E-FLOR AHA 18 LI User manual

Bitte lesen Sie vor Inbetriebnahme die nachfolgenden Bedienungshinweise.
Beachten Sie bitte die Sicherheitshinweise in dieser Bedienungsanleitung.
AHA 18 LI
Akku Heckenscheren und Astsägen Set
Battery-powered hedge clipper and branch saw set
Gërshërë gardhishtesh me bateri dhe set sharrash për prerjen e degëve
Акумулаторен комплект за подрязване на жив плет и клони
Sada s akumulátorovými nůžkami na živý plot a pilou na větve
Akkumulátoros sövénynyíró és ágfűrész készlet
Set baterijske škare za živicu i pila za grane
Сет акумулаторски ножици за жива ограда и пила за сечење гранки
Akumulatorowe nożyce do żywopłotów i pilarka do gałęzi
Set de foarfece pentru tăiat garduri vii şi ferăstrău pentru crengi
Súprava akumulátorových nožníc na živý plot a píly na konáre
Aku makaze za živicu i komplet testera za rezanje grana
CHA D
GB
RKS
BG
CZ
H
AL
BIHHR
MK
PL
RO
SK
MNESRB
1197938 BDA AHA 18 LI.indd 1 10.10.12 10:22

1
HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH ZUM KAUF EINES
E-FLOR AKKU HECKENSCHEREN UND ASTSÄGEN SET
Bitte lesen Sie vor Inbetriebnahme die nachfolgenden Bedienungshinweise. Beachten
Sie bitte die Sicherheitshinweise in dieser Bedienungsanleitung.
ACHTUNG!
Ein neuer Akku ist nicht voll geladen. Er muss daher vor dem ersten Gebrauch voll geladen
werden. Verwenden Sie dazu das im Lieferumfang enthaltene Netzteil und laden Sie das
Gerät solange auf, bis die Ladeanzeige grün aufleuchtet.
PRODUKTBESCHREIBUNG ASTSÄGE
01. Anschlagschutz 11. Griffbereich
02. Sägekette 12. Tragegurt
03. Kettenschwert 13. Handgriff
04. Schwertschutz 14. Ein-/Ausschalter
05. Ölkappe 15. Einschaltsperre
06. Öltank 16. Akku
07. Motor 17. Akku-Entriegelungstaste
08. Teleskopstiel 18. Ladegerät
09. Fixierschraube für Teleskopstiel 19. LED-Anzeige
10. Zusatzhandgriff mit Fixierschraube
D CHA
14 15
16
12
02
03
08
10
13
01
04
05 06
07
09
11
17
18
19
1197938 BDA AHA 18 LI.indd 1 10.10.12 10:22

2
Technische Daten
Astsäge
Schnittlänge: 150 mm
Drehzahl: 1400 U/min
Schalldruckpegel: LPA 85,0 dB(A)
Unsicherheit K = 3,0 dB(A)
Schallleistungspegel: LWA 96,0 dB(A)
Unsicherheit K = 3,0 dB(A)
Vibration: 2,6 m/s²
Unsicherheit K = 1,5 dB(A)
Öltank: 0,08l
Schutzklasse: III
Gewicht: 3,2 kg
Akku: Lithium-Ionen
Nennleistung: 18 V
Kapazität Akku: 1300 mAh
Ladezeit: ca. 4 Std.
Ladegerät:
Eingangsspannung: 230 V ~ 50 Hz
Ausgangsspannung: 21 V
Ladestrom: 300 mA
Schutzklasse: II
Gebrauchsanweisung lesen
Gehörschutz, Schutzbrille und Handschuhe tragen
Nicht im Regen benutzen, vor Nässe schützen
Halten Sie andere Personen fern
Verwenden Sie das Ladegerät nur in trockenen Räumen
Das Ladegerät ist mit einem Sicherheitstransformator ausgestattet
Warnung, Schneidwerkzeug läuft nach
AHS, Uhlandstraße 50, A-4600 Wels
1197938 BDA AHA 18 LI.indd 2 10.10.12 10:22

3
PRODUKTBESCHREIBUNG HECKENSCHERE
01. Heckenscherenaufsatz 04. Messer
02. Winkeleinstellknopf 05. Messerschutz
03. Motor
Technische Daten
Heckenschere
Schnittlänge: 460 mm
Zahnabstand: 14 mm
Drehzahl: 1400 U/min
Schalldruckpegel: LPA 88 dB(A)
Unsicherheit 3 dB(A)
Schallleistungspegel: LWA 98 dB(A)
Unsicherheit 3 dB(A)
Vibration: 1,88 m/s²
Unsicherheit K=1,5 m/s²
Schutzklasse: III
Gewicht: 2,0 kg
Akku: Lithium-Ionen
Nennleistung: 18 V
Kapazität Akku: 1300 mAh
Ladezeit: ca. 4 Std.
Laufzeit: ca. 20-25 min
Ladegerät:
Eingangsspannung: 230 V ~ 50 Hz
Ausgangsspannung: 21 V
Ladestrom: 300 mA
Schutzklasse: II
Gebrauchsanweisung lesen
Gehörschutz, Schutzbrille und Handschuhe tragen
Nicht im Regen benutzen, vor Nässe schützen
Halten Sie andere Personen fern
Verwenden Sie das Ladegerät nur in trockenen Räumen
Das Ladegerät ist mit einem Sicherheitstransformator ausgestattet
Warnung, Schneidwerkzeug läuft nach
AHS, Uhlandstraße 50, A-4600 Wels
05
02
03
01
04
1197938 BDA AHA 18 LI.indd 3 10.10.12 10:22

4
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät ist zum Schneiden von Ästen und Hecken im privaten Haus- und Hobbygarten
bestimmt.
Verwenden Sie diese Maschine nur gemäß ihrer Bestimmung! Jede Verwendung, die
darüber hinausgeht, ist nicht bestimmungsgemäß. Für Verletzungen aller Art oder
Schäden, die daraus entstanden sind, wird der Anwender und nicht der Hersteller haft-
bar gemacht.
Bestimmungsgemäß sind unsere Geräte nicht für den Gebrauch im Handwerk, Gewerbe
oder
in der Industrie konzipiert. Sollte dieses Gerät im Rahmen eines Handwerks-, Gewerbe-,
oder Industriebetriebes verwendet werden, ist es von der Garantie ausgeschlossen.
Beim Benutzen von Geräten müssen einige Sicherheitsvorkehrungen einge-
halten werden, um Verletzungen und Schäden zu verhindern. Lesen Sie diese
Bedienungsanleitung/Sicherheitshinweise deshalb sorgfältig durch. Bewahren
Sie diese gut auf, damit Ihnen die Informationen jederzeit zur Verfügung
stehen. Falls Sie das Gerät an andere Personen übergeben sollten, händigen
Sie diese Bedienungsanleitung/Sicherheitshinweise bitte mit aus. Wir überne-
hmen keine Haftung für Unfälle oder Schäden, die durch Nichtbeachten dieser
Anleitung und den Sicherheitshinweisen entstehen.
Allgemeine Sicherheitshinweise
Achtung! Sämtliche Anweisungen sind zu lesen. Fehler bei der Einhaltung der nach-
stehend aufgeführten Anweisung können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere
0oVerletzungen verursachen. Der nachfolgend verwendete Begriff „Elektrowerkzeug“
bezieht sich auf netzbetriebene Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel) und auf akkubetrie-
bene Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel).
Bewahren Sie diese Anweisungen gut auf!
1. Arbeitsplatz
a. Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut beleuchtet. Unordnung und
unbeleuchtete Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
b. Arbeiten Sie mit dem Gerät nicht in explosionsgefährdeter Umgebung, in der
sich brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube benden. Elektrowerkzeuge
erzeugen Funken, die den Staub oder die Dämpfe entzünden können.
c. Halten Sie Kinder und andere Personen während der Benutzung des Elektro-
werkzeugs fern. Bei Ablenkung können Sie die Kontrolle über das Gerät verlieren.
1197938 BDA AHA 18 LI.indd 4 10.10.12 10:22

5
2. Elektrische Sicherheit
a. Der Anschlussstecker des Gerätes muss in die Steckdose passen. Der Stecker
darf in keiner Weise verändert werden. Verwenden Sie keine Adapterstecker
gemeinsam mit schutzgeerdeten Geräten. Unveränderte Stecker und passende
Steckdosen verringern das Risiko eines elektrischen Schlages.
b. Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Oberächen, wie von Rohren,
Heizungen, Herden und Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes Risiko durch
elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
c. Halten Sie das Gerät von Regen oder Nässe fern. Das Eindringen von Wasser in ein
Elektrogerät erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
d. Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um das Gerät zu tragen, aufzuhängen
oder um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Halten Sie das Kabel fern von
Hitze, Öl, scharfen Kanten oder sich bewegenden Geräteteilen. Beschädigte oder
verwickelte Kabel erhöhen das Risiko eines elektrischen Schlages.
e. Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien arbeiten, verwenden Sie nur
Verlängerungskabel, die auch für den Außenbereich zugelassen sind. Die
Anwendung eines für den Außenbereich geeignetenVerlängerungskabels verringert
das Risiko eines elektrischen Schlages.
f. Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeuges in feuchter Umgebung nicht
vermeidbar ist, verwenden Sie einen Fehlerstromschutzschalter. Der Einsatz
eines Fehlerstromschutzschalters vermindert das Risiko eines elektrischen Schlages.
3. Sicherheit von Personen
a. Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft
an die Arbeit mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn Sie
müde sind oder unter Einuss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein
Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch des Gerätes kann zu ernsthaften Verletzungen
führen
.
b. Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und immer eine Schutzbrille. Das
Tragen persönlicher Schutzausrüstung, wie Staubmaske, rutschfeste Sicherheits-
schuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz, je nach Art und Einsatz des Elektrowerk-
zeuges, verringert das Risiko von Verletzungen.
c. Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme. Vergewissern Sie sich,
dass das Elektrowerkzeug ausgeschaltet ist, bevor Sie es an die Stromver-
sorgung/den Akku anschließen, oder es aufheben oder tragen wollen. Wenn Sie
beim Tragen des Gerätes den Finger am Schalter haben oder das Gerät eingeschaltet
an die Stromversorgung anschließen, kann dies zu Unfällen führen.
d. Entfernen Sie Einstellwerkzeug oder Schraubenschlüssel, bevor Sie das Gerät
einschalten. Ein Werkzeug oder Schlüssel, der sich in einem drehenden Geräteteil
befindet, kann zu Verletzungen führen.
1197938 BDA AHA 18 LI.indd 5 10.10.12 10:22

6
e. Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung. Sorgen Sie für einen sicheren
Stand und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch können Sie das
Elektrowerkzeug in unerwarteten Situationen besser kontrollieren.
f. Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck.
Halten Sie Haare, Kleidung und Handschuhe fern von sich bewegenden Teile.
Lockere Kleidung, Schmuck oder lange Haare können von sich bewegenden Teilen
erfasst werden.
g. Wenn Staubabsaug- und – Auangeinrichtungen montiert werden können,
ver-gewissern Sie sich, dass diese angeschlossen sind und richtig verwendet
werden. DasVerwenden dieser Einrichtungen verringert Gefährdungen durch Staub.
h. Halten Sie Grie trocken, sauber und frei von Öl und Fett. Fettige, ölige Griffe
sind rutschig und führen zum Verlust der Kontrolle.
i. Halten Sie immer Hände und Füße von der Schneideinrichtungen entfernt vor
allem, wenn Sie den Motor einschalten.
j. Achtung! Die Schneidelemente rotieren nach dem Abschalten des Motors weiter.
k. Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit
eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels
Erfahrung und/oder Mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden
durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr
Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist.
4. Verwendung und Behandlung des Elektrowerkzeuges
a. Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie für Ihre Arbeit das dafür bestimmte
Elektrowerkzeug. Mit dem passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser und
sicherer im angegebenen Leistungsbereich.
b. Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug,
das sich nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss repariert werden.
c. Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/oder entfernen Sie den Akku,
bevor Sie Geräteeinstellungen vornehmen, Zubehörteile wechseln oder das Gerät
weglegen.
Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert den unbeabsichtigten Start des
Gerätes.
d. Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge außerhalb der Reichweite von
Kindern auf. Lassen Sie Personen das Gerät nicht benutzen, die mit diesem nicht
vertraut sind oder diese Anweisungen nicht gelesen haben. Elektrowerkzeuge
sind gefährlich, wenn Sie von unerfahrenen Personen benutzt werden.
e. Pegen Sie das Gerät mit Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob bewegliche Geräteteile
einwandfrei funktionieren und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder so
beschädigt sind, dass die Funktion des Gerätes beeinträchtigt ist. Lassen Sie
beschädigte Teile vor dem Einsatz des Gerätes reparieren. Viele Unfälle haben
ihre Ursache in schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.
1197938 BDA AHA 18 LI.indd 6 10.10.12 10:22

7
f. Halten Sie Schneidwerkzeug scharf und sauber. Sorgfältig gepflegte Schneidwerk-
zeuge mit scharfen Schneidkanten verklemmen sich weniger und sind leichter zu führen.
g. Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör, Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend
diesen Anweisungen und so, wie es für diesen speziellen Gerätetyp vorge-
schrieben ist. Berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen und die aus-
zuführende Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen für andere als die
vorgesehenen Anwendungen kann zu gefährlichen Situationen führen.
5. Sicherheitshinweise für Strauchscheren
a. Halten Sie alle Körperteile vom Messerbalken fern. Versuchen Sie nicht, bei
laufendem Messer abgeschnittenes Material zu entfernen oder zu schneidendes
Material festzuhalten. Stellen Sie sicher, dass der Schalter ausgeschaltet ist,
wenn Sie eingeklemmtes Schnittgut entfernen. Ein Moment der Unachtsamkeit
bei Benutzung des Gerätes kann zu schweren Verletzungen führen.
b. Tragen Sie das Gerät am Gri bei stillstehendem Messer. Bei Transport und
Aufbewahrung des Gerätes immer die Schutzabdeckung aufziehen. Sorgfältiger
Umgang mit dem Gerät verringert die Verletzungsgefahr durch das Messer.
c. Halten Sie Kabel vom Schnittbereich fern. Das Kabel kann sich in Sträuchern
verbergen und zufällig von den Schneidemessern durchtrennt werden.
6. Sicherheitshinweise für Kettensägen
a. Vor Beginn der Arbeit mit der Ast-Kettensäge ist für einen ebenen und trittfesten
Arbeitsbereich mit ausreichender Bewegungsfreiheit zu sorgen.
b. Beim Verlassen des Arbeitsplatzes die Ast-Kettensäge ausschalten und vom Akku trennen.
c. Den Arbeitsplatz von herumliegenden Holzteilen und anderen Gegenstände freihalten.
d. Schalten Sie die Maschine sofort aus wenn sie blockiert.
e. Lassen Sie das Gerät nicht unbeaufsichtigt laufen.
f. Bei laufendem Motor die Säge stets mit beiden Händen festhalten.
g. Führen Sie den Schnitt so, dass die Säge nicht im Holz stecken bleibt.
h. Achten Sie besonders auf unter Spannung stehende Äste.
i. Gerät nur mit laufender Sägekette aus dem Holz ziehen.
j. Beim Einsatz der Ast-Kettensäge nicht auf einer Leiter oder einem anderen instabilen
Gerät stehen. Beide Hände beim Betrieb der Säge benutzen. Festen, stetigen Druck
beim Schneiden auf die Kettensäge ausüben. Der Durchmesser der zu sägenden Äste
darf nicht dicker als die Schwertlänge sein.
k. Stellen Sie sich niemals direkt unter den Ast den Sie gerade absägen. Positionieren Sie
sich immer außerhalb des Bereiches der herab fallenden Äste.
1197938 BDA AHA 18 LI.indd 7 10.10.12 10:22

8
l. Andere Personen vom schneidenden Ende der Ast-Kettensäge fern halten. Ein sicherer
Abstand zum Arbeitsbereich muss gewährleistet sein.
m. Benutzen Sie die Ast-Kettensäge nicht in der Nähe von Kabeln, Elektro- oder
Telefonleitungen. Mindestabstand einhalten!
n. Bei schrägem Untergrund stets zum Hang hin stehen.
o. Bei fallenden Ästen immer seitwärts davon aufhalten.
p. Achten Sie immer auf die Fallrichtung der abgetrennten Teile.
q. Immer nur einen Ast auf einmal durchsägen.
r. Das Gerät nicht als Hebel zum Bewegen von Gegenständen benutzen.
s. Beim Transport immer den Kettenschutz verwenden.
7. Sicherheitshinweise für Akku/Ladegeräte
a. Halten Sie das Ladegerät von Regen und Nässe fern. Das Eindringen von Wasser in
ein Ladegerät erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
b. Laden Sie die Akkus nur in Ladegeräten auf, die vom Hersteller empfohlen
werden. Für ein Ladegerät, das für eine bestimmte Art von Akkus geeignet ist, besteht
Brandgefahr, wenn es mit anderen Akkus verwendet wird.
c. Laden Sie keine Fremdakkus. Das Ladegerät ist nur zum Laden des eingebauten
Akkus, mit der in den technischen Daten angegebenen Spannung, geeignet.
Ansonsten besteht Brand- und Explosionsgefahr.
d. Halten Sie das Ladegerät sauber. Durch Verschmutzung besteht die Gefahr eines
elektrischen Schlages.
e. Überprüfen Sie vor jeder Benutzung Ladegerät, Kabel und Stecker. Benutzen Sie
das Ladegerät nicht, sofern Sie Schäden feststellen. Önen Sie das Ladegerät
nicht selbst und lassen Sie es nur mit Original-Ersatzteilen reparieren. Beschädigte
Ladegeräte, Kabel und Stecker erhöhen das Risiko eines elektrischen Schlages.
f. Betreiben Sie das Ladegerät nicht auf leicht brennbarem Untergrund (z.B.
Papier, Textilien etc.) bzw. in brennbarer Umgebung. Wegen der beim Laden
auftretenden Erwärmung des Ladegerätes besteht Brandgefahr.
g. Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit aus dem Akku austreten. Vermeiden
Sie den Kontakt damit. Bei zufälligem Kontakt mit Wasser abspülen. Wenn die
Flüssigkeit in die Augen kommt, nehmen Sie zusätzlich ärztliche Hilfe in Anspruch.
Austretende Akkuflüssigkeit kann zu Hautreizungen oder Verbrennungen führen.
h. Önen Sie den Akku nicht. Es besteht die Gefahr eines Kurzschlusses.
i. Schützen Sie den Akku vor Hitze, z.B. auch vor dauernder Sonneneinstrahlung
und Feuer. Es besteht Explosionsgefahr.
j. Schließen Sie den Akku nicht kurz. Halten Sie den nicht benutzten Akku fern
von Büroklammern, Münzen, Schlüsseln, Nägeln, Schrauben oder anderen kleinen
Metallgegenständen, die ein Überbrücken der Kontakte verursachen könnten. Ein
Kurzschluss zwischen den Akkukontakten kann Verbrennungen oder Feuer zur Folge
haben.
k. Bei Beschädigung und unsachgemäßen Gebrauch des Akkus können Dämpfe
austreten. Führen Sie Frischluft zu und suchen Sie bei Beschwerden einen Arzt auf.
Die Dämpfe können die Atemwege reizen.
1197938 BDA AHA 18 LI.indd 8 10.10.12 10:22

9
8. Verwendung und Behandlung des Akkuwerkzeugs
a. Laden Sie die Akkus nur in Ladegeräten auf, die vom Hersteller empfohlen
werden. Für ein Ladegerät, das für eine bestimmte Art von Akkus geeignet ist, besteht
Brandgefahr, wenn es mit anderen Akkus verwendet wird.
b. Verwenden Sie nur die dafür vorgesehenen Akkus in den Elektrowerkzeugen.
Der Gebrauch von anderen Akkus kann zu Verletzungen und Brandgefahr führen.
c. Halten Sie den nicht benutzten Akku fern von Büroklammern, Münzen,
Schlüsseln, Nägel, Schrauben oder anderen kleinen Metallgegenständen, die
eine Überbrückung der Kontakte verursachen könnten. Ein Kurzschluss zwischen
den Akkukontakten kann Verbrennungen oder Feuer zur Folge haben.
d. Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit aus dem Akku austreten. Vermeiden Sie
den Kontakt damit. Bei zufälligem Kontakt mit Wasser abspülen. Wenn die Flüssigkeit
in die Augen kommt, nehmen Sie zusätzlich ärztliche Hilfe in Anspruch. Austretende
Akkuflüssigkeit kann zu Hautreizungen oder Verbrennungen führen.
Elektrische Sicherheit
Überprüfen Sie immer, ob die Akkuspannung der des Typenschildes
entspricht. Überprüfen Sie außerdem, ob die Netzspannung der Eingangs-
spannung des Akkuladegeräts entspricht.
9. Service
a. Lassen Sie Ihr Gerät nur von qualifizierten Fachpersonal und nur mit Original-
Ersatzteilen reparieren. Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des Gerätes
erhalten bleibt.
b. Für Elektrogeräte mit der Anbringung X, bei denen eine speziell vorgerichtete
Anschlussleitung zum Austausch der Anschlussleitung erforderlich ist: Wenn die
Anschlussleitung des Elektrowerkzeugs beschädigt ist, muss sie durch eine speziell
vorgerichteteAnschlussleitungersetztwerden,dieüberdieKundendienstorganisation
erhältlich ist.
Vor der Inbetriebnahme
Überprüfen Sie Gerät und Kabel auf einwandfreie Funktion und betriebssicheren Zustand.
Kontrollieren Sie die Funktion der Kettenschmierung und den Ölstand. Prüfen Sie die
Kettenspannung und die Funktion der Kettenbremse.
Alle Sicherheits- und Schutzvorrichtungen müssen ordnungsgemäß eingebaut und an
ihrem Platz sein, bevor die Maschine gestartet werden kann.
Die Sägekette muss frei laufen können.
Beim Sägen von Holz, das vorher in irgendeiner Weise behandelt oder bearbeitet wurde,
muss besonders auf Nägel, Schrauben o.Ä. geachtet werden. Entfernen Sie vor der Arbeit
alle Fremdkörper.
Bevor Sie die Säge starten, vergewissern Sie sich, dass die Sägekette korrekt sitzt, und
dass die beweglichen Teile der Maschine frei sind.
1197938 BDA AHA 18 LI.indd 9 10.10.12 10:22

10
Warnung! Wenn Sie irgendwelche Zweifel haben, lassen Sie sich beim Betrieb dieser
Kettensäge von einem Fachmann in einem autorisierten Service Center helfen. Raten ist
lebensgefährlich!
Montage
Nehmen Sie das Gerät aus der Verpackung. Entfernen Sie vor der Montage den Akku
vom Gerät! Zur Entnahme des Akkus (16) drücken Sie die Akku-Entriegelungstaste (17)
und ziehen den Akku aus dem Handgriff. Dies gilt auch bei allen Einstellarbeiten. Bitte
entfernen Sie den Schwert-/Messerschutz vor Inbetriebnahme.
Montage Astsäge
Entfernen Sie vor der Montage den Akku vom Gerät!
Achtung! Die Schneidkanten an der Kette sind scharf. Tragen Sie immer Schutz-
handschuhe, wenn Sie Arbeiten an der Kette durchführen.
Zusammenbau des Teleskopstieles (Abb. 1)
• Oberen, mittleren und unteren Teleskopstiel zusammenfügen und mit den
Fixierschrauben befestigen.
• Zusatzhandgriff mit Fixierschraube am mittleren Teleskopstiel befestigen. Achten Sie
darauf, dass der Handgriff sicher montiert ist und überprüfen Sie dies regelmäßig.
Nicht ordnungsgemäß montierte Teile bedeuten eine Verletzungsgefahr.
• Tragegurt an der am unteren Teleskopstiel vormontierten Öse befestigen
Abb. 1
Zusammenbau des Kettenschwertes und der Sägekette (Abb. 2)
• Schwertabdeckung entfernen
• Die Kettenspannschraube lösen
• Die Sägekette in die Nut des Schwertes einfädeln (Achtung! Laufrichtung beachten).
Kettenglieder um das Kettenrad legen und das Schwert so aufsetzen, dass das Langloch des
Schwertes und die Bohrung des Schwertes auf den Bolzen des Kettenschwertkopfes passen.
• Schwert mit Kette waagerecht halten oder unterlegen.
• Kettenschwertabdeckung genau aufsetzen und mit der Befestigungsschraube handfest
anziehen.
Abb. 2
1197938 BDA AHA 18 LI.indd 10 10.10.12 10:22

11
Spannen der Sägekette
• Befestigungsschraube mit ca. 1-2 Umdrehungen lösen.
• Kettenspannschraube im Uhrzeigersinn drehen bis die richtige Kettenspannung
erreicht ist.
• Die Kette ist korrekt gespannt, wenn sie so anliegt, dass sie während des Betriebes
nicht aus der Führung springen kann.
• Befestigungsschraube wieder fest anziehen.
• Prüfen Sie ob alle Kettenglieder korrekt im Führungsschlitz des Schwertes liegen.
Kettenschmierung
• Die Ast-Kettensäge wird ohne Ölfüllung geliefert.
• Die Kettensäge darf nie ohne Öl oder einem Ölstand, der unterhalb der Füllstandsanzeige
liegt, in Betrieb genommen werden.
• Öltankverschluss aufschrauben. Öltank mit biologisch abbaubarem Kettenöl füllen.
• Achten Sie darauf, dass kein Schmutz in den Öltank gelangt.
• Niemals recyceltes Öl oder Altöl verwenden.
Arbeiten mit der Akku-Astsäge
Vor Inbetriebnahme prüfen:
• Die korrekte Spannung der Kette.
• Öltank gefüllt.
• Tragen Sie Handschuhe, Schutzkleidung und Helm mit Gesichtsschutz.
• Kettensäge so flach als möglich auf den zu bearbeiteten Gegenstand (Holz) ansetzen.
• Sicherheitsbestimmungen beachten.
• Sägekette und Schwert warten
• Sägekette von Zeit zu Zeit bei Bedarf nachspannen.
• Schwert nach längerem Gebrauch und beim Wechseln der Sägekette wenden. Damit
gleichen Sie die Abnutzung der Nut auf der Schnittseite des Schwertes aus.
Arbeiten Sie sicher und überlegt
• Halten Sie die Säge stets mit beiden Händen fest und sicher!
• Sägen Sie NIEMALS mit der Schienenspitze!
• Sägen Sie nur Holz und hölzerne Gegenstände!
• Arbeiten Sie umsichtig und gefährden Sie niemanden beim Sägen. Arbeiten Sie ruhig
und überlegt!
• Nur bei ausreichenden Sicht- und Lichtverhältnissen arbeiten!
• Niemals mehrere Werkstücke oder Hölzer auf einmal sägen!
• Arbeiten Sie nur mit geschärfter, richtig gespannter und geölter Kette!
• Arbeiten Sie nicht auf einer Leiter!
• Arbeiten Sie nur auf festen und stabilen Untergründen!
1197938 BDA AHA 18 LI.indd 11 10.10.12 10:22

12
Montage Heckenschere
Entfernen Sie vor der Montage den Akku vom Gerät!
Zusammenbau des Teleskopstiels (Abb. 3)
• Oberen und unteren Teleskopstiel zusammenfügen und mit den Fixierschrauben
befestigen.
• Heckenschere und oberen Teleskopstiel zusammenfügen und mit der Fixierschraube
befestigen.
• Zusatzhandgriff mit Fixierschraube am mittleren Teleskopstiel befestigen. Achten Sie
darauf, dass der Handgriff sicher montiert ist und überprüfen Sie dies regelmäßig.
Nicht ordnungsgemäß montierte Teile bedeuten eine Verletzungsgefahr.
• Tragegurt an der am unteren Teleskopstiel vormontierten Öse befestigen
Abb. 3
Arbeiten mit der Akku-Heckenschere
• Die Hecke muss vor dem Schnitt nach verborgenen Objekten wie z.B.: Drahtzäune
abgesucht werden.
• Außer Hecken kann eine Heckenschere auch für den Schnitt von Sträuchern und
Gebüschen eingesetzt werden.
• Die Akku-Heckenschere ist mit beiden Händen fest zu halten.
• Die beste Schneideleistung erreichen Sie, wenn die Heckenschere so geführt wird,
dass die Messerzähne in einem Winkel von ca. 15° zur Hecke gerichtet sind.
• Die beidseitig schneidenden, gegenläufigen Messer ermöglichen ein Schneiden in
beiden Richtungen.
• Um eine gleichmäßige Heckenhöhe zu erreichen, wird das Spannen eines Fadens als
Richtschnur entlang der Heckenkante empfohlen.
• Die Seitenflächen einer Hecke werden mit bogenförmigen Bewegungen von unten
nach oben geschnitten.
Ein-/ Ausschalten
Achtung! Vor dem Einschalten den Messerschutz abnehmen.
• Drücken Sie die Einschaltsperre (15) und zusätzlich den Ein-/Ausschalter (14). Lassen
Sie anschließend die Einschaltsperre (15) wieder los.
• Zum Ausschalten lassen Sie den Ein-/ Ausschalter (14) los.
Achtung! Nach dem Ausschalten des Gerätes bewegen sich die Messer noch einige
Zeit weiter. Verletzungsgefahr!
1197938 BDA AHA 18 LI.indd 12 10.10.12 10:22

13
Auaden des Akkus
Das Gerät wird in ungeladenem Zustand geliefert.
• Verwenden Sie das Akkuladegerät ausschließlich bei einer Temperatur zwischen
+ 10 ° und + 40 °C.
• Verwenden Sie das Akkuladegerät ausschließlich in trockenen, gut belüfteten
Räumen.
Laden
Der beiliegende Akku ist im Lieferzustand teilweise geladen.
• Zur Entnahme des Akkus (16) drücken Sie die Akku-Entriegelungstaste (17) und ziehen
den Akku aus dem Handgriff.
• Die angegebene Netzspannung auf dem Typenschild muss mit der vorhandenen
Netzspannung übereinstimmen.
• Nach dem Einsetzen des Akkus in das Ladegerät (18), beginnt der Aufladevorgang,
sobald Kontakt zwischen dem Akkugerät und dem Ladegerät besteht. Am Netzstecker
leuchtet jetzt ein rotes Lämpchen und zeigt damit an, dass der Akku geladen wird
• Das Aufladen eines vollständig entladenen Akkus benötigt ca. 4 Stunden.
• Nach Ablauf der Ladezeit wechselt die Farbe des Lämpchens von rot auf grün. Der
Akku ist somit vollständig aufgeladen.
Wartung
Sägekette und Messer sollten regelmäßig geschmiert und geölt werden. Vergewissern
Sie sich bitte, dass der Akku entfernt ist, während Sie Wartungsarbeiten am Gerät
ausführen.
Reinigung
Reinigen Sie die Gerätegehäuse regelmäßig mit einem weichen Tuch, vorzugsweise
nach jeder Benutzung. Halten Sie die Belüftungsschlitze frei von Staub und Schmutz.
Lässt sich der Schmutz so nicht entfernen, verwenden Sie ein weiches, mit Seifenwasser
befeuchtetes Tuch. Verwenden Sie niemals Lösungsmittel wie Benzin, Alkohol, Ammoniak-
wasser usw. Diese Lösungsmittel können die Kunststoffteile beschädigen.
Inbetriebnahme
Beim Arbeiten grundsätzlich Schutzbrille, Gehörschutz, Schutzhandschuhe und feste
Arbeitskleidung tragen!
1197938 BDA AHA 18 LI.indd 13 10.10.12 10:22

14
Ausgediente Werkzeuge und Umweltschutz
Sollte Ihr Werkzeug eines Tages so intensiv genutzt worden sein, dass
es ersetzt werden muss, oder Sie keine Verwendung mehr dafür haben,
denken Sie bitte an den Umweltschutz. Werkzeuge gehören nicht in
den normalen Hausmüll. Sondern können in umweltfreundlicher Weise
verwertet werden.
Wichtige Hinweise
Sondermüll nicht in den Umgebungstemperatur
Hausmüll maximal 50 ° C
Nicht ins Wasser werfen - Grüner Punkt
Lebensgefahr
Nicht ins Feuer werfen
MAX. 50 °C
GARANTIE
1. E-Flor gewährt auf dieses Produkt eine Garantie von 24 Monate bei
bestimmungsgemäßer Verwendung (siehe unter Punkt bestimmungsgemäße
Verwendung) ab Kaufdatum. Diese Garantie gilt für sämtliche auftretende Material-
und Fabrikationsfehler. Weitergehende Haftungsansprüche jeglicher Natur, die sich
direkt oder indirekt auf Personen und/oder Materialien beziehen, sind ausgeschlossen.
2. Tritt ein Problem oder Mangel auf, setzten Sie sich bitte immer zunächst mit Ihrem
E-Flor - Vertragshändler in Verbindung. Ihr E-Flor- Vertragshändler kann das Problem
oder den Mangel meist direkt beheben.
3. Die Instandsetzung oder der Austausch von Komponenten hat keine Verlängerung
der ursprünglichen Garantiefrist zur Folge.
4. Die Garantie erstreckt sich nicht auf Defekte, die eine Folge unsachgemäßer Ver-
wendung oder des normalen Verschleißes, sind.
5. Aus der Garantie sind sämtliche Verschleißteile ausgenommen.
6. IHR GARANTIEANSPRUCH KANN NUR ANERKANNT WERDEN, WENN:
• ein Kaufbeleg (Kaufdatum) in Form eines Kassenbons vorgelegt werden kann
• der Garantieschein vollständig ausgefüllt ist
• an dem Gerät keine Instandsetzung und/oder ein Austausch von Komponenten von
Dritten vorgenommen wurde
• das Gerät nicht unsachgemäß betrieben wurde
• keine höhere Gewalt vorliegt
• eine Mängelbeschreibung vorliegt
7. Die Garantiebestimmungen gelten zusammen mit unseren Liefer- und Verkaufs-
bedingungen.
1197938 BDA AHA 18 LI.indd 14 10.10.12 10:22

15
KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Akku Heckenscheren und Astsägen Set AHA 18 LI
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass dieses Produkt mit den folgenden
Normen oder normativen Dokumenten übereinstimmt:
EN60335-1:2002+A11:2004+A1:2004+A12:2006+A2:2006+A13:2008+A14:2010;
EN60745-1:2009;
EN ISO 10517:2009;
EN ISO 11680-1:2008
EN62233:2008;
EN55014-1:2006
EN55014-2:1997+A1:2001+A2:2008;
EN60335-2-29:2004+A2:2010
Gemäß den Bestimmungen der Richtlinien:
2004/108/EG
2006/42/EG
2006/95/EG
Bei einer nicht mit uns abgestimmten Änderung des Produktes verliert
diese Erklärung Ihre Gültigkeit.
ORT UND DATUM: Wels, 01. 01. 2013
VOR- UND NACHNAME: K. Estfeller
TITEL: Chief Executive Officer
FIRMA: AHS GmbH, Uhlandstraße 50, A-4600 Wels
1197938 BDA AHA 18 LI.indd 15 10.10.12 10:22

16
CONGRATULATIONS ON THE PURCHASE OF AN
E-FLOR BATTERY-POWERED HEDGE CLIPPER AND BRANCH SAW SET
Please read the following user instructions before using the device. Please observe the
safety instructions in this operating manual.
ATTENTION!
A new battery is not fully charged. It needs to be fully charged before first using it. Use
the charging device included in the delivery and charge the battery until the charge
indicator lights up green.
PRODUCT DESCRIPTION BRANCH SAW
01. Impact protection 11. Handgrip area
02. Saw chain 12. Carrying belt
03. Chainsaw bar 13. Handle
04. Chainsaw bar guard 14. On/Off switch
05. Oil cap 15. Switch-on lock
06. Oil tank 16. Battery
07. Motor 17. Battery unlock key
08. Telescopic rod 18. Charging device
09. Adjusting screw for telescopic handle 19. LED display
10. Additional handle with a locating screw
GB
14 15
16
12
02
03
08
10
13
01
04
05 06
07
09
11
17
18
19
1197938 BDA AHA 18 LI.indd 16 10.10.12 10:22

17
Technical data
Branch saw
Cutting length: 150 mm
Rotation speed: 1,400 rpm
Noise pressure level: LPA 85.0 dB(A)
Uncertainty K = 3.0 dB(A)
Noise power level: LWA 96.0 dB(A)
Uncertainty K = 3.0 dB(A)
Vibration: 2.6 m/s²
Uncertainty K = 1.5 dB(A)
Oil tank: 0.08l
Protective class: III
Weight: 3.2 kg
Battery: Lithium ions
Nominal output: 18 V
Battery capacity: 1,300 mAh
Charging time: approx. 4 hours
Charging device:
Input voltage: 230 V ~ 50 Hz
Output voltage: 21 V
Charging current: 300 mA
Protective class: II
Read operating instructions
Wear hearing protection, protective goggles and gloves
Do not use in rain; protect from wetness
Keep other persons at a distance
Only use the charging device in dry rooms
The charging device is equipped with a safety isolating transformer
Warning, the cutting tool continues running after being switched off
AHS, Uhlandstraße 50, A-4600 Wels
1197938 BDA AHA 18 LI.indd 17 10.10.12 10:22

18
PRODUCT DESCRIPTION HEDGE CLIPPER
01. Hedge clipper attachment 04. Blade
02. Angle adjustment knob 05. Blade guard
03. Motor
Technical data
Hedge clipper
Cutting length: 460 mm
Tooth distance: 14 mm
Rotation speed: 1,400 rpm
Noise pressure level: LPA 88 dB(A)
Uncertainty 3 dB(A)
Noise power level: LWA 98 dB(A)
Uncertainty 3 dB(A)
Vibration: 1.88 m/s²
Uncertainty K=1.5 m/s²
Protective class: III
Weight: 2.0 kg
Battery: Lithium ions
Nominal output: 18 V
Battery capacity: 1,300 mAh
Charging time: approx. 4 hours
Running time: approx. 20 to 25 minutes
Charging device:
Input voltage: 230 V ~ 50 Hz
Output voltage: 21 V
Charging current: 300 mA
Protective class: II
Read operating instructions
Wear hearing protection, protective goggles and gloves
Do not use in rain; protect from wetness
Keep other persons at a distance
Only use the charging device in dry rooms
The charging device is equipped with a safety isolating transformer
Warning, the cutting tool continues running after being switched off
AHS, Uhlandstraße 50, A-4600 Wels
05
02
03
01
04
1197938 BDA AHA 18 LI.indd 18 10.10.12 10:22

19
Intended use
The device is intended to cut branches and hedges in private domestic and hobby
gardens.
Only use this machine according to its intended use! Any use extending beyond this does
not constitute intended use. The user, not the manufacturer, is liable for resulting damages
or injuries of any kind.
Our equipment is not intended for commercial or industrial use. If this device is used in the
context of commercial or industrial use, the warranty is void.
When using tools some safety precautions must be observed to prevent injuries
and damage. Therefore read through the operating manual/ safety instructions
carefully. Store them in a safe place so that the information is available to you at
all times. If you should hand the appliance on to other persons please hand
these operating instructions/safety instructions out with them. We do not assume
any liability for accident or damage which do not arise due to the failure to
observe these instructions and the safety instructions.
General safety instructions
Attention! All instructions must be read. Errors in heeding the instructions given below
could cause electric shock, burning and/or serious injuries.
The subsequently used term„power tool“ refers to mains powered electrical tools (with
power cord) and to battery-powered electrical tools (without power cord).
Keep these instructions in a safe place!
1. Work area
a. Keep your work area clean and well-lit. Untidiness and unlighted workspaces can
lead to accidents.
b. Do not work with this device in an explosive environment where ammable
liquids, gasses or dusts are located. Electrical tools produce sparks that can ignite
dust or fumes.
c. Keep children and other persons at a safe distance when using the electric tool.
Distractions can cause you to lose control of the device.
1197938 BDA AHA 18 LI.indd 19 10.10.12 10:22
Table of contents
Languages:
Other E-FLOR Lawn And Garden Equipment manuals