DS Produkte EASYmaxx UMMF-1501-18 User manual

Akku-Multifunktionsschrauber DE
1
INHALTSVERZEICHNIS
Lieferumfang 1
Auf einen Blick 1
Symbole 2
Signalwörter 2
Bestimmungsgemäßer Gebrauch 3
Allgemeine Sicherheitshinweise für
Elektrowerkzeuge 3
Sicherheitshinweise für Bohrmaschinen
und Schrauber 7
Gerätespezische
Sicherheitshinweise 7
Restrisiken 8
Akku auaden 9
Benutzung 9
Reinigung und Aufbewahrung 12
Fehlerbehebung 12
Technische Daten 13
Transport 14
Entsorgung 15
Hinweise zur Konformitätserklärung 15
LIEFERUMFANG
(Bild A)
1 Koer, 1 x
2 Schraubaufsatz, 1 x
3 Motoreinheit, 1 x
4 Akku, 1 x
5 Oszillationsaufsatz, 1 x
6 Schleifaufsatz, 1 x
7 Anschlussleitung (Netzteil mit Kabel), 1 x
8 Schleifblatt: 3 x K 60 / 3 x K 80 /
3 x K 120
9 Steinbohrer,4 x
10 Bits, 6 x
11 Befestigungsschraube für das Säge-
blatt, 1 x
12 Unterlegscheibe für das Sägeblatt, 1 x
13 Sägeblatt zum Lösen von weichen
Materialien von einer Oberäche (z. B.
von Teppichen, Gips), 1 x
14 Bit-Adapter, 1 x
15 Sägeblatt zum Sägen von Metall und
Holz, 1 x
16 Sechskantschlüssel (für die Befesti-
gungsschraube), 1 x
Betriebsanleitung, 1 x
Den Lieferumfang auf Vollständigkeit und
die Bestandteile auf Transportschäden
überprüfen. Bei Schäden nicht verwenden,
sondern den Kundenservice kontaktieren.
Eventuelle Folien, Aufkleber oder
Transportschutz vom Gerät abnehmen.
Niemals das Typenschild und eventu-
elle Warnhinweise entfernen!
AUF EINEN BLICK
(Bild B)
17 Entriegelungstaste des Aufsatzes
18 Drehrichtungsumschalter
19 Halteschlaufe
20 Ladebuchse
21 Entriegelungstaste des Akkus
22 Gri
23 Betriebsschalter
24 Spannbacken
25 Bohrfutter
26 Drehmomenteinstellung
Geschwindigkeitsschalter:
Stufe 1: 400 U/min
Stufe 2: 1400 U/min
Originalbetriebsanleitung

DE
2
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir freuen uns, dass Sie sich für den EASYmaxx Akku-Multifunktionsschrauber
entschieden haben. Er ist das Tool für Hobby-Bastler und Pro-Handwerker: Sägen,
bohren, schrauben, schleifen Sie im Handumdrehen – ohne Gerätewechsel. Dank des
smarten Klick-Systems kommen Sie mit nur einem Gerät und verschiedenen Aufsät-
zen aus.
Sollten Sie Fragen zum Gerät sowie zu Ersatz- / Zubehörteilen haben, kontaktieren
Sie den Kundenservice über unsere Website: www.ds-group.de/kundenservice
Wir wünschen Ihnen viel Freude an Ihrem Akku-Multifunktionsschrauber.
Informationen zur Betriebsanleitung
Lesen Sie vor dem ersten Gebrauch des Gerätes diese Betriebsanleitung sorgfältig
durch und bewahren Sie diese für spätere Fragen und weitere Nutzer auf. Sie ist ein
Bestandteil des Gerätes. Hersteller und Importeur übernehmen keine Haftung, wenn
die Angaben in dieser Betriebsanleitung nicht beachtet werden.
SYMBOLE
Gefahrenzeichen: Dieses Sym-
bol zeigt Verletzungsgefahren
an. Die dazugehörenden Si-
cherheitshinweise aufmerksam
durchlesen und befolgen.
Ergänzende Informationen
Betriebsanleitung vor Gebrauch
lesen!
Wechselstrom
Gleichstrom
Energieezienzklasse VI
Nur in Innenräumen verwen-
den!
Schutzklasse II
Polarität des Hohlsteckers
SSchaltnetzteil
Sichere elektrische Trennung
Augen- und Hörschutz tragen.
Mundschutz tragen.
Handschutz tragen.
SIGNALWÖRTER
Signalwörter bezeichnen Gefährdungen
bei Nichtbeachtung der dazugehörigen
Hinweise.
WARNUNG – mittleres Risiko, kann
schwere Verletzung oder Tod zur Folge
haben

Akku-Multifunktionsschrauber DE
3
BESTIMMUNGSGEMÄßER
GEBRAUCH
■Das Gerät ist ein Mehrzweck-Elektro-
werkzeug und, je nach verwendetem
Werkzeugaufsatz, für verschiedene
Heimwerkerarbeiten bestimmt wie
Bohren, Schleifen, Trennen sowie
Eindrehen und Lösen von Schrauben.
■Die mitgelieferten Bohrer und Sä-
geblätter sind nur für den im Kapitel
„Lieferumfang“ angegebenen Werk-
stoe geeignet.
■Das Elektrowerkzeug ist für den
Privatgebrauch, nicht für eine gewerb-
liche Nutzung bestimmt.
■Das Elektrowerkzeug nur wie in der
Betriebsanleitung beschrieben nut-
zen. Jede weitere Verwendung gilt als
bestimmungswidrig.
■Von der Gewährleistung ausge-
schlossen sind alle Mängel, die
durch unsach gemäße Behandlung,
Beschädigung oder Reparaturversu-
che entstehen. Dies gilt auch für den
normalen Verschleiß.
Bei Verwendung anderer bzw. nicht
Originalbauteile am Elektrowerkzeug
erlischt herstellerseitig die Gewähr-
leistung.
ALLGEMEINE SICHER-
HEITSHINWEISE FÜR
ELEKTROWERKZEUGE
L Dieses Kapitel gibt die in der
Norm DIN EN 62841-1 für
elektrische motorgetriebene
handgeführte Werkzeuge vorfor-
mulierten, allgemeinen Sicher-
heitshinweise wieder.
Die unter „2) Elektrische Sicher-
heit“ angegebenen Sicherheits-
hinweise zur Vermeidung eines
elektrischen Schlages sind für
akkubetriebene Werkzeuge teil-
weise nicht anwendbar.
WARNUNG: Alle Sicher-
heitshinweise, Anwei-
sungen, Bebilderungen
und technischen Daten, mit
denen dieses Elektrowerk-
zeug versehen ist, beach-
ten. Versäumnisse bei der
Einhaltung der nachfolgenden
Anweisungen können elektri-
schen Schlag, Brand und / oder
schwere Verletzungen verur-
sachen.
Alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen für die Zukunft
aufbewahren.
Der in den Sicherheitshinwei-
sen verwendete Begri „Elek-
trowerkzeug“ bezieht sich auf
netzbetriebene Elektrowerk-
zeuge (mit Netzleitung) und auf
akkubetriebene Elektrowerk-
zeuge (ohne Netzleitung).

