DS Produkte Handy fur alle Premium User manual

Z 02514 + 02516_DE-GB-FR-NL_V0
Gebrauchsanleitung (Seite 2)
Instruction manual (Page 40)
Mode d’emploi (Page 78)
Handleiding (Pagina 118)
DE
GB
NL
FR
02514+02516_DE-GB-FR-NL_V0.indb 1 05.10.11 13:37

2
Inhalt
Bedeutung der Symbole in dieser Anleitung __________________ 5
Sicherheitshinweise ___________________________________ 6
Bestimmungsgemäßer Gebrauch _______________________________6
Verletzungsgefahren________________________________________6
Gesundheitsspezische Sicherheitshinweise _______________________6
Brand- und Explosionsgefahr__________________________________6
Umgebungsbedingungen _____________________________________7
Gefahr durch Akkus und Ladegeräte ____________________________7
Sach- und Geräteschäden ____________________________________8
Gewährleistungsbestimmungen________________________________8
Lieferumfang ________________________________________ 8
Geräteübersicht______________________________________ 9
Display in der Startansicht __________________________________10
Tastenbelegungen ________________________________________10
Was Sie über die SIM-Karte wissen sollten _________________ 11
SIM-Karte ______________________________________________11
PIN und PUK____________________________________________12
PIN2 und PUK2 __________________________________________ 12
Vor dem ersten Gebrauch _____________________________ 12
Lieferumfang auspacken ____________________________________12
SIM-Karte einlegen/austauschen ______________________________13
Akku einlegen ___________________________________________14
Akku auaden ___________________________________________14
Grundlegende Funktionen _____________________________ 15
Mobiltelefon ein- und ausschalten _____________________________15
Im Menü navigieren _______________________________________ 16
Sprache einstellen ________________________________________16
Tastensperre aktivieren und deaktivieren _______________________17
Lautstärke ändern ________________________________________17
Texte eingeben __________________________________________17
Uhrzeit/Datum einstellen ______________________________ 18
Uhrzeit anzeigen _________________________________________18
Telefonieren _______________________________________ 19
Anrufe tätigen ___________________________________________19
DE
02514+02516_DE-GB-FR-NL_V0.indb 2 05.10.11 13:37

3
Auf das Telefonbuch zugreifen _______________________________19
Anrufe entgegennehmen/beenden/ablehnen______________________19
Wahlwiederholung und Rückruf ______________________________20
Notruf ________________________________________________20
Kurzwahl_______________________________________________20
Freisprechfunktion________________________________________21
Stumm schalten __________________________________________21
Anruf halten ____________________________________________21
Anruf umleiten __________________________________________22
Telefonbuch _______________________________________ 22
Speicherort festlegen ______________________________________22
Speichern von Telefonbucheinträgen___________________________23
Suchen von Telefonbucheinträgen_____________________________ 23
Kurzwahl einrichten__________________________________ 24
Kurzwahltasten belegen ____________________________________24
Kurzwahlfunktion aktivieren und deaktivieren ____________________25
Anruf mit der Kurzwahltaste ________________________________25
Mobilbox (Anrufbeantworter) __________________________ 25
Mobilbox einrichten_______________________________________25
Mobilbox abhören ________________________________________26
Mobilbox ausschalten______________________________________26
Notruffunktion _____________________________________ 26
Ein-/Ausschalten der Notruf-Funktion __________________________27
Einrichten, ändern und löschen von Notrufnummern _______________27
Not-SMS verfassen und speichern_____________________________27
Not-SMS aktivieren _______________________________________28
Notruf tätigen ___________________________________________28
Textmitteilungen (SMS) _______________________________ 28
Speicherort für SMS festlegen ________________________________28
SMS empfangen __________________________________________29
SMS senden_____________________________________________29
SMS-Entwürfe ___________________________________________29
Weitere Funktionen im Menü Nachrichten _______________________ 30
Einstellen der Klingel- und Tastentöne ____________________ 30
Lautlos-Modus___________________________________________31
Optionen im Menü Einstellungen __________________________ 32
02514+02516_DE-GB-FR-NL_V0.indb 3 05.10.11 13:37

4
Telefoneinstellungen ______________________________________32
Sicherheitseinstellungen ____________________________________33
Werkseitige Einstellungen wiederherstellen______________________34
Weitere Funktionen__________________________________ 34
Taschenlampenfunktion ____________________________________34
Taschenrechner__________________________________________34
Alarm (Weckerfunktion) ___________________________________35
Kalender _______________________________________________36
Reinigung und Aufbewahrung ___________________________ 37
Technische Daten ___________________________________ 37
Fehlerbehebung _____________________________________ 38
Entsorgung ________________________________________ 39
Kundenservice______________________________________ 39
02514+02516_DE-GB-FR-NL_V0.indb 4 05.10.11 13:37

5
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir freuen uns, dass Sie sich für das Handy für alle Premium entschieden
haben. Dieses Mobilfunktelefon verfügt zusätzlich zu den Grundfunktionen
(Telefonieren, SMS schreiben u.s.w.) über eine Notruffunktion, die beim
Betätigen der SOS-Taste automatisch fünf eingespeicherte Notrufnummern
anwählt, eine Sprachfunktion, die Ihnen beim Betätigen des Tastenfeldes die
entsprechende Ziffer ansagt, die Sie gedrückt haben und ein LED-Licht, dass
Sie wie eine Taschenlampe nutzen können.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß mit Ihrem neuen Handy.
Bitte lesen Sie vor dem ersten Gebrauch des Gerätes die Anleitung
sorgfältig durch und bewahren Sie sie gut auf. Bei Weitergabe des Ge-
rätes ist diese Anleitung mit auszuhändigen. Hersteller und Importeur
übernehmen keine Haftung, wenn die Angaben in dieser Anleitung
nicht beachtet werden!
Bedeutung der Symbole in dieser Anleitung
Alle Sicherheitshinweise sind mit diesem Symbol gekennzeichnet. Le-
sen Sie diese aufmerksam durch und halten Sie sich an die Sicherheits-
hinweise, um Personen- und Sachschäden zu vermeiden.
Tipps und Empfehlungen sind mit diesem Symbol gekennzeichnet.
Gefolgt von – Dieser Pfeil gibt Ihnen die Reihenfolge der Optionen
oder Menüs an, die Sie für die Durchführung eines Schritts auswählen
müssen, z.B.: Wählen Sie Nachrichten Posteingang aus bedeu-
tet „Wählen Sie das Menü Nachrichten aus gefolgt vom Menüpunkt
Posteingang“.
fett Tastenbezeichnungen sind in dieser Anleitung fett gedruckt.
fett & Menünamen sind in dieser Anleitung fett und kursiv gedruckt und
kursiv werden immer vollständig ausgeschrieben. Im Display des Handys
werden einige Menünamen dagegen nicht komplett angezeigt, da sie
zu lang sind. Sie werden dann mit „...“ abgekürzt.
02514+02516_DE-GB-FR-NL_V0.indb 5 05.10.11 13:37

6
Sicherheitshinweise
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
❐Dieses Gerät ist zum Telefonieren und Schreiben von SMS bestimmt.
❐Das Gerät ist für den Privatgebrauch, nicht für eine gewerbliche Nutzung
bestimmt.
❐Nutzen Sie das Gerät nur wie in der Anleitung beschrieben. Jede weitere
Verwendung gilt als bestimmungswidrig.
Verletzungsgefahren
❐Halten Sie Kinder und Tiere vom Gerät und Verpackungsmaterial fern.
❐Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich
Kinder) mit eingeschränkten sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder
mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei
denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beauf-
sichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen
ist. Kinder müssen beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht
mit dem Gerät spielen.
Gesundheitsspezische Sicherheitshinweise
❐Träger von Herzschrittmachern sollten einen Abstand von mindestens
20 cm zwischen Gerät und Herzschrittmachern einhalten, um mögliche
Störungen beim Herzschrittmacher zu vermeiden. Wenn Sie glauben, dass
ein Herzschrittmacher oder ein anderes medizinisches Gerät gestört wird,
schalten Sie das Mobiltelefon sofort aus und wenden sich an den Herstel-
ler des Herzschrittmachers oder des medizinischen Geräts.
❐Leuchten Sie mit der LED-Lampe nicht direkt in die Augen von Menschen
oder Tieren.
❐Eine zu hohe Lautstärke kann Ihr Hörvermögen dauerhaft schädigen! Hal-
ten Sie den Lautsprecher nicht ans Ohr, wenn Sie die Lautsprechfunktion
eingeschaltet haben!
Brand- und Explosionsgefahr
❐Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn leicht entzündliche Gase in der Luft
vorhanden sind.
02514+02516_DE-GB-FR-NL_V0.indb 6 05.10.11 13:37

7
❐Verwenden Sie das Mobiltelefon nicht an Tankstellen oder in der Nähe
von Treibstoffen und Chemikalien. Schalten Sie Ihr Mobiltelefon außerdem
an Orten, an denen Sprengungen durchgeführt werden, in potentiell ex-
plosiven Umgebungen wie in Auftankbereichen, in Tanklagern, unter Deck
auf Booten sowie in Umfüll- und Lagereinrichtungen, aus. Schalten Sie das
Mobiltelefon bei entsprechenden Warnhinweisen und Anweisungen aus.
Umgebungsbedingungen
❐Verwenden Sie Ihr Mobiltelefon nicht beim Fahren eines Fahrzeuges und
beachten Sie alle Bestimmungen hinsichtlich Einschränkungen des Ge-
brauchs von Mobiltelefonen im Straßenverkehr.
❐Ihr Mobiltelefon kann medizinische Geräte in Krankenhäusern oder Peg-
einrichtungen stören. Beachten Sie alle Vorschriften, ausgehängte Warn-
hinweise und Anweisungen von Seiten des medizinischen Personals.
❐Schalten Sie Ihr Mobiltelefon aus, wenn Sie sich in einem Flugzeug ben-
den. Befolgen Sie alle Vorschriften der Fluglinie.
Gefahr durch Akkus und Ladegeräte
❐Achtung! Setzen Sie den Akku und das Gerät keinen hohen Temperatu-
ren aus. Lassen Sie es z.B. nicht lange in der Sonne liegen.
❐Verwenden Sie nur vom Hersteller empfohlene Akkus und Ladegeräte,
die speziell für das Mobiltelefon ausgelegt sind. Inkompatible Akkus und
Ladegeräte können das Mobiltelefon beschädigen.
❐Achten Sie beim Einsetzen des Akkus auf die korrekte Position.
❐Sollte ein Akku ausgelaufen sein, vermeiden Sie den Kontakt von Haut,
Augen und Schleimhäuten mit der Batteriesäure. Bei Kontakt mit Batterie-
säure spülen Sie die betroffenen Stellen sofort mit reichlich klarem Wasser
und suchen Sie umgehend einen Arzt auf.
❐Nehmen Sie ausgelaufene Akkus sofort aus dem Gerät, um Geräteschäden
zu vermeiden.
❐Der Akku und das Ladegerät dürfen nicht auseinander genommen, ins Feu-
er geworfen, in Flüssigkeiten getaucht oder kurzgeschlossen werden.
❐Legen Sie weder Akkus noch das Gerät auf oder in ein Koch- oder Heiz-
gerät, z.B. Mikrowelle, Ofen oder Heizkörper, ab. Die Akkus können
dadurch überhitzen und explodieren.
02514+02516_DE-GB-FR-NL_V0.indb 7 05.10.11 13:37

8
❐Zerdrücken oder zerstechen Sie den Akku nicht. Vermeiden Sie es, den
Akku hohem Druck auszusetzen, der zu einem internen Kurzschluss und
Überhitzung führen kann.
❐Verwenden Sie nie ein beschädigtes Ladegerät oder einen beschädigten
Akku.
Sach- und Geräteschäden
❐Lassen Sie das Gerät nicht fallen und setzen Sie es keinen starken Stößen
aus.
❐Setzen Sie das Gerät keinen extremen Temperaturen, starken Tempera-
turschwankungen, elektrostatischen Störungen, Staub, hohem Druck oder
hoher Feuchtigkeit aus. Feuchtigkeit kann Ihr Mobiltelefon beschädigen,
lassen Sie es nicht nass werden!
❐Bewahren Sie das Gerät an einem trockenen Platz bei Temperaturen zwi-
schen 0 und 40°C auf.
❐Bei Schäden/Störungen schalten Sie das Gerät sofort aus.
❐Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn es beschädigt ist. Versuchen Sie
niemals, einen elektrischen Artikel selbst zu reparieren, sondern suchen
Sie den nächsten Kundendienst/Fachmann auf, um die eigene Sicherheit
zu gewährleisten. Kontaktieren Sie in Schadensfällen den Kundenservice
(siehe Kapitel „Kundenservice“).
Gewährleistungsbestimmungen
Von der Gewährleistung ausgeschlossen sind alle Mängel, die durch unsachge-
mäße Behandlung, Beschädigung oder Reparaturversuche entstehen. Dies gilt
auch für den normalen Verschleiß.
Lieferumfang
• 1 Mobiltelefon
• 1 Ladegerät
• 1 Akku
• Diese Gebrauchsanleitung
02514+02516_DE-GB-FR-NL_V0.indb 8 05.10.11 13:37

9
Geräteübersicht
17
16
19
18
15
14
5
6
7
8
9
12
11
10
4
1
2
3
13
1 Notruftaste (siehe Kapitel „Notruffunktion“)
2 Akkufachabdeckung
3 Lautsprecher
4 Schiebeschalter zum Ein- und Auschalten des Lichts
5 Display
6 Rote Taste (siehe Abschnitt „Tastenbelegungen“)
7 Tastenfeld zur Eingabe von Buchstaben und Ziffern
8 Taste 9 und VIP-Kurzwahl
9 #Taste und Klingelton stumm schalten
10 Mikrofon
11 *Taste und Tastensperre
12 Taste 7 und VIP-Kurzwahl
13 Taste 1 und Direktzugriff auf die Mobilbox (Anrufbeantworter)
14 Grüne Taste (siehe Abschnitt „Tastenbelegungen“)
15 Pfeiltasten zum Navigieren im Menü
16 +/-Lautsärke der Tastentöne, des Klingeltons und des Hörers einstellen
17 Mini-USB-Buchse (Anschluss des USB-Kabels)
18 Hörer
19 Licht
02514+02516_DE-GB-FR-NL_V0.indb 9 05.10.11 13:37

10
Display in der Startansicht
25 20
21
26
24
22
23
20 Batteriesymbol mit Akkuladestandanzeige
21 Name des Mobilfunkanbieters
22 Zeitanzeige
23 Option wird mit der Taste aufgerufen
24 Option wird mit der Taste aufgerufen
25 Stärke des Funksignalsignals
26 Hier werden Symbole für bestimmte Telefoneinstellungen oder Benach-
richtigungen angezeigt (Bsp.: signalisiert eine ungelesene SMS im
Posteingang)
Nach einiger Zeit geht das Mobiltelefon in den Stromsparmodus über
und das Display schaltet sich aus. Das Mobiltelefon bleibt jedoch ein-
geschaltet. Drücken Sie kurz auf die Taste, um das Display wieder
zu aktivieren.
Tastenbelegungen
Taste (grüne Hörertaste):
– Gespräch starten
– Gespräch entgegennehmen
– Hauptmenü und Optionen im Menü öffnen oder Eingaben bestätigen
02514+02516_DE-GB-FR-NL_V0.indb 10 05.10.11 13:37

11
Taste (rote Hörertaste):
– Ein-/Ausschalten des Mobiltelefons. Halten Sie diese Taste ca. zwei Se-
kunden gedrückt, um das Mobiltelefon ein- oder auszuschalten.
– Gespräch beenden
– In der Menüanzeige: Rückkehr zur vorherigen Menüebene
– Letzte Eingabe löschen (Buchstaben/Ziffer)
Taste 1:
– Durch langes Drücken können Sie Ihren Anrufbeantworter abrufen (sie-
he Kapitel „Mobilbox (Anrufbeantworter)“).
– Texteingabe: Satzzeichen einfügen
Taste 0: Eingabe von Leerzeichen beim Schreiben
*Taste:
– Drücken Sie kurz hintereinander die und dann die * Taste, um die
Tastensperre zu aktivieren bzw. deaktivieren.
– Zweimal kurz drücken für +Zeichen (bei der Vorwahleingabe, z.B. +49)
– Beim Schreiben: Aufrufen der Sonderzeichen-Liste
#Taste:
– Im Standby-Betrieb: Klingelton vor einem Anruf stumm schalten
– Festlegen der Eingabemethode (z.B. DE für deutsche Großbuchstaben)
beim Schreiben von Texten
Was Sie über die SIM-Karte wissen sollten
SIM-Karte
Die SIM-Karte (vom englischen Subscriber Identity Module für „Teilnehmer-
Identitätsmodul“) ist eine Chipkarte, die in ein Mobiltelefon eingesteckt
wird und zur Identikation des Nutzers im Netz dient. Mit ihr stellen Mobil-
funkanbieter Teilnehmern mobile Telefonanschlüsse und Datenanschlüsse zur
Verfügung.
Durch eine veränderbare PIN kann die SIM-Karte vor unbefugter Benutzung
geschützt werden. Mit ihrer Hilfe wird das Mobiltelefon einem Netz zugeord-
net und authentiziert.
Das SIM dient außerdem zum Speichern von Daten und Netzen.
02514+02516_DE-GB-FR-NL_V0.indb 11 05.10.11 13:37

12
PIN und PUK
Die PIN (Persönliche Identikations-Nummer) dient der Sicherung der SIM-
Karte gegen unbefugte Nutzung. Die PIN kann beliebig (vier- bis achtstellig)
geändert werden (siehe Kapitel „Optionen im Menü Einstellungen“, Ab-
schnitt „Sicherheitseinstellungen“). Wird die PIN dreimal falsch eingegeben,
benötigt man den PUK-Code (Personal Unblocking Key), um die SIM-Karte zu
entsperren.
PIN2 und PUK2
Die PIN2-Code besteht ebenfalls aus vier bis acht Ziffern und wird bei einigen
SIM-Karten benötigt, um auf bestimmte Funktionen (z.B. Rufnummern-Be-
schränkung) zugreifen zu können. Den PIN2-Code erhält man ebenfalls vom
Netzbetreiber.
Mit der PIN2 kann bei einigen Mobilfunkanbietern u. a. auch die Auadung des
Guthabenkontos von Prepaid-SIM-Karten durchgeführt werden.
WICHTIG: Sollte eine Person die PIN2 erfahren, so kann sie Direktaua-
dungen zu Lasten Ihres Bankkontos vornehmen. Teilen Sie Ihre PIN2 daher
auf keinen Fall einer anderen Person mit!
Die PUK2 ist eine achtstellige Zahl und wird benötigt, um die PIN2 zu ent-
sperren.
Vor dem ersten Gebrauch
Bevor Sie das Gerät benutzen können, müssen Sie:
• den Lieferumfang auspacken (und die Schutzfolie vom Display abziehen),
• SIM-Karte einlegen,
• Akku einlegen und auaden.
Lieferumfang auspacken
ACHTUNG!
❐Halten Sie Kinder und Tiere vom Verpackungsmaterial fern. Es besteht
Erstickungsgefahr!
• Packen Sie alle Teile aus und überprüfen Sie den Lieferumfang auf Voll-
ständigkeit (siehe Kapitel „Lieferumfang“) und Transportschäden. Falls
die Bestandteile Schäden aufweisen sollten, verwenden Sie diese nicht(!),
02514+02516_DE-GB-FR-NL_V0.indb 12 05.10.11 13:37

