DynaVox VT-80MK User manual

Stereo Kompakt-Verstärker Bedienungsanleitung deutsch
Compact stereo amplifier Instructions for use english
Amplificateur stéréo compact Manuel d‘utilisation français
VT-80MK
VT-80MK
VT-80MK

2
Wir danken Ihnen
für das Vertrauen, welches Sie uns durch die Entscheidung für dieses Audio-Produkt entgegenbringen. Dieses
Gerät entspricht allen festgelegten internationalen Sicherheitsstandards. Trotzdem sollten die Sicherheitshin weise
beachtet werden, um eine Gefährdung zu vermeiden. Um eine sachgemäße Inbetriebnahme zu gewährleisten,
lesen Sie bitte vor dem Aufstellen und Anschließen des Gerätes diese Anleitung vollständig durch. Für Sach- oder
Personenschäden, die durch unsachgemäße andhabung oder Nichtbeachten der Sicherheits hinweise verursacht
werden, übernehmen wir keine aftung. In diesen Fällen erlischt jeder Garantieanspruch. Wir empfehlen Ihnen
ausdrücklich, nach Möglichkeit die Originalverpackung für spätere Transportzwecke aufzubewahren.
Über Dynavox VT-80MK
Der Dynavox
VT-80MK ist ein iFi Kompakt-Verstärker für zwei analoge Stereo-Eingangsquellen, digitale
Einspielmöglichkeiten (SD, USB und BT) sowie einen FM-Tuner. Die Musik kann wahlweise über ein und/oder
ein zweites Lautsprecherpaar oder einen Kopfhörer wiedergegeben werden. Weitere Ausstattungsmerkmale
sind eine Klangregelung (Bass / Treble). Am geregelten und vorverstärkten Signalausgang (PRE-OUT) kann
das Signal der momentan gewählten Quelle an eine Endstufe, Verstärker oder Aktiv-Subwoofer weitergegeben
werden. Durch seine Signalausgabe an bis zu 4 Lautsprecherboxen eignet sich der VT-80MK bestens zur
Beschallung eines zweiten Raumes, einer Terrasse, etc. Die Signal-Eingänge für SD (Karten), USB (Sticks) und
einer BT-Datenübertragung lassen auch das Abspielen digitaler Medien zu. Die geringen Geräteabmessungen
machen den VT-80MK zum platzsparenden Verstärker für eine kleine bis mittlere Stereoanlage.
SEHR GEEHRTER KUNDE

3
INHALTSVERZEICHNIS
•
CONTENTS
•
SOMMAIRE
deutsch
english
français
Sicherheitshinweise / Weitere Hinweise 4 / 6
Frontansicht / Rückansicht 8 / 12
Fernbedienung 14
Typische Anschlussvarianten 16
Anschluss und Inbetriebnahme 18
Technische Daten 23
Security precautions / User Information 26 / 28
Front view / Rear view 30 / 34
Remote Control 36
Typical Setup 38
Connection and comissioning 40
Technical Specifications 45
Consignes de sécurité / Autres consignes 48 / 50
Façade avant / Façade arriere 52 / 56
Télélecommande 58
Variantes de connexion typiques 60
Connexion et mise en service 62
Caracteristiques techniques 67

4
Alle Betriebsmittel, die an die Netzspannung des Haushalts angeschlossen sind,
können dem Benutzer bei unsachgemäßer Behandlung gefährlich werden.
Überprüfen Sie regelmäßig die technische Sicherheit
des Gerätes. Wenn das Netzkabel oder das Gehäuse
beschädigt ist, das Gerät längere Zeit unter ungün-
stigen Ver hält nissen gelagert wurde, das Gerät wäh-
rend eines Trans por ts schweren Beanspruchungen
ausgesetzt war oder wenn es nicht mehr funktioniert,
dann ist ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich.
Das Gerät muss dann außer Betrieb gesetzt und
gegen unbeabsichtigtes Wiederein schal ten gesichert
werden (Netzstecker aus der Steckdose ziehen!).
Überlassen Sie die Wartung qualifiziertem Fach per -
sonal. Lassen Sie die Gerätesicherung nach einem
Fehlerfall nur von Fachpersonal durch ein Exemplar
gleichen Typs ersetzen.
Das Produkt ist nur für den Anschluss an 230 Volt/
50 z Wechsel spannung, für Schutzkontakt steck dosen
und die Verwendung in geschlossenen Räumen
zugelassen. Durch Veränderungen im Gerät oder an
der Seriennummer erlischt der Garantieanspruch.
SICHERHEITSHINWEISE
Das Gerät darf nicht geöffnet werden!
Gefahr des elektrischen Schocks!

5
Ziehen Sie stets am Netzstecker und nie am Netz -
kabel, wenn Sie die Verbindung zum Stromnetz tren -
nen wollen. Stellen Sie sicher, dass das Netz kabel
nicht gequetscht, extrem gebogen oder durch schar-
fe Kanten beschädigt wird. Fassen Sie das Netz -
kabel nicht mit nassen oder feuchten änden an.
Schalten Sie das Gerät jedes Mal aus, bevor Sie Kabel
anschließen oder entfernen, es längere Zeit nicht
benutzen oder dessen Oberfläche reinigen wollen.
Achten Sie darauf, dass um das Gerät ein Abstand
von 5 cm frei bleibt und die Umgebungsluft zirku-
lieren kann. Lüftungs öffnun gen dürfen nicht ver-
deckt werden.
Achten Sie darauf, dass das Gerät nicht mit Flüssig -
keiten, Feuchtig keit, Regen oder Wasserdampf in
Berührung kommt. Es dürfen auch keine Objekte in
das Gerät gelangen (Lüf tungs schlitze etc.). Es muss
sofort vom Stromnetz getrennt und vom Fachmann
untersucht werden, falls dies geschehen ist. Setzen
Sie das Gerät nie hohen Tempe ra turen (Sonnen ein -
strahlung) oder starken Vibrationen aus.
Ziehen Sie vor dem Reinigen der Außenflächen des
Produkts den Netzstecker. Verzichten Sie auf
Scheuer mittel, Lösungsmittel, Ver dünner, entzündli-
che Chemi ka lien, Polituren und andere Reini gungs -
produkte, die Spuren hinterlassen.
SICHERHEITSHINWEISE

6
WEITERE HINWEISE
Elektronik Altgeräte
Dieses Gerät unterliegt den Bestimmungen der EU-
Richt linie 2002/96/EC, deren gesetzliche Umsetzung
in Deutsch land durch das Elektro- und Elektronik -
geräte-Gesetz (ElektroG) geregelt ist. Dies ist durch
das Symbol eines durchgestrichenen Abfalleimers
auf dem Gerät ge kennzeichnet. Alle so gekennzeich-
neten, nicht mehr ver wendeten Elektro- und
Elektronik-Altgeräte müssen ge trennt vom ausmüll
über dafür staatlich vorgesehene Stellen entsorgt
werden. Weitere Informationen zur Ent sorgung des
alten Gerätes erhalten Sie bei der Stadt verwaltung,
dem Entsorgungsamt oder dem Geschäft, in dem
Sie das Produkt erworben haben.
CE-Zeichen
Dieses Gerät erfüllt die gültigen EU-Richtlinien zur
Erlangung des CE-Zeichens und entspricht damit
den Anforderungen an elektrische und elektronische
Geräte (EMV-Richtlinien, Sicherheitsrichtlinien und
den Richtlinien für Niederspannungsgeräte).
Dynavox arbeitet ständig an der Verbesserung und
Weiter entwicklung seiner Produkte. Deshalb bleiben
Änderungen an Design und technischer Konstruk -
tion des Gerätes, sofern sie dem Fortschritt dienen,
vorbehalten. Der Inhalt dieser Anleitung hat ledig-
lich Informationscharakter. Er kann jederzeit ohne
vorherige Ankündigung geändert werden und ste-

7
WEITERE HINWEISE
keine Verpflichtung seitens des Marken inhabers dar.
Dieser übernimmt keinerlei Verantwortung oder
aftung für Fehler oder Ungenauigkeiten, die mög-
licherweise in dieser Anleitung enthalten sind.
Dynavox ist ein eingetragenes Warenzeichen der
Sintron Distribution Gmb , 76473 Iffezheim.
Dieses Dokument ist ein Produkt der Sintron
Distribution
Gmb , 76473 Iffezheim und darf ohne
ausdrückliche und schriftliche Genehmigung weder
komplett noch auszugsweise kopiert oder verteilt
werden.
Automatische Abschaltung im Sinne der Ökodesign-
verordnung
Dieses Gerät schaltet sich nach ca. 30 Minuten ohne
Eingangssignal bzw. bei Lautstärke 0 automatisch
aus und nimmt danach noch eine Leistung von
unter 0.4 Watt auf. Um das Gerät danach wieder
einzuschalten, muss der Ein/Ausschalter (1) 2 x
betätigt werden. Einen Standby- bzw. Bereitschafts-
zustand besitzt dieses Gerät nicht. Um die
Automatische Abschaltung zu deaktivieren, bringen
Sie den entsprechenden Schalter auf der
Geräterückseite (26) in Position "Autostandy OFF".
Bei längerer Nichtnutzung empfiehlt es sich grund-
sätzlich das Gerät vom Netz zu trennen.
Minimale Betriebsqualität: hochempfindliche Audioverstärker können in der Nähe starker HF- Quellen zur
Generierung von Demodulationsprodukten neigen.

8
FRONTANSICHT
1 2 3 4 5 6 87
11109

9
1. POWER ( )
Schaltet das Gerät ein und aus. Vor dem Einschalten
Lautstärke reduzieren!
2. Kopfhörer Anschlussbuchse ( )
An diese 3,5 mm Klinkenbuchse kann ein Kopfhörer
mit einer Impedanz von 32 - 600 Ohm angeschlossen
werden.
3. SD
Einschub für SD-Speichermedien.
4. USB
Einschub für USB-Speichermedien.
5. Höhenregler (TREB E)
Regelt die öhenanteile des ausgehenden Signals.
In der Mittelstellung bleibt das Signal unverändert.
6. Tiefenregler (BASS)
Regelt die Tiefenanteile des ausgehenden Signals.
In der Mittelstellung bleibt das Signal unverändert.
7. SPEAKER (A, B, A/B)
Regelt die Signal-Ausgabe der Lautsprecheran schlüs se.
Mit den Schaltstellungen A und B lassen sich die
Signalausgänge „SPEAKER A“ und „SPEAKER B“
einzeln ein- und ausschalten. Mit der Schaltstellung
A/B, unter Verwendung geeigneter Lautsprecher (8 -
16 Ohm), können beide Signalausgänge („SPEAKER A“
und „SPEAKER B“) gleichzeitig betrieben werden.
8. Eingangswahlschalter (AUX IN)
Eingangswahlschalter der Signaleingänge AUX1 (18),
AUX2 (19) und AUX3 (SD (3) / USB (4) / BT / FM-Tuner.
9. Display und Mediaplayer Bedienknöpfe
siehe Seite 10.
10. IR-Empfänger
IR-Empfänger für die Fernbedienung.
11. VO UME
Regelt die Lautstärke der Signalausgänge
„SPEAKER A+ B“ (21), „PRE-OUT“ (20) und „ “ (2).

1010
DISPLAY / MEDIA PLAYER
12
13
14
15
16
17

1111
12. Wahltaste (MODE)
Schaltet zwischen den Abspielmöglichkeiten SD,
USB, BT und FM-Tuner um.
13. START/PAUSE ( )
Startet die Wiedergabe der ankommenden Musik-
Signale (USB/SD/BT) oder unterbricht diese und
startet im FM-Modus den Sendersuchlauf.
14. Titelsprung Rückwärts ( )
Springt bei der Titelwiedergabe digitaler Signale
(USB/SD/BT) um einen Titel zurück und springt im
FM-Modus um einen Kanal zurück.
15. Titelsprung Vorwärts ( )
Springt in der Titelwiedergabe digitaler Signale
(USB/SD/BT) um einen Titel nach vorne und springt
im FM-Modus um einen Kanal nach vorne.
16. Wiederholungstaste Repeat (RPT)
ONE (der aktuelle Titel wird wiederholt), FOLD (ein
ganzer Datenordner wird wiederholt), ALL (alle Musik-
Daten auf dem Speichermedium werden wiederholt),
RAN (die Titel werden zufällig wiedergegeben).
17. Klangeinstellung Equalizer (EQ)
Umschalten zwischen vorprogrammierten Klang-Ein -
stellungen: Normal, Pop, Live, Rock, Jazz und all.

12
A-S
ON/OFF
R CKANSICHT
18 19 20 2221
23 24 26
25

13
18. Signaleingang (AUX1)
Stereo Cinch- Eingangsanschlussbuchse für externe
analoge Signal-Quellen.
19. Signaleingang (AUX2)
Stereo Cinch- Eingangsanschlussbuchse für externe
analoge Signal-Quellen.
20. Signalausgang (PRE-OUT)
Geregelter und vorverstärkter Signalausgang, zur
Signal-Weitergabe an zusätzliche Verstärker, Endstufen
oder Aktiv-Subwoofer.
21. autsprecheranschluss (SPEAKER A und B)
Lautsprecheranschlüsse mit Schraubklemmen und
4 mm Bananenbuchse für bis zu 4 Lautsprecher-
boxen.
(Unter Verwendung geeigneter Lautsprecher-
boxen (8 - 16 Ohm), können 2 Paare gleichzeitig be -
trieben werden.)
22. Netzbuchse (AC 230V/50Hz)
Schließen Sie hier das im Lieferumfang befindliche
Netzkabel an.
23. FM-Antennenanschluss (FM ANT.)
Schließen Sie hier die im Lieferumfang befindliche
FM-Antenne an.
24. BT-Antenne (BT ANT.)
Anschlussbuchse zur Aufnahme der schraubbaren
BT-Antenne.
25. Sicherungsschacht (FUSE)
Gerätesicherung.
(Bitte beachten Sie die Sicherheitshinweise!).
26. Auto-Standby (A-S ON/OFF)
ier kann die Auto-Standby Funktion abgeschaltet
werden. Steht dieser Schalter auf „I“ (Ein) schaltet
sich der VT-80MK nach ca. 30 Minuten ohne
Eingangssignal bzw. bei Lautstärke 0 automatisch
aus. Um diese Funktion abzuschalten, legen sie den
Schalter auf die „0“ -Position (Aus).

14
Wahltaste (MODE)
Umschaltung zwischen USB, SD, BT und FM-Tuner.
STUMM-TASTE ( )
Stummschaltung der digitalen Signale.
Klangeinstellung (EQ)
Umschalten zwischen vorprogrammierten Klang-Ein -
stellungen: Normal, Pop, Live, Rock, Jazz und all.
Erhöhung der autstärke (VO +)
Erhöhung der Lautstärke der digitalen Signale.
Eingangswahltaste (U/SD)
Umschaltung zwischen den digitalen Eingängen,
SD und USB.
Diese Fernbedienung dient der Bedienung des Digital-Moduls (USB/SD/BT/FM-Tuner und AUX3).
FERNBEDIENUNG
Als Batterie wird eine
CR2025 ithium-Batterie verwendet.

15
P AY/PAUSE ( )
Startet die Wiedergabe oder unterbricht diese bzw.
startet den Sendersuchlauf im FM-Modus.
Titelsprung Rückwärts ( )
Springt bei der Titelwiedergabe digitaler Signale
(USB/SD/BT) um einen Titel zurück und springt im
FM-Modus um einen Kanal zurück.
Titelsprung Vorwärts ( )
Springt in der Titelwiedergabe digitaler Signale
(USB/SD/BT) um einen Titel nach vorne und springt
im FM-Modus um einen Kanal nach vorne.
Zahlentasten (0 - 9)
Für die direkte Eingabe des gewünschten Titels
(SD/USB) oder eines FM-Tuner Kanals.
Verringerung der autstärke (VO -)
Verringerung der Lautstärke der digitalen Signale.
16. Wiederholungstaste Repeat (RPT)
ONE (der aktuelle Titel wird wiederholt),
FOLD (ein ganzer Datenordner wird wiederholt),
ALL (alle Musik-Daten auf dem Speichermedium
werden wiederholt),
RAN (die Titel werden zufällig wiedergegeben).

16
Kopfhörer
TYPISCHE ANSCHLUSSVARIANTEN
Bitte beachten Sie beim Anschluss von 4 autsprecherboxen, dass diese eine Impedanz
zwischen 8 und 16 Ohm besitzen müssen! Die Verwendung niedrigerer Impedanzen führt,
in der Einstellung A/B (beide Boxenpaare aktiv), zur Beschädigung des Verstärkers!
SD/USB

17
Analoger Audio Ausgang
des Computers Quellgerät
Lautsprecher
IiIIiIIi
R
TYPISCHE ANSCHLUSSVARIANTEN
Smartphone
oder Tablet
Verstärker, Endstufe oder Aktiv-Subwoofer
IIIIIIII
R

18
Stellen Sie die Kabelverbindung in der nachfolgend
genannten Reihenfolge her. Nehmen Sie niemals
Än de rungen an den Kabelverbindungen vor, wäh-
rend die Geräte eingeschaltet sind! Als Steck ver -
binder für Ein- und Ausgänge sind mechanisch iden-
tische Cinch-Buchsen vorhanden, achten Sie darauf,
dass Sie diese Anschlüsse bei der Installation nicht
verwechseln! Achten Sie ebenfalls darauf, die analo-
gen Eingänge für rechts und links nicht zu vertau-
schen. äufig sind deren Cinch-Anschlüsse folgen-
dermaßen farblich markiert: rot für den rechten
Kanal, schwarz oder weiß für den linken Kanal.
Achten Sie darauf, dass alle Steckverbindungen fest -
sitzen. Unzureichende Anschlüsse können Stör ge -
räusche, Ausfälle und Fehlfunktionen verursachen.
Anschluss der Quellgeräte
Es können bis zu zwei Stereo-Quellen mit Cinch-
ochpegelausgang an die Stereo Cinch-Eingänge
„INPUT“ (18/19) angeschlossen werden. Verwenden
Sie handelsübliche Cinch-Kabel. Oft sind die Aus -
gangs anschlüsse der Quellgeräte mit „LINE OUT“
beschriftet. Bei beiden analogen Eingangs an-
schlüssen (AUX1, AUX2) dieses Verstärkers handelt
es sich um elektrisch gleichwertige ochpegel ein -
gänge mit Cinch-Buchsen. Stellen Sie für USB/SD/
BT bzw. Tuner den Eingangswahlschalter auf AUX3.
Sie können dann digitale Speichermedien an die
dafür vorgesehenen Eingänge „SD“ (3) und „USB“
(4) einstecken und abspielen. Ziehen Sie die
Speicher medien nie während des Betriebs ab! Dies
kann zum Verlust von Daten führen. Um die BT-
oder FM-Tuner Funktion zu nutzen, betätigen Sie
die Taste “MODE” am Gerät oder an der Fern be die -
ANSCHLUSS UND INBETRIEBNAHME

19
nung bis Sie zum entsprechenden Menü gelangen.
(Sollten Sie an den Eingängen (3) und (4) Speicher -
medien eingesteckt haben, kann es sein das Sie
zuerst per „MODE“-Taste (12) auf den BT- oder
Tuner-Kanal umschalten müssen). Suchen Sie nun
mit Ihrem BT-fähigen Quellgerät den Verstärker in
der Liste für verfügbare Geräte. Nähere Angaben
hierzu finden Sie in der Bedienungsanleitung Ihres
Quellgeräts. Der VT-80MK wird sich in der Liste
unter dem Namen „VT-80MK“ zeigen. Nachdem Sie
diesen ausgewählt haben, wird Ihnen die Ver bin -
dung akustisch bestätigt. Ab jetzt werden alle Ton -
signale des Quellgeräts auf den Dynavox VT-80MK
übertragen.
USB/SD
Die Abspielreihenfolge der Audiodateien von USB/SD
entspricht der Speicherreihenfolge auf dem Speicher -
medium, unabhängig von evtl angelegten Ordnen.
Die Auswahl von Ordnern ist nicht möglich. Der je -
weilige Titelname der abgespielten Datei wird im
Display angezeigt. Im Modus RPT (Folder) kann der
Ordnerinhalt wiederholt werden, in dem sich der
aktuell gespielte Titel befindet.
Tuner
Der Dynavox VT-80MK besitzt einen einfachen, inte-
grierten FM-Tuner. Dieser wird -wie die digitalen
Signale auch- über den Eingangswahlschalter auf
AUX3 angesprochen und kann mit der Mode-Taste
aus gewählt werden. Mit kurzem Betätigen der
Play/Pause Taste kann der automatische Sender -
such lauf gestartet werden. Alle gefundenen Sender
werden gespeichert und erhalten eine fortlaufende
Sender nummer. Diese Sendernummern können über
die Nummerntasten auf der Fernbedienung ausge-
ANSCHLUSS UND INBETRIEBNAHME

20
wählt werden bzw. kann mit den Tasten Titelsprung
vorwärts/rückwärts der folgende oder vorhergehen-
de Kanal ausgewählt werden. Eine Umsortierung
oder das Löschen gespeicherter der Kanäle ist nicht
möglich.
Anschluss einer zusätzlichen Endstufe oder
Aktiv-Subwoofers
An die Cinch-Buchsen „PRE-OUT“ (20), an der Rück -
seite des Gerätes, können Sie, wenn dies gewünscht
ist, eine weitere Endstufe oder Verstärker (z.B. zur
Beschallung eines weiteren Raumes) oder einen
Aktiv-Subwoofer, die/ der den lautstärkegeregelten
Stereo-Ausgangspegel (Line-Pegel) der momentan
gewählten Quelle erhalten soll, anschließen. Der Aus -
gangspegel des vorverstärkten Ausgangs „PRE-OUT“
(20) ist abhängig von der Lautstärkeeinstellung,
Klangregelung (BASS, TREBLE) und dem Einstecken
eines Kopfhörers. Verbinden Sie diesen Signalaus-
gang mittels handelsüblicher Cinch-Kabel mit dem
Signaleingang („LINE IN“/„INPUT“ etc.) des Endver -
stärkers/Aktiv-Sub woofers.
Anschluss eines Kopfhörers
Ein mit 3,5 mm Klinkenstecker ausgerüsteter Kopf -
hörer kann an die Kopfhörerbuchse „ “ (2) an der
Vorderseite des Gerätes eingesteckt werden. Es
können alle Kopfhörer mit einer Impedanz zwischen
32 und 600 Ohm verwendet werden. Ungeeignete
Kopfhörer mit zu niedriger Impedanz können das
Gerät beschädigen oder unerwartet eine so hohe
Lautstärke produzieren, dass Ihr Gehör geschädigt
werden kann. Solange ein Kopfhörer eingesteckt ist,
sind die Lautsprecher abgeschaltet. Vor dem
Einstecken, sowie vor dem Anziehen sollte vor-
sichtshalber die Lautstärke am Drehknopf „VOLU-
ME“ (2) reduziert werden (dieser Knopf dient auch
zur Lautstärkeeinstellung des Kopfhörers).
ANSCHLUSS UND INBETRIEBNAHME
Table of contents
Languages:
Other DynaVox Amplifier manuals