DynaVox CS-PA1 User manual

Nur die Besten “tragen” diesen Namen
Mini-Stereoverstärker Bedienungsanleitung deutsch
Mini Stereo Amplifier Instructions for use english
Mini-amplificateur stéréo Manuel d‘utilisation français
CS-PA1
CS-PA1
CS-PA1
CS-PA1_quer_NEU 04.06.2008 15:52 Uhr Seite 1

32
INHALTSVERZEICHNIS
•
CONTENTS
•
SOMMAIRE
deutsch
english
français
Sicherheitshinweise / Weitere Hinweise 4 / 6
Frontansicht / Rückansicht 8 / 10
Dynavox CS-PA1 / Typische Anschlussvariante 12 / 14
Anschluss und Inbetriebnahme 16
Bedienung des Gerätes 20
Technische Daten 23
Security precautions / User Information 24 / 26
Front view / Rear view 28 / 30
Dynavox CS-PA1 / 32 / 34
Connection and placing into operation 36
Operating the appliance 40
Technical Specifications 43
Consignes de sécurité / Informations complémentaires 44 / 46
Façade avant / Façade arriere 48 / 50
Dynavox CS-PA1 / Systeme typique 52 / 54
Raccordement et mise en service 56
Utilisation de l´appareil 60
Caracteristiques techniques 63
CS-PA1_quer_NEU 04.06.2008 15:52 Uhr Seite 2

54
Alle Betriebsmittel, die an die Netzspannung des Haushalts angeschlossen sind,
können dem Benutzer bei unsachgemäßer Behandlung gefährlich werden.
Überprüfen Sie regelmäßig die technische Sicherheit
des Gerätes. Wenn das Netzkabel oder das Gehäuse
beschädigt ist, das Gerät längere Zeit unter ungün-
stigen Verhältnissen gelagert wurde, das Gerät wäh-
rend eines Transports schweren Beanspruchungen
ausgesetzt war oder wenn es nicht mehr funktioniert,
dann ist ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich.
Das Gerät muss dann außer Betrieb gesetzt und
gegen unbeabsichtigtes Wiedereinschalten gesichert
werden (Netzstecker aus der Steckdose ziehen!).
Überlassen Sie die Wartung qualifiziertem Fachper-
sonal. Lassen Sie die Gerätesicherung nach einem
Fehlerfall nur von Fachpersonal durch ein Exemplar
gleichen Typs ersetzen.
Das Produkt ist nur für den Anschluss an 230 Volt/
50Hz Wechselspannung, für Schutzkontaktsteckdosen
und die Verwendung in geschlossenen Räumen
zugelassen. Durch Veränderungen im Gerät oder an
der Seriennummer erlischt der Garantieanspruch.
Ziehen Sie stets am Netzstecker und nie am Netz-
kabel, wenn Sie die Verbindung zum Stromnetz tren-
nen wollen. Stellen Sie sicher, dass das Netzkabel
nicht gequetscht, extrem gebogen oder durch schar-
fe Kanten beschädigt wird. Fassen Sie das Netz-
kabel nicht mit nassen oder feuchten Händen an.
Schalten Sie das Gerät jedes Mal aus, bevor Sie Kabel
anschließen oder entfernen, es längere Zeit nicht
benutzen oder dessen Oberfläche reinigen wollen.
Achten Sie darauf, dass um das Gerät ein Abstand
von 5 cm frei bleibt und die Umgebungsluft zirku-
lieren kann. Lüftungsöffnungen dürfen nicht ver-
deckt werden.
Achten Sie darauf, dass das Gerät nicht mit Flüssig-
keiten, Feuchtigkeit, Regen oder Wasserdampf in
Berührung kommt. Es dürfen auch keine Objekte in
das Gerät gelangen (Lüftungsschlitze etc.). Es muss
sofort vom Stromnetz getrennt und vom Fachmann
untersucht werden, falls dies geschehen ist. Setzen
Sie das Gerät nie hohen Temperaturen (Sonnenein-
strahlung) oder starken Vibrationen aus.
Ziehen Sie vor dem Reinigen der Außenflächen des
Produkts den Netzstecker. Verzichten Sie auf
Scheuermittel, Lösungsmittel, Verdünner, entzündli-
che Chemikalien, Polituren und andere Reinigungs-
produkte, die Spuren hinterlassen.
SICHERHEITSHINWEISE SICHERHEITSHINWEISE
Das Gerät darf nicht geöffnet werden!
Gefahr des elektrischen Schocks!
CS-PA1_quer_NEU 04.06.2008 15:52 Uhr Seite 4

76
WEITERE HINWEISE WEITERE HINWEISE
Elektronik Altgeräte
Dieses Gerät unterliegt den Bestimmungen der EU-
Richtlinie 2002/96/EC, deren gesetzliche Umsetzung
in Deutschland durch das Elektro- und Elektronik-
geräte-Gesetz (ElektroG) geregelt ist. Dies ist durch
das Symbol eines durchgestrichenen Abfalleimers
auf dem Gerät gekennzeichnet. Alle so gekennzeich-
neten, nicht mehr verwendeten Elektro- und
Elektronik-Altgeräte müssen getrennt vom Hausmüll
über dafür staatlich vorgesehene Stellen entsorgt
werden. Weitere Informationen zur Entsorgung des
alten Gerätes erhalten Sie bei der Stadtverwaltung,
dem Entsorgungsamt oder dem Geschäft, in dem
Sie das Produkt erworben haben.
CE-Zeichen
Dieses Gerät erfüllt die gültigen EU-Richtlinien zur
Erlangung des CE-Zeichens und entspricht damit
den Anforderungen an elektrische und elektronische
Geräte (EMV-Richtlinien, Sicherheitsrichtlinien und
den Richtlinien für Niederspannungsgeräte).
Dynavox arbeitet ständig an der Verbesserung und
Weiterentwicklung seiner Produkte. Deshalb bleiben
Änderungen an Design und technischer Konstruk-
tion des Gerätes, sofern sie dem Fortschritt dienen,
vorbehalten. Der Inhalt dieser Anleitung hat ledig-
lich Informationscharakter. Er kann jederzeit ohne
vorherige Ankündigung geändert werden und stellt
keine Verpflichtung seitens des Markeninhabers dar.
Dieser übernimmt keinerlei Verantwortung oder
Haftung für Fehler oder Ungenauigkeiten, die mög-
licherweise in dieser Anleitung enthalten sind.
Dynavox ist ein eingetragenes Warenzeichen der
Sintron Vertriebs GmbH, 76473 Iffezheim.
Dieses Dokument ist ein Produkt der Sintron Vertriebs
GmbH, 76473 Iffezheim und darf ohne ausdrückli-
che und schriftliche Genehmigung weder komplett
noch auszugsweise kopiert oder verteilt werden.
CS-PA1_quer_NEU 04.06.2008 15:52 Uhr Seite 6

98
VORDERANSICHT
1
2 43
5 6 7
1. POWER
Schaltet das Gerät ein und aus, das Gerät ist im
ausgeschalteten Zustand vom Netz getrennt. Im ein-
geschalteten Zustand leuchtet die oberhalb des
Schalters angebrachte LED.
2. PHONES
An diese 6,3 mm Klinkenbuchse können Sie, wenn
gewünscht, einen Kopfhörer mit einer Impedanz
zwischen 32Ωund 600Ωanschließen. Solange ein
Kopfhörer eingesteckt ist, sind die Lautsprecher
abgeschaltet.
3. 3D
Hier kann die Schaltung zur Simulation von
Raumklang bei Verwendung von nur zwei
Lautsprechern ein- und ausgeschaltet werden.
4. VOLUME
Hiermit kann die Lautstärke der Lautsprecher bzw.
des Kopfhörers erhöht oder verringert werden.
5. BASS
Zur Einstellung der Bassanteile (Tiefen) des Klangs.
6. TREBLE
Zur Einstellung der Höhenanteile (Höhen) des Klangs.
7. Eingangswahlschalter
Hiermit kann eine der drei an den
Verstärkereingängen angeschlossenen Audio-
Quellen zur Wiedergabe ausgewählt werden.
CS-PA1_quer_NEU 04.06.2008 15:52 Uhr Seite 8

