DS Produkte HYS-2032 User manual

Z 06656 M DS V1 0118
06656
DE Gebrauchsanleitung
ab Seite 3
EN Operating Instructions
starting on page 16
FR Mode d’emploi
à partir de la page 28
NL Gebruiksaanwijzing
vanaf pagina 41


3 DE
Inhalt
Bestimmungsgemäßer Gebrauch_______________________________________ 4
Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge ______________________ 4
Lieferumfang _______________________________________________________ 9
Übersicht des Elektrowerkzeugs _______________________________________ 9
Bedienung des Elektrowerkzeuges _____________________________________10
Akku aufladen ______________________________________________________12
Reinigung und Aufbewahrung__________________________________________13
Fehlerbehebung ____________________________________________________13
Technische Daten ___________________________________________________14
Transport __________________________________________________________14
Entsorgung ________________________________________________________15
Hinweise zur Konformitätserklärung _____________________________________15
Originalgebrauchsanleitung
Symbolerklärung
Sicherheitshinweise:
Aufmerksam lesen und befol-
gen, um Personen- und Sach-
schäden zu vermeiden.
Ergänzende Informationen
Bedienungsanleitung vor
Gebrauch lesen!
Schutzklasse II
Nur in Innenräumen
verwenden!
Polarität des Hohlsteckers
(Netzteil)
Schaltzeichen für Gleichstrom
Erklärung der Signalwörter
WARNUNG warnt vor möglichen
schweren Verletzungen
und Lebensgefahr
HINWEIS warnt vor Sachschäden

DE 4
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
• Das Elektrowerkzeug ist zum Eindrehen und Lösen von Schrauben bestimmt.
• Das Licht dieses Elektrowerkzeuges dient zur Beleuchtung des direkten Arbeitsbe-
reiches des Elektrowerkzeuges und ist nicht zur Raumbeleuchtung im Haushalt ge-
eignet.
• Das Elektrowerkzeug ist für den Privatgebrauch, nicht für eine gewerbliche Nutzung
bestimmt.
• Das Elektrowerkzeug nur wie in der Gebrauchsanleitung beschrieben nutzen. Jede
weitere Verwendung gilt als bestimmungswidrig.
• Von der Gewährleistung ausgeschlossen sind alle Mängel, die durch unsachgemäße
Behandlung, Beschädigung oder Reparaturversuche entstehen. Dies gilt auch für den
normalen Verschleiß.
Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge
WARNUNG: Lesen Sie alle Sicherheitshinweise, Anweisungen, Bebilderun-
gen und technischen Daten, mit denen dieses Elektrowerkzeug versehen
ist. Versäumnisse bei der Einhaltung der nachfolgenden Anweisungen können
elektrischen Schlag, Brand und/ oder schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft
auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff „Elektrowerkzeug“ bezieht
sich auf netzbetriebene Elektrowerkzeuge (mit Netzleitung) und auf akkubetrie-
bene Elektrowerkzeuge (ohne Netzleitung).
1) Arbeitsplatzsicherheit
■Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut beleuchtet. Unordnung oder un-
beleuchtete Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
■Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in explosionsgefährdeter Umge-
bung, in der sich brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube befinden. Elektro-
werkzeuge erzeugen Funken, die den Staub oder die Dämpfe entzünden können.
■Halten Sie Kinder und andere Personen während der Benutzung des Elektro-
werkzeugs fern. Bei Ablenkung können Sie die Kontrolle über das Elektrowerkzeug
verlieren.
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir freuen uns, dass Sie sich für diesen Akku-Schrauber entschieden haben.
Lesen Sie vor dem ersten Gebrauch des Gerätes diese Gebrauchsanleitung sorgfäl-
tig durch und bewahren Sie sie für spätere Fragen und weitere Nutzer auf.
Hersteller und Importeur übernehmen keine Haftung, wenn die Angaben in dieser
Gebrauchsanleitung nicht beachtet werden.
Sollten Sie Fragen zum Gerät sowie zu Ersatz- / Zubehörteilen haben, kontaktieren
Sie den Kundendienst über unsere Webseite: www.service-shopping.de

5 DE
2) Elektrische Sicherheit
■Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeugs muss in die Steckdose pas-
sen. Der Stecker darf in keiner Weise verändert werden. Verwenden Sie keine
Adapterstecker gemeinsam mit schutzgeerdeten Elektrowerkzeugen. Unver-
änderte Stecker und passende Steckdosen verringern das Risiko eines elektrischen
Schlages.
■Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Oberflächen wie Rohren, Heizun-
gen, Herden und Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes Risiko durch elektri-
schen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
■Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen und Nässe fern. Das Eindringen von
Wasser in ein Elektrowerkzeug erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
■Zweckentfremden Sie die Anschlussleitung nicht, um das Elektrowerkzeug zu
tragen, aufzuhängen oder um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Halten
Sie die Anschlussleitung fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder sich be-
wegenden Teilen. Beschädigte oder verwickelte Anschlussleitungen erhöhen das
Risiko eines elektrischen Schlages.
■Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien arbeiten, verwenden Sie nur
Verlängerungsleitungen, die auch für den Außenbereich geeignet sind. Die An-
wendung einer für den Außenbereich geeigneten Verlängerungsleitung verringert
das Risiko eines elektrischen Schlages.
■Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeugs in feuchter Umgebung nicht vermeid-
bar ist, verwenden Sie einen Fehlerstromschutzschalter. Der Einsatz eines Feh-
lerstromschutzschalters vermindert das Risiko eines elektrischen Schlages.
3) Sicherheit von Personen
■Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun, und gehen Sie mit Ver-
nunft an die Arbeit mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie kein Elektro-
werkzeug, wenn Sie müde sind oder unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol
oder Medikamenten stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch des
Elektrowerkzeugs kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
■Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und immer eine Schutzbrille. Das
Tragen persönlicher Schutzausrüstung, wie Staubschutzmaske, rutschfeste Sicher-
heitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz, je nach Art und Einsatz des Elektro-
werkzeugs, verringert das Risiko von Verletzungen.
■Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme. Vergewissern Sie sich,
dass das Elektrowerkzeug ausgeschaltet ist, bevor Sie es an die Stromver-
sorgung und/ oder den Akku anschließen, es aufnehmen oder tragen. Wenn
Sie beim Tragen des Elektrowerkzeugs den Finger am Schalter haben oder das
Elektrowerkzeug eingeschaltet an die Stromversorgung anschließen, kann dies zu
Unfällen führen.
■Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schraubenschlüssel, bevor Sie das
Elektrowerkzeug einschalten. Ein Werkzeug oder Schlüssel, der sich in einem
drehenden Teil des Elektrowerkzeugs befindet, kann zu Verletzungen führen.
■Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung. Sorgen Sie für einen sicheren
Stand und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch können Sie das Elek-
trowerkzeug in unerwarteten Situationen besser kontrollieren.

DE 6
■Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck.
Halten Sie Haare, Kleidung und Handschuhe fern von den sich bewegenden
Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck oder lange Haare können von sich bewegenden
Teilen erfasst werden.
■Wenn Staubabsaug- und auffangeinrichtungen montiert werden können, sind
diese anzuschließen und richtig zu verwenden. Verwendung einer Staubabsau-
gung kann Gefährdungen durch Staub verringern.
■Wiegen Sie sich nicht in falscher Sicherheit und setzen Sie sich nicht über
die Sicherheitsregeln für Elektrowerkzeuge hinweg, auch wenn Sie nach viel-
fachem Gebrauch mit dem Elektrowerkzeug vertraut sind. Achtloses Handeln
kann binnen Sekundenbruchteilen zu schweren Verletzungen führen.
4) Verwendung und Behandlung des Elektrowerkzeugs
■Überlasten Sie das Elektrowerkzeug nicht. Verwenden Sie für Ihre Arbeit aus-
schließlich das dafür bestimmte Elektrowerkzeug. Mit dem passenden Elektro-
werkzeug arbeiten Sie besser und sicherer im angegebenen Leistungsbereich.
■Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen Schalter defekt ist. Ein Elektro-
werkzeug, das sich nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss
repariert werden.
■Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und /oder entfernen Sie einen ab-
nehmbaren Akku, bevor Sie Geräteeinstellungen vornehmen, Einsatzwerk-
zeugteile wechseln oder das Elektrowerkzeug weglegen. Diese Vorsichtsmaß-
nahme vermindert den unbeabsichtigten Start des Elektrowerkzeugs.
■Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge außerhalb der Reichweite von
Kindern auf. Lassen Sie keine Personen das Elektrowerkzeug benutzen, die
mit diesem nicht vertraut sind oder diese Anweisungen nicht gelesen haben.
Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn Sie von unerfahrenen Personen benutzt
werden.
■Pflegen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob bewegliche
Teile einwandfrei funktionieren und nicht klemmen, ob Teile verbogen oder so
beschädigt sind, dass die Funktion des Elektrowerkzeugs beeinträchtigt ist.
Lassen Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz des Elektrowerkzeugs reparie-
ren. Viele Unfälle haben ihre Ursache in schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.
■Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber. Sorgfältig gepflegte Schneid-
werkzeuge mit scharfen Schneidkanten verklemmen sich weniger und sind leichter
zu führen.
■Verwenden Sie das Elektrowerkzeug, Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend
diesen Anweisungen. Berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen und
die auszuführende Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen für andere als
die vorgesehenen Anwendungen kann zu gefährlichen Situationen führen.
■Halten Sie Griffe und Griffflächen trocken, sauber und frei von Öl und Fett.
Rutschige Griffe und Griffflächen erlauben keine sichere Bedienung und Kontrolle
des Elektrowerkzeugs in unvorhergesehenen Situationen.

7 DE
5) Service
■Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qualifiziertem Fachpersonal und
nur mit Original-Ersatzteilen reparieren. Dadurch wird sichergestellt, dass die
Sicherheit des Elektrowerkzeugs erhalten bleibt.
6) Verwendung und Behandlung des Akkuwerkzeugs
■Laden Sie die Akkus nur mit Ladegeräten auf, die vom Hersteller empfohlen
werden. Durch ein Ladegerät, das für eine bestimmte Art von Akkus geeignet ist,
besteht Brandgefahr, wenn es mit anderen Akkus verwendet wird.
■Verwenden Sie nur die dafür vorgesehenen Akkus in den Elektrowerkzeugen.
Der Gebrauch von anderen Akkus kann zu Verletzungen und Brandgefahr führen.
■Halten Sie den nicht benutzten Akku fern von Büroklammern, Münzen, Schlüs-
seln, Nägeln, Schrauben oder anderen kleinen Metallgegenständen, die eine
Überbrückung der Kontakte verursachen könnten. Ein Kurzschluss zwischen
den Akkukontakten kann Verbrennungen oder Feuer zur Folge haben.
■Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit aus dem Akku austreten. Vermei-
den Sie den Kontakt damit. Bei zufälligem Kontakt mit Wasser abspülen.
Wenn die Flüssigkeit in die Augen kommt, nehmen Sie zusätzlich ärztliche
Hilfe in Anspruch. Austretende Akkuflüssigkeit kann zu Hautreizungen oder Ver-
brennungen führen.
■Bei Beschädigung und unsachgemäßem Gebrauch des Akkus können Dämp-
fe austreten. Führen Sie Frischluft zu und suchen Sie bei Beschwerden einen
Arzt auf. Die Dämpfe können die Atemwege reizen.
7) Sicherheitshinweise für Schrauber
■Halten Sie das Elektrowerkzeug an den isolierten Griffflächen, wenn Sie
Arbeiten ausführen, bei denen die Schraube verborgene Stromleitungen
treffen kann. Der Kontakt der Schraube mit einer spannungsführenden Leitung
kann auch metallene Geräteteile unter Spannung setzen und zu einem elektrischen
Schlag führen.
■Halten Sie das Elektrowerkzeug gut fest. Beim Festziehen und Lösen von
Schrauben können kurzfristig hohe Reaktionsmomente auftreten.
■Sichern Sie das Werkstück. Ein mit Spannvorrichtungen oder Schraubstock fest-
gehaltenes Werkstück ist sicherer gehalten als mit Ihrer Hand.
■Warten Sie, bis das Elektrowerkzeug zum Stillstand gekommen ist, bevor Sie
es ablegen. Das Einsatzwerkzeug kann sich verhaken und zum Verlust der Kontrol-
le über das Elektrowerkzeug führen.
■Bringen Sie vor allen Arbeiten am Elektrowerkzeug (z.B. Wartung, Werkzeug-
wechsel etc.) sowie bei dessen Transport und Aufbewahrung den Drehrich-
tungsumschalter in Mittelstellung. Bei unbeabsichtigtem Betätigen des Ein-/Aus-
schalters besteht Verletzungsgefahr.
■Schützen Sie das Elektrowerkzeug vor Hitze, z.B. auch vor dauernder Son-
neneinstrahlung, Feuer, Wasser und Feuchtigkeit. Es besteht Explosionsgefahr.

DE 8
8) Gerätespezifische Sicherheitshinweise
■Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren sowie von Personen mit redu-
zierten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel
an Erfahrung und /oder Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder
bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die
daraus resultierenden Gefahren verstanden haben. Andernfalls besteht die Ge-
fahr von Fehlbedienung und Verletzungen.
■Kinder müssen beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem
Elektrowerkzeug spielen.
■Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht durch Kinder durchgeführt
werden. Andernfalls besteht die Gefahr von Fehlbedienung und Verletzungen.
■Schützen Sie den Netzadapter und das Netzkabel vor Feuchtigkeit oder Näs-
se. Das Eindringen von Wasser erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
■Sollte das an das Stromnetz angeschlossene Elektrowerkzeug ins Wasser fallen,
sofort die Stromzufuhr unterbrechen. Nicht versuchen, dieses aus dem Wasser
zu ziehen, während es am Stromnetz angeschlossen ist! Es besteht ansonsten
Stromschlaggefahr.
■Das Elektrowerkzeug, das Netzkabel und den Netzadapter niemals mit feuch-
ten Händen berühren, wenn diese Komponenten an das Stromnetz ange-
schlossen sind.
Es besteht ansonsten Stromschlaggefahr.
■Achten Sie darauf, dass das angeschlossene Netzkabel keine Stolpergefahr
darstellt. Es besteht ansonsten Sturzgefahr.
■Das Netzkabel und den Netzadapter vor jeder Inbetriebnahme auf Beschädi-
gungen überprüfen. Bei Beschädigungen oder Verschleiß nicht benutzen, um
Verletzungen zu vermeiden.
■Der Austausch bzw. die Reparatur des Steckers /Netzadapters oder der Netz-
anschlussleitung ist immer vom Hersteller des Elektrowerkzeugs oder sei-
nem Kundendienst auszuführen. Dadurch wird sichergestellt, dass die Sicherheit
dieser Komponenten erhalten bleibt.
■Den an das Stromnetz angeschlossenen Netzadapter von leicht brennbaren
Materialien (z. B. Papier, Textilien etc.) fernhalten. Wegen der beim Laden auf-
tretenden Erwärmung des Netzadapters besteht Brandgefahr.
■Das Elektrowerkzeug während des Betriebs nicht abdecken. Darauf achten,
dass die Lüftungsschlitze des Elektrowerkzeugs während des Gebrauchs frei
von Verschmutzungen und nicht abgedeckt sind, um Brandgefahr zu vermeiden.
■Den Netzadapter aus der Steckdose ziehen, wenn ein Fehler auftritt oder vor
einem Gewitter. Den Netzadapter nicht verwenden, wenn er eine Fehlfunktion
hatte oder ins Wasser gefallen ist.
■Das Elektrowerkzeug, den Netzadapter und das Netzkabel nur bei einer Umge-
bungstemperatur von 0 °C bis 40 °C benutzen und lagern.
■Die Hinweise im Kapitel „Reinigung und Aufbewahrung“ beachten.