13
sondern kontaktieren Sie unseren Kundenservice (siehe Kapitel „Kunden-
service“).
• Ziehen Sie die Schutzfolie vom Display ab.
SIM-Karte einlegen/austauschen
ACHTUNG!
❐Gehen Sie mit der SIM-Karte vorsichtig um, da sie durch Reibung oder
Verbiegen beschädigt werden kann. Halten Sie die SIM-Karte von Kindern
und Tieren fern.
❐Stellen Sie sicher, dass das Mobiltelefon ausgeschaltet (siehe Kapitel
„Grundlegende Funktionen“, Abschnitt „Mobiltelefon ein- und ausschal-
ten“) und das USB-Kabel nicht angeschlossen ist , bevor Sie eine SIM-Kar-
ten austauschen.
1. Auf der Rückseite des Telefons bendet sich die
Akkufachabdeckung (2). Schieben Sie diese ein
Stück von der Notruftaste (1) weg und heben sie
dann vom Mobiltelefon ab.
2. SIM-Karte austauschen: Falls Sie eine bereits eingesetzte SIM-Karte aus-
tauschen möchten und der Akku eingelegt ist, nehmen Sie diesen aus dem
Akkufach heraus. Warten Sie einige Sekunden, bevor Sie die eingelegte
SIM-Karte vorsichtig aus ihrer Halterung herausziehen.
3. Schieben Sie nun die SIM-Karte mit ihrem Chip
nach unten zeigend unter den Metallbügel in der
Ecke des Akkufachs. Die schräge Ecke der SIM-
Karte muss zur Akkufachmitte ausgerichtet sein.
4. Setzen Sie den Akku ein (siehe Abschnitt „Akku
einlegen“), legen die Akkufachabdeckung wieder
auf das Mobiltelefon und schieben sie bis zum
Anschlag zu.
02514+02516_DE-GB-FR-NL_V0.indb 13 05.10.11 13:37

14
Akku einlegen
ACHTUNG!
❐Halten Sie den Akku von Kindern und Tieren fern!
❐Verwenden Sie ausschließlich vom Hersteller empfohlene Akkus.
❐Stellen Sie sicher, dass das Mobiltelefon ausgeschaltet (siehe Kapitel
„Grundlegende Funktionen“, Abschnitt „Mobiltelefon ein- und ausschal-
ten“) und das USB-Kabel nicht angeschlossen ist, bevor Sie einen Akku
entnehmen/einlegen.
1. Auf der Rückseite des Telefons bendet sich die
Akkufachabdeckung (2). Schieben Sie diese ein
Stück von der Notruftaste (1) weg und heben sie
dann vom Mobiltelefon ab.
2. An der Akkufachwand benden sich drei Metall-
kontakte. Der Akku hat einen Metallstreifen an der
Seite. Setzen Sie ihn so in das Akkufach, dass dieser
Streifen die Metallkontakte im Akkufach berührt
und legen Sie ihn dann im Akkufach ab.
3. Legen die Akkufachabdeckung wieder auf das Mobiltelefon und schieben
sie bis zum Anschlag zu.
Akku auaden
ACHTUNG!
❐Laden Sie den Akku vor der ersten Inbetriebnahme unbedingt vollständig
auf.
❐Verwenden Sie ausschließlich vom Hersteller empfohlene Ladegeräte/
Netzadapter.
❐Der mitgelieferte Lithium-Ionen-Akku erreicht seine volle Kapazität erst,
nachdem er ca. dreimal völlig entladen und wieder aufgeladen wurde.
❐Wenn Sie das Mobiltelefon längere Zeit nicht benutzen möchten, laden Sie
den Akku voll auf, bevor Sie ihn herausnehmen und das Gerät verstauen.
Vor dem ersten Gebrauch, wenn das Batteriesymbol rechts oben im Display
keinen Balken anzeigt oder sich das Mobiltelefon nicht mehr einschalten lässt,
02514+02516_DE-GB-FR-NL_V0.indb 14 05.10.11 13:37

