easydriver infinity 2.5 Quick guide

easydriver infinity 2.5
Montageanweisung und Bedienungsanleitung
Installation- and instruction-manual
Instructions d´assemblage et mode d´emploi
Montage instructies en gebruiksaanwijzing
D
GB
NL
F
Gewicht Weight Poids Gewicht ca. 29 kg
Stromaufnahme Current Consumption Consommation
de courant
Stroomopname min. 18 A – max. 120 A
Stromversorgung
(optional erhältlich)
Power supply Alimentation
en courant
Stroomvoorziening min. 12V / 50Ah+ C-Go 10A
(recommended)
Antrieb
(Reibrollen)
Drive
(friction rollers)
Commande
(rouleaux)
Aandrijving
(alu-rollen)
2 x 12 V DC E-Motor
Steigfähigkeit Gradient Pente Stijgingspercentage 15 % / 2500 kg
33 % / 1200 kg
Gesamtgewicht
Anhänger / Caravan
Total weight caravan Poids total re-
morque
Totaal gewicht
aanhanger / caravan
max. 2500 kg
Geschwindigkeit Speed Vitesse Snelheid ca. 0,7 km/h
Frequenz Frequency Fréquence Frequentie 434 MHz / Bluetooth (App-Controller)
Batterie Fernbedienung Battery remote control Batterie radio Batterij
afstandsbediening
3 x 1,5 V Type AAA
Garantie (Jahre) Guarantee (Years) Garantie (années) Garantie (jaar) 5 *
Änderungen und Irrtümer
vorbehalten
Modifications and errors
excepted
Sous réserve des
modifications et sauf
erreur
Fouten en veranderingen
voorbehouden
* Für die 5- Jahres Garantie registrieren Sie sich bitte spätestens 4 Wochen nach Kaufdatum
- ganz einfach -auf unserer Website www.reich-easydriver.com
* For the 5-year warranty, please register latest 4 weeks after date of purchase
- very simple – on our website www.reich-easydriver.com
* Pour activer votre garantie de 5 ans, enregistrez - vous dans les 4 semaines qui suivent achat
- simplement - sur notre site www.reich-easydriver.com
* Om voor de 5 jaar garantie in aanmerking te komen, dient u zich uiterlijk 4 weken na aankoopdatum
- heel eenvoudig - op onze website te registreren www.reich-easydriver.com

Lieferumfang / Scope of delivery / Matériel fourni / Inhoud verpakking
1x Basic Station (BS)
1x Cable-Set (pre-assembled)
1x On/O
2x
1x
1x
1x Installation- and instruction-manual
1x remote control
1.1
1x Stabilizer bar
1x easydriver-L 1x easydriver-R
all screws in property class 8.8
150 A fuse
16 mm²
1x APP-Controller
1x ABE

2.2 Battery 3x 1,5 V Typ AAA
2.1
Fernbedienung / Remote control / La commande à distance / Afstandsbediening
2x = ON (Doubleclick)
1x = OFF

3.23.1
4.1 4.2
Montage / Installation / Montage / Installatie
2x M10 x 30 mm (35Nm)
4x M10 x 45 mm (60Nm)
2x M8 x 25 mm (30Nm)
(2)
(1)
1. M10x45mm (60Nm)
2. M10x30mm (35Nm)
3. M8x25mm (30Nm)
MotorDrive / MotorDrive / MotorDrive / MotorDrive
3.3 3.4
(3)

1. Produktbeschreibung
2. Allgemeine Hinweise
3. Sicherheitshinweise
4. Einbausituation
5. Installation Mechanik
6. Installation Elektrik
7. Inbetriebnahme/Bedienung
(inklusive App Controller)
8. Hinweise/Warnungen
Anhang
A1 Synchronisation
A2 Manuelles An– oder Ab-
schwenken der Antriebs-
rollen
A3 Wartung
A4 Anmerkungen und Tipps
A5 FAQ
A6 Garantiebestimmungen
A7 Konformitätserklärung
Bilderverzeichnis
Lieferumfang
Fernbedienung
Motordrive
Montage
-Einbaumaße
Anschlussplan
Inhaltsverzeichnis 1. Produktbeschreibung
In dieser Anleitung wird anstelle des Namens „ea-
sydriver infinity“, der Einfachheit und Übersichtlich-
keit halber „easydriver“ verwendet.
Der easydriver gehört zu einer Palette technischer
Produkte der Reich GmbH. Der Rangierantrieb wurde
aufgrund praktischer Erfahrungen mit größter Sorg-
falt entwickelt und produziert.
Der easydriver wird fest am Wohnwagen (Caravan)
bzw. Anhänger installiert. Zum Rangieren werden
lediglich die jeweils linke und rechte Antriebseinheit
an die Reifen gekoppelt. Nach dem Rangiervorgang
werden diese wieder von den Reifen abgekoppelt.
Mittels zweier 12-Volt-Elektromotoren wird der
Wohnwagen (Caravan) bzw. Anhänger angetrieben.
Die mitgelieferte Fernbedienung sorgt für ein kom-
fortables und sicheres Rangieren. Symbole auf der
Fernbedienung zeigen Ihnen die jeweilige Fahrtrich-
tung an.
Deutsch
D1

2. Allgemeine Hinweise 3. Sicherheitshinweise
Sicherheitshinweise
• Kontrollieren Sie vor dem Rangieren unbedingt,
ob sich die Antriebsrollen an den Reifen befinden
(Abb. 3.2 = ON). Nur in dieser Position darf der
Rangiervorgang durchgeführt werden.
• Üben Sie bei der ersten Verwendung des easydri-
vers auf freiem Gelände den Umgang mit der Fern-
bedienung und deren Funktionen.
• Durch den Einbau eines easydrivers wird die Bo-
denfreiheit in der Regel vermindert. Beachten Sie
bitte deshalb beim Fahren und Rangieren die ver-
minderte Bodenfreiheit (80 mm minimale - 120
mm empfohlene Bodenfreiheit ist erforderlich).
• Kontrollieren Sie vor Reiseantritt, ob sich die An-
triebsrolleninder hinterenPosition(Abb.3.1=OFF)
befinden.
•Vor dem Abschwenken der Antriebsrollen
Fahrzeug gegen Wegrollen sichern!
• Der Caravan/Anhänger darf vom Zugfahrzeug nur
bei abgeschwenktem Rangierantrieb (Abb. 3.1 =
OFF) bewegt werden.
• Bei Störungen dürfen Sie den easydriver nicht in
Betrieb nehmen! Lassen Sie das Gerät in einer au-
torisierten Fachwerkstatt überprüfen.
• Bei allen Installations-, Wartungs- und Monta-
gearbeiten ist die Batterie abzuklemmen und ge-
gen Wiedereinschalten zu sichern. Arbeiten unter
Spannung sind lebensgefährlich.
• Batterien sind gemäß den Anweisungen der Her-
steller zu behandeln, zu lagern bzw. zu entsor-
gen. Altbatterien dem Recyclingprozess zuführen.
Verätzungsgefahr: Batteriesäure ist stark ätzend.
Kinder von Säure und Batterien fernhalten. Auf
festen Sitz der Batterie ist zu achten. Hinweise auf
der Batterie befolgen und diese regelmäßig prü-
fen. Das Auswechseln oder Aufladen ist mit großer
Sorgfalt durchzuführen.
• Die technischen Daten (Bedienungsanlei-
tung letzte Seite) wie Steigfähigkeit und
Gesamtgewicht Caravan/Anhänger dür-
fen keinesfalls überschritten werden.
Lesen Sie diese Anleitung vor dem Einbau und dem
Betrieb unbedingt aufmerksam durch und bewahren
Sie diese gribereit im Fahrzeug auf!
Für eine einwandfreie und ordnungsgemäße Mon-
tage ist der Einbauer verantwortlich. Der Einbau ist
vorzugsweise durch einen geschulten Fachbetrieb
durchzuführen (siehe Händlerverzeichnis auf www.
reich-easydriver.com/service/haendlerverzeichnis).
Unter keinen Umständen dürfen Teile vom Fahrge-
stell, der Achsaufhängung oder der Bremsvorrichtung
abmontiert, verändert oder beeinträchtigt werden. Ein
einwandfreier Betrieb ist nur bei korrekter Montage,
einem korrekten Reifendruck und richtigem Abstand
der Antriebsrollen zu den Reifen gewährleistet.
Reich GmbH übernimmt keine Haftung für Schäden,
die aufgrund der Montage oder des Betriebes des ea-
sydrivers an einem Caravan/Anhänger, gleich welcher
Art, entstehen.
Im Falle eines Schadens durch einen Gerätedefekt,
bedingt durch einen Produktionsfehler, erstatten wir
innerhalb der Garantiezeit ausschließlich und maxi-
mal die Anschaungskosten des easydrivers.
Wir behalten uns das Recht vor, den easydriver jeder-
zeit und ohne Ankündigung zu ändern.
Der easydriver ist als Rangierhilfe für Caravan und
sonstige Anhänger für den Betrieb auf Campingplät-
zen und Privatgeländen vorgesehen.
Der easydriver kann sowohl mit der Fernbedienung
als auch mit der easydriver-App gesteuert werden,
jedoch niemals gleichzeitig. Bei Verwendung der
Fernbedienung muss die App geschlossen sein.
Der Verkauf nach und in den USA und Kanada sowie
eine dortige Inbetriebnahme ist untersagt.
Reich GmbH behält sich alle Rechte vor. Ohne vor-
herige schriftliche Zustimmung der Reich GmbH darf
diese Einbau- und Bedienungsanweisung sowie de-
ren Inhalt nicht mittels Druck, Fotokopie, Mikrofilm
oder auf andere Weise weder elektronisch noch me-
chanisch vervielfältigt, gespeichert oder veröentlicht
werden.
Deutsch
D2

Deutsch
D3
4. Einbausituation
Bitte beachten:
• Vor Beginn des Rangierens (Position der Antriebs-
rollen Abb. 3.2 = ON) mit dem Rangierantrieb die
Handbremse am Caravan/Anhänger lösen. Nach
dem Rangieren Handbremse wieder anziehen und
erst dann die Antriebsrollen abschwenken (Abb.
3.1 = OFF).
• Der easydriver ersetzt keine Handbremse!
• Der easydriver dient nicht als Diebstalsicherung!
• Während des Betriebes dürfen sich keine Personen
im Caravan/Anhänger oder in seinem Rangierbe-
reich befinden (insbesondere Kinder).
• Lassen Sie niemals Kinder mit dem easydriver
spielen.
• Der easydriver darf ausschließlich von erwachse-
nen Personen bedient werden.
• Beim Betrieb des easydrivers nicht in die Nähe der
Antriebsrollen gelangen.
• Beachten Sie die Reichweite der Fernbedienung
(ca. 10 m).
• Die Reifen am Caravan/Anhänger müssen von der
gleichen Bauart sein.
• Der Reifendruck muss dem, in der Anleitung des
Caravans/Anhänger beschriebenen Druck, ent-
sprechen.
• Bei dem Rangieren an Steigungen die Deichsel
möglichst nach unten richten.
• Den easydriver niemals benutzen, wenn der Cara-
van/Anhänger noch mit einem Zugfahrzeug ver-
bunden ist.
• Beobachten Sie den Caravan/Anhänger und die
nähere Umgebung während des Rangiervorgangs.
• Das Gesamtgewicht und die Zuladung des Cara-
vans/Anhängers wird durch den easydriver beein-
flusst.
• Verwenden Sie den easydriver nicht als Wagenhe-
berstütze.
• Spitze Steine im Reifen vor dem Einsatz des ea-
sydrivers entfernen.
Bei Wohnwagen und Anhängern wird bei Chas-
sis-Rahmen zwischen L- und U-Profilen unterschie-
den.
Je nach Fahrzeug und Einbausituation sind somit ver-
schiedene Befestigungssätze zusätzlich erforderlich.
Diese Befestigungssätze sind optional erhältlich.
Kontrollieren Sie die Einbaumaße Ihres easydrivers
anhand der Abb. 5.1.
Unter keinen Umständen dürfen Teile vom Fahrge-
stell, der Achsaufhängung oder der Bremsvorrichtung
abmontiert, verändert oder beeinträchtigt werden.
Alle Veränderungen am Chassis bedürfen
in Deutschland der Abnahme durch einen
KFZ-Sachverständigen!
Hinweis:
Für Schäden die durch Nichtbeachtung dieser An-
leitung entstehen, übernehmen wir keine Haftung.
Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
Boden Caravan
L-Profil U-Profil
Hinweis:
Bei Vorhandensein eines Schmutzfängers im Rah-
men der Typgenehmigung des Caravans/Anhängers
muss der Antrieb vor der Achse eingebaut werden.
Wahlweise kann der Schmutzfänger demontiert
und durch den Universal-Schmutzfänger der Firma
Reich (Art.-Nr. 227-2586), der in der Größe ange-
passt werden muss, ersetzt werden.

Deutsch
D4
5. Installation Mechanik
Bringen Sie Ihren Caravan/Anhänger auf eine kom-
fortable Arbeitshöhe. Vorzugsweise ist hierfür eine
Hebebühne oder eine Montagegrube zu verwenden.
Sofern Sie einen Wagenheber verwenden, achten Sie
darauf, dass der Caravan/Anhänger mit geeigneten
Unterstellböcken abgesichert ist.
Arbeiten unter dem Fahrzeug ohne Ab-
stütz- und Sicherungsmaßnahmen sind
lebensgefährlich!
Entnehmen Sie alle Teile der Verpackung und breiten
Sie diese übersichtlich auf dem Boden vor sich aus.
Nachfolgende Arbeiten müssen jeweils vor
oder hinter der Achse durchgeführt werden!
Es dürfen nur Schrauben verwendet wer-
den, die mindestens der Festigkeitsklasse
8.8 entsprechen.
M1 Ermittlung Einbauposition Abb. 5.1
Ermitteln Sie die ideale Einbauposition vor oder hin-
ter der Achse. Achten Sie dabei auf:
• Abstand zwischen Fahrzeugboden und Rah-
men-Unterkante (min. 50 mm)
• Abstand zwischen Rahmen-Unterkante und Boden
(empfohlene Bodenfreiheit min. 120 mm).
• Außenmaße, eventuell am Anhänger befindliche
Anbau-Teile, z. B. Reserverad, Abwasserrohre, usw.
M2 Montage Antriebseinheit Abb. 4.1 + 4.2
Befestigen sie zunächst am Chassis die linke oder
rechte Antriebseinheit mittels des Befestigungs-
satzes zwischen dem Chassisrahmen (Abb. 4.1
und 4.2) Ziehen Sie die Schrauben „handfest“ an.
Positionieren sie die Antriebseinheit wie in Abb. 6.2
gezeigt wird.
Die Rollenmitte sollte sich idealerweise in Reifenmit-
te befinden.
M3 Ausrichtung Abb. 5.1 bis 6.2
ACHTUNG!
Die Länge der Stabilisatorstange ist dem
Fahrzeug gemäß den unter Abb 5.1 und 6.1
angegebenen Einbaumaßen anzupassen.
Wenn die mitgelieferte Stabilisatorstange nicht bis
über den Befestigungssatz (min. 300 mm) in das
Vierkantrohr des Montagerahmens hineinragt, soll-
ten Sie unbedingt eine längere Stabilisatorstange
verwenden. Eine optimale Funktion kann sonst nicht
gewährleistet werden. Wir empfehlen bei Caravans/
Anhängern mit 2,5m Breite eine Stabilisationstange
von 2000mm zu verwenden.
Ist die mitgelieferte Stabilisatorstange zu lang, muss
sie entsprechend gekürzt werden.
Bestimmen Sie den exakten Mittelpunkt des Stabili-
sators und markieren Sie diesen.
Schieben Sie die Stabilisatorstange in das Vierkan-
trohr der bereits montierten Antriebseinheit.
Führen Sie nun die andere Antriebseinheit über das
andere Ende der Stabilisatorstange und befestigen
Sie die Antriebseinheit mit Hilfe der Klemmplatten
ebenfalls am Fahrzeugrahmen. Die Schrauben bitte
ebenfalls nur „handfest“ anziehen.
Richten Sie nun die Stabilisatorstange mittig aus und
ziehen Sie die Klemmschrauben für diese handfest an.
M4 Ausrichtung Abb. 5.1 bis 5.3 und 6.2
Richten Sie beide Seiten des Rangierantriebes jetzt
so aus, dass die erforderlichen Einbaumaße gemäß
den Abbildungen 5.1 bis 5.3 und 6.2 eingehalten wer-
den. Im abgeschwenkten Zustand muss der Abstand
zwischen Antriebsrollen und Reifen ca. 15 - 20 mm
betragen. Als Hilfsmaß verwenden Sie das Holzklötz-
chen in Reifenmitte (Abb. 6.2)
Für das Einstellen des Abstandes muss das
Rad voll belastet werden. D.h., dass der Ca-
ravan/Anhängr vollständig auf einem ebenen Unter-
grund aufstehen muss.
M5 Festziehen der Klemmplatten Abb. 4.2
Ziehen Sie nun die Klemmbefestigungen der rechten
und linken Antriebseinheit fest, zuerst M10x45 mm
mit 60 Nm und danach M10x30 mm mit 35 Nm.
Achten Sie darauf, dass sich der Abstand zwischen
den Antriebsrollen und den Reifen nicht verändert hat
und nach wie vor 15 - 20 mm beträgt (Abb. 6.2).

Deutsch
D5
M6 Festziehen der Stabilisatorstange Abb. 4.2
Ziehen Sie nun die Schrauben M8x25 mm zur Fixie-
rung der Stabilisatorstange mit 30 Nm an und sichern
diese mit den Kontermuttern.
Achten Sie darauf, dass sich die zuvor markierte Mitte
des Stabilisators nach wie vor mittig unter dem Cara-
van/Anhänger befindet.
M7 Kontrolle Abb. 6.1
Bitte kontrollieren Sie abschließend den einwand-
freien Sitz, Zustand und Vollständigkeit der Klemm-
befestigung.
Bitte kontrollieren Sie abschließend ob alle Schrau-
ben festgezogen sind und das nichts vergessen wur-
de!
5. Installation Mechanik 6. Installation Elektrik
Trennen Sie die 12 V- und 230 V-Versorgung von der
Batterie und dem Stromnetz.
Arbeiten an der Elektroinstallation ohne
vorheriges Trennen der Stromzufuhr sind
lebensgefährlich!
E1 Einbau Basisstation
Bestimmen Sie einen geeigneten Einbauort für die
Basisstation, z.B. Sitz- oder Bettkasten, möglichst
aber in unmittelbarer Nähe der Antriebseinheit mit
einem Mindestabstand von 40 cm von der Batterie.
Die Montage kann am Boden oder an der Wand er-
folgen.
Bei der Wandmontage ist auf eine waage-
rechte oder senkrechte Montage zu achten!
Befestigen Sie die Basisstation mit den dazugehöri-
gen Schrauben. Entfernen Sie die Gehäusekappe der
Basisstation, indem Sie jeweils die 2 Klipse nach
vorne drücken. Für den Anschluss der Antriebs-Ka-
bel bohren Sie bitte jeweils 1 Loch mit mindestens
25 mm Durchmesser im Abstand von ca. 150 mm zu
der Basisstation in den Fahrzeugboden. Vergewissern
Sie sich, dass sich im Bereich der Bohrungen keine
Installationen oder tragende Teile im oder unter dem
Fußboden oder hinter der Wand befinden.
E2 Anschluss Motoren/Motordrive/Bremse
Verlegen Sie nun die Kabel der linken und rechten
Antriebseinheit zu der Basisstation. Beachten Sie
dazu zwingend den Anschlussplan .
Stecken Sie die Anschlüsse für die Basisstation von
unten durch die zuvor angelegten Bohrungen.
Verwenden Sie zur Verlegung und Befestigung der
Kabel die mitgelieferten Schellen. Als Schutz vor
scharfen Kanten verwenden Sie das am Kabel be-
findliche Elektro-Installationsrohr. Für eine sichere
Montage kennzeichnen Sie die Kabel für die linke und
rechte Antriebseinheit.
Halten Sie die Kabel für alle Antriebseinheiten immer
gleich lang. Vermeiden Sie Schlingen.
Verlegen Sie die Kabel niemals direkt über der Ba-
sisstation oder anderen elektronischen Geräten. Auf-
grund starker magnetischer Strahlungen während des
Betriebs könnten diese beschädigt werden.

6. Installation Elektrik
Deutsch
D6
E4 Anschluss Batterie
Achtung: An der Basisstation und der Batterie sind die
Kabel immer gemäß Ihrer Farbe (rot = „+“, schwarz =
„-“) anzuschließen!
Schrauben Sie die losen M6 Messing Muttern von der
Basisstation ab. Stecken Sie nun die mit Ringkabel-
schuhen versehenen Batteriekabel auf die Messing-
schrauben. Beachten Sie den Anschlußplan . Die in
den roten Plus (+) Leitungen montierte Streifensiche-
rung (150A) muss sich in Richtung Batterie befinden.
Schrauben Sie die M6 Messing-Muttern auf die
Schrauben und ziehen diese mit ca. 9 Nm an.
Montieren Sie die Gehäusekappe der Basisstation.
Verlegen Sie nun die Batteriekabel von der Basissta-
tion zur Batterie (siehe Anschlußplan ). Der Ab-
stand zwischen Batterie und Basisstation sollte die
Länge der mitgelieferten Kabel NIE überschreiten. Je
kürzer die Kabel, desto besser (Mindestabstand zwi-
schen Baterrie und Basisstation beachten).
Sollte die Sicherung (150A) ausgelöst haben, ist die-
se nur durch eine baugleiche Sicherung zu tauschen.
Vertauschen Sie keinesfalls den Plus (+)
und Minus (-) Anschluss der Spannungs-
versorgung!
E5 Anschluß bei Verwendung des MPPs
Bei der Verwendung der REICH MPP-Batterie (Mobi-
lity Power Pack) wird der Fernschalter nicht benötigt.
Das MPP besitzt einen separaten Hauptschalter.
Wenn Sie den Fernschalter für den Infinity nicht ver-
wenden, müssen Sie auf der Basisstation Jumper J1
setzen.
Schrauben Sie die losen M6 Messing Muttern von
der Basisstation ab. Stecken Sie nun die mit Ring-
kabelschuhen versehenen Motorenkabel auf die
Messingschrauben. Beachten Sie den Anschlußplan
. Schrauben Sie die M6 Messing-Muttern auf die
Schrauben und ziehen diese mit ca. 9 Nm an.
Die Kabel für den MotorDrive (Anschwenkeinheit)
und die Bremse sind in einem Stecker zusammen-
geführt. Stecken Sie diesen Stecker entsprechend
dem Anschlussplan auf die Basisstation. Auf der
Basisstation befindet sich eine entsprechende Kenn-
zeichnung
Achtung! Dichten Sie die Bohrungen in dem
Boden mit geeigneter Dichtmasse von in-
nen und außen sorgfältig ab!
E3 Fernschalter
Der easydriver wird mit einem be-
leuchteten Fernschalter ausgelie-
fert. Dieser ist vorzugsweise im Be-
reich der Eingangstür anzubringen.
Für den Schalter wird eine Boh-
rung mit 25mm Durchmesser benötigt. Führen Sie
den Platinen-Stecker mit dem Kabel von vorne durch
diese Bohrung. Drücken Sie den Schalter fest in das
Bohrloch. Kleben Sie den Doming-Aufkleber über
den Schalter. Verlegen Sie das Kabel zur Basisstati-
on. Achten Sie darauf, dass das Kabel nicht geknickt
wird. Stecken Sie den Leiterplatten-Stecker auf die
Basisstation. Auf der Basisstation befindet sich eine
entsprechende Kennzeichnung.

D7
Deutsch
6. Installation Elektrik App-Controller
Kalibrierung der Steigungserfassung:
Die Kalibrierung muss in der waagerechten
Position des Caravans/Anhängers erfolgen!
Sobald der Caravan/Anhänger in der waagerechten
Position ist, gehen Sie wie folgt vor und kalibrieren
die Steigungserfassung des easydriver.
Kalibrierung in einzelnen Schritten mit folgenden
Tastenkombinationen:
1. Waagerechte Position des Ca-
ravans/Anhängers (sehr wichtig)
2. Fernbedienung an (ON/OFF)
3. Tastenbetätigung (zusammen)
a+b+c+d
4. Tastenbetätigung a
5. Tastenbetätigung d
6. Tastenbetätigung c
7. Tastenbetätigung b
Der Kalibriervorgang wird durch
ein akustisches Signal (5x
Piepen) abgeschlossen!
E6 App Controller (Bluetooth Modul)
Mit dem App-Controller haben Sie eine komfortable
Steuerung Ihres easydrivers. Mit einem passenden
Smartphone/Tablet können Sie bequem Ihren Cara-
van/Anhänger über die App steuern/bedienen.
Die Steuerung/Bedienung über Ihre normale Fernbe-
dienung bleibt weiterhin erhalten.
Die easydriver App ist für iOS Geräte ab IPhone 5s ab
der iOS Software-Version 11.3 konzipiert. Die Dar-
stellung der App erfolgt nur Hochkant. Die App kann
im iOS-App-Store heruntergeladen werden.
Für Android-Systeme ist die easydriver App ab der
Android-Version 6.0 erhältlich. Die Darstellung der
App erfolgt auch nur Hochkant. Die App kann im Goo-
gle Play Store heruntergeladen werden.
Hinweise: Die easydriver-App wurde mit aktuellen
Softwareständen (iOS/Android) auf verschiedensten
Smartphones und Tablets getestet. Die Reich GmbH
wird auch weiterhin, im vertretbaren Rahmen, die
unterschiedlichen Smartphone/Tablet-Modelle mit
den verschiedenen Software-Versionen überprüfen.
Jedoch kann die Firma Reich GmbH nicht garantie-
ren, dass zukünftige Software-Updates sowohl des
Betriebssystems (iOS/Android) als auch des Smart-
phone/Tablet-Herstellers sich in irgendeiner Art und
Weise auf die Funktion der App auswirken.
Sollte die easydriver-App nicht korrekt
funktionieren beenden Sie sofort die ea-
sydriver-App. Erst dadurch wird die Kom-
munikation mit der Basisstation unterbrochen. Bitte
informieren Sie in diesem Falle die Firma Reich per
E-Mail (info@reich-easydriver.com) unter der An-
gabe des verwendeten Smartphone/Tablet-Modells,
des Betriebssoftware-Standes (iOS/Android) und der
internen Software.
Der App-Controller ist ausschließlich für die Steue-
rung der kompatiblen easydriver-Modelle ausgelegt.
Trainieren Sie bei der ersten Verwendung des ea-
sydriver und der easydriver-App auf freiem Gelände
den Umgang mit dem Smartphone/Tablet in Verbin-
dung mit den App - Funktionen.
Überprüfen Sie die einwandfreie Kommunikation
zwischen Smartphone/Tablet und dem App-Control-
ler vor jeder Verwendung durch einen kurzen Testlauf
mit dem easydriver im abgeschwenkten Zustand (An-
triebsrollen nicht am Reifen).
Für optimalen Betrieb und Verbindungssicherheit
sollte der Abstand zwischen Smartphone/Tablet und
dem zu rangierendem Caravan/Anhänger 5 Meter
nicht überschreiten.
Lassen Sie niemals Kinder mit der easydri-
ver App spielen.
Prüfen Sie im iOS-App-Store oder im Goo-
gle Play Store regelmäßig, ob ein Update
der easydriver-App vorliegt.
Achten Sie auf einen passenden Vi-
ren-Schutz für Ihr Smartphone/Tablet

D8
Deutsch
6. Installation Elektrik App-Controller
Installation der App / Registrierung:
Laden Sie sich im Apple Store oder im Google Play
Store die easydriver App herunter.
iOS
(ab Version 11.3)
https://itunes.apple.com/de/app/easydriver/id1423125015?mt=8
Android
(ab Version 6.0)
https://play.google.com/store/apps/details?id=com.reich.easy-river
Sollte Ihr bedienendes Bluetoothgerät (Smartphone,
etc) zwischenzeitlich in den StandBy-Modus wech-
seln und damit die Bluetoothverbindung unterbre-
chen, ist es erforderlich die Basisstation einmal aus-
und wieder einzuschalten, um eine neue Verbindung
mit dem App-Controller des easydrivers herzustellen.
Die Bluetoothverbindung wird nach dem Neustart au-
tomatisch aufgebaut.
Installation Bluetooth Modul:
Der App-Controller wird mit einer 4 Meter langen
Zuleitung geliefert. Bei der Installation des Modules
sollte darauf geachtet werden, dass sich möglichst
wenige Komponenten zwischen Smartphone/Tablet
und Bluetooth-Modul befinden.
Das Modul darf nur im Inneren des Caravans befes-
tigt werden. Im Inneren des Caravans montieren Sie
das Modul so weit oben wie möglich, z.B. im Kleider-
schrank, an der Decke, etc.
Befestigen Sie das Modul mit dem auf der Rückseite
befindlichen Klebepad.
Das Modul kann auch mit geeigneten Schrauben
in den vorhandenen Bohrungen befestigt werden
(Schrauben sind nicht im Lieferumfang enthalten).
Verlegen Sie nun das Kabel zu der Basisstation.
Entfernen Sie den Gehäusedeckel der Basisstation.
Stecken Sie nun den Stecker, wie im Bild unten dar-
gestellt, auf die Basisstation

D9
Deutsch
7. Inbetriebnahme / Bedienung App-Controller
Die easydriver App muss nach dem ersten Starten für
die Nutzung registriert werden.
Bitte folgen Sie hierfür den Anweisungen in der App.
Um das Menü „Rangieren“ nutzen zu können, müssen
Sie ein Profil mit einem Caravan anlegen.
Speichern Sie das Profi l nach der Eingabe am Ende
des Bildschirms.
Über das Caravan-Symbol unten links gelangen
Sie in die Fahrzeugwelt.
Anlernen des App-Controllers:
Die Verbindung zwischen App-Controller und dem
Smartphone wird über Bluetooth hergestellt. Bitte
überprüfen Sie vor dem Anlernen, ob Ihre Bluetooth
Schnittstelle aktiviert ist.
Wenn Sie das Menü „easydriver“ das erste Mal
aufrufen, werden Sie aufgefordert Ihren App-
Controller anzulernen.
Das Anlernen erfolgt durch Ein- und Ausschalten des
Rangierantriebes in einer festgelegten Reihenfolge.
Folgen Sie den Anweisungen in der App, um den Pro-
zess durchzuführen.

D10
Deutsch
7. Inbetriebnahme / Bedienung App-Controller
Rangieren:
Sie können nun mit den folgenden Tasten den ea-
sydriver steuern:
Taste für automatisches Anschwenken
Taste für automatisches Abschwenken
Vorwärtsfahrt
Kurvenfahrt nach vorne rechts
Kurvenfahrt nach vorne links
Drehung nach rechts vorne
Drehung nach links vorne
Rückwärtsfahrt
Kurvenfahrt nach hinten rechts
Kurvenfahrt nach hinten links
Drehung nach rechts hinten
Drehung nach links hinten
Einachs-Caravan:
Rechtsdrehung auf der Stelle.
Tandem: TANGO Rechtsdrehung
Einachs-Caravan:
Linksdrehung auf der Stelle.
Tandem: TANGO Linksdrehung
Entriegeln:
Um ein unbeabsichtigtes Bedienen (z.B. in der Hosen-
tasche) zu vermeiden, muss das Steuerungsfeld zum
Rangieren entriegelt werden.
Nur wenn eine der beiden Entriegelungstasten ge-
drückt wird, ist das Steuerungsfeld freigeschaltet.

D11
7. Inbetriebnahme / Bedienung App-Controller
Deutsch
Fehlermeldungen:
Die Verbindung zum App Controller wurde unterbro-
chen. Stellen Sie sicher, dass die Stromversorgung
eingeschaltet ist. Verringern Sie den Abstand zum
Bluetooth Modul. Falls nötig verändern Sie Position
des Moduls um den Empfang zu verbessern. Önen
Sie eventuell vorhandene aluminiumbeschichtete
Fensterrollos.
Überstrom wurde erkannt und sämtlicher Fahrfunkti-
onen abgeschaltet.
Reaktivieren Sie das System durch Aus– und Ein-
schalten der Basisstation.
Temperatur der Basisstation zu hoch. Basisstation
abkühlen lassen! Das System lässt sich wieder ein-
schalten, nachdem die Basisstation abgekühlt ist.
Warnungen:
Die Warnungen zum Batterie Status werden
an dieser Position angezeigt.
Batterie Anhänger.
Batterie sollte geladen werden
Batterie Anhänger fast leer.
Unbedingt aufladen! (Roter Balken)
Batterie Anhänger leer.
Damit die Batterie keinen Schaden nimmt,
sollte diese schnellstmöglich aufgeladen
werden!

Deutsch
D12
7. Inbetriebnahme / Bedienung
B3 Anschwenken der Antriebsrollen
Fahren Sie die Antriebsrollen per Fernbedienung an
die Reifen.
Drücken Sie gleichzeitig die bei-
den Pfeiltasten auf der Fernbe-
dienung und halten diese solange
gedrückt bis die Antriebsrollen vollständig ausgefah-
ren sind!
Die Anzeige blinkt solange, bis der Anschwenkvor-
gang abgeschlossen ist. Ist die Endposition erreicht,
schaltet der MotorDrive automatisch ab. Nur in dieser
Position darf der Rangiervorgang durchgeführt wer-
den!
Nach erfolgtem Anschwenkvorgang leuchtet das
Symbol dauerhaft.
Lösen Sie die Handbremse Ihres Caravans/
Anhängers erst nachdem der easydriver
vollständig angeschwenkt ist.
B4 Rangieren
Sie können nun entsprechend der auf der
Fernbedienung abgebildeten Symbolik ran-
gieren. Das Fahrzeug bewegt sich nur so
lange Sie eine der Tasten gedrückt halten.
Wird innerhalb von 60 Sekunden keine Taste betätigt
schaltet sich die Fernbedienung automatisch aus und
muss wieder eingeschaltet werden.
Bringen Sie Ihren Caravan/Anhänger ins Freie. Wir
empfehlen einen weitläufigen Bereich mit genügend
Sicherheitsabstand zu Personen oder Gegenständen
zu wählen, bis das Rangieren mit dem easydriver ge-
übt ist.
Achten Sie darauf das sich während des
Rangierens niemand im Rangierbereich des
Caravans/Anhängers aufhält!
Kontrollieren Sie auch die von ihnen abgewandte
Seite des Caravans/Anhängers.
Halten Sie ausreichend Sicherheitsabstand während
des Rangierens.
Halten Sie immer genügend Abstand zu den
Antriebsrollen - auch bei Wartungs- oder
Reinigungsarbeiten (Abb. 6.3).
Bei Arbeiten im Bereich der Antriebsrollen
Anlage unbedingt stromlos schalten und
Fahrzeug gegen Wegrollen sichern.
B1 System einschalten
Schalten Sie den Fernschalter ein.
Wenn das System eingeschaltet ist,
leuchtet die LED des Schalters grün.
Stellen Sie sicher, dass die Antriebseinheit von den
Fahrzeugreifen entkoppelt ist.
B2 easydriver EIN schalten
Aktivieren Sie den easydriver mit einem
Doppelklick auf die I/0-Taste auf der
Fernbedienung.
Es leuchten kurz nacheinander alle Status-LEDs. Ein
kurzer Signalton und das konstant leuchtende Anhän-
ger-Symbol symbolisieren die Betriebsbereitschaft.
Prüfen Sie durch Betätigung der Tasten auf der Fern-
bedienung, ob der easydriver funktionsfähig ist.
Achtung: Sollten sich die Antriebsrollen
nicht drehen, lesen Sie die FAQ‘s (A5).

Deutsch
D13
7. Inbetriebnahme / Bedienung
B5 Richtungstasten
Sie können jede der Bewegungstasten einzeln oder
zusammen drücken. Die Pfeile an den Tasten zeigen
die jeweilige Bewegungsrichtung an.
Vorwärtsfahrt
Beide Antriebseinheiten (links und
rechts) fahren mit voller Leistung vor-
wärts
Drehung nach rechts vorne
Nur die linke Antriebseinheit fährt mit
voller Leistung vorwärts. Die rechte
Antriebseinheit blockiert.
Drehung nach links vorne
Nur die rechte Antriebseinheit fährt
mit voller Leistung vorwärts. Die linke
Antriebseinheit blockiert.
Drehung nach rechts hinten
Nur die linke Antriebseinheit fährt mit
voller Leistung rückwärts. Die rechte
Antriebseinheit blockiert.
Drehung nach links hinten
Nur die rechte Antriebseinheit fährt
mit voller Leistung rückwärts. Die lin-
ke Antriebseinheit blockiert.
Rückwärtsfahrt
Beide Antriebseinheiten (links und
rechts) fahren mit voller Leistung
rückwärts
Linksdrehung auf der Stelle
Die rechte Antriebseinheit fährt mit
voller Leistung vorwärts. Die linke
Einheit fährt mit voller Leistung rück-
wärts.
Rechtsdrehung auf der Stelle
Die linke Antriebseinheit fährt mit
voller Leistung vorwärts. Die rechte
Einheit fährt mit voller Leistung rück-
wärts.
Kurvenfahrt nach vorne rechts
Die linke Antriebseinheit fährt mit
voller Leistung vorwärts. Die rechte
Antriebseinheit fährt mit reduzierter
Leistung vorwärts
Kurvenfahrt nach vorne links
Die rechte Antriebseinheit fährt mit
voller Leistung vorwärts. Die linke
Antriebseinheit fährt mit reduzierter
Leistung vorwärts
Kurvenfahrt nach hinten rechts
Die linke Antriebseinheit fährt mit
voller Leistung rückwärts. Die rechte
Antriebseinheit fährt mit reduzierter
Leistung rückwärts
Kurvenfahrt nach hinten links
Die rechte Antriebseinheit fährt mit
voller Leistung rückwärts. Die linke
Antriebseinheit fährt mit reduzierter
Leistung rückwärts
Tasten für automatisches
An- und Abschwenken. Bei-
de Tasten müssen zusammen
gedrückt werden. Während
der An-/Abschwenkvorgang
durchgeführt wird, blinkt das entsprechende Symbol.
Das System erkennt die jeweilige Endlage und zeigt
dies durch dauerhaftes Leuchten der entsprechenden
Symbole an.
Sollte der An-/Abschwenkvorgang unterbrochen
oder die Endlage nicht erkannt werden, erfolgt eine
akustische Warnung (3x Signalton) und das entspre-
chende Symbol blinkt.
Überprüfen Sie in diesem Fall die korrekte
Position der Antriebseinheiten!

Deutsch
D14
7. Inbetriebnahme / Bedienung 8. Hinweise / Warnungen
8. Hinweise/Warnungen
Der easydriver verwendet eine bidirektionale Kom-
munikation zwischen der Fernbedienung und der Ba-
sisstation. Dadurch ist es möglich, Informationen von
der Basisstation auf die Fernbedienung zu übertragen.
Betriebszustandsanzeige LED Weiß:
• 1x blinkend pro Sekunde: Suche nach der
Basisstation
• Konstant leuchtend: Basisstation ver-
bunden, System betriebsbereit.
Batterie Fernbedienung LED Rot:
• Symbol nicht beleuchtet: Batteriespan-
nung ist in Ordnung
• 1x blinkend pro Sekunde: Batterien
sollten getauscht werden
• Konstant leuchtend: Batterien leer. Alle
Fahrfunktionen werden eingestellt.
Überlastanzeige LED Rot:
• Symbol nicht beleuchtet: Strombelas-
tung der Basisstation in Ordnung
• Symbol konstant leuchtend und akus-
tische Warnung: Überstromerkennung.
Abschalten sämtlicher Fahrfunktionen.
Reaktivierung des Systems über Aus–
und Einschalten der Fernbedienung.
B6 Abschwenken der Antriebsrollen
Vor dem Abschwenken der Antriebsrollen
(nach erfolgtem Rangiervorgang) Fahrzeug
gegen Wegrollen sichern!
Drücken Sie gleichzeitig die bei-
den Pfeiltasten auf der Fernbe-
dienung und halten diese solange
gedrückt, bis die Antriebsrollen vollständig eingefah-
ren sind.
Die Anzeige blinkt solange, bis der Abschwenkvor-
gang abgeschlossen ist. Ist die Endposition erreicht,
schaltet der MotorDrive automatisch ab. Nach erfolg-
tem Abschwenkvorgang leuchtet das Symbol dauer-
haft.
B7 easydriver AUS schalten
Schalten Sie Ihren easydriver durch ein-
maliges Drücken auf die Taste I/0 an der
Fernbedienung Aus.
Die Antriebseinheiten dürfen nicht über längere Zeit
an die Reifen gekoppelt bleiben, da diese ansonsten
beschädigt werden könnten. Ein Betrieb mit einem
Zugfahrzeug bei angekoppelten Antriebseinheiten ist
verboten, da sowohl der Caravan/Anhänger als auch
das Zugfahrzeug Schaden nehmen kann.
B8 System ausschalten
Schalten Sie den Fernschalter AUS.
Der easydriver muss nach jedem Betrieb
über diesen Schalter ausgeschaltet werden.
Ziehen Sie die Handbremse und/oder sichern Sie Ih-
ren Caravan/Anhänger mittels Unterlegkeilen gegen
unbeabsichtigtes Wegrollen.

Deutsch
D15
8. Hinweise / Warnungen Anhang A1
Batterie Anhänger LED Rot:
• Symbol nicht beleuchtet: Batteriespan-
nung ist in Ordnung.
• Langsames blinken: Batterien sollten
geladen werden.
• 1x blinkend pro Sekunde dauerhaft und
3x akustische Warnung: Batterien fast
leer. Unbedingt aufladen!
• LED dauerhaft an und 10x akustische
Warnung: Batterien tiefentladen. Da-
mit die Batterie keinen Schaden nimmt,
sollte diese schnellstmöglich aufgeladen
werden.
Temperaturanzeige LED Rot:
• Symbol nicht beleuchtet: Temperatur der
Basisstation in Ordnung
5x akustische Warnung und LED Rot blinkend:
• Temperatur der Basisstation zu hoch.
Abschaltung sämtlicher Fahrfunktionen.
Basisstation abkühlen lassen! Das Sys-
tem lässt sich wieder einschalten, nach-
dem die Basisstation abgekühlt ist.
Funkreichweitenanzeige LED Rot:
• Symbol nicht beleuchtet: Funkreichweite
in Ordnung.
• 1x blinkend pro Sekunde: Funkreichwei-
te überschritten. Abschalten sämtlicher
Fahrfunktionen. Reaktivierung des Sys-
tems über das Aus– und Einschalten der
Fernbedienung.
Fehler MotorDrive:
• Motordrive LEDs blinken und
es erfolgt eine akustische War-
nung (10x). Keine Kommunika-
tion mit der Motordrive-Platine
möglich. Kontrollieren Sie die
Verbindung.
• Während der An-/ Abschwenkvorgang durchge-
führt wird, blinkt das entsprechende Symbol. Das
System erkennt die jeweilige Endlage und zeigt
dies durch dauerhaftes Leuchten der entsprechen-
den Symbole an.
• Sollte der An-/Abschwenkvorgang unterbrochen
oder die Endlage nicht erkannt werden, erfolgt eine
akustische Warnung (3x) und das entsprechende
Symbol blinkt (überprüfen Sie dann die Antriebs-
einheiten).
A1 Synchronisation
Bei Funktionsstörungen oder nach Austausch von
Elektronikteilen muss eine Synchronisation durch-
geführt werden. Gehen Sie hierzu wie folgt vor:
Wenn erforderlich Fernbedienung
AUS schalten = einmal Drücken
Ebenfalls die Basisstationen AUS schal-
ten.
Fernbedienung EIN schalten = 2x Drücken
Während des Selbsttests der Fernbe-
dienung die Vorwärts und die Rück-
wärtstaste gedrückt lassen. Es erfolgt
ein konstanter Signalton und das An-
hängersymbol auf der Fernbedienung
blinkt.
Die Basisstationen EIN schalten.
Bei erfolgter Synchronisation ver-
stummt der Signalton und das Anhän-
gersymbol leuchtet konstant. Nun die
Vorwärts und Rückwärts-Tasten los-
lassen. Es erfolgt ein kurzer Signalton.
Die Basisstation und die Fernbedienung sind nun auf-
einander synchronisiert.
Die Synchronisation ist damit abgeschlossen.
Die Fernbedienung schaltet sich nach ca. 60 Sek.
selbsttätig AUS, wenn keine Eingabe erfolgt!

Deutsch
D16
A2 Manuelles An- oder Abschwenken der An-
triebsrollen (Notbetrieb MotorDrive Abb. 3.3 - 3.4)
Hebeln Sie den Bedienhebel an der Gehäuserückseite
mit einem geeigneten Schraubendreher soweit her-
vor, dass dieser über das Gehäuse gedreht werden
kann (Abb. 3.3).
Drehen im Uhrzeigersinn = Anschwenken - ON (Abb.
3.4).
Drehen gegen den Uhrzeigersinn = Abschwenken -
OFF (Abb. 3.4).
A3 Wartung
Lassen Sie bei Ihrem easydriver einmal jährlich fol-
gende Wartung und Sichtprüfung durchführen:
• Reinigen des gesamten Rangierantriebes.
• Alle beweglichen Gelenke und Teile mit geeig-
netem säurefreiem Schmiermittel versehen, z. B.
Silikonspray.
• Den Abstand der Antriebsrollen zu den Reifen so-
wie den Reifendruck überprüfen.
• Sichtkontrolle der Verkabelung und der elektri-
schen Anschlüsse auf gelöste Verbindungen und
Beschädigungen.
• Überprüfen der Batteriespannung.
• Kontrollieren Sie vor jeder Fahrt, ob der Rangieran-
trieb frei von Schmutz, Sand und Ästen ist.
Bei etwaigen Störungen wenden Sie sich an Ihren
Händler.
A4 Anmerkungen und Tipps
• Sie können den easydriver auch zum Ankoppeln an
Ihr Zugfahrzeug benutzen.
• Bevor Sie mit Ihrem Zugfahrzeug anfahren, verge-
wissern Sie sich erst, dass beide Antriebseinheiten
abgekoppelt (Abb. 3.1 = OFF) sind.
• Benutzen Sie vor Bordsteinkanten oder anderen
ähnlichen Hindernissen Keile.
• Verwahren Sie die Fernbedienung und die Doku-
mentation an einem trockenen Ort.
• Der easydriver ist mit einem elektrischen Über-
lastungsschutz versehen und schaltet sich bei
Überbelastung selbständig aus.
• Falls die Fernbedienung oder die Basisstation er-
setzt wird, muss eine Synchronisation durchge-
führt werden (Anhang A1).
• Bei Bedarf erneuern Sie die Batterien in Ihrer Fern-
bedienung (Abb. 2.2).
A5 FAQ‘s
Der easydriver kann nicht an das Chassis montiert
werden:
• Der easydriver ist serienmäßig für eine Befesti-
gung an einem Standard-Chassis ausgelegt. Auf
Anfrage sind zusätzliche Adapter erhältlich.
Das Reserverad verhindert den Einbau des easydri-
vers:
• Reserveradträger mittels Adapter versetzen.
Der easydriver verwindet sich sehr stark:
• Die Mindest-Rahmenstärke ist zu beachten (siehe
Abb. 5.1, Maß C), ggf. muss eine optionale Rah-
menverstärkung montiert werden.
Der easydriver lässt sich nicht mit der Fernbedienung
einschalten:
• Der Hauptschalter ist nicht eingeschaltet.
• Die Fernbedienung ist nicht mit der Basisstation
synchronisiert.
• Die Spannungsversorgung ist zu niedrig.
Die Antriebsrolle dreht am Reifen durch:
• Der Abstand zwischen Antriebsrolle und Reifen
hat sich verstellt. Abstand muss 15-20 mm betra-
gen.
• Reifendruck kontrollieren und ggf. erhöhen.
Während des Rangierens ruckt das Fahrzeug:
• Die Versorgungsspannung bzw. Batteriekapazität
ist zu gering. Die Mindestkapazität der Batterie
sollte min. 50 Ah betragen.
• Die Batterie der Fernbedienung ist verbraucht, Bat-
terie ersetzen.
Der easydriver fährt genau entgegengesetzt der Ab-
bildungen auf der Fernbedienung:
• Die Elektronik ist nicht laut Anschlussplan an-
geschlossen.
Der easydriver zieht während des Rangierens nach
einer Seite:
• Die Kabel zu den Antriebsmotoren sind unter-
schiedlich lang.
• Der Abstand von Antriebsrolle und Reifen ist nicht
parallel.
• Der Reifendruck bzw. die Gewichtsverteilung ist
unterschiedlich.
Anhang A2-A4 Anmerkungen und Tipps + A5 FAQ`s
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages: