahren. Sie muss jederzeit am Gerät zur
Verfügung stehen.
• Wird das Gerät geöffnet, erlischt die
Garantie
Lieferumfang
• ATE Bremsüssigkeits-Testgerät
BFCS300
• Netzkabel
• Betriebsanleitung
• 5 Pipetten und 5 Probenbecher
Bedien- und Anzeigeelemente
Bildnummer Anzeige
1Anzeige, 4-stellig
Bildnummer Taste Funktion
2Taste „Start“ Messvorgang starten
5Taste „Speicher“ Gespeicherte Messwerte anzeigen
7Taste „Drucken“ Messergebnis drucken
Bildnummer Kontrolllampe Lampe leuchtet Lampe blinkt
3Start Gerät ist messbereit Messung läuft
4Speicher Mindestens ein
Messwert bendet
sich im Speicher
Kurzzeitzähler wird
ausgelesen
6Drucken Messung ist
abgeschlossen
Messwert steht zur
Verfügung
Messprotokoll wird
gedruckt

3
Deutsch
Bedienungsanleitung - BFCS 300
Sicherheitshinweise
Prüfen, Austauschen und Reparatur
• Gerät und Netzkabel regelmäßig auf
äußere Beschädigungen prüfen
• Beschädigtes Netzkabel sofort aus-
tauschen
• Beschädigtes Gerät nicht in Betrieb
nehmen
• Reparaturen nur vom Hersteller oder
von autorisierten und qualizierten
Fachkräften durchführen lassen
Bremsflüssigkeit
Bremsüssigkeit ist gesundheitsschäd-
lich und reizt Haut und Augen.
• Schutzhandschuhe und Schutzbrille
tragen
• Dämpfe der erhitzten Bremsüssigkeit
nicht einatmen. Messungen nur bei
guter Belüftung durchführen
• Heiße Bremsüssigkeit kann zu Ver-
brennungen führen
• Herstellerangaben und Sicherheitsda-
tenblatt der Bremsüssigkeit beachten
• Verschüttete Bremsüssigkeit gemäß
Anweisungen im Sicherheitsdatenblatt
aufnehmen und entsorgen
Qualikation des Personals
Arbeiten an der Elektrik, die nicht im
Kapitel „Fehlersuche und Repara-
tur“ beschrieben sind, dürfen nur von
Elektrofachkräften durchführt werden.
Elektrofachkräfte sind Personen, die
dafür ausgebildet und berechtigt wurden
an technischen Geräten und Stromkrei-
sen zu arbeiten. Qualizierte Fachkräfte
sind Personen, die vom Hersteller für
die Wartung und Reparatur des Geräts
geschult und autorisiert wurden.
Symbole in dieser Anleitung
Symbol Signalwort Bedeutung
WARNUNG Kennzeichnet eine Gefährdung, die Tod oder
schwere Verletzungen zur Folge haben kann
VORSICHT Kennzeichnet eine Gefährdung, die geringfügige
oder mäßige Verletzungen zur Folge haben kann
- ACHTUNG Macht auf mögliche Sachschäden aufmerksam
-Handlung, die nur mit dem optional erhältlichen
Drucker nötig ist
-Tipps und Hinweise zur Bedienung des Geräts

4Deutsch
Bedienungsanleitung - BFCS 300
Verwendung
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Bremsüssigkeits-Testgerät ist
ausschließlich für die Messung des
Siedepunkts von Bremsüssigkeiten auf
Polyglykol-Basis bestimmt.
Das Gerät ist für die Prüfung von
Bremsüssigkeiten der folgenden
DOT-Klassen geeignet:
• DOT 3
• DOT 4
• DOT 5.1
Bestimmungswidrige Verwendung
Das Bremsüssigkeits-Testgerät ist nicht
für die Messung von brennbaren oder
explosionsgefährdeten Flüssigkeiten
bestimmt.
Alle Funktionen und Anwendungen, die
im Abschnitt „Bestimmungsgemäße
Verwendung“ nicht aufgelistet sind, sind
von der bestimmungsgemäßen Verwen-
dung des Geräts ausgeschlossen.
Symbole am Gerät
Symbol Bedeutung
Gebrauchsanweisung
beachten
Augenschutz benutzen
Handschutz benutzen
Warnung vor heißer Ober-
äche
Sicherung
Getrennte Sammlung von
Elektro- und Elektronikge-
räten
Druckeranschluss
CE-Konformitätskennzei-
chen Europäische Union
EAC-Konformitätskennzei-
chen Eurasische Wirt-
schaftsunion
Achtung
nicht
öffnen!
Garantiesiegel

5
Deutsch
Bedienungsanleitung - BFCS 300
Aufstellen und Anschließen
Aufstellen (Bilder SeiteX)
• Gerät waagerecht aufstellen
• Nicht auf Heizkörper stellen
• Nicht in die Sonne stellen
• Vor Nässe und Erschütterungen
schützen
Anschließen (Bilder SeiteXI)
• Gerät an leicht zugänglicher Steckdo-
se anschließen, damit der Netzstecker
in einer Gefahrensituation schnell
gezogen werden kann
• Für den Netzanschluss das mitge-
lieferte 3-polige ATE-Netzkabel oder
ein anderes normgerecht gefertigtes
Kabel mit Schutzleiter und Stecker
verwenden
• Gerät nie ohne ordnungsgemäße
Erdung betreiben
Inbetriebnahme
Einschalten (Bilder SeiteXI)
Netzschalter an der Geräterückseite
einschalten
= Nach dem Einschalten wird im
Display für 5 Sekunden "TEST" ange-
zeigt.
Danach wird für eine Sekunde "I.O."
angezeigt.
Im Anschluss wird "0" angezeigt und
die Kontrolllampe „Start“ leuchtet. Das
Gerät ist messbereit.
Tritt hierbei ein Fehler auf wird "ERR6"
angezeigt (siehe Kapitel Fehlersuche
Seite 11).
Vor der ersten Messung den
Sensorkopf reinigen. Hierzu zwei
bis drei Messungen mit neuer
Bremsüssigkeit durchführen.
Taste „Speicher“ bei der Ein-
stellung von Uhrzeit und Datum
gedrückt halten. Zähler läuft
automatisch hoch, bis die Taste
losgelassen wird.
In Einstellmodus wechseln
(Bilder SeiteXII)
1. Gerät ausschalten
2. Warten bis keine der drei Kontroll-
lampen mehr leuchtet
(ca. 10 Sekunden)
3. Gerät bei gedrückter Taste „Start“
einschalten und Taste nach 4 Sekun-
den loslassen
= In der Anzeige erscheint „P1“.

6Deutsch
Bedienungsanleitung - BFCS 300
Uhrzeit einstellen
Im Einstellmodus:
1. Taste „Speicher“ so oft drücken, bis
die gewünschte Minute angezeigt
wird
2. Taste „Drucken“ drücken
= Eingabe wird gespeichert und „P2“
wird angezeigt.
3. Taste „Speicher“ so oft drücken, bis
die gewünschte Stunde angezeigt
wird
4. Taste „Drucken“ drücken
= Eingabe wird gespeichert und „P3“
wird angezeigt. Zur Rückkehr in den
Messmodus, Taste „Drucken“ erneut
drücken.
Datum einstellen - Tag, Monat
und Jahr
Im Einstellmodus:
1. Taste „Start“ so oft drücken, bis „P3“
angezeigt wird
2. Taste „Speicher“ so oft drücken, bis
der gewünschte Tag angezeigt wird
3. Taste „Drucken“ drücken
= Eingabe wird gespeichert und „P4“
wird angezeigt.
4. Schritte 2 und 3 für P4 „Monat“ und
P5 „Jahr“ wiederholen
5. Zur Rückkehr in den Messmodus,
Taste „Drucken“ erneut drücken
Sprache einstellen
Im Einstellmodus:
1. Taste „Start“ so oft drücken, bis „P6“
angezeigt wird
2. Taste „Speicher“ so oft drücken, bis
die gewünschte Sprache angezeigt
wird
3. Taste „Drucken“ drücken
= Eingabe wird gespeichert und „P7“
wird angezeigt. Unter „P7“ kann die
Software-Version angezeigt werden
(Bilder SeiteXVI).
Zur Rückkehr in den Messmodus, Taste
„Drucken“ erneut drücken.
Einstellbare Sprachen:
dE: Deutsch
Gb: Englisch
F: Französisch
E: Spanisch
C: Tschechisch
P: Polnisch
I: Italienisch
Anzeigebeispiel: „P6dE“.

7
Deutsch
Bedienungsanleitung - BFCS 300
Bedienung
Entnahme Messproben (Bilder SeiteXIII)
Empfehlung: Messproben möglichst di-
rekt an den Bremssätteln und Radzylin-
dern entnehmen. Bei der Entnahme von
Bremsüssigkeit den Flüssigkeitsstand
im Ausgleichsbehälter beachten.
Messwerte von Proben aus dem Aus-
gleichbehälter liegen in der Regel höher
als von Proben aus den Radbremsen,
da nur ein unwesentlicher Flüssigkeits-
austausch im Bremssystem stattndet.
Bremsüssigkeit, die in den Ausgleichs-
behälter nachgefüllt wurde, kann das
Messergebnis über mehrere Wochen
verfälschen.
Vermeiden Sie eine Verfälschung der
Messergebnisse. Verwenden Sie für je-
den Messvorgang eine neue Pipette und
einen neuen, sauberen Probenbecher.
Achtung: Beschädigung oder Zerstörung
des Sensorkopfs möglich. Keine Tro-
ckentests durchführen! Vor der ersten
Messung den Sensorkopf reinigen. Hier-
zu zwei bis drei Messungen mit neuer
Bremsüssigkeit durchführen.
Bremsüssigkeit testen, siehe
Bilder auf der Ausklappseite.
Bremsüssigkeit testen
Messung durchführen (Bilder SeiteIII)
1. Messarm hochschwenken und
neuen Probenbecher auf den Sockel
stellen
2. Probenbecher mit neuer Pipette bis
zum Rand füllen
3. Messarm absenken bis der Sensor-
kopf auf dem Boden des Proben-
bechers aufsitzt. Dabei muss etwas
Bremsüssigkeit überlaufen, die in
der Überlaufrinne des Probenbe-
chers aufgefangen wird
4. Taste „Start“ drücken
= Die Kontrolllampe „Start“ blinkt.
VORSICHT! Heißer Sensorkopf!
Verbrennungsgefahr. Heißen Sen-
sorkopf nicht berühren.
Während der Aufheiz- und Siedepha-
se wird die aktuelle Messtemperatur
fortlaufend im Display angezeigt. Wenn
die Kontrolllampe „Start“ dauerhaft
leuchtet, ist der Siedepunkt erreicht. Der
Messwert bleibt bis zum nächsten Test
sichtbar. Zulässige Messergebnisse:
siehe Tabelle unten.
VORSICHT! Heiße Bremsüs-
sigkeit! Verbrennungsgefahr.
Bremsüssigkeit abkühlen lassen,
bevor der Probenbecher entnom-
men wird.
5. Messarm hochschwenken und Pro-
benbecher entnehmen
6. Becher und Flüssigkeit umweltge-
recht entsorgen

8Deutsch
Bedienungsanleitung - BFCS 300
Siedepunkt Text Druckticket Bedeutung/Maßnahme
> 195 °C Bremsüssigkeit OK Bremsüssigkeit in Ordnung
180 °C … 195 °C Bremsüssigkeit bald
wechseln
Bremsüssigkeit bald wechseln
< 180 °C Bremsüssigkeit nicht
OK, wechseln!
Bremsüssigkeit sofort wechseln
Zusatzfunktionen
Messprotokoll der letzten Mes-
sung drucken
Voraussetzung: Drucker ist ange-
schlossen. Die Kontrolllampe „Drucken“
leuchtet.
• Taste „Drucken“ drücken
= Die Kontrolllampe „Drucken“ blinkt
und das letzte Messergebnis wird
mit Datum und Uhrzeit der Messung
gedruckt.
Während des Druckvorgangs ist
keine Messung möglich.
Die letzten zehn Messergebnisse
anzeigen
• Taste „Speicher“ so oft drücken, bis
das gesuchte Messergebnis angezeigt
wird
Anzeigebeispiel: „0. 240“ = Erste Mes-
sung, Messwert 240 °C.
Der Zähler beginnt bei 0 aufwärts zu
zählen.
Messprotokoll einer der letzten
zehn Messungen drucken
(Bilder SeiteXIV)
Voraussetzung: Drucker ist ange-
schlossen. Die Kontrolllampe „Drucken“
leuchtet.
1. Taste „Speicher“ so oft drücken, bis
das gesuchte Messergebnis ange-
zeigt wird
2. Taste „Drucken“ drücken
= Die Kontrolllampe „Drucken“ blinkt
und das Messergebnis wird mit Datum
und Uhrzeit der Messung gedruckt.

9
Deutsch
Bedienungsanleitung - BFCS 300
Stand des Kurzzeitzählers anzeigen
Der Kurzzeitzähler dokumentiert die An-
zahl der durchgeführten Messungen.
• Taste „Speicher“ solange drücken, bis
die Kontrolllampe blinkt (ca. 3 Sek.)
= Die Anzahl der Messungen (seit der
letzten Zurücksetzung des Kurzzeit-
zählers) wird angezeigt.
Kurzzeitzähler zurücksetzen
(Bilder SeiteXV)
1. Gerät ausschalten und warten bis
keine der drei Kontrolllampen mehr
leuchtet (ca. 10 Sek.)
2. Taste „Speicher“ drücken
3. Gerät bei gedrückter „Speicher“-Tas-
te einschalten und Taste nach 4Se-
kunden loslassen
= Der Kurzzeitzähler wird auf „0“ zu-
rückgesetzt. Das Gerät ist messbereit.
Stand des Langzeitzählers anzei-
gen (Bilder SeiteXV)
Der Langzeitzähler dokumentiert die
Anzahl aller bisher durchgeführten Mes-
sungen bis 9999.
• Gerät aus- und wieder einschalten
= Die Anzahl aller bisher durchgeführ-
ten Messungen wird für 5 Sekunden
angezeigt.
Hinweis: Der Langzeitzähler kann
nicht zurückgesetzt werden.
Werden 9999 Messungen über-
schritten, springt der Zähler zurück
auf 1.

10 Deutsch
Bedienungsanleitung - BFCS 300
Software-Version anzeigen lassen
(Bilder SeiteXVI)
1. Gerät ausschalten und warten bis
keine der drei Kontrolllampen mehr
leuchtet (ca. 10 Sek.)
2. Taste „Start“ drücken
3. Gerät bei gedrückter „Start“-Taste
einschalten und Taste 4 Sek. ge-
drückt halten
= In der Anzeige erscheint „P1“.
4. Taste „Start“ so oft drücken, bis „P7“
angezeigt wird
5. Taste „Speicher“ drücken
= Software-Versionsnummer wird
angezeigt, z.B. 2.97.
6. Zur Rückkehr in den Messmodus,
Taste „Drucken“ zweimal drücken
Wartung
Reinigen (Bilder SeiteXVII)
Reparaturen, die in dieser Betriebsan-
leitung nicht beschrieben sind, dürfen
nur von autorisierten und qualizierten
Fachkräften durchgeführt werden, siehe
„Qualikation des Personals“.
Zu Beginn der täglichen Inbetrieb-
nahme die Reinigung des Sensor-
kopfes durchführen.
• Reinigung des Geräts nur mit trocke-
nen Tüchern
• Sensorkopf und Gerät nicht mit
Druckluft reinigen
• Zur Reinigung des Sensorkopfs
zwei bis drei Messungen mit neuer
Bremsüssigkeit durchführen

11
Deutsch
Bedienungsanleitung - BFCS 300
Fehlersuche
Fehler/Anzeige Ursache Behebung
ERR1 Heizelement ist
überhitzt, Tro-
ckenmessung
Sensorkopf korrekt in Probenüssigkeit
eintauchen
Gerät aus- und wieder einschalten
Taste „Start“ drücken
ERR2 Messtempera-
tur > 300 °C.
Siedepunkt der
gemessenen
Probe liegt über
300 °C
Nur Bremsüssigkeiten auf Glykolbasis
messen
Sensorkopf durch mindestens dreimaligen
Messvorgang mit sauberer Bremsüssigkeit
reinigen
Für jede Messung neuen Probenbecher
verwenden
ERR3 Innentempera-
tur des Ge-
räts >50°C.
Messungen sind
nicht möglich
Gerät ausschalten und abkühlen lassen
Gerät nicht auf die Heizung oder in die Son-
ne stellen
Wenn Fehler wiederholt auftritt, Gerät zur
Überprüfung einschicken
ERR4 Sensorkopf fehlt
oder ist defekt
Sensorkopf einbauen bzw. austauschen
ERR5 Sicherheits-
steuerung hat
abgeschaltet
Gerät ausschalten und nach 5 Sekunden
wieder einschalten
Wenn Fehler wiederholt auftritt, Gerät zur
Überprüfung einschicken
ERR6 Temperaturfühler
defekt
Gerät zur Reparatur einschicken
Auf der Anzei-
ge erscheinen
„laufende“
Segmente
Temperaturfühler
hat eine Tempe-
ratur >55°C
Temperaturfühler abkühlen lassen. Ist der
Temperaturfühler auf eine Temperatur
<55°C abgekühlt startet die Messung
automatisch
Keine Anzeige.
Kontrolllampen
leuchten nicht
Netzanschluss
ist unterbrochen
oder Sicherung
am Gerät ist
durchgebrannt
Netzanschluss prüfen
Sicherung wechseln, siehe (Seite13)

12 Deutsch
Bedienungsanleitung - BFCS 300
Reparatur
Sensorkopf austauschen
(Bilder SeiteXVIII)
Tauschen Sie den Sensorkopf in den
folgen Fällen aus:
• Die Heizwendel ist verkrustet
• Der Sensorkopf oder die Heizwendel
ist deformiert
• Die Sensorheizung ist ausgefallen
(keine Dampfbildung)
Sensorkopf demontieren
(Bilder SeiteXVIII)
VORSICHT! Heiße Bremsüs-
sigkeit! Verbrennungsgefahr.
Bremsüssigkeit abkühlen lassen,
bevor der Probenbecher entnom-
men wird.
1. Gerät ausschalten und vom Netzan-
schluss trennen
2. Messarm hochschwenken und
festhalten
3. Sensorkopf mit der zweiten Hand
gerade nach unten ziehen
Achtung: Temperaturfühler der in der
Mitte des Messarms sitzt beim Abziehen
des Sensorkopfs nicht verbiegen oder
beschädigen.
Sensorkopf montieren
(Bilder SeiteXIX)
1. Sensorkopf so ausrichten, dass einer
der beiden Pfeile auf dem Gehäuse
des Sensorkopfs nach vorne zeigt
2. Sensorkopf mit der mittleren kleinen
Bohrung vorsichtig über den Tempe-
raturfühler bis an die Aufnahme am
Messarm schieben. Die Kontaktstifte
des Sensorkopfs müssen dabei ge-
nau unter den Kontaktbuchsen des
Messarms stehen
3. Sensorkopf nach oben schieben bis
die Rasthaken des Messarms in die
Nuten am Sensorkopf eingreifen
Achtung: Kontaktstifte des Sensorkopfs
beim Einschieben in die Buchsen nicht
verbiegen.

13
Deutsch
Bedienungsanleitung - BFCS 300
Sicherung wechseln
(Bilder SeiteXX)
Die Netzsicherung bendet sich an
der Rückseite des Geräts am Netzan-
schluss.
WARNUNG! Lebensgefahr durch
Stromschlag und Brand!
Falsche oder überbrückte Si-
cherungen können zu schweren
Verletzungen oder Tod durch
Stromschlag führen oder einen
Gerätebrand verursachen.
• Defekte Feinsicherung nie überbrü-
cken, Sicherungshalter nie kurzschlie-
ßen
• Gerät immer mit Sicherungen des
angegebenen Typs betreiben
(siehe Technische Daten Seite 14)
1. Gerät ausschalten und Netzkabel
vom Gerät trennen
2. Die beiden Klammern am Siche-
rungshalter nach innen drücken und
Sicherungshalter herausziehen
3. Defekte Sicherung austauschen
4. Sicherungshalter wieder eindrücken
bis die Klammern hörbar einrasten
5. Gerät anschließen und einschalten

14 Deutsch
Bedienungsanleitung - BFCS 300
Technische Daten
Spannungsversorgung 90… 250 V AC, 47 … 63 Hz
Leistungsaufnahme Standby 50 mA / 13 VA
Messung 230 mA / 80 VA
Druckeranschluss RS-232, Stecker 9-polig D-Sub
Sicherung, Eingang intern T 1,0 A H 250 V, 5 mm x 20 mm
Anzeige 7-Segment-Anzeige, 4-stellig
Messgenauigkeit
im Bereich 150 … 200 °C ±4,0 °C … ±6,0 °C
im Bereich 200 … 280 °C ±7,0 °C … ±9,5 °C
im Bereich 280 … 300 °C ±10,0 °C … ±15,0 °C
Messdauer ca. 34 s
Messwertspeicher max. 10 Messwerte (Ringspeicher)
Kurzzeitzähler 0 - 9999
Langzeitzähler 0 - 9999
Schutzart IP20
Schutz gegen elektr. Schlag
Schutzklasse I (Schutzleiter) Schutzklasse I (Schutzleiter)
Umgebungstemperatur Betrieb 0 °C ... +45 °C
Lagerung -40 °C ... +80 °C
Gewicht 1,6 kg
Abmessung (H x B x T) 180 mm x 225 mm x 225 mm
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Other ATE Test Equipment manuals