DURAVIT DuraStyle User manual

3
DuraStyle
Leben im Bad
Living bathrooms
BedienungsanleitungBedienungsanleitung
Operating Instructions
Notice d’utilisation
Gebruikshandleiding
Istruzioni d’uso
Manual de instrucciones
操作说明书
Kullanım Kılavuzu
Manual de instruções
# 280631 . . . .

Parametrierung
Programming
Paramétrage
Parametrering
Parametrizzazione
Parametrización
设置参数
Parametre ayarı
Parametrização
Systemdiagnose
System check
Diagnostic du système
Systeemdiagnose
Diagnosi di sistema
Diagnóstico del sistema
系统诊断
Sistem tespit fonksiyonu
Diagnóstico de sistema
Service- und Spülprogramme
Service and flushing programs
Programmes de service et de rinçage
Service- en spoelprogramma‘s
Programmi di manutenzione e sciacquo
Programas de lavado y mantenimiento
维护和冲水程序
Servis ve çalkalama programları
Programas de serviço e lavagem
Aktivierung
Activation
Activation
Activering
Attivazione
Activación
激活
Etkinleşme
Activação
= kurzer Signalton
= short signal tone
= signal sonore bref
= kort geluidssignaal
= segnale acustico breve
= pitido breve
= 短促的信号声
= Kısa uyarı sesi
= sinal sonoro breve
= langer Signalton
= long signal tone
= signal sonore long
= lang geluidssignaal
= segnale acustico lungo
= pitido largo
= 长的信号声
= Uzun uyarı sesi
= sinal sonoro longo
1 sek. 1 sek. 1 sek.
3 sek. 1 sek.
S1
S2
P1
P2
......
5 sek. 1 sek. 1 sek.
S3
S4
5 sek. 1 sek.
S5
1 sek. 1 sek. 5 sek.

3
Bedienungsanleitung 5
Operating Instructions 19
Notice d‘utilisation 33
Gebruikshandleiding 47
Istruzioni d‘uso 61
Manual de instrucciones 75
89
Kullanım Kılavuzu
103
Manual de instruções
117
DeutschEnglishFrançaisNederlandsItalianoPortuguês Español
Türkçe

4

5
Inhalt
1. Bedienelemente und Anschlüsse....................................................................... 6
1.1 Netzversion ..................................................................................................... 6
1.2 Batterieversion .................................................................................................7
2. Für Ihre Sicherheit............................................................................................ 8
3. Symbolbeschreibung......................................................................................... 8
4. Produktinformation ......................................................................................... 9
4.1 Intelligente Technik.......................................................................................... 9
4.2 Bedienerfreundliche Wartung.......................................................................... 9
4.3 Werkseinstellungen ......................................................................................... 9
4.4 Spülprogramme..............................................................................................10
4.5 Serviceprogramme .........................................................................................11
4.6 Spülmengen ...................................................................................................11
5. Bedienung .......................................................................................................12
5.1 Inbetriebnahme..............................................................................................12
5.2 Serviceprogramm aktivieren ..........................................................................13
5.3 Spülprogramme auswählen............................................................................13
5.4 Parametrierung..............................................................................................14
5.4.1 Spüldauer einstellen ..............................................................................14
5.4.2 Hybridintervall einstellen.......................................................................14
5.4.3 Reset .....................................................................................................15
6. Wartung ......................................................................................................... 16
6.1 Batteriezustand überwachen..........................................................................16
6.2 Systemdiagnose..............................................................................................16
7. Hilfe im Problemfall.........................................................................................17
8. Entsorgung..................................................................................................... 18

6
1. Bedienelemente und Anschlüsse
1.1 Netzversion
Magnetschlüssel
#1002950000
Magnetventil
#1002110000
Sensor für Spül- und
Reinigungsprogramme,
Systemdiagnose und
Parametrierung
Programmierbare
Elektroniksteuerung
#1003920000
Vorabsperrventil mit
Schmutzfangsieb
Netzteil
#0050040000

7
1.2 Batterieversion
Vorabsperrventil mit
Schmutzfangsieb
6V Lithium Batterie
#1002130000
Magnetschlüssel
#1002950000
Magnetventil
#1002110000
Sensor für Spül- und
Reinigungsprogramme,
Systemdiagnose und
Parametrierung
Programmierbare
Elektroniksteuerung
#1003920000

8
2. Für Ihre Sicherheit
Um eine hohe Lebensdauer Ihres Urinals zu gewährleisten, lesen Sie sich bitte diese
Bedienungsanleitung, insbesondere die Sicherheitshinweise, aufmerksam durch.
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig auf und geben Sie sie gegebenenfalls
an den neuen Besitzer weiter.
Sicherheitshinweise
Überprüfen Sie die Anschlusskabel der Steuerung. Sollten die Anschlusskabel Risse
aufweisen oder beschädigt sein, sollte die Steuerung nicht eingebaut werden.
Verständigen Sie unseren Kundendienst.
Gefahr!
Stromschlag durch den Kontakt von Strom und Wasser!
> Achten Sie darauf, dass die Elektronik nicht mit Wasser in Berührung kommt.
3. Symbolbeschreibung
Folgende Warnzeichen sollen Sie vor gefährlichen Situationen warnen:
Gefahr! Bei hohem Risiko, tödlichen Gefahren, schweren Verletzungen.
Folgende Symbole werden verwendet:
> Hier werden Sie zu einer Handlung aufgefordert.
@ Nähere Informationen und eine Animation finden Sie im Inter-
net auf unserer Homepage www.duravit.de unter der Rubrik
Badwelt, Produkte interaktiv.
Artikel mit diesem Symbol dürfen nicht in den Hausmüll.
Die Zeichen unter der Mülltonne stehen für:
Cd: Batterie enthält Cadmium
Hg: Batterie enthält Quecksilber
Pb: Batterie enthält Blei

9
4. Produktinformation
4.1 Intelligente Technik
Urinalanlagen im öffentlichen und halböffentlichen Bereich müssen höchsten
Anforderungen entsprechen - Hygiene, Funktionalität und geringer Reinigungs- und
Wartungsaufwand stehen an erster Stelle.
Das DuraStyle Urinal entspricht diesen Anforderungen: Ausgestattet mit einer
speziell von Duravit entwickelten elektronischen Steuerungseinheit spült das Urinal
berührungslos. Die Elektronik arbeitet mit automatischer Infrarot-Beinerkennung und
löst die Spülung aus, sobald sich der Benutzer wieder vom Urinal entfernt (Erken-
nungszeit /Verweildauer 9 Sek.). Da das DuraStyle Urinal logisch mitdenkt, lösen vor-
beigehende Personen oder auch Gegenstände, die dauerhaft im Einflussbereich der
Steuerung verbleiben, keine ungewollte Spülung aus - denn es stellt sich laufend auf
die räumlichen Gegebenheiten ein. Zusätzlich bietet das DuraStyle Urinal mehrere frei
wählbare Service- und Spülprogramme, sowie eine manuell einstellbare Spüldauer.
Eine automatische Hygienespülung alle 12 Stunden sorgt für einen sicheren Geruchs-
verschluss.
4.2 Bedienerfreundliche Wartung
Bei der Wartung zeigt sich das DuraStyle Urinal besonders bedienerfreundlich - das
Steuergerät ist wartungsfrei, das Magnetventil wird durch Abnehmen der Edelstahlab-
deckung unterhalb der Steuerungseinheit ohne großen Aufwand ausgetauscht. Sowohl
das Vorabsperrventil als auch das Schmutzfangsieb sind ohne Demontage der Edel-
stahlabdeckung leicht zu erreichen. Für den Austausch der Batterie ist mit wenigen
Handgriffen die vandalensichere Steuerungseinheit abgenommen und ebenso schnell
wieder angebracht.
4.3 Werkseinstellungen
Erkennungszeit/Verweildauer: 9 sek.
Spüldauer (Hauptspülung): 2 sek.
Zur manuellen Einstellung der Spüldauer (min. 1 Sek., max. 4 Sek.), beachten Sie bitte
Kapitel 5.4.1.

10
4.4 Spülprogramme
Hauptspülung ca. 0,3 Liter bei 3,5 bar Fließdruck (Werkseinstellung)
P1: Standard (Werkseinstellung)
Für Orte, an denen immer eine Hauptspülung verlangt wird, ist dies das optimale
Spülprogramm.
Hauptspülung nach jeder Benutzung.
P2: Hybrid
Der Intervall, nach wievielen Benutzern eine Spülung erfolgt, lässt sich individuell
einstellen. Optimal für Hotels, Gaststätten, Messehallen, Flughäfen und sonstige
öffentliche Einrichtungen.
Intervall mind. 10 Benutzer
Hauptspülung nach jeder 10., 20., 30., 40. oder 50. Benutzung.

11
4.5 Serviceprogramme
S1 - Fünf Minuten Spülstopp
Um das Urinal manuell zu reinigen wird das Spülprogramm für fünf Minuten außer
Betrieb gesetzt. Danach wird eine Hauptspülung ausgelöst. Anschließend schaltet die
Steuerung wieder in das voreingestellte Spülprogramm zurück.
S2 - Intervallspülung
Spülstopp für 2 Minuten, z.B. um Entkalker einwirken zu lassen. Danach folgen
innerhalb von 10 Minuten je 5 Spülungen, wobei alle 2 Minuten eine kurze Spülung
erfolgt. Bei der letzten der 5 Spülungen handelt es sich um eine Hauptspülung. Zum
Schluss schaltet die Steuerung wieder in das voreingestellte Spülprogramm zurück.
4.6 Spülmengen
Bei unterschiedlichen Leitungsdrücken und -querschnitten ergeben sich unterschied-
liche Spülmengen. Die unter Kapitel 4.4 angegebenen Spülmengen basieren auf einem
Fließdruck von 3,5 bar.

12
5. Bedienung
Mittels des kleinen Magnetschlüssels können alle Funktionen des Urinals einfach
ausgewählt werden, indem er vor das rechte Sensorauge der Steuerung gehalten wird.
Ab der ersten Detektion des Magnetschlüssels startet die Steuerung mit einer ca. 3
Sek. langen Aktivierungsphase, welche mit kurzen, schnell aufeinander folgenden
Signaltönen unterlegt ist. Danach erfolgt die eigentliche Auswahl der Service- und
Spülprogramme, Systemdiagnose und Parametrierung. Wird der Magnetschlüssel nach
einer bestimmten Anzahl von Signaltönen entfernt, wird ein bestimmtes Programm
gestartet oder Parameter können verändert werden (siehe dazu auch graphische
Darstellung auf Seite 2 sowie Kapitel 5.2, 5.3, 5.4 und 6.1).
5.1 Inbetriebnahme
Lassen Sie die Aufkleber auf den Sensoraugen bis die Installation des Urinals komplett
abgeschlossen ist.
Ein Inbetriebnahmemodus ist ab der Inbetriebnahme für 5 Minuten aktiv. Während
der Dauer des Inbetriebnahmemodus werden Objekterkennungen akustisch angezeigt.
Sobald die Aufkleber abgezogen werden, muss die Steuerung durch eine Objekt-
erkennung aktiviert werden. Halten Sie dazu Ihre Hand vor die Sensoraugen, bis
ein kurzer Signalton die Aktivierung bestätigt. Entfernen Sie sich jetzt aus dem
Empfangsbereich. Innerhalb der nächsten ca. 12 sek. erfolgt eine automatische Sen-
soreinmessung, welche durch akustische Signaltöne unterlegt ist. Während dieser Zeit
dürfen sich weder Personen noch Gegenstände im Empfangsbereich befinden. Am
Ende der Einmessung erfolgt zur Bestätigung eine Hauptspülung. Anschließend ist das
Urinal betriebsbereit.

13
5.2 Serviceprogramme aktivieren
Für eine grafische Darstellung der Programmauswahl siehe Seite 2.
S1 - Fünf Minuten Spülstopp
> Halten Sie den Magnetschlüssel vor das rechte Sensorauge bis 1 Signalton ertönt.
> Entfernen Sie den Magnetschlüssel.
Die Steuerung bestätigt die Auswahl des Serviceprogramms mit 2 kurzen Signaltönen.
Serviceprogramm S1 ist aktiviert.
S2 - Intervallspülung
> Halten Sie den Magnetschlüssel vor das rechte Sensorauge bis 2 Signaltöne ertönen.
> Entfernen Sie den Magnetschlüssel.
Die Steuerung bestätigt die Auswahl des Serviceprogramms mit 2 kurzen Signaltönen.
Serviceprogramm S2 ist aktiviert.
5.3 Spülprogramm auswählen
Für eine grafische Darstellung der Programmauswahl siehe Seite 2.
P1: Standard (Werkseinstellung)
> Halten Sie den Magnetschlüssel vor das rechte Sensorauge bis 3 Signaltöne ertönen.
> Entfernen Sie den Magnetschlüssel.
Die Steuerung bestätigt die Auswahl des Spülprogramms mit 2 kurzen Signaltönen.
Spülprogramm P1 ist aktiviert.
P2: Hybrid
> Halten Sie den Magnetschlüssel vor das rechte Sensorauge bis 4 Signaltöne ertönen.
> Entfernen Sie den Magnetschlüssel.
Die Steuerung bestätigt die Auswahl des Spülprogramms mit 2 kurzen Signaltönen.
Spülprogramm P2 ist aktiviert.

14
5.4 Parametrierung
5.4.1 S3: Spüldauer einstellen
Für eine grafische Darstellung der Programmauswahl siehe Seite 2.
> Halten Sie den Magnetschlüssel vor das rechte Sensorauge bis 6 Signaltöne er-
tönen, wobei zwischen dem 5. und 6. Signalton eine längere Pause (ca. 6 Sek.)
entsteht.
> Enfernen Sie den Magnetschlüssel.
Die Steuerung bestätigt die Programmauswahl mit 2 kurzen Signaltönen.
> Halten Sie den Magnetschlüssel innerhalb von 4 Sek. erneut vor das rechte
Sensorauge.
Die Spülung setzt ein. Gleichzeitig ertönt ein Signalton im Sekundentakt.
> Lassen Sie den Magnetschlüssel so lange vor dem rechten Sensorauge (min. 1 Sek.,
max. 4 Sek.) bis die gewünschte Spüldauer eingestellt ist.
> Entfernen Sie den Magnetschlüssel.
Die Steuerung bestätigt die Einstellung der neuen Spüldauer mit 2 kurzen Signaltönen.
Die Spüldauer wurde geändert.
Anschließend schaltet die Steuerung wieder in das voreingestellte Spülprogramm
zurück.
5.4.2 S4: Hybridintervall einstellen
Für eine grafische Darstellung der Programmauswahl siehe Seite 2.
> Halten Sie den Magnetschlüssel vor das rechte Sensorauge bis 7 Signaltöne ertönen,
wobei zwischen dem 5. und 6. und dem 6. und 7. Signalton eine längere Pause (ca.
6 Sek.) entsteht.
> Entfernen Sie den Magnetschlüssel.
Die Steuerung bestätigt die Programmauswahl mit 2 kurzen Signaltönen.
> Halten Sie den Magnetschlüssel innerhalb von 4 Sek. erneut vor das rechte
Sensorauge.
Es ertönt ein Signalton im Sekundentakt.
> Lassen die den Magnetschlüssel so lange vor dem rechten Sensorauge (min. 1
Sek.=10 Benutzer, max. 5 Sek. = 50 Benutzer) bis die gewünschte Intervallgröße
eingestellt ist.
> Enfernen Sie den Magnetschlüssel.
Die Steuerung bestätigt die Einstellung des neuen Hybridintervalls mit 2 kurzen

15
Signaltönen.
Das Hybridintervall wurde geändert.
Anschließend schaltet die Steuerung wieder in das voreingestellte Spülprogramm
zurück.
5.4.3 S5: Reset
Für eine grafische Darstellung der Programmauswahl siehe Seite 2.
> Halten Sie den Magnetschlüssel vor das rechte Sensorauge bis 8 Signaltöne ertönen,
wobei zwischen dem 5. und 6., dem 6. und 7. und dem 7. und 8. Signalton eine län-
gere Pause (ca. 6 Sek.) entsteht.
> Entfernen Sie den Magnetschlüssel.
Die Steuerung bestätigt die Programmauswahl mit 2 kurzen Signaltönen.
> Um den Resetvorgang durchzuführen halten Sie den Magnetschlüssel innerhalb der
nächsten 4 Sek. erneut vor das rechte Sensorauge.
Die Steuerung bestätigt den Reset mit 2 kurzen Signaltönen.
> Enfernen Sie den Magnetschlüssel.
Die Steuerung ist jetzt auf Werkseinstellung zurückgesetzt.
> Nehmen Sie die Steuerung wie in Kapitel 5.1 beschrieben wieder in Betrieb.

16
6. Wartung
6.1 Batteriezustand überwachen
Die Überwachung des Batteriezustandes erfolgt kontinuierlich ab Inbetriebnahme.
Ertönen vor der Spülung 3 lange Signaltöne, so ist die Batterie schwach.
> Ersetzen Sie die Batterie bei Gelegenheit.
Nach erstmaligem Ertönen dieses Signaltons können maximal noch 50-100
Spülungen ausgelöst werden.
Ertönen während der Benutzung 3 lange Signaltöne, ohne dass eine Spülung ausgelöst
wird, so ist die Batterie leer.
> Ersetzen Sie die Batterie umgehend.
6.2 Systemdiagnose
Für eine grafische Darstellung der Programmauswahl siehe Seite 2.
> Halten Sie den Magnetschlüssel vor das rechte Sensorauge bis 5 Signaltöne ertö-
nen.
> Entfernen Sie den Magnetschlüssel.
Die Steuerung bestätigt die Einwahl in die Systemdiagnose mit zwei kurzen Signal-
tönen.
Spülung gefolgt von 1 Signalton = System in Ordnung
2 lange Signaltöne ohne Spülung = Fehler am Magnetventil
Bitte überprüfen Sie:
Verbindung Elektronik-Einheit <-> Magnetventil
3 lange Signaltöne ohne Spülung = schwache oder leere Batterie
> Ersetzen Sie die Batterie umgehend.
Abschließend erfolgen zwei kurze Signaltöne. Anschließend schaltet die Steuerung
wieder in das voreingestellte Spülprogramm zurück und ist je nach Diagnose be-
triebsbereit.

17
7. Hilfe im Problemfall
Problem Mögliche Ursache Problembehebung
Keine, bzw. geringe
Spülung.
> Starten Sie die System-
diagnose.
Schmutzfangsieb
verschmutzt.
> Säubern Sie das
Schmutzfangsieb.
Eckventil geschlossen. > Öffnen Sie das Eckventil.
Batterie leer. > Ersetzen Sie die Batterie.
Schlauch gequetscht oder
geknickt.
> Überprüfen Sie die
Schläuche.
Fehlende Verbindung
zwischen Elektronik und
Magnetventil.
> Überprüfen Sie das
Verbindungskabel.
Magnetventil defekt. > Tauschen Sie das
Magnetventil.
Keine Inbetriebnahme
möglich.
Inbetriebnahme bereits
erfolgt.
> Führen Sie ein Reset
durch (siehe Kap. 5.4.3)
Batterie leer. > Setzen Sie eine neue
Batterie ein.
Netzteilkabel falsch ange-
schlossen.
> Schließen Sie das Netz-
teil richtig an.
Kein Netzanschluss.
> Schließen Sie die Elek-
tronikeinheit am Netz
an.
Netzteil defekt. > Tauschen Sie das Netz-
teil aus.
Elektronikeinheit defekt. > Tauschen Sie die
Elektronikeinheit aus.
3 lange Signaltöne anstatt
Spülung.
Batterie schwach oder
leer.
> Ersetzen Sie die
Batterie.

18
8. Entsorgung
Entsprechend der WEEE-Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronik-Altgeräte
weist das Symbol darauf hin, dass das Produkt nicht mit dem Restmüll entsorgt werden
darf. Elektro- und Elektronik-Altgeräte können gefährliche Substanzen enthalten und
müssen fachgerecht entsorgt werden.
> Führen Sie das Produkt einer speziellen Sammelstelle zum Recycling von Elektro-
und Elektronik-Altgeräten zu. Weitere Informationen erhalten Sie von Ihrem Händler
oder von den für Sie zuständigen Behörden.
> Geben Sie Batterien nur im entladenen Zustand bei der Rücknahmestelle ab, oder
nachdem Sie gegen Kurzschlüsse vorgesorgt haben (z. B. durch Abkleben der Pole).
> Bewahren Sie die Verpackung bis zum Ablauf der Garantiezeit auf.
> Entsorgen Sie das Verpackungsmaterial auf umweltfreundliche Art und Weise.

19
Index
1. Operating elements and connections .............................................................. 20
1.1 Mains version .................................................................................................20
1.2 Battery version ...............................................................................................21
2. For your Safety ................................................................................................22
3. Descriptions of Symbols...................................................................................22
4. Product Information ...................................................................................... 23
4.1 Intelligent technology .....................................................................................23
4.2 User-friendly maintenance .............................................................................23
4.3 Factory settings (defaults)...............................................................................23
4.4 Flushing programs..........................................................................................24
4.5 Service programs ...........................................................................................25
4.6 Flush volumes.................................................................................................25
5. Operation ....................................................................................................... 26
5.1 Start-up..........................................................................................................26
5.2 Activation of service programs .......................................................................27
5.3 Selecting the flushing program ......................................................................27
5.4 Programming .................................................................................................28
5.4.1 Adjusting the flush duration...................................................................28
5.4.2 Setting the hybrid interval.....................................................................28
5.4.3 Reset .....................................................................................................29
6. Maintenance ................................................................................................... 30
6.1 Monitoring the battery condition.................................................................... 30
6.2 System check................................................................................................. 30
7. Troubleshooting...............................................................................................31
8. Disposal.......................................................................................................... 32

20
1. Operating elements and connections
1.1 Mains version
Magnetic key
#1002950000
Solenoid valve
#1002110000
Sensor for flushing and
cleaning programs,
System diagnosis and
programming
Programmable
electronic controls
#1003920000
Pre-shutoff valve with
dirt-collecting screen
Power supply unit
#0050040000
Other manuals for DuraStyle
1
Table of contents
Languages:
Other DURAVIT Other manuals