DE
4
1) Arbeitsplatzsicherheit
a) Den Arbeitsbereich sauber und
gut beleuchtet halten. Unordnung
oder unbeleuchtete Arbeitsbereiche
können zu Unfällen führen.
b) Mit dem Elektrowerkzeug nicht in
explosionsgefährdeter Umgebung,
in der sich brennbare Flüssigkei-
ten, Gase oder Stäube benden,
arbeiten. Elektrowerkzeuge erzeu-
gen Funken, die den Staub oder die
Dämpfe entzünden können.
c) Kinder und andere Personen wäh-
rend der Benutzung des Elektro-
werkzeugs fernhalten. Bei Ablen-
kung kann die Kontrolle über das
Elektrowerkzeug verloren werden.
2) Elektrische Sicherheit
a) Der Anschlussstecker des Elektro-
werkzeugs muss in die Steckdose
passen. Der Stecker darf in keiner
Weise verändert werden. Keine
Adapterstecker gemeinsam mit
schutzgeerdeten Elektrowerkzeu-
gen verwenden. Unveränderte Netz-
stecker und passende Steckdosen
verringern das Risiko eines elektri-
schen Schlages.
b) Körperkontakt mit geerdeten
Oberächen wie Rohren, Heizun-
gen, Herden und Kühlschränken
vermeiden. Es besteht ein erhöhtes
Risiko durch elektrischen Schlag,
wenn der Körper geerdet ist.
c) Elektrowerkzeuge von Regen oder
Nässe fernhalten. Das Eindringen
von Wasser in ein Elektrowerkzeug
erhöht das Risiko eines elektrischen
Schlages.
d) Die Anschlussleitung nicht zweck-
entfremden, um das Elektrowerk-
zeug zu tragen, aufzuhängen oder
um den Stecker aus der Steckdose
zu ziehen. Die Anschlussleitung
von Hitze, Öl, scharfen Kanten
oder sich bewegenden Teilen fern-
halten. Beschädigte oder verwickelte
Anschlussleitungen erhöhen das
Risiko eines elektrischen Schlages.
e) Wenn mit einem Elektrowerkzeug
im Freien gearbeitet wird, nur Ver-
längerungsleitungen verwenden,
die auch für den Außenbereich
geeignet sind. Die Anwendung einer
für den Außenbereich geeigneten
Verlängerungsleitung verringert das
Risiko eines elektrischen Schlages.
f) Wenn der Betrieb des Elektro-
werkzeugs in feuchter Umgebung
nicht vermeidbar ist, einen Fehler-
stromschutzschalter verwenden.
Der Einsatz eines Fehlerstromschutz-
schalters vermindert das Risiko eines
elektrischen Schlages.
g) Das Elektrowerkzeug nur an den
isolierten Griächen halten,
da die Schleiäche die eigene
Anschlussleitung treen kann. Das
Beschädigen einer spannungsführen-
den Leitung kann metallene Geräte-
teile unter Spannung setzen und zu
einem elektrischen Schlag führen.
3) Sicherheit von Personen
a) Aufmerksam sein, darauf achten,
was getan wird, und mit Vernunft
an die Arbeit mit einem Elektro-
werkzeug gehen. Kein Elektro-
werkzeug bei Müdigkeit oder unter
dem Einuss von Drogen, Alkohol
oder Medikamenten benutzen. Ein
Moment der Unachtsamkeit beim Ge-
brauch des Elektrowerkzeugs kann zu
ernsthaften Verletzungen führen.
b) Persönliche Schutzausrüstung und
immer eine Schutzbrille tragen.
Das Tragen persönlicher Schutz-
ausrüstung, wie Staubschutzmas-
ke, rutschfeste Sicherheitsschuhe,
Schutzhelm oder Gehörschutz, je
nach Art und Einsatz des Elektro-

Akku-Multifunktionsschrauber DE
5
werkzeugs, verringert das Risiko von
Verletzungen.
c) Eine unbeabsichtigte Inbetriebnah-
me vermeiden. Vergewissern, dass
das Elektrowerkzeug ausgeschal-
tet ist, bevor es an die Stromver-
sorgung und / oder den Akku an-
geschlossen, das Elektrowerkzeug
aufgenommen oder getragen wird.
Wenn beim Tragen des Elektrowerk-
zeugs der Finger am Schalter ist oder
das Elektrowerkzeug eingeschaltet an
die Stromversorgung angeschlossen
wird, kann dies zu Unfällen führen.
d) Einstellwerkzeuge oder Schrau-
benschlüssel entfernen, bevor das
Elektrowerkzeug eingeschaltet
wird. Ein Werkzeug oder Schlüssel,
der sich in einem drehenden Teil des
Elektrowerkzeugs bendet, kann zu
Verletzungen führen.
e) Eine abnormale Körperhaltung
vermeiden. Für einen sicheren
Stand sorgen und jederzeit das
Gleichgewicht halten. Dadurch kann
das Elektrowerkzeug in unerwarte-
ten Situationen besser kontrolliert
werden.
f) Geeignete Kleidung tragen. Keine
weite Kleidung oder Schmuck
tragen. Haare, Kleidung und
Handschuhe von sich bewegenden
Teilen fernhalten. Lockere Kleidung,
Schmuck oder lange Haare können
von sich bewegenden Teilen erfasst
werden.
g) Wenn Staubabsaug- und -auang-
einrichtungen montiert werden
können, sind diese anzuschließen
und richtig zu verwenden. Verwen-
dung einer Staubabsaugung kann Ge-
fährdungen durch Staub verringern.
h) Nicht in falscher Sicherheit wiegen
und nicht über die Sicherheits-
regeln für Elektrowerkzeuge
hinwegsetzen, auch wenn man
nach vielfachem Gebrauch mit
dem Elektrowerkzeug vertraut
ist. Achtloses Handeln kann binnen
Sekundenbruchteilen zu schweren
Verletzungen führen.
4) Verwendung und Behandlung
des Elektrowerkzeugs
a) Das Elektrowerkzeug nicht über-
lasten. Ausschließlich das für die
auszuführende Tätigkeit bestimmte
Elektrowerkzeug verwenden. Mit
dem passenden Elektrowerkzeug
arbeitet es sich besser und sicherer
im angegebenen Leistungs bereich.
b) Kein Elektrowerkzeug benutzen,
dessen Schalter defekt ist. Ein
Elektrowerkzeug, das sich nicht mehr
ein- oder ausschalten lässt, ist gefähr-
lich und muss repariert werden.
c) Den Stecker aus der Steckdose
ziehen und / oder einen abnehmba-
ren Akku entfernen, bevor Geräte-
einstellungen vorgenommen oder
Zubehörteile gewechselt werden
bzw. das Elektrowerkzeug wegge-
legt wird. Diese Vorsichtsmaßnahme
verhindert den unbeabsichtigten Start
des Elektrowerkzeugs.
d) Unbenutzte Elektrowerkzeuge
außerhalb der Reichweite von Kin-
dern aufbewahren. Keine Personen
das Elektrowerkzeug benutzen las-
sen, die mit diesem nicht vertraut
sind oder diese Anweisungen nicht
gelesen haben. Elektrowerkzeuge
sind gefährlich, wenn sie von unerfah-
renen Personen benutzt werden.
e) Elektrowerkzeuge und Einsatz-
werkzeug mit Sorgfalt pegen.
Kontrollieren, ob bewegliche Teile
einwandfrei funktionieren und nicht
klemmen, ob Teile gebrochen oder
so beschädigt sind, dass die Funk-
tion des Elektrowerkzeugs beein-
trächtigt ist. Beschädigte Teile vor
dem Einsatz des Elektrowerkzeugs
reparieren lassen. Viele Unfälle ha-

