ECM Manufacture Synchronika User manual


1
Lieber Kaffeegenießer, liebe Kaffeegenießerin,
mit der SYNCHRONIKA haben Sie eine sehr gute Wahl getroffen. Wir wünschen Ihnen viel Freude an Ihrer Espresso-
Siebträgermaschine und vor allem an der Zubereitung von Espresso und Cappuccino.
Wir bitten Sie, diese Bedienungsanleitung vor Gebrauch der Maschine sorgfältig durchzulesen und zu beachten. Sollte
der eine oder andere Punkt nicht klar und verständlich sein, oder benötigen Sie weitere Informationen, so bitten wir Sie, vor
der Inbetriebnahme mit Ihrem Fachhändler Kontakt aufzunehmen.
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung an einem sicheren Platz griffbereit auf, um bei eventuellen Problemen auf diese
zurückgreifen zu können.
Dear coffee enthusiasts,
With the SYNCHRONIKA you have purchased an espresso coffee machine of the highest quality.
We thank you for your choice and wish you a lot of pleasure preparing perfect espresso and cappuccino with your
espresso coffee machine.
Please read the instruction manual carefully before using your new machine.
If you have any further questions or if you require any further information, please contact your local specialised dealer
before starting up the espresso coffee machine.
Please keep the instruction manual within reach for future reference.
Beste Koffiefanaat,
Met de SYNCHRONIKA hebt u een espressoapparaat aangeschaft van de hoogste kwaliteit. We bedanken u voor uw keuze
en wensen u heel erg veel plezier met het creëren van de perfecte espresso en cappuccino.
Lees de handleiding graag zorgvuldig door voordat u uw nieuwe apparaat gaat gebruiken. Mocht u desondanks toch nog
aanvullende informatie of begeleiding nodig hebben, neem dan graag contact op met uw locale dealer voordat u het
apparaat gaat gebruiken. Blijf de handleiding binnen handbereik houden in de toekomst, mocht er zich ooit een probleem
voor doen.
Дорогие любители кофе,
Спокупкой SYNCHRONIKA вы стали обладателем кофемашины высочайшего качества.
Мы благодарим вас за ваш выбор и желаем вам удовольствия в приготовлении совершенного эспрессо и капучино с
помощью вашей новой кофемашины.
Перед использованием вашей новой машины, пожалуйста, внимательно прочтите инструкцию по пользованию.
Если, после прочтения, у вас возникли дальнейшие вопросы или вам необходима дополнительная информация,
пожалуйста, обратитесь к местному дилеру, прежде чем приступать к использованию кофемашины.
Пожалуйста, держите инструкцию по пользованию всегда под рукой.
ECM Espresso Coffee Machines
Manufacture GmbH
Dilsberger Str. 60-68
69151 Neckargemünd / Heidelberg
Deutschland / Germany / Duitsland/
Германия
phone +49 (0) 6223 - 9255- 0
fax +49 (0) 6223 - 9255- 25
e-mail [email protected]
internet www.ecm.de
(Stempel des Fachhändlers/dealer´s mark/
stempel van plaatselijke vakhandel/печать
авторизированного дилера)
10 – 2017
Technische Änderungen vorbehalten / Technical data subject to change without notice /
Technische wijzigingen voorbehouden / право на технические изменения сохраняется

2
Verwendete Symbole ........................................................................................................................................... 5
Used symbols ...................................................................................................................................................... 5
Gebruikte symbolen ............................................................................................................................................ 5
Использование символов ................................................................................................................................. 5
INHALT
1. LIEFERUMFANG .........................................................................................................................................6
2. ALLGEMEINE HINWEISE ............................................................................................................................6
2.1 Allgemeine Sicherheitshinweise ....................................................................................................................6
3. GERÄTEBESCHREIBUNG ...........................................................................................................................7
3.1 Geräteteile ..................................................................................................................................................7
3.2 Technische Daten ........................................................................................................................................8
3.3 PID-Temperaturregelung .............................................................................................................................8
4. INSTALLATION DER MASCHINE ................................................................................................................8
4.1 Vorbereitungen zur Installation ....................................................................................................................8
4.2 Stromanschluss ...........................................................................................................................................9
4.3 Anschluss an die Wasserversorgung..............................................................................................................9
4.4 Manuelle Einstellung des Brühdrucks ......................................................................................................... 10
5. Erstinbetriebnahme ................................................................................................................................... 11
5.1 Erstinbetriebnahme ................................................................................................................................... 11
6. BETRIEB DER MASCHINE ........................................................................................................................ 12
6.1 Vorbereitung der Maschine ........................................................................................................................ 12
6.2 Programmierung über das PID-Display ....................................................................................................... 13
6.3 Funktion PID Display ausschalten .............................................................................................................. 14
6.4 Zubereitung von Kaffee .............................................................................................................................. 14
6.5 Heißwasserentnahme ................................................................................................................................ 15
6.6 Dampfentnahme ....................................................................................................................................... 15
7. REINIGUNG UND WARTUNG .................................................................................................................. 16
7.1 Allgemeine Reinigung ................................................................................................................................ 16
7.2 Reinigung und Entfettung der Brühgruppe ................................................................................................. 16
7.3 Kleine technische Servicearbeiten ............................................................................................................... 17
8. TRANSPORT UND LAGERUNG ................................................................................................................. 18
8.1 Verpackung ............................................................................................................................................... 18
8.2 Transport ................................................................................................................................................. 18
8.3 Lagerung .................................................................................................................................................. 18
9. ENTSORGUNG ......................................................................................................................................... 19
10. CE-KONFORMITÄT .................................................................................................................................. 19
11. RATSCHLÄGE UND PROBLEMLÖSUNGEN .............................................................................................. 19
INDEX
1 Included with delivery ................................................................................................................................ 22
2 GENERAL ADVICE .................................................................................................................................... 22
2.1 General safety notes .................................................................................................................................. 22
3 MACHINE DESCRIPTION ......................................................................................................................... 23
3.1 Machine parts ........................................................................................................................................... 23
3.2 Technical data .......................................................................................................................................... 24
3.3 PID-Temperature Control .......................................................................................................................... 24
4 MACHINE INSTALLATION ....................................................................................................................... 24
4.1 Preparation for installation ........................................................................................................................ 24
4.2 Electrical connection ................................................................................................................................. 25
4.3 Water supply connection ........................................................................................................................... 25
4.4 Manual adjustment of the brewing pressure ............................................................................................... 26
5 FIRST USE ................................................................................................................................................ 27
5.1 First use .................................................................................................................................................... 27
6 USE OF THE MACHINE ............................................................................................................................ 28
6.1 Preparation of the machine ....................................................................................................................... 28
6.2 Programming via the PID-display ............................................................................................................... 29
6.3 Turn off PID display feature ....................................................................................................................... 30
6.4 Preparing coffee ........................................................................................................................................ 30
6.5 Dispensing of hot water ............................................................................................................................. 31

3
6.6 Dispensing of steam .................................................................................................................................. 31
7 CLEANING AND MAINTENANCE ............................................................................................................. 31
7.1 General cleaning ....................................................................................................................................... 32
7.2 Brew group cleaning and degreasing .......................................................................................................... 32
7.3 Maintenance ............................................................................................................................................. 33
8 TRANSPORT AND WAREHOUSING ......................................................................................................... 34
8.1 Packing ..................................................................................................................................................... 34
8.2 Transport ................................................................................................................................................. 34
8.3 Warehousing ............................................................................................................................................ 34
9 DISPOSAL ................................................................................................................................................ 34
10 CE CONFORMITY ..................................................................................................................................... 35
INHOUD
1 INCLUSIEF LEVERING ............................................................................................................................... 37
2 ALGEMEEN ADVIES .................................................................................................................................. 37
2.1 Algemene veiligheidsvoorschriften .............................................................................................................. 37
3. MACHINE BESCHRIJVING ........................................................................................................................ 38
3.1 Machine onderdelen ................................................................................................................................. 38
3.2 Technische informatie ............................................................................................................................... 39
3.3 PID-Temperatuur Controle ........................................................................................................................ 39
4. MACHINE INSTALLATIE ........................................................................................................................... 39
4.1 Installatie voorbereiden ............................................................................................................................. 39
4.2 Elektrische verbindingen ............................................................................................................................ 40
4.3 Water toevoer verbinding .......................................................................................................................... 40
4.4 Handmatig aanpassen van de druk ............................................................................................................ 41
5. Eerste gebruik ........................................................................................................................................... 41
5.1 Eerste gebruik ........................................................................................................................................... 41
6. Gebruik van de machine ............................................................................................................................ 43
6.1 Voorbereiden van de machine .................................................................................................................... 43
6.2 Instellen met het PID systeem .................................................................................................................... 44
6.3 PID Display uitschakelen ........................................................................................................................... 45
6.4 Voorbereiden van koffie ............................................................................................................................. 45
6.5 Afgifte van heet water ................................................................................................................................ 46
6.6 Afgifte van stoom ...................................................................................................................................... 46
7. REINIGING EN ONDERHOUD .................................................................................................................. 46
7.1 Algemene reiniging. ................................................................................................................................... 46
7.2 Zet groep schoonmaken en ontvetten. ........................................................................................................ 47
7.3 Onderhoud ............................................................................................................................................... 47
8. TRANSPORT EN OPSLAG ......................................................................................................................... 49
8.1 Verpakken ................................................................................................................................................. 49
8.2 Transport ................................................................................................................................................. 49
8.3 Opslag ...................................................................................................................................................... 49
9. VERWIJDEREN VAN DE MACHINE ........................................................................................................... 49
10. CE-CONFORMITEIT ................................................................................................................................. 49
11. TIPS EN OPLOSSINGEN ........................................................................................................................... 49
СОДЕРЖАНИЕ
1 ЧТО ВХОДИТ ВНАБОР ......................................................................................................................... 52
2 ОБЩИЕ РЕКОМЕНДАЦИИ .................................................................................................................... 52
2.1 Безопасность............................................................................................................................................ 52
3 ОПИСАНИЕ МАШИНЫ ......................................................................................................................... 53
3.1 Части машины ......................................................................................................................................... 53
3.2 Технические данные ................................................................................................................................ 54
3.3 PID-Температурный контроль ................................................................................................................. 54
4 УСТАНОВКА МАШИНЫ ....................................................................................................................... 54
4.1 Подготовка к установке ........................................................................................................................... 54
4.2 Электрическое подключение ................................................................................................................... 54
4.3 Подключение воды .................................................................................................................................. 55
4.4 Ручная настройка варочного давления ..................................................................................................... 56
5 ПЕРВОЕ ИСПОЛЬЗОВАНИЕ.................................................................................................................. 56

4
5.1 Первое использование ............................................................................................................................. 56
6 ИСПОЛЬЗОВАНИЕ КОФЕМАШИНЫ .................................................................................................... 58
6.1 Подготовка машины ................................................................................................................................ 58
6.2 Программирование температуры на PID-дисплее .................................................................................... 58
6.3 Отключение функции PID-дисплея .......................................................................................................... 60
6.4 Приготовление кофе ................................................................................................................................ 60
6.5 Подача горячей воды ............................................................................................................................... 60
6.6 Подача пара ............................................................................................................................................. 60
7 ОЧИСТКА И УХОД ................................................................................................................................ 61
7.1 Общая чистка .......................................................................................................................................... 61
7.2 Очистка группы от жира .......................................................................................................................... 61
7.3 Уход ........................................................................................................................................................ 62
8 ТРАНСПОРТИРОВКА И ХРАНЕНИЕ .................................................................................................... 63
8.1 Упаковка ................................................................................................................................................. 63
8.2 Транспорт ................................................................................................................................................ 64
8.3 Хранение ................................................................................................................................................. 64
9 УТИЛИЗАЦИЯ ........................................................................................................................................ 64
10 СООТВЕТСТВИЕ ТРЕБОВАНИЯМ ЕС .................................................................................................. 64

5
Verwendete Symbole
Vorsicht! Wichtiger Sicherheitshinweis für den Bediener. Berücksichtigen Sie diese Hinweise um
Verletzungen zu vermeiden.
Achtung! Wichtiger Hinweis zur korrekten Bedienung der Maschine.
Used symbols
Caution! Important notices on safety for the user. Pay attention to these notices to avoid injuries.
Attention! Important notice for the correct use of the machine.
Gebruikte symbolen
Let op!
Belangrijke aanwijzingen omtrent de veiligheid van de gebruiker. Neem deze aanwijzingen
aandachtig op om blessures te voorkomen.
Attentie!
Belangrijke aanwijzing rondom het correct gebruiken van het apparaat..
Использование символов
Осторожно! Важное уведомление о безопасности для пользователя. Обращайте внимание на
эти уведомления во избежание повреждений.
Внимание! Важное уведомление для правильного использования машины.

Bedienungsanleitung / User Manual/ Handleiding/ Руководство по эксплуатации SYNCHRONIKA DEUTSCH
6
1. LIEFERUMFANG
1 Filterträger mit 1 Auslauf
1 Filterträger mit 2 Ausläufen
1 Eintassensieb
1 Zweitassensieb
1 Blindsieb
1 Tamper Edelstahl
1 Reinigungspinsel
1 Metallschlauch 1/8“ 3/8“
1 Höhengitter für Espressotassen
1 Ablaufwanne mit Montagematerial
1 Bedienungsanleitung
2. ALLGEMEINE HINWEISE
2.1 Allgemeine Sicherheitshinweise
Sicherstellen, dass die Gerätespannung auf dem Typenschild mit der Netzspannung
übereinstimmt.
Anschluss der Maschine darf nur durch autorisiertes Personal gemäß den in Kapitel 4
aufgeführten Hinweisen durchgeführt werden.
Maschine nur an eine geerdete Steckdose anschließen und nicht unbeaufsichtigt eingeschaltet
lassen.
Netzkabel nicht rollen oder knicken.
Kein Verlängerungskabel und keine Mehrfachsteckdose verwenden.
Maschine auf eine stabile und waagrechte, gegen Wasser unempfindliche Oberfläche stellen.
Maschine nicht auf heiße Flächen stellen.
Die Maschine nicht ins Wasser tauchen, unter fließendes Wasser halten oder mit feuchten
Händen bedienen.
Maschine nur von handlungsfähigen Erwachsenen bedienen lassen.
Maschine ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten
physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels
Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige
Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist.
Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
Nicht im Freien betreiben, äußeren Witterungseinflüssen oder Gefriertemperaturen aussetzen.
Verpackung außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren.
Nur Original-Ersatzteile verwenden.
Wassertankmaschinen oder Maschinen im Wassertankbetrieb: Maschine nicht mit
kohlensäurehaltigem Wasser, sondern nur mit weichem Trinkwasser (bis 4° dH =Grad deutscher
Härte) betreiben.
Maschine nicht ohne Wasser betreiben.
Bestehen Unklarheiten oder sollten weitere Informationen erforderlich sein, bitten wir Sie, sich vor Inbetriebnahme
der Maschine mit Ihrem autorisierten Fachhändler in Verbindung zu setzen.
Unsere Geräte entsprechen den gültigen Sicherheitsbestimmungen.
Reparaturen oder Austausch einzelner Komponenten dürfen nur von autorisierten Händlern durchgeführt werden.
Bei Nichtbeachtung übernehmen wir keinerlei Haftung und sind auch nicht regresspflichtig.
Autorisierte Service-Stellen außerhalb Europas können Sie bei uns erfragen.
Ist das Stromkabel beschädigt, muss dieses umgehend vom autorisierten Händler bzw. von seinem Servicepersonal
instandgesetzt werden, um eine Gefährdung auszuschließen bzw. zu vermeiden.
Zum Schutz der Maschine vor Kalkschäden sollte Wasser mit einer Härte von max. 4° dH verwendet
werden. Bitte beachten Sie, dass bei Maschinen mit Rotationspumpe keine Wasserfilter an den
Wassertankadapter mittels Silikonschlauch angeschlossen werden dürfen. Bitte setzen Sie daher nur
Wasserfilterpads ein, die direkt in den Wassertank gelegt werden. Sie können auch Wasser
verwenden, das vorher auf 4° dH gefiltert wurde. Eine Entkalkung der Maschine ist ausschließlich
durch einen Fachhändler vorzunehmen, da hierzu eine eventuelle Teildemontage der Kessel und der
Verrohrung notwendig ist, um eine Verstopfung des gesamten Systems durch Kalkrückstände zu
verhindern.

Bedienungsanleitung / User Manual/ Handleiding/ Руководство по эксплуатации SYNCHRONIKA DEUTSCH
7
2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die SYNCHRONIKA darf nur für die Kaffeezubereitung, Heißwasser- und Dampfentnahme verwendet werden. Sie ist
nicht für den gewerblichen Einsatz bestimmt.
Jegliche Benutzung für andere Zwecke ist seitens des Herstellers untersagt und zu unterlassen. Für Schäden, die auf
nicht sachgemäßen Gebrauch zurückzuführen sind, übernehmen wir keinerlei Haftung und sind auch nicht
regresspflichtig.
Dieses Gerät ist für die Verwendung im Haushalt und in folgenden Bereichen vorgesehen:
Küchen in Geschäften, Büros oder anderen Arbeitsumgebungen;
Landwirtschaftliche Betriebe;
Hotels, Motels oder anderen Unterkünften;
Unterkünfte mit Frühstücksangebot.
3. GERÄTEBESCHREIBUNG
3.1 Geräteteile
1. Tassenablage mit
Wassertankklappe, darunter
Wassertank
2. Kesseldruckmanometer
3. Griff Dampfventil
4. Dampfrohr
5. Brühgruppe
6. PID-Display
7. Kontrolllampe grün Ein/Aus
8. Ein-/Ausschalter
9. Kontrolllampe orange
Dampfkessel
10. Pumpendruckmanometer
11. Griff Heißwasserventil
12. Heißwasserrohr
13. Brühhebel
14. Filterträger
15. Wasserauffangschale
16. Höhengitter
Schalter unter der Wasserauffangschale
Wassertank/Festwasseranschluss-Schalter:
Über diesen Schalter können Sie die Art des Wasserbezugs auswählen.
Pos. 0: Wassertank
Pos. 1: Festwasseranschluss
Dampfkessel-Schalter:
Über diesen Schalter können Sie den Dampfkessel wahlweise zu- oder abschalten.
Pos. 0: Dampfkessel ist deaktiviert.
Pos. 1: Dampfkessel ist aktiviert
6
5
1
4
10
3
11
12
13
14
2
15
8
7
9
16

Bedienungsanleitung / User Manual/ Handleiding/ Руководство по эксплуатации SYNCHRONIKA DEUTSCH
8
Bitte entnehmen Sie die Wasserauffangschale, um die Schalter zu betätigen.
Alternativ kann der Dampfkessel-Schalter auch ohne Entnahme der Auffangschale verstellt werden,
indem Sie ihn von unterhalb des Chassis betätigen.
3.2 Technische Daten
Spannung / Volt: 230 V (andere Spannungen auf Anfrage)
Leistung / Watt: 2.400 W
Wassertank: ca. 2,8 l
Abmessungen: B x T x H / 335 mm x 490 mm x 410 mm
Abmessungen mit Filterträger: B x T x H / 335 mm x 590 mm x 410 mm
Gewicht: 33 kg
3.3 PID-Temperaturregelung
Die Aufgabe einer PID-Temperaturregelung ist die Steuerung der Temperatur beider Kessel, d.h. die Temperaturen
der Kessel sind unabhängig voneinander einstellbar und kontrollierbar. Es besteht die Möglichkeit den Kaffee mit
verschiedenen Temperaturen zu extrahieren. PID steht für „proportional – integral – derivative“. Bei der
Kaffeezubereitung spielt die Temperatur eine wesentliche Rolle.
Auf dem Display zur PID-Temperaturregelung werden die Temperaturen des Kaffeekessels und des Dampfkessels
abwechselnd angezeigt. Die Position des Punktes zeigt Ihnen an, welche Kesseltemperatur angezeigt wird.
Termperaturanzeige Kaffeekessel (t1, hier 92°C)
- Punkt an erster Stelle
Temperaturanzeige Dampfkessel (t2, hier 124°C)
- Punkt an zweiter Stelle
Vorsicht!
Verletzungsgefahr: Folgende Geräteteile sind heiß oder können es werden:
Bereich der Ventile
Dampf- und Heißwasserrohr
Brühgruppe
Filterträger
Gehäuse: Oberseite und Seitenteile
4. INSTALLATION DER MASCHINE
Die Installation darf ausschließlich durch qualifiziertes Personal und gemäß den im Folgenden
aufgeführten Anweisungen sowie in Einklang mit den gültigen Gesetzen und örtlichen Vorschriften
erfolgen.
4.1 Vorbereitungen zur Installation
Maschine auf eine stabile und waagerechte Fläche stellen.
Maschine nicht auf heiße Flächen stellen.
Maschine auf wasserunempfindlichen Untergrund stellen, da es eventuell zu einem
Wasseraustritt kommen kann.

Bedienungsanleitung / User Manual/ Handleiding/ Руководство по эксплуатации SYNCHRONIKA DEUTSCH
9
4.2 Stromanschluss
Sicherstellen, dass die Gerätespannung auf dem Typenschild mit der Netzspannung
übereinstimmt.
Maschine nur an eine geerdete Steckdose anschließen und nicht unbeaufsichtigt eingeschaltet
lassen.
Netzkabel nicht rollen oder knicken.
Kein Verlängerungskabel und keine Mehrfachsteckdose verwenden.
4.3 Anschluss an die Wasserversorgung
Wichtig
Stellen Sie sicher, dass die Wasserzuleitung der Maschine an ein Trinkwassernetz mit Betriebsdruck
von max. 2 bar angeschlossen ist. Sollte der Druck 2 bar überschreiten, verwenden Sie einen
Druckminderer.
Beachten Sie, dass die Wasserversorgung häufig nicht mit gleichbleibendem Druck erfolgt. Sobald
eine zeitweise Überschreitung von 2 bar möglich ist, verwenden Sie einen Druckminderer.
Außerdem sollte ein Absperrventil verwendet werden. Dies sollte leicht zugänglich sein, um dafür zu
sorgen, dass die Wasserzufuhr jederzeit unterbrochen werden kann.
Stellung „0“ Wassertank Stellung „1“ Festwasser
Gerät im Betrieb mit Festwasseranschluss
Schließen Sie den Wasseranschlussschlauch an den Wasseranschlussstutzen unter der Maschine an und
verschrauben Sie diesen (s. Abb. 1).
Beim Betrieb der Maschine mit Festwasseranschluss ist das Drehventil entgegen der Richtung des Wasseran-
schlussstutzen zu drehen (s. Abb. 1). Der Wasseranschlussstutzen befindet sich im hinteren linken Bereich der
Bodenplatte ( s. Abb. 1). Zusätzlich ist der Wassertank/Wasseranschluss-Schalter unter der Wasserauffangschale auf
Pos. 1 zu stellen (s. Abb. 2), damit die Elektronik der Maschine auf Festwasserbetrieb umgestellt wird.
Bitte stellen Sie vor der Benutzung sicher, dass das Absperrventil an Ihrem Wasseranschluss beim Festwasser-
anschluss-Betrieb geöffnet ist.
Abb. 1 Abb. 2
Drehventil in Festwasserposition
Schalter in Festwasserposition „1“
Wasseranschlussstutzen
Wichtig
Lassen Sie das Gerät nie unnötig eingeschaltet und unbeaufsichtigt.
Achten Sie bitte darauf, das Absperrventil am Wasseranschluss nach Ende des Betriebs der
Maschine zu schließen und den elektrischen Hauptschalter auszuschalten bzw. den Netzstecker zu
ziehen.
Gerät im Betrieb mit Wassertank
Beim Betrieb der Maschine mit Wassertank ist das Drehventil in die Richtung des Wasseranschlussstutzen zu drehen
(s. Abb. 3). Zusätzlich ist der Schalter hinter der Wasserauffangschale auf Pos. 0 zu stellen (s. Abb. 4).

Bedienungsanleitung / User Manual/ Handleiding/ Руководство по эксплуатации SYNCHRONIKA DEUTSCH
10
Abb. 3 Abb. 4
Drehventil in
Wassertankposition
Schalter in
Wassertankposition „0“
Wichtig
Der Anschluss der Maschine an die Wasserversorgung und die Installation eines Druckminderes
und Absperrventils darf ausschließlich durch Ihren ECM-Händler erfolgen.
Zur Vermeidung einer vorzeitigen Verkalkung der Maschine empfehlen wir die Verwendung eines
Wasserfilters.
Eine Entkalkung der Maschine ist ausschließlich durch einen Fachhändler vorzunehmen, da
hierzu eine eventuelle Teildemontage der Kessel und der Verrohrung notwendig ist, um eine
Verstopfung des gesamten Systems durch Kalkrückstände zu verhindern. Bitte beachten Sie, dass
bei einer zu späten Entkalkung erhebliche Schäden an der Maschine entstehen können.
Standardmäßig wird das Restwasser durch regelmäßiges Entleeren der Wasserauffangschale durch den Benutzer
entsorgt.
Anschluss an den Abfluss:
Alternativ können Sie das Gerät auch direkt an den Abfluß anschließen. Bitte gehen Sie wie folgt vor: Entnehmen Sie
die Wasserauffangschale aus der Maschine. Entfernen Sie die dichtende Verschraubung in der Schale und befestigen
Sie die Ablaufwanne am Rahmen unter der Auffangschale. Schließen Sie einen entsprechenden Schlauch (nicht im
Lieferumfang enthalten) an die Ablaufwanne (Stutzen Ø 14 mm) und an einen vorher angebrachten Siphonabfluss
an. Sorgen Sie für ein ausreichendes gleichmäßiges Gefälle, so dass das Restwasser restlos abfließen kann.
Abb. 5 Unterseite Maschine
4.4 Manuelle Einstellung des Brühdrucks
Über eine Stellschraube (s. Abbildung 5 Kap. 4.3) auf der Unterseite der Maschine kann bei Bedarf der Pumpendruck
der Maschine manuell eingestellt bzw. verändert werden, ohne dass die Maschine hierzu geöffnet werden muss.
Diese Einstellung darf ausschließlich durch qualifiziertes Fachpersonal erfolgen.
Stellschraube Pumpendruck
Ablaufwanne

Bedienungsanleitung / User Manual/ Handleiding/ Руководство по эксплуатации SYNCHRONIKA DEUTSCH
11
5. Erstinbetriebnahme
5.1 Erstinbetriebnahme
Lesen Sie vor Inbetriebnahme der Maschine die Bedienungsanleitung sorgfältig und vollständig durch.
Vor der Inbetriebnahme überprüfen, dass
das Dampf- und Heißwasserventil geschlossen ist.
die Maschine ausgeschaltet ist. (Der Metallkippschalter steht in der unteren Position.)
der Stecker nicht in die Steckdose eingesteckt ist.
die Wasserauffangschale richtig eingesetzt ist.
Beginnen Sie jetzt mit der Inbetriebnahme der Maschine:
Erstinbetriebnahme der Maschine im Wassertankbetrieb (Dampf-/Heißwasserkessel aktiviert)
1. Überprüfen Sie, ob das Umschaltventil und der Schalter in der korrekten Position stehen.
2. Öffnen Sie die Wassertankklappe, entnehmen Sie den Wassertank und reinigen diesen gründlich.
3. Befüllen Sie den Wassertank mit kalkarmen Frischwasser, setzen Sie diesen wieder in die Maschine ein und
schließen Sie die Wassertankklappe.
4. Stecken Sie den Stecker in die Steckdose und stellen Sie den Brühhebel nach oben.
5. Schalten Sie die Maschine mittels Kippschalter ein. Die grüne Kontrolllampe und das PID-Display leuchten auf
und die Pumpe ist zu hören. Nun werden zeitgleich der Kaffeekessel und der Dampf-/Heißwasserkessel mit
Wasser befüllt. Sobald Wasser aus der Brühgruppe entweicht stellen Sie den Brühhebel wieder nach unten. Ist
die Pumpe noch immer zu hören, wird der Dampf-/Heißwasserkessel noch zu Ende befüllt.
6. Sollte während der Befüllung die Pumpe stoppen und das PID-Display nicht mehr leuchten, so ist dies ein
Zeichen von Wassermangel im Wassertank. Der Wassertank muss erneut mit Frischwasser aufgefüllt werden.
Bei ausreichend vorhandenem Wasser im Tank nimmt die Pumpe den Betrieb wieder auf.
7. Ist anschließend kein Pumpengeräusch mehr zu hören, so sind beide Kessel befüllt, die orangefarbene
Kontrolllampe leuchtet auf. Die Maschine beginnt beide Kessel nacheinander (erst Kaffee, dann
Dampf/Heißwasser) aufzuheizen.
8. Am PID-Display werden die aktuellen Temperaturen beider Kessel abwechselnd angezeigt (Punkt 3.3). Das
Gerät ist zur Kaffeeentnahme bereit sobald das PID-Display die eingestellte Soll-Temperatur von 93°C
(Werkseinstellung) anzeigt. Das Gerät ist zur Dampf-/Heißwasserentnahme bereit sobald das PID-Display die
eingestellte Soll-Temperatur von 123°C (Werkseinstellung) bzw. das Kesselmanometer einen Druck zwischen
1,0 bar und 1,5 bar anzeigt.
9. Eine manuelle Dampf-/Heißwasserkesselentlüftung ist nicht notwendig, da bei der SYNCHRONIKA ein
professionelles Anti-Vakuumventil eingebaut ist, das den Kessel während der Aufheizphase selbstständig
entlüftet. Das Entlüften geschieht über den Ablauf hinter der Brühgruppe direkt in die Wasserauffangschale.
Achtung, kurzzeitige Dampfbildung.
10. Bitte beachten Sie, dass die Reihenfolge der Schritte zur Inbetriebnahmen auch bei deaktiviertem Dampf-
/Heißwasserkessel bestehen bleibt: der Dampf-/Heißwasserkessel wird dennoch befüllt und die Temperatur im
Dampf-/Heißwasserkessel wird dennoch angezeigt, lediglich die orange Kontrolllampe bleibt aus und die
Erhitzung des Dampf-/Heißwasserkessels findet nicht statt.
11. Die Maschine ist jetzt betriebsbereit.
Spülen Sie die Maschine vor der ersten Kaffeeentnahme mit 2-3 Wassertankfüllungen. Lassen Sie
hierfür das Wasser aus der Brühgruppe und dem Heißwasserventil laufen.
Erstinbetriebnahme Synchronika Festwasserbetrieb (Dampf-/Heißwasserkessel aktiviert)
1. Überprüfen Sie, ob das Umschaltventil und der Schalter in der korrekten Position stehen (siehe Punkt 4.3,
Abbildung 1 und 2).
2. Überprüfen Sie, ob ausreichend Leitungsdruck an der Maschine ansteht, ablesbar am Pumpendruckmanometer
(max. 2 bar).
3. Stecken Sie den Stecker in die Steckdose und stellen Sie den Brühhebel nach oben.
4. Schalten Sie die Maschine mittels Kippschalter ein. Die grüne Kontrolllampe und das PID-Display leuchten auf
und die Pumpe ist zu hören. Nun werden zeitgleich der Kaffeekessel und der Dampf-/Heißwasserkessel mit

Bedienungsanleitung / User Manual/ Handleiding/ Руководство по эксплуатации SYNCHRONIKA DEUTSCH
12
Wasser befüllt. Sobald Wasser aus der Brühgruppe entweicht stellen Sie den Brühhebel wieder nach unten. Ist
die Pumpe noch immer zu hören, wird der Dampf-/Heißwasserkessel noch zu Ende befüllt.
5. Ist anschließend kein Pumpengeräusch mehr zu hören, so sind beide Kessel befüllt, die orangefarbene
Kontrolllampe leuchtet auf. Die Maschine beginnt beide Kessel nacheinander (erst Kaffee, dann
Dampf/Heißwasser) aufzuheizen.
6. Am PID-Display werden die aktuellen Temperaturen beider Kessel abwechselnd angezeigt (Punkt 3.3). Das Gerät
ist zur Kaffeeentnahme bereit sobald das PID-Display die eingestellte Soll-Temperatur von 93°C
(Werkseinstellung) anzeigt. Das Gerät ist zur Dampf-/Heißwasserentnahme bereit sobald das PID-Display die
eingestellte Soll-Temperatur von 123°C (Werkseinstellung) bzw. das Kesselmanometer einen Druck zwischen 1,0
bar und 1,5 bar anzeigt.
7. Eine manuelle Dampf-/Heißwasserkesselentlüftung ist nicht notwendig, da bei der SYNCHRONIKA ein
professionelles Anti-Vakuumventil eingebaut ist, das den Kessel während der Aufheizphase selbstständig
entlüftet. Das Entlüften geschieht über den Ablauf hinter der Brühgruppe direkt in die Wasserauffangschale.
Achtung, kurzzeitige Dampfbildung.
8. Bitte beachten Sie, dass der Ablauf auch bei deaktiviertem Dampf-/Heißwasserkessel bestehen bleibt: der
Dampf-/Heißwasserkessel wird dennoch befüllt und die Temperatur im Dampf-/Heißwasserkessel wird dennoch
angezeigt, lediglich die orange Kontrolllampe bleibt aus und die Erhitzung des Dampf-/Heißwasserkessels findet
nicht statt
Die SYNCHRONIKA verfügt über eine Sicherung, die verhindert, dass das Gerät überfüllt.
Es kann vorkommen, dass die Maschine bei der Erstinbetriebnahme oder, wenn eine große Menge
Wasser über das Heißwasserventil entnommen wurde, nicht aufheizt. Bitte schalten Sie die
Maschine in diesem Fall über den Ein- und Ausschalter kurz aus und wieder ein.
Bitte beachten Sie, dass die Filterträger, Auffangschale, Höhengitter und der Wassertank nicht für die
Spülmaschine geeignet sind.
6. BETRIEB DER MASCHINE
6.1 Vorbereitung der Maschine
Die ausgeschaltete Maschine wird wie folgt in Betrieb genommen:
Vorbereitung einer Maschine mit Wassertankbetrieb
1. Wassertank befüllen falls notwendig.
2. Schalten Sie jetzt die Maschine ein (Metallkippschalter nach oben und den linken Schalter hinter der
Wasserauffangschale auf „0“ stellen).
3. Möchten Sie die Dampffunktion nutzen, schalten Sie den rechten Schalter hinter der Wasserauffang-
schale auf „I“.
4. Das Gerät ist zur Kaffeeentnahme bereit sobald das PID-Display die eingestellte Soll-Temperatur von 93°C
(Werkseinstellung) anzeigt. Das Gerät ist zur Dampf-/Heißwasserentnahme bereit sobald das PID-Display die
eingestellte Soll-Temperatur von 123°C (Werkseinstellung) bzw. das Kesselmanometer einen Druck zwischen 1,0
bar und 1,5 bar anzeigt.
Vorbereitung einer Maschine im Festwasseranschlussbetrieb
1. Achten Sie darauf, dass bei Benutzung immer Leitungsdruck an der Maschine ansteht. Diesen lesen Sie am
Pumpendruckmanometer ab.
2. Schalten Sie jetzt die Maschine ein (Metallkippschalter nach oben und den rechten Schalter hinter der
Wasserauffangschale auf „I“ stellen).
3. Möchten Sie die Dampffunktion nutzen, schalten Sie den rechten Schalter hinter der Wasserauffangschale auf
„I“.
4. Das Gerät ist zur Kaffeeentnahme bereit sobald das PID-Display die eingestellte Soll-Temperatur von 93°C
(Werkseinstellung) anzeigt. Das Gerät ist zur Dampf-/Heißwasserentnahme bereit sobald das PID-Display die
eingestellte Soll-Temperatur von 123°C (Werkseinstellung) bzw. das Kesselmanometer einen Druck zwischen 1,0
bar und 1,5 bar anzeigt.

Bedienungsanleitung / User Manual/ Handleiding/ Руководство по эксплуатации SYNCHRONIKA DEUTSCH
13
Der Filterträger sollte am besten in der Brühgruppe eingespannt bleiben, damit er immer warm
bleibt.
Möchten Sie Ihre Maschine über den Festwasseranschluss betreiben, so ist diese ausschließlich
durch einen Fachhändler anzuschließen.
6.2 Programmierung über das PID-Display
Programmierung der Temperatureinstellung
Während des regulären Betriebs werden abwechselnd die Temperatur des Kaffeekessels (t1, linker Punkt auf Display)
und des Dampfkessels (t2, rechter Punkt auf Display) angezeigt.
Die Steuerung ist werkseitig so programmiert, dass beide Kessel nacheinander erhitzt werden, wobei der Kaffeekessel
(t1) bevorzugt behandelt wird. Somit wird die Heizung im Dampfkessel (t2) erst aktiviert, wenn die eingestellte
Temperatur im Kaffeekessel erreicht ist.
Die Maschine kann von Ihrem Fachhändler auch so eingestellt werden, dass beide Kessel bei Bedarf gleichzeitig
heizen (Achtung, hohe Wattzahlen möglich).
Zur Abstimmung der Temperatur beider Kessel gehen Sie bitte wie folgt vor:
1. Schalten Sie das Gerät ein, so dass beide Kessel aktiviert sind. Die Temperatur
beider Kessel spielt zur Programmierung keine Rolle. Beide Heizungen bleiben
während des Programmiervorgangs außer Betrieb.
2. Drücken Sie + und – gleichzeitig so lange bis „t1“ (Kaffeekessel) auf dem
Display erscheint.
3. Drücken Sie + um in das Untermenü von „t1“ zur Abstimmung des
Temperaturwertes zu gelangen.
Der momentan eingestellte Temperaturwert erscheint.
4. Drücken Sie zügig
– zur Verringerung oder
+ zur Erhöhung
des Soll-Temperaturwertes.
5. Warten Sie nach der Abstimmung des Soll-Temperaturwertes kurz, es erscheint
„t1“.
6. Drücken Sie – so dass“t2“ (Dampfkessel) angezeigt wird.
Möchten Sie lediglich „t2“ abändern und „t1“ unverändert lassen, drücken Sie
nach Punkt 2 – um „t1“ zu überspringen und direkt zu „t2“ zu gelangen. Fahren
Sie anschließend mit Punkt 7 fort.
7. Drücken Sie + um in das Untermenü von „t2“ zur Abstimmung des
Temperaturwertes zu gelangen.
Der momentan eingestellte Temperaturwert erscheint.

Bedienungsanleitung / User Manual/ Handleiding/ Руководство по эксплуатации SYNCHRONIKA DEUTSCH
14
8. Drücken Sie zügig
zur Verringerung – oder
zur Erhöhung +
des Soll-Temperaturwertes.
9. Warten Sie nach Abstimmung des Soll-Temperaturwertes kurz. Es erscheint
„t2“.
10. Drücken Sie 2x – um den Programmiermodus zu verlassen. Die neu
eingestellten Soll-Temperaturen sind nun gespeichert. Beide Heizungen nehmen
den Betrieb (nacheinander) wieder auf.
Programmierung des Gruppenreinigungsmodus
Bei der Synchronika haben Sie die Möglichkeit, über das PID Display eine Erinnerung für die nächste
Gruppenreinigung zu programmieren. Zum Zeitpunkt der Auslieferung der Maschine ist diese auf 0 gesetzt, es ist also
noch keine Erinnerung programmiert.
Um die Reinigungserinnerung zu programmieren gehen Sie bitte wie folgt vor:
Drücken Sie + und – gleichzeitig, es erscheint „t1“ auf dem Display.
Drücken Sie solange die –Taste, bis „CLn“ angezeigt wird. Drücken Sie + um ins
CLn-Menü zu gelangen.
Nun können Sie die Programmierung in 10er Schritten durch das Drücken von +
und – vornehmen.
Um den Programmiermodus zu verlassen, warten Sie bis „CLn“ erscheint und
drücken Sie dann die –Taste.
Wenn Sie z.B. 90 programmiert haben, werden Sie nach 90 Bezügen über das
Display mit einem „CLn“ an die Reinigung der Brühgruppe erinnert. Führen Sie
diese nun durch (siehe Punkt 7.2 Reinigung und Entfettung einer Brühgruppe,
Seite 14). Nach 10-maligem Betätigen des Brühhebels erlischt das „CLn“ auf dem
Display und die Temperaturwerte werden wieder angezeigt.
Wir empfehlen eine Reinigung der Brühgruppe nach ca. 90 – 140 Kaffeebezügen durchzuführen.
6.3 Funktion PID Display ausschalten
Es besteht die Möglichkeit, das PID Display auszuschalten: Dies geschieht, indem Sie die + Taste gedrückt halten, bis
sich das Display ausschaltet. Es erscheint ein Punkt auf dem Display, welcher Ihnen zeigt, dass die Maschine
eingeschaltet ist. Durch erneutes Drücken der + Taste wird das Display wieder eingeschaltet.
6.4 Zubereitung von Kaffee
Verwenden Sie bitte den Filterträger mit 1 Auslauf und das entsprechende kleinere Sieb (Eintassensieb) für die
Zubereitung einer Tasse und den Filterträger mit 2 Ausläufen und dem großen Sieb (Zweitassensieb) für die
Zubereitung von zwei Tassen. Es ist wichtig, dass das jeweilige Sieb fest in den Filterträger eingesetzt ist.
Befüllen Sie das Sieb mit Kaffeemehl mit der richtigen Mahlung für Espresso. Verwenden Sie etwa 7g – 9g pro Tasse.
Jetzt pressen Sie das Kaffeemehl mit einem Tamper gleichmäßig fest. Man spricht von einem Anpressdruck von ca. 20
kg. So wird das Kaffeemehl gleichmäßig verdichtet. Setzen Sie den Siebträger fest in die Gruppe ein.

Bedienungsanleitung / User Manual/ Handleiding/ Руководство по эксплуатации SYNCHRONIKA DEUTSCH
15
Stellen Sie die Tasse unter den Kaffeeauslauf (bei Zubereitung von 2 Tassen jeweils eine Tasse unter jeden
Kaffeeauslauf).
Jetzt stellen Sie den Brühgruppenbedienhebel nach oben und die Espressozubereitung beginnt. Der Timer auf dem
PID-Display zeigt Ihnen nun die Dauer des Espressobezuges in Sekunden an. In der Regel dauert ein Bezug
ca. 23 – 25 Sekunden. Die Füllmenge eines Espresso liegt bei 25 – 30 ml. Ist die gewünschte Menge in der Tasse
erreicht, stellen Sie den Brühhebel wieder auf die Ausgangstellung.
Aus der unteren Öffnung des Brühgruppenzylinders entladen sich Restdruck/Restwasser in die Wasserauffangschale.
Vorsicht!
Wird der Brühgruppenbedienhebel nach der Kaffeezubereitung nicht ganz nach unten gestellt, spritzen
beim Herausnehmen des Filterträgers aus der Kaffeebrühgruppe Heißwasser und Kaffeesud. Dies
kann zu Verletzungen führen.
Ein optimales Kaffee-Ergebnis ist nur mit frisch gemahlenen Bohnen möglich.
Zum Anpressen des Kaffeemehls empfehlen wir unsere Edelstahl-Tamper mit 58 mm
Durchmesser.
6.5 Heißwasserentnahme
1. Sollte der der Dampfkessel noch nicht aktiviert sein, schalten Sie diesen bitte ein, indem Sie den rechten Schalter
hinter der Wasserauffangschale auf „I“ stellen. Warten Sie bis die programmierte Dampftemperatur erreicht ist.
2. Geeignetes Gefäß (mit wärmeisoliertem Haltegriff) unter das Heißwasserrohr halten.
Jetzt können Sie Heißwasser (z. B. für Tee) entnehmen, indem Sie das Heißwasserventil öffnen.
Wenn Sie eine größere Menge entnehmen möchten, empfiehlt es sich, die Maschine auszuschalten, da so kein
kaltes Wasser nachgepumpt wird.
3. Nach der Entnahme schließen Sie das Heißwasserventil und schalten die Maschine wieder ein. Der Kessel wird
wieder automatisch mit Frischwasser befüllt.
Bei ausgeschalteter Maschine kann mehr Heißwasser entnommen werden.
Die Maschine muss jedoch zur Heißwasserentnahme nicht zwingend ausgeschaltet werden.
Vorsicht!
Die Heißwasserdüse am Ende des Auslassrohres in das Gefäß halten, damit Verletzungen durch
Heißwasserspritzer vermieden werden.
6.6 Dampfentnahme
Die SYNCHRONIKA ermöglicht die Erzeugung von Dampf zum Erhitzen oder Aufschäumen von Flüssigkeiten, wie
z.B. Milch oder Glühwein. Sie ist eine professionelle Espressomaschine und hat ein enormes Dampfvolumen. Dies
bedeutet, dass Sie innerhalb weniger Sekunden Milchschaum zubereiten können. Beachten Sie deshalb die
untenstehenden Punkte, damit die Milch nicht durch zu lange Dampfentnahme zum Kochen gebracht wird, da der
Milchschaum sonst zerfällt.
1. Sollte der Dampfkessel noch nicht aktiviert sein, schalten Sie diesen bitte ein, indem Sie den rechten Schalter
hinter der Wasserauffangschale auf „I“ stellen. Warten Sie bis die programmierte Dampftemperatur erreicht ist.
2. Wichtig: Dampfventil für ca. 5 Sekunden öffnen, damit das Kondenswasser entfernt wird und Sie einen
trockenen Dampf erhalten. Außerdem beugen Sie hiermit vor, dass Milch in den Kessel gezogen wird.
3. Dampfdüse (sie befindet sich am Endstück des Dampfrohres) in die Flüssigkeit eintauchen.
4. Dampfhahn wieder öffnen.
5. Flüssigkeit erwärmen und/ oder aufschäumen.
6. Nach dem Aufschäumen oder Erhitzen kurz Dampf ablassen, um ein Verkleben der Öffnungen in der Dampfdüse
zu vermeiden.
Verletzungsgefahr
Düse immer unter der Oberfläche der Flüssigkeit halten, damit es nicht zu Spritzern kommt.

Bedienungsanleitung / User Manual/ Handleiding/ Руководство по эксплуатации SYNCHRONIKA DEUTSCH
16
Wichtig
Dampfdüse und Dampfrohr nach jedem Gebrauch mit einem feuchten Tuch reinigen, damit
eventuelle Flüssigkeitsreste sofort beseitigt werden und nicht verhärten.
Verletzungsgefahr
Bei der Reinigung ist Hautkontakt mit dem Dampfrohr unbedingt zu vermeiden.
7. REINIGUNG UND WARTUNG
Eine regelmäßige und sorgfältige Pflege ist für die Leistung, Lebensdauer und Betriebssicherheit Ihrer Maschine sehr
wichtig.
Vorsicht!
Vor der Reinigung die Maschine immer ausschalten (Metallkippschalter steht in unterer Position.),
den Stecker aus der Steckdose ziehen und das Gerät auf Raumtemperatur abkühlen lassen.
7.1 Allgemeine Reinigung
Tägliche Reinigung:
Reinigen Sie Filterträger, Siebe, Wasserbehälter, Wasserauffangschale, Tropfblech der Wasserauffangschale täglich
mit warmem Wasser und/oder einem lebensmittelechten Spülmittel.
Bitte beachten Sie, dass die Filterträger, Auffangschale, Höhengitter und der Wassertank nicht für die
Spülmaschine geeignet sind.
Säubern Sie das Duschensieb und die Gruppendichtung im unteren Bereich der Kaffeebrühgruppe von sichtbarer
Verschmutzung ohne diese Teile zu entnehmen.
Reinigung je nach Erfordernis:
Reinigen Sie Dampf- und Heißwasserventil nach jedem Gebrauch.
Säubern Sie das Außengehäuse bei abgeschalteter und abgekühlter Maschine.
Erneuern Sie das Dampfkesselwasser, je nach Gebrauch, alle 1–2 Wochen. Hierzu entnehmen Sie das Wasser über
das Heißwasserrohr.
Zur Reinigung weiches angefeuchtetes Tuch verwenden.
Auf keinen Fall Scheuermittel oder chlorhaltiges Reinigungsmittel einsetzen!
7.2 Reinigung und Entfettung der Brühgruppe
Gruppenreiniger in Tabletten- und Pulverform zur bequemen Reinigung und Entfettung der Brühgruppe erhalten Sie
bei Ihrem Fachhändler. Eine Gruppenreinigung sollte nach ca. 90 – 140 Kaffeebezügen durchgeführt werden. Dies ist
abhängig vom tatsächlichen Gebrauch der Maschine. Die Reinigung erfolgt mittels dem im Lieferumfang enthaltenen
Blindsieb wie folgt:
1. Heizen Sie die Maschine bzw. den Kaffeekessel auf. Der Dampfkessel muss hierzu nicht aktiviert sein.
2. Setzen Sie das Blindsieb in den Filterträger.
3. Befüllen Sie das Blindsieb mit einer Reinigungstablette oder mit Reinigungspulver.
4. Setzen Sie den Filterträger in die Brühgruppe ein.
5. Betätigen Sie den Brühgruppenbedienhebel für ca. 20 Sekunden, damit sich das Blindsieb mit Wasser füllt.
6. Lassen Sie den Reiniger einwirken, indem Sie den Brühgruppenbedienhebel nicht ganz nach unten legen, sondern
nur bis zur Hälfte, ca. 45°.
7. Nach ca. einer halben Minute den Hebel ganz nach unten drücken, so werden aus dem Zylinder unter der
Brühgruppe das gelöste Fett bzw. die gelösten Öle abgelassen.
8. Wiederholen Sie die Punkte 5-7 mehrmals bzw. so lange bis aus dem Zylinder der Brühgruppe wieder klares
Wasser ausläuft.
9. Filterträger mit Blindsieb entnehmen, mit frischem Wasser ausspülen, anschließend wieder einsetzen.
10. Betätigen Sie den Brühgruppenbedienhebel für ca. 20-30 Sekunden, dann wieder ganz nach unten drücken.

Bedienungsanleitung / User Manual/ Handleiding/ Руководство по эксплуатации SYNCHRONIKA DEUTSCH
17
11. Spülen Sie den Filterträger erneut ab und wiederholen Sie Punkt 10. Danach ist die Brühgruppe wieder
einsatzbereit.
12. Tauschen Sie das Blindsieb wieder gegen das Kaffeesieb aus.
Sollten Sie den Reinigungsmodus eingestellt haben, erlischt nach 10-maligem Betätigen des
Brühhebels das „CLn“ auf dem Display. Der Counter beginnt bis zum nächsten Hinweis zur
Brühgruppenreingung zu zählen.
Unter Punkt 6.2 erfahren Sie wie Sie den Gruppenreinigungsmodus programmieren.
Vorsicht!
Während der Reinigung mit dem Blindsieb kann es zu heißen Wasserspritzern kommen.
Entleeren Sie die Wasserauffangschale rechtzeitig, falls kein Abfluss montiert ist. Warten Sie nicht bis diese randvoll
ist.
7.3 Kleine technische Servicearbeiten
Austausch der Gruppendichtung und/oder Duschensieb
Maschine abschalten, abkühlen lassen und den Netzstecker ziehen.
Im Folgenden wird die weitere Vorgehensweise dargestellt (siehe Abbildungen):
1.
Brühgruppe zu Beginn
2.
Flachschraubenzieher wird am
Duschensieb angesetzt, um dieses
samt Dichtung auszuhebeln
3.
Duschensieb und Dichtung sind jetzt
fast herausgehebelt
4.
Duschensieb und Dichtung aus der
Brühgruppe entnehmen
5.
Jetzt die neuen Teile vorbereiten
(die abgefaste Seite der
Gruppendichtung nach oben zur
Brühgruppe)
6.
Gruppe mit Bürste reinigen.
Duschensieb fest in die Dichtung
einpassen

Bedienungsanleitung / User Manual/ Handleiding/ Руководство по эксплуатации SYNCHRONIKA DEUTSCH
18
7.
Mit der Hand das Duschensieb
inklusive Dichtung einsetzen
8.
Filterträger ohne Sieb nehmen
9.
Die Einhebelung zur richtigen
Befestigung beginnt
10.
Solange hebeln bis Duschensieb mit
der Dichtung richtig sitzt
11.
Jetzt kann der Filterträger mit Sieb
problemlos fest eingesetzt werden
12.
Die Brühgruppe ist wieder
einsatzbereit
Die Maschine wieder, wie auf in Kapitel 6 dieser Bedienungsanleitung beschrieben, in Betrieb nehmen.
Die Dampfauslaufdüse ist verstopft
Die Löcher der Dampfdüse vorsichtig mit einer Nadel oder Büroklammer säubern.
Das Endstück des Dampfrohres kann hierzu auch abgeschraubt werden.
Die Düse anschließend wieder anschrauben.
8. TRANSPORT UND LAGERUNG
8.1 Verpackung
Die SYNCHRONIKA wird in einem Karton durch eine Kunststoffhülle und Schaumsstoffplatten geschützt geliefert.
Vorsicht!
Verpackungsmaterial außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren.
Wichtig
Verpackungsmaterial für eventuellen Transport unbedingt aufbewahren.
8.2 Transport
Gerät ausschließlich aufrecht, wenn möglich auf Palette, transportieren.
Gerät in Verpackung nicht kippen oder auf den Kopf stellen.
Maximal drei Verpackungseinheiten übereinander stapeln.
Keine anderweitigen schweren Gegenstände auf die Verpackung stapeln.
8.3 Lagerung
Maschine ordnungsgemäß verpackt in trockener Umgebung lagern.
Höchstens drei Verpackungseinheiten übereinander lagern.
Keine anderweitigen schweren Gegenstände auf die Verpackung stapeln.

Bedienungsanleitung / User Manual/ Handleiding/ Руководство по эксплуатации SYNCHRONIKA DEUTSCH
19
9. ENTSORGUNG
WEEE Reg.-Nr.: DE69510123
Dieses Produkt entspricht der EU-Richtlinie 2002/96/EG und ist laut Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG)
registriert.
10. CE-KONFORMITÄT
Konformität
Dieses Produkt entspricht folgenden Richtlinien für
Maschine: 2006/42/EG
Niederspannung: 2006/95/EG
EMC: 2004/108/EG
PED: 97/23/EG
EN-Normen: EN 292-1, EN 292-2, EN 60335-1, EN 60335-2-15 oder
EN 60335-2-75, EN 55014, EN 61000-3, EN 61000-4,
ENV 50141, EN 55104
11. RATSCHLÄGE UND PROBLEMLÖSUNGEN
Problem
Mögliche Ursache
Behebungsvorschläge
Wenig oder keine Crema auf dem
Kaffee
Mahlung zu grob
Den Kaffee feiner mahlen,
Kaffeemehl fester anpressen,
Brühdruck reduzieren
Kaffeemischung zu alt
Frischen Kaffee verwenden
Zu wenig Kaffeemehl
Die richtige Kaffeemenge
verwenden:
Ca. 7g - 9g pro Tasse
Duschsieb verschmutzt
Gruppenreinigung durchführen
Kaffee “tröpfelt” nur
Mahlung zu fein
Mahlung gröber stellen,
Kaffeemehl nur leicht anpressen,
Brühdruck erhöhen
Zuviel Kaffeemehl
Ca. 7g - 9g pro Tasse verwenden
Wenig “Körper”
Grobe Mahlung
Mahlung feiner stellen
Alter Kaffee
Frischen Kaffee verwenden
Zu wenig Kaffeemehl
Ca. 7g - 9g pro Tasse verwenden
Duschsieb verschmutzt
Duschsieb reinigen
Schaum statt Crema
Ungeeigneter Kaffee
Andere Mischung einsetzen
Mahlgrad der Mühle nicht passend
für die verwendete Kaffeemischung
Mühle neu einstellen (Beim
Wechseln der Kaffeemischung
Mahlgrad verändern notwendig)
Maschine ist eingeschaltet, aber
nimmt den Betrieb nicht auf
Wasser wurde nachgefüllt, PID-
Display ist aus
Gerät aus- und einschalten
Kontrollieren, ob der Schwimmer im
Wassertank in der richtigen Position
sitzt. Die Seite des Schwimmers mit
dem Magnetpunkt muss zur
Innenseite der Maschine zeigen. Der
Schwimmer selbst muss mit dem
Magnetpunkt nach oben eingesetzt
sein.
Other manuals for Synchronika
1
Table of contents
Languages:
Other ECM Manufacture Coffee Maker manuals

ECM Manufacture
ECM Manufacture MECHANIKA MAX User manual

ECM Manufacture
ECM Manufacture Synchronika User manual

ECM Manufacture
ECM Manufacture Technika V Profi PID User manual

ECM Manufacture
ECM Manufacture Classika PID User manual

ECM Manufacture
ECM Manufacture Barista A2 User manual

ECM Manufacture
ECM Manufacture Technika V Profi PID User manual

ECM Manufacture
ECM Manufacture Casa IV User manual

ECM Manufacture
ECM Manufacture P1061 User manual

ECM Manufacture
ECM Manufacture Compact HX-2 PID User manual