eBike R 002 User manual

Benutzerhandbuch/Operating Instruction
DE/GB

2
Willkommen!..................................4
Ihr EBIKE und seine Bauteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Allgemeine Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Verkehrssicherheit............................6
Richtiges Verhalten im Straßenverkehr . . . . . . . . . . 6
Sorgfältiger Umgang mit dem EBIKE . . . . . . . . . . . . 6
Bremsverhalten...............................7
Bestimmungsgemäße Verwendung . . . . . . . . . . . . . 7
Bestimmungen zur Sachmängelhaftung . . . . . . . . . 7
Grenzen der Sachmängelhaftung . . . . . . . . . . . . . . . 7
Geltendmachung der Sachmängelhaftung . . . . . . . 7
Ausschluss der Sachmängelhaftung: . . . . . . . . . . . . 7
Sicherheitshinweise...........................15
Produkt- und Leistungsbeschreibung . . . . . . . . . . .15
Bestimmungsgemäßer Gebrauch . . . . . . . . . . . . . .15
Anzeigeelemente Bediencomputer . . . . . . . . . . . . .16
TechnischeDaten............................16
Montage.....................................16
Akku einsetzen und entnehmen . . . . . . . . . . . . . . . .16
Bediencomputer einsetzen und entnehmen . . . . .16
Geschwindigkeitssensor überprüfen. . . . . . . . . . . .16
Betrieb......................................16
EBIKE-System ein-/ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . .17
Bediencomputer ein-/ausschalten . . . . . . . . . . . . .17
Akku-Ladezustandsanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17
Unterstützungslevel einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . .17
Geschwindigkeits- und Entfernungsanzeigen. . . . .18
AnzeigeFehlercode...........................19
Anzeige Fehlercode: Code/Ursache/Abhilfe . . . .19
Energieversorgung externer Geräte
überUSB-Anschluss..........................21
Hinweise zum Fahren mit dem EBIKE-System. . . .21
Einflüsse auf die Reichweite. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21
Pfleglicher Umgang mit dem EBIKE. . . . . . . . . . . . .22
WartungundService.........................22
Kundendienst und Kundenberatung . . . . . . . . . . . .22
Transport....................................22
Entsorgung..................................22
Li-Ionen-Akku Power Pack. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .23
Sicherheitshinweise...........................23
Produkt- und Leistungsbeschreibung . . . . . . . . . . .23
Montage.....................................24
Akkuladen...................................24
Ladezustandsanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24
Akku einsetzen und entnehmen . . . . . . . . . . . . . . . .24
Betrieb......................................25
Hinweise für den optimalen
UmgangmitdemAkku........................25
WartungundService.........................26
LadegerätCharger...........................27
Sicherheitshinweise...........................27
Produkt- und Leistungsbeschreibung . . . . . . . . . . .27
TechnischeDaten............................28
Betrieb......................................28
Inbetriebnahme ..............................28
Laden des abgenommenen Akkus. . . . . . . . . . . . . .28
Laden des Akkus am EBIKE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28
Ladevorgang.................................28
Fehler – Ursachen und Abhilfe . . . . . . . . . . . . . . . . .29
WartungundService.........................29
Einstellungen vor Fahrtantritt . . . . . . . . . . . . . . . . . .30
SattelundLenker.............................30
Lenker und Lenkervorbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30
Bremse......................................31
Hinterrad-Rücktrittbremse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .31
Pedale.......................................31
Tretkurbeln..................................31
Lenkungslager................................31
Speichen.....................................32
Schnellspanner...............................32
ReifenundFelgen.............................32
Felgen.......................................32
Kettenspannung..............................33
Drehmomentvorgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .33
Bedienungallgemein..........................33
Schaltung....................................33
Nabenschaltung mit Rücktrittbremse . . . . . . . . . .33
Bremsen ....................................33
Rücktrittbremse..............................33
Handbremsen ...............................34
V-BrakeBremse..............................34
Hydraulikbremse.............................34
Rollenbremse................................34
Scheibenbremse.............................34
Lastentransport..............................34
Vorderradgepäckträger, Korb . . . . . . . . . . . . . . . . .34
Hinterradgepäckträger. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .34
Pflegehinweise...............................35
Pflege des EBIKE Antriebs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .35
Allgemeine Pflegehinweise. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .35
ErhaltimWinter..............................35
CE-Konformitätserklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .36
Inhalt

3
Welcome!....................................38
General safety guidelines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .39
Roadworthiness..............................39
Your EBIKE and his components . . . . . . . . . . . . . . .39
Always remember the following:. . . . . . . . . . . . . . . .40
Proper conduct as a road user . . . . . . . . . . . . . . . .40
Careful handling of the EBIKE . . . . . . . . . . . . . . . . . .40
Permissible load for the EBIKE . . . . . . . . . . . . . . . . .40
Brakingresponse.............................40
ProperuseoftheEBIKE.......................41
Provisions on liability for defects of quality. . . . . . .41
Limitations on liability for defects of quality . . . . . .41
Assertion of liability for defects of quality . . . . . . . .41
Disclaimer for defects of quality. . . . . . . . . . . . . . . .41
Drive Unit Cruise/HMI Intuvia. . . . . . . . . . . . . . . . . .42
SafetyNotes.................................42
Product Description and Specifications . . . . . . . . .42
ProductFeatures.............................42
Indication Elements, HMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .43
Assembly....................................43
Operation....................................43
Indications and Settings of the HMI. . . . . . . . . . . . .44
Battery Charge-control Indicator . . . . . . . . . . . . . . .44
Power Supply of External Devices
viaUSBConnection...........................47
Gathering First Experience . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .48
Maintenance and Service. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .48
Transport....................................48
Lithium ion battery pack PowerPack. . . . . . . . . . . .49
Assembly....................................50
Charging the Battery Pack. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .50
Charge-control Indicator. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .50
Inserting and Removing the Battery Pack . . . . . . .51
Operation....................................51
Notes for Optimum Handling of the Battery Pack51
StorageConditions...........................51
Maintenance and Service. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .52
After-sales Service and Customer Assistance . . .52
Transport....................................52
Disposal.....................................52
Charger.....................................53
SafetyNotes.................................53
ChargingProcedure..........................54
Maintenance and Service. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .55
Adjustments before a ride . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .56
Check the following before each ride. . . . . . . . . . . .56
Seatandhandlebar:..........................56
Adjusting the inclination of the handle bar: . . . . . .57
Angular adjustment of handle bar stem: . . . . . . . .57
Adjustment:..................................57
Brake........................................57
Coasterbrakehub............................57
Pedals.......................................57
Footpedals..................................57
Handlebarbearing...........................57
Spokes......................................57
Quickrelease.................................58
Tyresandrims...............................58
Chaintensioning .............................58
Torque specifications . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .59
Generaloperation............................59
Gearchanging................................59
Gearadjustment:.............................59
Brakes.......................................59
Handbrakes.................................59
V-brake......................................59
Hydraulicbrake...............................59
Rollerbrake..................................59
Diskbrake...................................59
Loadtransportation...........................59
Trailer.......................................60
Front wheel luggage carrier, basket . . . . . . . . . . . .60
Rear wheel luggage carrier. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .60
Maintenance instructions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .60
Maintenance of the EBIKE drive:. . . . . . . . . . . . . . . .60
Operating instructions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .60
PreservinginWinter..........................60
CE Declaration of conformity. . . . . . . . . . . . . . . . . . .61
Serien-Nummern/serial-numbers. . . . . . . . . . . . . .62
GB
DE
Content

