ECM Manufacture MECHANIKA MAX User manual

Bedienungsanleitung ‧ User Manual
MECHANIKA MAX
Art.-Nr. / item no.: 82295

Lieber Kaffeegenießer, liebe Kaffeegenießerin,
mit der MECHANIKA MAX haben Sie eine sehr gute Wahl getroffen. Wir wünschen Ihnen viel Freude an Ihrer
Espresso-Siebträgermaschine und vor allem an der Zubereitung von Espresso und Cappuccino.
Wir bitten Sie, diese Bedienungsanleitung vor Gebrauch der Maschine sorgfältig durchzulesen und zu
beachten. Sollte der eine oder andere Punkt nicht klar und verständlich sein, oder benötigen Sie weitere
Informationen, so bitten wir Sie, vor der Inbetriebnahme mit Ihrem Fachhändler Kontakt aufzunehmen.
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung an einem sicheren Platz griffbereit auf, um bei eventuellen Problemen
auf diese zurückgreifen zu können.
Dear coffee enthusiasts,
With the MECHANIKA MAX you have purchased an espresso coffee machine of the highest quality.
We thank you for your choice and wish you a lot of pleasure preparing perfect espresso and cappuccino with
your espresso coffee machine.
Please read the instruction manual carefully before using your new machine.
If you have any further questions or if you require any further information, please contact your local
specialised dealer before starting up the espresso coffee machine.
Please keep the instruction manual within reach for future reference.
ECM Espresso Coffee Machines
Manufacture GmbH
Industriestr. 57-61
69245 Bammental/Heidelberg
Deutschland/Germany
Tel.: +49 (0) 6223 9255 - 0
Internet: www.ecm.de
(Stempel des Fachhändlers/dealer’s stamp)
09 –2022
Technische Änderungen vorbehalten / Technical data subject to change without notice
Deutschsprachige Original-Bedienungsanleitung / English translation of the original German user manual

2
INHALT DEUTSCH
1. LIEFERUMFANG................................................................................................................................. 6
2. ALLGEMEINE HINWEISE .................................................................................................................... 6
2.1. Allgemeine Sicherheitshinweise ........................................................................................................ 6
2.2. Bestimmungsgemäße Verwendung ................................................................................................... 7
3. GERÄTEBESCHREIBUNG.................................................................................................................... 7
3.1. Geräteteile......................................................................................................................................... 7
3.2. Technische Daten .............................................................................................................................. 8
4. INSTALLATION DER MASCHINE ........................................................................................................ 8
4.1. Vorbereitungen zur Installation.......................................................................................................... 8
4.2. Stromanschluss................................................................................................................................. 8
4.3. Anschluss an die Wasserversorgung ................................................................................................. 8
4.3.1. Gerät im Betrieb mit Festwasseranschluss ........................................................................................ 8
4.3.2. Gerät im Betrieb mit Wassertank ....................................................................................................... 9
5. ERSTINBETRIEBNAHME .................................................................................................................. 10
5.1. Erstinbetriebnahme einer Maschine im Wassertankbetrieb ............................................................. 10
5.2. Erstinbetriebnahme einer Maschine im Festwasseranschlussbetrieb .............................................. 10
6. Übersicht der Menüpunkte............................................................................................................... 11
6.1. Basisfunktionen............................................................................................................................... 11
6.2. Advanced User Settings (AUS)......................................................................................................... 12
7. BASIS-FUNKTIONEN DER MECHANIKA MAX ................................................................................... 14
7.1. Navigation im Menü......................................................................................................................... 14
7.2. Betriebsmodi ................................................................................................................................... 14
7.2.1. HX-Modus (klassischer Zweikreiser) ............................................................................................... 14
7.2.2. Flush Advisor................................................................................................................................... 14
7.2.3. Brew Temperature Control-Modus (BTC)......................................................................................... 15
7.3. Brühtemperatur t1 ........................................................................................................................... 15
7.4. Kesseltemperatur t2 ........................................................................................................................ 15
7.5. Flush-Indikator FLU ......................................................................................................................... 15
7.6. Preinfusion PI.................................................................................................................................. 15
7.7. ECO-Modus ..................................................................................................................................... 15
7.8. Clean-Modus CLn ............................................................................................................................ 16
7.9. Reset Rst ......................................................................................................................................... 17
7.10. PID Display ausschalten .................................................................................................................. 17
7.11. Advanced User Settings AUS ........................................................................................................... 17
8. FORTGESCHRITTENE FUNKTIONEN (AUS) ...................................................................................... 18
8.1. Brew Temperature Control BTC ....................................................................................................... 18
8.2. Erweiterte Preinfusionseinstellungen .............................................................................................. 19
8.2.1. Passive Preinfusion......................................................................................................................... 19
8.2.2. Aktive Preinfusion PrA .................................................................................................................... 20
8.3. Filter-Erinnerung FL ......................................................................................................................... 21
8.4. Timer-Einstellung Sby ..................................................................................................................... 21
8.5. Zeit-Einstellung Clo ......................................................................................................................... 22
8.6. Datum-Einstellung dAy .................................................................................................................... 22
8.7. Einstellung Zeitplan Sch .................................................................................................................. 22
8.8. Festwasseranschluss und Tankmodus tAn ...................................................................................... 23
8.9. Wechsel °C und °F ........................................................................................................................... 23
8.10. Anpassung des Offsets E11............................................................................................................. 24
9. BETRIEB DER MASCHINE ................................................................................................................ 24
9.1. Vorbereitung der Maschine.............................................................................................................. 24
9.2. Manuelle Einstellung des Brühdrucks .............................................................................................. 25
9.3. Zubereitung von Kaffee ................................................................................................................... 25
9.4. Heißwasserentnahme...................................................................................................................... 25
9.5. Dampfentnahme .............................................................................................................................. 26
10. REINIGUNG UND PFLEGE DER MASCHINE ....................................................................................... 26
10.1. Tägliche Reinigung .......................................................................................................................... 26
10.2. Reinigung der Brühgruppe ............................................................................................................... 27
10.3. Pflege und Instandhaltung............................................................................................................... 28
11. TRANSPORT UND LAGERUNG ......................................................................................................... 29
11.1. Verpackung ..................................................................................................................................... 29

3
11.2. Transport......................................................................................................................................... 29
11.3. Lagerung ......................................................................................................................................... 29
12. ENTSORGUNG ................................................................................................................................. 30
13. KONFORMITÄT................................................................................................................................ 30
14. RATSCHLÄGE UND PROBLEMLÖSUNGEN ....................................................................................... 31
15. EMPFOHLENES ZUBEHÖR ............................................................................................................... 33

4
1. PRODUCT DELIVERY........................................................................................................................ 34
2. GENERAL ADVICE............................................................................................................................ 34
2.1. General safety notes........................................................................................................................ 34
2.2. Proper use ....................................................................................................................................... 35
3. MACHINE DESCRIPTION.................................................................................................................. 35
3.1. Machine parts.................................................................................................................................. 35
3.2. Technical data ................................................................................................................................. 36
4. MACHINE INSTALLATION ............................................................................................................... 36
4.1. Preparation for installation .............................................................................................................. 36
4.2. Electrical connection ....................................................................................................................... 36
4.3. Water supply connection ................................................................................................................. 36
4.3.1. Machine in use with direct water connection ................................................................................... 36
4.3.2. Machine in use with water tank........................................................................................................ 37
5. FIRST USE ....................................................................................................................................... 37
5.1. Water tank machine or machine in use with water tank.................................................................... 38
5.2. Machine in use with direct water connection ................................................................................... 38
6. Menu item overview......................................................................................................................... 39
6.1. Basic functions................................................................................................................................ 39
6.2. Advanced User Settings (AUS)......................................................................................................... 40
7. BASIC FUNCTONS OF THE MECHANIKA MAX ................................................................................. 41
7.1. Navigating the menu........................................................................................................................ 41
7.2. Operating modes ............................................................................................................................. 41
7.2.1. HX mode (conventional dual circuit) ................................................................................................ 41
7.2.2. Flush Advisor................................................................................................................................... 42
7.2.3. Brew Temperature Control-Modus (BTC)......................................................................................... 42
7.3. Brewing temperature t1 ................................................................................................................... 42
7.4. Boiler temperature t2....................................................................................................................... 42
7.5. Flush advisor FLU ............................................................................................................................ 42
7.6. Preinfusion PI.................................................................................................................................. 43
7.7. ECO mode........................................................................................................................................ 43
7.8. Clean mode CLn............................................................................................................................... 44
7.9. Reset Rst ......................................................................................................................................... 44
7.10. Advanced User Settings AUS ........................................................................................................... 45
7.11. Turning off the PID display .............................................................................................................. 45
8. Advanced functions (AUS) ............................................................................................................... 45
8.1. Brew Temperature Control BTC ....................................................................................................... 45
8.2. Advanced preinfusion settings ........................................................................................................ 46
8.2.1. Passive preinfusion ......................................................................................................................... 46
8.2.2. Active preinfusion PrA..................................................................................................................... 47
8.3. Filter Reminder FL ........................................................................................................................... 48
8.4. Timer settings Sby........................................................................................................................... 49
8.5. Setting the time Clo ......................................................................................................................... 49
8.6. Setting the date dAy ........................................................................................................................ 49
8.7. Schedule Setting Sch....................................................................................................................... 50
8.8. Permanent water supply and tank mode tAn.................................................................................... 50
8.9. Switching between °C und °F ........................................................................................................... 51
8.10. Adjusting the E11 offset .................................................................................................................. 51
9. OPERATING THE MACHINE ............................................................................................................. 52
9.1. Preparing the machine..................................................................................................................... 52
9.2. Manually adjusting the brewing pressure......................................................................................... 52
9.3. Preparing coffee.............................................................................................................................. 52
9.4. Dispensing of hot water ................................................................................................................... 53
9.5. Dispensing of steam ........................................................................................................................ 53
10. CLEANING AND MAINTENANCE ...................................................................................................... 53
10.1. General cleaning.............................................................................................................................. 53
10.2. Brew group cleaning ........................................................................................................................ 54
10.3. Maintenance.................................................................................................................................... 55
11. TRANSPORT AND WAREHOUSING .................................................................................................. 56
11.1. Packing ........................................................................................................................................... 56
11.2. Transport......................................................................................................................................... 57

5
11.3. Warehousing/Storage ...................................................................................................................... 57
12. DISPOSAL........................................................................................................................................ 57
13. CE CONFORMITY ............................................................................................................................. 57
14. TROUBLESHOOTING........................................................................................................................ 58
15. RECOMMENDED ACCESSORIES....................................................................................................... 60
Verwendete Symbole
Vorsicht!
Wichtiger Sicherheitshinweis für den Bediener. Berücksichtigen Sie diese Hinweise, um
Verletzungen zu vermeiden.
Achtung!
Wichtiger Hinweis zur korrekten Bedienung der Maschine.
Used symbols
Caution!
Important notices on safety for the user. Pay attention to these notices to avoid injuries.
Attention!
Important notice for the correct use of the machine.

DEUTSCH
Deutsche Original-Bedienungsanleitung 6
1. LIEFERUMFANG
1 Filterträger mit 1 Auslauf
1 Filterträger mit 2 Ausläufen
1 Eintassensieb
1 Zweitassensieb
1 Blindsieb
1 Tamper
1 Reinigungspinsel
1 Metallschlauch 1/8“ 3/8“ BSPP
1 Bedienungsanleitung
2. ALLGEMEINE HINWEISE
2.1.Allgemeine Sicherheitshinweise
•Sicherstellen, dass die Gerätespannung auf dem Typenschild mit der Netzspannung
übereinstimmt.
•Anschluss der Maschine darf nur durch eine qualifizierte Fachkraft gemäß den in Kapitel 4
aufgeführten Hinweisen durchgeführt werden.
•Maschine nur an eine geerdete Steckdose anschließen und nicht unbeaufsichtigt
eingeschaltet lassen.
•Bei Wartungsarbeiten oder dem Tauschen von Einzelteilen, die Maschine unbedingt vom
Stromnetz trennen.
•Netzkabel nicht rollen oder knicken.
•Ist das Stromkabel beschädigt, muss dieses umgehend von einer qualifizierten
Fachkraft instandgesetzt werden, um eine Gefährdung auszuschließen bzw. zu
vermeiden.
•Kein Verlängerungskabel und keine Mehrfachsteckdose verwenden.
•Maschine auf eine stabile und waagrechte, gegen Wasser unempfindliche Oberfläche
stellen.
•Maschine nicht auf heiße Flächen stellen.
•Die Maschine nicht ins Wasser tauchen, unter fließendes Wasser halten oder mit feuchten
Händen bedienen.
•Flüssigkeit darf weder auf den Netzstecker der Maschine noch auf die Steckbuchse
gelangen.
•Maschine nur von handlungsfähigen Erwachsenen bedienen lassen.
•Maschine ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit
eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels
Erfahrung und/oder mangels Wissens benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch
eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr
Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist.
•Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät
spielen.
•Nicht im Freien betreiben, äußeren Witterungseinflüssen oder Gefriertemperaturen
aussetzen.
•Verpackung außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren.
•Nur Original-Ersatzteile verwenden.
•Wassertankmaschinen oder Maschinen im Wassertankbetrieb: Maschine nicht mit
kohlensäurehaltigem Wasser, sondern nur mit weichem Trinkwasser (bis 4° dH =Grad
deutscher Härte) betreiben.
•Maschine nicht ohne Wasser betreiben.
•Beachten Sie, dass die Oberfläche der Maschine, im Besonderen die Brühgruppe und die
Dampflanze im Betrieb heiß werden und dabei eine Verletzungsgefahr besteht.
Bestehen Unklarheiten oder sollten weitere Informationen erforderlich sein, bitten wir Sie, sich vor
Inbetriebnahme der Maschine mit Ihrem autorisierten Fachhändler in Verbindung zu setzen.
Unsere Geräte entsprechen den gültigen Sicherheitsbestimmungen.
Reparaturen oder Austausch einzelner Komponenten dürfen ausschließlich von autorisierten Service-Stellen
durchgeführt werden. Bei Nichtbeachtung übernehmen wir keinerlei Haftung und sind auch nicht
regresspflichtig.
Autorisierte Service-Stellen, auch außerhalb Europas, finden Sie in unserer Händlersuche auf www.ecm.de.

DEUTSCH
Deutsche Original-Bedienungsanleitung 7
Wichtig
Zum Schutz der Maschine vor Kalkschäden sollte Wasser mit einer Härte von max. 4° dH
verwendet werden. Bitte beachten Sie, dass bei Maschinen mit Rotationspumpe kein
Wasserfilter an den Wassertankadapter angeschlossen werden darf. Bitte setzen Sie daher
nur Wasserfilterpads ein, die direkt in den Wassertank gelegt werden.
Sollte dies nicht ausreichen, um eine Wasserhärte von bis 4° dH zu erreichen, ist zum Schutz
der Maschine vor Kalkschäden auch eine vorbeugende, periodische Entkalkung möglich.
Setzen Sie sich vor einer solchen Maßnahme mit Ihrem Fachhändler in Verbindung.
Eine Entkalkung der Maschine ist ausschließlich durch eine qualifizierte Fachkraft
durchzuführen, da hierzu eine eventuelle Teildemontage der Kessel und der Verrohrung
notwendig ist, um eine Verstopfung des gesamten Systems durch Kalkrückstände zu
verhindern.
Ein zu spätes Entkalken kann zu erheblichen Schäden an der Maschine führen.
2.2.Bestimmungsgemäße Verwendung
Die MECHANIKA MAX darf nur für die Kaffeezubereitung, Heißwasser- und Dampfentnahme verwendet
werden. Sie ist nicht für den gewerblichen Einsatz bestimmt.
Jegliche Nutzung für andere Zwecke ist seitens des Herstellers untersagt und zu unterlassen. Für Schäden,
die auf nicht sachgemäßen Gebrauch zurückzuführen sind, übernehmen wir keinerlei Haftung und sind auch
nicht regresspflichtig.
Dieses Gerät ist für die Verwendung im Haushalt und in folgenden Bereichen vorgesehen:
•Küchen in Geschäften, Büros oder anderen Arbeitsumgebungen
•Landwirtschaftliche Betriebe
•Hotels, Motels oder andere Unterkünfte
•Unterkünfte mit Frühstücksangebot
3. GERÄTEBESCHREIBUNG
3.1.Geräteteile
MECHANIKA MAX
1. Tassenablage, darunter Wassertank
2. Kesseldruckmanometer
3. Dampf-Kippventil
4. Dampfrohr
5. Brühgruppe
6. PID-Display
7. Kontrolllampe grün Ein/Aus
8. Ein-/Ausschalter
9. Pumpendruckmanometer
10. Heißwasser-Kippventil
11. Heißwasserrohr
12. Brühgruppenbedienhebel
13. Filterträger
14. Wasserauffangschale
Vorsicht!
Verletzungsgefahr: Folgende Geräteteile sind heiß oder können es werden:
•Bereich der Kippventile
•Dampf- und Heißwasserrohr
•Brühgruppe
•Siebträger
•Gehäuse: Oberseite und Seitenteile
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14

DEUTSCH
Deutsche Original-Bedienungsanleitung 8
3.2.Technische Daten
Spannung / Volt: EU: 230 V Frequenz / Hertz: EU: 50 Hz
UK: 230 V UK: 50 Hz
NZ: 230 V NZ: 50 Hz
AU: 230 V AU: 50 Hz
US: 115 V US: 60 Hz
JP: 100 V JP: 50/ 60 Hz
Max. Leistung / Watt: 1.600 W
Wasserbehälter: ca. 3,0 Liter
Abmessungen: B x T x H / 275 mm x 445 mm x 405 mm
Abmessungen mit Filterträger: B x T x H / 275 mm x 550 mm x 405 mm
Gewicht: 23,5 kg
4. INSTALLATION DER MASCHINE
Die Installation darf ausschließlich durch qualifiziertes Personal und gemäß den im
Folgenden aufgeführten Anweisungen sowie in Einklang mit den gültigen Gesetzen und
örtlichen Vorschriften erfolgen.
4.1.Vorbereitungen zur Installation
•Maschine auf eine stabile und waagerechte Fläche stellen.
•Maschine auf wasserunempfindlichen Untergrund stellen, da es eventuell zu einem
Wasseraustritt kommen kann.
•Maschine nicht auf heiße Flächen stellen.
4.2.Stromanschluss
•Sicherstellen, dass die Gerätespannung auf dem Typenschild mit der Netzspannung
übereinstimmt.
•Sicherstellen, dass Sie den richtigen, Ihrem Land entsprechenden Netzstecker verwenden.
•Maschine nur an eine geerdete Steckdose anschließen und nicht unbeaufsichtigt
eingeschaltet lassen.
•Netzkabel nicht rollen oder knicken.
•Kein Verlängerungskabel und keine Mehrfachsteckdose verwenden.
4.3.Anschluss an die Wasserversorgung
Wichtig
Stellen Sie sicher, dass die Wasserzuleitung der Maschine an ein Trinkwassernetz mit einem
Betriebsdruck von mind. 1 bar bis max. 2 bar angeschlossen ist.
Beachten Sie, dass die Wasserversorgung häufig nicht mit gleichbleibendem Druck erfolgt.
Sobald eine zeitweise Überschreitung von 2 bar möglich ist, verwenden Sie einen
Druckminderer.
Außerdem sollte ein Absperrventil verwendet werden. Dies sollte leicht zugänglich sein, um
dafür zu sorgen, dass die Wasserzufuhr jederzeit unterbrochen werden kann.
Stellen Sie sicher, dass das Absperrventil bei Nichtbenutzung der Maschine geschlossen
bzw. zugedreht ist, um einen eventuellen Wasseraustritt zu vermeiden
Von Werk aus wird die Maschine im Wassertankmodus betrieben.
Vorsicht!
Zu hoher Leitungsdruck kann zu Schäden an Ihrer Maschine und der unmittelbaren
Umgebung führen. Achten Sie darauf, dass der Wasserdruck 2 bar nicht überschreitet.
4.3.1. Gerät im Betrieb mit Festwasseranschluss
Schließen Sie den Wasseranschlussschlauch an den Wasseranschlussstutzen unter der Maschine an und
verschrauben Sie diesen (s. Abb. 1).

DEUTSCH
Deutsche Original-Bedienungsanleitung 9
Nutzen Sie unbedingt den mit der Maschine mitgelieferten Schlauch, um das Gerät an das
Wasserversorgungsnetz anzuschließen, auch wenn bereits ein alter Schlauch vorhanden ist.
Beim Betrieb der Maschine mit Festwasseranschluss ist das Drehventil unter der Maschine in die Richtung
des Wasseranschlussstutzen zu drehen (s. Abb. 1). Der Wasseranschlussstutzen befindet sich im hinteren
Bereich der Bodenplatte (s. Abb. 1). Zusätzlich ist im Menü die Option „tAn“ auf „oFF“ zu stellen (s. Abb. 2),
damit der Frischwasserbehälter abgeschaltet und die Elektronik der Espressomaschine auf
Festwasserbetrieb umgestellt wird. Bitte befolgen Sie dazu die Punkte 7.1, 7.11 sowie 8.8.
Bitte stellen Sie vor Benutzung sicher, dass das Absperrventil an Ihrem Wasseranschluss beim
Festwasseranschluss bei Betrieb der Maschine geöffnet ist und bei Nichtbenutzung geschlossen.
Abb. 1 (Rückansicht)
Abb. 2
Drehventil in Festwasser-
position (zur Innenseite
der Maschine zeigend)
Wasseranschlussstutzen
Option Tankmodus „off“
Wichtig
•Lassen Sie das Gerät nie unnötig eingeschaltet und unbeaufsichtigt.
•Achten Sie darauf, das Absperrventil am Wasseranschluss nach Ende des Betriebs der
Maschine zu schließen und den Metall-Kippschalter auszuschalten bzw. den
Netzstecker zu ziehen.
•Sollten Sie die Maschine länger nicht benutzen, empfehlen wir das Gerät zu entleeren.
Hierzu lassen Sie die Maschine hochheizen, schalten sie dann aus und entnehmen das
Wasser über die Brühgruppe und das Heißwasserrohr. Zum Befüllen gehen Sie
entsprechend der Erstinbetriebnahme (siehe Kapitel 5) vor.
4.3.2. Gerät im Betrieb mit Wassertank
Beim Betrieb der Maschine mit Wassertank ist das Drehventil in die Richtung weg vom
Wasseranschlussstutzen zu drehen (s. Abb. 3). Zusätzlich ist im Menü die Option „tAn“ auf „on“zu stellen (s.
Abb. 4.
Abb. 3 (Rückansicht)
Abb. 4
Drehventil in Wassertank-
position (zur Außenseite
der Maschine zeigend)
Wasseranschlussstutzen
Option Tankmodus „on“
Wichtig
•Der Anschluss der Maschine an die Wasserversorgung und die Installation eines Druck-
minderes und Absperrventils darf ausschließlich durch eine qualifizierte Fachkraft
erfolgen.
•Zur Vermeidung einer vorzeitigen Verkalkung der Maschine empfehlen wir die Verwendung
eines Wasserfilters.
•Eine Entkalkung der Maschine ist ausschließlich durch eine qualifizierte Fachkraft
vorzunehmen, da hierzu eine eventuelle Teildemontage der Kessel und der Verrohrung
notwendig ist, um eine Verstopfung des gesamten Systems durch Kalkrückstände zu
verhindern. Bitte beachten Sie, dass bei einer zu späten Entkalkung erhebliche Schäden an
der Maschine entstehen können.

DEUTSCH
Deutsche Original-Bedienungsanleitung 10
Hinweis für Geräte mit Festwasseranschluss:
Standardmäßig wird das Restwasser durch regelmäßiges Entleeren der Wasserauffangschale durch den
Benutzer entsorgt.
5. ERSTINBETRIEBNAHME
Lesen Sie vor Inbetriebnahme der Maschine die Bedienungsanleitung sorgfältig und vollständig durch.
Vor der Inbetriebnahme überprüfen, dass
•die Maschine ausgeschaltet ist. (Der Metallkippschalter steht in unterer Position.)
•der Stecker nicht in die Steckdose eingesteckt ist.
•die Wasserauffangschale richtig eingesetzt ist.
•das Dampf- und Heißwasserventil geschlossen ist.
•das Gerät auf einer wasserunempfindlichen Fläche steht
Beginnen Sie jetzt mit der Inbetriebnahme der Maschine:
5.1.Erstinbetriebnahme einer Maschine im Wassertankbetrieb
1. Die obere Tassenablageentfernen, den Wassertank entnehmen und diesen gründlich reinigen.
2. Den Wassertank mit kalkarmem Frischwasser befüllen.
3. Den Stecker in die Netzsteckdose einstecken und den Metall-Kippschalter auf „on“stellen. Jetzt ist die
Maschine eingeschaltet.
4. Die grüne Kontrolllampe leuchtet auf.
5. Die Pumpe läuft an und befüllt den Kessel der Maschine mit Frischwasser.
6. Für die Erstbefüllung wird besonders viel Wasser benötigt. Sollte das Frischwasser unter ein gewisses
Niveau im Frischwassertank absinken, schaltet die Maschine elektrisch ab. In diesem Fall müssen Sie
frisches Wasser nachfüllen.
7. Sobald die Befüllung des Kessels beendet ist, hört man kein Pumpengeräusch mehr. Die Maschine
beginnt den Kessel aufzuheizen.
8. Jetzt den Brühgruppenbedienhebel ganz nach oben stellen und ca. 500 ml Wasser über die Brühgruppe
entnehmen. Dadurch wird der Wärmetauscher befüllt und die Zirkulation des Wasserkreislaufes im
Thermosyphonsystem gestartet.
9. Anschließend den Brühgruppenbedienhebel ganz nach unten stellen.
10. Warten Sie, bis das Kesseldruck-Manometer einen Wert von ca. 1,0 - 1,25 bar anzeigt bzw. 124° C
erreicht sind (gilt für Werkseinstellungen).
11. Eine manuelle „Kesselentlüftung“ ist nicht notwendig, da bei der MECHANIKA MAX ein professionelles
Anti-Vakuumventil eingebaut ist, welches den Kessel während der Aufheizphase entlüftet.
12. Die Maschine ist jetzt betriebsbereit. Stellen Sie die Tassen auf das Tassenablageblech, damit diese
immer vorgewärmt sind.
Sollte die Erstbefüllung über den Wassertank nicht funktionieren, schließen Sie die Maschine an
das Festwasser an (siehe 5.2). Nach der ersten Befüllung können Sie die Maschine wieder auf den
Wassertank umstellen und die Maschine weiterhin damit betreiben.
Spülen Sie die Maschine mit 2 - 3 Wassertankfüllungen, bevor Sie den ersten Kaffee zubereiten.
Lassen Sie hierzu Wasser aus der Brühgruppe und aus dem Heißwasserrohr laufen.
Bei ausgeschalteter Maschine kann mehr Heißwasser entnommen werden (siehe 9.4)
Die MECHANIKA MAX verfügt über eine Sicherung, die verhindert, dass sich der Kessel überfüllt.
Es kann vorkommen, dass die Maschine bei der Erstinbetriebnahme oder wenn eine große
Menge Wasser über das Heißwasserventil entnommen wurde, nicht aufheizt. Bitte schalten
Sie die Maschine in diesem Fall über den Metall-Kippschalter kurz aus und wieder ein.
Bitte beachten Sie, dass Filterträger, Auffangschale, Tassenablage und Wassertank nicht für die
Spülmaschine geeignet sind.
5.2.Erstinbetriebnahme einer Maschine im Festwasseranschlussbetrieb
1. Den Stecker in die Netzsteckdose einstecken und den Metall-Kippschalter auf „on“stellen. Jetzt ist die
Maschine eingeschaltet.
2. Die grüne Kontrolllampe leuchtet und die Pumpe läuft an um den Kessel mit Frischwasser zu befüllen.
3. Ist kein Pumpengeräusch mehr zu hören, ist der Kessel befüllt. Die Maschine beginnt den Kessel
aufzuheizen.

DEUTSCH
Deutsche Original-Bedienungsanleitung 11
4. Jetzt den Brühgruppenbedienhebel ganz nach oben stellen und ca. 500 ml Wasser über die Brühgruppe
entnehmen. Dadurch wird der Wärmetauscher befüllt und die Zirkulation des Wasserkreislaufes im
Thermosyphonsystem gestartet.
5. Anschließend den Brühgruppenbedienhebel ganz nach unten stellen.
6. Warten Sie, bis das Kesseldruck-Manometer einen Wert von ca. 1,0 - 1,25 bar anzeigt bzw. 124° C
erreicht sind (Gilt für Werkseinstellungen).
7. Eine manuelle „Kesselentlüftung“ ist nicht notwendig, da bei der MECHANIKA MAX ein professionelles
Anti-Vakuumventil eingebaut ist, das den Kessel während der Aufheizphase entlüftet.
8. Die Maschine ist jetzt betriebsbereit. Stellen Sie die Tassen auf das Tassenablageblech, damit diese
immer vorgewärmt sind.
Spülen Sie die Maschine mit 5 –8 l Wasser, bevor Sie den ersten Kaffee zubereiten. Lassen Sie
hierzu Wasser aus der Brühgruppe und aus dem Heißwasserauslass laufen. Bei ausgeschalteter
Maschine kann mehr Heißwasser entnommen werden (siehe 9.4)
Die MECHANIKA MAX verfügt über eine Sicherung, die verhindert, dass das Gerät überfüllt.
Es kann vorkommen, dass die Maschine bei der Erstinbetriebnahme oder wenn eine große
Menge Wasser über das Heißwasserventil entnommen wurde, nicht aufheizt. Bitte schalten
Sie die Maschine in diesem Fall über den Metall-Kippschalter kurz aus und wieder ein.
Bitte beachten Sie, dass Filterträger, Auffangschale, Tassenablage und Wassertank nicht für die
Spülmaschine geeignet sind.
6. Übersicht der Menüpunkte
6.1.Basisfunktionen
Brühtemperatur t1 (siehe 7.3)
Kesseltemperatur t2 (siehe 7.4)
Flush-Advisor (siehe 7.5)
Preinfusion (siehe 7.6)
ECO-Mode (siehe 7.7)

DEUTSCH
Deutsche Original-Bedienungsanleitung 12
Clean-Erinnerung (siehe 7.8)
Reset für Clean & Filter (siehe 7.9)
Advanced User Settings (AUS): Erweiterte, optionale Einstellungen
6.2.Advanced User Settings (AUS)
Brew Temperature Control (siehe 8.1): Funktion zur Einstellung der
gewünschten Brühtemperatur t1
Passive Preinfusion (siehe 8.2.1)
Aktive Preinfusion (siehe 3)
Filter-Erinnerung (siehe 8.3)
Timer ein-/ausschalten: SbY (für Standby) (siehe 8.4)
Zeiteinstellung Clo (für Clock) (siehe 8.5)

DEUTSCH
Deutsche Original-Bedienungsanleitung 13
Datumseinstellung dAY (siehe 8.6)
Zeitplan SCh (für Schedule) (siehe 8.7)
Schalter für Tank- bzw. Festwasseranschluss tAn (siehe 8.8)
Einstellung der Temperatureinheit °C bzw. °F (siehe 8.9)
Anpassung des Offset-Wertes E11 (siehe 8.10)

DEUTSCH
Deutsche Original-Bedienungsanleitung 14
7. BASIS-FUNKTIONEN DER MECHANIKA MAX
Im Folgenden werden die verschiedenen Programmiermöglichkeiten der MECHANIKA MAX erklärt.
7.1. Navigation im Menü
Das Menü wird durch gleichzeitiges Drücken und Halten des ▼und ▲-Knopfes erreicht. Über ▼können die
Einstellungen durchgeschalten werden, mit ▲wird der ausgewählte Menüpunkt bestätigt. Einstellungen
können mit ▼und ▲angepasst werden und werden nach 3 Sekunden automatisch gespeichert. Daher
sollten Änderungen im PID zügig vorgenommen werden.
7.2.Betriebsmodi
Die MECHANIKA MAX verfügt über verschiedene Modi zur Temperatureinstellung.
Funktionsweise
Über die Einstellungen haben Sie die Möglichkeit die Dampftemperatur und somit den Druck im Kessel zum
Milchaufschäumen bzw. die Extraktionstemperatur des Kaffees in der Brühgruppe selbst zu bestimmen.
7.2.1. HX-Modus (klassischer Zweikreiser)
Die Maschine befindet sich bei Auslieferung standardmäßig im HX-Modus. Die Maschine läuft dabei im
regulären Zweikreiser-System, die Brühtemperatur leitet sich also aus der Kesseltemperatur ab.
Bauartbedingt kann es bei einem Zweikreiser passieren, dass die Maschine nach einer längeren Standzeit
einen "Flush" (Leerbezug) benötigt um die optimale Brühtemperatur wieder zu gewährleisten. Sollten Sie
hierfür Hilfe benötigen, empfehlen wir das Einstellen des Flush Advisors (siehe 7.2.2).
Aktivierung: FLU = off, btc = off
Temperatureinstellung: t2 (Kesseltemperatur)
Temperaturbereich: 120°C - 127°C
Anzeige: t2 (Kesseltemperatur)
7.2.2. Flush Advisor
Der Flush Advisor erweitert den HX-Modus um eine Empfehlung für einen Flush, falls die Maschine sich
durch eine lange Standzeit überhitzt hat. Durch die höhere Kesseltemperatur nimmt die Brühtemperatur nach
einiger Zeit eine höhere Temperatur als gewünscht an. Dieser Effekt tritt bauartbedingt bei
Espressozweikreissystemen auf. Um wieder eine optimale Brühtemperatur zu gewähren, muss ein kurzer
Flush (Leerbezug zur Wasserentnahme aus der Brühgruppe ohne das Extrahieren von Kaffee) ausgeführt
werden. Abhängig von der eingestellten Kessel- und der gewünschten Brühtemperatur variiert die Dauer für
diesen Flush. Der Flush Advisor (FLU) berechnet Ihnen die Dauer für einen Leerbezug. Besonders geeignet ist
diese Funktion für die Anwender, die noch keine Erfahrung mit Zweikreisespressomaschinen gesammelt
haben.
Füllstandsonde
Temperatur-
sensor t1
Wärmetauscher
Brühgruppe
(Extraktions-
temperatur)
Temperatur-
sensor t2

DEUTSCH
Deutsche Original-Bedienungsanleitung 15
Aktivierung: FLU = on, btc = off
Temperatureinstellung: t2 (Kesseltemperatur) und gewünschte t1 (Brühtemperatur)
Temperaturbereich: 120°C - 127°C
Anzeige: _ _ _ für zu niedrige t1, rdY für gewünschte t1 und ———für zu hohe t1
7.2.3. Brew Temperature Control-Modus (BTC)
In diesem Modus kann durch unsere intelligente Regelungstechnik die Brühtemperatur direkt eingestellt
werden. Diese wird über einen Sensor am Kopf der Brühgruppe gemessen. Die Einstellungsmöglichkeit
finden Sie in den Advanced User Settings (siehe 7.10).
Aktivierung: FLU = off, btc = on
Temperatureinstellung: t1 (Brühtemperatur)
Temperaturbereich: 88°C - 95°C
Anzeige: t1 (Brühtemperatur)
Mehr Informationen zu den Einstellungen finden Sie unter den Punkten 7.5 sowie 8.1.
7.3.Brühtemperatur t1
Im Menüpunkt t1 lässt sich die gewünschte Brühtemperatur einstellen. Dabei handelt es sich um eine
Zieltemperatur. Diese benötigen Sie im Flush Advisor-Modus sowie im BTC-Modus. Der voreingestellte
Standardwert für die Brühtemperatur beträgt 92°C. Nähere Infos finden Sie unter den Punkten 7.5 sowie 8.1.
7.4.Kesseltemperatur t2
Im Menüpunkt t2 lässt sich die gewünschte Kesseltemperatur einstellen. Diese wird nicht nur für den Bezug
von heißem Wasser und Dampf benötigt, sondern hat bei Zweikreisern wie der MECHANIKA MAX direkten
Einfluss auf die Brühtemperatur.
Wir empfehlen eine Temperatureinstellung am PID von t2=124°C bei ca. 1,25 bar. Die resultierende
Brühtemperatur ist geeignet für eine mittlere Röstung.
7.5.Flush-Indikator FLU
Bei zu hoher Brühtemperatur (Anzeige: ———) wird ein Flush empfohlen. Spannen Sie hierzu den Filterträger
aus und Starten Sie einen Leerbezug. Die Dauer wird nach dem Aktivieren des Brühgruppenbedienhebels
durch "---" im Display angezeigt. Sobald "---" im Display verschwindet, sollte der Brühgruppenbedienhebel
wieder geschlossen werden. Sobald das Display wieder rdY zeigt, kann der Filterträger mit dem Kaffee
eingespannt werden und mit der Extraktion mit der gewünschten Temperatur fortgefahren werden.
7.6.Preinfusion PI
Die MECHANIKA MAX verfügt über verschiedene Einstellungen zur Preinfusion. Im Menüpunkt PI kann die
Preinfusion mit für den Doppelbezug optimierten Werten ein- bzw. ausgeschaltet werden. Optionale
Einstellungen befinden sich in den Advanced User Settings, diese finden Sie unter 8.2.
Einige Röstungen (meist hellere Röstungen) neigen zu sogenanntem Channeling. Neben einer ausführlichen
Vorbereitung des Mahlgutes (Mahlen, Verteilen, Tampen) ist es in solchen Fällen hilfreich eine Preinfusion zu
verwenden. Dabei wird das Kaffeemehl einmal komplett befeuchtet, bevor mit hohem Druck die Extraktion
fortfährt.
Für die Preinfusion gibt es unterschiedliche Möglichkeiten. Die Mechanika Max verfügt über eine
mechanische Preinfusionskammer, die den Druckanstieg am Anfang des Espressobezuges gering hält.
Sollte diese Preinfusion nicht ausreichend sein, so besteht die Möglichkeit die Preinfusion aktiv (mit
Pumpenaktivität) und/oder passiv (ohne Pumpenaktivität) zu beeinflussen.
7.7.ECO-Modus
Der ECO-Modus bietet die Möglichkeit, ein automatisches Abschalten nach längerer Nichtbenutzung der
Maschine einzustellen. Werkseitig ist dieser Wert auf 90 min eingestellt. Dadurch wird nach dem letzten
Brühvorgang ein Countdown aktiviert, der nach Ablauf von 90 min die Heizung ausschaltet.
Dieser Countdown läuft im Hintergrund automatisch ab und ist nicht sichtbar. Die Reaktivierung, nach
abgeschalteter Maschine durch den Countdown, erfolgt durch Drücken einer der Tasten oder durch Betätigen

DEUTSCH
Deutsche Original-Bedienungsanleitung 16
des Brühgruppenbedienhebels. Durch Halten der ▼-Taste wird die Maschine direkt in den ECO-
Modus versetzt. Ein wechselnder Punkt im Display zeigt den ECO-Modus an.
Um den ECO-Modus zu programmieren, gehen Sie wie folgt vor:
1. Schalten Sie das Gerät ein, damit das PID-Display an ist.
2. Drücken Sie ▼und ▲gleichzeitig so lange bis „t1“ auf dem
Display erscheint.
3. Drücken sie ▼bis „ECo“ auf dem Display erscheint und drücken
Sie ▲um in das Eco-Menü zu gelangen.
4. Nun können Sie die Programmierung in 30 min Schritten durch
das Drücken von ▼und ▲vornehmen. Die einstellbare Zeit ist
von 0 bis 600 min möglich. Nach dem letzten Bezug fängt die
Maschine mit dem Countdown der eingestellten Zeit an und
schaltet sich dann automatisch ab. Die Auswahl wird nach 3
Sekunden bestätigt. Nach einer kurzen Wartezeit wird das Menü
automatisch verlassen.
z.B.: Sie haben 120 min programmiert, dann schaltet sich die
Maschine nach zwei Stunden Inaktivität ab. Neben dem Brühen
unterbricht auch ein Tastendruck den Countdown.
7.8.Clean-Modus CLn
Bei der MECHANIKA MAX haben Sie die Möglichkeit, über das Menü eine Erinnerung für die nächste
Brühgruppenreinigung zu programmieren. Zum Zeitpunkt der Auslieferung der Maschine ist diese auf 0
gesetzt, es ist also noch keine Erinnerung programmiert.
Um die Reinigungserinnerung zu programmieren, gehen Sie bitte wie folgt vor:
1. Drücken Sie ▼und ▲gleichzeitig, es erscheint „t1“ auf dem
Display.
2. Drücken Sie so lange die ▼ Taste, bis „CLn“ angezeigt wird.
Drücken Sie ▲um ins CLn-Menü zu gelangen.
3. Nun können Sie die Programmierung in 10er Schritten, zwischen 0
und 200, durch das Drücken von ▼und ▲vornehmen. Die
Auswahl wird nach 3 Sekunden bestätigt. Nach einer kurzen
Wartezeit wird das Menü automatisch verlassen.

DEUTSCH
Deutsche Original-Bedienungsanleitung 17
Wenn Sie z.B. 90 programmiert haben, werden Sie nach 90 Bezügen über das Display mit einem
„CLn“ an die Reinigung der Brühgruppe erinnert. Führen Sie diese nun durch (siehe Punkt 10.2). Der
CLn-Hinweis auf dem Display lässt sich über die Funktion „rst“ im PID zurücksetzen (siehe 7.9).
Wir empfehlen eine Reinigung der Brühgruppe nach ca. 90 –140 Kaffeebezügen
durchzuführen.
Als Bezug einer Portion Kaffee/Espresso wird nur eine Brühung über 15 Sekunden gezählt.
7.9.Reset Rst
Um die Erinnerungsfunktionen zurückzusetzen gehen Sie bitte wie folgt vor:
1. Drücken Sie ▼und ▲gleichzeitig, es erscheint „t1“ auf dem
Display.
2. Drücken Sie so lange die ▼ Taste, bis „rSt“ angezeigt wird.
Drücken Sie ▲um in das rst-Menü zu gelangen.
3. Nun können Sie mit der ▼Taste zwischen den Optionen CLn
(siehe 7.8) und FL (siehe 8.3) wählen. ▲muss gedrückt gehalten
werden. Ein erfolgreiches Rücksetzen des Filters wird durch "---"
im Display bestätigt. Die Taste kann losgelassen werden und das
Menu wird automatisch verlassen.
7.10. PID Display ausschalten
Es besteht die Möglichkeit, das PID Display auszuschalten: Dies geschieht, indem Sie die ▲Taste gedrückt
halten, bis sich das Display ausschaltet. Es erscheint ein Punkt auf dem Display, welcher Ihnen zeigt, dass
die Maschine eingeschaltet ist. Durch erneutes Drücken der ▲Taste wird das Display wieder eingeschaltet.
Während des Bezuges läuft der Shotcounter auch bei ausgeschalteten PID Display regulär.
7.11. Advanced User Settings AUS
Die MECHANIKA MAX verfügt neben den aufgeführten Basiseinstellungen über eine Reihe weiterer
Einstellungen. Diese sind bei der Erstinbetriebnahme ausgeblendet und lassen sich mit dem Menüpunkt AUS
einblenden.
Die Maschine kann ohne die Advanced User Settings regulär im HX- und Flush Advisor-Modus genutzt
werden. Die erweiterten Einstellungen lassen sich außerdem jederzeit ein- und ausblenden. Einstellungen, die
im AUS vorgenommen wurden, bleiben auch bei ausgeblendetem AUS aktiviert.

DEUTSCH
Deutsche Original-Bedienungsanleitung 18
Um die Advanced User Settings ein- bzw. auszublenden, gehen Sie bitte wie folgt vor:
1. Drücken Sie ▼und ▲gleichzeitig, es erscheint „t1“ auf dem
Display.
2. Drücken Sie so lange die ▼ Taste, bis „AUS“ angezeigt wird.
Drücken Sie ▲um ins AUS-Menü zu gelangen.
3. Sie haben nun die Möglichkeit, zwischen „on“ und „off“ zu wählen.
Die Auswahl wird nach 3 Sekunden bestätigt. Die zusätzlichen
Einstellungen befinden sich nun auf der ersten Menüebene direkt
nach der AUS-Einstellung.
8. FORTGESCHRITTENE FUNKTIONEN (AUS)
8.1.Brew Temperature Control BTC
Das Aufheizen der Maschine wird im BTC-Modus durch die Brühtemperatur kontrolliert. Dabei wird das
Aufheizen begrenzt, damit der Wärmetauscher nicht bzw. nur geringfügig überhitzt. Im BTC-Modus verfügt
die Maschine zudem über eine weitere Einstellung, mit der die Dauer der Aufheizphase zwischen den
Bezügen angepasst werden kann. Mit einem langsamen Aufheizmodus heizt die MECHANIKA MAX nach
einem Bezug behutsam auf und der Anwender hat die meiste Zeit um das darauffolgende Getränk
vorzubereiten. Der schnellste Aufzeizmodus ist für den Workflow eines erfahrenen Anwenders ausgerichtet.
bC = bC1
Langsamster Aufheizmodus
bC = bC2
Empfohlener Aufheizmodus
bC = bC3
Schnellster Aufheizmodus
Bitte beachten Sie, dass die angezeigte Brühtemperatur kurzfristig um wenige Grad überhitzen kann. Dies
betrifft vor allem bC3. Dies geschieht bauartbedingt und nach einer kurzen Wartezeit stabilisiert sich die
gewünschte Brühtemperatur.
Im BTC-Modus reicht die Kesseltemperatur in der Regel nicht aus, um Milch aufzuschäumen.
Um die Kesseltemperatur kurzzeitig (für 3 Minuten) zu erhöhen kann während des Bezugs der ▲-Knopf
gedrückt werden. Die Dampfleistung orientiert sich dabei an der eingestellten t2 Temperatur. Am
Kesseldruck-Manometer lässt sich ablesen, wie weit der Druck gestiegen ist. Wir empfehlen einen Druck ab
etwa 1,2 bar für das Schäumen von Milch.
Wir empfehlen, das Erhöhen der Dampfleistung nach dem letzten Espresso-Bezug, damit das
kurzzeitige Ansteigen der Kessel- und Brühtemperatur keinen negativen Einfluss auf die
Espressozubereitung hat. Nach einer kurzen Wartezeit stabilisiert sich die Brühtemperatur
wieder auf die Einstellung t1.

DEUTSCH
Deutsche Original-Bedienungsanleitung 19
8.2. Erweiterte Preinfusionseinstellungen
Die MECHANIKA MAX verfügt über verschiedene Einstellungen für die Preinfusion. Dabei wird die
passive und aktive Preinfusion unterschieden. Abhängig von der Reifezeit nach der Röstung, der
Rösttiefe und der Bohnenbeschaffenheit von Röstkaffee sollten die Parameter (PrP und PrA) angepasst
werden. Bei sehr frischen (hoher CO2-Anteil) oder hellen Röstungen führt die Preinfusion zu homogeneren
und reproduzierbareren Extraktionen mit einem reduzierten Risiko von Channeling (Kanalbildung im
Kaffeepuck).
8.2.1. Passive Preinfusion
Wir empfehlen die Verwendung der passiven Preinfusion beim Betrieb im Festwassermodus. Der
Leitungsdruck ist ausreichend, um innerhalb einer definierten Zeit (PrP) das Kaffeemehl zu durchfeuchten.
Nach Ablauf der Zeit beginnt die Pumpe den gewünschten Brühdruck aufzubauen. Die aktive Preinfusion
sollte dabei ausgeschaltet sein (PrA = oFF).
Beispiel: PrA = oFF, PrP = 6 Sekunden
Der Brühprozess beginnt mit dem Öffnen des Magnetventils. Der Leitungsdruck durchfeuchtet das
Kaffeemehl und nach 6 Sekunden beginnt die Pumpe den Brühdruck auf 9 bar ansteigen zu lassen.
Von der Nutzung der passiven Preinfusion beim Betrieb im Wassertankmodus wird abgeraten. Der Druck im
Wärmetauscher ist nicht ausreichend, um das Kaffeemehl vollständig zu durchnässen. Die Folge ist eine
ungleichmäßige Extraktion.
Der Druckverlauf varriiert je nach Einstellungen in PrP und PrA sehr stark. Dies kann Auswirkungen auf den
Geschmack des Kaffees haben.
Druck auf Kaffeemehl
Zeit
Passive Preinfusion
Passive Preinfusion
Passive Preinfusion
(nicht ausreichend)
Festwasseranschluss (PrP)
Wassertank (ohne PrA)
Wassertank (mit PrP und PRE)
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other ECM Manufacture Coffee Maker manuals

ECM Manufacture
ECM Manufacture Technika V Profi PID User manual

ECM Manufacture
ECM Manufacture Synchronika User manual

ECM Manufacture
ECM Manufacture Compact HX-2 PID User manual

ECM Manufacture
ECM Manufacture Synchronika User manual

ECM Manufacture
ECM Manufacture Casa IV User manual

ECM Manufacture
ECM Manufacture Classika PID User manual

ECM Manufacture
ECM Manufacture P1061 User manual

ECM Manufacture
ECM Manufacture Technika V Profi PID User manual

ECM Manufacture
ECM Manufacture Barista A2 User manual