Eaton FHF ResistTel MB User manual

FHF BA9700-24 11/21
Robustes, wetterfestes Telefon
Betriebsanleitung

2
Vorwort
Unser wetterfestes Telefon besticht durch Präzision, Komfort,
Langlebigkeit und Zuverlässigkeit. Es ist frei programmierbar und
widrigen Umweltbedingungen optimal gewachsen. Egal ob Seewasser,
hohe Luftfeuchtigkeit, Staub oder höchste mechanische
Beanspruchung, es erfüllt überall seinen Zweck. Der Grund hierfür liegt
in der unverwüstlichen Tastatur aus Edelstahl und einem extrem
robusten Gehäuse aus schlag- und stoßfestem Formpressstoff. Selbst
gegen Laugen und Schmierstoffe sind sämtliche verwendete
Komponenten resistent. Die 21-teilige „handschuhgerechte“
Edelstahltastatur sorgt für eine gute Bedienung und entspricht somit
dem Wunsch nach einem modernen und betriebssicheren
Kommunikationsmittel. Als Telefon für den Anschluss an das öffentliche
Netz und an private Nebenstellenanlagen sorgt das ResistTel MB stets
für zuverlässige Verbindungen.

3
Inhaltsverzeichnis
Allgemeine Bedienhinweise ........................................................................... 4
Geräteübersicht .............................................................................................. 5
Tastatur .......................................................................................................... 8
Verpackungsinhalt .......................................................................................... 8
Montage und Installation ................................................................................. 9
Anschlussplan............................................................................................... 10
Schlingerhalterung ....................................................................................... 10
Bohrbild ........................................................................................................ 11
Inbetriebnahme .............................................................................................11
Instandhaltung ..............................................................................................11
Hörerbetrieb ................................................................................................. 12
Lauthören ..................................................................................................... 12
Freisprechen ................................................................................................ 12
Mit dem Headset arbeiten ............................................................................ 13
Bedienung .................................................................................................... 14
Anrufe entgegennehmen .......................................................................... 14
Jemanden anrufen ................................................................................... 14
Wahlwiederholung .................................................................................... 14
Rückfrage ausführen ................................................................................ 14
Betrieb bei aktiver Telefonsperre ............................................................. 15
Telefonkonfiguration ändern...................................................................... 15
Signaltöne ................................................................................................ 15
Konfiguration ................................................................................................ 16
Tonruflautstärke einstellen ....................................................................... 16
Tonrufmelodie auswählen ........................................................................ 16
Hörerlautstärke einstellen.......................................................................... 16
Lautsprecherlautstärke für Lauthören einstellen ...................................... 16
Lautsprecherlautstärke für Freisprechen einstellen .................................. 16
Headsetlautstärke einstellen .................................................................... 16
Rufnummern für die Zielwahlasten speichern oder löschen ..................... 17
Wahlverfahren festlegen .......................................................................... 17
Amtskennziffer (AKZ) speichern oder löschen ......................................... 17
Dauer der Pause nach Wahl der Amtskennziffer festlegen ...................... 17
Dauer der Schleifenstromunterbrechung (Flashdauer) festlegen ............. 18
Änderungssperre aktivieren/deaktivieren ................................................. 18
Telefonsperre festlegen ............................................................................ 18
Direktrufnummer festlegen oder löschen .................................................. 18
PIN eingeben ........................................................................................... 19
Externen Lautsprecher aktivieren/deaktivieren ......................................... 19
Lieferzustand wiederherstellen.................................................................. 19
Verhalten bei Abtrennen des Headsets festlegen ..................................... 19
Lieferzustand ................................................................................................ 20
Technische Daten ........................................................................................ 21
Service ......................................................................................................... 24
Pflege und Wartung ..................................................................................... 24
Entsorgung ................................................................................................... 24
Warn- und Sicherheitshinweise .................................................................... 24
CE-Zeichen .................................................................................................. 25

4
Allgemeine Bedienhinweise
1. Das wetterfeste Telefon ResistTel MB ist für die Anschaltung an
Wählanschlüsse mit analogen Anschaltepunkten vorgesehen.
2. Der Hörer ist mit einer Streufeldspule zur Kopplung von Hörgeräten
ausgerüstet. Träger eines Hörgerätes mit induktivem Empfänger
können das Signal der Hörkapsel direkt empfangen.
3. Der optionale, externe Lautsprecher arbeitet in den Betriebs-
zuständen Tonruf, Lauthören und Freisprechen. Wird er ein-
geschaltet, reduziert sich die Lautstärke des internen
Lautsprechers.
4. Das Telefon besitzt eine Höreraufnahme mit Reed-Kontakt als
Gabelumschalter. Um eine bestehende Verbindung zu beenden,
muss der Hörer eingehängt werden. Um ein Gespräch zu beenden
und ein neues zu beginnen, genügt es, die Trenntaste im Tastenfeld
(siehe Seite 8) zu betätigen.
5. Sollten mehr als 2 Minuten vergehen, ehe Sie mit einer Wahl
beginnen, kann die Energieversorgung von der Vermittlungsstelle
abgeschaltet werden. Sie hören dann keinen Wählton mehr. In
diesem Fall legen Sie bitte den Hörer auf und warten 2 Sekunden
vor dem wiederholten Abheben.
6. Die erfolgreiche Speicherung einer Einstellung wird durch einen
Quittungston bestätigt.
7. Wenn Sie angerufen werden, klingelt das ResistTel MB in der von
Ihnen gewählten Lautstärke.
8. Mit der Eingabe einer PIN können Sie Einstellungsänderungen
verhindern. Das Vergessen der PIN ist gleichbedeutend mit dem
Verlieren eines Schlüssels. Haben Sie die PIN vergessen, wenden
Sie sich bitte an unseren technischen Support.
9. Sie haben ab Kaufdatum eine Gewährleistungsdauer von 36
Monaten. Im Problemfall wenden Sie sich bitte an unseren
technischen Support in Deutschland, Standort Mülheim an der Ruhr:
Telefon: 0208 82 68256 · Fax: 0208 8268 286
Email: fhf-support@eaton.com
Außerhalb Deutschlands wählen Sie bitte mit Länderkennzahl:
Telefon: +49 208 8268256 · Fax: +49 208 8268 286

5
Sollte ein Fehler auftreten, der sich telefonisch nicht beheben lässt,
senden Sie bitte das komplette Gerät mit einer Kopie des
Kaufbelegs an folgende Adresse:
FHF
Support ResistTel MB
Gewerbeallee 15-19
D-45478 Mülheim an der Ruhr
Falls bei der Überprüfung des Geräts kein Fehler vorhanden ist,
wird Ihnen eine Bearbeitungsgebühr in Rechnung gestellt.
Geräteübersicht

6
Geräteübersicht
Außenansicht Telefon Unterteil
Innenansicht Telefon Oberteil

7
Geräteübersicht
Innenansicht Telefon Unterteil
..........................
Tastatur
(Kabeleinführung)

8
Tastatur
Verpackungsinhalt
Zum Lieferumfang gehören:
-Telefon ResistTel MB
-Betriebsanleitung ResistTel MB
-Betriebsanleitung KLE
-MB Aufkleber

9
Montage und Installation
Das Gerät darf nur auf eine geschlossene Rückwand in senkrechter
Gebrauchslage montiert werden. Deckelschrauben (2) (siehe Geräte-
übersicht auf Seite 5 bis 7) lösen und Telefonoberteil (1) abnehmen. Bei
Verwendung des optionalen Zubehörs Headset oder Zweithörer, den Bügel
(10) mittels zwei Schrauben (11) auf der Rückseite des Telefonunterteils
anschrauben (Bei dem zuvor genannten Zubehör sind Bügel mit
Schrauben, sowie bei jedem optionalen Zubehör eine Kabelverschraubung,
im Lieferumfang enthalten). Vier Schrauben mit einem Kopfdurchmesser
von 10 bis 13 mm in die Öffnung (20) stecken und das Telefonunterteil (3)
an der Wand oder auf einer Platte befestigen.
Die Installation ist variantenabhängig durchzuführen. Am Telefon mit einer
werksseitig bestückten Kunststoffkabeleinführung ist die Telefonleitung
durch die Kabeleinführung (KLE) (4) zu führen und gemäß Anschlussplan
auf die Klemmen 13 und 14 (A,B) aufzlegen.
Bei den werkseitig bestückten KLE ist die beigefügte Betriebsanleitung zu
beachten.
Am Telefon mit einem Verschlussstopfen bzw. einem 1/2“ NPT
Metalladapter erfolgt die Montage der KLE durch den Anwender. Es ist die
Betriebsanleitung des KLE-Herstellers zu beachten. Es dürfen nur KLE
verwendet werden, deren Dichtung formschlüssig und dichtend wirkt, in
unserem Fall IP66 und die -25°C ≤ Ta ≤ 60°C für KLE und Dichtung
ausreichend bemessen ist. Wird für das Zusammenschrauben der
Dichtringe einer KLE ein Drehmoment von mehr als 20 Nm verwendet, so
ist die KLE geräteseitig gegen verdrehen zu sichern.
Vor dem Zusammenbau ist der ordentliche Sitz der Deckeldichtung zu
prüfen. Flachbandkabel mit Steckverbinder (7) im Gehäuseoberteil auf
Stiftleiste (8) stecken. Telefonoberteil aufsetzen und mit den vier
Deckelschrauben (2) auf dem Telefonunterteil befestigen.
Das Anziehdrehmoment der Deckelschrauben beträgt 1,2 ... 1,5 Nm.
Bei der Montage und Installation sind die jeweils geltenden
Errichtungsbestimmungen zu beachten.

10
Anschlussplan
Schlingerhalterung
Die Haltekraft für den Hörer lässt sich stufenlos einstellen.
Schrauben (12) lösen und die Rasthaken (13) verschieben. Zusammen-
schieben der Rasthaken verstärkt die Haltekraft, auseinanderziehen
vermindert sie. Schrauben wieder fest anziehen.

11
Bohrbild
Zur Anfertigung einer Bohrschablone benutzen Sie bitte nachfolgende
Maße (in Millimeter):
Der Durchmesser der Bohrung ist abhängig von der verwendeten
Schraube (Schraubendurchmesser max. 8 mm) und der Art des
Untergrunds (Stahl, Holz, Beton, Gipskarton u.a.) und ist entsprechend
zu wählen.
Inbetriebnahme
Das Telefon ResistTel MB ist nach dem Anschluss an das Telefonnetz
sofort betriebsbereit.
Instandhaltung
Das Telefon ResistTel MB enthält keine zu wartenden Teile.

12
Hörerbetrieb
Wenn Sie den Hörer abnehmen, befinden Sie sich im Hörerbetrieb. Mit
den Tasten und können Sie die Hörerlautstärke für das
Gespräch ändern. Eine dauerhafte Änderung der Hörerlautstärke
nehmen Sie über die Konfiguration des Telefons (Seite 16) vor. Mit der
Taste wechseln Sie in den Lauthörbetrieb. Halten Sie die Taste
gedrückt und hängen den Hörer ein, wechseln Sie in den
Freisprechbetrieb.
Lauthören
Mit den Tasten und können Sie die Lautsprecherlautstärke für
das Gespräch ändern. Eine dauerhafte Änderung der Lautsprecher-
lautstärke nehmen Sie über die Konfiguration des Telefons (Seite 16)
vor. Die Hörerlautstärke kann im Lauthörbetrieb nicht verändert werden.
Mit der Taste wechseln Sie in den Hörerbetrieb. Halten sie die Taste
gedrückt und hängen den Hörer ein, wechseln Sie in den
Freisprechbetrieb.
Freisprechen
Wenn Sie das ResistTel MB mit der Taste einschalten, befinden Sie
sich im Freisprechbetrieb. Mit den Tasten und können Sie die
Lautsprecherlautstärke für das Gespräch ändern. Eine dauerhafte
Änderung der Lautsprecherlautstärke nehmen Sie über die
Konfiguration des Telefons (Seite 16) vor. Mit der Taste beenden
Sie das Gespräch. Wenn Sie den Hörer abnehmen, wechseln Sie in den
Hörerbetrieb.

13
Mit dem Headset arbeiten
Ist das Headset angeschlossen, nimmt der Headsetbetrieb den Platz
des Freisprechens ein. Daher ist das Freisprechen mit Headset nicht
möglich. Wenn Sie das ResistTel MB mit der Taste einschalten,
befinden Sie sich im Headsetbetrieb. Heben Sie im Headsetbetrieb den
Hörer ab, wird der Hörer vorrangig behandelt. Das heißt mit dem Hörer
kann man hören und sprechen, mit dem Headset kann man dann nur
hören.
Vergleich der Betriebszustände ohne und mit angeschlossenem
Headset:
Betrieb ohne Headset
Betrieb mit Headset
Hörerbetrieb
Hörerbetrieb mit Headset
- Hörer kann sprechen und hören
- Headset kann nur hören
- Lautsprecher ist aus
Lauthören
Lauthören mit Headset
- Hörer kann sprechen und hören
- Headset kann nur hören
- Lautsprecher ist an
Freisprechen
Headsetbetrieb
- Hörer ist aufgelegt
- Headset kann sprechen
und hören
- Lautsprecher ist aus
Mit den Tasten und können Sie die Headsetlautstärke für das
Gespräch ändern. Eine dauerhafte Änderung der Headsetlautstärke
nehmen Sie über die Konfiguration des Telefons (Seite 16) vor. Mit der
Taste beenden Sie das Gespräch.
Das Verhalten des ResistTel MB nach Abtrennung des Headsets
können Sie über die Konfiguration festlegen.

14
Bedienung
Anrufe entgegennehmen
Eingehende Anrufe werden akustisch über den eingebauten
Lautsprecher signalisiert. Bei angeschlossenem und aktiviertem
externen Lautsprecher erfolgt die akustische Signalisierung über den
externen Lautsprecher. Nehmen Sie den Hörer ab, um die Verbindung
zum Anrufer herzustellen. Für den Freisprechbetrieb oder
Headsetbetrieb drücken Sie stattdessen die Lautsprechertaste.
Jemanden anrufen
Nehmen Sie den Hörer ab; Sie hören den Wählton (Wahlbereitschafts-
ton) des öffentlichen Netzes bzw. der Nebenstellenanlage.
Drücken Sie eine der Zielwahltasten oder die Wahlwiederholtaste oder
verwenden Sie die Zifferntasten, um die Rufnummer Ihres
Gesprächspartners automatisch oder manuell anzuwählen.
Statt den Hörer abzuheben können Sie auch die Lautsprechertaste
drücken, um im Freisprech- oder Headsetbetrieb Ihren
Gesprächspartner anzurufen.
Um eine neue Rufnummer zu wählen, müssen Sie nicht den Hörer
auflegen, sondern drücken die Trenntaste. Das bisherige Gespräch wird
beendet und mit dem Wählton ist das Telefon bereit, die neue
Rufnummer zu wählen.
Wahlwiederholung
Mit dem Drücken der Wahlwiederholtaste wird nach dem Abheben des
Hörers oder Drücken der Lautsprechertaste die zuletzt eingegebene
Rufnummer automatisch gewählt.
Rückfrage ausführen
Während eines Gesprächs können Sie die aktuelle Verbindung trennen
und halten, um eine Rückfrage an eine dritte Personzu richten. Drücken
Sie hierzu die Rückfragetaste; Sie hören den Wählton. Wählen Sie dann
die Rufnummer der Person, die befragt werden soll. Nach erfolgter
Rückfrage kehren Sie zu der gehaltenen Verbindung zurück, indem Sie
die Rückfragetaste erneut drücken. Alternativ können Sie auch die
Teilnehmer von Rückfrage und gehaltener Verbindung miteinander
verbinden: Hierzu ist lediglich der Hörer aufzulegen bzw. im Freisprech-
oder Headsetbetrieb die Lautsprechertaste zu drücken.
Bei der Rückfrage handelt es sich um Zusatzdienste Ihres
Netzbetreibers oder der von Ihnen verwendeten Nebenstellenanlage.

15
Bedienung
Betrieb bei aktiver Telefonsperre
Bei aktivierter Telefonsperre ist das Wählen eingeschränkt oder
vollständig gesperrt. Werden die hierzu gesperrten Tasten dennoch
betätigt, erzeugt das Telefon den Signalton „Fehlerton“.
Telefonkonfiguration ändern
Das Telefon ist mit einem programmierbaren Speicher ausgestattet, in
dem Einstellungen wie Rufnummern, Lautstärken, Zeiten usw. dauerhaft
gespeichert werden.
Um das Telefon an verschiedene Einsatzbedingungen anzupassen,
sind diese Einstellungen änderbar ausgeführt.
Jede einstellbare Eigenschaft der Telefonkonfiguration ist im Abschnitt
„Konfiguration“ wie folgt beschrieben.
Mit i), gleichzeitiges Drücken der Tasten und , wird jede
Einstellaktion eingeleitet.
Mittels der Tasten ii) wird die zu ändernde Eigenschaft ausgewählt,
deren Einstellbereich durch den symbolischen Namen iii) ausgedrückt
wird.
Hierzu definiert die Zusatzzeile v) eine Auflistung der zulässigen Tasten.
Das gleichzeitige Drücken iv) der Tasten * und 0 beendet schließlich die
Einstellaktion und bewirkt das Speichern der geänderten Einstellung.
Ist der symbolische Name von Klammern { } umschlossen, sind 0, 1
oder mehrere Betätigungen beliebiger Tasten der Auflistung v) zulässig,
andernfalls genau eine Betätigung.
Signaltöne
_______ Bestätigungston
_ _ _ _ Fehlerton
PIN-Ping, Aufforderung zur Eingabe der PIN
_ Hinweiston, ausgewählter Zielwahlspeicher ist nicht leer

16
Konfiguration
Tonruflautstärke einstellen
+{ Lautstärke } +
Lautstärke:= | | | | | |
Lieferzustand: 7
Einstellbereich: 1 – 6
Tonrufmelodie auswählen
+{ Melodie } +
Melodie:= | | | | | | | | |
Lieferzustand: 0
Auswahlbereich: 0 - 9
Hörerlautstärke einstellen
+ { Hörerlautstärke } +
Hörerlautstärke:= | | | | | |
Lieferzustand: 1
Einstellbereich: 1 - 7
Lautsprecherlautstärke für Lauthören einstellen
+{ Lautstärke Lauthören } +
Lautstärke Lauthören:= | | | | | |
Lieferzustand: 5
Einstellbereich: 1-7
Lautsprecherlautstärke für Freisprechen einstellen
+{ Lautstärke Freisprechen } +
Lautstärke Freisprechen:= | | | | | |
Lieferzustand: 5
Einstellbereich: 1 - 7
Headsetlautstärke einstellen
+{ Headsetlautstärke } +
Headsetlautstärke:= | | | | | |
Lieferzustand: 3
Einstellbereich: 1 – 7

17
Konfiguration
Rufnummern für die Zielwahltasten speichern oder löschen
+Zielwahltaste { Zielwahl Nr. } +
Zielwahltaste:= M1|M2|M3| +M1| +M2| +M3
Zielwahl Nr. := |||||||||||
Lieferzustand: Speicher ist leer
Maximale Rufnummernlänge: 32 Zeichen
+Zielwahltaste +
Der ausgewählte Zielwahlspeicher wird gelöscht.
Wahlverfahren festlegen
+{ Wahlverfahren } +
Wahlverfahren:= | | | |
Tonwahlverfahren: Ton solange Taste gedrückt
Tonwahlverfahren: Tondauer 70 ms
Tonwahlverfahren: Tondauer 90 ms
Impulswahlverfahren: Impuls/Pause-Verhältnis 1,5:1
Impulswahlverfahren: Impuls/Pause-Verhältnis 2:1
Lieferzustand: 3
Amtskennziffer (AKZ) speichern oder löschen
+{ AmtsKennZiffer } +
AmtsKennZiffer:= |||||||||||
Lieferzustand: keine AKZ
Maximale Länge der AKZ: 5 Zeichen
++
Die Amtskennziffer wird gelöscht.
Dauer der Pause nach Wahl der Amtskennziffer festlegen
+{ AKZ-Pause } +
AKZ-Pause:= | | | |
1 s
2 s
3 s
4 s
5 s
Lieferzustand: 3

18
Konfiguration
Dauer der Schleifenstromunterbrechung (Flashdauer) bei
Betätigung der Rückfragetaste ® festlegen
+{ Flash-Dauer } +
Flash-Dauer:= | |
80 ms
120 ms
600 ms
Lieferzustand: 2
Änderungssperre aktivieren/deaktivieren
+PIN { Änderungssperre } +
Änderungssperre:= |
Änderungssperre deaktiviert; alle Einstellungen sind durchführbar
Änderungssperre aktiviert; alle Einstellungen sind gesperrt
Lieferzustand: 0
Telefonsperre festlegen
+{ Telefonsperre } +
Telefonsperre:= | | |
Telefonsperre inaktiv
Zielwahlsperre aktiv; die Wahl ist auf gehende Verbindungen und die
Zielwahltasten beschränkt
Direktrufsperre aktiv; die Wahl ist auf gehende Verbindungen und die
in festgelegte Direktrufnummer beschränkt. Die Tasten Laut-
sprechertaste und Trenntaste ausgenommen, löst ein beliebiger
Tastendruck die Wahl der Direktrufnummer aus.
Vollsperre aktiv; keine Wahl möglich
Lieferzustand: 1
Direktrufnummer festlegen oder löschen
+{ Direktrufnummer } +
Direktrufnummer:= | | | | | | | | | | |
Lieferzustand: Speicher ist leer
Maximale Rufnummernlänge: 32 Zeichen
++
Der Direktrufnummern-Speicher wird gelöscht.

19
Konfiguration
PIN eingeben
+PIN { Neue PIN } { Neue PIN } +
PIN:=
Neue PIN:= |||||||||||
Lieferzustand: 0000
Länge der PIN: immer 4 Zeichen
Wenn Sie die PIN ändern, achten Sie darauf, dass Sie die von Ihnen
geänderte PIN nicht vergessen. Das Vergessen der PIN ist
gleichbedeutend mit dem Verlieren eines Schlüssels. Haben Sie
die PIN vergessen, wenden Sie sich bitte an unseren technischen
Support.
Technischer Support in Deutschland, Standort Mülheim an der Ruhr:
Telefon 0208 8268256
Fax 0208 8268 286
Email fhf-support@eaton.com
Außerhalb Deutschlands wählen Sie bitte mit Länderkennzahl:
Telefon +49 208 82 68256
Fax +49 208 8268286
Externen Lautsprecher aktivieren/deaktivieren
+{ ext Lautsprecher } +
Ext Lautsprecher:= |
Externer Lautsprecher deaktiviert
Externer Lautsprecher aktiviert
Lieferzustand: 0
Lieferzustand wiederherstellen
+PIN +
PIN:=OOOO
Verhalten bei Abtrennen des Headsets festlegen
+{ Headsetoption } +
Headsetoption:= |
Verbindung trennen (auflegen), wenn das Headset bei aktivem
Headset-Betrieb abgetrennt wird.
Verbindung halten, wenn das Headset bei aktivem Headset-Betrieb
abgetrennt wird.

20
Lieferzustand
Damit Sie nach dem Anschließen das Gerät sofort nutzen können, ist es
für allgemeine Gebrauchszwecke voreingestellt.
Diese Voreinstellungen können Sie entsprechend Ihren persönlichen
Erfordernissen und Anschlussbedingungen über die Konfigurations-
einstellungen ändern.
Im Lieferzustand des Telefons sind folgende Voreinstellungen getroffen:
•Tonruflautstärke 7 (Maximum)
•Tonrufmelodie 0
•Hörerlautstärke 1 (normale Hörerlautst.)
•Lautsprecherlautstärke Lauthören 5
•Lautsprecherlautstärke Freisprechen 5
•Headsetlautstärke 3
•Wahlwiederholung gelöscht
•Zielwahlspeicher gelöscht
•Direktrufnummer gelöscht
•Wahlverfahren: Tonwahlverfahren mit
90 ms Tondauer
•Amtskennziffer (AKZ) gelöscht
•Wahlpause nach AKZ 3 Sekunden
•Flash-Dauer 120 ms
•Telefonsperre deaktiviert
•Änderungssperre deaktiviert
•PIN 0000
•Externer Lautsprecher deaktiviert
•Headsetoption 0
Table of contents
Languages:
Other Eaton Telephone manuals