DynaVox CS-PA1 User manual

CS-PA1 MKII
CS-PA1 MKII
CS-PA1 MKII
Mini-Stereoverstärker Bedienungsanleitung deutsch
Mini Stereo Amplifier Instructions for use english
Mini-amplificateur stéréo Manuel d‘utilisation français

2
Wir danken Ihnen
für das Vertrauen, welches Sie uns durch die Entscheidung für dieses Audio-Produkt entgegenbringen. Dieses
Gerät entspricht allen festgelegten internationalen Sicherheitsstandards. Trotzdem sollten die Sicherheitshin-
weise beachtet werden, um eine Gefährdung zu vermeiden. Um eine sachgemäße Inbetriebnahme zu gewähr-
leisten, lesen Sie bitte vor dem Aufstellen und Anschließen des Gerätes diese Anleitung vollständig durch.
Für Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der Sicherheits-
hinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung. In diesen Fällen erlischt jeder Garantieanspruch.
Wir empfehlen Ihnen ausdrücklich, nach Möglichkeit die Originalverpackung für spätere Transportzwecke
aufzubewahren.
Der CS-PA1 MKII ist ein kleiner HiFi-Verstärker mit großer Ausstattung. Ein Kraftpaket für den Computer Bereich, als
Zweitgerät, oder als kleiner Verstärker für den mobilen Einsatz. In seiner neusten Auflage kommt der CS-PA1 MKII
jetzt im Vollmetallgehäuse, zuschaltbarer Loudness Schaltung, einer Auto-Standby-Regelung (abschaltbar) und
spürbar mehr Leistung.
DYNAVOX CS-PA1 MKII

3
Wir danken Ihnen 2
Sicherheitshinweise / Weitere Hinweise 4 / 6
Frontansicht / Rückansicht 8 / 10
Typische Anschlussvariante 12
Anschluss und Inbetriebnahme 14
Bedienung des Gerätes 17
Technische Daten 19
We thank you 21
Security precautions / User Information 22 / 24
Front view / Rear view 26 / 28
Typical Setup 30
Connection and placing into operation 32
Operating the appliance 35
Technical Specifications 37
Nous vous remercions 39
Consignes de sécurité / Autres Consignes 40 / 42
Façade avant / Façade arriere 44 / 46
Systeme typique 48
Raccordement et mise en service 50
Utilisation de l´appareil 53
Caracteristiques techniques 55
deutsch
français
english
INHALTSVERZEICHNIS • CONTENTS • SOMMAIRE

4
Das Gerät darf nicht geöffnet werden!
Gefahr des elektrischen Schocks!
Alle Betriebsmittel, die an die Netzspannung des Haushalts angeschlossen sind,
können dem Benutzer bei unsachgemäßer Behandlung gefährlich werden.
Überprüfen Sie regelmäßig die technische Sicherheit des Gerätes. Wenn das Netzkabel oder das Gehäuse beschädigt
ist, das Gerät längere Zeit unter ungünstigen Verhältnissen gelagert wurde, das Gerät während eines Transports
schweren Beanspruchungen ausgesetzt war oder wenn es nicht mehr funktioniert, dann ist ein gefahrloser Betrieb
nicht mehr möglich. Das Gerät muss dann außer Betrieb gesetzt und gegen unbeabsichtigtes Wiedereinschalten gesi-
chert werden (Netzstecker aus der Steckdose ziehen!).
Überlassen Sie die Wartung qualifiziertem Fachpersonal. Lassen Sie die Gerätesicherung nach einem Fehlerfall nur von
Fachpersonal durch ein Exemplar gleichen Typs ersetzen.
SICHERHEITSHINWEISE

5
Das Produkt ist nur für den Anschluss an 230 Volt/ 50Hz Wechselspannung, für Schutzkontaktsteckdosen und die
Verwendung in geschlossenen Räumen zugelassen. Durch Veränderungen im Gerät oder an der Seriennummer erlischt
der Garantieanspruch. Ziehen Sie stets am Netzstecker und nie am Netzkabel, wenn Sie die Verbindung zum Stromnetz
trennen wollen. Stellen Sie sicher, dass das Netzkabel nicht gequetscht, extrem gebogen oder durch scharfe Kanten
beschädigt wird. Fassen Sie das Netzkabel nicht mit nassen oder feuchten Händen an.
Schalten Sie das Gerät jedes Mal aus, bevor Sie Kabel anschließen oder entfernen, es längere Zeit nicht benutzen
oder dessen Oberfläche reinigen wollen.
Achten Sie darauf, dass um das Gerät ein Abstand von 5 cm frei bleibt und die Umgebungsluft zirkulieren kann.
Lüftungsöffnungen dürfen nicht verdeckt werden.
Achten Sie darauf, dass das Gerät nicht mit Flüssigkeiten, Feuchtigkeit, Regen oder Wasserdampf in Berührung
kommt. Es dürfen auch keine Objekte in das Gerät gelangen (Lüftungsschlitze etc.). Es muss sofort vom Stromnetz
getrennt und vom Fachmann untersucht werden, falls dies geschehen ist. Setzen Sie das Gerät nie hohen Temperatu-
ren (Sonneneinstrahlung) oder starken Vibrationen aus.
Ziehen Sie vor dem Reinigen der Außenflächen des Produkts den Netzstecker. Verzichten Sie auf Scheuermittel,
Lösungsmittel, Verdünner, entzündliche Chemikalien, Polituren und andere Reinigungsprodukte, die Spuren hinter-
lassen.
SICHERHEITSHINWEISE

6
Elektronik Altgeräte
Dieses Gerät unterliegt den Bestimmungen der EU-Richtlinie 2012/19/EU, deren gesetzliche Umsetzung in Deutschland
durch das Elektro- und Elektronikgeräte-Gesetz (ElektroG) geregelt ist. Dies ist durch das Symbol eines durchgestri-
chenen Abfalleimers auf dem Gerät gekennzeichnet. Alle so gekennzeichneten, nicht mehr verwendeten Elektro- und
Elektronik-Altgeräte müssen getrennt vom Hausmüll über dafür staatlich vorgesehene Stellen entsorgt werden. Weite-
re Informationen zur Entsorgung des alten Gerätes erhalten Sie bei der Stadtverwaltung, dem Entsorgungsamt oder
dem Geschäft, in dem Sie das Produkt erworben haben.
CE-Zeichen
Dieses Gerät erfüllt die gültigen EU-Richtlinien zur Erlangung des CE-Zeichens und entspricht damit den Anforderungen
an elektrische und elektronische Geräte (EMV-Richtlinien, Sicherheitsrichtlinien und den Richtlinien für Niederspan-
nungsgeräte).
Dynavox arbeitet ständig an der Verbesserung und Weiterentwicklung seiner Produkte. Deshalb bleiben Änderungen
an Design und technischer Konstruktion des Gerätes, sofern sie dem Fortschritt dienen, vorbehalten. Der Inhalt dieser
Anleitung hat lediglich Informationscharakter. Er kann jederzeit ohne vorherige Ankündigung geändert werden und
stellt keine Verpflichtung seitens des Markeninhabers dar. Dieser übernimmt keinerlei Verantwortung oder Haftung für
Fehler oder Ungenauigkeiten, die möglicherweise in dieser Anleitung enthalten sind.
WEITERE HINWEISE

7
Dynavox ist ein eingetragenes Warenzeichen der Sintron Distribution GmbH, 76473 Iffezheim.
Dieses Dokument ist ein Produkt der Sintron Distribution GmbH, 76473 Iffezheim und darf ohne ausdrückliche und
schriftliche Genehmigung weder komplett noch auszugsweise kopiert oder verteilt werden.
Automatische Abschaltung im Sinne der Ökodesignverordnung
Dieses Gerät schaltet sich nach ca. 30 Minuten ohne Eingangssignal bzw. bei Lautstärke 0 automatisch aus und
nimmt danach noch eine Leistung von unter 0.4 Watt auf. Um das Gerät danach wieder einzuschalten, muss der
Ein/Ausschalter (1) 2 x betätigt werden. Einen Standby- bzw. Bereitschaftszustand besitzt dieses Gerät nicht. Um die
Automatische Abschaltung zu deaktivieren, bringen Sie den entsprechenden Schalter auf der Geräterückseite (12) in
Position „Autostandy OFF“. Bei längerer Nichtnutzung empfiehlt es sich grundsätzlich das Gerät vom Netz zu trennen.
Minimale Betriebsqualität: hochempfindliche Audioverstärker können in der Nähe starker HF- Quellen zur Generierung
von Demodulationsprodukten neigen.
WEITERE HINWEISE

8
1 2 3 4 5 6 7
VORDERANSICHT

9
1. POWER
Schaltet das Gerät ein und aus, das Gerät ist im ausge-
schalteten Zustand vom Netz getrennt. Im eingeschalte-
ten Zustand leuchtet die oberhalb des Schalters ange-
brachte LED.
2. PHONES
An diese 6,3 mm Klinkenbuchse können Sie, wenn ge-
wünscht, einen Kopfhörer mit einer Impedanz zwischen
32 Ohm und 600 Ohm anschließen. Solange ein Kopfhö-
rer eingesteckt ist, sind die Lautsprecher abgeschaltet.
3. LOUDLESS
Dieser Knopf aktiviert und deaktiviert eine Klangkorrek-
tur für niedrige Lautstärkebereiche.
4. VOLUME
Hiermit kann die Lautstärke der Lautsprecher bzw. des
Kopfhörers erhöht oder verringert werden.
5. BASS
Zur Einstellung der Bassanteile (Tiefen) des Klangs.
6. TREBLE
Zur Einstellung der Höhenanteile (Höhen) des Klangs.
7. Eingangswahlschalter (AUX IN)
Hiermit kann eine der drei an den Verstärkereingängen
angeschlossenen Audio-Quellen zur Wiedergabe ausge-
wählt werden.

10
8 9 1 0 1 21 1
RÜCKANSICHT

11
8. INPUT
Hier können bis zu drei Quellgeräte mit Stereoton-Hoch-
pegelausgang angeschlossen werden.
9. LINE OUT
Hier wird das unveränderte Signal der momentan ge-
wählten Eingangsquelle ausgegeben. Schließen Sie hier,
wenn gewünscht, z.B. ein Aufnahmegerät an.
10. SPEAKER
Ausgangsklemmen zum Anschluss eines Lautsprecher-
paars. Die Innenleiter des Lautsprecherkabels werden
direkt, ohne Steckverbinder, angeklemmt.
11. Netzkabel
Verbinden Sie dieses Netzkabel mit einer geeigneten
Stromversorgung (AC 230 V / 50 Hz).
12. Auto-Standby (A-S ON/OFF)
Hier kann die Auto-Standby Funktion abgeschaltet
werden.

12
Dieser Verstärker ist besonders gut zur Wiedergabe des Stereosignals eines Computers mit im Vergleich zu herkömm-
lichen PC-Lautsprechern höherwertigen Lautsprecherboxen geeignet. Im Folgenden ist das Anschlussschema für die
Anwendung des CS-PA1 MKII in einem PC-System dargestellt.
Verbinden Sie dazu bei abgeschaltetem Verstärker den Hochpegelausgang des Computers (meist 3,5 mm Klinken-
buchse, oft grün markiert) mit einem der Verstärkereingänge im Anschlussfeld „INPUT“. Die beiden anderen Eingänge
stehen für weitere Quellgeräte (z.B. CD-Player, Tuner) zur Verfügung. Die Lautsprecher werden, jeder mit einem
Lautsprecherkabel, an die beiden Lautsprecherausgänge „R“ (rechts) und „L“ (links) im Anschlussfeld „SPEAKER“
angeschlossen. Wenn zu einem späteren Zeitpunkt das Audio-Signal des Computers oder der anderen Quellen auf-
genommen werden soll, verbinden Sie den Aufnahmeausgang „LINE OUT“ mit dem Hochpegeleingang eines Aufnah-
megerätes (Tape, CD-Recorder etc.). Wenn Sie die Musik nicht über die Lautsprecher hören wollen, haben Sie die
Möglichkeit, an der Eingangsbuchse „PHONES“ einen Kopfhörers anzuschließen.
TYPISCHE ANSCHLUSSVARIANTE

13
Aufnahmegerät
Kopfhörer Lautsprecher
I iI I i I I i
L R
Audio-Ausgang
des Computers

14
Stellen Sie die Kabelverbindung in der nachfolgend genannten Reihenfolge her. Nehmen Sie niemals Änderungen an
den Kabelverbindungen vor, während die Geräte eingeschaltet sind! Als Steckverbinder für Ein- und Ausgänge sind
mechanisch identische Cinch-Buchsen vorhanden, achten Sie darauf, dass Sie diese Anschlüsse bei der Installation
nicht verwechseln! Achten Sie ebenfalls darauf, die analogen Eingänge für rechts und links nicht zu vertauschen.
Häufig sind deren Cinch-Anschlüsse folgendermaßen farblich markiert: rot für den rechten Kanal, schwarz oder weiß
für den linken Kanal. Achten Sie darauf, dass alle Steckverbindungen fest sitzen. Unzureichende Anschlüsse können
Störgeräusche, Ausfälle und Fehlfunktionen verursachen.
Anschluss der Quellgeräte
Es können bis zu drei Stereo-Quellen mit Cinch-Hochpegelausgang an die Stereo-Cinch-Eingänge „INPUT“ (8) ange-
schlossen werden. Verwenden Sie handelsübliche Cinchkabel. Oft sind die Ausgangsanschlüsse der Quellgeräte mit
„LINE OUT“ beschriftet. Bei allen drei Eingangsanschlüssen dieses Verstärkers handelt es sich um elektrisch gleich-
wertige Hochpegeleingänge mit Cinch-Buchsen.
Anschluss eines Aufnahmegerätes
An die Cinch-Buchsen „LINE OUT“ (9) an der Rückseite des Gerätes können Sie, wenn dies gewünscht ist, ein
Stereo-Aufnahmegerät (z.B. CD-Recorder, Kassettenrecorder o.ä.) oder ein anderes Gerät, das den unveränderten,
fest eingestellten Stereo-Ausgangspegel (Line-Pegel) der momentan gewählten Quelle erhalten soll, anschließen. Der
Ausgangspegel des Aufnahmeausgangs ist unabhängig von Lautstärkeeinstellung, Klangregelung (BASS, TREBLE), der
LOUDNESS-Schaltung und dem Einstecken eines Kopfhörers. Verbinden Sie diesen Signalausgang mittels handelsüb-
licher Cinch-Kabel mit dem Signaleingang („LINE IN“, „TAPE IN“ oder „REC IN“) des Aufnahmegerätes.
ANSCHLUSS UND INBETRIEBNAHME