4
Willkommen!
Sehr geehrte Kundin - sehr geehrter Kunde,
vielen Dank, dass Sie sich für ein EBIKE mit Bosch
Antriebstechnik entschieden haben! Durch diesen
Antrieb wurde eine leichte, alternative Mobilität
technisch möglich. So haben Sie Teil an dieser zuku-
nftsorientierten Form der umweltschonenden Art
der Fortbewegung!
Das EBIKE entspricht in seiner technischen
Ausführung der europäischen Norm EN15194
für elektromotorisch unterstütze Fahrräder und
der europäischen Fahrradnorm EN 14764.
Das EBIKE ist zur Zeit lt. geltender Gesetzgebung
zulassungs- und versicherungspflichtig. Lt. aktuel-
ler Gesetzgebung besteht Helmpflicht. Wir empfe-
hlen bei der Fahrt stets einen nach DIN EN 1078
geprüften Fahrradhelm zu verwenden! Das von
Ihnen erworbene Qualitätserzeugnis wird Ihnen viel
Freude bringen. Ob zum Einkaufen, für den Weg zur
Arbeit, zur Freizeitgestaltung, für Ausflüge oder als
Begleiter im Urlaub.
Große Sorgfalt legen wir schon in die Konstruktion
und der Auswahl der Komponenten, damit auch Sie
zu der begeisterten Gruppe der „elektrifizierten“
Radfahrer gehören können!
Wenn Sie die zahlreichen Ratschläge, die in diesem
Handbuch zusammengestellt wurden, befolgen,
werden Sie Ihr EBIKE in einem optimalen Zustand
erhalten können und damit selbst viel zur eigenen
Sicherheit beitragen. Da Sie dieses EBIKE bei einem
Fachhändler gekauft haben, ist gewährleistet, dass
das EBIKE in endmontiertem Zustand übergeben
wurde und Sie können auch weiterhin mit fachgere-
chter Beratung zu Reparatur-, Montage- und Zube-
hörfragen rechnen.
Dieses Benutzerhandbuch gilt für unterschiedliche
Ausstattungsvarianten des EBIKEs. Rahmenform
und Schaltungsausführung können variieren.
Beachten Sie dann bitte nur die Abschnitte, die auf
Ihr EBIKE zutreffen.
Die Zeichnungen und Fotos dienen der Prinzip-
darstellung und erheben keinen Anspruch alle
Varianten richtig wiederzugeben.
Lassen Sie sich elektrisieren!
Ihr EBIKE-Team
Bitte lesen Sie sich diese Bedienungsanleitung
sorgfältig durch.In der Betriebsanleitung haben
wir alle Stellen, die Ihre Sicherheit betreffen,
mit diesem Zeichen versehen. Geben Sie alle
Sicherheitsanweisungen auch an andere
Benutzer Ihres EBIKEs weiter!

5
DE
Ihr EBIKE und seine Bauteile
Fahrbatterie
Statusanzeige der Fahrbatterie
Verriegelung der Fahrbatterie
Motorsteuerung (Elektronik)
Lade-Eingangsbuchse
Motor
Lenker-Bedienelemente

6
Allgemeine
Sicherheitshinweise
Verkehrssicherheit
Laut Vorschriften der StVZO müssen EBIKEs wie
Fahrräder folgenden gesetzlichen Mindestanforder-
ungen entsprechen:
• Zwei voneinander unabhängig funktionsfähige
Bremsen
• Eine hell tönende Glocke
• Dynamo (Nennspannung 6V und Nennleistung
3 Watt) mit Prüfzeichen „K - - - “,
• Vorne eine Lampe mit weißem Licht
• Einen weißen reflektierenden Frontstrahler
• Hinten ein Rücklicht mit rotem Licht, angebracht
höher als 25cm über der Fahrbahnoberfläche
• Einen roten Rückstrahler, nicht höher als 60cm
über der Fahrbahn
• Einen roten großflächigen Rückstrahler mit dem
Buchstaben Z
• Pedalen mit nach vorn und hinten wirkenden
gelben Rückstrahlern mit Prüfzeichen
„K - - - “.
• Je zwei gelbe reflektierende Strahler in Vorder-
rad und Hinterrad oder weiße reflektierende
Seitenstreifen vorn und hinten an Reifen bzw.
Felgen.
• Jedes Teil der Beleuchtungseinrichtung muss
mit dem Prüfzeichen „K - - - “ gekennzeichnet
sein.
Denken Sie daran:
• Funktionsprüfung vor jeder Fahrt!
• Verbogene sicherheitsrelevante Teile, wie Rah-
men, Gabel, Lenker, Tretkurbel, Sattelstützen,
Schutzblechstreben und Pedale keinesfalls
richten, sondern umgehend austauschen.
Es besteht Bruchgefahr!
• Nur Originalersatzteile verwenden!
Achtung!: Durch unsachgemäße Reparaturen
entstehen Gefahren für den Benutzer und der
Sachmängelhaftungsanspruch erlischt!
Richtiges Verhalten im Straßenverkehr
• Benutzen Sie, sofern vorhanden, Radfahrwege.
• Fahren Sie immer ganz rechts, überholen Sie
links.
• Vor jedem Abbiegen geben Sie deutlich mit
ausgestrecktem Arm Zeichen.
•Fahren Sie immer in der vorgegebenen
Fahrtrichtung.
•Passen Sie Ihre Fahrgeschwindigkeit den
Witterungsbedingungen an, eine nasse
Fahrbahn verlängert Ihren Bremsweg!
•Nachts und bei schlechten Sichtverhältnissen
nur mit eingeschalteter Beleuchtung fahren.
•Nehmen Sie Rücksicht auf Pflanzen und Tiere,
falls Sie abseits der Straße fahren.
•Schützen Sie Ihren Kopf, indem Sie einen ge-
prüften EBIKE-Helm (nach DIN-EN 1078) tragen!
•Beim EBIKE-fahren keine Musik über Kopfhörer
(z.B. Walkman, MP3-Player) empfangen!
•Tragen Sie zweckmäßige Kleidung (enge Bein-
kleider, ggf. Hosenklammern, festes Schuhwerk),
bei Dunkelheit und ungünstiger Witterung reflek-
tierende Kleidung.
•Bei weiten Röcken und langen Mänteln nur mit
Mantelschoner fahren.
•Achtung: Bei Nässe lässt die Wirkung von
Bremsen und Dynamo nach! Stellen Sie Ihre
Fahrweise darauf ein.
Unfallgefahren:
Freihändig Fahren und das Anhängen an andere
Fahrzeuge ist lebensgefährlich und verboten.
Nebeneinander Fahren behindert den Verkehr,
vermeiden Sie es deshalb.
Nie zu zweit auf einem EBIKE fahren
(Ausnahme: Mitführen eines Kindes auf
speziellem Kindersitz, beachten Sie das
zulässige Gesamtgewicht von 120 kg).
Sorgfältiger Umgang mit dem EBIKE
• Vor dem Transport des EBIKEs am oder auf
dem Auto alle Teile, die sich durch den Trans-
port lösen können (Akku, Werkzeugtasche,
Gepäckkörbe, Gepäcktaschen, Pumpen,
Kindersitze etc.) entfernen!
• Belastung des EBIKEs
• Die zulässige Gesamtbelastung (Fahrer und
Gepäck) für das EBIKE beträgt 120kg.
•Die zulässige Belastung des Gepäckträgers
entnehmen Sie bitte dem auf dem Gepäckträger
angegebenen Wert.
•Ist Ihr EBIKE mit einem Frontkorb ausgestattet
so beträgt die zulässige Zuladung hier 5kg.