DE
6
ben ihre Ursache in schlecht gewarte-
ten Elektrowerkzeugen.
f) Schneidwerkzeuge scharf und
sauber halten. Sorgfältig gepeg-
te Schneidwerkzeuge mit scharfen
Schneidkanten verklemmen sich
weniger und sind leichter zu führen.
g) Das Elektrowerkzeug, Einsatz-
werkzeuge usw. entsprechend
diesen Anweisungen verwenden.
Dabei die Arbeitsbedingungen
und die auszuführende Tätigkeit
berücksichtigen. Der Gebrauch von
Elektrowerkzeugen für andere als die
vorgesehenen Anwendungen kann zu
gefährlichen Situationen führen.
h) Grie und Griächen trocken,
sauber und frei von Öl und Fett hal-
ten. Rutschige Grie und Griächen
erlauben keine sichere Bedienung
und Kontrolle des Elektrowerkzeugs
in unvorhergesehenen Situationen.
5) Verwendung und Behandlung
des Akkuwerkzeugs
a) Akkus nur mit Ladegeräten aua-
den, die vom Hersteller empfohlen
werden. Durch ein Ladegerät, das für
eine bestimmte Art von Akkus geeig-
net ist, besteht Brandgefahr, wenn es
mit anderen Akkus verwendet wird.
b) Nur die dafür vorgesehenen Akkus
in den Elektrowerkzeugen ver-
wenden. Der Gebrauch von anderen
Akkus kann zu Verletzungen und
Brandgefahr führen.
c) Den nicht benutzten Akku fern von
Büroklammern, Münzen, Schlüs-
seln, Nägeln, Schrauben oder an-
deren kleinen Metallgegenständen,
die eine Überbrückung der Kontak-
te verursachen könnten, fernhal-
ten. Ein Kurzschluss zwischen den
Akkukontakten kann Verbrennungen
oder Feuer zur Folge haben.
d) Bei falscher Anwendung kann
Flüssigkeit aus dem Akku austre-
ten. Den Kontakt damit vermeiden.
Bei zufälligem Kontakt mit Wasser
abspülen. Wenn die Flüssigkeit in
die Augen kommt, zusätzlich ärzt-
liche Hilfe in Anspruch nehmen.
Austretende Akkuüssigkeit kann zu
Hautreizungen oder Verbrennungen
führen.
e) Keinen Akku verwenden, der
beschädigt oder modiziert ist. Be-
schädigte oder veränderte Akkus kön-
nen ein unvorhersehbares Verhalten
aufweisen, das zu Brand, Explosion
oder Verletzungsgefahr führen kann.
f) Einen Akku keinem Feuer oder
hohen Temperaturen aussetzen.
Feuer oder Temperaturen über 130 °C
können zu Explosionen führen.
g) Alle Anweisungen zum Laden des
Akkus befolgen. Den Akku oder
das Elektrowerkzeug ausschließ-
lich innerhalb des in der Betriebs-
anleitung angegebenen Tempera-
turbereiches laden. Unsachgemäßes
Laden oder Laden bei Temperaturen
außerhalb des angegebenen Be-
reichs können den Akku beschädigen
und das Brandrisiko erhöhen.
h) Bei Beschädigung und unsachgemä-
ßem Gebrauch des Akkus können
Dämpfe austreten. Frischluft zuführen
und bei Beschwerden einen Arzt
aufsuchen. Die Dämpfe können die
Atemwege reizen.
6) Service
a) Das Elektrowerkzeug nur von qua-
liziertem Fachpersonal und nur
mit Original-Ersatzteilen reparie-
ren lassen. Dadurch wird sicherge-
stellt, dass die Sicherheit des Elektro-
werkzeugs erhalten bleibt.
b) Niemals beschädigte Akkus war-
ten. Die Wartung von Akkus sollte
nur vom Hersteller oder autorisierten
Service-Stellen durchgeführt werden.

Akku-Multifunktionsschrauber DE
7
SICHERHEITSHINWEISE
FÜR BOHRMASCHINEN
UND SCHRAUBER
1) Sicherheitshinweise für alle
Arbeiten
a) Das Elektrowerkzeug nur an den
isolierten Griächen halten,
wenn Arbeiten ausgeführt werden,
bei denen das Einsatzwerkzeug
oder die Schrauben verborgene
Stromleitungen oder die eigene
Anschlussleitung treen können.
Der Kontakt mit einer spannungsfüh-
renden Leitung kann auch metallene
Geräteteile unter Spannung setzen
und zu einem elektrischen Schlag
führen.
b) Das Elektrowerkzeug gut festhal-
ten. Beim Festziehen und Lösen von
Schrauben können kurzfristig hohe
Reaktionsmomente auftreten.
c) Das Werkstück sichern. Ein mit
Spannvorrichtungen oder Schraub-
stock festgehaltenes Werkstück ist
sicherer gehalten als mit Ihrer Hand.
d) Warten, bis das Elektrowerkzeug
zum Stillstand gekommen ist, be-
vor es abgelegt wird. Das Einsatz-
werkzeug kann sich verhaken und
zum Verlust der Kontrolle über das
Elektrowerkzeug führen.
e) Vor allen Arbeiten am Elektrowerk-
zeug (z. B. Wartung, Werkzeug-
wechsel etc.) sowie bei dessen
Transport und Aufbewahrung den
Drehrichtungsumschalter in Mittel-
stellung bringen. Bei unbeabsichtig-
tem Betätigen des Ein- / Ausschalters
besteht Verletzungsgefahr.
f) Das Elektrowerkzeug vor Hitze,
z.B. auch vor dauernder Sonnen-
einstrahlung, Feuer, Wasser und
Feuchtigkeit schützen. Es besteht
Explosionsgefahr.
2) Sicherheitshinweise bei Ver-
wendung langer Bohrer
a) Auf keinen Fall mit einer höheren
Drehzahl als der für den Bohrer
maximal zulässigen Drehzahl
arbeiten. Bei höheren Drehzahlen
kann sich der Bohrer leicht verbiegen,
wenn er sich ohne Kontakt mit dem
Werkstück frei drehen kann, und zu
Verletzungen führen.
b) Den Bohrvorgang immer mit nied-
riger Drehzahl beginnen und wäh-
rend der Bohrer Kontakt mit dem
Werkstück hat. Bei höheren Dreh-
zahlen kann sich der Bohrer leicht
verbiegen, wenn er sich ohne Kontakt
mit dem Werkstück frei drehen kann,
und zu Verletzungen führen.
c) Keinen übermäßigen Druck und
nur in Längsrichtung zum Boh-
rer ausüben. Bohrer können sich
verbiegen und dadurch brechen oder
zu einem Verlust der Kontrolle und zu
Verletzungen führen.
GERÄTESPEZIFISCHE
SICHERHEITSHINWEISE
■Verpackungsmaterial von Kindern
und Tieren fernhalten. Es besteht
Erstickungs gefahr.
■ Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt,
durch Personen (einschließlich
Kindern) mit eingeschränkten sen-
sorischen oder geistigen Fähigkeiten
oder mangels Erfahrung und / oder
mangels Wissen benutzt zu werden.
Länderspezische bzw. regionale und
lokale Vorschriften, die ggf. Altersvor-
gaben zu Geräten dieser Art beinhal-
ten, beachten.
■Reinigung und Benutzer-Wartung
dürfen nicht durch Kinder durchge-
führt werden. Andernfalls besteht
die Gefahr von Fehlbedienung und
Verletzungen.

DE
8
■Sollte der an das Stromnetz ange-
schlossene Akku ins Wasser fallen,
sofort die Stromzufuhr unterbrechen.
Nicht versuchen, den Akku aus dem
Wasser zu ziehen, während er am
Stromnetz angeschlossen ist! Es
besteht Stromschlaggefahr.
■ Das Elektrowerkzeug, den Akku
und die Anschlussleitung niemals
mit feuchten Händen berühren. Es
besteht Stromschlaggefahr.
■ Darauf achten, dass die Anschlusslei-
tung keine Stolpergefahr darstellt.
■ Die Anschlussleitung vor jeder
Inbetriebnahme auf Beschädigungen
überprüfen. Bei Beschädigungen oder
Verschleiß nicht benutzen, um Verlet-
zungen zu vermeiden.
■Das Netzteil (JLH192101100GA) nicht
mit einem anderen Gerät verwenden.
■Keine Veränderungen am Elektro-
werkzeug oder an der Anschlusslei-
tung vornehmen.
■Wenn die Netzanschlussleitung
des Elektrowerkzeuges beschädigt
ist, muss sie durch eine speziell
vorgerichtete Netzanschlussleitung
ersetzt werden, die über die Kunden-
organisation erhältlich ist.
■Das Elektrowerkzeug während des
Betriebes nicht abdecken, um Brand-
gefahr zu vermeiden.
■Den Akku sowie die Anschlussleitung
während des Ladens nicht abdecken
und von brennbaren Materialien fern-
halten, um Brandgefahr zu vermeiden.
■ Das Elektrowerkzeug, den Akku und
die Anschlussleitung nur bei einer
Umgebungstemperatur von 7 °C bis
40 °C benutzen und lagern.
■Der Akku und die Anschlussleitung
dürfen weder in Wasser oder andere
Flüssigkeiten getaucht noch damit ab-
gespritzt werden. Es besteht Strom-
schlaggefahr.
■Das Elektrowerkzeug ist in folgenden
Fällen auszuschalten und der Akku ist
abzunehmen:
○vor Prüfung des Gerätes auf Intakt-
heit;
○bei Betriebsstörungen oder Kontakt
mit Fremdkörpern und anschlie-
ßender Prüfung des Gerätes.
■Das Elektrowerkzeug nur in geschlos-
senen Räumen lagern.
■Das Elektrowerkzeug und Zubehör
vor Stößen und mechanischen Be-
schädigungen schützen.
■Keine schweren Gegenstände auf das
Elektrowerkzeug oder sein Zubehör
stellen.
■Die Anschlussleitung nicht während
eines Gewitters an eine Steckdose
anschließen.
■Das Elektrowerkzeug nicht in einer
Tasche tragen, um unerwünschtes
Einschalten zu vermeiden.
RESTRISIKEN
Auch bei sachgemäßer Verwendung des
Elektrowerkzeuges bleibt immer ein ge-
wisses Restrisiko, das nicht ausgeschlos-
sen werden kann. Aus der Art und Kons-
truktion des Elektrowerkzeuges können
die folgenden potentiellen Gefährdungen
abgeleitet werden:
• Quetschverletzung durch Kontakt mit
dem drehenden Bohrfutter,
• Schnittverletzung durch Hineingreifen
in das sich bewegende Elektrowerk-
zeug,
• Schädigung des Gehöres, falls kein
geeigneter Gehörschutz getragen
wird,
• Lungenschäden durch das Einatmen
von Partikeln des Werkstoes, falls
kein geeigneter Atemschutz getragen
wird,
• Augenschäden, falls kein geeigneter
Augenschutz getragen wird,

Akku-Multifunktionsschrauber DE
9
• Gesundheitsschäden, die aus Hand-
Arm-Schwingungen resultieren, falls
das Elektrowerkzeug über einen
längeren Zeitraum verwendet wird
oder nicht ordnungsgemäß geführt
und gewartet wird,
• elektrischer Schlag bei Berühren von
nicht isolierten elektrischen Bauteilen.
AKKU AUFLADEN
Beachten!
■Den Akku nur in Innenbereichen bei
einer Umgebungstemperatur von 7 °C
bis 40 °C laden.
■Einen aufgeheizten Akku vor dem
Laden abkühlen lassen.
■Das Netzteil nur an eine ordnungsge-
mäße Steckdose anschließen, die mit
dem Angaben auf dem Typenschild
übereinstimmt.
Vor der ersten Inbetriebnahme den
Akku unbedingt vollständig auaden,
um die maximale Ladekapazität zu er-
reichen. Später kann der Li-Ionen-Akku
jederzeit aufgeladen werden, ohne die
Lebensdauer zu verkürzen. Eine Unter-
brechung des Ladevorganges schädigt
den Akku nicht.
L Wird der Akku während des
Gebrauchs vollständig entleert,
muss er vor der nächsten Be-
nutzung wieder voll aufgeladen
werden.
1. Die Entriegelungstaste des Akkus (21)
drücken und den Akku von der Motor-
einheit (3) abziehen.
2. Das Kabel der Anschlussleitung (7)
vollständig auseinanderwickeln.
3. Den Hohlstecker zuerst in die Lade-
buchse (20) des Akkus und dann das
Netzteil in eine Steckdose stecken.
Daraufhin beginnt der Ladevorgang
und die Kontrollleuchte des Netzteils
leuchet
L Der Akku kann sich beim Laden
erwärmen. Das ist normal.
4. Sobald die Kontrollleuchte grün leuch-
tet, ist der Akku aufgeladen.
Die Anschlussleitung von der Steck-
dose und anschließend von der
Ladebuchse trennen. Den geladenen
Akku nicht an der Steckdose ange-
schlossen lassen.
BENUTZUNG
Beachten!
■Beim Sägen oder Schleifen können
gesundheitsschädliche Stäube entste-
hen (z. B. von Materialien wie bleihalti-
gen Farben, asbesthaltigem Material,
Metallen oder einigen Holzarten), die
für die Bedienperson oder in der Nähe
bendliche Personen eine Gefähr-
dung darstellen können. Für eine gute
Belüftung des Arbeitsplatzes sorgen
und Schutzausrüstung tragen.
■Das Umschalten zwischen Rechts-
und Linkslauf oder das Einstellen des
Drehmoments nicht bei laufendem
Elektrowerkzeug vornehmen, um eine
Beschädigung des Elektrowerkzeu-
ges zu vermeiden.
L Der Akku wird teilgeladen ausge-
liefert. Um die volle Leistung des
Akkus zu gewährleisten, vor dem
ersten Einsatz den Akku vollstän-
dig auaden (siehe Kapitel „Akku
auaden“).
Akku anbringen/abnehmen
• Anbringen: Den Akku (4) in den
Sockel der Motoreinheit (3) schieben,
bis er hörbar einrastet.
• Abnehmen: Die Entriegelungstas-
te (21) des Akkus drücken und den
Akku von der Motoreinheit abziehen.

DE
10
Aufsätze anbringen/abnehmen
• Anbringen: Den Schraubaufsatz (2),
Schleifaufsatz (6) oder Oszillations-
aufsatz (5) auf die Motoreinheit (3)
stecken und schieben, bis er hörbar
einrastet.
• Abnehmen: Die beiden Entriege-
lungstasten (17) am Aufsatz drücken
und diesen von der Motoreinheit
abziehen.
Ein-/ausschalten
• Einschalten: Den Betriebsschal-
ter (23) drücken. Je stärker er ge-
drückt wird, desto höher die Drehzahl.
• Ausschalten: Den Betriebsschalter
loslassen.
Bohren und schrauben
Beachten!
■ Geeignete Suchgeräte verwenden,
um verborgene Versorgungsleitungen
aufzuspüren, oder die örtliche Versor-
gungsgesellschaft fragen. Kontakt mit
Elektroleitungen kann zu elektrischem
Schlag und Feuer, Kontakt einer Gas-
leitung zur Explosion führen. Beschä-
digung einer Wasserleitung kann zu
Sachbeschädigung und elektrischem
Schlag führen.
■Das Elektrowerkzeug nur ausgeschal-
tet auf das Werkstück aufsetzen! Sich
drehende Einsatzwerkzeuge können
abrutschen.
■ Schrauben nicht überdrehen, um sie
oder das Werkstück nicht zu beschä-
digen.
1. Den Schraubaufsatz (2) auf die Motor-
einheit (3) stecken.
2. Das Bohrfutter (25) gegen den Uhr-
zeigersinn drehen, um die Spann-
backen (24) zu önen.
3. Den Schaft eines Steinbohrers (9)
oder des Bit-Adapters (14) bis zum
Anschlag zwischen die Spannbacken
schieben.
Beim Weglassen des Bit-Adapters
darauf achten, dass der Bit (10) nicht
zu tief zwischen die Spannbacken
gesteckt wird.
4. Das Bohrfutter im Uhrzeigersinn dre-
hen, bis der Bohrer, Bit-Adapter oder
Bit fest sitzt (Bild C).
5. Bei Verwendung des Bit-Adapters den
Bit hineinstecken (Bild D).
6. Die Drehrichtung einstellen: Den
Drehrichtungsumschalter (18) bis zum
Anschlag drücken. Je nach dessen
Stellung ist
○Rechtslauf zum Bohren und Eindre-
hen von Schrauben oder
○Linkslauf zum Herausdrehen von
Schrauben aktiviert.
○Bei Mittelstellung des Drehrich-
tungsumschalters ist der Betriebs-
schalter blockiert.
Den Betriebsschalter (23) kurz drü-
cken, um die Drehrichtung zu über-
prüfen.
7. Die Drehmomenteinstellung (26)
drehen, um das richtige Drehmoment
auszuwählen:
○Bohren: Position
○Schrauben: Position 1 bis 16
L Beim Schrauben mit einem gerin-
gen Drehmoment beginnen und
bei Bedarf erhöhen. Das erfor-
derliche Drehmoment hängt von
der Härte des Materials bzw. der
länge der Schrauben ab.
8. Mit dem Geschwindigkeitsschal-
ter (27) Stufe 1 (400 U/min) oder 2
(1400 U/min) einstellen.
9. Den Bohrer am Werkstück bzw. den
Bit am Schraubenkopf anlegen, den
Betriebsschalter drücken und ge-
drückt halten, bis die Bohrung tief
genug oder die Schraube ein- bzw.
herausgedreht ist.

Akku-Multifunktionsschrauber DE
11
• Wenn die Leistung schwach wird,
muss der Akku geladen werden (siehe
Kapitel „Akku auaden“).
• Zum Entnehmen des Einsatzwerkzeu-
ges das Bohrfutter gegen den Uhrzei-
gersinn drehen, um die Spannbacken
zu önen.
Schleifen
Beachten!
■Vor dem Aufsetzen eines Schleifblat-
tes den Schleif aufsatz säubern.
■Das Elektrowerkzeug eingeschaltet
an das Werkstück führen.
■Mit geringem und gleichmäßigem An-
pressdruck arbeiten, um das Elektro-
werkzeug und Schleifblatt zu schonen.
■Das Werkstück wird beim Schleifen
heiß. Die bearbeitete Stelle abkühlen
lassen, bevor sie angefasst wird.
■Den Schleifaufsatz niemals ohne
Schleifblatt benutzen, um ihn oder
das Werkstück nicht zu beschädigen.
1. Den Schleifaufsatz (6) auf die Motor-
einheit (3) stecken (Bild E).
2. Ein Schleifblatt (8) auf den Schleif-
aufsatz legen und leicht andrücken
(Bild F). Zum Abnehmen einfach
abziehen.
L Die Schleifblätter mit der Körnung
60 eignen sich zum Vorschleifen
roher Holzächen, die Schleifblät-
ter mit den Körnungen 80 und 120
sind zum Planschleifen geeignet.
3. Den Drehrichtungsumschalter (18)
bis zum Anschlag drücken, um den
Betriebsschalter (23) zu aktivieren.
4. Das Elektrowerkzeug mit dem
Betriebs schalter einschalten.
5. Das Schleifblatt langsam mit leichtem
Druck über das Werkstück führen.
Wenn die Leistung schwach wird, muss
der Akku geladen werden (siehe Kapitel
„Akku auaden“).
Trennen/Sägen
Beachten!
Es besteht Verletzungsgefahr!
■Vor dem Sägen das Werkstück auf
verborgene Fremdkörper wie Nägel
oder Schrauben prüfen und diese
entfernen.
■Das Elektrowerkzeug nur eingeschal-
tet gegen das Werkstück führen. Es
besteht die Gefahr eines Rückschla-
ges, wenn das Einsatzwerkzeug im
Werkstück verkantet.
■ Hände vom Sägebereich fernhalten.
Nicht unter das Werkstück greifen.
Sich beim Arbeiten immer seitlich zur
Säge stellen. Bei Kontakt mit dem
Sägeblatt besteht Verletzungsgefahr.
■Immer ein für das zu bearbeitende Ma-
terial geeignet Sägeblatt verwenden.
■Nach Beendigung des Arbeitsgangs
das Elektrowerkzeug ausschalten
und erst dann das Sägeblatt aus dem
Schnitt ziehen, wenn dieses zum
Stillstand gekommen ist. So wird ein
Rückschlag vermieden und das Werk-
zeug kann sicher abgelegt werden.
1. Den Oszillationsaufsatz (5) au die
Motoreinheit (3) stecken (Bild G).
2. Je nach Verwendungszweck eines
der beiden Sägeblätter (13, 15)
wählen und am Oszillationsaufsatz
festschrauben. Dazu die Unterleg-
scheibe (12) und die Befestigungs-
schraube (11) verwenden (Bild H).
Das Sägeblatt kann auch in einem
90°-Winkel angebracht werden, um
die Handhabung bei bestimmten
Arbeiten zu erleichtern.
3. Den Drehrichtungsumschalter (18)
bis zum Anschlag drücken, um den
Betriebsschalter (23) zu aktivieren.
4. Das Elektrowerkzeug mit dem Be-
triebsschalter einschalten.
5. Das Sägeblatt am bzw. unter dem
Werkstück ansetzen und dieses mit

