Ecom Ex-Handy 04 User manual

Ex-Handy 04
Bedienungsanleitung
Operating Instructions
Notice d’utilisation
Gebruiksaanwijzing
Istruzioni per l'uso
Instrucciones de uso
Manual de instruções
Bruksanvisning
BAL_Ex-Handy 04_8Sprach_Umschl 27.02.2003 13:47 Uhr Seite 3

1
Inhalt Seite
1. Anwendung 2
2. Allgemeiner Sicherheitshinweis 2
3. Fehler und unzulässige
Belastungen 2 - 3
4. Sicherheitsvorschriften 3 - 4
. Gerätespezifische
Sicherheitshinweise 4 -
6. Ex-Daten
7. Technische Daten
8. Bedienungshinweise 6 - 10
8.1 Verkehrssicherheit
8.2 Betriebsumgebung
8.3 Elektronische Geräte
8.4 Fahrzeuge
8.5 otrufe
9. Informationen zur
Zertifizierung (SAR) 11 - 13
10.Inbetriebnahme 13 - 23
10.1 etzdienste
10.2 Telefonfunktionen
10.3 Zugriffscodes
10.4 Tasten und Anschlüsse
10.5 Ausgangsanzeige
10.6 Symbole in der Ausgangsanzeige
11. Ladevorgang 24
12.Zusatzmodule 24
13.Akku 24 - 26
13.1 Akkuwechsel
13.2 Laden
13.3 Allgemeine Hinweise
13.4 Sicherheitshinweise zum
Ex-Akkumodul
14.Reparatur 26
1 .Pflege 26 - 28
16.Wartung 28
17.Garantie und Haftung 28 - 29
18.EG-Konformitätserklärung 32 - 33
19.EG-Baumusterprüfbescheinigung 32 - 33
BAL_Ex-Handy 04_8sprach 09.04.2003 9:16 Uhr Seite 1

Die Gerätesicherheit kann z.B.
gefährdet sein, wenn:
• am Gehäuse Beschädigungen sichtbar sind.
• das Gerät unsachgemäßen Belastungen ausgesetzt wurde.
• das Gerät unsachgemäß gelagert wurde.
• das Gerät Transportschäden erlitten hat.
• Gerätebeschriftungen unleserlich sind.
• Fehlfunktionen auftreten.
• die zulässigen Grenzwerte überschritten wurden.
4. Sicherheitsvorschriften
Die Benutzung des explosionsgeschützten Mobil-
telefons setzt beim Anwender die Beachtung der
üblichen Sicherheitsvor-schriften voraus, um
Fehlbedienungen am Gerät auszuschließen.
Zu beachten sind nachfolgende Punkte :
• Das Gerät darf innerhalb des Ex-Bereiches nicht
geöffnet werden!
• Es dürfen nur die vom erk gelieferten Ex-
Akku-module Ex-AMH 04 benutzt werden. Der
Gebrauch abweichender Akku-module ist
streng-stens untersagt. Sie führen zur Aufhe-
bung des Ex-Schutzes und stellen ein Sicher-
heitsrisiko dar.
• Das Ex-Akkumodul darf nur außerhalb des Ex-Bereiches
mit dem etzteil LGH 04 (entspricht den Ladegeräten
ACP-7, ACP-8 und ACP-12) geladen werden.
• Nach dem Ladevorgang ist eine Verweildauer
von 3 Min. vor Einbringen in den Ex-Bereich ein-
zuhalten.
• Ein Wechsel des Akkumoduls Ex-AMH 04 innerhalb des
Ex-Bereiches ist verboten.
• Es ist sicherzustellen, dass das Gerät nicht in Kategorie 1
(Zone 0) eingebracht wird.
3
1. Anwendung
Das Ex-Handy 04 ist ein eigensicheres Mobil-
telefon für den industriellen Einsatz in explsions-
gefährdeten Bereichen der Zonen 1 und 2 nach
IEC/CENELEC.
2. Allgemeiner Sicherheitshinweis
Die vorliegende Bedienungsanleitung enthält
Informationen und Sicherheitsvor-schriften, die
für eine sichere Funktions-weise bei den
beschriebenen Bedingungen unbedingt zu
berücksichtigen sind.
Eine Nichtbeachtung dieser Informationen und
Hinweise kann gefährliche Folgen haben oder
gegen Vorschriften verstoßen.
Vor dem Gebrauch des Geräts ist die
Bedienungsanleitung
aufmerksam zu lesen!
Im Zweifelsfall
(in Form on Übersetzungsfehlern)
gilt die deutsche Bedienungsanleitung.
3. Fehler und unzulässige Belastungen
Sobald zu befürchten ist, dass die Gerätesicher-
heit beeinträchtigt wird, muss das Gerät außer
Betrieb genommen und unverzüglich aus dem
Ex-Bereich entfernt werden. Die unbeabsichtigte
Wiederinbetriebnahme muss verhindert werden.
Wir empfehlen daraufhin das Gerät zu einer
Überprüfung an den Hersteller zu schicken.
2
BAL_Ex-Handy 04_8sprach 09.04.2003 9:16 Uhr Seite 2

6. x-Daten
EG- Baumusterprüfbescheinigung- Nr.:
ZELM 02 ATEX 0107
Ex-Kennzeichnung: II 2 G EEx ib IIC T4
Zugelassen für Zone 1, Gerätegruppe II,
Gasgruppe C (explo-
sionsgefährdete Gase,
Dämpfe oder Nebel),
Temperaturklasse T4
7. Technische Daten
Umgebungstemperatur: 0 ... +40°C
Lagertemperatur: - ... + 0°C
Ladegeräte: LGH 04
Display: Hochauflösendes
Vollgrafik-Display mit
Hintergrundbeleuchtung
Betriebsdauer/
Sprechdauer: GSM 900 max. 6h
GSM 1800 max. 6h
GSM 1900 max. 7h
Stand- by- Zeit: max. 1 Tagen
Ladezeit: max. 3h 20min
Stromversorgung: Ex-Akkumodul
Ex-AMH 04
Abmessungen: 129 x 47 x 31 mm
Gewicht: ca. 140 g
Vibrationsalarm: nicht vorhanden
CE-Kennzeichnung: 0102
• Das explosionsgeschützte Mobiltelefon Ex-Handy 04 darf
innerhalb von Ex-Bereichen der Kat.2 (Zone 1) nur in der
zugehörigen Ledertasche verwendet werden. Bei
Gebrauch unbedingt beachten, dass die Ledertasche voll-
ständig geschlossen und unbeschädigt ist.
• Innerhalb des Ex-Bereiches dürfen keine aufsteckbaren
Zusatzmodule verwendet werden.
5. Gerätespezifische Sicherheitshinweise
• Die Benutzung des Mobiltelefons während der Steuerung
eines Kraftfahrzeuges ohne Freisprecheinrichtung ist
untersagt!
• Schalten Sie das Mobiltelefon in der ähe von medizini-
schen Geräten aus!
• Der Einsatz, bzw. die Verwendung des Ex-Handy 04 ist
verboten wenn es zu Störungen kommen kann oder
Gefahr entstehen kann!
• Schalten Sie das Telefon nicht ein, wenn der Einsatz von
Mobiltelefonen verboten ist!
• Mobiltelefone können Störungen in Flugzeugen verursa-
chen, an Bord eines Flugzeuges ist das Gerät auszu-
schalten!
• Das Mobiltelefon sollte wie ein gewöhnlicher Telefon-
hörer gehalten werden, unnötige Berührungen mit der
integrierten Antenne sind zu vermeiden!
• Ein Mindestabstand von 20 cm zu Herzschrittmachern
wird bei eingeschaltetem Gerät empfohlen!
• Das Mobiltelefon ist nicht wasserdicht, bewahren Sie es
trocken auf!
• Von allen wichtigen Daten die im Mobiltelefon gespei-
chert sind sollten in regelmässigen Abständen
Sicherheitskopien erstellt werden!
• Bevor Sie dieses Mobiltelefon an ein anderes Gerät
anschliessen sollten Sie dessen Bedienungsanleitung und
Sicherheitshinweise sorgfältig durchlesen und befolgen!
4
BAL_Ex-Handy 04_8sprach 09.04.2003 9:16 Uhr Seite 4

7
6
8. Bedienungshinweise
8.1 Verkehrssicherheit
Während Sie ein Fahrzeug steuern benutzen Sie
NIE ein in der Hand gehaltenes Telefon.
Befestigen Sie das Telefon in einer dafür vorge-
sehenen Halterung. Um bei einer Kollision oder
einem plötzlichen Bremsmanöver ein Umherflie-
gen des Telefons zu vermeiden, legen Sie das
Telefon nicht auf den Beifahrersitz oder an einen
Ort von wo es sich lösen kann. Denken Sie
immer daran:
Die Verkehrssicherheit hat Vorrang!
8.2 Betriebsumgebung
Die in einem Bereich gültigen besonderen
Vorschriften sind auf jeden Fall zu beachten. Das
Telefon ist immer dann auszuschalten, wenn der
Einsatz von Mobiltele-fonen verboten ist oder
wenn Interferenzen verursacht werden durch die
gefährliche Situationen entstehen können.
Das Gerät ist stets in einer gewöhnlichen
Bedienungsposition zu halten. Da Teile des
Telefons magnetisch sind, können Metall-teile
angezogen werden. Besonders Personen die ein
Hörgerät benutzen, sollten das Telefon nicht an
das Ohr mit dem Hörgerät halten. Um zu verhin-
dern, das Metallteile vom Telefon angezogen
werden, sollten Sie das Gerät stets in einer dafür
geeigneten Halterung befestigen. Bringen Sie
keine Kreditkarten oder andere magnetische
Datenträger in die Nähe des Tele-fons, da die auf
diesen enthaltene Daten hierdurch gelöscht wer-
den können.
8.3 lektronische Geräte
In der heutigen Zeit sind die meisten elek-troni-
schen Geräte gegen sogenannte RF-Signale
(Funkfrequenz) abgeschirmt.
Es kann jedoch vorkommen, dass einige elektro-
nische Geräte nicht gegen die RF-Signale Ihres
Mobiltelefons abgeschirmt sind.
8.3.1 Herzschrittmacher
Für Personen mit einem Herzschritt-
macher gilt:
• Es ist generell ein Mindestabstand von 20 cm zwischen
Mobiltelefon und Herzschrittmacher einzuhalten, wenn
das Telefon eingeschaltet ist.
• Damit dieser Abstand eingehalten wird, empfehlen wir
das Telefon nicht in der Brusttasche aufzubewahren.
• Um die Gefahr möglicher Störungen so gering wie mög-
lich zu halten empfehlen wir das zu dem Herzschritt-
macher weiter entferntere Ohr beim Telefonieren zu ver-
wenden.
• Wenn Sie Grund zu der Vermutung haben, dass es zu
einer Störung Ihres Schrittmachers gekommen ist, schal-
ten Sie sofort Ihr Telefon aus.
8.3.2 Hörgeräte
Bei eventuellen Störungen bei einigen Hörgeräte
– Typen wenden Sie sich bitte an Ihren lokalen
Service - Partner.
8.3.3 Andere medizinische Geräte
Wie bei anderen elektronischen Geräten auch,
kann Ihr Mobiltelefon nicht ausreichend abge-
schirmte medizinische Geräte stören. Falls Sie
Informationen zur ausreichenden Abschirmung
eines medizinischen Geräts gegen externe RF-
Signale benötigen, wenden Sie sich bitte an den
BAL_Ex-Handy 04_8sprach 09.04.2003 9:16 Uhr Seite 6

regelmäßige Kontrolle aller installierter Teile der
Mobiltelefonausrüstung in Ihrem Fahrzeug. Bei
Fahrzeugen mit Airbag wird dieser mit großer
Wucht gefüllt. Um das Risiko von Verletzungen
oder Fehlfunktionen zu verringern, sollten Sie
keine Teile in dem vom gefüllten Airbag bean-
spruchten Bereich anbringen.
8.4.2 Flugzeuge
In Flugzeugen ist der Einsatz von Mobil-telefonen
meist verboten. Schalten Sie das Telefon aus,
bevor Sie in ein Flugzeug steigen. Da der Betrieb
eines Mobiltelefons an Bord eines Flugzeugs
gefährliche Folgen haben kann, können bei
Nichtbeachtung solcher Anweisungen dem
Zuwiderhan-delnden Mobiltelefondienste
gesperrt oder versagt werden, und/oder es kön-
nen rechtliche Schritte gegen ihn eingeleitet wer-
den.
8.5 Notrufe
Da eine 100% Netzabdeckung technisch nur
sehr schwer zu realisieren ist, kann ein
Verbindungsaufbau nicht in allen Situationen an
allen Orten garantiert werden. Daher empfehlen
wir sich nicht nur auf Mobiltelefone zu verlassen,
wenn es um lebenswichtige Kommunikation (z. B.
medizinische Notfälle) geht. Ein garantiertes
Absetzten eines Notrufes bei Netzversorg-ung ist
ebenfalls nicht möglich, wenn zu-sätzliche
Telefonfunktionen oder Netzdien-ste aktiv sind.
Diese können bei den Mobil-funkbetreibern
erfragt werden.
9
zuständigen Arzt oder den Hersteller des medizi-
nischen Geräts. Um Fehlfunktionen generell zu
vermeiden, sollten Sie Ihr Telefon in allen
Gesundheitseinrichtungen ausschalten, wenn
dies durch Schilder, Aushänge oder Regelungen
gefordert ist.
Beachten Sie:
In Krankenhäusern oder Gesundheitseinrichtun-
gen werden Geräte verwendet, die auf externe
RF-Signale sensibel reagieren.
8.3.4 Entsprechend gekennzeichnete rte
Überall dort wo entsprechende Aufforderungen
angebracht sind sollten Sie Ihr Telefon ausschal-
ten.
8.4 Fahrzeuge
8.4.1 KFZ
RF-Signale können unter Umständen die
Funktion nicht ordnungsgemäß installierter oder
nicht ausreichend abgeschirmter elek-tronischer
Systeme in Ihrem Kraftfahrzeug (z. B. elektro-
nisch gesteuerte Benzinein-spritzungen, elektro-
nische ABS-Systeme (Anti-Blockier-Systeme),
elektronische Fahrtgeschwindigkeitsregler,
Airbagsys-teme) beeinträchtigen. Informationen
über Ihr Fahrzeug erhalten Sie bei Ihrem Fahr-
zeughersteller oder seiner Vertretung.
Um Störungen zu verhindern, sollte nur
Fachpersonal das Telefon in das Fahrzeug ein-
bauen. Fehlerhafte Montage oder Wartung kann
gefährliche Folgen haben. Bedenken Sie das
diese Fehler zum Erlöschen der für das Gerät
gültigen Garantie führen. Wie empfehlen eine
8
BAL_Ex-Handy 04_8sprach 09.04.2003 9:16 Uhr Seite 8

der Europäischen Union festgesetzten Grenz-
werte für die Abgabe elektromagnetischer Felder
(Funkfrequenzen) nicht überschreitet. Diese
Grenzwerte sind Bes-tandteil eines umfassenden
Regelwerks und legen die Grenzwerte für die
Belastung der allgemeinen Bevölkerung durch
elektromagnetische Felder in den Funkfrequen-
zen fest.
Dieses Regelwerk wurde von unabhängigen
Wissenschaftsinstituten durch regelmäßige und
gründliche Auswertung wissenschaftlicher
Studien entwickelt. Diese Grenzwerte beinhalten
einen großen Sicherheitsspiel-raum, damit eine
gesundheitliche Gefährdung aller Personen un-
abhängig vom Alter und allgemeinen Gesund-
heitszustand ausgeschlossen ist. Die Normen für
die Abgabe elektromagnetischer Felder durch
Mobiltelefone basieren auf einer Maßeinheit, die
als Spezifische Absorptionsrate (SAR) bezeichnet
wird.
Der vom Rat der Europäischen Union fesgelegte
SAR-Grenzwert beträgt 2,0 W/kg.* SAR-Tests
werden auf der Basis von Standardbedienungs-
positionen durchgeführt, wobei das Telefon in
allen getesteten Frequenzbändern mit der höch-
sten zulässigen Sendeleistung betrieben wird.
Obwohl die SAR bei der höchsten zulässigen
Sendeleistung ermittelt wird, können die tatsäch-
lichen SAR-Werte beim Bedie-nen des Telefons
weit unter dem Maximal-wert liegen. Dies ist der
Fall, weil das Telefon so konstruiert ist, dass es
mit verschiedenen Sendeleistungen arbeiten
kann; es wird jeweils nur die Sendeleistung ver-
wendet, die zum Zugriff auf das Netz erforderlich
ist. Allgemein gesagt ist die benötigte Sende-
leistung umso niedriger, je näher Sie der
Antennenstation sind.
11
ätigen Sie einen Notruf wie folgt:
1. Schalten Sie das Telefon ein, falls es nicht schon einge-
schaltet ist. Stellen Sie sicher, dass die Signalstärke aus-
reichend ist. In einigen etzen kann es erforderlich sein,
dass eine gültige SIM-Karte ordnungsgemäß in das
Telefon gesteckt wird.
2. Drücken Sie so oft wie notwendig die rote Auflegelaste,
(z. B. um einen Anruf zu beenden, ein Menü zu verlas-
sen, etc.) um die Anzeige zu löschen und das Telefon für
Anrufe vorzubereiten.
3. Geben Sie die otrufnummer (z. B. 112 oder eine andere
offizielle otrufnummer) Ihres derzeitigen Standorts ein.
Die otrufnummern fallen je nach Standort unterschied-
lich aus.
4. Drücken Sie die grüne Abhebetaste.
Wichtig :
Falls sie einige Funktionen
akti iert haben, müssen Sie diese e entuell
zuerst ausschalten,
damit Sie einen Notruf
absetzen können.
9. Informationen zur Zertifizierung (SAR)
DIESES TELEFONMODELL ENTSPRICHT DEN
ANFORDERUNGEN DER EUROPÄISCHEN UNION
HINSICHTLICH DER EINWIRKUNG ELEKTRO-
MAGNETISCHER FELDER.
Ihr Mobiltelefon ist ein Transceiver. Es wurde so
konstruiert und hergestellt, dass es die vom Rat
10
BAL_Ex-Handy 04_8sprach 09.04.2003 9:16 Uhr Seite 10

Dies sind Spezialdienste, die auf Wunsch des
Benutzers von dessen Dienst-anbieter (Service-
Provider) bereitgestellt werden. Bevor Sie hiervon
Gebrauch machen können, müssen Sie eine
Berech-tigung zur Nutzung dieser Dienste von
Ihrem Dienstanbieter erwerben.
Hinweis:
- Einige etze unterstützen möglicherweise nicht alle
sprachabhängigen Zeichen und/oder Dienste.
- Ziehen Sie beim Trennen des etzkabels von
Zubehörteilen am Stecker und nicht am Kabel.
10.2 Telefonfunktionen
Das Ex-Handy 04 enthält Funktionen, die für den
täglichen Gebrauch sehr nützlich sind, z. B. eine
Uhr, einen Wecker, einen Countdown-Zähler,
Spiele, einen Taschenrechner, einen Kalender
und eine Aufgabenliste.
Aus ex-relevanten Gründen mußte der inter-
ne Vibrationsmotor entfernt werden.
Die ecom intruments GmbH rät von der Benut-
zung eines externen Vibrationsakku außerhalb
des Ex-Bereiches ab, da hierduch dieses
Mobiltelefon beschädigt werden kann.
10.2.1 Bluetooth
Bluetooth ist ein Funkstandard der Verbindungen
zwischen kompatiblen Geräten innerhalb eines
Bereichs von max. 10 Metern ermöglicht. Für die
Verbindung von einzelnen Geräten untereinander
über Bluetooth fallen keine Gebühren an. In eini-
gen Ländern können Beschränkungen bezüglich
der Nutzung von Bluetooth-Geräten bestehen.
Informationen hierüber erhalten Sie von den ört-
lichen Behörden.
13
Bevor ein Telefonmodell öffentlich verkauft wird,
muss eine Erfüllung der europäischen R&TTE-
Direktive nachgewiesen werden. Eine wichtige
Anforderung dieser Direktive ist der Schutz der
Gesundheit sowie die Sicherheit des Benutzers
und anderer Personen. Der höchste SAR-Wert
für dieses Modelltelefon beim Testen der Über-
einstimmung mit den Normen war 0,82 W/kg.
Auch wenn Unterschiede zwischen den SAR-
Werten verschiedener Telefone und zwischen
den Werten für verschiedene Positionen beste-
hen, werden doch in allen Fällen die
Anforderungen der Europäischen Union erfüllt.
* Der SAR-Grenzwert für von Normalbenutzern
verwendete Mobiltelefone beträgt
2,0 Watt/Kilogramm (W/kg) als Durchschnittswert
pro 10 Gramm Gewebe.
Dieser Grenzwert umfasst einen großen
Sicherheitsspielraum für den Schutz von
Personen und zur Berücksichtigung etwaiger
Messabweichungen. Die SAR-Werte können
abhängig von den nationalen Richtlinien und
dem Netzwerkband unterschiedlich ausfallen.
10. Inbetriebnahme
Diese Kurzinbetriebnahme gibt Ihnen eine Über-
sicht über die Telefonfunktionen. Wenn Sie weite-
re Informationen benötigen. verwenden Sie die
beigelegte CD-Rom.
10.1 Netzdienste
Das beschriebene Mobiltelefon Ex-Handy 04 ist
für den Einsatz in GSM 900, GSM 1800 und
GSM 1900-Netzen zugelassen.
Einige in dieser Anleitung beschriebenen
Funktionen werden als Netzdienste bezei-chnet.
12
BAL_Ex-Handy 04_8sprach 09.04.2003 9:16 Uhr Seite 12

1
14
10.2.2 GPRS
(General Packet Radio Service)
Mithilfe der GPRS Technologie ist es Mobiltele-
fonen möglich Datenverbindungen über das
Mobilfunknetz herzustellen. Anwendungen, die
GPRS nutzen können, sind WAP, SMS Mitteil-
ungen und Datenverbindungen (z.B. E-Mail und
Internet).
Vor dem Einsatz von GPRS
- Müssen Sie sich für den GPRS-Dienst anmelden.
Informationen zur Verfügbarkeit und zu den utzungs-
voraussetzungen von GPRS erhalten Sie von Ihrem
etzbetreiber oder Dienstanbieter.
- Müssen Sie die Einstellungen für die Anwendungen spei-
chern, die GPRS verwenden dürfen.
Informationen zur Preisberechnung:
(für GPRS und Anwendungen)
Kosten können sowohl für die aktive GPRS-
Verbindung als auch für die Anwendungen anfal-
len, die GPRS nutzen, z. B. WAP- Dienste,
Senden und Empfangen von Daten und SMS-
Mitteilungen. Weitere Informatio-nen zu Gebühren
erhalten Sie von Ihrem Netzbetreiber oder
Dienstanbieter.
10.2.3 HSCSD
(High Speed Circuit Switched Data)
Mit dem Telefon können Sie GSM-Hoch-
geschwindigkeits-Datendienste nutzen. Diese
Funktionalität können Sie verwenden, wenn Ihr
Telefon über eine geeignete Datenverbindung an
einen Computer oder an ein anderes Endgerät
angeschlossen ist und entsprechende Modem-
treiber installiert sind.
Informationen zur Verfügbarkeit und zu den Nutz-
ungsvoraussetzungen für Hochgeschwindigkeits-
Datendienste erhalten Sie von Ihrem Netzbetrei-
ber oder Dienstanbieter.
10.2.4 WAP
(Wireless Application Protocol)
Sie haben mit diesem Mobiltelefon die
Möglichkeit auf WAP-Dienste zuzugreifen. Diese
Dienste wurden speziell für Mobiltele-fone ent-
worfen und werden von WAP
Dienstanbietern verwaltet.
Informationen zur Verfügbarkeit von WAP-
Diensten, Preisen und Tarifen erhalten Sie von
Ihrem Netzbetreiber und/oder dem
Dienstanbieter, dessen Dienst Sie nutzen möch-
ten. Von den Dienstanbietern erhalten Sie auch
die Anleitungen zur Verwendung dieser Dienste.
10.2.5 Java™-Programme
Ihr Telefon unterstützt Java Applets. Ebenso ent-
hält diese Mobiltelefon bereits einige Java™-
Programme, die speziell für Mobiltelefone entwor-
fen wurden. Sie können zusätzliche Programme
auf Ihr Telefon mit Hilfe eines PCs und entspre-
chender Software installieren.
10.2.6 Sprachfunktionen
Das Telefon ist mit einigen Sprachfunktio-nen
ausgestattet :
• Sprachanwahl
Herstellen eines Anrufes durch Sprechen des Eintrages
im Telefonbuch.
• Sprachbefehle
Abrufen von gespeicherten Funktionen die im Telefon-
Menü „Sprachbefehle“ aktiviert wurden.
BAL_Ex-Handy 04_8sprach 09.04.2003 9:16 Uhr Seite 14

Code (PUK = Personal Unblocking Key, per-
sönlicher Entsperrcode) wird zum Ändern
eines gesperrten PIN-Codes benötigt. Der
PUK2-Code ist zum Ändern eines gesperrten
PIN2-Codes erforderlich. Wenn diese Codes
nicht mit der SIM-Karte geliefert werden,
erfragen Sie die Codes bei Ihrem
Dienstanbieter.
- Sperrkennwort: Das Sperrkennwort wird zur
Verwendung der Funktion Anrufsperre benö-
tigt. Sie erhalten das Kennwort von Ihrem
Dienstanbieter.
- Brieftaschen-Code (4- bis 10-stellig): Den
Brieftaschen-Code benötigen Sie zum
Zugreifen auf die Brieftaschen-Dienste.
- Modul-PIN: Die Modul-PIN benötigen Sie zum
Zugreifen auf die Informationen im
Sicherheitsmodul. Die Modul-PIN wird mit der
SIM-Karte geliefert, sofern die SIM-Karte ein
Sicherheitsmodul enthält.
- Signatur-PIN: Die Signatur-PIN benötigen Sie
für die digitale Signatur. Die Signatur-PIN wird
mit der SIM-Karte geliefert, sofern die SIM-
Karte ein Sicherheitsmodul umfasst.
17
• Sprachaufzeichnung
Aufzeichnen von kurzen Sprachnachrichten.
10.2.7 E-Mails
Sie können Ihr Telefon verwenden, um E-Mails zu
senden und zu empfangen.Informationen zur
Verfügbarkeit und zu den Nutzungsvorausset-
zungen des E-Mail-Dienstes erhalten Sie von
Ihrem Netzbetrei-ber oder Dienstanbieter im
Internet.
10.3 Zugriffscodes
- Sicherheitscode ( -stellig): Der
Sicherheitscode, der mit ihrem Telefon aus-
geliefert wird, schützt Ihr Telefon vor der
Nutzung durch Unbefugte. Der werkseitig vor-
eingestellte Code lautet 1234 . Den Code
ändern Sie im Menü Einstellungen. Halten Sie
den neuen Code geheim und bewahren Sie
ihn an einem sicheren Ort getrennt vom
Telefon auf. Stellen Sie das Telefon so ein,
dass der Code abgefragt wird.
- PIN-Code (4- bis 8-stellig): Der PIN-Code
(PIN = Personal Identification Number, per-
sönliche Kennnummer) schützt Ihre SIM-
Karte vor unberechtigter Nutzung. Der PIN-
Code wird mit der SIM-Karte geliefert.
- PIN 2-Code (4- bis 8-stellig): Der PIN 2-Code
wird ebenfalls mit der SIM-Karte ausgeliefert
und ist für bestimmte Funktionen des
Telefons erforderlich.
- PUK- und PUK2-Codes (8-stellig): Der PUK-
16
BAL_Ex-Handy 04_8sprach 09.04.2003 9:16 Uhr Seite 16

19
10.4 Tasten und Anschlüsse
10.4.1 EIN/AUS-TASTE (1)
Mit dieser Taste schalten Sie das Telefon ein und
aus. Wenn Sie sich im Verzeichnis oder in den
Menüs befinden bzw. die Tastensperre aktiviert
ist, wird durch kurzes Drücken der Ein/Aus-
Taste die Beleuchtung in der Anzeige für ca. 1
Sekunden eingeschaltet.
10.4.2 LAUTSTÄRKETASTEN (2)
Mit der oberen Taste erhöhen Sie die Lautstärke,
mit der unteren Taste verringern Sie die Laut-
stärke im Hörer (bzw. Kopfhörer).
18
1
6
3
7
2
3
5
4
10.4.3 AUSWAHLTASTEN (3)
Die Funktion der Tasten hängt von dem Text ab,
der in der Anzeige über den Tasten zu sehen ist,
z. B. Menü und Namen in der Ausgangsanzeige.
10.4.4 BLÄTTERTASTEN (4)
Mit diesen Tasten können Sie durch Namen,
Telefonnummern, Menüs und Einstellungen blät-
tern.
10.4.5 ABHEBEN (5)
Diese grün beschriftete Taste wählt die eigetippte
Telefonnummer und beantwortet einen Anruf. In
der Ausgangsanzeige wird durch einmaliges
Betätigen die zuletzt gewählte Nummer angezeigt.
Durch nochma-liges Betätigen startet man die
Wahlwiederholungs-funktion.
10.4.6 AUFLEGEN (6)
Diese rot beschriftete Taste beendet einen akti-
ven Anruf. Darüber hinaus wird mit dieser Taste
jede Funktion beendet. Durch mehrmaliges
Betätigen gelangt man immer in die
Ausgangsanzeige zurück.
10.4.7 TASTENFELD (7)
Diese Tasten werden zur Eingabe von Zahlen
und Zeichen verwendet.
BAL_Ex-Handy 04_8sprach 09.04.2003 9:16 Uhr Seite 18

10.4.9 Anschlüsse
1 - Anschluss für das Ladegerät
2 - Kopfhörer- und Datenanschluss
3 - Infrarotanschluss
4 - Ein/Aus-Taste
21
10.4.8 TASTATURSPERRE
Hier kann man das versehendliche Drücken von
Tasten verhindern
•SETZEN DER TASTATURSPERRE
Drücken Sie in der Ausgangsanzeige die mit
"Menü" gegenzeichnete Auswahltaste und
innerhalb von 1, Sekunden die ” * ” – Taste
um das Tastenfeld zu sperren. Wenn das
Tastenfeld gesperrt ist, erscheint oben in der
Anzeige ein Schlüsselsymbol.
•E
NTSPERREN DES TASTENFELDS
Drücken Sie die nun mit "Freigabe" beschrifte-
te Aus-wahltaste und innerhalb von 1,
Sekunden danach, die ” * ” – Taste um das
Tastenfeld zu entsperren.
•W
ENN DAS TASTENFELD GESPERRT IST,
können Sie Anrufe durch Betätigen der
Abheben – Taste entgegennehmen. Wenn Sie
den Anruf beenden oder abweisen, wird das
Tastenfeld automatisch wieder gesperrt.
20
1 2
3
4
BAL_Ex-Handy 04_8sprach 09.04.2003 9:16 Uhr Seite 20

10.6 Symbole in der Ausgangsanzeige
-Sie haben eine oder mehrere Kurz-
oder Bildmitteilungen erhalten.
-Sie haben eine oder mehrere Sprach-
mitteilungen erhalten.
-Das Tastenfeld des Telefons ist gesperrt.
-Wenn „Anrufsignal“ auf „Aus“ eingstellt
ist und „Kurzmitteilungssignal“ auf „Kein
Ton“ eingestellt ist, klingelt das Telefon
nicht, wenn Anrufe oder Kurzmitteilungen
ankommen.
-Für den Wecker wurde „Ein“ gewählt.
-Der Countdown-Zähler ist aktiv.
-Alle Anrufe werden auf eine andere
Nummer umgeleitet (Alle Sprachanrufe
umleiten). Wenn Sie über zwei Telefon-
leitungen verfügen, wird für die erste
Leitung und für die zweite Leitung
verwendet.
-Die Anrufe sind auf eine bestimmte
Benutzergruppe beschränkt (Netzdienst).
-Bluetooth ist aktiviert.
23
10.5 Ausgangsanzeige
Wenn das Telefon betriebsbereit ist, jedoch noch
keine Zeichen vom Benutzer eingegeben wurden,
erscheint die Ausgangsanzeige.
Die Auswahltasten werden in der Ausgangs-
anzeige für „Menü“ und „Namen“ verwendet.
- Der Name des aktuell verwendeten Mobilfun-
knetzes wird angezeigt. Hier dargestellt
als "XXXX".
- Die linke Balkenanzeige zeigt die Signalstär-
ke des Funknetzes am gegenwärtigen Stand-
ort an
- Die rechte Balkenanzeige zeigt den Ladezu-
stand des Akkus an.
22
BAL_Ex-Handy 04_8sprach 09.04.2003 9:16 Uhr Seite 22

nicht mit in den Ex-Bereich gebracht werden.
13.2 Laden
Das Akkumodul Ex-AMH 04 darf nur außerhalb
des Ex-Bereiches geladen werden. Nachdem
das Ladegerät vom Handy abgezogen worden
ist, bzw. der Akku aus der Ladeschale entnom-
men wurde, muss eine Verweilzeit von 3 Min.
eingehalten werden, bevor man wieder den Ex-
Bereich betreten darf. Es dürfen weiterhin nur
Ladegeräte verwendet werden, die vom
Hersteller zugelassen sind.
13.3 Allgemeine Hinweise
Es wird empfohlen, Das Akkumodul Ex-AMH 04
zwei– bis dreimal zu laden, bzw. zu entladen, da
der Akku erst dann seine volle Leistung erreicht
hat.
Wenn der Akku vollständig aufgeladen ist, sollte
das Netzteil vom Handy abgezogen werden, bzw.
der Akku aus der Ladeschale entfernt werden
um die Haltbarkeit des Akkumoduls nicht zu
gefährden.
Das Akkumodul kann zwar mehrere hundert mal
ge- und entladen werden, nutzt sich aber
schließlich doch ab. Falls Sie bemerken das die
Be-triebszeit im Vergleich zur normalen
Betriebszeit deutlich kürzer wird, sollten Sie
einen neuen Ex-Akkumodul erwerben.
13.4 Sicherheitshinweise zum
Akkumodul x-AMH 04
Beschädigte Akkus und Ladegeräte dürfen nicht
weiter benutzt werden und sollten zur Überprü-
fung ins Werk eingeschickt werden.
2
11. Ladevorgang
Das Mobiltelefon Ex-Handy 04 darf nur außer-
halb des Ex-Bereiches und nur mit den zugelas-
senen Netzteilen (LGH 04) geladen werden.
Hierzu wird das Ex-Handy 04 der zugehörigen
Ledertasche entnommen und mit dem Lade-
adapter verbunden. Der Ladevorgang beginnt
daraufhin bei eingestecktem Netzteil sofort. Im
Display erscheint eine kurze Meldung: "Akku
wird geladen". Je nach verwendetem Ladegerät
kann die Ladedauer des Akkus unterschiedlich
sein. Während des Ladevorgangs lässt sich das
Telefon benutzen. Nach Beendi-gung des Lade-
vorgangs und vor einem Einsatz im Ex-Bereich
ist das Ex-Handy 04 wieder in die zugehörige
Ledertasche einzusetzen und eine Ruhezeit von
3 Min. einzuhalten.
12. Zusatzmodule
Es darf nur das in der Baumusterprüfbe-scheini-
gung erwähnte und zugelassene Zubehör mit
dem Ex-Handy 04 innerhalb des Ex-Bereiches
verwendet werden. Vor Betreten des Ex-Berei-
ches muss sichergestellt sein, das angeschlos-
senes Zubehör entfernt wurde und eine Verweil-
dauer von mindestens 3 Minuten eingehalten
wird.
13. Akku
13.1 Akkuwechsel
Das Ex-Akkumodul Ex-AMH 04 des
Ex-Handy 04 darf nur außerhalb des Ex-Berei-
ches gewechselt werden. Es dürfen nur Akku-
module verwendet werden, die vom Hersteller
zugelassen sind. Anderweitige Akkus dürfen
24
BAL_Ex-Handy 04_8sprach 09.04.2003 9:16 Uhr Seite 24

• Verwenden Sie das Telefon nicht in staubigen
oder schmutzigen Umgebungen und bewah-
ren Sie es nicht dort auf. Seine beweglichen
Teile können beschädigt werden.
• Bewahren Sie das Telefon nicht in heißen
Umgebungen auf. Hohe Temperaturen kön-
nen die Lebensdauer elektronischer Geräte
verkürzen, Akkus beschädigen und bestimm-
te Kunststoffe verformen oder zum Schmel-
zen bringen.
• Bewahren Sie das Telefon nicht in kalten
Umgebungen auf. Wenn es sich anschließend
schnell (auf seine normale Betriebstempera-
tur) erwärmt, kann sich in seinem Innern
Feuchtigkeit bilden, die elektronische Platinen
beschädigen kann.
• Versuchen Sie nicht, das Telefon zu öffnen.
Durch unsachgemäße Behandlung kann das
Gerät beschädigt werden.
• Lassen Sie das Telefon nicht fallen, setzen
Sie es keinen Schlägen oder Stößen aus und
schütteln Sie es nicht. Durch eine solche
grobe Behandlung können im Gerät befindli-
che Platinen zerbrechen.
• Verwenden Sie keine ätzenden Chemikalien,
Reinigungslösungen oder scharfe Reinig-
ungsmittel zur Reinigung des Telefons.
• Malen Sie das Telefon nicht an. Durch die
Farbe können die beweglichen Teile verkle-
27
Achtung:
Extreme Temperaturen können einen nachteili-
gen Einfluss auf das Laden Ihres Ex-Akkumoduls
Ex-AMH 04 haben.
Werfen Sie das Ex-Akkumodul Ex-AMH 04 nicht
ins Feuer!
Schließen Sie das Ex-Akkumodul Ex-AMH 04
nicht kurz.
Entsorgen Sie das Ex-Akkumodul Ex-AMH 04
gemäß den lokalen Bestimmungen (z. B.
Recycling). Werfen Sie Akkus nicht in den nor-
malen Hausmüll.
14. Reparatur
Bei Reparaturen gelten die Bestimmungen der
ELEX V. Wir empfehlen die Reparatur im
Herstellerwerk, da eine sicherheitstechnische
Überprüfung bei einer Reparatur erforderlich ist.
15. Pflege
Ihr Mobiltelefon wurde mit großer Sorgfalt ent-
worfen und hergestellt und sollte auch mit
Sorgfalt behandelt werden. Wenn Sie die unten
aufgeführten Vorschläge beachten, verhindern
Sie, dass die Garantie vorzeitig erlischt, und Sie
werden noch über Jahre hinaus viel Freude an
Ihrem Produkt haben.
• Bewahren Sie das Telefon trocken auf. In
Niederschlägen, Feuchtigkeit und Flüssigkei-
ten sind Mineralien enthalten, die elektroni-
sche Schaltkreise korrodieren.
26
BAL_Ex-Handy 04_8sprach 09.04.2003 9:16 Uhr Seite 26

29
28
ben und so den ordnungsgemäßen Betrieb
verhindern.
• Unbefugte Änderungen oder Zusätze könnten
das Telefon beschädigen und gegen die für
Funkgeräte geltenden Vorschriften verstoßen.
Alle obigen Hinweise gelten in
gleicher Weise für Telefon, Akku,
Ladegerät sowie sämtliche
Zubehörteile.
16. Wartung
Es wird empfohlen, die Funktion und Ex-Maß-
nahmen des Geräts alle zwei Jahre vom Herstel-
ler überprüfen zu lassen.
17. Garantie und Haftung
Für dieses Produkt gewährt ecom instruments
GmbH eine Garantie von zwei Jahren auf
Funktion und Material unter normalen Betriebs-
und Wartungsbedingungen.
Diese Garantie erstreckt sich nicht auf Produkte,
die unsachgemäß verwendet, verändert, vernach-
lässigt, durch Unfälle be-schädigt oder anorma-
len Betriebsbeding-ungen sowie einer unsachge-
mäßen Hand-habung ausgesetzt wurden.
Forderungen auf Gewährleistungen können
durch Einsenden des defekten Geräts geltend
gemacht werden. Reparaturen, neues Einjustieren
oder Austauschen des Gerätes behalten wir uns
vor.
Die voranstehenden Garantiebestimmungen sind
das einzige und alleinige Recht auf Schaden-
ersatz des Erwerbers und gelten ausschließlich
und an Stelle von allen anderen vertraglich oder
gesetzlichen Gewährleistungspflichten.
ecom instruments GmbH übernimmt keine Haft-
ung für spezielle, unmittelbare, mittelbare,
Begleit- oder Folgeschäden sowie Verluste ein-
schließlich des Verlusts von Daten, unabhängig
davon, ob sie auf Verletzung der Gewährleist-
ungspflicht, rechtmäßige oder unrechtmäßige
Handlungen, Handlungen in gutem Glauben
sowie andere Handlungen zurückzuführen sind.
Falls in einigen Ländern die Begrenzung einer
gesetzlichen Gewährleistung sowie der Aus-
schluss oder Begrenzung von Begleit- oder
Folgeschäden nicht zulässig ist, könnte es sein,
dass die obengenannten Einschränkungen und
Ausschlüsse nicht für jeden Erwerber gelten.
Sollte irgendeine Klausel dieser Garantiebestim-
mungen von einem zuständigen Gericht für un-
wirksam oder nicht durchsetzbar befunden wer-
den, so bleiben die Wirksamkeit oder Erzwing-
barkeit irgendeiner anderen Bedingung dieser
Garantiebestimmungen von einem solchen
Spruch unberührt.
Jugendschutzhinweis:
Dieses für die Wiedergabe von Programmen und
Spielen geeignete Mobiltelefon darf einem Kind
oder einer jugendlichen Person in der Öffentlich-
keit nur zugänglich sein, wenn die darauf aufge-
spielten Programme oder Spiele von der
obersten Landesbehörde oder einer Organisation
der freiwilligenen Selbstkontrolle im Rahmen des
Verfahrens nach §14 Abs 6 des Jugendschutz-
gesetzes freigegeben und gekennzeichnet sind
oder wenn es sich um Informations-,Instruktions-,
und Lehrprogramme handelt, die vom Anbieter
mit "Infoprogramm" oder "Lehrprogramm"
gekennzeichnet sind.
BAL_Ex-Handy 04_8sprach 09.04.2003 9:16 Uhr Seite 28

31
30
minimalen Anforderungen von Artikel 3.2
der R & TTE Direktive
E 300328-2:2002 Elektromagnetische Verträglichkeit und
Funkspek-trumangelegenheiten (ERM);
Breitband Übertragungssysteme;
Datenübertragungseinricht-ungen für den
Einsatz im 2,4 GHz ISM-Band mit
Spreizspektrummodulation.
E 301489-01 Elektromagnetische Verträglichkeit für
Funkeinrich-tungen und -dienste
E 301489-07 Spezifische Bedingungen für mobile und
transportable Funk- und Zusatz-
/Hilfseinrichtungen digitaler zellularer
Funk-Telekommunikationssysteme (GSM
und DCS)
E 301489-17 Spezifische Bedingungen für Breitband-
Datenübertragungs-systeme und für
Einrichtungen in lokalen Hochleistungs-
Funknetzen (HIPERLA )
E 60950:2001 Sicherheit von Einrichtungen der
Informationstechnik
E 50360:2001 Produktnorm zum achweis der Überein-
stimmung von Mobiltelefonen mit den
Basisgrenzwerten hinsichtlich der
Sicherheit von Personen in elektromagneti-
schen Feldern (300 MHz bis 3 GHz)
ecom instruments GmbH
Assamstadt, den 20.02.03
18. G-Konformitätserklärung
Wir
ecom instruments GmbH
Industriestraße 2
D-97959 Assamstadt
erklären in alleiniger Verantwortung dass unser
Produkt
x-Handy 04
auf welches sich die Erklärung bezieht den
Bestim-mungen der folgenden Richtlinien ent-
spricht
1994/9/EG Geräte und Schutzsysteme in explosions-
gefährdeten Bereichen
1999/5/EG Funkanlagen und Telekom-munikations-
endeinrichtungern und der gegenseitigen
Anerken-nung ihrer Konformität
1999/519/EG Begrenzung der Exposition der
Bevölkerung gegenüber elektromagneti-
schen Feldern
und mit folgenden Normen oder Dokumenten
übereinstimmt
E 50014:1997 Elektrische Betriebsmittel für explosionsge-
fährdete Bereiche –Allgemeine
Bestimmungen
E 50020:1994 Elektrische Betriebsmittel für explosionsge-
fährdete Bereiche -Eigensicherheit "i"
E 301511:2001 Globales System für mobile
Kommunikation (GSM); Harmonisierter
Standard für Mobiltelefone in GSM 900
und DCS 1 800 Band zur Erfüllung der
BAL_Ex-Handy 04_8sprach 09.04.2003 9:16 Uhr Seite 30

33
19. G-Baumusterprüfbescheinigung
32
BAL_Ex-Handy 04_8sprach 09.04.2003 9:16 Uhr Seite 32

3
34
BAL_Ex-Handy 04_8sprach 09.04.2003 9:16 Uhr Seite 34

37
36
Contents Page
1. Introduction 36
2. Safety Advice 36
3. Faults and Damage 36 - 37
4. Safety Regulations 37 - 38
. General Safety Instructions 38 - 39
6. Ex-Data 39
7. Technical Specification 39
8. Operating Instructions 40 - 44
8.1 Safety in traffic
8.2 Operating environment
8.3 Electronic equipment
8.4 Transport
8.5 Emergency calls
9. Information on the
certification (SAR) 4 - 47
10.Commissioning 47 - 7
10.1 etwork services
10.2 Telephone functions
10.3 Access codes
10.4 Keys and connections
10.5 Standby display
10.6 Symbols in the Standby display
11. Charging Procedure 8
12.Accessories 8
13.Battery 9 - 60
13.1 Battery change
13.2 Charging
13.3 General instructions
13.4 Safety instructions for the
Ex battery module
14.Repairs 61
1 .Cleaning 61 - 62
16.Maintenance 62
17.Guarantee and Liability 62 - 63
18.Declaration of EC Conformity 64 - 6
19.EC-Type Examination Certificate 66 - 67
BAL_Ex-Handy 04_8sprach 09.04.2003 9:16 Uhr Seite 36
Table of contents
Languages:
Other Ecom Cell Phone manuals