DWT HKS12-59 User manual


2
Inhalt / Content / Sommaire / Indice / Contenido / Índice / İçindekiler /
Zawartość / Obsah / Obsah / Conţinut / Съдържание / Περιεχόμενο /
Содержание / Зміст / Turinys / Мазмұны /
Deutsch
Erklärende Zeichnungen ������������������������������������������������������������������������������������������������������� Seiten
Allgemeine sicherheitshinweise, Gebrauchsanweisung �������������������������������������������������������� Seiten
5 - 10
11 - 18
English
Explanatory drawings ������������������������������������������������������������������������������������������������������������ pages
General safety rules, instructions manual ����������������������������������������������������������������������������� pages
5 - 10
19 - 25
Français
Dessins explicatifs ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������� pages
Recommandations générales de sécurité, mode d'emploi ���������������������������������������������������� pages
5 - 10
26 - 33
Italiano
Disegni esplicativi ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������� pagine
Precauzioni generali di sicurezza, manuale istruzioni ���������������������������������������������������������� pagine
5 - 10
34 - 41
Español
Dibujos explicativos ������������������������������������������������������������������������������������������������������������ páginas
Recomendaciones generales de seguridad, manual de instrucciones ������������������������������ páginas
5 - 10
42 - 49
Português
Esboços explicativos ���������������������������������������������������������������������������������������������������������� páginas
Recomendações gerais de segurança, manual de instruções ������������������������������������������� páginas
5 - 10
50 - 57
Türkçe
Açıklayıcı resimler �������������������������������������������������������������������������������������������������������������� sayfalar
Genel güvenlik tavsiyeleri, kullanım kılavuzu ��������������������������������������������������������������������� sayfalar
5 - 10
58 - 64
Polski
Rysunki objaśniające ������������������������������������������������������������������������������������������������������������� strony
Ogólne zalecenia w zakresie zasad bezpieczeństwa, instrukcja obsługi ������������������������������ strony
5 - 10
65 - 72

3
Inhalt / Content / Sommaire / Indice / Contenido / Índice / İçindekiler /
Zawartość / Obsah / Obsah / Conţinut / Съдържание / Περιεχόμενο /
Содержание / Зміст / Turinys / Мазмұны /
Česky
Vysvětlující výkresy ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������� strany
Obecné bezpečnostní pokyny, provozní příručka ������������������������������������������������������������������ strany
5 - 10
73 - 79
Slovensky
Vysvetľujúce výkresy ������������������������������������������������������������������������������������������������������������� strany
Všeobecné bezpečnostné pokyny, prevádzková príručka ����������������������������������������������������� strany
5 - 10
80 - 86
Română
Desene explicative ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������� pagini
Recomandări generale privind siguranţa, manual de instrucţiuni ������������������������������������������ pagini
5 - 10
87 - 94
Български
Пояснителни чертежи ������������������������������������������������������������������������������������������������� страници
Общи указания по техника на безопасност, наръчник с инструкции ������������������������� страници
5 - 10
95 - 103
Ελληνικά
Επεξηγηματικά σχέδια ��������������������������������������������������������������������������������������������������������� σελίδες
Γενικές οδηγίες ασφάλειας προστασίας από δυστυχήματα, εγχειρίδιο οδηγιών ���������������������� σελίδες
5 - 10
104 - 111
Русский
Пояснительные рисунки ��������������������������������������������������������������������������������������������� страницы
Общие указания по ТБ, инструкция по эксплуатации �������������������������������������������� страницы
5 - 10
112 - 120
Украïнська
Пояснювальні малюнки �������������������������������������������������������������������������������������������������� сторінки
Загальні вказівки по ТБ, iнструкція з експлуатації ����������������������������������������������������� сторінки
5 - 10
121 - 128
Lietuviškai
Aiškinamieji brėžiniai ��������������������������������������������������������������������������������������������������������� puslapiai
Bendrieji saugaus darbo su technika nurodymai, naudojimo instrukcija ������������������������������ puslapiai
5 - 10
129 - 135

4
Inhalt / Content / Sommaire / Indice / Contenido / Índice / İçindekiler /
Zawartość / Obsah / Obsah / Conţinut / Съдържание / Περιεχόμενο /
Содержание / Зміст / Turinys / Мазмұны /
Қазақ тілі
Түсіндіргіш әлеміштер ��������������������������������������������������������������������������������������������������� беттер
Жалпы қауіпсіздік жөніндегі ұсыныстар, пайдалану нұсқаулығы ����������������������������������� беттер
5 - 10
136 - 143
����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������
����������������������������������������������������������������������������������������������������
5 - 10
144 - 150
�������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������
��������������������������������������������������������������������������������������������
5 - 10
151 - 157
[220-230 V]

5

6

7

8

9

10

11
Deutsch
Geräusch-
information
Tragen Sie bei einem Schalldruck
über 85 dB(A) einen Gehörschutz.
Konformitäts-
erklärung
Wir erklaren in alleiniger Verantwortung, dass das un-
ter "Elektrowerkzeug - technische Daten" beschriebe-
ne Produkt allen einschlagigen Bestimmungen der
Richtlinien 2006/42/EC einschlieslich ihrer Anderun-
gen entspricht und mit folgenden Normen uberein-
stimmt:
EN 62841-1:2015,
EN 62841-2-5:2014�
Zertizierungs Wu Cunzhen
manager
* - für Elektrowerkzeuge mit einer Spannung 220-230 V�
Merit Link International AG
Stabio, Schweiz, 05�12�2019
Allgemeine
Sicherheitsvorschriften
WARNUNG - Der Benutzer muss die Be-
dienungsanleitung lesen, um die Verlet-
zungsgefahr zu verringern!
WARNUNG! Lesen Sie alle Sicherheits-
hinweise, Anweisungen, Abbildungen
und Spezikationen zu diesem Werk-
zeug. Nichtbeachtung der Warnungen
und Anweisungen kann zum Stromschlag, Brand und /
oder zu schweren Verletzungen führen�
Bewahren Sie alle Warnungen und Anweisungen
für die Zukunft auf.
Der Begriff "Elektrowerkzeug" in den Warnhinweisen
bezieht sich auf Ihr netzbetriebenes (kabelgebun-
den) oder batteriebetriebenes (kabellos) Elektro-
werkzeug�
Elektrowerkzeug - technische Daten
Handkreissäge HKS12-59 HKS21-79
Elektrowerkzeug - Code [110-127 V ~50/60 Hz]
[220-230 V ~50/60 Hz] 748595
748519 748601
748526
Nennaufnahme [W] 1250 2100
Ausgangsleistung [W] 782,82 1255,7
Stromstärke bei Spannung 110-127 V [A]
220-230 V [A] 10
5�6 15
9�4
Leerlaufdrehzahl [min-1]6000 4300
Min. Ø des Sägeblatts [mm] 185 230
Max. Ø des Sägeblatts [mm] 190 235
Kreissägeblattbohrung Ø [mm] 20 30
Max. Stärke des Sägeblatts [mm] 2 2,4
Max. Schnitttiefe 90° [mm]
[Zoll] 59
2-21/64" 79
3-7/64"
Max. Schnitttiefe 45° [mm]
[Zoll] 38
1-1/2" 56
2-13/64"
Gewicht [kg]
[lb] 3,7
8�16 6,8
14�99
Schutzklasse
Schalldruck [dB(A)] — —
Schallleistung [dB(A)] — —
Beschleunigung [m/s2]— —

12
Deutsch
Sicherheit am Arbeitsplatz
•Halten sie Ihren Arbeitsbereich sauber und auf-
geräumt. Unordnung und unbeleuchtete Arbeitsberei-
che können zu Unfällen führen�
•Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in
explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich
brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube ben-
den. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die Staub
oder Dämpfe entzünden können�
•Halten Sie Kinder und andere Personen während
des Betriebs des Elektrowerkzeugs fern. Bei Un-
achtsamkeit können Sie die Kontrolle über das Werk-
zeug verlieren�
Elektrische Sicherheit
•Die Anschlussstecker des Elektrowerkzeugs
müssen in die Steckdose passen. Der Stecker darf
in keiner Weise verändert werden. Verwenden sie
keine Adapterstecker gemeinsam mit schutzge-
erdeten Elektrowerkzeugen. Unveränderte Stecker
und passende Steckdosen reduzieren das Risiko ei-
nes Stromschlags�
•Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten
Oberächen wie etwa Rohren, Heizungen, Herden
und Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes Risiko
eines Stromschlags, wenn Ihr Körper geerdet ist�
•Halten Sie das Elektrowerkzeug von Regen oder
Nässe fern. Wenn Wasser in das Elektrowerkzeug
eindringt, erhöht sich das Risiko eines Stromschlags�
•Nutzen Sie das Kabel nur bestimmungsgemäß.
Verwenden Sie das Kabel niemals zum Tragen, Zie-
hen oder Trennen des Elektrowerkzeugs. Halten
Sie das Kabel fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten
oder beweglichen Teilen. Beschädigte oder verwi-
ckelte Kabel erhöhen das Risiko eines Stromschlags�
•Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien
arbeiten, verwenden sie nur Verlängerungskabel,
die für den Außenbereich zugelassen sind. Die
Verwendung eines für den Außenbereich zugelasse-
nen Verlängerungskabels verringert das Risiko eines
Stromschlages�
•Falls sich der Einsatz eines Elektrowerkzeugs in
einer feuchten Umgebung nicht vermeiden lässt,
verwenden Sie einen Fi-Schutzschalter. Die Ver-
wendung eines Fi-Schutzschalters verringert das Risi-
ko eines Stromschlags� HINWEIS! Der Begriff "Fehler-
stromschutzeinrichtung (RCD)" kann durch den Begriff
"Fehlerstromschutzschalter (GFCI)" oder "Fehlerspan-
nungsschutzschalter (ELCB)" ersetzt werden�
•Warnung! Vermeiden Sie Kontakt mit den freilie-
genden Metalloberächen am Getriebe, an der Ab-
schirmung etc�, da ansonsten die Gefahr eines Strom-
schlags droht�
Persönliche Sicherheit
•Seien Sie aufmerksam, achten sie darauf, was
sie tun, und gehen sie mit Vernunft an die Arbeit
mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen sie das
Elektrowerkzeug nicht, wenn Sie müde sind oder
unter dem Einuss von Drogen, Alkohol oder Me-
dikamenten stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit
beim Gebrauch des Elektrowerkzeugs kann ernsthafte
Verletzungen zur Folge haben�
•Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung. Tra-
gen Sie immer einen Augenschutz. Das Tragen
persönlicher Schutzausrüstung, wie Staubmaske,
rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Ge-
hörschutz je nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeu-
ges verringert das Risiko von Personenschäden�
•Verhindern Sie ein unbeabsichtigtes Einschal-
ten des Elektrowerkzeugs. Vergewissern Sie sich,
dass der Schalter in der Aus-Stellung ist, bevor Sie
das Elektrowerkzeug an die Stromquelle und / oder
Batterie anschließen, in die Hand nehmen oder
transportieren. Wenn Sie beim Tragen des Elektro-
werkzeugs den Finger am Schalter haben oder das
Elektrowerkzeug eingeschaltet an die Stromversor-
gung anschließen, kann dies zu Unfällen führen�
•Bevor das Elektrowerkzeug eingeschaltet wird,
entfernen Sie alle Einstellschlüssel oder Schrau-
benschlüssel. Ein Schraubenschlüssel oder Einstell-
schlüssel, der sich in einem rotierenden Teil des Elek-
trowerkzeugs bendet, kann zu Verletzungen führen.
•Überschätzen Sie sich nicht. Sorgen sie für ei-
nen sicheren Stand und halten Sie jederzeit das
Gleichgewicht. Dadurch können Sie das Elektrowerk-
zeug in unerwarteten Situationen besser kontrollieren�
•Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie kei-
ne weite Kleidung oder Schmuck. Halten Haare,
Kleidung und Handschuhe fern von beweglichen
Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck oder lange Haare
können von sich bewegenden Teilen erfasst werden�
•Wenn die Werkzeuge für den Anschluss von
Staubabsaugung und Sammeleinrichtungen vor-
gesehen sind, vergewissern Sie sich, dass diese
ordnungsgemäß angeschlossen sind und richtig
verwendet werden. Verwendung dieser Einrichtun-
gen kann Gefährdungen durch Staub verringern�
•Lassen Sie sich nicht durch Vertrautheit mit dem
Produkt (durch wiederholten Gebrauch erworben)
von der strikten Einhaltung der Sicherheitsvor-
schriften für das vorliegende Produkt abhalten.
Eine unvorsichtige Handlung kann in Sekundenbruch-
teilen zu schweren Verletzungen führen�
•Warnung! Elektrowerkzeuge können während des
Betriebs ein elektromagnetisches Feld erzeugen� Die-
ses Feld kann unter Umständen aktive oder passive
medizinische Implantate beeinussen. Um das Risiko
von schweren oder tödlichen Verletzungen zu vermei-
den empfehlen wir, dass sich Personen mit medizini-
schen Implantaten mit Ihrem Arzt und dem Implanta-
thersteller beraten, bevor Sie dieses Elektrowerkzeug
verwenden�
Nutzung und Pege des Elektrowerkzeugs
•Personen mit beschränkten psychophysischen oder
geistigen Fähigkeiten sowie Kinder können das Elekt-
rowerkzeug nicht benutzen, wenn sie nicht überwacht
werden oder über die Verwendung des Elektrowerk-
zeugs von einer Person unterwiesen wurden, die für
ihre Sicherheit verantwortlich ist�
•Überlasten Sie das Elektrowerkzeug nicht. Ver-
wenden Sie für ihre Arbeit das dafür bestimmte
Elektrowerkzeug. Mit dem passenden Elektrowerk-
zeug arbeiten Sie besser und sicherer im angegebe-
nen Leistungsbereich�
•Benutzen Sie das Elektrowerkzeug nicht, wenn
es sich mit dem Schalter nicht ein- und ausschal-
ten lässt. Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht ein-
oder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss repa-
riert werden�
•Trennen sie das Elektrowerkzeug von der
Stromversorgung bzw. der Batterie, bevor Sie Ein-
stellungen vornehmen, Zubehör wechseln oder

13
Deutsch
das Elektrowerkzeug lagern. Diese vorbeugenden
Sicherheitsmaßnahmen vermindern das Risiko, dass
das Werkzeug versehentlich eingeschaltet wird�
•Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge au-
ßerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen
Sie Personen das Werkzeug nicht benutzen, die
mit dem Elektrowerkzeug oder diesen Anweisun-
gen nicht vertraut sind. Die Elektrowerkzeuge kön-
nen gefährlich sein, wenn sie von unerfahrenen Per-
sonen benutzt werden�
•Die Elektrowerkzeuge müssen gewartet wer-
den. Prüfen Sie, ob bewegliche Teile einwandfrei
funktionieren und nicht klemmen, ob Teile gebro-
chen oder so beschädigt sind, dass die Funktion
des Elektrowerkzeugs beeinträchtigt ist. Lassen
Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz des Elekt-
rowerkzeugs reparieren. Viele Unfälle werden durch
schlecht gewartete Elektrowerkzeuge verursacht�
•Halten Sie die Schneidewerkzeuge scharf und
sauber. Sorgfältig gepegte Schneidwerkzeuge mit
scharfen Schneidkanten verklemmen sich weniger
und sind leichter zu führen�
•Verwenden Sie das Elektrowerkzeug, das Zube-
hör, die Einsätze etc. in Übereinstimmung mit die-
sen Anweisungen unter Berücksichtigung der Ar-
beitsbedingungen und der auszuführenden Arbeit.
Eine Benutzung des Elektrowerkzeugs für andere als
die bestimmungsgemäßen Zwecke kann zu einer ge-
fährlichen Situation führen�
•Halten Sie die Handgriffe und Greifächen tro-
cken, sauber und frei von Öl und Fett. Rutschige
Handgriffe und Greifächen verhindern eine sichere
Handhabung und Kontrolle über das Werkzeug in un-
erwarteten Situationen�
•Benutzen Sie den Zusatzgriff bei der Arbeit mit dem
Elektrowerkzeug, weil er ein hilfreiches Hilfsmittel bei
der Handhabung des Elektrowerkzeugs ist� Das richti-
ge Halten des Elektrowerkzeugs kann das Risiko von
Unfällen und Verletzungen reduzieren�
Service
•Lassen sie das Elektrowerkzeug nur von quali-
ziertem Fachpersonal und nur mit Original-Ersatz-
teilen reparieren. Damit wird sichergestellt, dass die
Sicherheit des Elektrowerkzeugs erhalten bleibt�
•Befolgen Sie die Anweisungen zum Schmieren und
Wechseln von Zubehörteilen�
Spezielle
Sicherheitshinweise
Sicherheitshinweise für alle Schneidevorgänge
GEFAHR: Halten Sie Ihre Hände weg von
der Schneideäche und dem Schneide-
messer. Halten Sie Ihr anderes Hand am
Zusatzgriff oder am Motorgehäuse. Wenn
sie die Säge mit beiden Händen halten, können sie
durch das Sägeblatt nicht verletzt werden�
•Greifen Sie nicht unter das Werkstück. Die
Schutzvorrichtung kann Sie unter dem Werkstück vor
dem Sägeblatt nicht beschützen�
•Stellen Sie die Schnitttiefe auf das zu bearbei-
tende Werkstück ein. Es sollte weniger als eine volle
Zahnlänge des Sägeblattes unter dem Werkstück zu
sehen sein�
•Halten Sie nie das zu schneidende Werkstück
mit den Händen oder mit den Oberschenkeln / Bei-
nen fest. Sichern Sie das Werkstück an einer sta-
bilen Unterlage. Es ist wichtig, das Werkstück richtig
abzustützen, um den Körpereinsatz gering zu halten,
das Verklemmen des Sägeblattes oder den Verlust der
Kontrolle zu verhindern� (Die Kreissäge muss richtig
gehalten und das bearbeitete Werkstück befestigt wer-
den, wie in der Abbildung 14 dargestellt ist)�
•Halten Sie das Elektrowerkzeug nur an den iso-
lierten Griffächen, wenn Sie Arbeiten ausführen,
bei denen die Gefahr besteht, dass das Schneid-
werkzeug verborgene Kabel oder das eigene Kabel
treffen kann. Kontakt mit einer spannungsführenden
Leitung setzt auch freiliegende Metallteile des Elekt-
rowerkzeuges unter Spannung und führt zu einem
Stromschlag�
•Verwenden Sie immer den Parallelanschlag oder
gerade Kantenführung zum Anreißen des Werk-
stücks. Dies verbessert das Schnittergebnis und ver-
hindert ein Verklemmen des Sägeblatts�
•Verwenden Sie nur Sägeblätter mit der richti-
gen Größe und Form (sternförmig oder rund) der
Aufnahmebohrung. Sägeblätter, die nicht den Be-
festigungselementen der Säge entsprechen, laufen
ungleichmäßig und führen zum Verlust der Kontrolle�
•Verwenden Sie niemals beschädigte oder fal-
sche Sägeblattunterlagen oder - schrauben. Die
Sägeblattunterlagen und - schrauben sind speziell für
Ihre Säge konzipiert und optimieren dessen Leistung
und Ihre Sicherheit während des Gebrauchs�
Sicherheitshinweise für die Verwendung
des Elektrowerkzeugs
Weitere Sicherheitshinweise für alle Sägen
Ursachen von Rückschlag und Maßnahmen zur
Verhinderung von Rückschlag
•Rückschlag bezeichnet eine plötzliche Reaktion
auf ein verklemmtes, verhaktes oder fehlausgerich-
tetes Sägeblatt und führt dazu, dass das Werkstück
in Richtung Bediener geworfen wird;
•wenn das Sägeblatt verhakt oder in der Schnittfu-
ge eingeklemmt wird, kommt es zum Stillstand und
wird durch den Antriebsmoment des Motors in Rich-
tung Benutzer schnell geschleudert;
•wenn das Sägeblatt im Schnitt verdreht oder
fehlausgerichtet wird, können die Sägezähne am
hinteren Ende des Sägeblatts in das Werkstück ein-
dringen, wodurch das Sägeblatt aus der Schnittfuge
gehoben wird und in Richtung Benutzer springen
kann�
Rückschlag ist das Ergebnis falscher Handhabung der
Säge und / oder falscher Arbeitsverfahren oder - be-
dingungen und kann durch Anwendung der nachste-
henden Vorsichtsmaßnahmen vermieden werden�
•Halten Sie die Säge mit beiden Händen fest und
richten Sie Ihre Arme so aus, dass sie den Rück-
schlagskräften standhalten können. Stellen Sie
sich immer seitlich zum Sägeblatt, und niemals
in Richtung des Sägeblatts. Ein Rückschlag
könnte das Sägeblatt nach hinten auswerfen.
Allerdings können die Rückschlagskräfte durch die
Anwendung richtiger Maßnahmen kontrolliert wer-
den�
•Bei einem eingeklemmten Sägeblatt oder
wenn der Schneidvorgang unterbrochen werden

14
Deutsch
muss, lassen Sie den Schalter los und halten
Sie die Säge im Werkstück ohne diese zu be-
wegen, bis das Sägeblatt vollständig zum Still-
stand gekommen ist. Versuchen Sie niemals
die Säge aus dem Werkstück zu entfernen oder
sie rückwärts zu ziehen, solange das Sägeblatt
sich bewegt oder ein Rückschlag sich ereignen
könnte. Ermitteln und beheben Sie die Ursache für
das Verklemmen�
•Wenn Sie eine Säge, die im Werkstück steckt,
wieder starten wollen, zentrieren Sie das Säge-
blatt in der Schnittfuge und überprüfen Sie, ob
die Sägezähne im Werkstück nicht verhakt sind.
Sollte sich das Sägeblatt verhaken, könnte es zu-
rückschlagen, sobald die Säge wieder eingeschaltet
wird�
•Große Werkstücke müssen angemessen ab-
gestützt werden, um ein Einklemmen des Säge-
blatts und einen Rückschlag zu vermeiden. Gro-
ße Werkstücke tendieren unter ihrem Eigengewicht
durchzuhängen� Positionieren Sie die Stützen auf
beiden Seiten des Werkstücks, nahe der Schnittli-
nie und an den Werkstückskanten� (Siehe richtige
Bedienung in Abbildung 10�2 und Fehlbedienung in
Abbildung 10�1)�
•Verwenden Sie keine stumpfen oder beschä-
digten Sägeblätter. Unscharfe oder inkorrekt
ausgerichtete Sägeblätter verursachen eine enge
Schnittfuge, übermäßige Reibung, ein Verklemmen
des Sägeblatts und somit Rückschlag�
•Schnitttiefen- und Winkeleinstellungshebel
müssen fest sitzen, bevor Sie mit dem Sägen
beginnen. Falsche Sägeblatteinstellungen kön-
nen ein Verklemmen oder Rückschläge verursa-
chen�
•Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie in
bestehende Wände oder andere verborgene Be-
reiche schneiden. Das herausragende Sägeblatt
kann auf Gegenstände treffen, die einen Rückschlag
verursachen können�
Sicherheitshinweise für Sägen mit äußerer Pendel-
schutzhaube, mit innerer Pendelschutzhaube und
mit Zugschutzhaube
•Überprüfen Sie vor jedem Gebrauch, dass
die untere Schutzhaube einwandfrei schließt.
Verwenden Sie die Säge nicht, wenn die untere
Schutzhaube nicht frei beweglich ist und sich
nicht einfach schließt. Klemmen oder binden Sie
die untere Schutzhaube niemals in geöffneter Po-
sition fest. Wenn die Säge versehentlich fallen ge-
lassen wird, kann die untere Schutzhaube verbogen
werden� Heben Sie die untere Schutzhaube mit Hilfe
des Griffes ab und stellen Sie sicher, dass sie sich
frei bewegt und in jeder Schnittwinkel - und Schnitt-
tiefeneinstellung weder das Sägeblatt noch andere
Teile berührt�
•Überprüfen Sie die Funktionsfähigkeit der Feder
der unteren Schutzhaube. Wenn die untere Schutz-
haube und die Feder nicht einwandfrei funktionie-
ren, müssen sie vor der Verwendung der Säge
instand gesetzt werden. Beschädigte Teile, klebrige
Ablagerungen oder Anhäufungen von Spänen können
die Funktion der unteren Schutzhaube beeinträchti-
gen�
•Die untere Schutzhaube kann für "Tauch- und
Verbundschnitte" manuell zurückgestellt werden.
Heben Sie die untere Schutzhaube mit Hilfe des Grif-
fes ab und lassen Sie den Griff los, sobald das Sä-
geblatt in das Werkstück eingedrungen ist� Bei allen
anderen Sägearbeiten passt sich die Schutzhaube
automatisch an�
•Achten Sie immer darauf, dass das Sägeblatt
durch die untere Schutzhaube abgedeckt ist, wenn
Sie die Säge auf Werkbank oder auf Boden able-
gen. Ein ungeschütztes, auslaufendes Sägeblatt wird
sich rückwärtig bewegen und alle, sich in der Bahn -
bendlichen - Objekte, trennen. Beachten Sie daher
die Nachlaufzeit der Säge nach Loslassen des Schal-
ters�
Warnung! Chemikalien, die im Staub
enthaltenen sind, der beim Schleifen,
Schneiden, Sägen, Bohren und anderen
Tätigkeiten der Bauindustrie entsteht,
können Krebs, angeborene Fehler verursachen
oder fruchtbarkeitsschädigend sein.
WARNUNG! Chemikalien, die im Staub enthaltenen
sind, der beim Schleifen, Schneiden, Sägen, Bohren
und anderen Tätigkeiten der Bauindustrie entsteht,
können Krebs, angeborene Fehler verursachen oder
fruchtbarkeitsschädigend sein� Es handelt sich bei-
spielsweise um folgende Chemikalien:
•Bleifarben�
•Transparentes Siliciumdioxid, das in Ziegeln, Ze-
ment und anderen Steinprodukten enthalten ist�
•Die Gefährdungsstufe durch Arsen und Chrom,
die im chemisch behandeltem Holz erzeugt wer-
den, hängt von der Frequenz dieser Art von Arbeit
ab� Vermeiden sie Kontakt mit solchen chemischen
Substanzen: Da die Gefahr von der Zeit abhängt,
die Sie bei dieser Art von Arbeit verbringen, sollten
Sie Kontakt mit solchen chemischen Zusammenset-
zungen vermeiden�
•Arbeiten Sie in gut belüfteter Umgebung�
•Tragen Sie zugelassene Schutzausrüstung wäh-
rend der Arbeit, wie etwa eine Staubmaske mit Fein-
staublter.
Zusätzliche Sicherheitshinweise für Kreissägen
•Bei der Verwendung des Elektrowerkzeugs sollten
Sie die folgenden Punkte beachten:
•das Sägeblatt sollte intakt ohne Deformation,
Wellen und fehlende Sägezähnen oder Bruch sein;
•verwenden Sie kein Sägeblatt, das aus Hochge-
schwindigkeitsstahl hergestellt wurde;
•verwenden Sie kein Blatt von Schleifscheibe;
•verwenden Sie kein Sägeblatt, das nicht in Über-
einstimmungen mit den Anweisungen ist;
•üben Sie keinen seitlichen Druck auf die Scheibe,
um das Sägeblatt zu stoppen;
•stellen Sie korrekten Betrieb des Rückzugsme-
chanismus in allen Schutzsystemen sicher;
•vor der Änderung, Einstellung oder Durchführung
von anderen Wartungsarbeiten, ist der Stecker von
der Stromversorgung herauszuziehen�
•Bei der Verwendung des Elektrowerkzeugs ist die
Vorschubgeschwindigkeit der unterschiedlichen Härte
des Materials anzupassen�
•Bei der Verwendung des Elektrowerkzeugs sind
Fremdkörper wie etwa Eisennagel im zu verarbeiten-
den Holz unzulässig; beim harten Stückholz ist die
Vorschubgeschwindigkeit zu verringern�
•Es ist verboten, das Elektrowerkzeug mit abgenom-
mener Schutzabdeckung zu verwenden�

15
Deutsch
•Das Sägeblatt muss sauber und scharf gehalten
werden, um das Risiko von einer Störung oder Rück-
schlag zu minimieren�
•GEFAHR! Halten Sie die Hände während des Be-
triebs weg vom Sägebereich und berühren Sie das Sä-
geblatt nicht� Wenn sich das Sägeblatt dreht, darf das
Werkstück nicht eingelegt werden� Wenn das Säge-
blatt immer noch dreht, darf das bearbeitete Teil nicht
mit den Händen erfasst werden�
•Achten Sie darauf, dass Sie das Elektrowerkzeug
mit den Händen fest halten� Stellen Sie Ihre Hand
oder Finger nicht hinter die Kreissäge� Wenn es zum
Rückschlag kommt, wird die Kreissäge wahrscheinlich
zurück in Ihre Hände springen, was zu schweren Ver-
letzungen führen wird (Fehlbedienung ist in der Abbil-
dung 13�1 dargestellt)�
•Beim Sägen sollte der breitere Grundteil der Kreis-
säge eher auf den stabil gestützten Teil des Werkstü-
ckes als auf das zu schneidende Teil platziert werden
(richtige Bedienung ist in der Abbildung 14 dargestellt;
Fehlbedienung ist in der Abbildung 13�2 dargestellt)�
Wenn das Werkstück sehr kurz oder klein ist, sollte es
eingespannt werden� Versuchen Sie nicht, das kurze
Werkstück mit den Händen zu unterstützen�
•Die Kreissäge sollte nicht für Arbeiten kopfüber ver-
wendet werden, weil es sehr gefährlich ist und sogar
zu schweren Unfällen führen kann (wie in der Abbil-
dung 15 dargestellt)�
Vor Beginn der Arbeiten
•Nutzen Sie das Elektrowerkzeug nur zum Schnei-
den von Materialien, die vom Hersteller empfohlen
werden�
•Der Sägeblattpfeil muß immer in die gleiche Rich-
tung zeigen wie der Schutzabdeckungspfeil�
•Halten (binden, festklemmen) Sie die Schutz-abde-
ckung während der Arbeit nie offen�
•Vermeiden Sie die Blockierung der Schutzabdeckung
mit Sägemehl� Bei einer Blockierung schalten Sie das
Elektrowerkzeug aus, bringen Sie die Fehlfunktion in
Ordnung und fahren Sie erst dann mit der Arbeit fort�
Beim Betrieb
•Fangen Sie mit dem Schneiden niemals an, bevor
das Sägeblatt seine volle Geschwindigkeit erreicht hat�
•Bearbeiten Sie immer nur einen Rohling nur so kann
der Rohling anständig befestigt werden�
•Beim Bearbeiten von langen Rohlingen benutzen
Sie die Klemmvorrichtung und achten Sie darauf, dass
das lange Ende des Rohlings gestützt wird� Lassen
Sie niemals eine dritte Person den Rohling halten�
•Entfernen Sie niemals Sägemehl oder Reste des
Rohlings während das Elektrowerkzeug noch läuft�
•Wenn sich das Sägeblatt während der Arbeit ver-
klemmt oder von Resten blockiert wird schalten Sie
das Elektrowerkzeug sofort aus und beseitigen Sie
dann den Grund für den Ausfall des Sägeblatts�
•Verarbeiten Sie keine asbesthaltigen Materialien�
Asbest gilt als krebserregend�
•Benutzen Sie das Elektrowerkzeug nicht für das
Schneiden von Feuerholz�
•Vermeiden Sie es, das Elektrowerkzeug unter Last
auszuschalten�
•Vermeiden Sie die Überhitzung Ihres Elektro-werk-
zeugs bei langer Benutzung�
•Decken Sie den Sägespanauslass nie mit den Fin-
gern ab�
•Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nie über
Kopf�
Nach dem Gebrauch
•Das Elektrowerkzeug kann erst dann vom Arbeits-
platz entfernt werden, wenn das Sägeblatt ausge-
schaltet wurde und komplett stillsteht�
•Versuchen Sie niemals die Trägheitsrotation des
Sägeblatts durch die Spindelsperre oder durch Druck
auf die seitliche Oberäche des Sägeblatts zu verlang-
samen� Wenn Sie die Spindelsperre zu diesem Zweck
benutzen, wird das Elektrowerkzeug ausfallen und
Ihre Garantie verfällt�
•Die Sägeblätter können während der Arbeit sehr
heiß werden, berühren Sie sie nicht, bevor sie abge-
kühlt sind�
In der Gebrauchsanweisung
verwendete Symbole
Die folgenden Symbole werden in der Gebrauchsan-
weisung verwendet, bitte ihre Bedeutung merken� Die
korrekte Interpretation der Symbole ermöglicht die kor-
rekte und sichere Nutzung des Elektrowerkzeuges�
Symbol Bedeutung
Handkreissäge
Grau markierte Sektionen -
weicher Griff (mit isolierter
Oberäche).
Seriennummernaufkleber:
HKS ��� - Modell;
XX - Datum der Herstellung;
XXXXXXX - Seriennummer�
Alle Sicherheitsregelungen
und Anweisungen lesen�
Sicherheitsbrille tragen�
Ohrenschutz tragen�
Eine Staubschutzmaske tra-
gen�
Das Elektrowerkzeug vor
der Installation bzw� Umstel-
lung von der Stromversor-
gung abtrennen�

16
Deutsch
Symbol Bedeutung
Bewegungsrichtung�
Umdrehungsrichtung�
Geschlossen�
Offen�
Verboten�
Doppelte Isolier- / Schutz-
klasse�
Achtung� Wichtig�
Ein Zeichen, das die Konfor-
mität des Produkts mit den
wesentlichen Anforderungen
der EU-Richtlinien und der
harmonisierten EU-Stan-
dards zertiziert.
Nützliche Hinweise�
Schutzhandschuhe tragen�
Während der Operation den
angesammelten Staub ent-
fernen�
Elektrowerkzeug nicht in
den Hausmüll entsorgen�
Elektrowerkzeug - Bestimmungsgemäßer
Gebrauch DWT
Die Kreissäge ist für das Sägen von Einzelteilen aus
Holz konzipiert� Das Elektrowerkzeug ermöglicht verti-
kale und schräge Schnitte, sowie die Einstellung der
Schnitttiefe�
Sie können auch Einzelteilen aus Plastik sägen, wenn
Sie spezielle Sägeblätter benutzen�
1
Elektrowerkzeug
Einzelteile
Öffnung für Staubabfuhr
2 Schutzabdeckung
3 Sägeblatt *
4 Sägeblatt Fixierschraube
5 Externer Flansch
6 Ein- / Ausschalter
7 Spindelsperre
8 Gehäuse Kippwinkelskala
9 Fixierügelmutter für die Skala des Gehäusenei-
gungswinkels
10 Basisplatte
11 Schnittmarke bei 45° Gehäuseneigungswinkel
12 Schnittmarke bei 0° Gehäuseneigungswinkel
13 Hebel für die verschiebbare Schutzabdeckung
14 Verschiebbare Schutzabdeckung
15 Lüftungsschlitze
16 Zusatzgriff
17 Haltegriff
18 Einschaltsperre
19 Skala für die Schnitttiefe
20 Schraubenschlüssel *
21 Fixierschraube für die Parallelführung
22 Fixierungshebel
23 Parallelführung *
24 Interner Flansch
25 Spindel
26 Dichtungsring
* Zubehör
Abgebildetes oder beschriebenes Zubehör gehört
teilweise nicht zum Lieferumfang.
Installation und Regelung
der Elektrowerkzeugteile
Vor jeglichen Arbeiten am Elektrowerkzeug den
Netzstecker ziehen.
Befestigungselemente nicht zu stark an-
ziehen, um das Gewinde nicht zu beschä-
digen.
Montage / Demontage / Aufstellung ei-
niger Elemente ist für alle Elektrowerk-
zeug-Modelle gleich, in diesem Fall sind
in der Abbildung keine besonderen Mo-
delle angezeigt.
Montage / Demontage der Parallelführung (siehe
Abb. 1)
[HKS12-59]
Abb� 1 zeigt die Montage- / Demontageanleitung der
Parallelschiene 23�
Auswechseln des Sägeblatts (siehe Abb. 2-4)
Nach längerer Arbeitszeit kann das Säge-
blatt sehr heiß werden, nutzen Sie zum
Entfernen Handschuhe. Dies verringert
außerdem das Risiko für Verletzungen
durch die scharfen Kanten.

17
Deutsch
•Stellen Sie das Elektrowerkzeug auf das Seitenen-
de des Motors wie in Abb� 2�1, 3�1 gezeigt�
•Drücken Sie die Spindelsperre 7und drehen Sie das
Sägeblatt 3manuell um es stillzulegen� Während Sie
die Spindelsperre 7drücken drehen Sie den Bolzen 4
mit dem Schraubenschlüssel 20 ab�
•Benutzen Sie den Hebel 13 um die Schutzabde-
ckung 14 im Uhrzeigersinn gegen den Anschlag zu
drehen�
•Von Spindel 25 entfernen: Scheibe 26 (nur
HKS21-79), Gegenansch 5, Sägeblatt 3, Aufnahme-
ansch 24�
•Alle Befestigungselemente mit einer weichen
Bürste reinigen und auf der Spindel 25 befestigen:
Aufnahmeansch 24, Sägeblatt 3, Gegenansch 5,
Scheibe 26 (nur HKS21-79), Schraube 4manuell ein-
schrauben�
Achtung! Beachten Sie während der Installation
die folgenden Regeln:
•halten Sie sich an die Reihenfolge (siehe Abb� 4);
verdrehen Sie die Einzelteile nicht;
•stellen Sie vor der Montage des Sägeblatts 3
sicher, dass der Öffnungsdurchmesser auf den
Durchmesser der herausragenden Teile des inter-
nen Flansches 24 passen;
•die Pfeilrichtung, die auf dem Sägeblatt 3markiert
ist sollte mit der Pfeilrichtung auf der Schutzabde-
ckung 2übereinstimmen;
•Montieren Sie den externen Flansch 5mit der
Schrägkante nach außen�
•Bringen Sie die Schutzabdeckung 14 wieder in die
ursprüngliche Position�
•Halten Sie die Spindelsperre 7gedrückt und ziehen
Sie Bolzen 4mit dem Schraubenschlüssel 20 fest�
Lassen Sie jetzt Spindelsperre 7los�
Erste Inbetriebnahme
des Elektrowerkzeuges
Nutzen Sie immer die korrekte Betriebsspannung: Die
Stromversorgung muss den Informationen, die auf
dem Identikationsschild des Elektrowerkzeugs ange-
geben sind, entsprechen�
Ein- / Ausschalten
des Elektrowerkzeuges
Einschalten:
Zum Anschalten des Elektrowerkzeugs den Entsiche-
rungsschalter 18 drücken und gleichzeitig den Schal-
ter 6betätigen�
Ausschalten:
Zum Ausschalten des Elektrowerkzeugs den Schalter 6
loslassen�
Staubabsaugung während
des Betriebs
Die Staubabsaugung verhindert eine Stau-
banreicherung in der Luft und am Arbeits-
platz�
Nutzen Sie bei der Arbeit mit dem Elektro-
werkzeug immer einen Staubsauger, der für das Auf-
saugen von Arbeitsstaub geeignet ist�
Tipps zum Arbeiten
mit Elektrowerkzeugen
Einstellung der Schnitttiefe (siehe Abb. 5)
Stellen Sie vor Arbeitsbeginn die Schnitttiefe entspre-
chend der Dicke des Werkstücks ein� Die beste Schnitt-
kante wird erreicht, wenn der herausragende Teil des
Sägeblatts 3nicht über die Zahnhöhe hinausgeht�
[HKS12-59]
•Lösen Sie den Fixierhebel 22 (siehe Abb� 5�1)�
•Stellen Sie die benötigte Schnitttiefe auf der Skala 19
ein, indem Sie das Gehäuse des Elektrowerkzeugs
anheben oder herablassen (siehe Abb� 5�2)�
•Ziehen Sie den Fixierhebel 22 fest (siehe Abb� 5�3)�
[HKS21-79]
•Klemmschraube 17 lösen (siehe Abb� 6�1)�
•Stellen Sie die benötigte Schnitttiefe auf der Skala 19
ein, indem Sie das Gehäuse des Elektrowerkzeugs
anheben oder herablassen (siehe Abb� 6�2)�
•Klemmschraube 17 anziehen (siehe Abb� 6�3)�
Einstellung des Schnittwinkels (siehe Abb. 7-8)
Das Elektrowerkzeug ermöglicht eine stufenlose Ein-
stellung des Schnittwinkels von 0° bis 45°�
•Lösen:
• Befestigungsügelmutter 9für HKS12-59 (siehe
Abb� 7�1);
• zwei Befestigungsügelmuttern 9für HKS21-79
(siehe Abb� 8�1)�
•Stellen Sie den benötigten Schnittwinkel auf der
Skala 8ein, indem Sie den Gehäuseneigungswinkel
des Elektrowerkzeugs ändern (siehe Abb� 7�2, 8�2)�
•Festziehen:
• Befestigungsügelmutter 9für HKS12-59 (siehe
Abb� 7�3);
• zwei Befestigungsügelmuttern 9für HKS21-79
(siehe Abb� 8�3)�
Denken Sie daran, dass beim Winkel-
schneiden die auf Skala 19 angezeig-
te Schnitttiefe nicht der eigentlichen
Schnitttiefe entspricht.
Schnittmarken (siehe Abb. 9)
•Schnittmarke 12 markiert die Position des Säge-
blatts 3während des vertikalen Schneidens (siehe
Abb� 9�1)�
•Schnittmarke 11 markiert die Position des Säge-
blatts 3während des Schneidens bei einem Winkel
von 45° (siehe Abb� 9�2)�
Es wird empfohlen einen Probeschnitt
durchzuführen um Fehler beim Arbeiten
zu vermeiden.
Sägen (siehe Abb. 10)
Die Efzienz und die Qualität der Schnit-
tarbeiten hängt von dem Zustand und
der Form der Zähne des Sägeblatts 3 ab,
daher ist die anständige Auswahl des

18
Deutsch
Sägeblatts entsprechend des Materials, das be-
arbeitet werden soll, und der Art der Arbeit sehr
wichtig.
•Achten Sie darauf, dass das Werkstück sicher mit
dem Gesicht nach unten xiert ist, da die Qualität der
Schnittkante unten immer besser ist�
•Schalten Sie das Elektrowerkzeug ein, bevor das
Sägeblatt 3das Werkstück berührt� Warten Sie bis
das Sägeblatt 3seine maximale Drehzahl erreicht hat�
•Schieben Sie das Elektrowerkzeug gleichmäßig
nach vorne, ohne es zu verdrehen oder zu drücken�
•Üben Sie keinen Druck auf das Werkzeug aus� Sä-
gen benötigt eine gewisse Zeit� Zusätzlicher Druck
wird das Elektrowerkzeug nur überladen anstatt den
Arbeitsvorgang zu beschleunigen�
•Nutzen Sie beim Sägen von großen Brettern (Span-
platten, etc.) zusätzliche Auagen um das Durchbie-
gen und ein mögliches Blockieren des Sägeblatts 3zu
verhindern (siehe Abb� 10)�
Schneiden mit der Parallelführung (siehe
Abb. 11-12)
Die Parallelführung 23 ermöglicht das Schneiden ent-
lang einer vorhandenen Werkstückskante und die Er-
zeugung von gleichbreiten Stücken�
[HKS12-59]
•Befestigungsschraube 21 für Parallelanschlag 23
(mit einem Schraubenzieher) lösen (siehe Abb� 11�1)�
•Verschieben Sie die Parallelführung 23 um die be-
nötigte Arbeitsbreite einzustellen (siehe Abb� 11�2)�
•Befestigungsschraube 21 für Parallelanschlag 23 (mit
einem Schraubenzieher) anziehen (siehe Abb� 11�3)�
[HKS12-59, HKS21-79]
Ähnliche Ergebnisse können erreicht
werden, indem Sie ein Brett mit Schraub-
zwingen an dem Werkstück befestigen,
und es so als zweiten Stop verwenden.
Sägen Sie indem Sie das Elektrowerkzeug entlang
des Stops bewegen, während Sie die Seite der Un-
terstützungsplatte 10 an die Seite des Bretts drü-
cken (siehe Abb. 12).
Elektrowerkzeug - Wartung
und vorbeugende Maßnahmen
Vor jeglichen Arbeiten am Elektrowerkzeug den
Netzstecker ziehen.
Reinigung des Elektrowerkzeuges
Die regelmäßige Reinigung Ihres Elektrowerkzeugs ist
eine unerlässliche Voraussetzung für lange Lebens-
dauer� Reinigen Sie das Elektrowerkzeug, indem Sie
Druckluft durch die Luftschlitze 15 blasen�
After-Sales Service und Anwendungsdienstleister-
Service
Unser After-Sales-Service beantwortet Ihre Fragen zur
Instandhaltung und Reparatur Ihres Produkts sowie zu
Ersatzteilen� Informationen über unsere Servicestel-
len, Teile-Diagramme und Informationen nden Sie
außerdem unter: www.dwt-pt.com�
•
Transport des
Elektrowerkzeuges
Während des Transports darf kategorische kein me-
chanischer Druck auf die Verpackung ausgeübt wer-
den�
• Beim Abladen / Auaden ist es unzulässig, irgendei-
ne Technologie zu verwenden, die auf dem Grundsatz
der befestigenden Verpackung beruht�
Umwelt-
schutz
Rohstoffrückgewinnung statt Müllent-
sorgung.
Elektrowerkzeug, Zubehör und Verpackung
zur umweltfreundlichen Entsorgung tren-
nen�
Zum sortenreinen Recycling sind Kunststoffteile ge-
kennzeichnet�
Diese Anleitung ist aus chlorfrei gefertigtem Recycling-
Papier hergestellt�
Änderungen vorbehalten.

19
English
Noise
information
Always wear ear protection if the sound
pressure exceed 85 dB(A).
Declaration of
conformity
We declare under our sole responsibility that the prod-
uct described under "Power tool specications" is in
conformity with all relevant provisions of the direc-
tives 2006/42/EC including their amendments and
complies with the following standards:
EN 62841-1:2015,
EN 62841-2-5:2014�
Certication Wu Cunzhen
manager
* - for power tools with voltage 220-230 V�
Merit Link International AG
Stabio, Switzerland, 05�12�2019
General
safety rules
WARNING - To reduce the risk of injury,
user must read instruction manual!
WARNING! Read all safety warnings, in-
structions, illustrations and specica-
tions provided with this power tool. Fail-
ure to follow the warnings and instructions
may result in electric shock, re and / or serious
injury�
Save all warnings and instructions for future refer-
ence.
The term "power tool" in the warnings refers to your
mains-operated (corded) power tool or battery-operat-
ed (cordless) power tool�
Power tool specications
Circular saw HKS12-59 HKS21-79
Power tool code [110-127 V ~50/60 Hz]
[220-230 V ~50/60 Hz] 748595
748519 748601
748526
Rated power [W] 1250 2100
Power output [W] 782,82 1255,7
Amperage at voltage 110-127 V [A]
220-230 V [A] 10
5�6 15
9�4
No-load speed [min-1]6000 4300
Min. Ø of circular saw blade [mm] 185 230
Мax. Ø of circular saw blade [mm] 190 235
Circular saw blade bore Ø [mm] 20 30
Мax. thickness of circular saw blade [mm] 2 2,4
Max. cutting depth by 90° [mm]
[inches] 59
2-21/64" 79
3-7/64"
Max. cutting depth by 45° [mm]
[inches] 38
1-1/2" 56
2-13/64"
Weight [kg]
[lb] 3,7
8�16 6,8
14�99
Safety class
Sound pressure [dB(A)] — —
Acoustic power [dB(A)] — —
Weighted vibration [m/s2]— —

20
English
Work area safety
•Keep work area clean and well lit. Cluttered or
dark areas invite accidents�
•Do not operate power tools in explosive atmo-
spheres, such as in the presence of ammable liq-
uids, gases or dust. Power tools create sparks which
may ignite the dust or fumes�
•Keep children and bystanders away while oper-
ating a power tool. Distractions can cause you to lose
control�
Electrical safety
•Power tool plugs must match the outlet. Never
modify the plug in any way. Do not use any adapter
plugs with earthed (grounded) power tools. Un-
modied plugs and matching outlets will reduce risk
of electric shock�
•Avoid body contact with earthed or grounded
surfaces, such as pipes, radiators, ranges and
refrigerators. There is an increased risk of electric
shock if your body is earthed or grounded�
•Do not expose power tools to rain or wet condi-
tions. Water entering a power tool will increase the
risk of electric shock�
•Do not abuse the cord. Never use the cord for
carrying, pulling or unplugging the power tool.
Keep cord away from heat, oil, sharp edges or
moving parts. Damaged or entangled cords increase
the risk of electric shock�
•When operating a power tool outdoors, use an
extension cord suitable for outdoor use. Use of a
cord suitable for outdoor use reduces the risk of elec-
tric shock�
•If operating a power tool in a damp location is
unavoidable, use a residual current device (RCD)
protected supply. Use of an RCD reduces the risk
of electric shock� NOTE! The term "residual current
device (RCD)" may be replaced by the term "ground
fault circuit interrupter (GFCI)" or "earth leakage circuit
breaker (ELCB)"�
•Warning! Never touch the exposed metal surfaces
on gearbox, shield, and so on because touching metal
surfaces will be interfered with the electromagnetic
wave, thus causing potential injury or accidents�
Personal safety
•Stay alert, watch what you are doing and use
common sense when operating a power tool. Do
not use a power tool while you are tired or under
the inuence of drugs, alcohol or medication. A
moment of inattention while operating power tools may
result in serious personal injury�
•Use personal protective equipment. Always
wear eye protection. Protective equipment such as
dust mask, non-skid safety shoes, hard hat, or hearing
protection used for appropriate conditions will reduce
personal injuries�
•Prevent unintentional starting. Ensure the
switch is in the off-position before connecting to
power source and / or battery pack, picking up or
carrying the tool. Carrying power tools with your n-
ger on the switch or energising power tools that have
the switch on invites accidents�
•Remove any adjusting key or wrench before
turning the power tool on. A wrench or a key left at-
tached to a rotating part of the power tool may result
in personal injury�
•Do not overreach. Keep proper footing and bal-
ance at all times. This enables better control of the
power tool in unexpected situations�
•Dress properly. Do not wear loose clothing or
jewellery. Keep your hair, clothing and gloves
away from moving parts. Loose clothes, jewellery or
long hair can be caught in moving parts�
•If devices are provided for the connection of
dust extraction and collection facilities, ensure
these are connected and properly used. Use of dust
collection can reduce dust-related hazards�
•Do not let familiarity gained from frequent use of
tools allow you to become complacent and ignore
tool safety principles� A careless action can cause
severe injury within a fraction of a second�
•Warning! Power tools can produces an electromag-
netic eld during operation. This eld may under some
circumstances interfere with active or passive medical
implants� To reduce the risk of serious or fatal injury,
we recommend persons with medical implants to con-
sult their physician and the medical implant manufac-
turer before operating this power tool�
Power tool use and care
•The persons with lowered psychophysical or men-
tal aptitudes as well as children can not operate the
power tool, if they are not supervised or instructed
about use of the power tool by a person responsible
for their safety�
•Do not force the power tool. Use the correct
power tool for your application� The correct power
tool will do the job better and safer at the rate for which
it was designed�
•Do not use the power tool if the switch does
not turn it on and off. Any power tool that cannot be
controlled with the switch is dangerous and must be
repaired�
•Disconnect the plug from the power source
and / or the battery pack from the power tool be-
fore making any adjustments, changing accesso-
ries, or storing power tools� Such preventive safety
measures reduce the risk of starting the power tool
accidentally�
•Store idle power tools out of the reach of chil-
dren and do not allow persons unfamiliar with the
power tool or these instructions to operate the
power tool. Power tools are dangerous in the hands
of untrained users�
•Maintain power tools. Check for misalignment or
binding of moving parts, breakage of parts and any
other condition that may affect the power tool's op-
eration. If damaged, have the power tool repaired
before use. Many accidents are caused by poorly
maintained power tools�
•Keep cutting tools sharp and clean. Properly
maintained cutting tools with sharp cutting edges are
less likely to bind and are easier to control�
•Use the power tool, accessories and tool bits
etc. in accordance with these instructions, taking
into account the working conditions and the work
to be performed. Use of the power tool for operations
different from those intended could result in a hazard-
ous situation�
•Keep handles and grasping surfaces dry, clean
and free from oil and grease. Slippery handles and
grasping surfaces do not allow for safe handling and
control of the tool in unexpected situations�
•Note that when you operate a power tool, please
hold the auxiliary handle correctly, which is helpful
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other DWT Saw manuals
Popular Saw manuals by other brands

Makita
Makita LS1040 instruction manual

Panasonic
Panasonic EY3551 - 18V WOOD SAW operating instructions

Grizzly
Grizzly G0569 owner's manual

Makita
Makita JR3050T instruction manual

Black & Decker
Black & Decker CD601 Original instructions

Central Machinery
Central Machinery 93012 Assebly and operation instructions