DynaVox TV-50 User manual

Digital Kompakt-Verstärker Bedienungsanleitung deutsch
Compact digital amplifier Instructions for use english
Amplificateur digital compact Manuel d‘utilisation français
TV-50
TV-50
TV-50

2
Wir danken Ihnen
für das Vertrauen, welches Sie uns durch die Entscheidung für dieses Audio-Produkt ent-
gegenbringen. Dieses Gerät entspricht allen festgelegten internationalen Sicherheitsstandards. Trotzdem sollten
die Sicherheitshin weise beachtet werden, um eine Gefährdung zu vermeiden. Um eine sachgemäße
Inbetriebnahme zu gewährleisten, lesen Sie bitte vor dem Aufstellen und Anschließen des Gerätes diese Anleitung
vollständig durch. ür Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten
der Sicherheits hinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung. In diesen ällen erlischt jeder
Garantieanspruch. Wir empfehlen Ihnen ausdrücklich, nach Möglichkeit die Originalverpackung für spätere
Transportzwecke aufzubewahren.
Der Dynavox Digital Kompakt-Verstärker TV-50 bietet die perfekte Lösung, um Ihr TV-Erlebnis auf kleinstem Raum
und zum kleinen Preis akustisch auf das nächst höhere Level zu bringen. Ob zum ilme schauen, zum Gaming,
oder zur einfachen Musikwiedergabe, der Digitalverstärker des TV-50 liefert einen satten, mit 2x 50 Watt (RMS /
4 Ohm) verstärkten Sound an Ihre Lautsprecherboxen. Die Ausstattung bietet neben den für die TV-Anwendung
gebräuchlichen optischen und koaxialen Eingängen (für digitale Stereo-Signale), ebenso 2 Stereo Cinch-Eingänge,
einen zusätzlichen Subwoofer-Ausgang, sowie einen frontseitigen 6,3 mm Anschluss für Ihren Stereo-Kopfhörer.
Somit kann der TV-50 ebenso als konventioneller Hi i-Verstärker eingesetzt werden. Um den Verstärker auch
bequem von der Couch aus bedienen zu können, wird dem Lieferumfang eine ernbedienung mit allen
Grundfunktionen beigelegt. Der Empfang von Bluetooth-Signalen rundet das Paket ab und lässt auch
Datenübertragungen neuer Medien (Handy, Tablet, etc.) zu. Das ormschöne und schlichte Design schmiegt sich
elegant in jedes Wohnzimmer. Durch die kompakten Abmessungen findet der TV-50 meist sogar unter Ihrem
lachbildfernseher seinen Platz.
SEHR GEEHRTER KUNDE

3
INHALTSVERZEICHNIS
CONTENTS
SOMMAIRE
deutsch
english
français
Sicherheitshinweise / Weitere Hinweise 4 / 6
Frontansicht / Rückansicht / Fernbedienung 8 / 10 / 12
Typische Anschlussvariante 13
Anschluss und Inbetriebnahme 14
Bedienung des Gerätes 17
Technische Daten 19
Security precautions / User Information 22 / 24
Front view / Rear view / Remote control 26 / 28 / 30
Typical Setup 31
Connection and commissioning 32
Operating the device 35
Technical Specifications 37
Consignes de sécurité / Autres consignes 40 / 42
Façade avant / Façade arriere / Télécommande 44 / 46 / 48
Variantes de connexion typiques 49
Raccordement et mise en service 50
Utilisation de l’appareil 53
Données techniques 55

4
Alle Betriebsmittel, die an die Netzspannung des Haushalts angeschlossen sind,
können dem Benutzer bei unsachgemäßer Behandlung gefährlich werden.
Überprüfen Sie regelmäßig die technische Sicherheit
des Gerätes. Wenn das Netzkabel oder das Gehäuse
beschädigt ist, das Gerät längere Zeit unter ungün-
stigen Ver hält nissen gelagert wurde, das Gerät wäh-
rend eines Trans por ts schweren Beanspruchungen
ausgesetzt war oder wenn es nicht mehr funktio-
niert, dann ist ein gefahrloser Betrieb nicht mehr
möglich. Das Gerät muss dann außer Betrieb
gesetzt und gegen unbeabsichtigtes Wiederein -
schal ten gesichert werden (Netzstecker aus der
Steckdose ziehen!).
Überlassen Sie die Wartung qualifiziertem ach per -
sonal. Lassen Sie die Gerätesicherung nach einem
ehlerfall nur von achpersonal durch ein Exemplar
gleichen Typs ersetzen.
Das Produkt ist nur für den Anschluss an 230 Volt/
50Hz Wechsel spannung, für Schutzkontakt steck -
dosen und die Verwendung in geschlossenen
Räumen zugelassen. Durch Veränderungen im Gerät
oder an der Seriennummer erlischt der Garantie -
anspruch.
SICHERHEITSHINWEISE
Das Gerät darf nicht geöffnet werden!
Gefahr des elektrischen Schocks!

5
Ziehen Sie stets am Netzstecker und nie am Netz -
kabel, wenn Sie die Verbindung zum Stromnetz
tren nen wollen. Stellen Sie sicher, dass das Netz -
kabel nicht gequetscht, extrem gebogen oder durch
scharfe Kanten beschädigt wird. assen Sie das Netz -
kabel nicht mit nassen oder feuchten Händen an.
Schalten Sie das Gerät jedes Mal aus, bevor Sie
Kabel anschließen oder entfernen, es längere Zeit
nicht benutzen oder dessen Oberfläche reinigen
wollen.
Achten Sie darauf, dass um das Gerät ein Abstand
von 5 cm frei bleibt und die Umgebungsluft zirku-
lieren kann. Lüftungs öffnun gen dürfen nicht ver-
deckt werden.
Achten Sie darauf, dass das Gerät nicht mit lüssig -
keiten, euchtig keit, Regen oder Wasserdampf in
Berührung kommt. Es dürfen auch keine Objekte in
das Gerät gelangen (Lüf tungs schlitze etc.). Es muss
sofort vom Stromnetz getrennt und vom achmann
untersucht werden, falls dies geschehen ist. Setzen
Sie das Gerät nie hohen Tempe ra turen (Sonnen ein -
strahlung) oder starken Vibrationen aus.
Ziehen Sie vor dem Reinigen der Außenflächen des
Produkts den Netzstecker. Verzichten Sie auf
Scheuer mittel, Lösungsmittel, Ver dünner, entzündli-
che Chemi ka lien, Polituren und andere Reini gungs -
produkte, die Spuren hinterlassen.
SICHERHEITSHINWEISE

6
WEITERE HINWEISE
Elektronik Altgeräte
Dieses Gerät unterliegt den Bestimmungen der EU-
Richt linie 2002/96/EC, deren gesetzliche Umsetzung
in Deutsch land durch das Elektro- und Elektronik -
geräte-Gesetz (ElektroG) geregelt ist. Dies ist durch
das Symbol eines durchgestrichenen Abfalleimers
auf dem Gerät ge kennzeichnet. Alle so gekennzeich-
neten, nicht mehr ver wendeten Elektro- und
Elektronik-Altgeräte müssen ge trennt vom Hausmüll
über dafür staatlich vorgesehene Stellen entsorgt
werden. Weitere Informationen zur Ent sorgung des
alten Gerätes erhalten Sie bei der Stadt verwaltung,
dem Entsorgungsamt oder dem Geschäft, in dem
Sie das Produkt erworben haben.
CE-Zeichen
Dieses Gerät erfüllt die gültigen EU-Richtlinien zur
Erlangung des CE-Zeichens und entspricht damit
den Anforderungen an elektrische und elektronische
Geräte (EMV-Richtlinien, Sicherheitsrichtlinien und
den Richtlinien für Niederspannungsgeräte).
Dynavox arbeitet ständig an der Verbesserung und
Weiter entwicklung seiner Produkte. Deshalb bleiben
Änderungen an Design und technischer Konstruk -
tion des Gerätes, sofern sie dem ortschritt dienen,
vorbehalten. Der Inhalt dieser Anleitung hat ledig-
lich Informationscharakter. Er kann jederzeit ohne
vorherige Ankündigung geändert werden und stellt
keine Verpflichtung seitens des Marken inhabers dar.

7
WEITERE HINWEISE
Dieser übernimmt keinerlei Verantwortung oder
Haftung für ehler oder Ungenauigkeiten, die mög-
licherweise in dieser Anleitung enthalten sind.
Dynavox ist ein eingetragenes Warenzeichen der
Sintron Distribution GmbH, 76473 Iffezheim.
Dieses Dokument ist ein Produkt der Sintron
Distribution
GmbH, 76473 Iffezheim und darf ohne
ausdrückliche und schriftliche Genehmigung weder
komplett noch auszugsweise kopiert oder verteilt
werden.
Automatische Abschaltung im Sinne der Ökodesign -
verordnung
Dieses Gerät schaltet sich nach ca. 15 Minuten ohne
Eingangssignal bzw. bei Lautstärke 0 automatisch
aus und nimmt danach noch eine Leistung von
unter 0.4 Watt auf. Um das Gerät danach wieder
einzuschalten, muss der Ein/Ausschalter (1) 2 x
betätigt werden. Einen Standby- bzw.
Bereitschaftszustand besitzt dieses Gerät nicht. Um
die Automatische Abschaltung zu deaktivieren, brin-
gen Sie den entsprechenden Schalter auf der
Geräterückseite (16) in Position "Autostandy O ".
Bei längerer Nichtnutzung empfiehlt es sich grund-
sätzlich das Gerät vom Netz zu trennen.
Minimale Betriebsqualität: hochempfindliche Audioverstärker können in der Nähe starker HF- Quellen zur
Generierung von Demodulationsprodukten neigen.

8
FRONTANSICHT
1
6 53 4
2
78

9
1. POWER ( )
Schaltet das Gerät ein und aus.
2. VO UME
Regelt die Lautstärke der Signalausgänge
„SPEAKER OUTPUT“ (11), „SW output“ (10)
und „HEADPHONE“ (6).
3. EINGANGSWAH TASTE (MODE)
Eingangswahltaste der Signaleingänge BT, OPT1,
OPT2, COAX, AUX1 und AUX2.
4. HÖHENREG ER (TREB E)
Regelt die Höhenanteile des ausgehenden Signals.
5. TIEFENREG ER (BASS)
Regelt die Tiefenanteile des ausgehenden Signals.
6. Kopfhörer Anschlussbuchse “HEADPHONE”
An diese 6,3 mm Klinkenbuchse kann ein Kopfhörer
mit einer Impedanz von 32 - 600 Ohm angeschlos-
sen werden.
7. INFAROT EMPÄNGER
ür die ernbedienung des TV-50.
8. EDs für Signaleingänge
Die dem ausgewählten Eingang zugeordnete LED
leuchtet, solange der TV-50 eingeschaltet bleibt.

10
1 4
1 1
RÜCKANSICHT
1 3
91 01 51 2 1 6

11
9. SIGNA EINGANG (AUX1/AUX2)
Stereo Cinch- Eingangsanschlussbuchsen für externe
analoge Signal-Quellen.
10. SUBWOOFERAUSGANG (SW)
Geregelter und vorverstärkter Signalausgang, zur
Signal-Weitergabe an einen Aktiv-Subwoofer
(Optional).
11. AUTSPRECHERANSCH USS (SPEAKER OUTPUT)
Lautsprecheranschlüsse mit Schraubklemmen und
4 mm Bananenbuchse für 2 Lautsprecherboxen.
12. EMPFANGSANTENNE (ANT)
Anschlussbuchse zur Aufnahme der schraubbaren
BT-Antenne.
13. NETZBUCHSE (AC 230V/50Hz)
Schließen Sie hier das im Lieferumfang befindliche
Netzkabel an.
14. SIGNA EINGANG (OPT1/OPT2)
Lichtwellenleiterverbindung für externe digitale
Signal-Quellen (Stereo).
15. SIGNA EINGANG (COAX)
Koaxial-Elektrische Verbindung für externe digitale
Signal-Quellen (Stereo).
16. Auto-Standby (A-S ON/OFF)
Hier kann die Auto-Standby unktion abgeschaltet
werden.

12
MODE
Umschaltung zwischen den Signaleingängen
BT, OPT1, OPT2, COX, AUX1, AUX2.
MUTE
Stummschaltung aller Signal-Eingänge.
ERHÖHUNG DER AUTSTÄRKE (VO +)
Erhöhung der Lautstärke der Signal-Eingänge.
VERRINGERUNG DER AUTSTRÄKE (VO -)
Verringerung der Lautstärke der Signal-Eingänge.
FERNBEDIENUNG
Als Batterie wird eine CR2025 ithium-Batterie
verwendet.

13
Kopfhörer
TYPISCHE ANSCHLUSSVARIANTEN
Lautsprecher
Ii I I iI I i
Smartphone
Aktiv-Subwoofer
z.B. TV
z.B. Spielekonsole
Quellgerät
(z.B. CD-Player, Tuner etc.)
R
IIIIIIII

14
Stellen Sie die Kabelverbindung in der nachfolgend
genannten Reihenfolge her. Nehmen Sie niemals Än der -
ungen an den Kabelverbindungen vor, während die Ge -
räte eingeschaltet sind! Als Steckver binder für Ein- und
Ausgänge sind mechanisch identische Cinch-Buch sen
vorhanden, achten Sie darauf, dass Sie diese An -
schlüsse bei der Installation nicht verwechseln! Achten
Sie ebenfalls darauf, die analogen Eingänge für rechts
und links nicht zu vertauschen. Häufig sind deren
Cinch-Anschlüsse folgendermaßen farblich markiert: rot
für den rechten Kanal, schwarz oder weiß für den lin-
ken Kanal. Achten Sie darauf, dass alle Steck ver bin -
dungen fest sitzen. Unzu reich en de An schlüsse können
Stör ge räusche, Ausfälle und ehl funktionen verursachen.
Anschluss der Quellgeräte
Es können bis zu zwei Stereo-Quellen mit Cinch-Hoch -
pegelausgang an die Stereo Cinch-Eingänge „INPUT“
(9) angeschlossen werden. Verwenden Sie handelsübli-
che Cinch-Kabel. Oft sind die Ausgangs anschlüsse der
Quellgeräte mit „LINE OUT“ be schrif tet. Bei beiden ana-
logen Eingangsanschlüssen dieses Verstärkers handelt
es sich um elektrisch gleichwertige Hoch pegel eingänge
mit Cinch-Buchsen. Außer dem können Sie zwei digitale
Signal-Quellen (Stereo) mit Licht wellenleiter kabel an
die optischen Ein gänge “OPT1” und “OPT2” (14), sowie
eine weitere digitale Signal-Quelle (Stereo) mittels
Koaxialkabel an dem Ein gang “Coax” (15) anschließen.
Um die BT- unktion zu nutzen, tippen Sie auf die
“Mode”-Taste (3), bis die “BT” LED leuchtet. Die LED
fängt dadurch an zu blinken und signalisiert damit die
Verbindungs bereit schaft. Suchen Sie nun mit Ihrem BT-
fähigen Quellgerät den Verstärker in der Liste für ver-
fügbare Geräte. Nähere Angaben hierzu finden Sie in
der Be die nungs anleitung Ihres Quellgeräts. Der TV-50
wird sich in der Liste unter dem Namen „Dynavox TV-
50“ zeigen. Nachdem Sie Diesen ausgewählt haben,
wird Ihnen die Verbindung akustisch bestätigt. Ab jetzt
werden alle Tonsignale des Quell geräts auf den
Dynavox TV-50 übertragen. Der drahtlose Netzwerk port
ANSCHLUSS UND INBETRIEBNAHME

15
(BT) wird mittels des Quellenwahlschalters (AUX IN)
deaktiviert (ausgeschaltet).
Anschluss eines zusätzlichen Aktiv-Subwoofers
An der Cinch-Buchse „Output SW“ (10), an der Rück -
seite des Gerätes, können Sie, wenn dies gewünscht
ist, einen Aktiv-Subwoofer, der den Lautstärke ge regel -
ten Stereo-Ausgangspegel (Line-Pegel) der momen tan
gewählten Quelle erhalten soll, anschließen. Der Aus -
gangspegel des vorverstärkten Aus gangs „Output SW“
(10) ist abhängig von der Laut stärkeeinstellung, und
dem Einstecken eines Kopf hörers. Verbinden Sie diesen
Signal aus gang mittels handelsüblicher Mono-Cinch-
Kabel mit dem Signal eingang („LINE IN“/„INPUT“ etc.)
des Aktiv-Subwoofers.
Anschluss eines Kopfhörers
Ein mit 6,3 mm Klinkenstecker ausgerüsteter Kopf hörer
kann an die Kopfhörerbuchse „Headphone“ (6) an der
Vorderseite des Gerätes eingesteckt werden. Es können
alle Kopfhörer mit einer Impedanz zwischen 32 und
600 Ohm verwendet werden. Ungeeignete Kopfhörer
mit zu niedriger Impedanz können das Ge rät beschädi-
gen oder unerwartet eine so hohe Laut stärke produzie-
ren, dass Ihr Gehör geschädigt werden kann. Solange
ein Kopfhörer eingesteckt ist, sind die Lautsprecher
abgeschaltet. Vor dem Ein stecken, sowie vor dem
Anziehen sollte vorsichtshalber die Laut stärke am
Drehknopf „VOLUME“ (2) reduziert werden (dieser
Drehknopf dient auch zur Laut stärke ein stellung des
Kopfhörers).
Anschluss der autsprecher
Benutzen Sie für die Verbindung Ihrer Lautsprecher mit
dem TV-50 Kabel mit ausreichendem Quer schnitt.
Sorgen Sie dafür, dass blanke Laut sprecher drähte sich
niemals gegenseitig oder die Gehäuse rückwand be -
rühren können! Es dürfen keine Aktiv-Lautsprecher an -
geschlossen werden! Verwenden Sie nur Laut sprecher
mit einer Nennimpedanz von 4 - 8 Ohm. Eine Ver wen -
ANSCHLUSS UND INBETRIEBNAHME

16
dung von Lautsprechern mit anderer Nenn impedanz,
führt zur Beschädigung des Verstärkers. ür jeden Laut -
sprecher (R: rechts oder L: links) finden Sie am Gerät
(11) zwei Laut sprecherschraubklemmen (positiv + und
negativ -), welche mit einer Seite eines Laut sprecher -
kabels verbunden werden. Am Laut sprecher gibt es
gleichartige oder ähnliche An schlüsse, auch hier ist die
Polarität angegeben. Hier wird das andere Ende des
dem Lautsprecher zugeordneten Laut sprecher kabels
an geschlossen. Durch das Laut sprecherkabel müssen
jeweils gleichartige An schlüsse eines Klemmen paares
miteinander verbunden werden: die mit „+“ markierte
Klemme am Ver stärker muss zum mit „+“ markierten
Anschluss des Laut sprechers führen. Die Lautsprecher -
kabel werden ohne Steckverbinder angebracht. Ent -
fernen Sie von dem frisch zugeschnittenen Kabel ein
ca. 1 cm langes Stück der Isolierung von jedem End -
stück des Doppel kabels. Verdrillen Sie die blanke Litze,
um gegenseitige Kurzschlüsse zu vermeiden. Drehen
Sie die Ver schraubung der Lautsprecherklemme gegen
den Uhr zeigersinn um die Klemmkontakte zu öffnen
und führen Sie das blanke Drahtende in das
Klemmloch ein. Drehen Sie nun die Verschraubung der
Laut- sprecher klemme wieder im Uhrzeigersinn zu, um
den Draht in der Lautsprecherklemme festzuklemmen.
Durch leichten Zug am soeben befestigten Kabel kön-
nen Sie den korrekten Sitz des Kabels prüfen. ür den
all dass Sie mit 4 mm Bananen steckern konfektionier-
te Laut sprecher kabel verwenden, stecken Sie diese ein-
fach in die Bananen auf nahme der Lautsprecherklemme.
Achten Sie auch hier auf die richtige Polarität.
Anschluss des Netzkabels
Verbinden Sie zuallerletzt den Doppelnut-Stecker des
mit gelieferten Netzkabels mit der Doppelnut-Netz -
buchse (13) des Verstärkers. Stecken Sie nun den
Stecker des Netzkabels in eine Steckdose, welche mit
geeigneter Spannung (230 V / 50 Hz) versorgt ist.
Achten Sie darauf dass die Stecker im Gerät, sowie in
der Steckdose fest sitzen.
ANSCHLUSS UND INBETRIEBNAHME

17
Aktion
Ein- und Ausschalter
Lautstärkeregelung
Umschaltung
zwischen den
Signaleingängen
Regelung der
Höhenanteile
Taste(n)
POWER (1)
Volume (2)
MODE (3)
TREB E (4)
Beschreibung
Das Gerät wird an der Gerätevorderseite ein- und ausgeschaltet. Ist der
Schalter in der Ausschaltposition, ist das Gerät vom Stromnetz getrennt. Im
eingeschalteten Zustand leuchtet die im Netzschalter befindliche LED.
Drehen Sie den Drehknopf „VOLUME“ im Uhrzeigersinn, um die Laut stärke zu
erhöhen und im Gegenuhrzeigersinn, um die Lautstärke zu verringern. Die
Lautstärkeeinstellung wirkt sich auf den Signalpegel der Lautsprecher -
anschlüsse (11), des Kopfhörers (6) und des vorver stärkten Signalausgangs
„Output SW“ (10) aus. Zudem lässt sich die Lautstärke über die mitgelieferte
ernbedienung regeln. Drücken Sie dazu die Taste “VOL+” um die Lautstärke
zu erhöhen, die Taste “Vol–” um diese zu verringern.
Ein kurzer Druck schaltet zwischen den Abspielmöglichkeiten BT, OPT1, OPT2,
COX, AUX1 und AUX2 um.
Mit dem Drehregler „TREBLE“ an der Gerätevorderseite beeinflussen Sie den
Anteil der hohen Töne des Klangbilds. Drehung im Uhrzeiger sinn verstärkt die
BEDIENUNG DES GERÄTES

18
Aktion
Regelung der
Bassabteile
Deaktivierung der auto-
matischen Abschaltung
Taste(n)
BASS (5)
A-S ON/OFF
(16)
Beschreibung
eingestellte Intensität. Bewegung im Gegenuhrzeigersinn verringert die
Intensität. In der Mittenstellung, rastend, bleiben die Höhenanteile der
Eingangssignale unverändert. Die Klangregelung wirkt sich auf die Signale der
Lautsprecheranschlüsse (11), des Kopfhörers (6) und des vorverstärkten
Signalausgangs „Output SW“ (10) aus.
Mit dem Drehregler „BASS“ an der Gerätevorderseite beeinflussen Sie den
Anteil der tiefen Töne des Klangbilds. Drehung im Uhr zeiger sinn verstärkt die
eingestellte Intensität. Bewegung im Gegen uhr zeigersinn verringert die
Intensität. In der Mittenstellung, rastend, bleiben die Tiefenanteile der
Eingangssignale unverändert. Die Klang regelung wirkt sich auf die Signale der
Lautsprecheranschlüsse (11), des Kopfhörers (6) und des vorverstärkten
Signalausgangs „Output SW“ (10) aus.
Steht dieser Schalter auf „I“ (Ein) schaltet sich der TV-50 nach ca. 15 Minuten
ohne Eingangssignal bzw. bei Lautstärke 0 automatisch aus. Um diese
unktion abzuschalten, legen sie den Schalter auf die „0“ -Position (Aus).
BEDIENUNG DES GERÄTES

19
requenzgang: 20 Hz - 20 kHz (+/-2dB)
Nennausgangsleistung (RMS): 2 x 50W (4 Ohm)/ 2 x 30W (8 Ohm)
Impedanz: 4 - 8 Ohm
Analog Eingangsempfindlichkeit (AUX1/AUX2): 400 mV (>22 kHz)
Analog Ausgangsempfindlichkeit (SW): 1500 mV (<100 kHz)
Verzerrung: <0.3 % (1 kHz, 1 W)
Signal-Rausch-Abstand: 82 dB
Abtastrate: 192 kHz/24Bit
Eingänge: 2 x Stereo Cinch-Buchse, 2 x Toslink,
1 x Koaxial und BT
Ausgänge: “Output SW” (Mono Cinch), Bananen-Schraub-
klemmen, 6,3 mm Kopfhörer-Klinkenbuchse
Leistungsaufnahme: im Aus-Zustand <0,5 W
im Auto-Standby-Zustand <0,5 W
im vernetzten Bereitschaftsbetrieb(BT) <6 W
Netzanschluss: 230 V / AC, 50Hz
Abmessungen (L x B x H): 250 x 150 x 50 mm
Gewicht: 1,2 kg
arbe: schwarz
TECHNISCHE DATEN

20
DEAR CUSTOMER
We thank you
for the trust you place in us by choosing this audio product. This device complies with all defined interna-
tional safety standards. Nevertheless, the safety instructions should be observed in order to avoid a hazard.
To ensure proper commissioning, please read this manual completely before setting up and connecting the
unit. We assume no liability for damage to property or personal injury caused by improper handling or non-
observance of the safety instructions. In such cases, any guarantee claim will be void. We strongly recom-
mend that you keep the original packaging for future transport.
Table of contents
Languages:
Other DynaVox Amplifier manuals