DE
12
gleichmäßigem Druck durch- oder
abtrennen.
• Wenn die Leistung schwach wird,
muss der Akku geladen werden (siehe
Kapitel „Akku auaden“).
• Zum Entnehmen des Sägeblattes die
Befestigungsschraube lösen.
REINIGUNG UND
AUFBEWAHRUNG
Beachten!
■Vor allen Reinigungs- und Wartungs-
tätigkeiten den Akku vom Elektro-
werkzeug abnehmen und die An-
schlussleitung von der Stromquelle
trennen.
■Alle beweglichen Teile sind wartungs-
frei. Schmieren ist nicht notwendig.
■Keine Lösungsmittel bzw. ätzen-
den oder scheuernden Reinigungs-
mittel verwenden! Diese können das
Elektrowerkzeug beschädigen.
• Das Elektrowerkzeug, insbesondere
die Lüftungsschlitze, und das Zubehör
sauber halten. Bei Bedarf mit einer
Bürste reinigen oder mit einem feuch-
ten Tuch abwischen und anschlie-
ßend abtrocknen.
• Das Elektrowerkzeug Kindern und
Tieren unzugänglich an einem
trockenen, sauberen, frostfreien,
vor direktem Sonnenlicht und Staub
geschützten Ort aufbewahren.
• Den Akku (4) vor einer längeren
Lagerung aus dem Elektrowerkzeug
entnehmen und laden.
• Während einer längeren Lagerung
den Ladezustand des Akkus ca. alle 3
Monate überprüfen und ggf. nach-
laden, um eine Tiefenentladung zu
vermeiden.
FEHLERBEHEBUNG
Sollte das Elektrowerkzeug nicht ord-
nungsgemäß funktionieren, überprüfen,
ob ein Problem selbst behoben werden
kann. Lässt sich mit den genannten
Schritten das Problem nicht lösen, den
Kundendienst kontaktieren.
Nicht versuchen, ein Elektro-
werkzeug eigenständig zu
reparieren!
Der Akku wird nicht geladen. / Die
Kontrollleuchte am Netzteil leuchtet
nicht, wenn der Akku an das Strom-
netz angeschlossen ist.
Die Stecker sitzen nicht richtig in den
jeweiligen Buchsen.
► Den Sitz der Stecker prüfen und ggf.
korrigieren.
Die Steckdose ist defekt.
► Eine andere Steckdose ausprobieren.
Es ist keine Netzspannung vorhanden.
►Den elektrischen Verteiler (Siche-
rungskasten) prüfen.
Das Elektrowerkzeug lässt sich nicht
einschalten.
Der Drehrichtungsumschalter (18) ist in
der Mittelstellung.
► Eine Drehrichtung einstellen.
Der Akku ist zu schwach.
► Den Akku aufladen.
Der Akku ist nicht richtig eingesetzt.
► Den Sitz des Akkus korrigieren.
Das Elektrowerkzeug arbeitet nicht
richtig.
Das Einsatzwerkzeug (Bit, Bohrer,
Schleifblatt , Sägeblatt) ist stumpf oder
beschädigt.
►Das Einsatzwerkzeug kann nicht
mehr verwendet werden. Ein neues
benutzen.

Akku-Multifunktionsschrauber DE
13
Das Werkstück ist ungeeignet.
►Das Elektrowerkzeug nur mit
Werkstücken verwenden, die für
das verwendete Einsatzwerkzeug
(Bit, Bohrer, Schleifblatt , Sägeblatt)
geeignet sind.
Der Akku ist zu schwach.
► Den Akku aufladen.
Die Betriebszeit ist trotz Aufadung
des Akkus wesentlich kürzer.
Der Akku ist verbraucht.
►Einen neuen Akku über den Kunden-
service beziehen. Nur Original-Akkus
verwenden.
TECHNISCHE DATEN
Artikelnummer: 03546
ID Betriebsanleitung: Z 03546 M DS V3 0622 md
Modellnummer: UMMF-1501-18
Nennspannung
:
20 V DC (1 x Li-Ion Akku; 1500 mAh)
Schalldruckpegel (LpA):
Schallleistungspegel (LwA):
74,7 dB(A)
84,7 dB(A)
Benutzung mit Schraubaufsatz:
Bohrfutter-Spannweite: 1 – 10 mm
Drehmoment: max. 25 Nm
Leerlaufdrehzahl (n0): 0 – 400 / min, 0 – 1400 / min
Vibration
(ah)
:
0 , 9 3 4 m / s ²
Gewicht: 14 4 0 g
Benutzung mit Schleifaufsatz:
Schleifblatt-Größe: 9 0 x 9 0 x 9 0 m m
Leerlaufschwingzahl (n0): 0 – 9000 / min
Vibration
(ah)
:
1,13 2 m / s ²
Gewicht: 1248 g
Benutzung mit Oszillationsaufsatz:
Leerlaufschwingzahl (n0): 0 – 23.000 / min
Vibration
(ah)
:
1, 315 m /s ²
Gewicht: 1357 g
Akku (Li-Ion):
Nennaufnahme
:
20 V DC
Kapazität: 1, 5 A h
Ladedauer: ca. 2 Stunden
Netzteil:
Modellnummer: JLH192101100GA
Eingang: 100 – 240 V ~ 50 / 60 Hz; 4 0 W

DE
14
Ausgang: 21 V DC; 1,1 A; 23,1 W
Schutzklasse: II
Schutzart: IP20
Ladedauer: ca. 2 Stunden
Messwerte ermittelt entsprechend EN 62841-1.
Beachten!
• Der / die angegebene(n)
Schwingungsgesamtwert(e)
und der / die angegebene(n)
Geräuschemissionswert(e) sind nach
einem genormten Prüfverfahren
gemessen worden und können zum
Vergleich eines Elektrowerkzeugs mit
einem anderen verwendet werden.
Die Emissionswerte können auch zu
einer vorläugen Einschätzung der
Belastung verwendet werden.
• Die angegebenen Werte sind Emis-
sionswerte und müssen damit nicht
zugleich auch sichere Arbeitsplatz-
werte darstellen. Obwohl es eine
Korrelation zwischen Emissions- und
Immissionspegeln gibt, kann daraus
nicht zuverlässig abgeleitet werden,
ob zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen
notwendig sind oder nicht. Faktoren,
welche den aktuellen am Arbeitsplatz
vorhandenen Immissionspegel beein-
ussen, beinhalten die Eigenart des
Arbeitsraumes, andere Geräuschquel-
len, z. B. die Zahl der Maschinen und
anderer benachbarter Arbeitsvorgän-
ge. Die zulässigen Arbeitsplatzwerte
können ebenso von Land zu Land
variieren. Diese Information soll dich
jedoch befähigen, eine bessere Ab-
schätzung von Gefährdung und Risiko
vorzunehmen.
• Die Schwingungs- und Geräusch-
emissionen können während der
tatsächlichen Benutzung des Elekt-
rowerkzeugs von den Angabewerten
abweichen, abhängig von der Art und
Weise, in der das Elektrowerkzeug
verwendet wird, insbesondere, welche
Art von Werkstück bearbeitet wird.
TRANSPORT
Die enthaltenen Li-Ionen-Akkus unter-
liegen den Anforderungen des Gefahr-
gutrechts. Die Akkus können durch den
Benutzer ohne weitere Auagen auf der
Straße transportiert werden.
Beim Versand durch Dritte (z.B.: Luft-
transport oder Spedition) sind besonde-
re Anforderungen an Verpackung und
Kennzeichnung zu beachten. Hier muss
bei der Vorbereitung des Versandstückes
ein Gefahrgut-Experte hinzugezogen
werden.

Akku-Multifunktionsschrauber DE
15
ENTSORGUNG
Das Verpackungsmaterial umweltgerecht entsorgen und der Wertstoffsammlung zuführen.
Das nebenstehende Symbol (durchgestrichene Mülltonne mit Unterstrich) bedeutet, dass Altge-
räte nicht in den Hausmüll, sondern in spezielle Sammel- und Rückgabesysteme gehören.
Besitzer von Altgeräten haben Altbatterien und Altakkumulatoren, die nicht vom Altgerät um-
schlossen sind und zerstörungsfrei entnommen werden können, aus dem Altgerät zu entnehmen
und separat zu entsorgen (siehe auch Abschnitt zur Batterieentsorgung).
Besitzer von Altgeräten aus privaten Haushalten können diese bei den Sammelstellen der
öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger oder bei den von Herstellern und Vertreibern im Sinne
des ElektroG eingerichteten Rücknahmestellen unentgeltlich abgeben. Rücknahmepichtig sind
auch Geschäfte, die Elektro- und Elektronikgeräte auf dem Markt bereitstellen.
Batterien und Akkus dürfen nicht zusammen mit dem Hausmüll entsorgt werden. Verbraucher
sind gesetzlich dazu verpichtet, Batterien und Akkus einer getrennten Sammlung zuzuführen.
Batterien und Akkus können unentgeltlich bei einer Sammelstelle der Gemeinde / des Stadtteils
oder im Handel abgegeben werden, damit sie einer umweltschonenden Entsorgung sowie einer
Wiedergewinnung von wertvollen Rohstoffen zugeführt werden können. Bei einer unsachgemä-
ßen Entsorgung können giftige Inhaltsstoffe in die Umwelt gelangen, die gesundheitsschädigen-
de Wirkungen auf Menschen, Tiere und Panzen haben.
Batterien und Akkus nur in entladenem Zustand abgeben. Wenn möglich wiederauadbare
Batterien anstelle von Einwegbatterien verwenden.
Bei lithiumhaltigen Batterien und Akkus vor der Entsorgung die Pole abkleben, um einen Kurz-
schluss zu vermeiden. Ein Kurzschluss kann zu einem Brand oder einer Explosion führen.
HINWEISE ZUR KONFOR-
MITÄTSERKLÄRUNG
Hiermit erklärt DS Produkte GmbH, dass
sich dieses Gerät in Übereinstimmung mit
den grundlegenden Anforderungen und
den übrigen einschlägigen Bestimmun-
gen der Richtlinie 2006/42/EG bendet.
Die Konformitätserklärung für dieses
Gerät kann angefordert werden bei:
DS Produkte GmbH, Kundenservice
Am Heisterbusch 1
19258 Gallin
Alle Rechte vorbehalten.

EN
16
LIST OF CONTENTS
Items Supplied 16
At A Glance 16
Symbols 17
Signal Words 17
Intended Use 18
General Safety Notices for Power
Tools 18
Safety Notices for Drills and
Screwdrivers 21
Device-Specic Safety Notices 21
Residual Risks 22
Charging Up the Battery 23
Use 23
Cleaning and Storage 25
Troubleshooting 26
Technical Data 27
Transport 28
Disposal 28
Notices on the Declaration
of Conformity 29
ITEMS SUPPLIED
(Picture A)
1 Case, 1 x
2 Screw attachment, 1 x
3 Motor unit, 1 x
4 Battery, 1 x
5 Oscillating attachment, 1 x
6 Sanding attachment, 1 x
7 Connecting cable (power supply with
cable), 1 x
8 Sanding disc: 3 x K 60 / 3 x K 80 /
3 x K 120
9 Masonry drill bits, 4 x
10 Bits, 6 x
11 Fixing screw for the saw blade, 1 x
12 Washer for the saw blade, 1 x
13 Saw blade for detaching soft materials
from a surface (e.g. rugs, plaster), 1 x
14 Bit adapter, 1 x
15 Saw blade for sawing metal and wood,
1 x
16 Hexagon key (for the xing screw), 1 x
Operating instructions, 1 x
Check the items supplied for complete-
ness and the components for transport
damage. If you nd any damage, do not
use the device but contact our customer
service department.
Remove any possible lms, stickers or
transport protection from the device.
Never remove the rating plate and any
possible warnings!
AT A GLANCE
(Picture B)
17 Release button for the attachment
18 Rotation direction changeover switch
19 Strap
20 Charging socket
21 Release button for the battery
22 Handle
23 Operating switch
24 Chuck jaws
25 Drill chuck
26 Torque setting
27 Speed switch:
Level 1: 400 rpm
Level 2: 1400 rpm
Translation of the Original Operating Instructions

Cordless Multi-Function Screwdriver EN
17
Dear Customer,
We are delighted that you have chosen the EASYmaxx cordless multi-function
screwdriver. It is the perfect tool for DIY enthusiasts and professional tradespeople:
Saw, drill, screw, sand in an instant – without switching device. The smart click system
ensures that you can work with just one device and dierent attachments.
If you have any questions about the device and about spare parts/accessories, please
contact the customer service department via our website:
www.ds-group.de/kundenservice
We hope you have a lot of fun with your cordless multi-function screwdriver.
Information About The Operating Instructions
Before using the device for the rst time, please read through these operating in-
structions carefully and keep them for future reference and other users. They form an
integral part of the device. The manufacturer and importer do not accept any liability if
the information in these operating instructions is not complied with.
SYMBOLS
Danger symbol: This symbol
indicates dangers of injury.
Read through the associated
safety notices carefully and
follow them.
Supplementary information
Read the operating instructions
before use!
Alternating current
Direct current
Energy eciency class VI
Only use indoors!
Protection class II
Polarity of the barrel connector
SSwitching power supply
Safe electrical isolation
Wear eye and hearing protec-
tion.
Wear mouth protection.
Wear hand protection.
SIGNAL WORDS
Signal words indicate hazards if the asso-
ciated notices are not followed.
WARNING – medium risk, may result in
serious injury or death

EN
18
INTENDED USE
■The device is a multi-purpose power
tool and, depending on which tool
attachment is used, it is intended to
be used for various DIY tasks such
as drilling, sanding, separating, and
screwing in and loosening screws.
■The drill bits and saw blades which
are also supplied are only suitable for
the materials specied in the “Items
Supplied” chapter.
■This power tool is for personal use
only and is not intended for commer-
cial applications.
■The power tool should only be used
as described in the operating instruc-
tions. Any other use is deemed to be
improper.
■The warranty does not cover faults
caused by incorrect handling, dam-
age or attempted repairs. The same
applies to normal wear and tear.
If dierent parts or non-genuine parts
are used on the power tool, the manu-
facturer’s warranty shall lapse.
GENERAL SAFETY
NOTICES FOR POWER
TOOLS
L This chapter provides the general
safety notices which are prefor-
mulated in the standard DIN EN
62841-1 for electric motor-operat-
ed hand-held tools.
Some of the safety notices which
are specied under “2) Electrical
Safety” for preventing an electric
shock do not apply to cordless
tools.
WARNING: Note all safety
notices, instructions, illus-
trations and technical data
provided with this power
tool. Failure to follow the
instructions listed below may
result in electric shock, re and/
or serious injury.
Retain all safety notices and
instructions for future refer-
ence.
The term “power tool” used
in the safety notices refers to
mains-operated (corded) power
tools and to battery-operated
(cordless) power tools.
1) Workplace Safety
a) Keep the working area clean and
well lit. Cluttered or dark areas invite
accidents.
b) Do not operate the power tool in
potentially explosive atmospheres
containing ammable liquids,
gases, or dusts. Power tools create
sparks which may ignite the dust or
fumes.
c) Keep children and bystanders away
while operating the power tool. If
you are distracted, you may lose con-
trol of the power tool.
2) Electrical Safety
a) The power tool plug must match
the outlet socket. The plug may
not be modied in any way. Do not
use any adapter plugs with earthed
(grounded) power tools. Unmodied
mains plugs and matching sockets will
reduce the risk of electric shock.
b) Avoid body contact with earthed or
grounded surfaces such as pipes,
radiators, ranges and refrigerators.
There is an increased risk of elec-
tric shock if the body is earthed or
grounded.

Cordless Multi-Function Screwdriver EN
19
c) Keep power tools away from rain or
moisture. Water entering a power tool
will increase the risk of electric shock.
d) Do not misuse the connecting cable
for carrying, suspending or un-
plugging the power tool. Keep the
connecting cable away from heat,
oil, sharp edges or moving parts.
Damaged or entangled connecting ca-
bles increase the risk of electric shock.
e) When operating a power tool out-
doors, only use extension cables
that are also suitable for outdoor
use. Use of an extension cable that is
suitable for outdoor use reduces the
risk of electric shock.
f) If operating the power tool in a
damp location is unavoidable, use
a residual current device (RCD)
protected supply. Use of an RCD
reduces the risk of electric shock.
g) Hold the power tool only by the
insulated gripping surfaces as the
grinding surface may hit the con-
necting cable of the tool. Damage to
a “live” wire may make metal parts of
the power tool “live” and could give the
operator an electric shock.
3) Personal Safety
a) Remain alert, pay attention to what
you are doing, and use common
sense when operating a power tool.
Do not use a power tool while you
are tired or under the inuence of
drugs, alcohol or medication. A
moment of inattention while operat-
ing power tools may result in serious
personal injury.
b) Wear personal protective equip-
ment and always wear safety gog-
gles. Wearing protective equipment
such as a dust mask, non-skid safety
shoes, hard hat, or hearing protection
used for appropriate conditions will
reduce the risk of personal injury.
c) Avoid accidental start-up. Ensure
that the power tool is switched o
before connecting it to the power
supply and / or battery, picking up
or carrying the power tool. Carrying
power tools with your nger on the
switch or energising power tools that
have the switch on invites accidents.
d) Remove any adjusting tools or
wrenches before the power tool is
switched on. A tool or wrench left at-
tached to a rotating part of the power
tool may result in injuries.
e) Avoid adopting an abnormal pos-
ture. Maintain a secure footing and
balance at all times. This enables
better control of the power tool in
unexpected situations.
f) Wear suitable clothing. Do not wear
loose clothing or jewellery. Keep
hair, clothing and gloves away
from moving parts. Loose clothing,
jewellery or long hair may become
entangled in moving parts.
g) If dust extraction and collection
equipment can be mounted, it
should be connected and used
properly. Use of dust extraction can
reduce dust-related hazards.
h) Do not have a false sense of secu-
rity and do not ignore the safety
rules for power tools even if you
are familiar with the power tool
after using it many times. Careless
actions can result in serious injuries in
fractions of a second.
4) Power Tool Use and Care
a) Do not overload the power tool.
Only ever use the designated power
tool for the activity that is to be per-
formed. With the appropriate power
tool, you will work better and more
safely in the specied power range.
b) Do not use a power tool whose
switch is defective. Any power tool
that cannot be controlled with the

EN
20
switch is dangerous and must be
repaired.
c) Pull the plug out of the plug socket
and / or remove a detachable bat-
tery before any device settings are
made or accessories are changed
or the power tool is put to one side.
This preventive measure reduces the
risk of starting the power tool acciden-
tally.
d) Store idle power tools out of the
reach of children. Do not allow
people who are unfamiliar with the
power tool or have not read these
instructions to operate the power
tool. Power tools are dangerous in the
hands of inexperienced people.
e) Handle power tools and inserted
tools with care. Check whether
moving parts function perfectly and
do not jam and check whether parts
are broken or damaged in such a
way that the function of the power
tool is impaired. Have damaged
parts repaired before using the
power tool. Many accidents are
caused by poorly maintained power
tools.
f) Keep cutting tools sharp and clean.
Properly maintained cutting tools with
sharp cutting edges are less likely to
bind and are easier to control.
g) Use the power tool, inserted tool
etc. in accordance with these
instructions. Take account of the
working conditions and the work
to be performed. Use of power tools
for operations dierent from those
intended could result in a hazardous
situation.
h) Keep handles and gripping sur-
faces dry, clean and free of oil and
grease. Slippery handles and gripping
surfaces do not allow safe operation
and control of the power tool in unfore-
seen situations.
5) Cordless Tool Use and Care
a) Only charge up the batteries using
chargers which are recommend-
ed by the manufacturer. A charger
which is suitable for a certain kind of
battery presents a risk of re if it is
used with other batteries.
b) Only use the batteries which are
intended to be used in the power
tools. The use of dierent batteries
may cause injuries and a risk of re.
c) Keep the unused battery away
from paper clips, coins, keys, nails,
screws or other small metallic
objects which might cause the con-
tacts to be bypassed. A short circuit
between the battery contacts may
cause burns or a re.
d) If used incorrectly, uid may es-
cape from the battery. Avoid any
contact with it. Rinse with water if
you happen to come into contact
with it. If the uid gets into your
eyes, you should also seek medical
assistance. Escaping battery uid can
lead to skin irritations or burns.
e) Do not use a battery that has been
damaged or modied. Damaged or
modied batteries may display unpre-
dictable behaviour which may lead to
a re, explosion or risk of injury.
f) Do not expose a battery to re or
high temperatures. Fire or tem-
peratures of over 130°C may cause
explosions.
g) Follow all instructions for charging
the battery. Only ever charge the
battery or the power tool within the
temperature range which is spec-
ied in the operating instructions.
Inappropriate charging or charging
at temperatures outside the specied
range may damage the battery and
increase the risk of re.
h) If the battery is damaged and used
inappropriately, vapours may escape.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other DS Produkte Power Screwdriver manuals
Popular Power Screwdriver manuals by other brands

Kooper
Kooper 2170822 User instructions

Makita
Makita DFS452 instruction manual

Atlas Copco
Atlas Copco LUM22 HR12-RE Product instructions

MasterCraft
MasterCraft 054-3181-2 instruction manual

Matatakitoyo Torque Tools
Matatakitoyo Torque Tools MTD6-NS instruction manual

Makita
Makita DFS452 instruction manual