7
DE
Bremsverhalten
• In engen Kurven, sandigen und rutschigen
Straßen, nassem Asphalt und bei Glatteis sollte
mit der Vorderradbremse vorsichtig gebremst
werden, damit das Vorderrad nicht wegrutscht
und das EBIKE lenkbar bleibt!
• Die Bremsen müssen mit Gefühl betätigt
werden. Blockierende Räder haben eine gering-
ere Bremswirkung und können zum Schleudern
und Sturz führen!
• Grundsätzlich nicht in, sondern vor den Kurven
bremsen; Bremsen erhöht die Rutschgefahr!
• Die am Lenker befestigten Bremshebel müssen
immer fest sitzen. Diese regelmäßig auf festen
Sitz prüfen und gegebenenfalls nachziehen.
• Arbeiten an der Bremsanlage nur von den Fach-
händlern durchführen lassen!
Bestimmungsgemäße Verwendung
•Ihr EBIKE ist aufgrund seiner Konzeption und
Ausstattung dazu bestimmt, auf öffentlichen
Straßen und befestigten Wegen wie ein EBIKE
eingesetzt zu werden.
•Die sicherheitstechnische Ausstattung wurde
von uns montiert und muss vom Benutzer re-
gelmäßig überprüft und falls erforderlich instand
gesetzt werden.
•Bei Nichteinhaltung der sicherheitstechnischen
Hinweise dieser Bedienungsanleitung und für die
daraus resultierenden Schäden übernehmen wir
keine Haftung. Insbesondere gilt dies bei der Be-
nutzung des EBIKEs im Gelände, bei Überladung
und nicht ordnungsgemäßer Beseitigung von
Mängeln. Bei diesen Nutzungen besteht keine
Sachmängelhaftung.
Beachten Sie auch alle weiteren in diesem
Handbuch aufgeführten Montage-, Wartungs- und
Pflegehinweise sowie die Angaben der Schaltung-
shersteller.
Bestimmungen zur
Sachmängelhaftung
Grundsätzlich besteht die gesetzliche 24-monatige
Sachmängelhaftung. Wir leisten auf etwaige Mate-
rial- und Konstruktionsfehler an Ihrem EBIKE unter
folgenden Voraussetzungen Gewähr:
• Ihren Anspruch auf Sachmängelhaftung können
Sie nur unter Vorlage des Übergabeprotokolls
und des Kaufbeleges geltend machen.
• Der Zeitraum der Sachmängelhaftung beginnt
mit dem Tage des Kaufes.
Besonderheiten:
Der Erhalt der Leistungsfähigkeit der Fahrbatterie
unterliegt verschiedenen Bedingungen.
BOSCH wird innerhalb der ersten 6 Monate nach
dem Kauf genau prüfen, ob normaler Verschleiß,
unsachgemäße Verwendung oder ein durch Fer-
tigungsmängel defektes Batteriepack zum Ausfall
führte.
Grenzen der Sachmängelhaftung
Die Sachmängelhaftung erlischt bei
•nicht bestimmungsgemäßer oder unsach-
gemäßer Benutzung oder Beschädigung des
EBIKEs durch einen Verkehrsunfall oder einen
Sturz.
•Schäden, die auf eine normale Abnutzung von
Teilen, wie z. B. Reifen, Kette, Bowdenzüge und
Bremsklötze zurückzuführen sind.
•Schäden an Lack oder Chrom, die durch Wetter-,
Feuchtigkeits- und Umwelteinflüsse (insbeson-
dere salzhaltige Luft), sowie aggressive Ammoni-
akhaltige Umgebung entstanden sind.
• mangelhafter, d.h. nicht wie in dieser Anleitung
beschrieben durchgeführter Wartung des
EBIKEs.
• Unsachgemäße Reparaturen, die nicht vom
Zweiradspezialisten durchgeführt wurden.
• Änderungen am Antriebssystem, die außerhalb
des Rahmens der technischen Standardspezifi-
kation liegen.
• bauliche Änderungen gegenüber dem Liefer-
zustand des EBIKEs, Verwendung fremder, nicht
originaler, Ersatz- oder Anbauteile, die ursächlich
im Zusammenhang des Schadens stehen.
• einem Bruch der elektrischen Leiter, der nicht
auf Konstruktionsfehler zurückzuführen ist.
• Mängel durch Fremdeinwirkung.
• Schäden durch Verwendung des EBIKEs bei
Wettkämpfen.
• nicht bestimmungsgemäßer Verwendung der
Fahrbatterie und die Verwendung einer fremden,
nicht originalen, Fahrbatterie.
Geltendmachung der Sachmängelhaftung
• Bitte wenden Sie sich im Schadensfall an Ihren
EBIKE-Fachhändler. Er wird jederzeit ein kompe-
tenter Ansprechpartner sein.
Ausschluss der Sachmängelhaftung:
• Ausgeschlossen von der Sachmängelhaftung
sind Personenschäden oder Schäden an an-
deren Teilen als Originalteilen Ihres EBIKEs,
sofern gesetzlich zulässig.

30
Einstellungen vor
Fahrtantritt
Prüfen Sie vor jeder Fahrt ob
• alle Schrauben, die Laufradmuttern bzw. der
Schnellspanner fest sind und die Bremsen
funktionieren,
• der Luftdruck der Bereifung ausreicht,
• die Beleuchtungsanlage intakt ist,
• die Glocke in Ordnung ist.
Sattel und Lenker
Ihr EBIKE ist durch den Fachhändler fahrfertig mon-
tiert, Lenker und Sattelposition auf Ihre Körpermaße
eingestellt.
Beim Einstellen der Sattel- und Lenkerhöhe auf die
Markierung der Mindesteinstecktiefe an Lenkervor-
bau-Schaft und Sattelstütze achten und niemals den
Lenker oder Sattel über die Markierung herauszie-
hen!
Sattel
Der Sattel ist in drei Richtungen verstellbar:
Höhe, Neigung und Abstand zum Lenker.
Höhe:
• Sattelklemmbolzen bzw. Schnellspanner
(Abb., Pos. 1) lösen
•Sattelstütze heraus- oder hineinbewegen
•Nach dem Einstellen Klemmung gut festziehen.
Sie haben die Sattelhöhe für Ihre Körpergröße rich-
tig eingestellt, wenn Sie, auf dem Sattel sitzend, mit
beiden Fußspitzen den Boden berühren.
Neigung zur Sitzfläche und Abstand zum Lenker:
• Mutter Sattelkloben bzw. Innen-Sechs-
kantschraube (Abb., Pos. 2) lösen
• Sattel vor- oder zurückschieben
• Sattel neigen
• Mutter bzw. Innen-Sechskantschraube festziehen
Achtung! Die Sattelstütze muss mindestens
bis zur Markierung eingeklemmt bleiben.
Sonst besteht Bruch – und damit Sturzgefahr!
Ledersättel können bei der ersten Benutzung
und beim Feuchtwerden auf Kleidung
abfärben. Durch häufiges Verstellen
der Sattelhöhe verkratzt die Oberfläche
der Sattelstütze durch die mechanische
Bewegung. Diese Beschädigung fällt unter
den normalen Verschleiß und stellt keinen
Sachmängelhaftungsfall dar.
Lenker und Lenkervorbau
Der Lenker kann wie folgt verstellt werden.
Achtung! Nach einem Sturz auf den Lenker
müssen Lenker und Vorbau erneuert werden.
Unsichtbare Mikro-Risse bedeuten Bruch- und
damit Sturzgefahr!
Höhe einstellen:
• Mutter bzw. Innen-Sechskantschraube der Kl-
emmspindel lösen (Abb., Pos.1).
• Mit einem leichten Hammerschlag die Spindel
lockern und die richtige Lenkerhöhe einstellen.
• Anschließend Klemmspindel festziehen.
Achtung! Achten Sie wieder auf die Markierung,
die keinesfalls aus dem Steuerrohr ragen darf.
Bruch – und damit Sturzgefahr!
Durch häufiges Verstellen der Lenkerhöhe kann die
Oberfläche verkratzt werden. Diese Beschädigung
fällt unter den normalen Verschleiß und kann keinen
Sachmängelhaftungsanspruch darstellen.

31
DE
Neigung des Lenkers einstellen
– Lösen der Verschraubung (Abb., Pos.2)
– Drehen in die richtige Position
– Festziehen der Verschraubung.
Winkelverstellbarer Lenkervorbau
Mit diesem Vorbau sind Sie noch flexibler bei der
Einstellung der Lenkerposition:
Einstellung
• Lösen der Verschraubung (Abb. Pos. 1).
• Drehen Sie den Lenker in die gewünschte
Position.
• Festziehen der Verschraubung.
Bremse
Vor jeder Fahrt muss die Funktionsfähigkeit der
Bremsanlage überprüft werden. Die Einstellung der
Bremsen nur vom Fachhändler durchführen lassen.
Das erforderliche Nachstellen der Bremsen ist an
dem immer größer werdendem Leerweg des Hand-
bremshebels zu erkennen, d.h. durch die Abnutzung
der Bremsgummis lässt sich der Bremsgriff immer
dichter an den Lenkergriff heranziehen. Regelmäßig
muss dies ausgeglichen werden. Die Bremsgummis
sind Verschleißteile und unterliegen nicht der Sach-
mängelhaftung.
Hinterrad-Rücktrittbremse
Diese Bremse ist wartungsfrei. Beachten Sie, dass
die Bremse unwirksam wird sobald die Kette einen
Defekt hat oder abgesprungen ist.
Pedale
Achtung! Die fehlerhafte, seitenverkehrte,
Montage der Pedale kann zu Beschädigungen
der Gewinde in den Kurbelarmen führen und
deren Austausch notwendig machen. Dies stellt
keinen Sachmangelhaftungsfall dar.
Die Pedale müssen jederzeit fest angezogen sein.
Achten Sie beim Montieren bzw. Demontieren (z.B.
zu Transportzwecken) darauf, dass Pedale zweierlei
Gewinde haben. Die Gewinde an Pedale und Tretkur-
bel sind sehr hohen Kräften ausgesetzt. Sie halten
nur, wenn die Pedale fest angezogen sind.
Das rechte Pedal (Kettenseite) ist am Achs-Ende
mit „R“ gekennzeichnet und hat Rechtsgewinde. Das
linke Pedal ist am Achs-Ende mit „L“ gekennzeichnet
und hat Linksgewinde. Das rechte Pedal muss daher
in Uhrzeigerrichtung, das linke Pedal in entgegen
gesetzter Richtung eingeschraubt werden.
Tretkurbeln
Die Tretkurbeln sind mit Innen-Sechskant- bzw.
Sechskantschrauben auf den Vierkantansätzen der
Tretlagerachse befestigt. Der feste Sitz der Tret-
kurbel ist regelmäßig zu prüfen, entfernen Sie die
Schutzkappen und ziehen anschließend die darunter
liegenden Schrauben fest.
Lenkungslager
Prüfung:
Betätigen Sie den linken Bremsgriff und schieben Sie
das EBIKE vor und zurück. Ist durch nutzungsbed-
ingten Verschleiß Spiel vorhanden, muss das Lager
unverzüglich eingestellt werden. Lassen Sie das Ein-
stellen durch eine Fachwerkstatt erledigen.