9 DE
Lieferumfang
BEACHTEN!
■WARNUNG – Erstickungsgefahr! Kinder und Tiere vom Verpackungsmaterial
fernhalten.
■Niemals das Typenschild und eventuelle Warnhinweise entfernen!
1x Akkuschrauber inkl. 6 Bits:
–2x Innensechskant
–2x Schlitz
–2x Kreuzschlitz
1x Netzadapter
1x Gebrauchsanleitung
Den Lieferumfang auspacken (ggf. vorhandenen Transportschutz entfernen) und auf
Vollständigkeit und Transportschäden überprüfen. Sollten Teile des Lieferumfangs feh-
len oder beschädigt sein, das Elektrowerkzeug nicht(!) verwenden, sondern den Kun-
dendienst kontaktieren.
Übersicht des Elektrowerkzeugs
6
5
7
8
12
4
9
1
11
10
2 3
1 Bit-Trommel
2 LED-Ladestandsanzeige
(grüne, gelbe und rote LED)
3 Entriegelungstaste zum Verstel-
len des Griffs zum Winkel- oder
Stabschrauber
4 Ein-/ Austaste der LED-Leuchte
5 Drehrichtungsumschalter
6 Griff
7 Ladebuchse
8 Betriebsschalter
9 LED-Leuchte
10 Ring eines Bits
11 Schaft eines Bits
12 Bitaufnahme

DE 10
Bedienung des Elektrowerkzeuges
BEACHTEN!
■Bei Nichtgebrauch des Elektrowerkzeuges und vor dem Einsetzen bzw. Entnehmen
eines Bits in die/aus der Bitaufnahme den Drehrichtungsumschalter immer in Mit-
telstellung bringen. Dadurch wird der Betriebsschalter blockiert und ein unbeabsich-
tigtes Einschalten des Elektrowerkzeuges verhindert.
■Schrauben nicht überdrehen, um sie oder das Werkstück nicht zu beschädigen.
■Das Elektrowerkzeug nicht überlasten! Nicht versuchen, eine Schraube mit Gewalt
einzudrehen, um Schäden am Elektrowerkzeug und Bit zu vermeiden.
HINWEIS: Der Akku wird teilgeladen ausgeliefert. Um die volle Leistung des Akkus zu
gewährleisten, vor dem ersten Einsatz den Akku vollständig aufladen (siehe Kapitel
„Akku aufladen“).
Verstellen des Griffs zum Winkel- oder Stabschrauber
180 °
1.
2.
Die Entriegelungstaste (3) drücken, gedrückt halten und den Griff (6) um 180° drehen.
Bit in die Bitaufnahme einsetzen
1. Den Drehrichtungsumschalter (4) in Mittelstellung bringen. Dadurch wird der Be-
triebsschalter (8) blockiert.
2. Den gewünschten Bit am Ring (10) greifen, von der Bit-Trommel (1) wegziehen und
umklappen.
3. Den Schaft (11) bis zum Anschlag in die Bitaufnahme (12) stecken.

11 DE
Rechts-/Linkslauf
BEACHTEN!
■Das Umschalten nicht bei laufendem Elektrowerkzeug vornehmen, um eine
Beschädigung des Elektrowerkzeuges zu vermeiden.
1. Zum Ändern der Drehrichtung des eingesetzten Bits den
Betriebsschalter (8) loslassen.
2. Den Drehrichtungsumschalter (4) bis zum Anschlag
drücken. Je nach Stellung des Drehrichtungsumschal-
ters ist Rechtslauf zum Eindrehen von Schrauben oder
Linkslauf zum Lösen bzw. Herausdrehen von Schrauben
aktiviert.
Bei Mittelstellung des Drehrichtungsumschalters ist der Be-
triebsschalter blockiert.
Akku-Schrauber ein- und ausschalten
Damit der Betriebsschalter (8) betätigt werden kann, darf sich der Drehrichtungsum-
schalter (4) NICHT in der Mittelstellung befinden.
Das Elektrowerkzeug nur ausgeschaltet auf die Schraube aufsetzen! Sich drehen-
de Einsatzwerkzeuge können abrutschen.
1. Vor Arbeitsbeginn prüfen, ob Rechts- oder Linkslauf akti-
viert ist. Dazu den Betriebsschalter drücken.
2. Den Bit am Schraubenkopf anlegen, zum Einschalten
den Betriebsschalter drücken und gedrückt halten, bis
die Schraube ein- bzw. herausgedreht ist. Dann den
Betriebsschalter loslassen. Das Elektrowerkzeug stoppt.
Die LED-Ladestandsanzeige (2) leuchtet, solange der Betriebsschalter gedrückt wird.
Für volle Kraft des Elektrowerkzeuges sollten alle drei LEDs leuchten. Wenn nur noch
die rote oder gar keine LED leuchtet, muss der Akku geladen werden (siehe Kapitel
„Akku aufladen“).
LED-Leuchte ein- und ausschalten
Die LED-Leuchte ermöglicht das Ausleuchten des Arbeitsbe-
reiches bei ungünstigen Lichtverhältnissen.
Die Ein-/Austaste (4) drücken, um die LED-Leuchte (9) ein-
und auszuschalten.

DE 12
Nach dem Gebrauch/Bit in der Bit-Trommel verstauen
1. Nach dem Gebrauch den Drehrichtungsumschalter (4) in Mittelstellung bringen.
Dadurch wird der Betriebsschalter (8) blockiert.
2. Den Bit am Ring (10) greifen und aus der Bitaufnahme (12) herausziehen.
3. Den Bit umklappen und in die Bit-Trommel (1) drücken, bis er hörbar einrastet.
Akku aufladen
BEACHTEN!
■Den Akku des Elektrowerkzeuges ausschließlich mit dem mitgelieferten Netzadap-
ter aufladen.
■Das Elektrowerkzeug kann nicht in Betrieb genommen werden, wenn es an das
Stromnetz angeschlossen ist. Es ist nicht defekt, wenn es während des Ladevor-
gangs nicht funktioniert.
Der Li-Ionen-Akku kann jederzeit aufgeladen werden, ohne die Lebensdauer zu verkür-
zen. Eine Unterbrechung des Ladevorganges schädigt den Akku nicht.
LED-Ladestandsanzeige (2) – Wenn alle drei LEDs leuchten, ist der Akku voll. Leuch-
tet nur noch die rote oder gar keine LED, muss der Akku wie folgt geladen werden:
1. Das Netzkabel des Netzadapters vollständig auseinanderwickeln.
2. Den Hohlstecker am Netzkabel in die Ladebuchse (7) des
Elektrowerkzeuges stecken.
3. Den Netzadapter an eine vorschriftsmäßig installierte, gut
zugängliche Steckdose anschließen. Die Spannung der
Stromquelle muss mit den Angaben auf dem Typenschild
des Netzadapters übereinstimmen. Daraufhin beginnt der
Ladevorgang. Der Griff (6) kann sich beim Laden des Ak-
kus erwärmen. Das ist normal.
4. Den Akku (ca. 4 bis 5 Stunden) aufladen lassen, bis alle 3 LEDs leuchten.
5. Nach dem Aufladen zuerst den Netzadapter vom Stromnetz und danach den
Hohlstecker vom Elektrowerkzeug trennen.

13 DE
Reinigung und Aufbewahrung
BEACHTEN!
■Vor Beginn der Reinigung die Sicherheitshinweise im Kapitel „Sicherheits-
hinweise“ beachten!
■Das Elektrowerkzeug bei nicht vorhandener Aufsicht und vor dem Reinigen stets
vom Netz trennen.
■Das Elektrowerkzeug, den Netzadapter und das Netzkabel nie in Wasser oder an-
dere Flüssigkeiten eintauchen.
■Vor der Reinigung sicherstellen, dass der Drehrichtungsumschalter (4) in Mittelstel-
lung ist, um eine ungewollte Inbetriebnahme zu vermeiden.
■Zum Reinigen keine Reinigungsmittel oder Scheuerschwämme verwenden. Diese
können die Oberfläche beschädigen.
• Keine abgenutzten Bits verwenden.
• Die Bits bei Nichtgebrauch in der Bit-Trommel (1) aufbewahren.
• Das Elektrowerkzeug, seine Lüftungsschlitze und Bits sauber halten. Bei Bedarf
mit einem angefeuchteten, weichen Tuch abwischen und mit einem weichen Tuch
abtrocknen.
• Das Elektrowerkzeug Kindern und Tieren unzugänglich an einem trockenen, saube-
ren, frostfreien, vor direktem Sonnenlicht geschützten Ort aufbewahren.
Fehlerbehebung
Sollte das Elektrowerkzeug nicht ordnungsgemäß funktionieren, überprüfen, ob ein
Problem selbst behoben werden kann. Lässt sich mit den genannten Schritten das
Problem nicht lösen, den Kundendienst kontaktieren.
Nicht versuchen, ein defektes Elektrowerkzeug eigenständig zu reparieren!
Problem Mögliche Ursache Behebung
Der Akku wird
nicht geladen. Die
rote LED leuchtet
nicht, wenn das
Elektrowerkzeug
an das Stromnetz
angeschlossen ist.
Der Netzadapter steckt nicht
richtig in der Steckdose. Den Netzadapter einstecken.
Der Hohlstecker steckt nicht
richtig in der Ladebuchse (7)
des Elektrowerkzeugs.
Die Verbindung zwischen
Ladebuchse und Hohlstecker
korrigieren.
Die Steckdose ist defekt. Eine andere Steckdose aus-
probieren.
Es ist keine Netzspannung
vorhanden.
Die Sicherung des Netzan-
schlusses überprüfen.

DE 14
Problem Mögliche Ursache Behebung
Das Elektrowerk-
zeug lässt sich nicht
einschalten.
Der Akku des Elektrowerkzeu-
ges ist zu schwach. Den Akku aufladen.
Ist der Drehrichtungsumschal-
ter (4) in der Mittelstellung? Eine Drehrichtung einstellen.
Das Elektrowerk-
zeug arbeitet nicht
richtig.
Ist der Bit stumpf oder be-
schädigt?
Der Bit kann nicht mehr
verwendet werden. Den Kun-
dendienst kontaktieren.
Ist das Werkstück für das
Elektrowerkzeug ungeeignet?
Das Elektrowerkzeug nur mit
Werkstücken, die für Akku-
Schrauber geeignet sind,
verwenden.
Der Akku ist nicht mehr funk-
tionsfähig.
Den Kundendienst kontak-
tieren.
Technische Daten
Artikelnummer: 06656
Akku-Schrauber
Modellnummer: HYS-2032
Leerlaufdrehzahl: 200 U/min
Nennspannung: 3,6V DC (Li-Ion-Akku 2000mAh)
Ladedauer: 4 – 5 Stunden bei einem leeren Akku
Netzadapter
Modellnummer: JLH030600500G
Eingang: 100 – 240V~, 50 – 60Hz, 8W
Ausgang: 6V DC, 500mA
Schutzklasse: II
Transport
Die enthaltenen Li-Ionen-Akkus unterliegen den Anforderungen des Gefahrgutrechts.
Die Akkus können durch den Benutzer ohne weitere Auflagen auf der Straße transpor-
tiert werden.
Beim Versand durch Dritte (z.B.: Lufttransport oder Spedition) sind besondere Anforde-
rungen an Verpackung und Kennzeichnung zu beachten. Hier muss bei der Vorberei-
tung des Versandstückes ein Gefahrgut-Experte hinzugezogen werden.

15 DE
Entsorgung
Das Verpackungsmaterial umweltgerecht entsorgen und der Wertstoff-
sammlung zuführen.
Den Artikel mit eingebautem Akku am Recyclinghof für elektrische und
elektronische Altgeräte, und nicht im Hausmüll(!), entsorgen. Für nähere
Informationen die örtliche Gemeindeverwaltung kontaktieren.
Integrierte Akkus dürfen nur zur Entsorgung von Fachpersonal entnommen wer-
den. Durch das Öffnen des Gehäuses kann das Elektrowerkzeug zerstört werden.
Um den Akku aus dem Elektrowerkzeug zu entnehmen, den Betriebsschalter (8) solan-
ge betätigen, bis der Akku vollständig entladen ist. Die Schrauben am Gehäuse heraus-
drehen und das Gehäuse auseinandernehmen. Um einen Kurzschluss zu verhindern,
die Anschlüsse am Akku einzeln nacheinander trennen und dann die Pole isolieren.
Auch bei vollständiger Entladung verfügt der Akku über eine Restkapazität, die im Kurz-
schlussfall freigesetzt werden kann.
Hinweise zur Konformitätserklärung
Hiermit erklärt DS Produkte GmbH, dass sich dieses Gerät in Übereinstimmung mit
den grundlegenden Anforderungen und den übrigen einschlägigen Bestimmungen der
Richtlinie 2006/42/EG befindet.
Die Konformitätserklärung für dieses Gerät kann angefordert werden bei:
DS Produkte GmbH, Kundenservice
Am Heisterbusch 1
19258 Gallin
Kundendienst / Importeur:
DS Produkte GmbH, Am Heisterbusch 1, 19258 Gallin, Deutschland
Tel.: +49 38851 314650
(0 – 30 Ct. / Min. in das dt. Festnetz. Kosten variieren je nach Anbieter.)
Alle Rechte vorbehalten.

EN 16
Contents
Intended Use ______________________________________________________ 17
General Power Tool Safety Warnings ___________________________________ 17
Items Supplied_____________________________________________________ 21
Overview of the Power Tool___________________________________________ 22
Operating the Power Tool ____________________________________________ 22
Charging Up the Battery _____________________________________________ 24
Cleaning and Storage _______________________________________________ 25
Troubleshooting____________________________________________________ 25
Technical Data_____________________________________________________ 26
Transport _________________________________________________________ 26
Disposal__________________________________________________________ 27
Notes on the Declaration of Conformity__________________________________ 27
Translation of the original operating instructions
Explanation of Symbols
Safety instructions:
Read these carefully and follow
them to prevent personal injury
and damage to property.
Supplementary information
Read operating instructions
before use!
Protection class II
Only use indoors!
Polarity of the coaxial connector
(mains adapter)
Circuit symbol for direct current
Explanation of the Signal
Words
WARNING warns of possible serious
injuries and danger to life
NOTE warns of damage to property

17 EN
Intended Use
• This power tool is intended to be used to screw in and release screws.
• The light of this power tool is used to light up the direct working area for the power
tool and is not suitable for illuminating rooms within a household.
• The power tool is for personal use only and is not intended for commercial applica-
tions.
• The power tool should only be used as described in the instructions for use. Any other
use is deemed to be improper.
• The following are excluded from the warranty: all defects caused by improper han-
dling, damage or unauthorised attempts at repair. This also applies to normal wear
and tear.
General Power Tool Safety Warnings
WARNING: Read all safety notes, instructions, illustrations and technical
data provided with this power tool. Failure to follow the instructions listed be-
low may result in electric shock, fire and / or serious injury.
Save all warnings and instructions for future reference.
The term "power tool” in all the safety instructions listed below refers to mains-op-
erated (corded) power tools and to battery-operated (cordless) power tools.
1) Workplace Safety
■Keep your work area clean and well lit. Cluttered or dark areas invite accidents.
■Do not operate the power tool in potentially explosive atmospheres containing
flammable liquids, gases, or dusts. Power tools create sparks which may ignite
the dust or fumes.
■Keep children and bystanders away while operating the power tool. Distractions
can cause you to lose control of the power tool.
2) Electrical Safety
■The power tool plug must match the outlet socket. The plug may not be mod-
ified in any way. Do not use any adapter plugs with earthed (grounded) power
tools. Unmodified plugs and matching outlets will reduce risk of electric shock.
Dear Customer,
We are delighted that you have chosen this cordless screwdriver.
Before using the device for the first time, please read these operating instructions
carefully and keep them for future reference and other users.
The manufacturer and importer do not accept any liability if the information in these
operating instructions is not complied with.
If you have any questions about the device and about spare parts/accessories, con-
tact the customer service department via our website: www.service-shopping.de

EN 18
■Avoid body contact with earthed or grounded surfaces such as pipes, radia-
tors, ranges and refrigerators. There is an increased risk of electric shock if your
body is earthed or grounded.
■Do not expose power tools to rain or wet conditions. Water entering a power tool
will increase the risk of electric shock.
■Do not misuse the connecting cable for carrying, suspending or unplugging
the power tool. Keep the connecting cable away from heat, oil, sharp edges or
moving parts. Damaged or entangled connecting cables increase the risk of electric
shock.
■When operating a power tool outdoors, only use extension cables suitable for
outdoor use. Use of an extension cable that is suitable for outdoor use reduces the
risk of electric shock.
■If operating the power tool in a damp location is unavoidable, use a residual
current device (RCD) protected supply. Use of an RCD reduces the risk of electric
shock.
3) Personal Safety
■Stay alert, watch what you are doing and use common sense when operating a
power tool. Do not use a power tool while you are tired or under the influence of
drugs, alcohol or medication. A moment of inattention while operating power tools
may result in serious personal injury.
■Wearpersonalprotectiveequipmentandalwayswearsafetygoggles.Wearingper-
sonalprotectiveequipmentsuchasadustmask,non-skidsafetyshoes,hardhat,orhearing
protection used for appropriate conditions will reduce personal injuries.
■Avoid accidental start-ups. Ensure the power tool is switched off before con-
necting it to the power source and/or battery pack, picking up or carrying the
tool. Carrying power tools with your finger on the switch or energising power tools
that have the switch on invites accidents.
■Remove any adjusting key or wrench before turning the power tool on. A tool or
wrench left attached to a rotating part of the power tool may result in injuries.
■Do not overreach. Keep proper footing and balance at all times. This enables
better control of the power tool in unexpected situations.
■Wear suitable clothing. Do not wear loose clothing or jewellery. Keep your hair,
clothing and gloves away from moving parts. Loose clothing, jewellery or long
hair may become entangled in moving parts.
■If dust extraction and collection equipment can be mounted, it should be con-
nected and used properly. Use of dust collection can reduce dust-related hazards.
■Do not have a false sense of security and do not ignore the safety rules for
power tools even if you are familiar with the power tool after using it many
times. Careless actions can result in serious injuries in fractions of a second.
4) Power Tool Use and Care
■Do not overload the power tool. Use the correct power tool for your application.
With the right power tool, you will work better and more safely in the specified power
range.

19 EN
■Do not use the power tool if its switch is defective. Any power tool that cannot be
controlled with the switch is dangerous and must be repaired.
■Remove the plug from the mains socket and / or remove a detachable recharge-
able battery before making adjustments to the device, changing accessory
parts, or putting the power tool away. Such preventive safety measures reduce
the risk of starting the power tool accidentally.
■Store idle power tools out of the reach of children. Do not allow people to use
the power tool who are not familiar with it who have not read these instruc-
tions. Power tools are dangerous in the hands of inexperienced people.
■Handle power tools with care. Make sure moving parts function perfectly and
do not jam and check whether parts are bent or damaged in such a way that
the function of the power tool is impaired. Have damaged parts repaired before
using the power tool. Many accidents are caused by poorly maintained power tools.
■Keep cutting tools sharp and clean. Properly maintained cutting tools with sharp
cutting edges are less likely to bind and are easier to control.
■Use the power tool, tool bits etc. in accordance with these instructions. Take
account of the working conditions and the work to be performed. Use of power
tools for operations different from those intended could result in a hazardous situa-
tion.
■Keep handles and gripping surfaces dry, clean and free of any oil or grease.
Slippery handles and gripping surfaces do not permit safe operation and control of
the power tool in unforeseen situations.
5) Service
■Have your power tool repaired only by a qualified expert using only genuine
replacement parts. This will ensure that the safety of the power tool is maintained.
6) Cordless Tool Use and Care
■Only charge up the batteries using chargers which are recommended by the
manufacturer. For a charger which is suitable for a certain kind of battery, there is a
risk of fire if it is used with other batteries.
■Only use the designated batteries in the power tools. The use of different batter-
ies may cause injuries and the risk of fire.
■Keep the battery which is not being used away from paper clips, coins, keys,
nails, screws or other small metallic objects which might cause the contacts to
be bridged. A short circuit between the battery contacts may cause burns or a fire.
■If used incorrectly, fluid may escape from the battery. Avoid contact with this.
Rinse with water if you happen to come into contact with it. If the fluid gets into
your eyes, you should also seek medical assistance. Escaping battery fluid can
lead to skin irritations or burns.
■If the battery is damaged and used inappropriately, vapours may escape. Get
some fresh air and consult a doctor if you feel unwell. The vapours may irritate
the respiratory passages.

EN 20
7) Safety Instructions for Screwdrivers
■Hold the power tool by the insulated gripping surfaces when carrying out work
in which the screw may hit hidden power cables. Contact of the screw with a live
cable may also apply a voltage to metallic parts of the device and result in an electric
shock.
■Hold the power tool with a firm grip. High reaction torques can be produced for a
short time when tightening and undoing screws.
■Secure the workpiece. A workpiece which is held securely with clamping devices or
a vice is held more securely than with your hand.
■Wait until the power tool has come to a standstill before putting it down. The
tool bit may get caught and lead to a loss of control over the power tool.
■Before doing any work on the power tool (e.g. maintenance, change of tool etc.)
and when transporting and storing it, move the rotation direction changeover
switch to the middle position. There is a danger of injury if the On/Off switch is
operated accidentally.
■Protect the power tool from heat, e.g. also from persistent sunlight, fire, water
and moisture. There is a risk of explosion.
8) Device-Specific Safety Instructions
■This device may be used by children aged 8 and over and by people with re-
duced physical, sensory or mental abilities or a lack of experience and / or
knowledge if they are supervised or have received instruction on how to use
the device safely and have understood the dangers resulting from failure to
comply with the relevant safety precautions. Otherwise there is the risk of incor-
rect operation and injuries.
■Children must be supervised to ensure that they do not play with the power tool.
■Cleaning and user maintenance may not be carried out by children. Otherwise
there is the risk of incorrect operation and injuries.
■Protect the mains adapter and the mains cable from moisture or wet condi-
tions. The ingress of water increases the risk of an electric shock.
■Should the power tool which is connected to the mains power fall into water,
switch off the power supply immediately. Do not attempt to pull it out of the water
while it is still connected to the mains power!
Otherwise there is a danger of electric
shock.
■Never touch the power tool, mains cable or mains adapter with wet hands when
these components are connected to the mains power.
Otherwise there is a danger
of electric shock.
■Make sure that the connected mains cable does not present a trip hazard. Oth-
erwise there is a danger of tripping.
■Always check the mains cable and the mains adapter for damage before put-
ting them into operation. If you find any damage or wear, do not use them to
prevent injuries.
■Any replacement or repair of the plug/ mains adapter or the mains connecting
cable must always be performed by the manufacturer of the power tool or its
customer service department. This will ensure that the safety of these components
is maintained.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other DS Produkte Power Screwdriver manuals