ECM Manufacture Compact HX-2 PID User manual


Liebe Kundin, lieber Kunde
mit der Compact HX-2 PID haben Sie eine Espresso-Kaffeemaschine der absoluten Spitzenklasse
erworben.
Wir danken Ihnen für Ihre Wahl und wünschen Ihnen viel Freude an Ihrer Maschine und vor allem natürlich
an der Zubereitung von Espresso und Cappuccino in perfekter Qualität.
Wir bitten Sie, diese Bedienungsanleitung vor Gebrauch der Maschine sorgfältig durchzulesen und zu
beachten. Sollte der eine oder andere Punkt Ihnen nicht klar und verständlich sein, oder benötigen Sie
weitere Informationen, so bitten wir Sie, vor der Inbetriebnahme mit Ihrem Händler Kontakt aufzunehmen.
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung an einem sicheren Platz griffbereit auf, um bei eventuellen
Problemen auf diese zurückgreifen zu können.
Dear customer,
With the Compact HX-2 PID,you have purchased an espresso coffee machine of the highest quality.
We thank you for your choice and wish you a lot of pleasure preparing perfect espresso and cappuccino
with your espresso coffee machine.
Please read the instruction manual carefully before using your new machine.
If you have any further questions or if you require any further information, please contact your local
specialised dealer before starting up the espresso coffee machine.
Please keep the instruction manual within reach for future reference.
ECM Espresso Coffee Machines
Manufacture GmbH
Industriestraße 57-61
69245 Bammental
Deutschland/Germany
Tel.: +49 (0) 6223 9255- 0
Internet: www.ecm.de
(Stempel des Fachhändlers / dealer’s stamp)
06 - 2021
Technische Änderungen vorbehalten / Technical data subject to change without notice
Deutschsprachige Original-Bedienungsanleitung / English translation of the original German user manual

2
Verwendete Symbole / Used symbols
Vorsicht! Wichtiger Sicherheitshinweis für den Bediener. Berücksichtigen Sie diese Hinweise
um Verletzungen zu vermeiden.
Achtung! Wichtiger Hinweis zur korrekten Bedienung der Maschine.
Caution! Important notices on safety for the user. Pay attention to these notices in order to
avoid injuries.
Attention! Important notices for the correct use of the machine.
Markierungen / Markings
Die grau markierten bzw. hinterlegten Passagen beziehen sich ausschließlich auf das Modell
Compact HX-2 PID Autosteam.
Selected areas marked in light grey refer exclusively the model version Compact HX-2 PID Autosteam
AUTOSTEAM

3
INHALT DEUTSCH
Verwendete Symbole / Used symbols .................................................................................................................... 2
Markierungen / Markings......................................................................................................................................... 2
1 LIEFERUMFANG........................................................................................................................................ 5
2 ALLGEMEINE HINWEISE .......................................................................................................................... 5
2.1 Allgemeine Sicherheitshinweise.............................................................................................................. 5
2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung........................................................................................................ 5
3 GERÄTEBESCHREIBUNG ......................................................................................................................... 6
3.1 Geräteteile................................................................................................................................................. 6
3.2 Bedienfeld ................................................................................................................................................. 7
3.3 Technische Daten..................................................................................................................................... 7
3.4 Anschlussplan .......................................................................................................................................... 7
4 INSTALLATION DER MASCHINE ............................................................................................................. 8
4.1 Vorbereitungen zur Installation ............................................................................................................... 8
4.2 Stromanschluss........................................................................................................................................ 8
4.3 Anschluss an die Wasserversorgung...................................................................................................... 8
4.4 Installation des Wasserabflusses ........................................................................................................... 8
5 ERSTINBETRIEBNAHME .......................................................................................................................... 9
5.1 Erstinbetriebnahme .................................................................................................................................. 9
5.2 PID Programmierung................................................................................................................................ 9
5.2.1 Programmierung der Durchlaufmenge ................................................................................................... 9
5.2.2 Aufrufen des Hauptmenüs..................................................................................................................... 10
5.2.3 Programmierung der Kesseltemperatur - A.......................................................................................... 10
5.2.3a Programmierung der Temperatur des Autosteamers –b über das Hauptmenü ............................... 11
5.2.3b Programmierung der Temperatur während des Aufschäumvorgangs ............................................... 11
5.2.4 Programmierung des Gruppenreinigungsmodus Cln - c...................................................................... 11
5.2.5 Regelung der Preinfusion –d, Benetzzeit –E und Quellzeit - F........................................................... 11
5.2.6 Preset –Werkseinstellungen wieder herstellen ................................................................................... 13
6 BETRIEB DER MASCHINE ...................................................................................................................... 13
6.1 Vorbereitung der Maschine ................................................................................................................... 13
6.2 Zubereitung von Kaffee.......................................................................................................................... 14
6.3 Heißwasserentnahme ............................................................................................................................ 14
6.4 Dampfentnahme..................................................................................................................................... 14
6.4.1 Dampfentnahme allgemein ................................................................................................................... 14
6.4.2 Dampfentnahme mit dem Autosteamer ............................................................................................... 15
7 REINIGUNG UND WARTUNG.................................................................................................................. 15
7.1 Allgemeine Reinigung............................................................................................................................. 15
7.2 Automatische Reinigung und Entfettung der Brühgruppen ................................................................. 16
7.3 Entleerung des Kessels.......................................................................................................................... 16
7.4 Kleine technische Servicearbeiten ........................................................................................................ 16
8 TRANSPORT UND LAGERUNG............................................................................................................... 18
8.1 Verpackung............................................................................................................................................. 18
8.2 Transport ................................................................................................................................................ 18
8.3 Lagerung ................................................................................................................................................. 18
9 ENTSORGUNG ........................................................................................................................................ 18
10 CE-KONFORMITÄT ................................................................................................................................. 18
11 RATSCHLÄGE ......................................................................................................................................... 19
12 EMPFOHLENES ZUBEHÖR..................................................................................................................... 19

CONTENTS ENGLISH
Used symbols ........................................................................................................................................................... 2
Markings ................................................................................................................................................................... 2
1 PRODUCT DELIVERY .............................................................................................................................. 20
2 GENERAL ADVICE................................................................................................................................... 20
2.1 General safety notes .............................................................................................................................. 20
2.2 Proper use............................................................................................................................................... 21
3 MACHINE DESCRIPTION ....................................................................................................................... 21
3.1 Machine parts......................................................................................................................................... 21
3.2 Control panel .......................................................................................................................................... 22
3.3 Technical data ........................................................................................................................................ 22
3.4 Connection plan...................................................................................................................................... 22
4 MACHINE INSTALLATION ..................................................................................................................... 23
4.1 Preparation for installation .................................................................................................................... 23
4.2 Electrical connection.............................................................................................................................. 23
4.3 Water supply connection ....................................................................................................................... 23
4.4 Installation of the water drainage.......................................................................................................... 23
5 FIRST USE ............................................................................................................................................... 24
5.1 First use .................................................................................................................................................. 24
5.2 PID Programming ................................................................................................................................... 24
5.2.1 Programming of the dosage.................................................................................................................. 24
5.2.2 Using the main menu ............................................................................................................................. 25
5.2.3 Programming the boiler temperature - A .............................................................................................. 25
5.2.3a Programming the autosteamer temperature - b................................................................................... 26
5.2.3b Programming the temperature while frothing milk .............................................................................. 26
5.2.4 Programming the group cleaning mode Cln - c.................................................................................... 26
5.2.5 Regulating the pre-infusion –d, pre-infusion volume –E and pre-infusion time - F .......................... 26
5.2.6 Resetting to factory default ................................................................................................................... 28
6 USE OF THE MACHINE........................................................................................................................... 28
6.1 Preparation of the machine ................................................................................................................... 28
6.2 Preparing coffee..................................................................................................................................... 29
6.3 Dispensing of hot water ......................................................................................................................... 29
6.4 Dispensing of steam .............................................................................................................................. 29
6.4.1 Dispensing of steam in general ............................................................................................................. 29
6.4.2 Dispensing of steam with the autosteamer.......................................................................................... 30
7 CLEANING AND MAINTENANCE........................................................................................................... 30
7.1 General cleaning..................................................................................................................................... 30
7.2 Automatic group cleaning and degreasing of the brew groups .......................................................... 30
7.3 Draining the boiler .................................................................................................................................. 31
7.4 Maintenance ........................................................................................................................................... 31
8 TRANSPORT AND WAREHOUSING ....................................................................................................... 33
8.1 Packing ................................................................................................................................................... 33
8.2 Transport ................................................................................................................................................ 33
8.3 Warehousing........................................................................................................................................... 33
9 DISPOSAL ............................................................................................................................................... 33
10 CE CONFORMITY.................................................................................................................................... 33
11 RECOMMENDED..................................................................................................................................... 34
12 RECOMMENDED ACCESSORIES ........................................................................................................... 34

DEUTSCH
Deutsche Original-Bedienungsanleitung 5
1 LIEFERUMFANG
1 Filterträger mit Tassensieb - 1 Auslauf
2 Filterträger mit Tassensieb - 2 Ausläufe
1 Blindsieb
2 Höhengitter zur Erhöhung der Espressotassen
1 Flexschlauch für Festwasseranschluss-Maschine 3/8 Zoll, 150 cm
1 Ablaufschlauch, 150 cm
2 ALLGEMEINE HINWEISE
2.1 Allgemeine Sicherheitshinweise
•Sicherstellen, dass die Gerätespannung auf dem Typenschild mit der Netzspannung
übereinstimmt.
•Anschluss der Maschine nur gemäß den in Kapitel 4 aufgeführten Hinweisen durchführen.
•Maschine nicht unbeaufsichtigt eingeschaltet lassen.
•Netzkabel nicht rollen oder knicken.
•Maschine auf eine stabile und waagerechte Fläche stellen. Um eine waagerechte
Aufstellung zu gewährleisten ggf. höhenverstellbare Gerätefüße anpassen.
•Maschine nicht auf heiße Flächen stellen.
•Die Maschine nicht ins Wasser tauchen, unter fließendes Wasser halten oder mit feuchten
Händen bedienen.
•Maschine nur von handlungsfähigen Erwachsenen bedienen lassen.
•Maschine ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit
eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels
Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch
eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr
Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist.
•Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät
spielen.
•Maschine bitte nur von autorisiertem Personal installieren lassen.
•Nicht im Freien betreiben bzw. äußeren Witterungseinflüssen oder Gefriertemperaturen
aussetzen.
•Verpackung außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren.
•Nur Original-Ersatzteile verwenden.
•Maschine nicht mit kohlensäurehaltigem Wasser, sondern nur mit weichem Trinkwasser
(bis 4° dH = Grad deutscher Härte) betreiben.
•Maschine nicht ohne Wasser betreiben.
Installation und Inbetriebnahme der Maschine ist nur durch autorisierte Fachhändler durchzuführen.
Unsere Geräte entsprechen den gültigen Sicherheitsbestimmungen.
Reparaturen oder Austausch einzelner Komponenten dürfen ausschließlich von autorisierten ECM
Manufacture Service-Stellen durchgeführt werden. Ist das Stromkabel beschädigt, muss dieses umgehend
von dem autorisierten Fachhändler bzw. von seinem gleichberechtigtem Servicepartner instandgesetzt
werden, um eine Gefährdung auszuschließen / zu vermeiden.
Bei Nichtbeachtung übernehmen wir keinerlei Haftung und sind auch nicht regresspflichtig.
Autorisierte Service-Stellen außerhalb Europas können Sie bei uns erfragen.
Bitte verwenden Sie bei Benutzung der Espressomaschine Wasserenthärter und ggf.
Druckminderer,
deren Installation ist ebenfalls nur von autorisierten Fachhändlern durchzuführen.
Außerdem sollte ein Absperrventil verwendet werden. Dies sollte leicht zugänglich sein, um
dafür zu sorgen, dass die Wasserzufuhr jederzeit unterbrochen werden kann.
2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Compact HX-2 PID darf nur für die Kaffeezubereitung, Heißwasser- und Dampfentnahme verwendet
werden. Jegliche Benutzung für andere Zwecke ist seitens des Herstellers untersagt und zu unterlassen. Für
Schäden, die auf nicht sachgemäßen Gebrauch zurückzuführen sind, übernehmen wir keinerlei Haftung und
sind auch nicht regresspflichtig.

DEUTSCH
Deutsche Original-Bedienungsanleitung 6
3 GERÄTEBESCHREIBUNG
3.1 Geräteteile
1. Tassenablage, abnehmbar
2. Bedienfelder mit
Siebensegmentanzeige
3. Drehventil Dampf (manuell)
4. Dampfrohr
5. Ein- und Ausschalter 0 / 1 / 2
0 = Aus/
1 = Pumpe/
2 = Pumpe + Heizung
6. Brühgruppen
7. Griff Heißwasserventil
8. Heißwasserauslass
9. Wasserauffangschale mit
Tassenerhöhung
10. Kessel- und
Pumpendruckmanometer
11. Schraube für das
Luftmischverhältnis
1. Tassenablage, abnehmbar
2. Bedienfelder mit
Siebensegmentanzeige
3. Drehventil Dampf (manuell)
4. Dampfrohr
5. Ein- und Ausschalter 0 / 1 / 2
0 = Aus/
1 = Pumpe/
2 = Pumpe + Heizung
6. Brühgruppen
7. Griff Heißwasserventil
8. Heißwasserauslass
9. Wasserauffangschale mit
Tassenerhöhung
10. Kessel- und
Pumpendruckmanometer
11. Dampfrohr mit Autosteamer
12. Taster Autosteamer
13. Schraube für das
Luftmischverhältnis
AUTOSTEAM
Vorsicht! Verletzungsgefahr: Folgende Geräteteile sind heiß oder können es werden:
•Bereich der Drehventile für Dampfentnahme und Heißwasserentnahme
•Dampfrohre und Heißwasserauslass
•Brühgruppe, Siebträger
•Gehäuse: Oberseite und Seitenteile
1
2
4
8
3
9
5
3
10
11
2
6
6
1
2
4
8
12
9
5
3
10
13
2
6
6
7
11
4
7
9
9

DEUTSCH
Deutsche Original-Bedienungsanleitung 7
3.2 Bedienfeld
Ist die Maschine betriebsbereit leuchten die Lampen über den
Tasten auf.
Die ECM Taste dient dem manuellen Bezug und der
Programmierung verschiedener Funktionen (siehe Kapitel 5.2).
Auf der Anzeige ist die aktuelle Brühzeit zu sehen.
Durch den Tastendruck startet die Durchlaufzeit, nach erneutem
Betätigen stoppt sie wieder
Nach Betätigung einer Taste (1-3) leuchtet nur diese Lampe und
der Shotcounter läuft bis zur voreingestellten oder
einprogrammierten Durchlaufmenge (siehe Kapitel 5.2).
Danach leuchten wieder alle Lampen.
3.3 Technische Daten
Spannung / Volt: 3 Phasen, jeweils 230 V
Leistung / Watt: 3.000 W
Kesselinhalt: 9 Liter - 2 Wärmetauscher
Abmessungen: B x T x H / 650 mm x 510 mm x 480 mm ohne Filterträger
3.4 Anschlussplan
1. Abflussanschluss
2. Wasseranschluss
3. Ausgang Netzkabel
Maße in mm
Anschlussplan (Draufsicht)
1
2
3
Front

DEUTSCH
Deutsche Original-Bedienungsanleitung 8
4 INSTALLATION DER MASCHINE
Die Installation darf ausschließlich durch autorisierte Fachhändler durchgeführt werden und
muss in Einklang mit den gültigen Gesetzen erfolgen.
Im Folgenden werden Vorbereitung, Stromanschluss, Wasseranschluss und Abflussanschluss der Maschine
erläutert.
4.1 Vorbereitungen zur Installation
•Maschine auf eine stabile, und waagerechte Fläche stellen. Um eine waagerechte
Aufstellung zu gewährleisten ggf. höhenverstellbare Gerätefüße anpassen.
•Maschine nicht auf heiße Flächen stellen.
•Maschine nur auf wasserunempflindlichen Oberfläche platzieren.
4.2 Stromanschluss
Der Stromanschluss darf ausschließlich von autorisierten Fachhändlern durchgeführt
werden.
4.3 Anschluss an die Wasserversorgung
Wichtig
Stellen Sie sicher, dass die Wasserzuleitung der Maschine an ein Trinkwassernetz mit
Betriebsdruck von mindestens 1 bar (0,1 MPa) bis maximal 2 bar (0,2 MPa) angeschlossen
ist. Da die Wasserversorgung häufig nicht mit gleichbleibendem Druck erfolgt, empfehlen wir
Ihnen einen Druckminderer einzubauen. Außerdem sollte ein Absperrventil verwendet werden.
Dies sollte leicht zugänglich sein, um dafür zu sorgen, dass die Wasserzufuhr jederzeit
unterbrochen werden kann..
Wasseranschluss Festwasser 3/8“Anschluss Metallschlauch Befestigung (Schlüsselweite 20)
Wichtig
Rotationspumpen benötigen einen Vordruck. Deshalb die Maschine immer an einem
Festwasser-anschluss und nicht drucklos mit einem externen Wasserbehälter betreiben. Dies
könnte zu Schäden an der Pumpe führen.
4.4 Installation des Wasserabflusses
Der Wasserablaufschlauch wird an das dafür vorgesehene L-Verbindungsstück auf der Unterseite der
Maschine und an einen vorher angebrachten Siphonabfluss angesteckt. Anschließend wird das
L-Verbindungsstück mit dem Ablauftrichter verschraubt. Bitte prüfen, dass der Ablaufschlauch mit
dauerhaften Gefälle verlegt wird, dass sich kein Wasser darin anstauen kann.

DEUTSCH
Deutsche Original-Bedienungsanleitung 9
Wichtig
•Der Anschluss der Maschine an die Wasserversorgung und die Installation eines
Druckminderers darf ausschließlich durch Fachpersonal erfolgen.
•Zur Vermeidung einer vorzeitigen Verkalkung der Maschine empfehlen wir die
Verwendung eines Wasserenthärters. Kontaktieren Sie hierzu bitte Ihren Fachhändler.
5 ERSTINBETRIEBNAHME
5.1 Erstinbetriebnahme
Lesen Sie vor Inbetriebnahme der Maschine die Bedienungsanleitung sorgfältig und vollständig durch.
Vor der Inbetriebnahme überprüfen, dass
•die Dampfventile und das Heißwasserventil geschlossen sind.
•die Maschine ausgeschaltet ist. (Drehschalter auf Position 0)
•dass immer Leitungsdruck an der Maschine ansteht, ablesbar am Pumpenmanometer.
Beginnen Sie jetzt mit der Inbetriebnahme der Maschine:
Stellen Sie den Drehschalter auf Position 1, um nur die Pumpe der Maschine zu aktivieren. Sobald die Pumpe
stoppt, ist der Kessel befüllt. Stellen Sie erst jetzt den Drehschalter auf Position 2, damit die Maschine
ausschließlich im mit Wasser befüllten Zustand aufgeheizt wird.
Spülen Sie die Maschine vor der ersten Kaffeezubereitung mit ca. 5 l Wasser, indem Sie die ECM Tasten
beider Brühgruppen betätigen und das Wasser aus den Brühgruppe laufen lassen. Entnehmen Sie ca. 10 l
Wasser aus dem Heißwasserauslass. Bei der Entnahme einer größeren Menge Wasser empfiehlt es sich die
Maschine auszuschalten.
Achtung!
Wenn die Maschine im unbefüllten Zustand aufgeheizt wird (Drehschalter sofort auf
Position 2), kann es zu Schäden an der Heizung kommen.
5.2 PID Programmierung
5.2.1 Programmierung der Durchlaufmenge
Zur Programmierung der Durchlaufmenge der Tasten 1, 2 und 3 sind folgende Schritte auszuführen:
Entsprechenden Filterträger mit entsprechender Kaffeemenge vorbereiten, je nachdem welche Taste Sie
belegen möchten (z. B. 1-er-Sieb des 1-er Filterträgers mit Kaffee für Belegung Taste 1 verwenden). Tasse
unter dem Filterträger platzieren.
Mit der Programmierung des linken Bedienfelds wird automatisch synchron das rechte
Bedienfeld mitprogrammiert / überschrieben.
Wenn Sie beide Bedienfelder unterschiedlich programmieren möchten, müssen Sie zwingend
mit der Programmierung des linken Bedienfelds beginnen.
1. Spannen Sie den Filterträger mit der entsprechenden Portion Kaffee in die Brühgruppe ein.
2. ECM-Taste (Programmtaste) so lange drücken, bis die Taste blinkt.
3. Taste auswählen, die eingestellt werden soll und diese kurz drücken. Der Kaffee fließt in die Tasse.
4. Ist die gewünschte Menge erreicht, drücken Sie die einzustellende Taste oder die ECM-Taste erneut.
Somit wurde die Füllmenge für die ausgewählte Taste gespeichert. Zum Verlassen der
Tastenprogrammierung drücken Sie die ECM-Taste.
•Bei ungleichmäßiger Befüllung des Filterträgers mit Kaffeemehl oder unterschiedlichem
Anpressen des Kaffees können unterschiedliche Füllmengen auftreten.
•Die einzelnen Tasten des Bedienfelds können jederzeit neu belegt werden.

DEUTSCH
Deutsche Original-Bedienungsanleitung 10
5.2.2 Aufrufen des Hauptmenüs
Hauptmenü A –F:
A = Kesseltemperatur
b = Temperatur Autosteamer
c = Erinnerungsfunktion zur Brühgruppenreinigung
d = Regelung der Preinfusion
E = Regelung der Benetzzeit
F = Regelung der Quellzeit
Die Menüpunkte E und F sind ausschließlich relevant, falls unter Menüpunkt d eine Art der
Preinfusion ausgewählt wird. Zur Regelung der Preinfusion s. Kapitel 5.2.5.
Innerhalb des Menüs navigieren Sie: mit der Taste 2 - hoch (z.B. im Hauptmenü von A - F)
mit der Taste 1- runter (z.B. im Hauptmenü von F - A)
Mit der ECM-Taste bestätigen Sie den Menüpunkt, den Sie programmieren möchten.
Bei erneutem Aufrufen des Hauptmenüs, steigen Sie an der Stelle in das Menü ein, an der Sie
es verlassen haben.
5.2.3 Programmierung der Kesseltemperatur - A
Nachdem Sie den Menüpunkt A aufgerufen und mit der ECM-Taste bestätigt haben, wird Ihnen die
momentan eingestellte Temperatur angezeigt. Wechselt z.B. die Anzeige zwischen 01 und 17, entspricht
dies einer Kesseltemperatur von 117°C. Mit der Taste 2 können Sie die Temperatur erhöhen und mit der
Taste 1 verringern. Durch die ECM-Taste bestätigen Sie die gewünschte Temperatur und wechseln wieder in
das Hauptmenü. Nach einer kurzen Wartezeit verlassen Sie das PID-Menü.
Einstellbereich: 80° - 125° C
Um in das Hauptmenü zu gelangen,
drücken Sie auf dem linken
Bedienfeld die ECM-Taste und die
Taste 3.

DEUTSCH
Deutsche Original-Bedienungsanleitung 11
5.2.3a Programmierung der Temperatur des Autosteamers –b über das Hauptmenü
Einstellbereich: 0°–99° C
Durch das Drücken der ECM-Taste und der Taste 3 das Hauptmenü aufrufen, mit Hilfe der Taste 1 bzw. 2
zum Menüpunkt b navigieren und mit der ECM Taste bestätigen. Ihnen wird die momentan eingestellte
Temperatur angezeigt. Stellen Sie mit Taste 1 bzw. 2 die gewünschte Temperatur ein.
Die empfohlene Temperatur beträgt 66° C.
Durch die ECM-Taste bestätigen Sie die gewünschte Temperatur und gelangen wieder in das Hauptmenü.
AUTOSTEAM
5.2.3b Programmierung der Temperatur während des Aufschäumvorgangs
Halten Sie die ECM-Taste gedrückt, bis diese blinkt. Halten Sie das Dampfrohr des Autosteamers in ein
befülltes Gefäß unter die Oberfläche der Flüssigkeit und drücken Sie die Autosteamer-Taste. Jetzt wird die
Milch aufgeschäumt und die aktuelle Temperatur auf dem rechten Bedienfeld angezeigt. Bei Erreichen der
gewünschten Temperatur die Autosteamer-Taste erneut drücken um zu speichern. Zum Verlassen der
Programmierung die ECM-Taste drücken.
Verletzungsgefahr
Düse immer unter der Oberfläche der Flüssigkeit halten, damit es nicht zu Spritzern komm.
Bei der Reinigung ist Hautkontakt mit dem Dampfrohr unbedingt zu vermeiden.
Wichtig
Dampfdüse und Dampfrohr nach jedem Gebrauch mit einem feuchten Tuch reinigen,
damit eventuelle Flüssigkeitsreste sofort beseitigt werden und nicht verhärten.
5.2.4 Programmierung des Gruppenreinigungsmodus Cln - c
Sie haben die Möglichkeit, über das PID Display eine Erinnerung für die nächste Brühgruppenreinigung zu
programmieren. Zum Zeitpunkt der Auslieferung der Maschine ist diese auf 0 gesetzt, es ist also noch keine
Erinnerung programmiert.
Durch das Drücken der ECM-Taste und der Taste 3 das Hauptmenü aufrufen, mit Hilfe der Taste 1 bzw. 2
zum Menüpunkt c navigieren und mit der ECM Taste bestätigen. Stellen Sie mit Taste 1 bzw. 2 ein, nach
wieviel Bezügen Sie an die Brühgruppenreinigung errinnert werden möchten.
1 Bezug zählt nach ca.15 Sekunden Durchlaufzeit, d.h. ein Flush bzw. alle Bezüge unter 15
Sekunden werden nicht gezählt.
Wenn Sie z.B. 5 programmiert haben, werden Sie nach 500 Bezügen über das Display mit einem „CLn“ an die
Reinigung der Brühgruppe erinnert. In Kapitel 7.2 erfahren Sie die Einzelheiten der automatischen
Brühgruppenreinigung.
5.2.5 Regelung der Preinfusion –d, Benetzzeit –E und Quellzeit - F
Bei der Preinfusion wird das Kaffeemehl vor der Espressoextraktion befeuchtet und quillt langsam auf.
Hierdurch wird der Kaffeepuck stabiler und daher beim Auftreffen des hohen Brühdruck nicht zerstört.
Außerdem können sich so die Öle und Aromastoffe des Kaffees schon vor der Extraktion lösen und
entfalten.
Sie können drei Einstellungen wählen, die Auswirkungen auf die Benetzzeit –E und die Quellzeit –F haben.

DEUTSCH
Deutsche Original-Bedienungsanleitung 12
Preinfusion –d:
00 = Aus, keine Preinfusion →Weder Benetz-, noch Quellzeit sind aktiv
01 = Preinfusion mit Pumpe →Benetz-, und Quellzeit können bestimmt werden
02 = Preinfusion mit Leitungsdruck →Nur die Benetzzeit ist aktiv
Benetzzeit –E: Einstellbereich (0,0 –5,0 sec)
Quellzeit –F: Einstellbereich (0,0 –5,0 sec)
Keine Preinfusion,
Kaffeezubereitung wird sofort
gestartet
E: Magnetventil auf, Pumpe an
➔Kaffee wird benetzt
F: Magnetventil zu, öffnet sich
nach der eingestellten Zeit
E: Preinfusion erfolgt über den
Leitungsdruck
E
E
F
00 = keine Preinfusion
01 = Preinfusion mit
Pumpe
02 = Preinfusion mit
Leitungsdruck
E = Benetzzeit
d = Regelung der Preinfusion
F = Quellzeit

DEUTSCH
Deutsche Original-Bedienungsanleitung 13
5.2.6 Preset –Werkseinstellungen wieder herstellen
Um die einprogrammierten Werte wieder auf die Werkseinstellung zurück zu setzen, führen Sie einen Preset
durch.
Bei ausgeschalteter Maschine drücken Sie gleichzeitig die Taste 1, Taste 3 und die ECM-Taste.
Halten Sie die Tasten gedrückt und schalten Sie die Maschine an. Es erscheinen folgende Anzeigen:
Linkes Display r0. Rechtes Display 02
Nach erneutem Aus- und Einschalten sind alle Werte auf die Werkseinstellung gesetzt worden.
Nach wenigen Sekunden erlischt die Anzeige r0. und 02.
Standardwerte
A
117° C
Kesseltemperatur
B
70° C
Temperatur Autosteamer
c
0
Erinnerungsfunktion zur Brühgruppenreinigung
d
0
Preinfusionszeit
E
1,0
Benetzzeit
F
0,5
Quellzeit
6 BETRIEB DER MASCHINE
6.1 Vorbereitung der Maschine
Die ausgeschaltete und mit Wasser befüllte Maschine wird wie folgt in Betrieb genommen:
1. Immer darauf achten, dass Wasserdruck an der Leitung ansteht, ablesbar auf dem
Pumpendruckmanometer.
2. Schalten Sie jetzt die Maschine ein (Schalter Nr. „5“in Übersicht Geräteteile Kap. 3.1).
3. Warten Sie, bis das Kesselmanometer einen Wert von ca. 0,9 –1,1 bar (0,09 –0,11 MPa) anzeigt.
4. Die Aufheizzeit dauert in der Regel je nach Umgebungstemperatur ca. 45 Minuten.
5. Jetzt ist die Maschine betriebsbereit.
6. Vor der ersten Kaffeezubereitung Filterträger einspannen und eine der Tasten des betreffenden
Bedienfelds drücken. Etwas heißes Wasser über den Filterträger entnehmen. Dadurch wird er optimal
erwärmt.
7. Die Einstellung des Pumpendrucks erfolgt über die Einstellschraube an der Unterseite der Maschine
(Abb. 1).
Zum Ablesen des aktuellen Pumpendrucks spannen Sie den
Filterträger mit eingesetztem Blindsieb in eine beliebige
Brühgruppe ein und starten Sie an dieser durch Drücken der
ECM-Taste einen Brühvorgang. Der derzeitig eingestellte
Pumpendruck kann am Pumpenmanometer abgelesen
werden. Stoppen Sie nun den Bezug durch Drücken der ECM-
Taste. Nehmen Sie jetzt den Einstellvorgang vor und
wiederholen Sie anschließend Punkt 7 bis der gewünschte
Druck erreicht wird.
8. Der Pumpendruck verändert sich mit der Änderung des
Leitungsdrucks und muss ggf. nachjustiert werden.
Die Filterträger sollten am besten in der Brühgruppe eingespannt bleiben, damit sie immer
warm bleiben.
Abb. 1: Einstellschraube für den
Pumpendruck

DEUTSCH
Deutsche Original-Bedienungsanleitung 14
6.2 Zubereitung von Kaffee
Verwenden Sie den Filterträger mit einem Auslauf und das entsprechende kleinere Sieb (Eintassensieb) für
die Zubereitung einer Tasse und den Filterträger mit zwei Ausläufen und dem großen Sieb (Zweitassensieb)
für die Zubereitung von zwei Tassen.
1. Befüllen Sie das jeweilige Sieb mit Kaffeemehl mit der richtigen Mahlung für Espresso bzw. Café Crème.
Als Richtlinie zur Füllmenge dient die Markierung im Sieb.
Achten Sie darauf, dass das jeweilige Sieb fest in den Filterträger eingesetzt ist.
2. Kaffeemehl mit dem Tamper gleichmäßig festdrücken.
3. Siebträger fest in die Gruppe einspannen.
4. Tasse unter den Kaffeeauslauf stellen. (Bei Zubereitung von 2 Tassen jeweils eine Tasse unter jeden
Kaffeeauslauf stellen.)
5. Taste mit der gewünschten voreingestellten Füllmenge drücken. Sobald die gewünschte Füllmenge
erreicht ist, wird die die Befüllung automatisch gestoppt und das Restwasser in die Auffangschale
abgelassen.
Aus der unteren Abdeckung der Brühgruppe entladen sich Restdruck/Restwasser in die
Wasserauffangschale.
•Ein optimales Kaffee-Ergebnis ist nur mit frisch gemahlenem Kaffee möglich. Hierzu
sollten Sie eine Profi-Mühle verwenden. In unserem Sortiment finden Sie einige
professionelle Mühlen.
•Zum Anpressen des Kaffeemehls empfehlen wir unsere Edelstahl-Tamper mit 58 mm
Durchmesser.
6.3 Heißwasserentnahme
1. Geeignetes Gefäß (mit wärmeisoliertem Haltegriff) unter den Heißwasserauslass (8) halten.
2. Sie öffnen das Heißwasserventil (7) indem Sie es aufdrehen; entnehmen Sie die gewünschte Menge
Heißwasser und schließen Sie anschließend das Ventil wieder.
Vorsicht!
Den Heißwasserauslass am Ende des Auslassrohres in das Gefäß halten, damit
Verletzungen durch Heißwasserspritzer vermieden werden.
Über das Heißwasserventil besteht die Möglichkeit bei heißem Gerät und ausgeschalteter Maschine das
Gerät zu entleeren.
Achtung
Vorsicht bei erneutem Einschalten der Maschine: Bitte erst Schalter auf 1 stellen, bevor
anschließend die Heizung (Schalterposition 2) dazugeschaltet wird.
6.4 Dampfentnahme
6.4.1 Dampfentnahme allgemein
Die Compact HX-2 PID ermöglicht die Erzeugung von Dampf zum Erhitzen oder Aufschäumen von
Flüssigkeiten, wie z.B. Milch oder Glühwein. Sie ist eine professionelle Espressomaschine und hat ein
enormes Dampfvolumen. Dies bedeutet, dass Sie innerhalb weniger Sekunden Milchschaum zubereiten
können. Beachten Sie deshalb die untenstehenden Punkte, damit die Milch nicht durch zu lange
Dampfentnahme zum Kochen gebracht wird, da der Milchschaum sonst zerfällt.
1. Wichtig: Dampfventil für ca. 2 - 3 Sekunden öffnen, damit das Kondenswasser entfernt wird und Sie
einen trockenen Dampf erhalten.
2. Dampfdüse (sie befindet sich am Endstück des Dampfrohres) in die Flüssigkeit eintauchen.
3. Dampfhahn wieder öffnen.
4. Flüssigkeit erwärmen und/ oder aufschäumen.
5. Nach dem Aufschäumen oder Erhitzen, kurz Dampf in die Wasserauffangschale ablassen, um ein
Verkleben der Öffnungen in der Dampfdüse zu vermeiden.

DEUTSCH
Deutsche Original-Bedienungsanleitung 15
Verletzungsgefahr
Düse immer unter der Oberfläche der Flüssigkeit halten, damit es nicht zu Spritzern kommt.
6.4.2 Dampfentnahme mit dem Autosteamer
Halten Sie den Autosteamer in die Flüssigkeit
und drücken Sie auf den Knopf für den Autosteamer.
Die Flüssigkeit wird auf die Temperatur erhitzt und/oder
aufgeschäumt, die im Menüpunkt b einprogrammiert ist.
Wenn Sie Milch aufschäumen und z.B. zu große Blasen
entstehen, haben Sie die Möglichkeit das Luftmischverhältnis an der
Schraube hinter dem Autosteamer zu
regulieren.
Wichtig
Dampfdüse und Dampfrohr nach jedem Gebrauch mit einem feuchten Tuch reinigen,
damit eventuelle Flüssigkeitsreste sofort beseitigt werden und nicht verhärten.
Verletzungsgefahr
Bei der Reinigung ist Hautkontakt mit dem Dampfrohr unbedingt zu vermeiden.
AUTOSTEAM
7 REINIGUNG UND WARTUNG
Eine regelmäßige und sorgfältige Pflege ist für die Leistung, Lebensdauer und Betriebssicherheit Ihrer
Maschine sehr wichtig.
Vorsicht!
Vor der Reinigung die Maschine immer ausschalten und das Gerät auf Raumtemperatur
abkühlen lassen.
7.1 Allgemeine Reinigung
Tägliche Reinigung:
Reinigen Sie Filterträger, Siebe, Höhengitter und Wasserauffangschale täglich mit warmem Wasser und/oder
einem lebensmittelechten Spülmittel.
Säubern Sie das Duschensieb und die Gruppendichtung im unteren Bereich der Kaffeebrühgruppe von
sichtbarer Verschmutzung ohne diese Teile zu entnehmen.
Reinigung je nach Erfordernis:
Reinigen Sie Dampf- und Warmwasserventil nach jedem Gebrauch.
Säubern Sie das Außengehäuse bei abgeschalteter und abgekühlter Maschine.
Zur Reinigung ein weiches angefeuchtetes Tuch verwenden.
Auf keinen Fall Scheuermittel oder chlorhaltiges Reinigungsmittel einsetzen!
Schraube um das
Luftmischverhält-
nis zu justieren.
Knopf für den
Autosteamer

DEUTSCH
Deutsche Original-Bedienungsanleitung 16
7.2 Automatische Reinigung und Entfettung der Brühgruppen
ECM Gruppenreinigungspulver zur bequemen Reinigung und Entfettung der Brühgruppe ist bei Ihrem
Fachhändler erhältlich. Die Reinigung erfolgt mittels des im Lieferumfang enthaltenen Blindsiebs wie folgt:
1. Heizen Sie die Maschine auf.
2. Setzen Sie das Blindsieb in den Filterträger.
3. Geben Sie das Reinigungspulver in das Blindsieb.
4. Setzen Sie den Filterträger in die zu reinigende Brühgruppe ein.
5. Den Brühgruppen-Reinigungsmodus starten Sie durch
gleichzeitiges Drücken der ECM-Taste und der Taste 1 an der zur
Brühgruppe zugehörigen Tastatur. Diese beiden Tasten fangen an zu blinken und der Reinigungszyklus
startet.
Nach 5 Reinigungszyklen (Pumpe läuft 7 Sek., schaltet sich 3 Sek. aus, läuft 7 Sek. usw.) stoppt das
Reinigungsprogramm automatisch.
6. Filterträger mit Blindsieb entnehmen, mit frischem Wasser ausspülen und wieder einspannen.
7. Starten Sie das Reinigungsprogramm ohne Reinigungsmittel erneut in dem Sie Punkt 5 wiederholen.
8. Anschließend Filterträger ausspannen, Blindsieb entnehmen und das Tassensieb wieder in den
Filterträger einsetzen. Filterträger wieder in die Brühgruppe einspannen.
Sie können den Vorgang vorzeitig beenden, indem Sie auf eine beliebige Taste drücken.
Vorsicht!
Während der Reinigung mittels Blindsieb kann es zu heißen Wasserspritzern kommen.
7.3 Entleerung des Kessels
1. Gerät aufheizen und dann ausschalten.
2. Schließen Sie die Leitung der Wasserzufuhr.
3. Entleeren Sie den Kessel indem Sie das Heißwasserventil öffnen und das Wasser über den
angeschlossenen Wasserabfluß ablaufenlassen oder mit einem geeigenten Gefäß auffangen.
4. Schließen Sie das Ventil sobald der Kessel leer ist.
Achtung
Vorsicht bei erneutem Einschalten der Maschine: Bitte erst Schalter auf 1 stellen, bevor
anschließend die Heizung (Schalterposition 2) dazugeschaltet wird.
7.4 Kleine technische Servicearbeiten
Austausch der Gruppendichtung
1. Stellen Sie sicher, dass die Maschine ausgeschaltet ist und kein Strom auf der Leitung liegt.
Das Gerät muss auf Zimmertemperatur abgekühlt sein.
2. Lösen Sie nun die Senkkopfschraube in der Mitte der Brühgruppe bzw. der Duschplatte mit einem
Inbusschlüssel 3mm.
3. Entfernen Sie die Duschplatte sowie den Duschenhalter.
4. Unter dem Duschenhalter befindet sich ein dünner Dichtungsring, die Dichtung der Duschplatte
(Art. Nr. C449900790) .
5. Die Gruppendichtung (Art. Nr. C449900230) können Sie nur entfernen, indem Sie einen schmalen
Schlitzschraubendreher zwischen Duschenhalter und Gruppendichtung stecken und diese heraushebeln
(bei diesem Vorgang wird die alte Gruppendichtung beschädigt/zerstört).
6. Bevor Sie die neue Gruppendichtung einsetzen, sollten Sie die hierfür vorgesehene Nut komplett reinigen.
7. Beim Einsetzen der Gruppendichtung ist darauf zu achten, dass die angefaste Seite nach oben zeigt, also
im eingebauten Zustand nicht mehr zu sehen ist.
8. Drücken Sie die Gruppendichtung gleichmäßig nach und nach in die vorab gereinigte Nut.
9. Anschließend schrauben Sie die Duschplatte (Art.Nr. C519900102) und den Duschenhalter wieder an.
10. Um den richtigen Sitz der Gruppendichtung zu gewährleisten, setzen Sie einen Filterträger ohne Sieb
vorsichtig in die Brühgruppe ein und ziehen ihn langsam fest.
11. Die Brühgruppe ist wieder einsatzbereit.

DEUTSCH
Deutsche Original-Bedienungsanleitung 17
Im Folgenden wird die weitere Vorgehensweise dargestellt (siehe Abbildungen):
1.
Brühgruppe zu Beginn
2.
Lösen Sie die Senkkopfschraube in
der Mitte der Brühgruppe
3.
Entfernen Sie das Duschensieb mit
Duschplatte
4.
Entfernen Sie den dünnen
Dichtungsring
5.
Sie können nun die
Gruppendichtung
entfernen
6.
Gruppendichtung mit einem
Schlitzschraubendreher
heraushebeln
7.
Reinigen Sie die Nut bevor Sie die
neue Gruppendichtung wieder
einsetzen
8.
Setzen Sie die neue
Gruppendichtung mit der
angefasten Seite nach oben wieder
ein so das diese nicht mehr
sichtbar ist
9.
Setzen Sie den Dichtungsring wie
in Abb.4 und das Duschensieb
wieder ein und befestigen Sie
diese wieder mit der
Senkkopfschraube
Die Dampfauslaufdüse ist verstopft
Die Löcher der Dampfdüse vorsichtig mit einer Nadel oder Büroklammer säubern.
Das Endstück des Dampfrohres kann hierzu auch abgeschraubt werden.
Die Düse anschließend wieder anschrauben.

DEUTSCH
Deutsche Original-Bedienungsanleitung 18
8 TRANSPORT UND LAGERUNG
8.1 Verpackung
Die Compact HX-2 wird in einem Karton durch eine Kunststoffhülle geschützt geliefert. Nur Versand auf
Palette möglich.
Vorsicht!
Verpackungsmaterial außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren.
Wichtig
Verpackungsmaterial für eventuellen Transport unbedingt aufbewahren.
8.2 Transport
•Gerät ausschließlich aufrecht auf Palette transportieren.
•Gerät in Verpackung nicht kippen oder auf den Kopf stellen.
•Verpackungseinheiten nicht übereinander stapeln.
•Keine anderweitigen schweren Gegenstände auf die Verpackung stapeln.
•Wenn möglich das Gerät entleert transportieren
8.3 Lagerung
•Maschine ordnungsgemäß verpackt in trockener Umgebung lagern.
•Verpackungseinheiten nicht übereinander lagern.
•Keine anderweitigen schweren Gegenstände auf die Verpackung stapeln.
•Den Kesselinhalt vorher entleeren.
•Maschine nicht der Kälte aussetzen. Gefahr von Schäden.
9 ENTSORGUNG
WEEE Reg.-Nr.: DE69510123
10 CE-KONFORMITÄT
Konformität
Wir erklären auf unsere Verantwortung, dass dieses Produkt folgenden Richtlinien
entspricht:
•Maschinenrichtlinie 2006/42/EG
•Niederspannungsrichtlinie: 2014/35/EU
•Richtlinie über die Elektromagnetische Verträglichkeit (EMC): 2014/30/EU
•Druckgeräterichtlinie: (PED): 2014/68/EU
•Richtlinie über die Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und
Elektronikgeräten (ROHS): 2011/65/EU
•Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronik-Altgeräte
-(WEEE Reg.-Nr.: DE69510123)

DEUTSCH
Deutsche Original-Bedienungsanleitung 19
Weiterhin wurden folgende Verordnungen eingehalten:
•Verordnung über die Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung von Chemikalien (REACH):
1907/2006/EU.
•Verordnung (EG) Nr. 1935/2004 über Materialien und Gegenstände, die dazu bestimmt sind, mit
Lebensmitteln in Berührung zu kommen.
•Verordnung (EU) Nr. 10/2011 über Materialien und Gegenstände aus Kunststoff, die dazu bestimmt
sind, mit Lebensmitteln in Berührung zu kommen.
•Verordnung (EG) Nr. 2023/2006 über gute Herstellungspraxis für Materialien und Gegenstände, die dazu
bestimmt sind, mit Lebensmitteln in Berührung zu kommen.
Zur Einhaltung der Konformität wurden folgende harmonisierte Normen angewandt:
•EN 60335-1:2012 + AC:2014 + A11:2014 + A13:2017 + A1:2019 + A2:2019 + A14:2019
•EN 60335-2-75:2010-11 (VDE 0700-75:2010-11)
•EN 55014-1:2018-08 (VDE 0875-14-1)
•EN 55014-2:2016-01 (0875-14-2:2016-1)
Hinweis: Bei nicht mit uns abgestimmten Veränderungen an den genannten Geräten, verliert diese
Konformitätserklärung ihre Gültigkeit.
11 RATSCHLÄGE
Das Gerät wird über einen längeren Zeitraum nicht benutzt. Wir empfehlen..
.. eine Gruppenreinigung durchzuführen Siehe unter 7.2
.. den Kessel zu entleeren. Siehe unter 7.3
12 EMPFOHLENES ZUBEHÖR
Tamper plan
Tamperstation
Sudschublade
V-Titan 64
Table of contents
Languages:
Other ECM Manufacture Coffee Maker manuals

ECM Manufacture
ECM Manufacture Barista A2 User manual

ECM Manufacture
ECM Manufacture P1061 User manual

ECM Manufacture
ECM Manufacture MECHANIKA MAX User manual

ECM Manufacture
ECM Manufacture Synchronika User manual

ECM Manufacture
ECM Manufacture Classika PID User manual

ECM Manufacture
ECM Manufacture Casa IV User manual

ECM Manufacture
ECM Manufacture Technika V Profi PID User manual

ECM Manufacture
ECM Manufacture Synchronika User manual

ECM Manufacture
ECM Manufacture Technika V Profi PID User manual