1110
8
9
10 11
12
8. INPUT
Hier können bis zu drei Quellgeräte mit Stereoton-
Hochpegelausgang angeschlossen werden.
9. REC OUT
Hier wird das unveränderte Signal der momentan
gewählten Eingangsquelle ausgegeben. Schließen
Sie hier, wenn gewünscht, z.B. ein Aufnahmegerät
an.
10. SPEAKER
Ausgangsklemmen zum Anschluss eines Lautspre-
cherpaars. Die Innenleiter des Lautsprecherkabels
werden direkt, ohne Steckverbinder, angeklemmt.
11. Netzkabel
Verbinden Sie dieses Netzkabel mit einer geeigne-
ten Stromversorgung.
12. FUSE
Dieses kleine Kunststoff-Gehäuse beinhaltet die Ge-
rätesicherung. Beachten Sie dazu die Sicherheits-
hinweise.
RÜCKANSICHT
CS-PA1_quer_NEU 04.06.2008 15:52 Uhr Seite 10

1312
DYNAVOX CS-PA1
Wir danken Ihnen
für das Vertrauen, welches Sie uns durch die Ent-
scheidung für dieses Audio-Produkt entgegenbrin-
gen. Dieses Gerät entspricht allen festgelegten in-
ternationalen Sicherheitsstandards. Trotzdem soll-
ten die Sicherheitshinweise beachtet werden, um
eine Gefährdung zu vermeiden. Um eine sachgemä-
ße Inbetriebnahme zu gewährleisten, lesen Sie bitte
vor dem Aufstellen und Anschließen des Gerätes
diese Anleitung vollständig durch.
Für Sach- oder Personenschäden, die durch unsach-
gemäße Handhabung oder Nichtbeachten der
Sicherheitshinweise verursacht werden, überneh-
men wir keine Haftung. In diesen Fällen erlischt
jeder Garantieanspruch. Wir empfehlen Ihnen aus-
drücklich, nach Möglichkeit die Originalverpackung
für spätere Transportzwecke aufzubewahren.
Der CS-PA1 ist ein kompakter HiFi-Verstärker für drei
Stereo-Eingangsquellen. Die Musik kann wahlweise
über ein Lautsprecherpaar oder einen Kopfhörer wie-
dergegeben werden. Weitere Ausstattungsmerkmale
sind Klangregelung (Bass, Treble) und eine 3D-
Raumklangsimulation. Am Aufnahmeausgang kann
das Signal der momentan gewählten Quelle an ein
Aufnahmegerät (Kassettenrecorder etc.) weitergege-
ben werden.
Durch seine geringen Geräteabmessungen eignet
sich der Verstärker besonders für die Audiowieder-
gabe eines Computers oder als Platz sparender und
genügsamer Verstärker einer kleinen Stereoanlage.
CS-PA1_quer_NEU 04.06.2008 15:52 Uhr Seite 12

1514
Dieser Verstärker ist besonders gut zur Wiedergabe
des Stereosignals eines Computers mit im Vergleich
zu herkömmlichen PC-Lautsprechern höherwertigen
Lautsprecherboxen geeignet. Im Folgenden ist das
Anschlussschema für die Anwendung des CS-PA1 in
einem PC-System dargestellt.
Verbinden Sie dazu bei abgeschaltetem Verstärker
den Hochpegelausgang des Computers (meist
3,5 mm Klinkenbuchse, oft grün markiert) mit einem
der Verstärkereingänge im Anschlussfeld „INPUT“.
Die beiden anderen Eingänge stehen für weitere
Quellgeräte (z.B. CD-Player, Tuner) zur Verfügung.
Die Lautsprecher werden, jeder mit einem Laut-
sprecherkabel, an die beiden Lautsprecherausgänge
„R“ (rechts) und „L“ (links) im Anschlussfeld
„SPEAKER“ angeschlossen. Wenn zu einem späte-
ren Zeitpunkt das Audio-Signal des Computers oder
der anderen Quellen aufgenommen werden soll,
verbinden Sie den Aufnahmeausgang „REC OUT“
mit dem Hochpegeleingang eines Aufnahmegerätes
(Tape, CD-Recorder etc.). Wenn Sie die Musik nicht
über die Lautsprecher hören wollen, haben Sie die
Möglichkeit, an der Eingangsbuchse „PHONES“ einen
Kopfhörers zu benutzen.
Audio-Ausgang
des Computers
Kopfhörer
Aufnahmegerät
Lautsprecher
TYPISCHE ANSCHLUSSVARIANTE
IiIIiIIi
L R
CS-PA1_quer_NEU 04.06.2008 15:52 Uhr Seite 14

1716
Stellen Sie die Kabelverbindung in der nachfolgend
genannten Reihenfolge her. Nehmen Sie niemals
Änderungen an den Kabelverbindungen vor, wäh-
rend die Geräte eingeschaltet sind! Als Steckver-
binder für Ein- und Ausgänge sind mechanisch iden-
tische Cinch-Buchsen vorhanden, achten Sie darauf,
dass Sie diese Anschlüsse bei der Installation nicht
verwechseln! Achten Sie ebenfalls darauf, die analo-
gen Eingänge für rechts und links nicht zu vertau-
schen. Häufig sind deren Cinch-Anschlüsse folgen-
dermaßen farblich markiert: rot für den rechten
Kanal, schwarz oder weiß für den linken Kanal.
Achten Sie darauf, dass alle Steckverbindungen fest
sitzen. Unzureichende Anschlüsse können Störge-
räusche, Ausfälle und Fehlfunktionen verursachen.
Anschluss der Quellgeräte
Es können bis zu drei Stereo-Quellen mit Cinch-
Hochpegelausgang an die Stereo-Cinch-Eingänge
„INPUT“ (8) angeschlossen werden. Verwenden Sie
handelsübliche Cinchkabel. Oft sind die Ausgangs-
anschlüsse der Quellgeräte mit „LINE OUT“ beschrif-
tet. Bei allen drei Eingangsanschlüssen dieses Ver-
stärkers handelt es sich um elektrisch gleichwertige
Hochpegeleingänge mit Cinch-Buchsen.
Anschluss eines Aufnahmegerätes
An die Cinch-Buchsen „REC OUT“ (9) an der Rückseite
des Gerätes können Sie, wenn dies gewünscht ist, ein
Stereo-Aufnahmegerät (z.B. CD-Recorder, Kassetten-
recorder o.ä.) oder ein anderes Gerät, das den unver-
änderten, fest eingestellten Stereo-Ausgangspegel
(Line-Pegel) der momentan gewählten Quelle erhal-
ten soll, anschließen. Der Ausgangspegel des Auf-
nahmeausgangs ist unabhängig von Lautstärkeein-
stellung, Klangregelung (BASS, TREBLE), der 3D-
Schaltung und dem Einstecken eines Kopfhörers.
Verbinden Sie diesen Signalausgang mittels handels-
üblicher Cinch-Kabel mit dem Signaleingang („LINE
IN“, „TAPE IN“ oder „REC IN“) des Aufnahmegerätes.
Anschluss eines Kopfhörers
Ein mit 6,3 mm Klinkenstecker ausgerüsteter Kopf-
hörer kann an die Kopfhörerbuchse „PHONES“ (2)
an der Vorderseite des Gerätes eingesteckt werden.
Es können alle Kopfhörer mit einer Impedanz zwi-
schen 32 Ohm und 600 Ohm verwendet werden.
Ungeeignete Köpfhörer mit zu niedriger Impedanz
können den Player beschädigen oder unerwartet
eine so hohe Lautstärke produzieren, dass Ihr Ge-
hör geschädigt werden kann. Solange ein Kopfhörer
eingesteckt ist, sind die Lautsprecher abgeschaltet.
Vor dem Einstecken sollte vorsichtshalber die Laut-
stärke am Drehknopf „VOLUME“ (4) reduziert wer-
den (dieser Knopf dient auch zur Lautstärke-
einstellung des Kopfhörers).
Anschluss der Lautsprecher
Benutzen Sie für die Verbindung Ihrer Lautsprecher
mit dem CS-PA1 Kabel mit ausreichendem Quer-
schnitt. Sorgen Sie dafür, dass blanke Lautsprecher-
drähte sich niemals gegenseitig oder die Gehäuse-
rückwand berühren können! Es dürfen keine Aktiv-
lautsprecher angeschlossen werden! Verwenden Sie
ANSCHLUSS UND INBETRIEBNAHME
CS-PA1_quer_NEU 04.06.2008 15:52 Uhr Seite 16

1918
nur Lautsprecher mit einer Nennimpedanz von
mindestens 4Ω.
An den Verstärker kann ein Lautsprecherpaar ange-
schlossen werden. Für jeden Lautsprecher (R:
rechts oder L: links) finden Sie am Gerät (10) zwei
Lautsprecherklemmen (positiv + und negativ -),
welche mit einer Seite eines Lautsprecherkabels
verbunden werden. Am Lautsprecher gibt es gleich-
artige oder ähnliche Anschlüsse, auch hier ist die
Polarität angegeben. Hier wird das andere Ende des
dem Lautsprecher zugeordneten Lautsprecher-
kabels angeschlossen. Durch das Lautsprecherkabel
müssen jeweils gleichartige Anschlüsse eines
Klemmenpaares miteinander verbunden werden:
die mit „+“ markierte Klemme am Verstärker muss
zum mit „+“ markierten Anschluss des Lautspre-
chers führen. Die Lautsprecherkabel werden ohne
Steckverbinder angebracht. Entfernen Sie von dem
frisch zugeschnittenen Kabel ein ca. 1 cm langes
Stück der Isolierung von jedem Endstück des
Doppelkabels. Verdrillen Sie die blanke Litze, um
gegenseitige Kurzschlüsse zu vermeiden. Drücken
Sie den Knopf der (richtigen!) Lautsprecherklemme,
um die Klemmkontakte zu öffnen und führen Sie
das blanke Drahtende in das Klemmenloch ein.
Lassen Sie den Druckknopf los, um den Draht in
der Lautsprecherklemme fest-zuklemmen. Durch
leichten Zug am soeben befestigten Kabel können
Sie den korrekten Sitz des Kabels prüfen.
Anschluss des Netzkabels
Verbinden Sie zuallerletzt den Stecker des Netzka-
bels (11) mit einer Steckdose, welche mit geeigne-
ter Spannung (230 V/50 Hz) versorgt ist. Schalten
Sie das Gerät erst ein, nachdem Sie den Lautstärke-
regler (4) im Gegenuhrzeigersinn auf das Lautstärke-
minimum eingestellt haben.
CS-PA1_quer_NEU 04.06.2008 15:52 Uhr Seite 18

2120
Höhenanteile des
Klangs verändern
Bassanteile des
Klangs verändern
TREBLE
(6)
BASS
(5)
Mit dem Drehregler „TREBLE“ an der Gerätevorderseite beeinflussen
Sie den Anteil der höheren Töne des Klangbilds. Drehung im
Uhrzeigersinn verstärkt die eingestellte Intensität, Bewegung im
Gegenuhrzeigersinn verringert die Intensität. In der Mittenstellung
bleiben die Höhenanteile der Eingangssignale unverändert.
Die Klangregelung wirkt sich auf die Signale der Lautsprecher und
des Kopfhörers aus. Das Signal des Ausgangs „REC OUT“ (9) bleibt
davon unbeeinflusst.
Mit dem Drehregler „BASS“ an der Gerätevorderseite beeinflussen
Sie den Anteil der tieferen Töne des Klangbilds. Drehung im Uhr-
zeigersinn verstärkt die eingestellte Intensität, Bewegung im Gegen-
uhrzeigersinn verringert die Intensität. In der Mittenstellung bleiben
die Bassanteile der Eingangssignale unverändert. Die Klangregelung
wirkt sich auf die Signale der Lautsprecher und des Kopfhörers aus.
Das Signal des Ausgangs „REC OUT“ (9) bleibt davon unbeeinflusst.
Aktion Taste(n) BeschreibungAktion
Ein- und Ausschalten
Eingangsquelle
wählen
Lautstärke des
Systems verändern
Taste(n)
POWER
(1)
Eingangs-
wahl-
schalter
(7)
VOLUME
(4)
Beschreibung
Das Gerät wird an der Gerätevorderseite ein- und ausgeschaltet.
Ist der Schalter in der Ausschaltposition, ist das Gerät vom Strom-
netz getrennt. Im eingeschalteten Zustand leuchtet die über dem
Netzschalter angeordnete LED. Vor dem Einschalten sollte vorsichts-
halber die Lautstärkeeinstellung (4) reduziert werden.
Dieser Drehknopf besitzt drei Raststellungen für die drei Ein-
gangsquellen an den Anschlüssen „CD“, „TUNER“ und „TAPE“.
Durch Drehen des Knopfes kann die gewünschte Quelle gewählt
werden.
Drehen Sie den Drehknopf „VOLUME“ im Uhrzeigersinn, um die
Lautstärke zu erhöhen und im Gegenuhrzeigersinn, um die Laut-
stärke zu verringern. Die Lautstärkeeinstellung wirkt sich auf das
Signal der Lautsprecher bzw. des Kopfhörers, aber nicht auf das
Signal des Aufnahmeausgangs „REC OUT“ (9) aus.
BEDIENUNG DES GERÄTES
CS-PA1_quer_NEU 04.06.2008 15:52 Uhr Seite 20

2322
Frequenzgang: 20 Hz - 20 kHz
Nennausgangsleistung (PMPO) an 4Ω: 50 W
Eingangsempfindlichkeit: 250 mV
Klirrfaktor: < 0.1%
Signal-Rausch-Abstand: > 80 dB
Netzanschluss: 230 V AC, 50Hz, 35W
Eingänge: 3x Cinch stereo
Ausgänge: 1x REC Cinch stereo,
Klemmen für 2 Lautsprecher
1x 6,3mm Kopfhörer-Klinkenbuchse
Abmessungen (B x H x T): 180 x 67 x 140 mm
Gewicht: 1,4 kg
Farbe: schwarz/silber
TECHNISCHE DATEN
Klangbearbeitung
zur Raumklang-
simulation
3D
(3)
Die 3D-Schaltung zur Bearbeitung des Stereo-Klangs kann mit die-
sem Knopf aktiviert und deaktiviert werden. Durch sie kann mit den
zwei angeschlossenen Lautsprechern sowie über den Kopfhörer ein
räumlicheres Klangbild erzielt werden, welches dem Klang mehrka-
naliger Surroundsysteme ähnelt.
Aktion Taste(n) Beschreibung
CS-PA1_quer_NEU 04.06.2008 15:52 Uhr Seite 22

2524
All equipment that is connected to the domestic mains voltage can be
dangerous to the user if not handled properly.
Regularly check the technical safety of the device.
If the mains cable or the housing is damaged or the
device has been stored for a long period in unsuit-
able conditions or the device has been exposed to
severe stresses during transportation or if it is no
longer working, then it is no longer possible to ope-
rate it without risk. The device must then be taken
out of use and secured against unintended switching
on again (take the mains plug out of the socket!).
Leave the maintenance to qualified staff. After a
fault only allow the device’s fuse to be replaced by
specialist staff with one of the same type.
The product is only authorised for connection to
230 Volt/50 Hz alternating current, with insulated
earth sockets and for use in closed rooms. The gua-
rantee claim is extinguished if any changes are
made to the device or its serial number.
Always pull the plug and never the power cable if
you want to disconnect the appliance from the
mains power. Make sure when setting up the appli-
ance that the power cable is not squashed, sever-
ely bent or damaged by sharp edges. Do not touch
the power lead with wet or damp hands.
Switch the appliance off every time before you connect
or remove other components or loudspeakers, discon-
nect or connect it to the mains power, leave it unused
for a longer period or want to clean its outside.
Make sure that a gap of 5 cm remains around the
appliance and that the surrounding air can circula-
te. Vents must not be covered up.
Contact of electrically operated equipment with
liquids, moisture, rain or water vapour is dangerous
for such equipment and the user and must be avoi-
ded without fail. Take care that no liquids or objects
get inside the appliance (ventilation slots etc.).
It must be disconnected from the mains power
immediately and examined by a professional if this
happens. Never expose the appliance to high tem-
peratures (direct sunshine) or strong vibration.
Pull out the plug before cleaning the outside of the
product. Do not use abrasives, solvents, thinners,
flammable chemicals, polishes and other cleaning
products that leave marks.
SECURITY PRECAUTIONS SECURITY PRECAUTIONS
Do not open the appliance!
Risk of electric shock!
CS-PA1_quer_NEU 04.06.2008 15:52 Uhr Seite 24

2726
USER INFORMATION USER INFORMATION
Elektronik Altgeräte
This appliance is subject to the conditions set out
in the European Directive 2002/96/EC.
This is identified by the symbol of a crossed out
waste bin on the appliance. All old electrical and
electronic equipment that is no longer used must
be disposed of separately from domestic waste
using places provided by the authorities. For further
information about disposing your old appliance,
please consult your local authority, waste disposal
agency or the shop where you bought the product.
CE-Zeichen
This appliance complies with the current EU directi-
ves about attaining the CE mark and thus meets the
requirements for electrical and electronic equipment
(EMC regulations, regulations and regulations for
low voltage equipment.)
Dynavox works continually to improve and develop
its products. Therefore, the appearance and techni-
cal design of the appliance are subject to changes,
as long as they are in the interest of progress.
The content of these instructions is for information
purposes only. It can be changed at any time without
prior notice and does not constitute any obligation
on the part of the trademark’s owner. The latter assu-
mes no responsibility or liability for errors or inaccu-
racies, which may be included in these operating
instructions.
Dynavox is a registered trademark of Sintron Vertriebs
GmbH, 76473 Iffezheim.
This document is a product of Sintron Vertriebs GmbH,
76473 Iffezheim and may not be copied or distribu-
ted partly or in full without express, written consent.
CS-PA1_quer_NEU 04.06.2008 15:52 Uhr Seite 26

2928
FRONT VIEW
1
2 43
5 6 7
1. POWER
Switches the device on and off. When switched off,
the device is disconnected from the mains. The LED
located above the switch lights up when the device
is switched on.
2. PHONES
If desired, you can connect a set of headphones
with an impedance between 32Ωand 600Ωto this
stereo jack. As long as the headphones are plugged
in, the loudspeakers are switched off.
3. 3D
The function for simulated surround sound (using
only two loudspeakers) can be switched on and off
here.
4. VOLUME
The volume of the loudspeakers and the speakers
may be increased or decreased with this knob.
5. BASS
For setting the bass proportions (low frequencies)
of the sound.
6. TREBLE
For setting the treble proportions (high frequencies)
of the sound.
7. INPUT SELECTOR
One of the three audio sources connected to the
amplifier inputs can be selected for playback here.
CS-PA1_quer_NEU 04.06.2008 15:52 Uhr Seite 28

3130
8
9
10 11
12
8. INPUT
Here you can connect up to three source devices
with stereo audio high level output.
9. REC OUT
If desired, attach a recording device here, for exam-
ple. The stereo signal of this recording output is
identical to the currently selected (7) input source (8).
10. SPEAKER
Output clamps for connecting one pair of loudspea-
kers. The core wires of the loudspeaker cables are
connected directly to the terminals without plugs.
11. Netzkabel
Connect this mains cable to a suitable electricity
supply.
12. FUSE
This small plastic housing contains the device’s
fuse. Note the safety instructions on this.
REAR VIEW
CS-PA1_quer_NEU 04.06.2008 15:52 Uhr Seite 30

3332
DYNAVOX CS-PA1
We thank you
for the confidence you prove in purchasing our pro-
duct. It complies with all established international
safety standards. Nonetheless, the following in-
structions should be fully read and observed in
order to prevent any hazard: In order to ensure cor-
rect operation, please read these instructions tho-
roughly before setting up and connecting this devi-
ce. We accept no liability for damage to property or
injury to persons caused by improper handling or
failure to observe the safety instructions. In such
cases any guarantee claim is extinguished. We
strongly recommend that if possible you retain the
original packaging in case of any subsequent need
for transportation.
The CS-PA1 is a compact HiFi amplifier for three ste-
reo input sources. Audio sources can be played
back via loudspeakers or via headphone. Additional
equipment features are tone control (bass, treble)
and and a surround sound simulation "3D". With the
recording output the signal of the currently selected
source can be transmitted to a recording device
(tape recorder etc.).
Thanks to its small size the amplifier is especially
suitable as amplifier for the audio output of a com-
puter or as a space-saving and modest amplifier for
a small stereo system.
CS-PA1_quer_NEU 04.06.2008 15:52 Uhr Seite 32

3534
This amplifier is particularly well suited for playing
back the stereo signal of a computer with higher
quality loudspeaker boxes compared to conventio-
nal PC loudspeakers. The connection diagram for
using the CS-PA1 in a PC system is shown below.
For this purpose, with the amplifier switched off,
connect the computer’s high-level output (generally
3.5 mm jack plug, usually green) with one of the
amplifier’s inputs where it says "INPUT". The other
two inputs are available for other source equipment
(e.g. CD player, tuner). The loudspeakers must be
connected, each with a loudspeaker cable, to the
two loudspeaker outputs "R" (right) and "L" (left)
in the connection area "SPEAKER". If the audio
signal of one of the sources is to be recorded, con-
nect the recording output "REC OUT" to the high
level input of a recording device (tape, CD recorder
etc.). If you do not want to listen to the music via
loudspeakers, you are able to use the "PHONES"
input socket on the front of the appliance for a set
of headphones.
Audio output
of a computer
Headphones
Recording device
Loudspeakers
TYPICAL SETUP
IiIIiIIi
L R
CS-PA1_quer_NEU 04.06.2008 15:52 Uhr Seite 34

3736
Make the cable connections in the order specified
below. Never make changes to the cable connecti-
ons while the devices are switched on! Mechanically
identical RCA plugs are available for input and out-
put connections. Make sure that you do not get
these connections confused during installation!
Make sure that you do not mix up the analogue
inputs for right and left. The RCA plugs for these are
frequently colour coded as follows: red for the right
channel, black or white for the left channel. Make
sure that all plugs fit tightly. Inadequate connecti-
ons can cause noise interference, failures and mal-
functions.
Connection of the source equipment
Up to three stereo sources with RCA high level out-
puts may be connected to the stereo RCA inputs
"INPUT" (8). Use standard RCA cables. The output
connectors of the source devices are often labelled
"LINE OUT". These input connectors are electrically
identical high level inputs with RCA sockets.
Connection of a recording device
If desired you can connect to the RCA sockets "REC
OUT" (9) (on the back of the device) a stereo rec-
ording device (e.g. CD recorder, tape recorder etc.)
or another device that is to receive the unchanged
stereo output level (line level) of the currently
selected source. The output level at the recording
output is independent of the volume setting, the
tone control (BASS, TREBLE), the "3D" option and
the plugging in of a headphone. Connect this signal
output with a standard RCA cable to the signal
input ("LINE IN", "TAPE IN" or "REC IN") of the re-
cording device.
Connection of a headphone
A set of headphones equipped with a 6.3 mm stereo
jack can be plugged into the "PHONES" socket (2)
on the front of the appliance. All headphones with
an impedance between 32 and 600 Ohms can be
used. Unsuitable headphones with too low an impe-
dance can damage the player or unexpectedly pro-
duce such a high volume that your hearing could be
damaged. As long as the headphones are plugged
in, the loudspeakers are switched off. The volume
should be turned down at the "VOLUME" knob (4)
before plugging in to be on the safe side. This knob
is also used to set the volume on the headphones.
Connection of the loudspeakers
Use speaker cables of sufficient diameter (but not
more than 3 mm in diameter) for connecting your
CONNECTION AND PLACING INTO OPERATION
CS-PA1_quer_NEU 04.06.2008 15:52 Uhr Seite 36

3938
loudspeakers with the CS-PA1. Make sure that bare
loudspeaker cables can never touch each other or
the back wall of the housing! Only use loudspea-
kers with a nominal impedance of at least 4Ω.
One pair of loudspeakers may be connected to the
amplifier. You will find two loudspeaker clamps
(positive + and negative -) for each loudspeaker
(R: right and L: left) on the device (12), these
clamps have to be connected to one end of a loud-
speaker cable. There are identical or similar connec-
tors on the loudspeakers and here too the polarity
is stated. This is where the other end of the loud-
speaker cable assigned to the loudspeaker is con-
nected. In each case, the same polarity must be
connected by each loudspeaker wire: the clamp
marked with "+" on the amplifier must be connec-
ted with the connector marked with "+" on the
loudspeaker.
The loudspeaker cables must be attached directly,
without using cable connectors. Remove a piece
of the insulation about 1 cm long from each end of
the loudspeaker wire. Twist the bare wire in order
to prevent short circuits. Press the knob of the
loudspeaker clamp to open it and feed the bare
wire end into the clamp hole now exposed.
Now release the knob to secure the wire in the
loudspeaker clamp.
Connection of the mains cable
Do not connect the mains cable until last. Connect
its power plug to a mains socket which is supplied
with an appropriate voltage (230 V/50 Hz). Do not
switch the device on until after you have adjusted
the volume control (4) in anticlockwise direction to
the minimum volume.
CS-PA1_quer_NEU 04.06.2008 15:52 Uhr Seite 38
Other manuals for CS-PA1
1
Table of contents
Languages:
Other DynaVox Amplifier manuals