15
muss der Akku aufgeladen werden. Das Mobiltelefon kann dabei sowohl ein-
geschaltet als auch ausgeschaltet sein.
1. Verbinden Sie das mitgelieferte USB-Kabel mit der
Mini-USB-Buchse (17) des Mobiltelefons und dem
Netzadapter.
2. Schließen Sie den Netzadapter an eine vorschrifts-
mäßig installierte, gut zugängliche Steckdose an.
Die Netzspannung muss mit den technischen
Daten des Netzadapters übereinstimmen (siehe
Kapitel „Technische Daten“).
3. Nach dem Anschließen wird der Ladebalken im Batteriesymbol angezeigt.
Nach einiger Zeit schaltet sich die Display-Beleuchtung automatisch aus.
Um sie einzuschalten drücken Sie kurz die Taste.
Während des Ladevorgangs (mit Ausnahme des ersten Ladevorgangs)
können Sie das Mobiltelefon benutzen.
Wenn der Akku vollständig leer ist, kann es einige Zeit dauern, bevor
das Mobiltelefon anzeigt, dass es geladen wird und für Telefonate
benutzt werden kann.
4. Wenn der Akku aufgeladen ist, sind im Batteriesymbol alle drei Balken
dargestellt.
5. Trennen Sie zuerst den Adapter vom Netz und entfernen Sie anschließend
das USB-Kabel vom Gerät und Netzadapter. Verstauen Sie das Kabel und
den Netzadapter an einem trockenen, für Kinder und Tiere unzugängli-
chen Ort auf.
Grundlegende Funktionen
Mobiltelefon ein- und ausschalten
1. Um das Mobiltelefon einzuschalten, drücken Sie ca. zwei Sekunden lang die
Taste.
2. Im Display erscheint nach dem Einschalten ein Eingabefeld für Ihre PIN.
Die PIN erhalten Sie beim Erwerb Ihrer SIM-Karte (siehe Kapitel „Was Sie
über die SIM-Karte wissen sollten“).
3. Geben Sie Ihre vierstellige PIN ein und bestätigen mit der Taste. Jetzt ist
Ihr Mobiltelefon betriebsbereit.
02514+02516_DE-GB-FR-NL_V0.indb 15 05.10.11 13:37

16
• Wenn Sie dreimal eine falsche PIN eingeben, wird die SIM-Karte
gesperrt. Zum Entsperren benötigen Sie die PUK (siehe Kapitel
„Optionen im Menü Einstellungen“, Abschnitt „Sicherheitsein-
stellungen“).
• Nach einiger Zeit geht das Mobiltelefon in den Stromsparmodus
über und das Display schaltet sich aus. Das Mobiltelefon bleibt
jedoch eingeschaltet. Drücken Sie kurz eine beliebige Taste, um
das Display wieder zu aktivieren.
4. Um das Mobiltelefon auszuschalten, drücken Sie ca. zwei Sekunden lang
die Taste.
Im Menü navigieren
• Drücken Sie die Taste, um die Option, die in der linken unteren Ecke
des Displays angezeigt wird, aufzurufen (z.B. Menü) und Eingaben zu be-
stätigen (OK) und die Taste für die Option in der rechten unteren Ecke
des Displays (z.B. Namen).
• Mit den Pfeiltasten zwischen der und Taste, blättern Sie in Listen
nach oben bzw. unten ( Tasten) und springen bei Eingaben eine/n Ziffer/
Buchstaben vor bzw. zurück (Tasten ). Drücken Sie auf einen der vier
Pfeile auf der Taste, je nachdem in welche Richtung geblättert werden soll.
• Sie können zu Listeneinträgen auch direkt springen, indem Sie die Taste
mit der vor dem Eintrag angegebenen Nummer drücken
(z.B. Menü ( Taste) Einstellungen (Taste 5) Telefoneinstellungen
(Taste 1)).
• Um zur Startansicht zurückzukehren, drücken Sie (ggf. mehrere Male) die
Taste.
Sprache einstellen
Als Menüsprache sowie Sprache, in der die Tastennummern angesagt wer-
den, können Sie eine der fünf folgenden Sprachen wählen: Deutsch, English,
Français, Español, Italiano. Vom Werk ist Englisch voreingestellt.
1. Drücken Sie in der Startansicht die Taste, um das Menü zu öffnen.
2. Wählen Sie Settings (Einstellungen) (Taste 5)Phone settings
(Telefoneinstellungen) (Taste 1) Language (Sprache) (Taste 3).
3. Wählen Sie mit den Pfeiltasten die gewünschte Sprache aus und bestätigen
Sie mit der Taste.
4. Drücken Sie so oft die Taste, bis Sie zurück zur Startansicht gelangen.
02514+02516_DE-GB-FR-NL_V0.indb 16 05.10.11 13:37

17
Tastensperre aktivieren und deaktivieren
Damit beim versehentlichen Drücken von Tasten (z.B. wenn sich das Mobilte-
lefon in einer Tasche bendet) nicht ein unbeabsichtigter Anruf oder andere
Funktionen erfolgen, können Sie die Tastensperre aktivieren.
• Drücken Sie kurz hintereinander die und dann die * Taste, um die
Tastensperre zu aktivieren bzw. deaktivieren. Bei aktivierter Tastensperre
wird im Display oben links ein kleines Schlosssymbol angezeigt.
Lautstärke ändern
Sie können mit den +/-Tasten an der linken Seite des Mobiltelefons (16) die
Lautstärke der Tastentöne, des Klingeltons und des Hörers einstellen.
• Drücken Sie die +Taste, um die Lautstärke zu erhöhen.
• Drücken Sie die -Taste, um die Lautstärke zu verringern.
Texte eingeben
• Jeder Taste des Tastenfeldes sind mehrere Buchstaben oder andere
Zeichen zugeordnet. Die einzelnen Zeichen können Sie jeweils erreichen,
indem Sie die entsprechende Taste mehrmals kurz hintereinander drü-
cken. Drücken Sie z.B. die Taste 4 dreimal kurz, erhalten Sie den Buchsta-
ben „I“.
• Mit der Taste 1geben Sie Satzzeichen ein.
• Mit der Taste 0geben Sie ein Leerzeichen ein.
• Wenn Sie die *Taste drücken, werden die verfügbaren Sonderzeichen
angezeigt. Wählen Sie eines mit den Pfeiltasten aus und drücken Sie die
Taste, um es in den Text einzufügen.
• Mit der Taste löschen Sie jeweils den/die letzte(n) Buchstaben/Ziffer.
• Durch Drücken der #Taste wechseln Sie zwischen
– englischen Groß- (ABC) und Kleinbuchstaben (abc),
– spanischen Groß- (ES) und Kleinbuchstaben (es),
– französischen Groß- (FR) und Kleinbuchstaben (fr),
– deutschen Groß- (DE) und Kleinbuchstaben (de),
– italienischen Groß- (IT) und Kleinbuchstaben (it),
– Ziffern (123).
02514+02516_DE-GB-FR-NL_V0.indb 17 05.10.11 13:37

18
Uhrzeit/Datum einstellen
In der Startansicht wird in der Mitte des Displays die aktuelle Uhrzeit ange-
zeigt. Diese muss ggf. vor der ersten Benutzung des Mobiltelefons eingestellt
und die Anzeige aktiviert werden.
1. Rufen Sie in der Startansicht mit der Taste das Menü auf.
2. Wählen Sie anschließend Einstellungen (Taste 5)
Telefoneinstellungen (Taste 1) Uhrzeit und Datum (Taste 1).
3. Suchen Sie mit den Pfeiltasten die Stadt aus, die Ihrem Standort am nächs-
ten ist, und bestätigen Sie mit der Taste.
4. Gehen Sie einen Listeneintrag weiter hinunter zu Uhrzeit/Datum einstel-
len und bestätigen Sie mit der Taste.
5. Geben Sie die aktuelle Uhrzeit ein: HH = Stunden, MM = Minuten (z.B.
08:45).
6. Springen Sie weiter zur Datumseinstellung YYYY/MM/DD (Jahr/Monat/
Tag, z.B. 2011/09/20).
7. Gehen Sie einen Listeneintrag weiter hinunter zu Zeitumstellung und
wählen Sie mit den Tasten , ob automatisch auf Sommer bzw. Winter-
zeit umgestellt werden soll.
8. Bestätigen Sie die Eingaben mit der Taste.
9. Gehen Sie zum nachfolgenden Listeneintrag Format einstellen. Hier kön-
nen Sie auswählen, ob die Uhrzeit in 24-Stunden oder 12-Stunden-Modus
angezeigt werden kann (z.B. 16.20 oder 04:20 PM). Beim 12-Stunden-Mo-
dus steht AM für Vormittag und PM für Nachmittag.
10.Gehen Sie mit der Pfeiltaste weiter hinunter zum Datum. Hier wählen Sie,
in welchem Format das Datum angezeigt werden soll (z.B. TT MM JJJJ).
11. Beim letzten Listeneintrag Datumstrennung können Sie ein Trennzeichen
zwischen Tag, Monat und Jahr wählen.
12.Bestätigen Sie die Eingaben mit der Taste.
13.Gehen Sie mit der Taste zurück zur Startansicht.
Uhrzeit anzeigen
Sie können festlegen, ob auf dem Display die aktuelle Uhrzeit angezeigt wer-
den soll oder nicht.
1. Rufen Sie Menü Einstellungen (Taste 5) Telefoneinstellungen
(Taste 1) Anzeige (Taste 5) auf.
02514+02516_DE-GB-FR-NL_V0.indb 18 05.10.11 13:37

19
2. Blättern Sie zum Punkt Uhrzeit und Datum anzeigen.
3. Wählen Sie hier Anzeige Ein oder Aus.
4. Bestätigen Sie mit der Taste und gehen Sie mit der Taste zurück zur
Startansicht.
Telefonieren
Anrufe tätigen
1. Geben Sie Vorwahl und Telefonnummer über das Tastenfeld ein oder grei-
fen Sie auf das Telefonbuch Ihres Mobiltelefons zu (siehe Abschnitt „Auf
das Telefonbuch zugreifen“).
2. Eine falsche Eingabe können Sie mit der Taste löschen.
3. Drücken Sie die Taste zweimal hintereinander, um die Nummer zu wählen.
4. Drücken Sie die Taste, um den Anruf zu beenden.
Auf das Telefonbuch zugreifen
Wenn Sie im Telefonbuch Ihres Mobiltelefons Kontakte (Telefonnummern mit
Namen) gespeichert haben, können Sie auf diese folgendermaßen zugreifen:
1. Rufen Sie das Telefonbuch auf, indem Sie mit der Taste Namen oder
mit der Taste Menü Telefonbuch (Taste 2) wählen.
2. Geben in das Eingabefeld die ersten Buchstaben des gesuchten Kontaktes
ein (siehe Kapitel „Grundlegende Funktionen“, Abschnitt „Texte einge-
ben“). Das Display zeigt die zutreffenden Telefonbucheinträge an.
3. Wählen Sie mit den Pfeiltasten den gesuchten Eintrag aus und bestätigen
mit der Taste.
4. Gehen Sie mittels der Pfeiltaste zu Anrufen und drücken Sie die Taste.
Daraufhin wird die Rufnummer gewählt.
Anrufe entgegennehmen/beenden/ablehnen
• Drücken Sie die Taste, um einen eingehenden Anruf entgegenzunehmen.
• Drücken Sie die Taste, wenn Sie einen Anruf ablehnen oder beenden
möchten.
Wenn die Anrufernummer im Telefonbuch Ihres Mobiltelefons (siehe
Kapitel „Telefonbuch“, Abschnitt „Speichern von Telefonbucheinträ-
gen“) gespeichert ist, wird zusätzlich zur Telefonnumer des Anrufers
auch der hinterlegte Name angezeigt.
02514+02516_DE-GB-FR-NL_V0.indb 19 05.10.11 13:37

20
Wahlwiederholung und Rückruf
1. Rufen Sie Menü Anrufcenter (Taste 4) Anrufverlauf (Taste 1) auf.
2. Es erscheinen die Anruisten Gewählte Nummern, Verpasste Anrufe
und Angenommene Anrufe. Öffnen Sie mit der Taste eine der Anruis-
ten.
3. Wählen Sie aus der Anruiste die gewünschte Nummer aus und klicken
Sie auf Anrufen, um den Anruf zu starten.
Die einzelnen Anruisten oder alle Anruisten können Sie löschen,
wenn Sie Menü Anrufcenter Anrufverlauf Anrufprotokolle
löschen aufrufen.
Notruf
Sie können in Ihrem Mobiltelefon insgesamt fünf Notrufnummern speichern
(Verwandte, Nachbarn, Freunde...), die im Falle eines Notfalls automatisch
angerufen werden.
Während des Notrufs ertönt kontinuierlich ein lauter Signalton, damit even-
tuell umstehende Personen wissen, dass es sich um einen Notfall handelt!
Wird die erste Nummer nicht erreicht, wird automatisch die nächste Num-
mer angerufen.
Zusätzlich können Sie veranlassen, dass eine Not-SMS kurz vor dem Notruf
an die erste gültige Mobilfunk-Notrufnummer versendet wird.
Um diese Funktion nutzen zu können, müssen Sie die Notrufnummern ein-
richten, eine Not-SMS verfassen und die Notruf- sowie Not-SMS-Funktion
aktivieren (siehe Kapitel „Notruffunktion“).
• Um einen Notruf zu starten, drücken Sie die Notruftaste (1) auf der Rück-
seite Ihres Mobiltelefons einige Sekunden lang, bis der Signalton ertönt.
Der Lautsprecher (Freisprechfunktion) wird automatisch eingeschaltet.
Kurzwahl
Um diese Funktion nutzen zu können, müssen Sie die Kurzwahltasten 2bis 9
mit Rufnummern belegt und die Kurzwahlfunktion aktiviert haben (siehe Kapi-
tel „Kurzwahl einrichten“).
• Wenn Sie einen Anruf mit der Kurzwahltaste tätigen möchten, drücken Sie
die entsprechende Taste mindestens zwei Sekunden lang und der Anruf
wird automatisch aufgebaut.
02514+02516_DE-GB-FR-NL_V0.indb 20 05.10.11 13:37
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages: