DynaVox E-SA18 User manual

Nur die Besten “tragen” diesen Namen
Stereo-Mini-Verstärker Bedienungsanleitung deutsch
Stereo-mini-amplifier Instructions for use english
Stereo-mini-amplificateur Manuel d‘utilisation français
E-SA18
E-SA18
E-SA18
E-SA18_A6_quer 2013_Layout 1 03.06.13 10:08 Seite 1

2
E-SA18_A6_quer 2013_Layout 1 03.06.13 10:08 Seite 2

3
INHALTSVERZEICHNIS
•
CONTENTS
•
SOMMAIRE
deutsch
english
français
Sicherheitshinweise / Weitere Hinweise 4 / 6
Frontansicht / Rückansicht 8 / 10
Dynavox E-SA18 / Typisches Karaoke-System 12 / 14
Anschluss und Inbetriebnahme 16
Bedienung des Gerätes 19
Technische Daten 23
Security precautions / User Information 24 / 26
Front view / Rear view 28 / 30
Dynavox E-SA18 / Typical Karaoke-System 32 / 34
Connection and placing into operation 36
Operating the appliance 39
Technical Specifications 43
Consignes de sécurité / Informations complémentaires 44 / 46
Façade avant / Façade arriere 48 / 50
Dynavox E-SA18 / Système Karaoké typique 52 / 54
Raccordement et mise en service 56
Utilisation de l’appareil 59
Caracteristiques techniques 63
E-SA18_A6_quer 2013_Layout 1 03.06.13 10:08 Seite 3

4
Alle Betriebsmittel, die an die Netzspannung des Haushalts angeschlossen sind,
können dem Benutzer bei unsachgemäßer Behandlung gefährlich werden.
Überprüfen Sie regelmäßig die technische Sicherheit
des Gerätes. Wenn das Netzkabel oder das Gehäuse
beschädigt ist, das Gerät längere Zeit unter ungün-
stigen Verhältnissen gelagert wurde, das Gerät wäh-
rend eines Transports schweren Beanspruchungen
ausgesetzt war oder wenn es nicht mehr funktioniert,
dann ist ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich.
Das Gerät muss dann außer Betrieb gesetzt und
gegen unbeabsichtigtes Wiedereinschalten gesichert
werden (Netzstecker aus der Steckdose ziehen!).
Überlassen Sie die Wartung qualifiziertem Fachper-
sonal. Lassen Sie die Gerätesicherung nach einem
Fehlerfall nur von Fachpersonal durch ein Exemplar
gleichen Typs ersetzen.
Das Produkt ist nur für den Anschluss an 230 Volt/
50Hz Wechselspannung, für Schutzkontaktsteckdosen
und die Verwendung in geschlossenen Räumen
zugelassen. Durch Veränderungen im Gerät oder an
der Seriennummer erlischt der Garantieanspruch.
SICHERHEITSHINWEISE
Das Gerät darf nicht geöffnet werden!
Gefahr des elektrischen Schocks!
E-SA18_A6_quer 2013_Layout 1 03.06.13 10:08 Seite 4

5
Ziehen Sie stets am Netzstecker und nie am Netz-
kabel, wenn Sie die Verbindung zum Stromnetz tren-
nen wollen. Stellen Sie sicher, dass das Netzkabel
nicht gequetscht, extrem gebogen oder durch schar-
fe Kanten beschädigt wird. Fassen Sie das Netz-
kabel nicht mit nassen oder feuchten Händen an.
Schalten Sie das Gerät jedes Mal aus, bevor Sie Kabel
anschließen oder entfernen, es längere Zeit nicht
benutzen oder dessen Oberfläche reinigen wollen.
Achten Sie darauf, dass um das Gerät ein Abstand
von 5 cm frei bleibt und die Umgebungsluft zirku-
lieren kann. Lüftungsöffnungen dürfen nicht ver-
deckt werden.
Achten Sie darauf, dass das Gerät nicht mit Flüssig-
keiten, Feuchtigkeit, Regen oder Wasserdampf in
Berührung kommt. Es dürfen auch keine Objekte in
das Gerät gelangen (Lüftungsschlitze etc.). Es muss
sofort vom Stromnetz getrennt und vom Fachmann
untersucht werden, falls dies geschehen ist. Setzen
Sie das Gerät nie hohen Temperaturen (Sonnenein-
strahlung) oder starken Vibrationen aus.
Ziehen Sie vor dem Reinigen der Außenflächen des
Produkts den Netzstecker. Verzichten Sie auf
Scheuermittel, Lösungsmittel, Verdünner, entzündli-
che Chemikalien, Polituren und andere Reinigungs-
produkte, die Spuren hinterlassen.
SICHERHEITSHINWEISE
E-SA18_A6_quer 2013_Layout 1 03.06.13 10:08 Seite 5

6
WEITERE HINWEISE
Elektronik Altgeräte
Dieses Gerät unterliegt den Bestimmungen der EU-
Richtlinie 2002/96/EC, deren gesetzliche Umsetzung
in Deutschland durch das Elektro- und Elektronik-
geräte-Gesetz (ElektroG) geregelt ist. Dies ist durch
das Symbol eines durchgestrichenen Abfalleimers
auf dem Gerät gekennzeichnet. Alle so gekennzeich-
neten, nicht mehr verwendeten Elektro- und
Elektronik-Altgeräte müssen getrennt vom Hausmüll
über dafür staatlich vorgesehene Stellen entsorgt
werden. Weitere Informationen zur Entsorgung des
alten Gerätes erhalten Sie bei der Stadtverwaltung,
dem Entsorgungsamt oder dem Geschäft, in dem
Sie das Produkt erworben haben.
CE-Zeichen
Dieses Gerät erfüllt die gültigen EU-Richtlinien zur
Erlangung des CE-Zeichens und entspricht damit
den Anforderungen an elektrische und elektronische
Geräte (EMV-Richtlinien, Sicherheitsrichtlinien und
den Richtlinien für Niederspannungsgeräte).
E-SA18_A6_quer 2013_Layout 1 03.06.13 10:08 Seite 6

7
WEITERE HINWEISE
Dynavox arbeitet ständig an der Verbesserung und
Weiterentwicklung seiner Produkte. Deshalb bleiben
Änderungen an Design und technischer Konstruk-
tion des Gerätes, sofern sie dem Fortschritt dienen,
vorbehalten. Der Inhalt dieser Anleitung hat ledig-
lich Informationscharakter. Er kann jederzeit ohne
vorherige Ankündigung geändert werden und stellt
keine Verpflichtung seitens des Markeninhabers dar.
Dieser übernimmt keinerlei Verantwortung oder
Haftung für Fehler oder Ungenauigkeiten, die mög-
licherweise in dieser Anleitung enthalten sind.
Dynavox ist ein eingetragenes Warenzeichen der
Sintron Vertriebs GmbH, 76473 Iffezheim.
Dieses Dokument ist ein Produkt der Sintron Vertriebs
GmbH, 76473 Iffezheim und darf ohne ausdrückliche
und schriftliche Genehmigung weder komplett noch
auszugsweise kopiert oder verteilt werden.
Minimale Betriebsqualität: hochempfindliche Audioverstärker können in der Nähe starker HF- Quellen zur
Generierung von Demodulationsprodukten neigen.
E-SA18_A6_quer 2013_Layout 1 03.06.13 10:08 Seite 7

8
VORDERANSICHT
1 2 43 5 6 7 8
E-SA18_A6_quer 2013_Layout 1 03.06.13 10:08 Seite 8

9
1. POWER STANDBY
Schaltet das Gerät ein und aus, das Gerät ist im
ausgeschalteten Zustand vom Netz getrennt. Im ein-
geschalteten Zustand leuchtet die neben dem
Schalter angebrachte LED.
2. MIC INPUT
An diese Klinkenbuchse können Sie, wenn ge-
wünscht, ein dynamisches Mikrofon anschließen.
Hier darf unter keinen Umständen eine Hochpegel-
quelle angeschlossen werden!
3. MIC VOL
Mit diesem Lautstärkeregler stellen Sie ein, wie
stark das Mikrofonsignal den Eingangssignalen an
den Anschlüssen „AUDIO INPUT“ (3) hinzugemischt
wird. Es wird nur den Lautsprecherausgängen hinzu
gemischt, nicht dem Rec.-Ausgang!
4. DIGITAL ECHO
An diesem Drehknopf stellen Sie die Stärke des
nur auf das Mikrofonsignal wirkenden Nachhalls
(Echo) ein.
5. BASS
Zur Einstellung der Bassanteile (Tiefen) des Klangs.
6. TREBLE
Zur Einstellung der Höhenanteile (Höhen) des
Klangs.
7. LOUDNESS
Dieser Knopf aktiviert und deaktiviert eine
Klangkorrektur für niedrige Lautstärkebereiche.
8. VOLUME
Hiermit kann die Lautstärke der Lautsprecher erhöht
oder verringert werden.
E-SA18_A6_quer 2013_Layout 1 03.06.13 10:08 Seite 9

10
910 11 12 14 13
RÜCKANSICHT
E-SA18_A6_quer 2013_Layout 1 03.06.13 10:08 Seite 10

11
9. AUDIO INPUT
Hier können ein oder zwei Quellgeräte mit Stereo-
ton-Hochpegelausgang angeschlossen werden, deren
Signale im Verstärker zusammengemischt werden.
10. REC OUT
Schließen Sie hier, wenn gewünscht, z.B. ein
Aufnahmegerät an. Das Stereo-Signal dieses Auf-
nahmeausgangs ist mit dem Mischsignal aus den
beiden Eingangsquellen (9) identisch. Betrifft nur
Audioinputsignale, nicht den Mikrofoneingang!
11. SIGNAL IN
Mit diesem Umschalter kann die Empfindlichkeit der
beiden Stereoeingänge des Verstärkers (9) durch
die Einstellung „LOW“ an stärkere Eingangssignale
angepasst werden. Normaleinstellung ist „HIGH“.
Das Signal des Mikrofoneingangs (11) bleibt davon
unbeeinflusst.
12. TO SPEAKER
Ausgangsbuchsen mit Schraubklemmen zum An-
schluss eines Lautsprecherpaars. Es können Laut-
sprecherkabel mit 4 mm Bananensteckern verwen-
det werden.
13. FUSE
Dieses kleine Kunststoff-Gehäuse beinhaltet die
Gerätesicherung. Beachten Sie dazu die Sicherheits-
hinweise.
14. AC 230V 50Hz 40W
Verbinden Sie dieses Netzkabel mit einer geeigne-
ten Stromversorgung.
E-SA18_A6_quer 2013_Layout 1 03.06.13 10:08 Seite 11

12
DYNAVOX E-SA18
Wir danken Ihnen
für das Vertrauen, welches Sie uns durch die Ent-
scheidung für dieses Audio-Produkt entgegenbrin-
gen. Dieses Gerät entspricht allen festgelegten in-
ternationalen Sicherheitsstandards. Trotzdem soll-
ten die Sicherheitshinweise beachtet werden, um
eine Gefährdung zu vermeiden. Um eine sachgemä-
ße Inbetriebnahme zu gewährleisten, lesen Sie bitte
vor dem Aufstellen und Anschließen des Gerätes
diese Anleitung vollständig durch.
Für Sach- oder Personenschäden, die durch unsach-
gemäße Handhabung oder Nichtbeachten der
Sicherheitshinweise verursacht werden, überneh-
men wir keine Haftung. In diesen Fällen erlischt
jeder Garantieanspruch. Wir empfehlen Ihnen aus-
drücklich, nach Möglichkeit die Originalverpackung
für spätere Transportzwecke aufzubewahren.
E-SA18_A6_quer 2013_Layout 1 03.06.13 10:08 Seite 12

13
Der E-SA18 ist ein kompakter HiFi-Verstärker für zwei
Stereo-Eingangsquellen und ein Mikrofon. Sind zwei
Quellen an den Cinch-Eingängen angeschlossen, wird
deren Signal gemischt; es gibt keine Möglichkeit,
zwischen beiden Quellen umzuschalten. Ist ein dy-
namisches Mikrofon angeschlossen, wird dessen
Signal je nach Einstellung der Mikrofonlautstärke
(3) dem Signal der beiden Cinch-Quellen (9) hinzu-
gefügt (Karaoke-Funktion). Dem Mikrofonsignal kann
am Gerät regelbarer Nachhall (Echo) hinzugefügt
werden. Weitere Ausstattungsmerkmale sind Klang-
regelung (Bass, Treble), Loudness und ein Umschal-
ter zur Signalanpassung der Eingangsquellen. Am
Aufnahmeausgang kann das Signal, welches auch
über Lautsprecher zu hören ist, an ein Aufnahme-
gerät (Kassettenrecorder etc.) weitergegeben werden.
Durch seine geringen Geräteabmessungen eignet
der Verstärker sich besonders als transportables
Karaoke-System, aber auch für die Audiowiedergabe
eines Computers oder als Platz sparender und
genügsamer Verstärker einer kleinen Stereoanlage.
E-SA18_A6_quer 2013_Layout 1 03.06.13 10:08 Seite 13

14
Für ein typisches Karaokesystem verbinden Sie den
Hochpegelausgang eines Wiedergabegerätes für die
Hintergrundmusik (CD-Player, Computer, portabler
Player etc.) unter Verwendung eines Cinchkabels mit
einem der Eingänge „AUDIO INPUT“. An die Mikro-
foneingangsbuchse „MIC IN“ an der Gerätevorder-
seite schließen Sie ein dynamisches Mikrofon an.
Wenn der Karaokemix aufgenommen werden soll,
verbinden Sie den Aufnahmeausgang „REC OUT“
mit dem Hochpegeleingang eines Aufnahmegerätes
(Tape, CD-Recorder etc.). Die Lautsprecher werden,
jeder mit einem Lautsprecherkabel, an die beiden
Lautsprecherausgänge „R“ (rechts) und „L“ (links)
im Anschlussfeld „TO SPEAKER“ angeschlossen.
TYPISCHES KARAOKE-SYSTEM
E-SA18_A6_quer 2013_Layout 1 03.06.13 10:08 Seite 14

15
Musikquelle
dynamisches
Mikrofon
Aufnahmegerät
Lautsprecher
IiIIiIIi
IiIIiIIi
L R
E-SA18_A6_quer 2013_Layout 1 03.06.13 10:08 Seite 15

16
Stellen Sie die Kabelverbindung in der nachfolgend
genannten Reihenfolge her. Nehmen Sie niemals
Änderungen an den Kabelverbindungen vor, wäh-
rend die Geräte eingeschaltet sind! Als Steckverbin-
der für Ein- und Ausgänge sind mechanisch identi-
sche Cinch-Buchsen vorhanden, achten Sie darauf,
dass Sie diese Anschlüsse bei der Installation nicht
verwechseln! Achten Sie ebenfalls darauf, die analo-
gen Eingänge für rechts und links nicht zu vertau-
schen. Häufig sind deren Cinch-Anschlüsse folgen-
dermaßen farblich markiert: rot für den rechten
Kanal, schwarz oder weiß für den linken Kanal.
Achten Sie darauf, dass alle Steckverbindungen fest
sitzen. Unzureichende Anschlüsse können Störge-
räusche, Ausfälle und Fehlfunktionen verursachen.
Anschluss der Quellgeräte
Es können ein oder zwei Stereo-Quellen mit Cinch-
Hochpegelausgang an die beiden Stereo-Cinch-Ein-
gänge „AUDIO INPUT“ (9) angeschlossen werden.
Verwenden Sie handelsübliche Cinchkabel. Oft sind
die Ausgangsanschlüsse der Quellgeräte mit „LINE
OUT“ beschriftet. Bei den Eingangsanschlüssen die-
ses Verstärkers (9) handelt es sich um elektrisch
gleichwertige Hochpegeleingänge mit Cinch-Buch-
sen, deren Signal intern zusammengemischt wird.
Es gibt keine Möglichkeit, zwischen beiden Cinch-
Quellen umzuschalten.
Anschluss eines Aufnahmegerätes
An die Cinch-Buchsen „REC OUT“ (10) an der Rücksei-
te des Gerätes können Sie, wenn dies gewünscht ist,
ein Stereo-Aufnahmegerät (z.B. CD-Recorder, Kasset-
tenrecorder o.ä.) oder ein anderes Gerät, das den un-
veränderten, fest eingestellten Stereo-Ausgangspegel
(Line-Pegel) der Quellen erhalten soll, anschließen.
ANSCHLUSS UND INBETRIEBNAHME
E-SA18_A6_quer 2013_Layout 1 03.06.13 10:08 Seite 16

17
Das an diesem Ausgang ausgegebene Signal besteht
aus dem Mix der an beiden Cincheingängen (9) anlie-
genden Signale und, falls ein geeignetes Mikrofon an-
geschlossen ist, dem Mikrofonsignal. Der Ausgangs-
pegel des Aufnahmeausgangs ist unabhängig von Laut-
stärkeeinstellung und Klangregelung (BASS, TREBLE).
Verbinden Sie diesen Signalausgang mittels handels-
üblicher Cinch-Kabel mit dem Signaleingang („LINE
IN“, „TAPE IN“ oder „REC IN“) des Aufnahmegerätes.
Anschluss eines Mikrofons
An diese 6,3 mm Klinkenbuchse kann, wenn ge-
wünscht, ein dynamisches Mikrofon angeschlossen
werden. Kondensatormikrofone oder andere Mikro-
fone, welche an ihrem Anschluss eine Versorgungs-
spannung (bsp. Phantomspeisung) benötigen, kön-
nen nicht an diesem Verstärker verwendet werden.
In keinem Fall darf unter Zuhilfenahme von Adaptern
eine Hochpegelquelle (CD-Player etc.) an diesen
Eingang angeschlossen werden. Das Mikrofonsignal
wird nicht auf dem Rec.-Ausgang ausgegeben!
Anschluss der Lautsprecher
Es ist empfehlenswert, konfektionierte Lautspre-
cherkabel zu verwenden, anstatt die Innenleiter
(Litze) der Kabel direkt anzuklemmen. Bananen-
stecker oder Kabelschuhe bieten höhere Sicherheit
gegen Kurzschlüsse und Beschädigung der Laut-
sprecher oder des Verstärkers. Benutzen Sie für die
Verbindung Ihrer Lautsprecher mit dem E-SA18 ein
Kabel mit ausreichendem Querschnitt. Sorgen Sie
dafür, dass blanke Lautsprecherdrähte sich niemals
gegenseitig oder die Gehäuserückwand berühren
können! Verwenden Sie nur Lautsprecher mit einer
Nennimpedanz von mindestens 4Ω.
An den Verstärker kann ein Lautsprecherpaar ange-
schlossen werden. Für jeden Lautsprecher (R: rechts
oder L: links) finden Sie am Gerät (12) zwei Laut-
sprecherklemmen (positiv + und negativ -), welche
mit einer Seite eines Lautsprecherkabels verbunden
E-SA18_A6_quer 2013_Layout 1 03.06.13 10:08 Seite 17

18
werden. Am Lautsprecher gibt es gleichartige oder
ähnliche Anschlüsse, auch hier ist die Polarität
angegeben. Hier wird das andere Ende des dem
Lautsprecher zugeordneten Lautsprecherkabels
angeschlossen. Durch das Lautsprecherkabel müs-
sen jeweils gleichartige Anschlüsse eines Klemmen-
paares miteinander verbunden werden: die mit „+“
markierte Klemme am Verstärker muss zum mit „+“
markierten Anschluss des Lautsprechers führen.
Wenn Sie konfektionierte Lautsprecherkabel mit 4
mm Bananensteckern verwenden, brauchen Sie nur
die zwei Stecker eines jeden Lautsprecherkabels mit
den zwei zugehörigen Klemmen zu verbinden, die
Schraubkappe der Klemme sollte im Uhrzeigersinn
festgedreht werden. Sollen Lautsprecherkabel mit
Kabelschuhen verwendet werden, muss an jeder
Klemme der Schraubkopf im Gegenuhrzeigersinn
gelöst, der Kabelschuh daruntergeschoben und die
Schraubkappe im Uhrzeigersinn festgedreht werden.
Wenn die Lautsprecherkabel ohne Steckverbinder
angebracht werden sollen, entfernen Sie ein ca. 1
cm langes Stück der Isolierung von jedem Endstück
des Lautsprecherdrahtes. Verdrillen Sie die blanke
Litze, um Kurzschlüsse zu vermeiden. Drehen Sie
den Knopf der Lautsprecherklemme im Gegenuhr-
zeigersinn, um ihn zu lösen und führen Sie das
blanke Drahtende in das nun freiliegende Klemmen-
loch ein. Drehen Sie den Knopf nun im Uhrzeiger-
sinn, um den Draht in der Lautsprecherklemme fest-
zuklemmen. Achten Sie darauf, dass die Verschrau-
bung fest ist.
Anschluss des Netzkabels
Verbinden Sie den Stecker des Netzkabels (14) mit
einer Netzsteckdose, welche mit geeigneter
Spannung (230 V/50 Hz) versorgt ist. Schalten Sie
das Gerät erst ein, nachdem Sie den
Lautstärkeregler (8) im Gegenuhrzeigersinn auf das
Lautstärkeminimum eingestellt haben.
E-SA18_A6_quer 2013_Layout 1 03.06.13 10:08 Seite 18

19
Aktion
Ein- und Ausschalten
Lautstärke des
Systems verändern
Audio-Quellen mit
höherem Signalpegel
an den Verstärker
anpassen
Taste(n)
POWER
(1)
VOLUME
(8)
SIGNAL IN
(9)
Beschreibung
Das Gerät wird an der Gerätevorderseite ein- und ausgeschaltet.
Ist der Schalter in der Ausschaltposition, ist das Gerät vom Strom-
netz getrennt. Im eingeschalteten Zustand leuchtet die neben dem
Netzschalter angeordnete LED. Vor dem Einschalten sollte vorsichts-
halber die Lautstärkeeinstellung (8) reduziert werden.
Drehen Sie den Drehknopf „VOLUME“ im Uhrzeigersinn, um die
Lautstärke zu erhöhen und im Gegenuhrzeigersinn, um die
Lautstärke zu verringern. Die Lautstärkeeinstellung wirkt sich auf
das Signal der Lautsprecher, aber nicht auf das Signal des
Aufnahmeausgangs „REC OUT“ (10) aus.
Dieser Umschalter sollte für gängige Hochpegelquellen (CD-Player,
Tuner etc.) in der Stellung „HIGH“ belassen werden. Nur wenn der
Verstärker durch das Eingangssignal übersteuert wird (sehr laut, ver-
zerrt, effektiver Bereich des Lautstärkereglers im unteren Bereich),
kann versucht werden, durch Umstellen des Schalters auf „LOW“ die
BEDIENUNG DES GERÄTES
E-SA18_A6_quer 2013_Layout 1 03.06.13 10:08 Seite 19

20
Höhenanteile des
Klangs verändern
Bassanteile des
Klangs verändern
TREBLE
(6)
BASS
(5)
Verstärkung zu verringern. Vor dem Umschalten sollte vorsichtshal-
ber die Lautstärke (8) verringert werden.
HIGH = normale, für Hochpegelquellen geeignete Empfindlichkeit
LOW = niedrigere Empfindlichkeit für kräftigere Eingangssignale
Mit dem Drehregler „TREBLE“ an der Gerätevorderseite beeinflussen
Sie den Anteil der höheren Töne des Klangbilds. Drehung im Uhr-
zeigersinn verstärkt die eingestellte Intensität, Bewegung im Gegen-
uhrzeigersinn verringert die Intensität. In der Mittenstellung bleiben
die Höhenanteile der Eingangssignale unverändert. Die Klangrege-
lung wirkt sich auf die Signale der Lautsprecher aus. Das Signal des
Ausgangs „REC OUT“ (10) bleibt davon unbeeinflusst.
Mit dem Drehregler „BASS“ an der Gerätevorderseite beeinflussen
Sie den Anteil der tieferen Töne des Klangbilds. Drehung im Uhr-
zeigersinn verstärkt die eingestellte Intensität, Bewegung im Gegen-
uhrzeigersinn verringert die Intensität. In der Mittenstellung bleiben
die Bassanteile der Eingangssignale unverändert. Die Klangregelung
wirkt sich auf die Signale der Lautsprecher aus. Das Signal des
Aktion Taste(n) Beschreibung
E-SA18_A6_quer 2013_Layout 1 03.06.13 10:08 Seite 20
Table of contents
Languages:
Other DynaVox Amplifier manuals