32
Speichen
Durch die Benutzung dehnen und entspannen sich
die Speichen. Sie müssen gemäß dem Grad der
Nutzung regelmäßig zentriert werden. Überlassen
Sie das Zentrieren des Laufrades und Spannen der
Speichen einer Fachwerkstatt. Eine gleichmäßige
und stramme Speichenspannung ist für den Rund-
lauf der Räder erforderlich. Lose Speichen, unglei-
chmäßige Spannung oder Überlastung führen zu
Speichenbrüchen.
Schnellspanner
Schnellspanner sind je nach Modell an Vorder- und
Hinterrad sowie zur Sattelrohrklemmung zu finden.
Prüfen Sie vor Fahrtantritt den geschlossenen und
festen Zustand. Sollten Sie bemerken, dass z.B. die
Vorderradklemmung sich lockert, halten Sie umge-
hend an und ziehen den Schnellspanner fest.
Der Schnellspannhebel hat 2 Positionen:
CLOSE = ZU und OPEN = OFFEN.
Stellen Sie zunächst mit der Mutter M die Festigkeit
ein. Drücken Sie dann den Hebel mit etwas Kraft in
die Position ZU.
Achtung! Ein loses Laufrad, insbesondere
Vorderrad, bedeutet höchste Sturzgefahr!
Reifen und Felgen
Der maximal zulässige Reifendruck ist auf den
Seitenflanken der Bereifung angegeben. Fahren Sie
nicht mit zu wenig Luft (Rad schwimmt) oder zuviel
Luft (Schlauch platzt). Falscher Luftdruck führt zu er-
höhtem Verschleiß, auch wenn das EBIKE platt steht.
Unsere Empfehlung:
Reifengröße Luftdruck
vorn hinten
57-584 (27,5“x2,25) 2,5 2,5
40-622 (28“x 1 3/8) 4,54,5
50-622 (28“x2,125) 3,5 3,5
57-622 (29“x2,25) 2,52,5
55-406 (20“x2,15) 3,53,5
Für Fahrradschläuche existieren 3 Ventilsysteme.
Beachten Sie bitte, dass beim Sclaverand Ventil
zum Luft-Aufpumpen bzw. -Ablassen nach dem Ab-
schrauben der Staubkappe (1) erst die Rändelmut-
ter (2) gelöst werden muss.
Achten Sie immer auf ausreichend Profil und eine
unbeschädigte Karkasse der Reifen.
Felgen
Felgenverschleißindikator
Viele Aluminiumfelgen sind mit einem Verschleißin-
dikator ausgestattet. Lassen Sie sich vom Fachhän-
dler die Bedeutung erklären.
Vorsicht vor Felgen-Verschleiß! Prüfen Sie
regelmäßig den Zustand Ihrer Felgen. Wenden
Sie sich rechtzeitig an Ihren Fachhändler.
BRUCH- und UNFALLGEFAHR!

33
DE
Kettenspannung
Achten Sie auch darauf, dass die Kette als wichtig-
stes Antriebselement richtig gespannt ist. Durch
eine nutzungsbedingte Dehnung der Kette ist eine
regelmäßige Kontrolle notwendig. Lassen Sie die
Kette gegebenenfalls von einen Fachhändler Nach-
spannen. Wie in Abb. 12 dargestellt, sollte sich die
Kette in der Mitte der beiden Kettenräder ca. 1,5
cm leicht auf- und ab bewegen lassen.
Drehmomentvorgaben
Achsmuttern:
Vorderrad 20 Nm
Hinterrad 25 Nm
Tretkurbelbefestigung 30 Nm
Bremsklotzbefestigung 5 Nm
Dynamobefestigung 10 Nm
Sonstige Schrauben:
M4 2,1 Nm
M5 4,2 Nm
M6 7,3 Nm
M8 17 Nm
M10 34 Nm
Bedienung allgemein
Schaltung
Sollten Sie noch nicht mit einer Gangschaltung ver-
traut sein, üben sie außerhalb des Straßenverkehrs
mit Ihrem neuen EBIKE umzugehen, zu bremsen und
Kurven zu fahren.
Schaltungseinstellung:
Je nach Art und Nutzung der Schaltung muss diese
regelmäßig eingestellt werden. Lassen Sie alle
Einstellungen an der Schaltung vom Fachhandel
ausführen.
Nabenschaltung mit Rücktrittbremse
Bei einer Nabenschaltung halten Sie beim Schalten
kurz mit dem Treten inne, damit das Getriebe um-
schalten kann. Die Nabenschaltung bedarf aufgrund
der Schaltzug-Dehnung eines regelmäßigen Nach-
stellens durch den Fachhändler.
Gebräuchlich sind zurzeit 3-, 4-, 5-, 7-, 8- und 9-
Gang-Nabenschaltungen verschiedener Hersteller.
EBIKEs mit NuVinci Nabe haben ein stufenlos ver-
stellbares Getriebe, welches über den Drehgriff am
Lenker bedient wird. Zur Einstellung Ihrer speziellen
Schaltung wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhän-
dler, bzw. orientieren sich an der beigelegten Bedien-
ungsanleitung des Schaltungs-Herstellers.
Bremsen
Ihr EBIKE ist mit zwei unabhängigen Bremsen
ausgestattet. Der rechte Bremshebel wirkt auf die
Hinterradbremse und der linke auf die Vorderradb-
remse. Eine Änderung dieser Anordnung ist durch
Umhängen der Bremszüge am Bremshebel möglich.
Lassen Sie dies durch den Fachhändler ausführen.
Rücktrittbremse
Die Rücktrittbremse ist eine Hinterradbremse,
die durch das Rückwärtstreten betätigt wird. Durch
Probe fahren erhalten Sie ein Gefühl dafür, wann
die Bremse anspricht.
Bei langen und steilen Abfahrten unbedingt die
zweite Bremse d.h. die Vorderradbremse abwech-
selnd benutzen, damit die Hinterradbremse abküh-
len kann!
Zu starkes Erhitzen der Rücktrittnabe führt zu
Schmiermittelverlust! Nachschmierung erforderlich!
Die Bremskörper einer Rücktrittbremse unterliegen
auch Verschleiß und müssen dem Grad der Benut-
zung entsprechend regelmäßig gewechselt werden.
Lassen Sie dies durch den Fachhändler durchführen.

34
Handbremsen
Die Bremsen vor jeder Fahrt auf gute Funktion
überprüfen. Falls Nachlassen der Bremswirkung
festgestellt wird Fachhändler aufsuchen! Die Brems-
gummis bzw. Bremsschuhe sind gekennzeichnet. Er-
satzteile immer gleicher Kennzeichnung verwenden.
V-Brake Bremse
Diese Bremse wird durch Ziehen des Bremshebels
am Lenker Ihres EBIKEs betätigt. Es wirken zwei
Bremsschuhe auf die Felgenflanken.
Die V-Brake zeichnet sich aufgrund ihrer verbes-
serten Konstruktion durch sehr gute Trocken- und
Nassbremswerte aus, birgt aber gewisse Gefahren
in sich, insbesondere für den ungeübten EBIKE-
Fahrer.
Bei falscher Anwendung der Bremsen können Sie
die Kontrolle über Ihr Rad verlieren. Üben Sie, be-
sonders als Anfänger, den Einsatz dieser Bremsen.
Fahren Sie zunächst langsam und betätigen Sie die
Bremshebel leicht, um sich mit dem Ansprechver-
halten der Bremsen vertraut zu machen.
Hydraulikbremse
Diese Bremse wird ebenfalls durch Ziehen des
Bremshebels am Lenker Ihres EBIKEs betätigt. Es
wirken zwei Bremsgummis auf die Felgenflanken.
Statt Bowdenzüge hat diese Bremse Bremsleitun-
gen, die mit Hydrauliköl gefüllt sind.
Lassen Sie sich vom Fachhändler beraten und
lesen Sie gründlich die ausführlichen technischen
Unterlagen des Herstellers. Die Hydraulikbremse
ist sehr feinfühlig und lässt sich genau dosieren.
Durch Probe fahren können Sie das Bremsverhalten
testen.
Achtung! Sturz- und Verletzungsgefahr
bei Not-Bremsungen!
Rollenbremse
Auch diese Bremse betätigen Sie mittels Brems-
hebel am Lenker. Der Bremsmechanismus wirkt an
der Laufradnabe und ist vor Witterungseinflüssen
gut geschützt. Beachten Sie, dass bei langem Brem-
sen (lange und steile Abfahrten) eine große Reibung-
swärme entsteht, die einen Wärmestau verursacht.
Achtung! Erhitzte Nabenkörper nicht berühren.
Abkühlzeit nach langen gebremsten Abfahrten
bis ca. 30 Minuten.
Scheibenbremse
Auch diese Bremse betätigen Sie mittels Bremsheb-
el am Lenker. Das Prinzip ähnelt dem der Felgenb-
remse, nur dass diese Bremse auf der Nabe sitzt.
Die Bremsklötze wirken auf eine Bremsscheibe.
Lastentransport
Lastentransport
• Bei Mitnahme von Lasten diese gut befestigen
und unbedingt die zulässige Tragfähigkeit des
Gepäckträgers beachten!
• Keine Taschen oder andere Gegenstände an den
Lenker hängen! Die Fahrsicherheit wir dadurch
beeinträchtigt. Aluminiumlenker sind nicht für
die Aufnahme von Lasten konstruiert!
Anhänger
• Beachten Sie die max. zulässige Geschwindigkeit
von 25 km/h bei Anhängernutzung.
• Max. Zulässige Anhängerzuladung 40kg.
• Nur geprüfte Anhängerkupplungen verwenden
und an den vorgeschriebenen Stellen befestigen.
• Nur Anhänger verwenden, die dem Stand der
Sicherheitstechnik entsprechen.
• Vor der ersten Fahrt üben Sie durch Probe-
fahrten ohne Last.
• Beachten Sie die StVZO-Forderungen für die Be-
leuchtungseinrichtungen des Anhängers.
• Keine Haftung für durch Anhängernutzung am
EBIKE entstandene Schäden!
Vorderradgepäckträger, Korb
• Halten Sie sich bei der Zuladung an die Herstell-
erangaben auf den Bauteilen.
• Vermeiden Sie Überladung!
• Transportieren Sie keine lebenden Tiere!
Hinterradgepäckträger
• Halten Sie sich bei der Zuladung an die Herstell-
erangaben auf den Bauteilen.
• Verwenden Sie die im Handel üblichen Trans-
porttaschen, -Körbe und Spanneinrichtungen.
• Transportieren Sie keine Personen und lebende
Tiere. Ausnahme: Beim Mitführen eines Kindes
auf einem speziellem Kindersitz beachten Sie
unbedingt das zulässige Gesamtgewicht des
EBIKEs (120 kg).

35
DE
Achtung! Das Fahr- und Bremsverhalten
des EBIKEs ändert sich. Sturz- und
Verletzungsgefahr!
Pflegehinweise
Das EBIKE ist genau wie ein gewöhnliches Fahrrad
zu pflegen um anhaltende Freude am Komfort der
vielen Funktionen zu ermöglichen. Darüber hinaus
ist die regelmäßige Kontrolle der Bremsen, des
Reifendrucks, der verschiedenen Schraubverbindun-
gen, insbesondere Lenker, Sattel und Achsmuttern
zwingend erforderlich um die Fahrsicherheit zu
gewährleisten.
Pflege des EBIKE-Antriebs
Die Pflege des elektrischen Zusatzantriebssystems
lässt sich unterteilen in den Erhalt der maximalen
Kapazität der Fahrbatterie durch entsprechenden
Umgang und in den Schutz der anderen elektrischen
Bestandteile vor anhaltender Nässe.
Im Winter oder bei anderer größerer Nutzungsun-
terbrechung sollte spätestens nach 2–3 Monaten
wieder aufgeladen werden. Nur dieser Umgang
ermöglicht eine lange Lebensdauer. Bei längerer
Nicht-Benutzung die Batterie dem EBIKE entnehmen
und auch die Sicherung ziehen, um den Ruhestrom
der Elektronik als Verbraucher auszu-schließen.
Nach einer Fahrt im Regen oder wenn viel Schlamm
auf Gehäuseteile gespritzt ist sollte dieser mit
einem angefeuchteten Schwammtuch möglichst
umgehend entfernt werden, das EBIKE gereinigt und
trocken gestellt werden.
Das Reinigen sollte zu keiner Zeit mit einem Druck-
wasserstrahl oder Dampfreinigungsgerät erfolgen.
Das System ist zwar spritzwassergeschützt und
damit regenfest, seine elektrischen Steckverbinder
sind aber nicht völlig versiegelt. Durch völliges
Durchnässen des Kabelbaums können Kurzschlüsse
entstehen, die die digitale Steuerung des Systems
sofort zerstören.
Daher ist es völlig zu vermeiden, das EBIKE mit
eingesetzter Batterie bei Regen auf dem Autoge-
päckträger zu transportieren. Der starke Fahrtwind
drückt Wasser an jede Stelle im Rahmen und im
Batteriegehäuse. Ist dieser Transport dennoch
erforderlich, die Batterie unbedingt dem EBIKE ent-
nehmen und nach Ankunft vor dem Wiedereinsetzen
der Batterie für ausreichendes Abtrocknen des
durchnässten EBIKEs sorgen.
Allgemeine Pflegehinweise
• Nur geprüfte Anhängerkupplungen verwenden
und an den vorgeschriebenen Stellen befestigen.
• Nur Anhänger verwenden, die dem Stand der
Sicherheitstechnik entsprechen.
• Vor der ersten Fahrt üben Sie durch Probe-
fahrten ohne Last.
•Beachten Sie die StVZO-Forderungen für die Be-
leuchtungseinrichtungen des Anhängers.
•Keine Haftung für durch Anhängernutzung am
EBIKE entstandene Schäden!
Erhalt im Winter
Eine Konservierung des EBIKE empfiehlt sich
besonders bei längerer Lagerung in den Winter-
monaten. Auch hier ist zu beachten, dass das EBIKE
in einen mit konstanter, frostfreier, Temperatur
versehenen Raum gestellt wird. Große Temperatur-
Schwankungen sowie Luftfeuchtigkeit wirken sich
negativ auf alle Chrom- und Leichtmetallteile aus.
Für die Überwinterung empfiehlt es sich, das EBIKE
insgesamt auf Schäden zu überprüfen, um einen
Werkstattaufenthalt im Frühjahr zu vermeiden.
Entlasten Sie die Reifen des EBIKEs, indem Sie es
aufhängen.
Bei längerer Nichtnutzung des EBIKEs entnehmen
Sie die Batterie, ziehen Sie auch die Sicherung der
Batterie und lagern Sie diese in einem kühlen und
trockenen Raum.
Die empfohlene Lagertemperatur für die
Batterie ist 15°C.

36
CE - KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Firma EBIKE Advanced Technologies GmbH
Hainer Trift 15
D-63303 Dreieich, Deutschland
Modell Drive System Bosch PL Gen2
Bezeichnung EPAC
Diese Erklärung bezieht sich nur auf die Mascine in dem Zustand, in dem sie in den
Verkehr gebracht wurde. Mit jeglicher vom Endnutzer vorgenommenen baulichen
Veränderung verliert diese ihre Gültigkeit.
2004/108/EG EMV-Richtlinie
Richtlinie des europäischen Parlaments und des Rates.
2006/95/EG Niederspannungsrichtlinie
Richtlinie des europäischen Parlaments und des Rates.
2006/42/EG Maschinenrichtlinie
Richtlinie des europäischen Parlaments und des Rates.
2011/65/EG Maschinenrichtlinie
Beschränkung der Verwenung bestimmter gefährlicger Stoffe
in Elektro- ud Elektronikgeräten (RoHS).
Die Übereinstimmung des Produktes mit den Richtlinien wird nachgewiesen durch die
vollständige Einhaltung der aufgeführten harmonisierten und nicht harmonisierten
Normen:
EN 15194:2012-02 EN 61000-3-2:2010-03
EN 14764:2006-03 EN 61000-3-3:2009-06
EN 55014-1:2012-05 EN 60335-1:2012-10
EN 55014-2:2009-06 EN 60335-2-29:2010-11
EN 62321:2009-12
Ausstellungsort, Dreieich, Deutschland, 01.10.2014
Diese Erklärung bescheinigt die Übereinstimmung mit den genannten Richtlinien, sichert jedoch
keine Eigenschaften im Sinne des Produkthaftungsgesetzes zu.
Wolfgang Momberger Helge von Fugler
Geschäftsführer Geschäftsführer
EBIKE Advanced Technologies GmbH EBIKE Advanced Technologies GmbH

3737

38
Welcome!
Dear Customer,
Thank you for choosing your EBIKE with Bosch drive
Technology. EBIKE offers you technology for an easy,
alternative mobility.
We hope, you will enjoy this modern and eco-friendly
mode of travel.
The technical design of EBIKE complies with the
European standard EN15194 for electric motor-
assisted wheels and the European bicycle standard
EN 14764. The is not designated for use upsite pub-
lic roads. Always comply with the respective national
rules on road traffic.
For your own safety, we recommend that you wear
a bicycle helmet while riding the bicycle! This qual-
ity product will be a source of joy wherever you go,
whether for shopping, to office, for leisure, for pic-
nics or as companion during vacations!
We have taken a lot of care in designing and select-
ing the components so that you have the right ve-
hicle for joining the enthusiastic group of “electrified”
bikers! If you follow the numerous suggestions com-
piled in this manual, you can maintain your EBIKE in
an optimal condition and ensure your own safety
As you have purchased this EBIKE from a dealer, it is
guaranteed that you have received a fully assembled
cycle. In case of any problems or questions associ-
ated with repairs, assembly or accessories, you can
always count on professional help. This user manual
is valid for different models of EBIKE.
Frame and gear shift can vary. Hence, consider only
those sections that are relevant to your cycle. The
technical design of EBIKE complies with the upcom-
ing European standard EN15194 for electric motor
assisted cycles and with the statutory safety speci-
fications, especially the European bicycle standard
DIN-EN 14764.
Get ready to be electrified!
CAUTION! In the Operating Instructions,
you find this sign wherever your safety is
concerned. Please inform other users of your
cycle about the safety instructions as well!

39 GB
General safety guidelines
Roadworthiness
According to the regulations set forth in the StVZO,
EBIKEs as well as bicycles must meet the following
statutory minimum requirements:
• Two brakes which function properly and indepen-
dent of each other.
• A bell with a clear sound
• Dynamo (nominal voltage 6V and nominal output
3W) bearing the test symbol “K - - - “.
• At the front, a lamp emitting white light.
• A white-reflecting front reflector.
• A taillight emitting red light, affixed higher than
25 cm above the roadway surface.
• A red rear reflector, affixed no higher than
60 cm above the roadway surface.
• A large red rear reflector bearing the letter Z.
• Pedals equipped with yellow rear reflectors
emitting to the front and rear, bearing the test
symbol “K - - - “.
• In the front and rear wheel, two yellow-emitting
reflectors (or white-reflective side strips at the
front and rear, on the tyres and/or rims).
• Each part of the lighting installation must be
marked with the test symbol “K - - - “.
Your EBIKE and his components
Drive battery
Status display of the drive battery
Lock of the drive battery
Motor control (electronic)
Charging input bushing
Motor
Handlebars: operational controls (panel)

40
Always remember the following:
• Check the function of the cycle and its parts
prior to each trip!
• Never adjust any bent safety-relevant parts (such
as the frame, wheel fork, handlebars, treadles,
seat bearings, mudguard struts and pedals);
instead, replace them promptly. Danger of
breakage!
• Only use original spare parts!
Caution: Improper Repairs may result in
hazards for the user and the Defects liability is
void!
Proper conduct as a road user
• Use bicycle paths wherever these are available.
• Always cycle on the far right; overtake from the
left.
• Prior to each turn, give a clear signal with your
outstretched arm.
• Always cycle in the specified direction of travel.
• Always ride at a speed suitable to the prevailing
weather conditions; on a wet roadway, the brak-
ing distance is always longer!
•At night and whenever visibility is low, only ride
with lights on.
•Take care to avoid harm to plants and animals
when cycling off-road.
•Protect your head by wearing a cycling helmet
(certified according to DIN-EN 1078)!
•When cycling, never listen to music via head-
phones (e.g. on a Walkman/Discman, MP3
player)!
•Wear functional clothing (tight-fitting leg warm-
ers, cycle clips if necessary, sturdy shoes); in
darkness and in inclement weather, also wear
reflective clothing.
•When travelling in full skirts and long coats, only
ride wearing a coat guard.
•WARNING: In wet conditions, the efficacy of the
brakes and the dynamo decreases! Adapt your
cycling manoeuvres accordingly.
•
Accident risks:
Cycling free-handed and hitching the cycle
to other vehicles is potentially fatal and also
prohibited.
Cycling parallel to each other impairs the flow
of traffic; therefore, always ride single file.
Only the cyclist can ride on the bicycle; no
passengers allowed! (Exception: a child on
the specially-designed child seat). Please pay
attention to the maximum load.
Careful handling of the EBIKE
• Prior to the transport of this cycle either at the
rear or on the roof of a motor vehicle, always
remove any parts which may loosen in transit
(tool bag, luggage baskets, luggage bags, pumps,
child seats, drive battery etc.)!
Permissible load for the EBIKE
• The permissible total load (cyclist and luggage)
for the EBIKE amounts to 120 kg.
• The permissible load of the luggage carrier is
mentioned on the luggage carrier.
If your cycle is equipped with a front basket, the ad-
ditional load allowed here is 5kg.
Braking response
• To ensure that the front wheel does not slip and
the EBIKE retains its steering capacity, /per-
form careful braking maneuvers with the front-
wheel brake at tight curves/bends, on sandy/
slippery roads, wet asphalt and black ice!
• The brakes must be applied gently and precisely.
Blocked wheels have a lesser braking effect and
can therefore lead to skidding and falls!
• As a rule, brake prior to approaching a bend, not
in the bend itself; braking increases the risk of
slippage!
• The brake levers attached to the handlebars
must always be firmly attached. Check them
regularly to ensure their firm attachment; adjust
as necessary.
• Any work on the brake system should be per-
formed solely by specialized dealers!

41 GB
Proper use of the EBIKE
• Your EBIKE is (due to its design and equipment)
designated for the same kind of use as a typical
bicycle: to use on public roads.
• The safety equipment has been assembled by
manufacture: it must be regularly checked by the
user, and corrective maintenance must be per-
formed by the specialized dealer as necessary.
• In the event of non-compliance with the safety
guidelines indicated in these operating instruc-
tions, We assumes no liability for any resulting
incidence of injury or damage. This particularly
applies to the use of the EBIKE as well as to
overloading and the improper remedy of defects.
Under these conditions, there is no liability on
our part for defects of quality.
• The EBIKE is not equipped for use in competitive
events.
Please also observe all other guidelines for assem-
bly, maintenance and upkeep indicated in this hand-
book (along with the specifications set forth by the
gearshift-assembly manufacturer).
Provisions on liability
for defects of quality
As a rule, the 24-month statutory period of liability
for defects of quality applies. The manufacturer shall
warrant any material defects or design errors on
your EBIKE under the following prerequisites:
• You can only asset your claim on any defects of
quality by submitting the record of delivery and
the purchase receipt.
• The period of liability for defects of quality begins
with the day of purchase.
Warranty on Battery: 6 month
The maintenance of the drive battery is subject to
various conditions. Within the first six months of pur-
chase, We will conduct precise tests to determine
whether such failure was caused by normal wear,
inappropriate use or a battery pack which was de-
fective due to production faults.
Limitations on liability
for defects of quality
The liability for defects of quality shall lapse under
the following conditions:
• unauthorised or inappropriate use of/damage to
the EBIKEs (traffic accident, fall).
• damage which is attributable to normal wear of
parts such as tires, the chain, Bowden controls
and brake shoes.
• damage to the paint or chrome due to the ef-
fects of weather, moisture and ambient condi-
tions (particularly salty air) as well as aggressive
environments containing ammonia.
• deficient maintenance of the EBIKE (in deviation
from the specifications described in these oper-
ating instructions.
• repairs which were not performed by a bicycle
specialist.
• modifications of the drive system which exceed
the framework set forth by the technical stan-
dard specification.
• structural modifications to the EBIKE which devi-
ate from its condition upon delivery. This particu-
larly applies to the drive battery. Any modifica-
tions lead to the lapse of the warranty!
• breakage of the electrical conductor which is not
attributable to design errors.
• defects caused by extraneous force.
• damage caused by the use of the EBIKE at com-
petitions.
• use of the drive battery in a manner which is not
compliant with the attendant specifications.
• use of non-original spare batteries.
Assertion of liability for defects of quality
• In the event of damage, please consult your
bicycle dealer. This is your competent contact
person at any time.
Disclaimer for defects of quality
Excluded from liability for defects of quality: Personal
injury or damage to any parts of your EBIKE which
are not original parts (insofar as legally permissible).
The performance of repair work neither extends nor
renews the warranty on the product as a whole.

56
Adjustments before a ride
Check the following before each ride
• All screws, wheel nuts or quick release
are tight
• The brakes function
• The air pressure of the tyres is sufficient
• The lighting system is intact
• The bell is OK.
Seat and handle bar:
You bicycle is assembled by the dealer and is in a
road-worthy condition. The handle bar and seat posi-
tion is adjusted to your height. While adjusting the
seat and handle bar height, pay attention to the mini-
mum insertion depth marked on the handle stem
shaft and seat support.
Never pull out the handle bar or seat above the
marking! Electrical devices should not be connected
to the mains over long periods without supervision.
Hence, you should pull out the power plug from the
mains socket during vacations or during long peri-
ods of absence.
Seat:
The seat can be adjusted in three directions: height,
inclination and distance from handle bar.
Height:
• Loosen the seat clamping bolts or quick release.
• Move the seat support in or out
• Tighten the clamp after making the adjustment.
You have adjusted the seat height according to your
body size, so that, while sitting on the seat, the tips
of your toes touch the ground on both sides.
Inclination of the seat and distance from handle bar
• Loosen the nut of seat piston or inner hexagon
bolt (2)
• Move seat forward or backward
• Incline the seat
• Tighten the nut or inner hexagon bolt
Caution! The seat support must remain
clamped at least up to the mark. Otherwise it
might break, leading to a fall! Leather seats can
discolour clothes when used initially under wet
conditions. Frequent re-adjustments of the seat
can leave permanent scratches on the surface
of the seat support due to the mechanical
action. These damages fall under normal wear
and tear, and do not constitute a case of
materials defect liability.
Handle bar and handle bar stem
The handle bar can be adjusted as follows:
Caution! After a fall on the handle bar, you must
replace the handle bar and stem. Invisible micro
cracks can lead to breakage and therefore,
pose a risk of falling!
Adjusting height:
• Loosen the nut or inner hexagon bolt of the ex-
pander bolt (Figure, pos.1)
• Loosen the bolt with a gentle hammer blow and
adjust the correct handle bar height.
• Tighten the expander bolt finally.
Caution! Please pay attention to the marking,
which should under no circumstance project
out of the control tube. Danger of breaking –
and therefore, risk of falling!
Frequent re-adjustments of the seat can leave
permanent scratches on the surface of the seat
support due to mechanical action. These damages
falls under normal wear and tear, and does not con-
stitute a case of materials defect liability.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages: