DWT KGS16-210 P User manual


2
Inhalt / Content / Sommaire / Indice / Contenido / Índice / İçindekiler /
Zawartość / Obsah / Obsah / Conţinut / Съдържание / Περιεχόμενο /
Содержание / Зміст / Turinys / Мазмұны /
Deutsch
Erklärende Zeichnungen ������������������������������������������������������������������������������������������������������� Seiten
Allgemeine sicherheitshinweise, Gebrauchsanweisung �������������������������������������������������������� Seiten
5 - 11
12 - 19
English
Explanatory drawings ������������������������������������������������������������������������������������������������������������ pages
General safety rules, instructions manual ����������������������������������������������������������������������������� pages
5 - 11
20 - 26
Français
Dessins explicatifs ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������� pages
Recommandations générales de sécurité, mode d'emploi ���������������������������������������������������� pages
5 - 11
27 - 34
Italiano
Disegni esplicativi ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������� pagine
Precauzioni generali di sicurezza, manuale istruzioni ���������������������������������������������������������� pagine
5 - 11
35 - 42
Español
Dibujos explicativos ������������������������������������������������������������������������������������������������������������ páginas
Recomendaciones generales de seguridad, manual de instrucciones ������������������������������ páginas
5 - 11
43 - 50
Português
Esboços explicativos ���������������������������������������������������������������������������������������������������������� páginas
Recomendações gerais de segurança, manual de instruções ������������������������������������������� páginas
5 - 11
51 - 58
Türkçe
Açıklayıcı resimler �������������������������������������������������������������������������������������������������������������� sayfalar
Genel güvenlik tavsiyeleri, kullanım kılavuzu ��������������������������������������������������������������������� sayfalar
5 - 11
59 - 65
Polski
Rysunki objaśniające ������������������������������������������������������������������������������������������������������������� strony
Ogólne zalecenia w zakresie zasad bezpieczeństwa, instrukcja obsługi ������������������������������ strony
5 - 11
66 - 73

3
Inhalt / Content / Sommaire / Indice / Contenido / Índice / İçindekiler /
Zawartość / Obsah / Obsah / Conţinut / Съдържание / Περιεχόμενο /
Содержание / Зміст / Turinys / Мазмұны /
Česky
Vysvětlující výkresy ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������� strany
Obecné bezpečnostní pokyny, provozní příručka ������������������������������������������������������������������ strany
5 - 11
74 - 80
Slovensky
Vysvetľujúce výkresy ������������������������������������������������������������������������������������������������������������� strany
Všeobecné bezpečnostné pokyny, prevádzková príručka ����������������������������������������������������� strany
5 - 11
81 - 87
Română
Desene explicative ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������� pagini
Recomandări generale privind siguranţa, manual de instrucţiuni ������������������������������������������ pagini
5 - 11
88 - 95
Български
Пояснителни чертежи ������������������������������������������������������������������������������������������������� страници
Общи указания по техника на безопасност, наръчник с инструкции ������������������������� страници
5 - 11
96 - 104
Ελληνικά
Επεξηγηματικά σχέδια ��������������������������������������������������������������������������������������������������������� σελίδες
Γενικές οδηγίες ασφάλειας προστασίας από δυστυχήματα, εγχειρίδιο οδηγιών ���������������������� σελίδες
5 - 11
105 - 112
Русский
Пояснительные рисунки ��������������������������������������������������������������������������������������������� страницы
Общие указания по ТБ, инструкция по эксплуатации �������������������������������������������� страницы
5 - 11
113 - 121
Украïнська
Пояснювальні малюнки �������������������������������������������������������������������������������������������������� сторінки
Загальні вказівки по ТБ, iнструкція з експлуатації ����������������������������������������������������� сторінки
5 - 11
122 - 129
Lietuviškai
Aiškinamieji brėžiniai ��������������������������������������������������������������������������������������������������������� puslapiai
Bendrieji saugaus darbo su technika nurodymai, naudojimo instrukcija ������������������������������ puslapiai
5 - 11
130 - 136

4
Inhalt / Content / Sommaire / Indice / Contenido / Índice / İçindekiler /
Zawartość / Obsah / Obsah / Conţinut / Съдържание / Περιεχόμενο /
Содержание / Зміст / Turinys / Мазмұны /
Қазақ тілі
Түсіндіргіш әлеміштер ��������������������������������������������������������������������������������������������������� беттер
Жалпы қауіпсіздік жөніндегі ұсыныстар, пайдалану нұсқаулығы ����������������������������������� беттер
5 - 11
137 - 144
���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������
���������������������������������������������������������������������������������������������������� 5 - 11
145 - 151

5

6

7

8

9

10

11

12
Deutsch
Geräusch-
information
Tragen Sie bei einem Schalldruck
über 85 dB(A) einen Gehörschutz.
Konformitäts-
erklärung
Wir erklaren in alleiniger Verantwortung, dass das un-
ter "Elektrowerkzeug - technische Daten" beschriebe-
ne Produkt allen einschlagigen Bestimmungen der
Richtlinien 2006/42/EC einschlieslich ihrer Anderun-
gen entspricht und mit folgenden Normen uberein-
stimmt: EN 61029-1, EN 61029-2-9�
Zertizierungs- Wu Cunzhen
manager
Merit Link International AG
Stabio, Schweiz, 20�12�2018
Allgemeine
Sicherheitsvorschriften
WARNUNG - Der Benutzer muss die Be-
dienungsanleitung lesen, um die Verlet-
zungsgefahr zu verringern!
WARNUNG! Lesen Sie alle Sicherheits-
hinweise und Anweisungen. Nichtbe-
achtung der Warnungen und Anweisungen
kann zum Stromschlag, Brand und / oder zu
schweren Verletzungen führen�
Bewahren Sie alle Warnungen und Anweisungen
für die Zukunft auf.
Der Begriff "Elektrowerkzeug" in den Warnhinweisen
bezieht sich auf Ihr netzbetriebenes (kabelgebunden)
oder batteriebetriebenes (kabellos) Elektrowerkzeug�
Elektrowerkzeug - technische Daten
Paneelsäge KGS16-210 P KGS18-255 P
Elektrowerkzeug - Code [127 V ~50/60 Hz]
[230 V ~50/60 Hz] 742463
743620 742470
743637
Nennaufnahme [W] 1600 1800
Ausgangsleistung [W] 928 1045
Stromstärke bei Spannung 127 V [A]
230 V [A] 15
715
8
Leerlaufdrehzahl [min-1]4800 4800
Min. / max. Ø des Sägeblatts [mm] 205 / 210 250 / 255
Min. / max. Bohrdurchmesser [mm] 16 / 30 16 / 30
Max. Stärke des Sägeblatts [mm] 2,8 3
Max. Schnitttiefe 0° / 90° [mm]
[inches] 65x305
2-9/16"x12-1/64" 75x430
2-61/64"x16-59/64"
Max. Schnitttiefe 45° / 90° [mm]
[inches] 65x210
2-9/16"x8-1/4" 75x305
2-61/64"x12-1/64"
Max. Schnitttiefe 0° / 45° [mm]
[inches] 35x305
1-3/8"x12-1/64" 40x430
1-37/64"x16-59/64"
Max. Schnitttiefe 45° / 45° [mm]
[inches] 35x210
1-3/8"x8-1/4" 40x305
1-37/64"x12-1/64"
Gewicht [kg]
[lb] 20
44�09 23
50�71
Schutzklasse
Schalldruck [dB(A)] 86,3 86
Schallleistung [dB(A)] 99,3 99
Beschleunigung [m/s2]2,13 1,29

13
Deutsch
Sicherheit am Arbeitsplatz
•Halten sie Ihren Arbeitsbereich sauber und auf-
geräumt. Unordnung und unbeleuchtete Arbeitsberei-
che können zu Unfällen führen�
•Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in
explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich
brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube ben-
den. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die Staub
oder Dämpfe entzünden können�
•Halten Sie Kinder und andere Personen während
des Betriebs des Elektrowerkzeugs fern. Bei Un-
achtsamkeit können Sie die Kontrolle über das Werk-
zeug verlieren�
Elektrische Sicherheit
•Die Anschlussstecker des Elektrowerkzeugs
müssen in die Steckdose passen. Der Stecker darf
in keiner Weise verändert werden. Verwenden sie
keine Adapterstecker gemeinsam mit schutzge-
erdeten Elektrowerkzeugen. Unveränderte Stecker
und passende Steckdosen reduzieren das Risiko ei-
nes Stromschlags�
•Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten
Oberächen wie etwa Rohren, Heizungen, Herden
und Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes Risiko
eines Stromschlags, wenn Ihr Körper geerdet ist�
•Halten Sie das Elektrowerkzeug von Regen oder
Nässe fern. Wenn Wasser in das Elektrowerkzeug
eindringt, erhöht sich das Risiko eines Stromschlags�
•Nutzen Sie das Kabel nur bestimmungsgemäß.
Verwenden Sie das Kabel niemals zum Tragen, Zie-
hen oder Trennen des Elektrowerkzeugs. Halten
Sie das Kabel fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten
oder beweglichen Teilen. Beschädigte oder verwi-
ckelte Kabel erhöhen das Risiko eines Stromschlags�
•Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien
arbeiten, verwenden sie nur Verlängerungskabel,
die für den Außenbereich zugelassen sind. Die
Verwendung eines für den Außenbereich zugelasse-
nen Verlängerungskabels verringert das Risiko eines
Stromschlages�
•Falls sich der Einsatz eines Elektrowerkzeugs in
einer feuchten Umgebung nicht vermeiden lässt,
verwenden Sie einen Fi-Schutzschalter. Die Ver-
wendung eines Fi-Schutzschalters verringert das Risi-
ko eines Stromschlags� HINWEIS! Der Begriff "Fehler-
stromschutzeinrichtung (RCD)" kann durch den Begriff
"Fehlerstromschutzschalter (GFCI)" oder "Fehlerspan-
nungsschutzschalter (ELCB)" ersetzt werden�
•Warnung! Vermeiden Sie Kontakt mit den freilie-
genden Metalloberächen am Getriebe, an der Ab-
schirmung etc�, da ansonsten die Gefahr eines Strom-
schlags droht�
Persönliche Sicherheit
•Seien Sie aufmerksam, achten sie darauf, was
sie tun, und gehen sie mit Vernunft an die Arbeit
mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen sie das
Elektrowerkzeug nicht, wenn Sie müde sind oder
unter dem Einuss von Drogen, Alkohol oder Me-
dikamenten stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit
beim Gebrauch des Elektrowerkzeugs kann ernsthafte
Verletzungen zur Folge haben�
•Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung. Tra-
gen Sie immer einen Augenschutz. Das Tragen
persönlicher Schutzausrüstung, wie Staubmaske,
rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Ge-
hörschutz je nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeu-
ges verringert das Risiko von Personenschäden�
•Verhindern Sie ein unbeabsichtigtes Einschal-
ten des Elektrowerkzeugs. Vergewissern Sie sich,
dass der Schalter in der Aus-Stellung ist, bevor Sie
das Elektrowerkzeug an die Stromquelle und / oder
Batterie anschließen, in die Hand nehmen oder
transportieren. Wenn Sie beim Tragen des Elektro-
werkzeugs den Finger am Schalter haben oder das
Elektrowerkzeug eingeschaltet an die Stromversor-
gung anschließen, kann dies zu Unfällen führen�
•Bevor das Elektrowerkzeug eingeschaltet wird,
entfernen Sie alle Einstellschlüssel oder Schrau-
benschlüssel. Ein Schraubenschlüssel oder Einstell-
schlüssel, der sich in einem rotierenden Teil des Elek-
trowerkzeugs bendet, kann zu Verletzungen führen.
•Überschätzen Sie sich nicht. Sorgen sie für ei-
nen sicheren Stand und halten Sie jederzeit das
Gleichgewicht. Dadurch können Sie das Elektrowerk-
zeug in unerwarteten Situationen besser kontrollieren�
•Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie kei-
ne weite Kleidung oder Schmuck. Halten Haare,
Kleidung und Handschuhe fern von beweglichen
Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck oder lange Haare
können von sich bewegenden Teilen erfasst werden�
•Wenn die Werkzeuge für den Anschluss von
Staubabsaugung und Sammeleinrichtungen vor-
gesehen sind, vergewissern Sie sich, dass diese
ordnungsgemäß angeschlossen sind und richtig
verwendet werden. Verwendung dieser Einrichtun-
gen kann Gefährdungen durch Staub verringern�
•Lassen Sie sich nicht durch Vertrautheit mit dem
Produkt (durch wiederholten Gebrauch erworben)
von der strikten Einhaltung der Sicherheitsvor-
schriften für das vorliegende Produkt abhalten.
Eine unvorsichtige Handlung kann in Sekundenbruch-
teilen zu schweren Verletzungen führen�
•Warnung! Elektrowerkzeuge können während des
Betriebs ein elektromagnetisches Feld erzeugen� Die-
ses Feld kann unter Umständen aktive oder passive
medizinische Implantate beeinussen. Um das Risiko
von schweren oder tödlichen Verletzungen zu vermei-
den empfehlen wir, dass sich Personen mit medizini-
schen Implantaten mit Ihrem Arzt und dem Implanta-
thersteller beraten, bevor Sie dieses Elektrowerkzeug
verwenden�
Nutzung und Pege des Elektrowerkzeugs
•Personen mit beschränkten psychophysischen oder
geistigen Fähigkeiten sowie Kinder können das Elekt-
rowerkzeug nicht benutzen, wenn sie nicht überwacht
werden oder über die Verwendung des Elektrowerk-
zeugs von einer Person unterwiesen wurden, die für
ihre Sicherheit verantwortlich ist�
•Überlasten Sie das Elektrowerkzeug nicht. Ver-
wenden Sie für ihre Arbeit das dafür bestimmte
Elektrowerkzeug. Mit dem passenden Elektrowerk-
zeug arbeiten Sie besser und sicherer im angegebe-
nen Leistungsbereich�
•Benutzen Sie das Elektrowerkzeug nicht, wenn
es sich mit dem Schalter nicht ein- und ausschal-
ten lässt. Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht ein-
oder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss repa-
riert werden�
•Trennen sie das Elektrowerkzeug von der
Stromversorgung bzw. der Batterie, bevor Sie Ein-
stellungen vornehmen, Zubehör wechseln oder

14
Deutsch
das Elektrowerkzeug lagern. Diese vorbeugenden
Sicherheitsmaßnahmen vermindern das Risiko, dass
das Werkzeug versehentlich eingeschaltet wird�
•Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge au-
ßerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen
Sie Personen das Werkzeug nicht benutzen, die
mit dem Elektrowerkzeug oder diesen Anweisun-
gen nicht vertraut sind. Die Elektrowerkzeuge kön-
nen gefährlich sein, wenn sie von unerfahrenen Per-
sonen benutzt werden�
•Die Elektrowerkzeuge müssen gewartet wer-
den. Prüfen Sie, ob bewegliche Teile einwandfrei
funktionieren und nicht klemmen, ob Teile gebro-
chen oder so beschädigt sind, dass die Funktion
des Elektrowerkzeugs beeinträchtigt ist. Lassen
Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz des Elekt-
rowerkzeugs reparieren. Viele Unfälle werden durch
schlecht gewartete Elektrowerkzeuge verursacht�
•Halten Sie die Schneidewerkzeuge scharf und
sauber. Sorgfältig gepegte Schneidwerkzeuge mit
scharfen Schneidkanten verklemmen sich weniger
und sind leichter zu führen�
•Verwenden Sie das Elektrowerkzeug, das Zube-
hör, die Einsätze etc. in Übereinstimmung mit die-
sen Anweisungen unter Berücksichtigung der Ar-
beitsbedingungen und der auszuführenden Arbeit.
Eine Benutzung des Elektrowerkzeugs für andere als
die bestimmungsgemäßen Zwecke kann zu einer ge-
fährlichen Situation führen�
•Halten Sie die Handgriffe und Greifächen tro-
cken, sauber und frei von Öl und Fett. Rutschige
Handgriffe und Greifächen verhindern eine sichere
Handhabung und Kontrolle über das Werkzeug in un-
erwarteten Situationen�
•Benutzen Sie den Zusatzgriff bei der Arbeit mit dem
Elektrowerkzeug, weil er ein hilfreiches Hilfsmittel bei
der Handhabung des Elektrowerkzeugs ist� Das richti-
ge Halten des Elektrowerkzeugs kann das Risiko von
Unfällen und Verletzungen reduzieren�
Service
•Lassen sie das Elektrowerkzeug nur von quali-
ziertem Fachpersonal und nur mit Original-Ersatz-
teilen reparieren. Damit wird sichergestellt, dass die
Sicherheit des Elektrowerkzeugs erhalten bleibt�
•Befolgen Sie die Anweisungen zum Schmieren und
Wechseln von Zubehörteilen�
Sicherheitshinweise für die Verwendung
des Elektrowerkzeugs
Vor Beginn der Arbeiten
•Nutzen Sie das Elektrowerkzeug nur zum Schnei-
den von Materialien, die vom Hersteller empfohlen
werden�
•Platzieren Sie das Elektrowerkzeug vor der Nutzung
auf einem stabilen horizontalen Untergrund�
•Nutzen Sie Sägeblätter, deren maximal erlaubte
Drehzahl höher als die der Elektrowerkzeugspindel ist�
Sägeblätter müssen entsprechend der Empfehlungen
des Herstellers benutzt werden� Benutzen Sie keine
Sägeblätter, die nicht den in dieser Betriebsanleitung
enthaltenen technischen Anforderungen entsprechen�
•Der Sägeblattpfeil muß immer in die gleiche Rich-
tung zeigen wie der Schutzabdeckungspfeil�
•Benutzen Sie nur scharfe und unbeschädigte Säge-
blätter� Gesprungene, verbeulte oder stumpfe Säge-
blätter müssen ersetzt werden�
•Nutzen Sie keine Sägeblätter mit Maßen (Außen-
und Innenumfang) die nicht den Empfehlungen ent-
sprechen�
•Benutzen Sie keine Sägeblätter aus Schnellarbeits-
stahl�
•Benutzen Sie keine anderen Sägeblätter (Schleif-
mittel, Diamant, etc�) mit diesem Elektrowerkzeug�
•Achten Sie darauf, dass alle Vorrichtungen, die das
versehentliche Berühren des Sägeblattes verhindern,
anständig befestigt und in Ordnung sind und funktio-
nieren�
•Arbeiten Sie niemals, wenn diese Schutzvorrichtun-
gen nicht montiert sind� Beschädigte Schutzvorrichtun-
gen müssen sofort ausgetauscht werden�
•Halten (binden, festklemmen) Sie die Schutzabde-
ckung während der Arbeit nie offen�
•Vermeiden Sie die Blockierung der Schutzabde-
ckung mit Sägemehl� Bei einer Blockierung schalten Sie
das Elektrowerkzeug aus, bringen Sie die Fehlfunktion
in Ordnung und fahren Sie erst dann mit der Arbeit fort�
•Verwenden Sie das Elektrowerkzeug nicht mit ei-
nem beschädigten Einsatz�
•Achten Sie vor Beginn der Arbeit darauf, dass das
Sägeblatt bei keinem Winkel die Drehscheibe berührt�
•Entfernen Sie alle Nägel und andere Metallobjekte
aus dem Werkstück, bevor Sie mit dem Schneiden
anfangen�
Beim Betrieb
•Stellen Sie sich niemals auf das Elektrowerkzeug -
wenn es umkippt oder wenn Sie versehentlich das Sä-
geblatt berühren könnten Sie sich ernsthaft verletzen�
Halten Sie Ihre Hände immer im siche-
ren Abstand zum Sägeblatt. Gefährliche
Bereiche sind mit einem besonderen Zei-
chen gekennzeichnet.
•Achten Sie beim Arbeiten auf das Stromkabel (es
sollte sich immer hinter dem Werkzeug benden). Es
sollte sich nicht um Ihre Arme oder Beine wickeln�
•Fangen Sie mit dem Schneiden niemals an, bevor
das Sägeblatt seine volle Geschwindigkeit erreicht hat�
•Benutzen Sie beim Bearbeiten von kleinen Rohlin-
gen Klemmvorrichtungen� Wenn die Rohlinge zu klein
sind um anständig befestigt zu werden - bearbeiten
Sie sie nicht�
•Bearbeiten Sie immer nur einen Rohling - nur so
kann der Rohling anständig befestigt werden�
•Beim Bearbeiten von langen Rohlingen benutzen
Sie die Klemmvorrichtung und achten Sie darauf, dass
das lange Ende des Rohlings gestützt wird� Lassen
Sie niemals eine dritte Person den Rohling halten�
•Entfernen Sie nach dem Sägen alle Reste von der
Drehscheibenoberäche - sie könnten das Sägeblatt
blockieren, oder das rotierende Sägeblatt könnte die
Reste mit einer hohen Geschwindigkeit auf den Benut-
zer schleudern�
•Halten Sie Ihre Hände niemals hinter das Sägeblatt
(beim Halten von Rohlingen, Entfernen von Resten,
etc�)� In diesem Fall ist die Entfernung zwischen Sä-
geblatt und Ihren Händen zu klein - und es besteht ein
erhöhtes Risiko für Verletzungen�
•Entfernen Sie niemals Sägemehl oder Reste des
Rohlings während das Elektrowerkzeug noch läuft�

15
Deutsch
•Es ist notwendig die anzuwendenden Regeln zu be-
achten, während Sie die Traversierung nutzen�
•Beim Schneiden von Nuten ist es notwendig das
Sägeblatt im Auge zu behalten - es könnte im Material,
das bearbeitet wird, steckenbleiben�
•Wenn sich das Sägeblatt während der Arbeit ver-
klemmt oder von Resten blockiert wird schalten Sie
das Elektrowerkzeug sofort aus und beseitigen Sie
dann den Grund für den Ausfall des Sägeblatts�
•Verarbeiten Sie keine asbesthaltigen Materialien�
Asbest gilt als krebserregend�
•Benutzen Sie das Elektrowerkzeug nicht für das
Schneiden von Feuerholz�
•Vermeiden Sie es, das Elektrowerkzeug unter Last
auszuschalten�
•Vermeiden Sie die Überhitzung Ihres Elektrowerk-
zeugs bei langer Benutzung�
•Wenn Ihr Elektrowerkzeug mit einem Kerbe-an-
zeigendem Laser ausgestattet ist achten Sie auf die
notwendigen Sicherheitsvorkehrungen� Schauen Sie
niemals direkt in den Strahl oder richten ihn auf andere
Menschen oder Tiere - wenn der Laserstrahl die Au-
gen trifft kann er die Sehkraft beschädigen�
Nach dem Gebrauch
•Das Elektrowerkzeug kann erst dann vom Arbeits-
platz entfernt werden, wenn das Sägeblatt ausge-
schaltet wurde und komplett stillsteht�
•Versuchen Sie niemals die Trägheitsrotation des
Sägeblatts durch die Spindelsperre oder durch Druck
auf die seitliche Oberäche des Sägeblatts zu verlang-
samen� Wenn Sie die Spindelsperre zu diesem Zweck
benutzen, wird das Elektrowerkzeug ausfallen und
Ihre Garantie verfällt�
•Die Sägeblätter können während der Arbeit sehr
heiß werden, berühren Sie sie nicht, bevor sie abge-
kühlt sind�
In der Gebrauchsanweisung
verwendete Symbole
Die folgenden Symbole werden in der Gebrauchsan-
weisung verwendet, bitte ihre Bedeutung merken� Die
korrekte Interpretation der Symbole ermöglicht die kor-
rekte und sichere Nutzung des Elektrowerkzeuges�
Symbol Bedeutung
Seriennummernaufkleber:
KGS ��� - Modell;
XX - Datum der Herstellung;
XXXXXXX - Seriennummer�
Alle Sicherheitsregelungen
und Anweisungen lesen�
Sicherheitsbrille tragen�
Ohrenschutz tragen�
Symbol Bedeutung
Eine Staubschutzmaske tra-
gen�
Das Elektrowerkzeug vor
der Installation bzw� Um-
stellung von der Stromver-
sorgung abtrennen�
Bewegungsrichtung�
Umdrehungsrichtung�
Geschlossen�
Offen�
Verboten�
Doppelte Isolier- / Schutz-
klasse�
Achtung� Wichtig�
Ein Zeichen, das die Kon-
formität des Produkts mit
den wesentlichen Anforder-
ungen der EU-Richtlinien
und der harmonisierten EU-
Standards zertiziert.
Gefahrenzone� Während der
Operation die Hände aus der
Gefahrenzone fernhalten�
Nützliche Hinweise�
Schutzhandschuhe tragen�
Vertikale Position des Säge-
blatts�
Schräge Position des Säge-
blatts�

16
Deutsch
Symbol Bedeutung
Während der Operation den
angesammelten Staub en-
tfernen�
Elektrowerkzeug nicht in
den Hausmüll entsorgen�
Elektrowerkzeug - Bestimmungsgemäßer
Gebrauch DWT
Die Gehrungskreissäge ist für das Schneiden von Ein-
zelteilen aus Holz konzipiert� Es ist bestens für präzise
Diagonalschnitte geeignet� Die Möglichkeit der Traver-
sierung ermöglicht das Schneiden von breiten Einzel-
teilen aus Holz (z� B� Leisten, Parkett, etc�)� Das Nut-
zen von speziellen Sägeblättern ermöglicht das
Schneiden von Kunststoff- und Aluminiumrohlingen�
Das Elektrowerkzeug ist nur für Rechtshänder konzi-
piert�
1
Elektrowerkzeug
Einzelteile
Sperrhebel
2 Gehäuse Kippwinkelskala
3 Staubentfernungskoppler
4 Schutzabdeckung
5 Sägeblatt *
6 Sägeblatt Fixierschraube
7 Externer Flansch
8 Haltegriff
9 Spindelsperre
10 Verschiebbare Schutzabdeckung
11 Halteriegel
12 Erweiterungsklammer *
13 Basisplatte
14 Drehscheibe
15 Einsatz
16 Fixierungshebel
17 Drehscheibensperre
18 Anzeiger
19 Drehscheibe Schwenkwinkelanzeige
20 Klammer *
21 Lüftungsschlitze
22 Ein- / Ausschalter
23 Sperrhebel
24 Tragegriff
25 Sicherungsschraube *
26 Befestigungsbolzen
27 Flügelschraube *
28 Gehäusewinkelsperre (zum Tragen)
29 Führungsschiene
30 Staubbeutel *
31 Schraubenschlüssel *
32 Inbusschlüssel *
33 Kerbe-anzeigender Laser Ein- / Ausschalter *
34 Batterien *
35 Batteriefachabdeckung *
36 Kerbe-anzeigender Laser *
37 Befestigungsring
38 Schnitttiefe Einstellungsbolzen
39 Schnitttiefe Einstellungsbolzen Feststellmutter
40 Gehäuse Vertikalposition Einstellungsbolzen
41 Gehäuse Vertikalposition Einstellungsbolzen Fest-
stellmutter
42 Gehäusewinkel Anzeige
43 Schraube
44 Gehäusewinkel Einstellungsbolzen
45 Gehäusewinkel Einstellungsbolzen Feststellmut-
ter
46 Kerbe-anzeigender Laser Einstellschraube *
47 Justierschraube für die Nuttiefe
48 Feststellmutter für die Justierschraube der Nuttiefe
49 Platte
50 Einschraubmutter
* Zubehör
Abgebildetes oder beschriebenes Zubehör gehört
teilweise nicht zum Lieferumfang.
Installation und Regelung
der Elektrowerkzeugteile
Vor jeglichen Arbeiten am Elektrowerkzeug den
Netzstecker ziehen.
Befestigungselemente nicht zu stark an-
ziehen, um das Gewinde nicht zu beschä-
digen.
Montage / Demontage / Aufstellung ei-
niger Elemente ist für alle Elektrowerk-
zeug-Modelle gleich, in diesem Fall sind
in der Abbildung keine besonderen Mo-
delle angezeigt.
Transport Position (siehe Abb. 1)
Das Elektrowerkzeug kann nur bei Positionierung für
Transport (Das Gehäuse nach unten gezogen und -
xiert) bewegt werden� Beim Transport darf das Elekt-
rowerkzeug nur am Tragegriff 24 oder unter der Basis-
platte 13 gehalten werden�
Vor Arbeitsbeginn positionieren Sie das Elektrowerk-
zeug für die Arbeit�
•Drücken Sie leicht den Griff 8�
•Ziehen Sie die Sperre 28 vollständig aus� Drehen
Sie Sperre 28 um 90°, egal in welche Richtung, und
drücken Sie dann leicht um die Sperre in dieser Positi-
on zu xieren (siehe Abb. 1).
•Heben Sie das Gehäuse sanft an�
•Um das Elektrowerkzeug für den Transport zu posi-
tionieren führen Sie die angegebenen Schritte in um-
gekehrter Reihenfolge aus�
Staubbeutelmontage / Demontage (siehe Abb. 2)
Befestigen Sie den Staubbeutel 30 an der Staubentfer-
nungsverbindung 3(siehe Abb� 2)� Leeren und säu-
bern Sie den Staubbeutel 30 wenn nötig�
Erweiterungsklammer Montage / Demontage (sie-
he Abb. 3)
Wenn Sie lange Rohlinge schneiden wollen, sollten
Sie die Erweiterungsklammern 12 montieren, ent-
sprechend einstellen (abhängig von der Länge des

17
Deutsch
Rohlings) und sie mit den Flügelschrauben 27 xieren
(siehe Abb� 3)�
Zwinge Montage / Demontage (siehe Abb. 4)
Um die Rohlinge anständig zu xieren montieren Sie
die Zwinge 20 mit Hilfe der Flügelschraube 27 (siehe
Abb� 4)� Passen Sie die Zwinge 20 entsprechend der
Länge und Stärke des Rohlings an�
Drehscheibensperre Montage / Demontage (siehe
Abb. 5)
Die Sperre 17 ist zum Einstellen und Fixieren des Ro-
tationswinkels der Platte 14� Montieren / demontieren
Sie die Sperre 17 wie in Abbildung 5 veranschaulicht�
Einlegen / Austausch der Batterien für den kerbe-
anzeigenden Laser (siehe Abb. 6-7)
•Entfernen Sie die Abdeckung 35 (siehe Abb� 6-7)�
•Legen Sie die Batterien 34 ein / tauschen Sie sie
aus (Typ AA)� Achtung: Achten Sie beim Einlegen
der Batterien 34 auf die richtige Polung.
•Setzen Sie die Abdeckung 35 wieder ein�
Auswechseln des Sägeblatts (siehe Abb. 8-9, 19)
Nach längerer Arbeitszeit kann das Säge-
blatt sehr heiß werden, nutzen Sie zum
Entfernen Handschuhe. Dies verringert
außerdem das Risiko für Verletzungen
durch die scharfen Kanten.
•Heben Sie das Gehäuse so hoch wie möglich�
•Drücken Sie den Sperrhebel 23 wie in Bild 19 ge-
zeigt mit einer Hand herunter und schieben sie die
Schutzabdeckung 10 in die entsprechende Position,
in der die Kerbe dem Bolzen 6gegenüber liegt - das
ermöglicht ein einfaches Abschrauben des Bolzens 6
(siehe Abb� 8-9)�
•Drücken Sie die Spindelsperre 9nach unten und
drehen Sie das Sägeblatt 5 manuell um es zu -
xieren� Schrauben Sie Bolzen 6mit der Hilfe des
Schraubenschlüssels 31 ab, während Sie die Spin-
delsperre 9nach unten drücken (für KGS16-210 P)�
Für KGS18-255 P, benutzen Sie Inbusschlüssel 32�
Achtung: Bolzen 6 hat ein linksseitiges Gewinde�
•Schieben Sie die Schutzabdeckung 10 so hoch wie
möglich�
•Nehmen Sie den externen Flansch 7, Sägeblatt 5,
Montagering 37 ab�
•Säubern Sie die Befestigungselemente mit einer
weichen Bürste und legen Sie den Befestigungsring 37,
Sägeblatt 5und den externen Flansch 7auf die Spin-
del� Bitte achten Sie auf die Montier-Reihenfolge und
legen Sie die Teile nicht schief auf die Spindel�
•Schieben Sie die Schutzabdeckung 10 auf die ent-
sprechende Position, in der die Kerbe dem Bolzen 6
gegenüber liegt und ziehen Sie den Bolzen 6mit dem
Schraubenschlüssel 31 fest, während Sie die Spin-
delsperre 9gedrückt halten (für KGS16-210 P)� Für
KGS18-255 P, benutzen Sie den Inbusschlüssel 32�
Lassen Sie die Spindelsperre 9los�
•Achten Sie darauf, dass das Sägeblatt 5keine Ele-
mente des Elektrowerkzeugs berührt und frei rotieren
kann�
•BewegenSiedieverschiebbareSchutzabdeckung 10
auf ihre ursprüngliche Position�
Anpassen der Schnitttiefe (siehe Abb. 10-11)
Passen Sie mit Hilfe des Bolzens 38 und der Feststell-
mutter 39 die Schnitttiefe so an, dass das Sägeblatt 5
bei niedrigster Position höchsten 5 mm in den Schlitz
des Einsatzes 15 ragt�
•Lösen Sie die Feststellmutter 39�
•Passen Sie die Schnitttiefe an indem Sie den
Bolzen 38 rein- oder rausdrehen�
•Ziehen Sie die Feststellmutter 39 an�
Vertikale Anpassung des Gehäuses und Anpas-
sung des 45° Winkels (siehe Abb. 12-15)
•Positionieren Sie das Gehäuse für Transport�
•Lösen Sie den Sperrhebel 1und stellen Sie den
Gehäusewinkel (90° oder 45°) ein� Schließen Sie den
Sperrhebel 1�
•Platzieren Sie die Seiten eines Geodreiecks
bei 90° oder 45° (abhängig vom anzupassenden Win-
kel) auf die Oberächen des Sägeblattes 5und der
Drehplatte 14� Wenn die Seiten des Geodreiecks dicht
an den Oberächen des Sägeblatts 5und der Platte 14
anliegen, ist eine Anpassung nicht nötig, sonst müs-
sen Sie eine Anpassung durchführen�
Benutzen Sie den Bolzen 40 und die Fest-
stellmutter 41 für die vertikale Anpassung
des Gehäuses (siehe Abb� 12, 14)�
[KGS16-210 P]
Der Bolzen 44 wird dafür benutzt den 45°
Winkel des Gehäuses einzustellen (siehe
Abb� 13)� Bitte beachten Sie: Bolzen 44 ist
gefedert und hat keine Feststellmutter,
er sollte also in die entsprechende Richtung ge-
dreht werden, während Sie den Neigungswinkel
des Gehäuses einstellen - seine Position wird au-
tomatisch xiert�
[KGS18-255 P]
Benutzen Sie den Bolzen 44 und die Fest-
stellmutter 45 für die Anpassung des Ge-
häusewinkels von 45° (siehe Abb� 15)�
•Lösen Sie den Sperrhebel 1�
•Lösen Sie die Feststellmutter�
•Drehen Sie den Anpassungsbolzen rein oder raus
bis die Seiten des Geodreiecks bei 90° oder 45°
(abhängig von anzupassenden Winkel) dicht an den
Oberächen des Sägeblatts 5und der Platte 14 an-
liegen�
•Ziehen Sie die Flügelmutter an�
•Lösen Sie die Schraube 43 und platzieren Sie den
Anzeiger 42 auf die 0° (auf Skala 2) oder die 45° Posi-
tion (abhängig vom anzupassenden Winkel), und zie-
hen Sie dann die Schraube 43 an�
Anpassung des Halteriegels (siehe Abb. 16)
•Stellen Sie den 0° horizontalen Schnittwinkel ein
(die Vorgehensweise wird unten beschrieben)�
•Positionieren Sie das Gehäuse für Transport�
•Platzieren Sie die Seiten eines Geodreiecks bei 90°
auf die Oberächen des Sägeblatts 5und des Halte-
riegels 11� Wenn die Seiten des Geodreiecks dicht an
den Oberächen des Sägeblatts 5und des Halterie-

18
Deutsch
gels 11 anliegen ist eine Anpassung nicht nötig, sonst
müssen Sie eine Anpassung durchführen�
•Lösen Sie den Haltebolzen 26 mit dem Inbus-
schlüssel 32 und lassen Sie den 90° Winkel gegen die
Oberäche des Sägeblatts 5 und die Oberäche des
Halteriegels 11 anliegen, indem Sie den Halteriegel 11
bewegen�
•Ziehen Sie den Befestigungsbolzen 26 an�
Anpassung des kerben-anzeigenden Lasers (siehe
Abb. 17-18)
Stellen Sie vor Arbeitsbeginn sicher, dass der kerben-
anzeigende Laser anständig angepasst ist�
•Machen Sie im Rohling eine Kerbe, aber schnei-
den Sie sie nicht (Die Vorgehensweise wird unten be-
schrieben)�
•Schalten sie den kerben-anzeigenden Laser an (mit
dem Ein- / Ausschalter 33) - der Laserstrahl sollte ge-
nau auf die Kerbe zeigen, sonst müssen Sie den Laser
anpassen�
•Lösen Sie die Schrauben 46�
•Bewegen Sie das Gehäuse des kerben-anzeigen-
den Lasers 36 nach links und rechts bis der Laser-
strahl genau auf die Kerbe zeigt�
•Ziehen Sie die Schrauben 46 an�
Erste Inbetriebnahme
des Elektrowerkzeuges
Nutzen Sie immer die korrekte Betriebsspannung: Die
Stromversorgung muss den Informationen, die auf
dem Identikationsschild des Elektrowerkzeugs ange-
geben sind, entsprechen�
Ein- / Ausschalten
des Elektrowerkzeuges
Einschalten:
Drücken Sie den Sperrhebel 23 mit Ihrer rechten Hand
nach links (siehe Abb� 19) - so können Sie den Ein- /
Ausschalter 22 leicht drücken und das Gehäuse des
Elektrowerkzeugs nach unten ziehen� Drücken Sie
den Ein- / Ausschalter 22�
Ausschalten:
Ein- / Ausschalter 22 loslassen�
Staubabsaugung während
des Betriebs
Die Staubabsaugung verhindert eine Stau-
banreicherung in der Luft und am Arbeits-
platz�
Benutzen Sie beim Arbeiten mit dem Elek
trowerkzeug immer den Staubbeutel 30 oder einen
Staubsauger, der arbeitsbedingten Staub aufneh-
men kann� Ein spezieller Adapter wird dazu benutzt
den Staubsauger mit der Kupplung 3zu verbin-
den�
Tipps zum Arbeiten
mit Elektrowerkzeugen
Anpassen des horizontalen Schnittwinkels (siehe
Abb. 20)
•Lösen Sie die Sperre 17 und drücken Sie den Fixier-
hebel 16 (siehe Abb� 20)�
•Halten Sie den Hebel 16 gedrückt und stellen Sie
den Schnittwinkel ein indem Sie die Platte 14 bei der
Sperre 17 drehen� Der Anzeiger 18 zeigt den einge-
stellten Schnittwinkel auf der Skala 19 an�
•Lassen Sie den Fixierhebel 16 los und schließen Sie
die Sperre 17�
Sie können die häugsten Winkel voreinstel-
len (45°, 22�5°, 0°, etc�)�
•Lösen Sie die Sperre 17 und drücken Sie den Fi-
xierhebel 16�
•Halten Sie den Hebel 16 gedrückt und stellen Sie
den Schnittwinkel ein indem Sie die Platte 14 bei der
Sperre 17 drehen� Sobald der Anzeiger 18 einen der
häugen Winkel (45°, 22.5°, 0°, etc.) auf der Skala 19
anzeigt - lassen Sie den Fixierhebel 16 los und der
gewählte Winkel wird anständig festgesetzt, in die-
sem Fall müssen Sie die Sperre 17 nicht mehr schlie-
ßen�
Anpassen des vertikalen Schnittwinkels (siehe
Abb. 21)
•Lösen Sie den Sperrhebel 1�
•Stellen Sie den Schnittwinkel ein indem Sie das Ge-
häuse des Elektrowerkzeugs neigen� Der Anzeiger 42
zeigt den eingestellten Schnittwinkel auf der Skala 2�
•Schließen Sie den Sperrhebel 1�
Schneiden ohne Traversierung (siehe Abb. 22)
•Stellen Sie das Elektrowerkzeug auf den Werktisch
und xieren Sie es am besten mit Bolzen und Zwingen.
•Lösen Sie Schraube 25 und schieben Sie das Ge-
häuse des Elektrowerkzeugs bis zum Halteriegel 11,
und ziehen Sie dann Schraube 25 fest�
•Stellen Sie die Länge der Erweiterungsklammern 12
entsprechend der Länge des Rohlings ein�
•Stellen Sie die benötigten Schnittwinkel wie oben
beschrieben ein� Achtung: Wenn Sie sowohl mit der
Gehäuseneigung als auch mit der Gehäusedre-
hung gleichzeitig schneiden wollen stellen Sie erst
den Neigungswinkel und dann den Drehwinkel ein.
•Schalten Sie den anzeigenden Laser ein, wenn Ihr
Elektrowerkzeug mit einem kerbenanzeigenden Laser
ausgestattet ist�
•Positionieren Sie den Rohling mit Hilfe der
Zwinge 20�
•Schalten Sie das Elektrowerkzeug ein und warten
Sie, bis das Sägeblatt 5 die volle Drehzahl erreicht
hat�
•Ziehen Sie das Gehäuse ruhig nach unten und
machen Sie den Schnitt� Kreuzen Sie während des
Schneidens nicht Ihre Hände und halten Sie sie in
einer sicheren Entfernung vom Sägeblatt 5(siehe
Abb� 22)�
•Schalten Sie das Elektrowerkzeug aus und warten
Sie bis das Sägeblatt 5vollständig zum Stillstand ge-
kommen ist�
•Heben Sie das Gehäuse des Elektrowerkzeugs ru-
hig an�
Schneiden mit Traversierung (siehe Abb. 22-23)
•Stellen Sie das Elektrowerkzeug auf den Werktisch
und xieren Sie es am besten mit Bolzen und Zwingen.
•Lösen Sie Schraube 25 und schieben Sie das Ge-
häuse des Elektrowerkzeugs bis zum Halteriegel 11

19
Deutsch
bis das Sägeblatt 5seine Position vor dem zu bearbei-
tenden Einzelteil erreicht (siehe Abb� 23)�
•Stellen Sie die Länge der Erweiterungsklammern 12
entsprechend der Länge des Rohlings ein�
•Stellen Sie die benötigten Schnittwinkel wie oben
beschrieben ein� Achtung: Wenn Sie sowohl mit der
Gehäuseneigung als auch mit der Gehäusedre-
hung gleichzeitig schneiden wollen stellen Sie erst
den Neigungswinkel und dann den Drehwinkel ein.
•Schalten Sie den anzeigenden Laser ein, wenn Ihr
Elektrowerkzeug mit einem kerbenanzeigenden Laser
ausgestattet ist�
•Positionieren Sie den Rohling mit Hilfe der
Zwinge 20�
•Schalten Sie das Elektrowerkzeug ein und warten
Sie, bis das Sägeblatt 5 die volle Drehzahl erreicht hat�
•Um einen Schnitt auszuführen senken Sie das Ge-
häuse und bewegen Sie es in Richtung des Halterie-
gels 11� Kreuzen Sie nicht Ihre Hände und halten Sie
sie in sicherer Entfernung zum Sägeblatt 5während
Sie schneiden (siehe Abb� 22)�
•Schalten Sie das Elektrowerkzeug aus und warten
Sie bis das Sägeblatt 5vollständig zum Stillstand ge-
kommen ist�
•Heben Sie das Gehäuse des Elektrowerkzeugs ru-
hig an�
Schneiden von Nuten (siehe Abb. 24-25)
•Rotieren Sie die Platte 49 wie in den Bildern 24-25
gezeigt�
•Lösen Sie die Feststellmutter 48�
•Stellen Sie die benötigte Schnitttiefe mit dem
Bolzen 47 ein�
•Ziehen Sie Feststellmutter 48 fest�
•Schneiden Sie die Nut, beachten Sie dabei die be-
schriebenen Regeln�
•Bringen Sie die Platte 49 wieder auf ihre ursprüngli-
che Position, wenn Sie mit der Arbeit fertig sind�
Elektrowerkzeug - Wartung
und vorbeugende Maßnahmen
Vor jeglichen Arbeiten am Elektrowerkzeug den
Netzstecker ziehen.
Austausch des Einsatzes (siehe Abb. 26-27)
•Ersetzen Sie den abgenutzten oder beschädigten
Einsatz 15 wenn nötig�
•Lösen Sie die Schrauben 50 (siehe Abb� 26-27)�
•Ersetzen Sie den abgenutzten Einsatz 15�
•Ziehen Sie die Schrauben 50 an�
Reinigung des Elektrowerkzeuges
Die regelmäßige Reinigung Ihres Elektrowerkzeugs
ist eine unerlässliche Voraussetzung für lange Le-
bensdauer� Reinigen Sie das Elektrowerkzeug, in-
dem Sie Druckluft durch die Luftschlitze 21 blasen�
After-Sales Service und Anwendungsdienstleister-
Service
Unser After-Sales-Service beantwortet Ihre Fragen zur
Instandhaltung und Reparatur Ihres Produkts sowie zu
Ersatzteilen� Informationen über unsere Servicestel-
len, Teile-Diagramme und Informationen nden Sie
außerdem unter: www.dwt-pt.com�
•
Transport des
Elektrowerkzeuges
Während des Transports darf kategorische kein me-
chanischer Druck auf die Verpackung ausgeübt werden�
• Beim Abladen / Auaden ist es unzulässig, irgendei-
ne Technologie zu verwenden, die auf dem Grundsatz
der befestigenden Verpackung beruht�
Umwelt-
schutz
Rohstoffrückgewinnung statt Müllent-
sorgung.
Elektrowerkzeug, Zubehör und Verpackung
zur umweltfreundlichen Entsorgung trennen�
Zum sortenreinen Recycling sind Kunststoffteile ge-
kennzeichnet�
Diese Anleitung ist aus chlorfrei gefertigtem Recycling-
Papier hergestellt�
Änderungen vorbehalten.

20
English
Noise
information
Always wear ear protection if the sound
pressure exceed 85 dB(A).
Declaration of
conformity
We declare under our sole responsibility that the prod-
uct described under "Power tool specications" is in
conformity with all relevant provisions of the direc-
tives 2006/42/EC including their amendments and
complies with the following standards: EN 61029-1,
EN 61029-2-9�
Certication Wu Cunzhen
manager
Merit Link International AG
Stabio, Switzerland, 20�12�2018
General
safety rules
WARNING - To reduce the risk of injury,
user must read instruction manual!
WARNING! Read all safety warnings and
all instructions. Failure to follow the warn-
ings and instructions may result in electric
shock, re and / or serious injury.
Save all warnings and instructions for future refer-
ence.
The term "power tool" in the warnings refers to your
mains-operated (corded) power tool or battery-operat-
ed (cordless) power tool�
Power tool specications
Slide mitre saw KGS16-210 P KGS18-255 P
Power tool code [127 V ~50/60 Hz]
[230 V ~50/60 Hz] 742463
743620 742470
743637
Rated power [W] 1600 1800
Power output [W] 928 1045
Amperage at voltage 127 V [A]
230 V [A] 15
715
8
No-load speed [min-1]4800 4800
Min. / max. Ø of saw blade [mm] 205 / 210 250 / 255
Min. / max. bore Ø of saw blade [mm] 16 / 30 16 / 30
Max. thickness of saw blade [mm] 2,8 3
Max. cutting depth 0° / 90° [mm]
[inches] 65x305
2-9/16"x12-1/64" 75x430
2-61/64"x16-59/64"
Max. cutting depth 45° / 90° [mm]
[inches] 65x210
2-9/16"x8-1/4" 75x305
2-61/64"x12-1/64"
Max. cutting depth 0° / 45° [mm]
[inches] 35x305
1-3/8"x12-1/64" 40x430
1-37/64"x16-59/64"
Max. cutting depth 45° / 45° [mm]
[inches] 35x210
1-3/8"x8-1/4" 40x305
1-37/64"x12-1/64"
Weight [kg]
[lb] 20
44�09 23
50�71
Safety class
Sound pressure [dB(A)] 86,3 86
Acoustic power [dB(A)] 99,3 99
Weighted vibration [m/s2]2,13 1,29
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other DWT Saw manuals
Popular Saw manuals by other brands

Central Machinery
Central Machinery 93380 Assembly and operating instructions

KENTMASTER
KENTMASTER 500E operating instructions

BELLOTA
BELLOTA TC 315-M Instruction and maintenance manual

MK Diamond Products
MK Diamond Products MK-145 Owner's manual & operating instructions

Porter-Cable
Porter-Cable PCC660B instruction manual

Makita
Makita MLS100 instruction manual