E-FLOR HEA 710 User manual

HEA 710
Elektro-Hochentaster
Electric-powered pruners
Prerës degësh elektrik
Електрическа резачка за високи клони
Elektrický odvětvovač
Elektromos magassági ágvágó
Električna pila za visoke grane
Електрична градинарска пила за
кастрење високи гранки
Elektryczna pilarka na wysięgniku
Fierăstrău telescopic pentru crengi
Elektrický vyvetvovacia píla
Električna testera za visoke grane
CHA D
GB
RKS
BG
CZ
H
AL
BIHHR
MK
PL
RO
SK
MNESRB
Bitte lesen Sie vor Inbetriebnahme die nachfolgenden Bedienungshinweise.
Beachten Sie bitte die Sicherheitshinweise in dieser Bedienungsanleitung.
BDA_E-FLOR_HEA_710.indd 1 07.11.16 13:18

1
HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH ZUM KAUF EINES
E-FLOR ELEKTRO-HOCHENTASTERS
Bitte lesen Sie vor Inbetriebnahme die nachfolgenden Bedienungshinweise. Beachten
Sie bitte die Sicherheitshinweise in dieser Bedienungsanleitung.
PRODUKTBESCHREIBUNG
01. Netzkabel
02. Handgri
03. Sicherheitsschalter
04. Ein-/ Ausschalter
05. Tragegurt mit Sicherheitsentriegelung
06. Zusatzhandgri
07. Teleskopverriegelung
08. Motorgehäuse
09. Öltankverschluss
10. Ölstandsanzeige
11. Schwert
12. Sägekette
13. Schwertschutz
DCHA
03
02
01
08
10
09
04
13
07
06
05
06
11
12
BDA_E-FLOR_HEA_710.indd 1 07.11.16 13:18

2
Technische Daten
Nennleistung: 710 W
Öltank Füllmenge 120 ml
Schwertlänge 200 mm
Schnittlänge max. 180 mm
Schnittgeschwindigkeit bei Nenndrehzahl 11 m/s
Nennspannung/Frequenz 230V ~ 50Hz
Schalldruckpegel LpA 88,7 dB(A)
Unsicherheit KpA 3,0 dB(A)
Schallleistungspegel LWA 103,3 dB(A)
Unsicherheit LwA 3,0 dB(A)
Vibration Handgri 1,353 m/s²
Unsicherheit K 1,5 m/s²
Gewicht 3,5 Kg
Schutzklasse II
Gehörschutz, Schutzbrille und Handschuhe tragen
Vor Nässe schützen
Halten Sie andere Personen fern
Stecker sofort vom Netz trennen, wenn die
Leitung beschädigt oder durchgetrennt wurde
Gebrauchsanweisung lesen
AHS GmbH, Uhlandstraße 50, A-4600 Wels
Vor der Inbetriebnahme
Überprüfen Sie Gerät und Kabel auf einwandfreie Funktion und betriebssicheren
Zustand. Kontrollieren Sie die Funktion der Kettenschmierung und den Ölstand. Prüfen
Sie die Kettenspannung und die Funktion der Kettenbremse.
Alle Sicherheits- und Schutzvorrichtungen müssen ordnungsgemäß eingebaut und an
ihrem Platz sein, bevor die Maschine eingeschaltet werden kann.
Die Sägekette muss frei laufen können.
Beim Sägen von Holz, das vorher in irgendeiner Weise behandelt oder bearbeitet wurde,
muss besonders auf Nägel, Schrauben o.Ä. geachtet werden. Entfernen Sie vor der Arbeit
alle Fremdkörper.
Bevor Sie den Hochentaster einschalten, vergewissern Sie sich, dass die Sägekette kor-
rekt sitzt, und dass die beweglichen Teile der Maschine frei sind.
Warnung! Wenn Sie irgendwelche Zweifel haben, lassen Sie sich beim Betrieb dieses
Hochentasters von einem Fachmann in einem autorisierten Service Center helfen. Raten
ist lebensgefährlich!
BDA_E-FLOR_HEA_710.indd 2 07.11.16 13:18

3
Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Hochentaster mit Teleskopstiel ist ausschließlich für Entlastungsarbeiten an Bäumen
vorgesehen. Er ist nicht geeignet für umfangreiche Sägearbeiten oder Baumfällungen.
Verwenden Sie diese Maschine nur gemäß ihrer Bestimmung! Jede Verwendung, die
darüber hinausgeht, ist nicht bestimmungsgemäß. Für Verletzungen aller Art oder
Schäden, die daraus entstanden sind, wird der Anwender und nicht der Hersteller haft-
bar gemacht.
Bestimmungsgemäß sind unsere Geräte nicht für den Gebrauch im Handwerk, Gewerbe
oder
in der Industrie konzipiert. Sollte dieses Gerät im Rahmen eines Handwerks-, Gewerbe-,
oder Industriebetriebes verwendet werden, ist es von der Garantie ausgeschlossen.
Beim Benutzen von Geräten müssen einige Sicherheitsvorkehrungen einge-
halten werden, um Verletzungen und Schäden zu verhindern. Lesen Sie diese
Bedienungsanleitung/Sicherheitshinweise deshalb sorgfältig durch. Bewahren
Sie diese gut auf, damit Ihnen die Informationen jederzeit zur Verfügung
stehen. Falls Sie das Gerät an andere Personen übergeben sollten, händigen
Sie diese Bedienungsanleitung/Sicherheitshinweise bitte mit aus. Wir über-
nehmen keine Haftung für Unfälle oder Schäden, die durch Nichtbeachten
dieser Anleitung und den Sicherheitshinweisen entstehen.
Allgemeine Sicherheitshinweise
Achtung! Sämtliche Anweisungen sind zu lesen. Fehler bei der Einhaltung der
nach-
stehend aufgeführten Anweisung können elektrischen Schlag, Brand und/oder
schwere
Verletzungen verursachen. Der nachfolgend verwendete Begri „Elektrowerkzeug“
bezieht sich auf netzbetriebene Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel) und auf akkubetrie-
bene Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel).
Bewahren Sie diese Anweisungen gut auf!
1. Arbeitsplatz
a. Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut beleuchtet. Unordnung und
unbeleuchtete Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
b. Arbeiten Sie mit dem Gerät nicht in explosionsgefährdeter Umgebung, in der
sich brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube benden. Elektrowerkzeuge
erzeugen Funken, die den Staub oder die Dämpfe entzünden können.
c. Halten Sie Kinder und andere Personen während der Benutzung des Elektro-
werkzeugs fern. Bei Ablenkung können Sie die Kontrolle über das Gerät verlieren.
BDA_E-FLOR_HEA_710.indd 3 07.11.16 13:18

4
2. Elektrische Sicherheit
a. Der Anschlussstecker des Gerätes muss in die Steckdose passen. Der Stecker
darf in keiner Weise verändert werden. Verwenden Sie keine Adapterstecker
gemeinsam mit schutzgeerdeten Geräten. Unveränderte Stecker und passende
Steckdosen verringern das Risiko eines elektrischen Schlages.
b. Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Oberächen, wie von Rohren,
Heizungen, Herden und Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes Risiko durch
elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
c. Halten Sie das Gerät von Regen oder Nässe fern. Das Eindringen von Wasser in ein
Elektrogerät erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
d. Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um das Gerät zu tragen, aufzuhängen
oder um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Halten Sie das Kabel fern von
Hitze, Öl, scharfen Kanten oder sich bewegenden Geräteteilen. Beschädigte oder
verwickelte Kabel erhöhen das Risiko eines elektrischen Schlages.
e. Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien arbeiten, verwenden Sie nur
Verlängerungskabel, die auch für den Außenbereich zugelassen sind. Die
Anwendung eines für den Außenbereich geeigneten Verlängerungskabels verringert
das Risiko eines elektrischen Schlages.
f. Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeuges in feuchter Umgebung nicht vermeidbar
ist, verwenden Sie einen Fehlerstromschutzschalter. Der Einsatz eines Fehler-
stromschutzschalters vermindert das Risiko eines elektrischen Schlages.
3. Sicherheit von Personen
a. Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft
an die Arbeit mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn Sie
müde sind oder unter Einuss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen.
Ein
Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch des Gerätes kann zu ernsthaften
Verletzungen
führen
.
b. Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und immer eine Schutzbrille. Das
Tragen persönlicher Schutzausrüstung, wie Staubmaske, rutschfeste Sicherheits-
schuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz, je nach Art und Einsatz des Elektrowerk-
zeuges, verringert das Risiko von Verletzungen.
c. Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme. Vergewissern Sie sich,
dass das Elektrowerkzeug ausgeschaltet ist, bevor Sie es an die Stromver-
sorgung/den Akku anschließen, oder es aufheben oder tragen wollen.Wenn Sie
beim Tragen des Gerätes den Finger am Schalter haben oder das Gerät eingeschaltet
an die Stromversorgung anschließen, kann dies zu Unfällen führen.
d. Entfernen Sie Einstellwerkzeug oder Schraubenschlüssel, bevor Sie das Gerät
einschalten. Ein Werkzeug oder Schlüssel, der sich in einem drehenden Geräteteil
bendet, kann zu Verletzungen führen.
e. Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung. Sorgen Sie für einen sicheren
Stand und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch können Sie das Elektro-
werkzeug in unerwarteten Situationen besser kontrollieren.
BDA_E-FLOR_HEA_710.indd 4 07.11.16 13:18

5
f. Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck.
Halten Sie Haare, Kleidung und Handschuhe fern von sich bewegenden Teile.
Lockere Kleidung, Schmuck oder lange Haare können von sich bewegenden Teilen
erfasst werden.
g. Wenn Staubabsaug- und – Auangeinrichtungen montiert werden können, ver-
gewissern Sie sich, dass diese angeschlossen sind und richtig verwendet werden.
Das Verwenden dieser Einrichtungen verringert Gefährdungen durch Staub.
h. Halten Sie Grie trocken, sauber und frei von Öl und Fett. Fettige, ölige Grie
sind rutschig und führen zum Verlust der Kontrolle.
4. Verwendung und Behandlung des Elektrowerkzeuges
a. Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie für Ihre Arbeit das dafür bestimmte
Elektrowerkzeug. Mit dem passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser und
sicherer im angegebenen Leistungsbereich.
b. Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen Schalter defekt ist. Ein Elektrowerk-
zeug, das sich nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss repariert
werden.
c. Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/oder entfernen Sie den Akku, bevor
Sie Geräteeinstellungen vornehmen, Zubehörteile wechseln oder das Gerät weg-
legen.
Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert den unbeabsichtigten Start des Gerätes.
d. Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge außerhalb der Reichweite von
Kindern auf. Lassen Sie Personen das Gerät nicht benutzen, die mit diesem nicht
vertraut sind oder diese Anweisungen nicht gelesen haben. Elektrowerkzeuge
sind gefährlich, wenn Sie von unerfahrenen Personen benutzt werden.
e. Pegen Sie das Gerät mit Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob bewegliche Geräteteile
einwandfrei funktionieren und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder so
beschädigt sind, dass die Funktion des Gerätes beeinträchtigt ist. Lassen Sie
beschädigte Teile vor dem Einsatz des Gerätes reparieren. Viele Unfälle haben
ihre Ursache in schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.
f. Halten Sie Schneidwerkzeug scharf und sauber. Sorgfältig gepegte Schneidwerk-
zeuge mit scharfen Schneidkanten verklemmen sich weniger und sind leichter zu führen.
g. Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör, Einsatzwerkzeuge usw. entspre-
chend diesen Anweisungen und so, wie es für diesen speziellen Gerätetyp vor-
geschrieben ist. Berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen und die
auszuführende Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen für andere als die
vorgesehenen Anwendungen kann zu gefährlichen Situationen führen.
h. Halten Sie das Gerät an den Isolierten Griächen, wenn Sie Arbeiten ausführen, bei
denen das Einsatzwerkzeug verborgene Stromleitungen oder das eigene Netzkabel
treen kann. Der Kontakt mit einer spannungsführenden Leitung kann auch metallene
Geräteteile unter Spannung setzen und zu einem elektrischen Schlag führen.
BDA_E-FLOR_HEA_710.indd 5 07.11.16 13:18

6
5. Service
a. Lassen Sie Ihr Gerät nur von qualizierten Fachpersonal und nur mit Original-
Ersatzteilen reparieren. Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des Gerätes
erhalten bleibt.
b. Für Elektrogeräte mit der Anbringungsart Y: wenn ein Ersatz der Anschlussleitung
erforderlich ist, dann ist dies vom Hersteller oder seinem Vertreter auszuführen, um
Sicherheitsgefährdungen zu vermeiden.
c. Eine regelmäßige Reinigung, Instandhaltung und Schmierung trägt zu einer längeren
Lebensdauer des Elektrowerkzeuges bei.
6. Spezielle Sicherheitshinweise für Elektro-Kettensägen
a. Halten Sie bei laufender Säge alle Körperteile von der Sägekette fern. Verge-
wissern Sie sich vor dem Starten der Säge, dass die Sägekette nichts berührt.
Beim Arbeiten mit einer Kettensäge kann ein Moment der Unachtsamkeit dazu
führen, dass Bekleidung oder Körperteile von der Sägekette erfasst werden.
b. Halten Sie die Kettensäge immer mit Ihrer rechten Hand am hinteren Gri und
Ihrer linken Hand am vorderen Gri. Das Festhalten der Kettensäge in umge-
kehrter Arbeitshaltung erhöht das Risiko von Verletzungen und darf nicht ange-
wendet werden.
c. Tragen Sie Schutzbrille- und Gehörschutz. Weitere Schutzausrüstung für Kopf,
Hände, Beine und Füße wird empfohlen. Passende Schutzkleidung mindert die
Verletzungsgefahr durch umheriegen Spanmaterial und zufälliges Berühren der Kette.
d. Arbeiten Sie mit der Kettensäge nicht auf einem Baum. Bei Betrieb auf einem
Baum besteht Verletzungsgefahr.
e. Achten Sie immer auf festen Stand und benutzen Sie die Kettensäge nur, wenn
Sie auf festem, sicherem und ebenem Grund stehen.
Rutschiger Untergrund
oder instabile Standächen wie auf einer Leiter können zum Verlust des Gleich-
gewichts oder zum Verlust der Kontrolle über die Kettensäge führen.
f. Rechnen Sie beim Schneiden eines unter Spannung stehenden Astes damit, dass
dieser zurückfedert. Wenn die Spannung in den Holzfasern freikommt, kann der ge-
spannte Ast die Bedienperson treen und/oder die Kettensäge der Kontrolle entreißen.
g. Seien Sie besonders Vorsichtig beim Schneiden von Unterholz und jungen
Bäumen. Das dünne Material kann sich in der Sägekette verfangen und auf Sie
schlagen oder Sie aus dem Gleichgewicht bringen.
h. Tragen Sie die Kettensäge am vorderen Gri im ausgeschalteten Zustand, die
Sägekette von Ihrem Körper abgewandt. Bei Transport oder Aufbewahrung der
Kettensäge stets die Schutzabdeckung aufziehen. Sorgfältiger Umgang mit der
Kettensäge verringert die Wahrscheinlichkeit einer versehentlichen Berührung mit der
laufenden Sägekette.
i. Befolgen Sie Anweisungen für die Schmierung, die Kettenspannung und
das Wechseln von Zubehör. Eine unsachgemäß gespannte oder geschmierte
Kette kann entweder reißen oder das Rückschlagrisiko erhöhen.
j. Halten Sie Grie trocken und sauber und frei von Öl und Fett. Fettige, ölige
Grie sind rutschig und führen zum Verlust der Kontrolle.
BDA_E-FLOR_HEA_710.indd 6 07.11.16 13:18

7
k. Nur Holz sägen. Den Hochentaster nicht für Arbeiten verwenden, für die er nicht
bestimmt ist – Beispiel: Verwenden Sie den Hochentaster nicht zum Schneiden
von Plastik, Mauerwerk oder Baumaterialien, die nicht aus Holz sind. Die Verwen-
dung des Hochentasters für nicht bestimmungsgemäße Arbeiten kann zu gefährli-
chen Situationen führen.
l. Ursachen zur Vermeidung eines Rückschlags: Rückschlag kann auftreten,
wenn die Spitze der Führungsschiene einen Gegenstand berührt oder wenn das
Holz sich biegt und die Sägekette im Schnitt festklemmt. Eine Berührung mit der
Schienenspitze kann in manchen Fällen zu einer unerwarteten hach hinten
gerichteten Reaktion führen, bei der die Führungsschiene nach oben und in
Richtung des Bedieners geschlagen wird. Das Verklemmen der Sägekette an der
Oberkante der Führungsschiene kann die Schiene rasch in Bedienerrichtung
zurückstoßen. Jede dieser Reaktionen kann dazu führen, dass Sie die Kontrolle über
die Säge verlieren und sich möglicherweise schwer verletzen. Verlassen Sie sich
nicht ausschließlich auf die in der Kettensäge eingebauten Sicherheitseinrichtungen.
Als Benutzer einer Kettensäge sollten Sie verschiedene Maßnahmen ergreifen, um
unfall- und verletzungsfrei arbeiten zu können. Ein Rückschlag ist die Folge eines
falschen oder fehlerhaften Gebrauchs des Elektrowerkzeugs. Er kann durch
geeignete Vorsichtsmaßnahmen, wie nachfolgend beschrieben, verhindert werden:
• Halten Sie die Säge mit beiden Händen fest, wobei Daumen und Finger die
Grie der Kettensäge umschließen. Bringen Sie Ihren Körper und die Arme
in eine Stellung, in der Sie den Rückschlagkräften standhalten können.
Wenn geeignete Maßnahmen getroen werden, kann der Bediener die Rück-
schlagkräfte beherrschen.
• Vermeiden Sie abnormale Körperhaltung und sägen Sie nicht über
Schulterhöhe. Dadurch wird ein unbeabsichtigtes Berühren mit der Schienen-
spitze vermieden und eine bessere Kontrolle der Kettensäge in unerwarteten
Situationen ermöglicht.
• Verwenden Sie stets vom Hersteller vorgeschriebene Ersatzschienen und
Sägeketten. Falsche Ersatzschienen und Sägeketten können zum Reißen der
Kette und/oder Rückschlag führen.
• Halten Sie sich an die Anweisungen des Herstellers für das Schärfen und
die Wartung der Sägekette. Zu niedrige Tiefenbegrenzer erhöhen die Neigung
zum Rückschlag.
BDA_E-FLOR_HEA_710.indd 7 07.11.16 13:18

8
Montage
• Den Hochentaster mit dem Motor auf eine Unterlage auegen.
• Lösen Sie die Befestigungsschrauben und entfernen Sie die Abdeckung um die Kette
zu montieren.
• Sägekette in die Nut des Schwertes einlegen. Auf die richtige Laufrichtung achten.
Mit dem Laufrichtungssymbol vergleichen.
• Kettenglieder um Kettenrad legen und das Schwert so aufsetzen, dass der vor dem
Befestigungsbolzen liegende Schwert-Führungssteg in das Langloch des Schwertes
greift.
• Schwert mit Kette waagerecht halten oder unterlegen.
• Schwertabdeckung genau aufsetzen und prüfen, ob der Kettenfangbolzen über den
Zapfen am Gehäuse zum Liegen kommt.
• Befestigungsschrauben anziehen.
Spannen der Sägekette
• Befestigungsschrauben ca. 1-2 Umdrehungen lösen.
• Kettenspannschraube im Uhrzeigersinn drehen bis die richtige Kettenspannung er-
reicht ist.
• Die richtige Spannung ist erreicht, wenn sich die Kette in der Schwertmitte
ca. 3-4 mm anheben lässt.
• Befestigungsschrauben ohne Drücken fest anziehen.
• Prüfen Sie ob alle Kettenglieder korrekt im Führungsschlitz des Schwertes liegen.
Kettenschmierung
• Der Hochentaster wird ohne Ölfüllung geliefert.
• Der Hochentaster darf nie ohne Öl oder einem Ölstand, der unterhalb der Füllstands-
anzeige liegt, in Betrieb genommen werden.
• Öltankverschluss aufschrauben. Öltank mit biologisch abbaubarem Kettenöl füllen.
• Achten Sie darauf, dass kein Schmutz in den Öltank gelangt.
• Niemals recyceltes Öl oder Altöl verwenden.
Motor/Kettenbremse
• Motorbremse: Durch Loslassen des Ein-/Ausschalters am Handgri wird die Sägekette
abgebremst.
BDA_E-FLOR_HEA_710.indd 8 07.11.16 13:18

9
Arbeiten mit dem Elektro-Hochentaster
Vor Inbetriebnahme prüfen:
• Die korrekte Spannung der Kette.
• Öltank gefüllt.
• Tragen Sie Handschuhe, Schutzkleidung und Helm mit Gesichtsschutz.
• Säge einschalten.
• Elektro-Hochentaster so ach als möglich und am Krallenanschlag auf den zu bear-
beiteten Gegenstand (Holz) ansetzen.
• Sicherheitsbestimmungen beachten.
• Sägekette und Schwert warten
• Sägekette von Zeit zu Zeit bei Bedarf nachspannen.
• Schwert nach längerem Gebrauch und beim Wechseln der Sägekette wenden. Damit
gleichen Sie die Abnutzung der Nut auf der Schnittseite des Schwertes aus.
Entasten
Das Entasten ist nur Personen gestattet, die dafür ausgebildet und geschult sind. Stellen
Sie sicher, dass sich niemand im Bereich der fallenden Äste bendet und somit gefährdet
wird. Durch Motorlärm können Zurufe überhört werden. Bevor Sie beginnen, müssen die
Fällrichtung und die Fluchtwege festegelegt werden.
Dabei sollten Sie folgendes beachten:
• Wählen Sie eine Bestandslücke in die der Ast gefällt werden soll
• Beachten Sie die natürliche Neigung der Äste
• Achten Sie auf die Windrichtung und Windgeschwindigkeit (bei starkem Wind nicht
Entasten)
• Hangrichtung
• Nachbarbäume bzw. Nachbarentastung (Abstand immer 2 1/2 -Mal Baumlängen
zum nächsten Arbeitsplatz)
• Legen Sie die Fluchtwege immer ca. 45° schräg entgegen der Fällrichtung fest. Stel-
len Sie sicher, dass die Fluchtwege frei von Hindernissen sind. Beim Steilhang liegen
die Fluchtwege paralell zum Hang.
BDA_E-FLOR_HEA_710.indd 9 07.11.16 13:18

10
Arbeiten Sie sicher und überlegt
01. Halten Sie den Hochentaster stets mit beiden Händen fest und sicher!
02. Sägen Sie NIEMALS mit der Schienenspitze!
03. Sägen Sie nur Holz und hölzerne Gegenstände!
04. Arbeiten Sie umsichtig und gefährden Sie niemanden beim Sägen. Arbeiten Sie
ruhig und überlegt!
05. Nur bei ausreichenden Sicht- und Lichtverhältnissen arbeiten!
06. Beobachten Sie die Schienenspitze!
07. Sollten Sie einen schon begonnenen Schnitt bearbeiten, führen Sie die Schiene nur
mit äußerster Vorsicht in den Schnitt ein!
08. Arbeiten Sie nur mit geschärfter, richtig gespannter und geölter Kette!
09. Setzen Sie den Hakenanschlag der Säge sicher an.
10. Arbeiten Sie nicht auf einer Leiter!
11. Arbeiten Sie nur auf festen und stabilen Untergründen!
Hinweise zu Wartung und Pege
ACHTUNG! Die folgenden Hinweise gelten für normale Einsatzbedingungen. Bei
erschwerten Bedingungen wie starkem Staub oder stark harzenden Hölzern sowie
längeren täglichen Arbeitszeiten sind die Intervalle entsprechend zu verkürzen.
Schärfen der Sägekette
• Die Sägekette sollten Sie von einem Fachbetrieb warten lassen.
Füllstand des Öltanks prüfen
• Überprüfen Sie während der Arbeit, ob ausreichend Öl im Öltank vorhanden ist.
• Um eine Beschädigung des Hochentasters zu vermeiden, betreiben Sie den Hoch-
entaster nie, wenn kein Öl vorhanden oder der Ölstand unter die Mimimum-Markie-
rung der Ölstandsanzeige gesunken ist.
Inbetriebnahme
Beim Arbeiten grundsätzlich Schutzbrille, Gehörschutz, Schutzhandschuhe und feste
Arbeitskleidung tragen!
BDA_E-FLOR_HEA_710.indd 10 07.11.16 13:18

11
Umgebungsbedingungen
Das Elektrowerkzeug ist für 230 Volt Wechselspannung bei 50 Hz Netzfrequenz ausgelegt.
Überprüfen Sie, ob das Verlängerungskabel unbeschädigt ist und ob es korrekt mit der
Steckdose des Stromnetzes und dem Netzstecker des Elektrowerkzeuges verbunden ist.
Über die Wahl des richtigen Verlängerungskabels informiert Sie Ihr Fachberater.
Wartung und Pege
• Ziehen Sie vor allen Arbeiten am Gerät den Netzstecker.
• Benutzen Sie zur Reinigung der Kunststoteile einen feuchten Lappen. Keine
Reinigungsmittel, Lösungsmittel oder spitze Gegenstände verwenden.
• Befreien Sie die Belüftungsönungen und beweglichen Teile regelmäßig von fest-
sitzendem Staub mit einer weichen Bürste oder Pinsel.
• Nach längerem Arbeiten Schwert und Kette demontieren und mit einer Bürste oder
Pinsel reinigen.
• Kettenrad und Schwertbefestigung von anhaftendem Schmutz und Öl mit Bürste
oder Pinsel befreien.
• Öldüse mit einem Lappen reinigen.
• Bei längerem Nichtgebrauch Öl aus Tank entfernen. Kette und Schwert in Ölbad
reinigen und in Ölpapier lagern.
BDA_E-FLOR_HEA_710.indd 11 07.11.16 13:18

12
Störungen
Hochentaster läuft nicht an
Ursachen: Behebung:
Stromausfall Stromversorgung überprüfen
Stromkabel defekt Überprüfen, auswechseln
Sicherung defekt Auswechseln
Hochentaster läuft stockend
Ursachen: Behebung:
Ein-/Ausschalter defekt Fachhändler aufsuchen
Wackelkontakt Maschine Fachhändler aufsuchen
Stromkabel defekt Fachhändler aufsuchen
Sägekette trocken, Kette und Führungsschiene wird heiß
Ursachen: Behebung:
Kein Öl im Tank Öl nachfüllen
Öldüse oder Ölkanal verstopft Reinigen
Kettenspannung zu hoch Kette lockern
Entlüftung im Öltank verstopft Tankverschluss reinigen
Hochentaster geht nicht
Ursachen: Behebung:
Schaltmechanismus im Handschutz defekt Fachhändler aufsuchen
Hochentaster sägt nicht richtig, rupft oder schlägt
Ursachen: Behebung:
Kettenspannung zu locker Kettenspannung einstellen
Kette stumpf Kette nachschleifen/ersetzen
Kette defekt Kette ersetzen
BDA_E-FLOR_HEA_710.indd 12 07.11.16 13:18

13
Ausgediente Werkzeuge und Umweltschutz
Sollte Ihr Werkzeug eines Tages so intensiv genutzt worden sein, dass
es ersetzt werden muss, oder Sie keine Verwendung mehr dafür haben,
denken Sie bitte an den Umweltschutz. Werkzeuge gehören nicht in
den normalen Hausmüll. Sondern können in umweltfreundlicher Weise
verwertet werden.
Wichtige Hinweise
Sondermüll nicht in den Umgebungstemperatur
Hausmüll maximal 50 ° C
Nicht ins Wasser werfen - Grüner Punkt
Lebensgefahr
Nicht ins Feuer werfen
MAX. 50 °C
GARANTIE
1. E-FLOR gewährt auf dieses Produkt eine Garantie von 24 Monate bei
bestimmungsgemäßer Verwendung (siehe unter Punkt bestimmungsgemäße
Verwendung) ab Kaufdatum. Diese Garantie gilt für sämtliche auftretende Material-
und Fabrikationsfehler. Weitergehende Haftungsansprüche jeglicher Natur, die sich
direkt oder indirekt auf Personen und/oder Materialien beziehen, sind ausgeschlossen.
2. Tritt ein Problem oder Mangel auf, setzten Sie sich bitte immer zunächst mit Ihrem
E-FLOR - Vertragshändler in Verbindung. Ihr E-FLOR- Vertragshändler kann das
Problem oder den Mangel meist direkt beheben.
3. Die Instandsetzung oder der Austausch von Komponenten hat keine Verlängerung
der ursprünglichen Garantiefrist zur Folge.
4. Die Garantie erstreckt sich nicht auf Defekte, die eine Folge unsachgemäßer
Verwendung oder des normalen Verschleißes, sind.
5. Aus der Garantie sind sämtliche Verschleißteile ausgenommen.
6. IHR GARANTIEANSPRUCH KANN NUR ANERKANNT WERDEN, WENN:
• ein Kaufbeleg (Kaufdatum) in Form eines Kassenbons vorgelegt werden kann
• der Garantieschein vollständig ausgefüllt ist
• an dem Gerät keine Instandsetzung und/oder ein Austausch von Komponenten von
Dritten vorgenommen wurde
• das Gerät nicht unsachgemäß betrieben wurde
• keine höhere Gewalt vorliegt
• eine Mängelbeschreibung vorliegt
7. Die Garantiebestimmungen gelten zusammen mit unseren Liefer- und Verkaufs-
bedingungen.
BDA_E-FLOR_HEA_710.indd 13 07.11.16 13:18

14
KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Elektro-Hochentaster E-FLOR HEA 710
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass dies Produkt mit den folgenden
Normen oder normativen Dokumenten übereinstimmt:
EN55014-1:2006+A1:2009+A2:2011
EN55014-2:1997+A1:2001+A2:2008
EN61000-3-2:2014
EN61000-3-3:2013
EN60745-1:2009+A11:2010
ISO 11680-1:2011
Gemäß den Bestimmungen der Richtlinien:
2006/42/EG
2011/65/EU
2014/30/EU
2000/14/EG
Bei einer nicht mit uns abgestimmten Änderung des Gerätes verliert
diese Erklärung Ihre Gültigkeit.
ORT UND DATUM: Wels, 01. 01. 2016
VOR- UND NACHNAME: K. Estfeller
TITEL: Chief Executive Ocer
FIRMA: AHS GmbH, Uhlandstraße 50, A-4600 Wels
BDA_E-FLOR_HEA_710.indd 14 07.11.16 13:18

15
GB
CONGRATULATIONS ON THE PURCHASE OF THE
E-FLOR ELECTRIC-POWERED PRUNER
Before using the equipment, please read the following instructions for use. Please pay
attention to the safety information in this user‘s manual.
PRODUCT DESCRIPTION
01. Mains cable
02. Handle
03. Safety switch
04. On/o switch
05. Carry strap with safety unlocking device
06. Additional handle
07. Telescope locking
08. Motor housing
09. Oil tank seal
10. Oil level indicator
11. Blade
12. Saw chain
13. Blade guard
3
2
1
7
9
8
12
6
6
4
02
03 01
5
10
11
BDA_E-FLOR_HEA_710.indd 15 07.11.16 13:18

16
Technical data
Power input 710 W
Oil tank volume 120 ml
Bar length 200 mm
Max. cutting length 180 mm
Cutting speed at nominal speed 11 m/s
Rated voltage/Frequency 230 V ~ 50 Hz
Level of acoustic pressure LPA 88,7 dB (A)
Bucking KpA 3,0 dB (A)
Noise level LWA 103,3 dB (A)
Uncertainty LwA 3.0 dB(A)
Vibration of handle 1.353 m/s²
Bucking K 1,5 m/s²
Weight 3,5 kg
Protection class II
Use earmu hearing protection, protective glass and gloves
Do not expose to rain
Keep other persons at a distance
Unplug the power supply immediately,
should the power cord be damaged or cut through
Read the instruction manual
AHS GmbH, Uhlandstraße 50, A-4600 Wels
Before putting into operation
Check the perfect functioning of the instrument and cable and the safety of its operation.
Check the function of the chain lubrication and the oil level. Check the chain tension and
the chain brake.
All safety and protection mechanisms must be installed properly and be in place before
the machine can be switched on.
The chain saw must run freely.
When sawing wood that has been treated or processed in some manner before, watch
out for nails and screws. Before starting work, remove all foreign objects.
Before you switch on the pruner, make sure that the saw chain is seated correctly and
that the movable parts of the machine are free to move.
Warning! If you have any doubts, let a specialist in an authorised service centre help you
with the operation of this pruner. Guessing can endanger your life!
BDA_E-FLOR_HEA_710.indd 16 07.11.16 13:18

17
Intended Use
The pruner with a telescopic handle is only meant for relief work performed on trees. It is
not suitable for extensive sawing work or cutting down trees.
Only use this machine according to its intended use! Any use extending beyond this does
not constitute intended use. The user, not the manufacturer, is liable for resulting damages
or injuries of any kind.
Our equipment is not intended for commercial or industrial use. If this device is used in the
context of commercial or industrial use, the warranty is void.
When using tools some safety precautions must be observed to prevent injuries
and damage. Therefore read through the operating manual/ safety instructions
carefully. Store them in a safe place so that the information is available to you at
all times. If you should hand the appliance on to other persons please hand
these operating instructions/safety instructions out with them. We do not assu-
me any liability for accident or damage which do not arise due to the failure to
observe these instructions and the safety instructions.
General safety instructions
Attention! All instructions must be read. Errors in heeding the instructions given below
could cause electric shock, burning and/or serious injuries.
The subsequently used term„power tool“ refers to mains powered electrical tools (with
power cord) and to battery-powered electrical tools (without power cord).
Keep these instructions in a safe place!
1. Work area
a. Keep your work area clean and well-lit. Untidiness and unlighted workspaces can
lead to accidents.
b. Do not work with this device in an explosive environment where ammable li-
quids, gasses or dusts are located. Electrical tools produce sparks that can ignite
dust or fumes.
c. Keep children and other persons at a safe distance when using the electric tool.
Distractions can cause you to lose control of the device.
BDA_E-FLOR_HEA_710.indd 17 07.11.16 13:18

18
2. Electrical safety
a. The connector plug of the device must t into the power outlet.The plug cannot
be modied in any way. Do not use adapter plugs in conjunction with grounded
devices. Unaltered plugs and suitable power outlets reduce the risk of electric shock.
b. Avoid physical contact with grounded surfaces, such as pipes, heaters, stoves,
and refrigerators. Increased risk of electric shock exists when your body is groun-
ded.
c. Keep the device away from rain or moisture. The penetration of moisture into an
electric device increases the risk of electric shock.
d. Do not use the cable for any purpose other than its intended purpose; do not
use the cable to carry or hang up the device; do not pull the plug out of the
power outlet via the cable. Keep the cable away from heat, oil, sharp edges, or
moving device parts. Damaged or tangled cables increase the risk of electric shock.
e. When you work with a power tool outdoors, only use extension cords that are
approved for outdoor use. Use of an extension cord that is approved for outdoor
use reduces the risk of electric shock.
f. If operating the power tool in a damp environment cannot be avoided, use a
ground fault circuit interrupter. The use of a ground fault circuit interrupter reduces
the risk of electric shock.
3. Personal safety
a. Be attentive and aware of what you are doing; proceed with caution when wor-
king with a power tool. Do not use the device if you are tired or under the inu-
ence of drugs, alcohol, or medication. One moment of carelessness while using
the device can lead to serious injuries.
b. Always wear personal protective gear and safety goggles. The use of personal
protective gear, such as dust mask, non-slip safety shoes, hardhat, or hearing pro-
tection, depending on the nature and use of power tool, reduces the risk of injuries.
c. Avoid unintentional startup. Make sure that the power tool is switched o
before you connect it to the power supply and / or the battery, or pick it up or
carry it. Having your nger on the switch while carrying the device or the device
switched on when you connect it to the power supply can lead to accidents.
d. Remove the adjusting tool or the wrench before you turn on the device. A tool
or a wrench left in a rotating device part can lead to injuries.
e. Avoid unusual body postures. Ensure that you are standing in a stable and safe
position and maintain your balance at all times. This will enable you to better
control the power tool in unexpected situations.
BDA_E-FLOR_HEA_710.indd 18 07.11.16 13:18

19
f. Wear suitable clothing. Do not wear loose clothing or jewelry. Keep hair, clo-
thes, and gloves away from moving parts. Loose clothing, jewelry, or long hair can
be caught by moving parts.
g. If dust extraction and collection devices can be mounted, then ensure that such
devices are connected and used properly. Use of these devices decreases hazards
caused by dust.
h. Keep the handles dry and free of oil or grease. Fatty or oily handles are slippery
and result in loss of control.
4. Use and treatment of the power tool
a. Do not overload the device. Use the tool that is designed for your work. With
the suitable power tool you will work better and with more safety in the specied
performance range.
b. Do not use any power tool with a defective switch. An electrical tool that can
no longer be switched on and o is dangerous and must be repaired.
c. Unplug the device from the power outlet and/or remove the battery before
making device settings, changing accessories, or putting the device away. This
precautionary measure prevents the device from starting up unintentionally.
d. When not in use, store power tools out of the reach of children. Do not allow
persons to use the device who are unfamiliar with the device or who have not
read these instructions. Power tools are dangerous when used by inexperienced
persons.
e. Take good care of the device. Ensure that moving parts of the device function
properly and do not seize, if parts are broken or are damaged, then device
function is impaired. Have the damaged parts repaired before using the tool.
Many accidents are caused by poorly maintained power tools.
f. Keep cutting tools sharp and clean. Carefully maintained cutting tools with sharp
cutting edges seize less and are easier to control.
g. Use power tools, accessories, insertion tools etc. according to these instructions,
and in the manner prescribed for this particular device type. Give due consideration
to work conditions and the task that will be executed. Using power tools for
applications other than their intended use can lead to dangerous situations.Hold
the appliance by the insulated grip surfaces when performing work in which
the insertion tool can hit concealed power supply lines or its own power
cable.
Contact with live lines can also charge metallic tool parts and lead to an electric shock.
5. Service
a. Only have your device repaired by qualied, specialised personnel, and only
carry out repairs using original replacement parts. This ensures that the safety of
the device remains unimpaired.
BDA_E-FLOR_HEA_710.indd 19 07.11.16 13:18
Table of contents
Languages:
Other E-FLOR Lawn And Garden Equipment manuals