15
Anschluss eines Kopfhörers
Ein mit 6,3 mm Klinkenstecker ausgerüsteter Kopfhörer kann an die Kopfhörerbuchse „PHONES“ (2) an der Vorder-
seite des Gerätes eingesteckt werden. Es können alle Kopfhörer mit einer Impedanz zwischen 32 Ohm und 600 Ohm
verwendet werden. Ungeeignete Köpfhörer mit zu niedriger Impedanz können den Verstärker beschädigen oder un-
erwartet eine so hohe Lautstärke produzieren, dass Ihr Gehör geschädigt werden kann. Solange ein Kopfhörer einge-
steckt ist, sind die Lautsprecher abgeschaltet. Vor dem Einstecken sollte vorsichtshalber die Lautstärke am Drehknopf
„VOLUME“ (4) reduziert werden (dieser Knopf dient auch zur Lautstärkeeinstellung des Kopfhörers).
Anschluss der Lautsprecher
Benutzen Sie für die Verbindung Ihrer Lautsprecher mit dem CS-PA1 MKII Kabel mit ausreichendem Querschnitt. Sor-
gen Sie dafür, dass blanke Lautsprecherdrähte sich niemals gegenseitig oder die Gehäuserückwand berühren können!
Es dürfen keine Aktivlautsprecher angeschlossen werden! Verwenden Sie nur Lautsprecher mit einer Nennimpedanz
von 4 - 8 Ohm.
An den Verstärker kann ein Lautsprecherpaar angeschlossen werden. Für jeden Lautsprecher (R: rechts oder L: links)
finden Sie am Gerät (10) zwei Lautsprecherklemmen (positiv + und negativ -), welche mit einer Seite eines Lautsprecher-
kabels verbunden werden. Am Lautsprecher gibt es gleichartige oder ähnliche Anschlüsse, auch hier ist die Polarität
angegeben. Hier wird das andere Ende des dem Lautsprecher zugeordneten Lautsprecherkabels angeschlossen. Durch
das Lautsprecherkabel müssen jeweils gleichartige Anschlüsse eines Klemmenpaares miteinander verbunden werden:
die mit „+“ markierte Klemme am Verstärker muss zum mit „+“ markierten Anschluss des Lautsprechers führen. Die
Lautsprecherkabel werden ohne Steckverbinder angebracht. Entfernen Sie von dem frisch zugeschnittenen Kabel
ein ca. 1 cm langes Stück der Isolierung von jedem Endstück des Doppelkabels. Verdrillen Sie die blanke Litze, um
ANSCHLUSS UND INBETRIEBNAHME

16
gegenseitige Kurzschlüsse zu vermeiden. Drücken Sie den Knopf der (richtigen!) Lautsprecherklemme, um die Klemm-
kontakte zu öffnen und führen Sie das blanke Drahtende in das Klemmenloch ein. Lassen Sie den Druckknopf los,
um den Draht in der Lautsprecherklemme fest-zuklemmen. Durch leichten Zug am soeben befestigten Kabel können
Sie den korrekten Sitz des Kabels prüfen.
Anschluss des Netzkabels
Verbinden Sie zuallerletzt den Stecker des Netzkabels (11) mit einer Steckdose, welche mit geeigneter Spannung (230
V/50 Hz) versorgt ist. Schalten Sie das Gerät erst ein, nachdem Sie den Lautstärkeregler (4) im Gegenuhrzeigersinn
auf das Lautstärkeminimum eingestellt haben.
ANSCHLUSS UND INBETRIEBNAHME

17
BEDIENUNG DES GERÄTES
Ein- und Ausschalten
Eingangsquelle
wählen
Lautstärke des
Systems verändern
Höhenanteile des
Klangs verändern
POWER
(1)
Eingangs-
wahlschalter
(7)
VOLUME
(4)
TREBLE
(6)
Das Gerät wird an der Gerätevorderseite ein- und ausgeschaltet. Ist der
Schalter in der Ausschaltposition, ist das Gerät vom Stromnetz getrennt.
Im eingeschalteten Zustand leuchtet die über dem Netzschalter angeord-
nete LED. Vor dem Einschalten sollte vorsichtshalber die Lautstärkeein-
stellung (4) reduziert werden.
Dieser Drehknopf besitzt drei Raststellungen für die drei Eingangsquellen
an den Anschlüssen „1“, „2“ und „3“. Durch Drehen des Knopfes kann die
gewünschte Quelle gewählt werden.
Drehen Sie den Drehknopf „VOLUME“ im Uhrzeigersinn, um die Laut
stärke zu erhöhen und im Gegenuhrzeigersinn, um die Lautstärke zu
verringern. Die Lautstärkeeinstellung wirkt sich auf das Signal der Laut-
sprecher bzw. des Kopfhörers, aber nicht auf das Signal des Aufnahme-
ausgangs „LINE OUT“ (9) aus.
Mit dem Drehregler „TREBLE“ an der Gerätevorderseite beeinflussen Sie
den Anteil der höheren Töne des Klangbilds. Drehung im Uhrzeigersinn
verstärkt die eingestellte Intensität, Bewegung im Gegenuhrzeigersinn ver-
ringert die Intensität. In der Mittenstellung bleiben die Höhenanteile der
Aktion Taste(n) Beschreibung

18
BEDIENUNG DES GERÄTES
Bassanteile des
Klangs verändern
Klangkorrektur für
geringe Lautstärke
ein- und ausschalten
BASS
(5)
LOUDNESS
(3)
Eingangssignale unverändert. Die Klangregelung wirkt sich auf die Signale
der Lautsprecher und des Kopfhörers aus. Das Signal des Ausgangs „LINE
OUT“ (9) bleibt davon unbeeinflusst.
Mit dem Drehregler „BASS“ an der Gerätevorderseite beeinflussen Sie
den Anteil der tieferen Töne des Klangbilds. Drehung im Uhrzeigersinn
verstärkt die eingestellte Intensität, Bewegung im Gegenuhrzeigersinn
verringert die Intensität. In der Mittenstellung bleiben die Bassanteile der
Eingangssignale unverändert. Die Klangregelung wirkt sich auf die Signale
der Lautsprecher und des Kopfhörers aus. Das Signal des Ausgangs „LINE
OUT“ (9) bleibt davon unbeeinflusst.
Diese Funktion ist ein Leistungsmerkmal von Audio-Verstärkern, das es
dem Bediener ermöglicht, per Knopfdruck tiefe und hohe Frequenzen
gegenüber den Mittenfrequenzen anzuheben. Sie korrigiert damit den
Lautstärkeeindruck bei niedriger Laut stärke. Dies ist notwendig, weil das
menschliche Gehör bei niedriger Lautstärke hohe und tiefe Frequenzantei-
le bei identischem Schalldruck viel leiser wahrnimmt als die Mitten (Tonfre
quenzen um 1 kHz). Diese Funktion sollte nur bei niedriger Laut stärke
verwendet werden.
Aktion Taste(n) Beschreibung

19
Frequenzgang: 20 Hz - 20 kHz (+ / -3 DB)
Nennausgangsleistung (PMPO) an 4 Ohm: 60 W
Impedanz: 4 - 8 Ohm
Eingangsempfindlichkeit: 220 mV (1 kHz / THD 1%)
Klirrfaktor: 0.3% (1 kHz / 1 W)
Signal-Rausch-Abstand: > 75 dB
Netzanschluss: 230 V (AC), 50 Hz
Eingänge: 3x Cinch stereo
Ausgänge: 1x LINE Cinch stereo,
Klemmen für 2 Lautsprecher
1x 6,3 mm Kopfhörer-Klinkenbuchse
Leistungsaufnahme im Aus-Zustand: <0,4 W
Leistungsaufnahme im Auto-Standby-Zustand: <0,4 W
Abmessungen (B x H x T): ca. 180 x 70 x 145 mm
Gewicht: 1,6 kg
Farbe: schwarz / silber
TECHNISCHE DATEN

20
Other manuals for CS-PA1
1
Table of contents
Languages:
Other DynaVox Amplifier manuals