ECTIVE SC 20 User manual

Bedienungsanleitung
Operating Instructions
SC 20
MPPT SOLAR
CHARGE CONTROLLER

Deutsche Version
English Version
Herzlich Willkommen! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2
Eigenschaften und Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . .3
Montage-Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
Den Regler anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
LED-Statusanzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
Fehlerbehebung und Wartung. . . . . . . . . . . . . . . . 15
Schutzfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Technische Eigenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Entsorgung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Rechtliche Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20
Welcome! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21
Safety Information . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22
Features and Functions . . . . . . . . . . . . . . . . . . .23
Installation Instructions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Connection. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
LED Indicators. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Troubleshooting and Maintenance . . . . . . . . . . . . . 35
Protective Features . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Technical Specifications . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Recycling . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Legal Notice . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38

ECTIVE SC 20 Silent 1
Herzlich Willkommen!
Vielen Dank, dass Sie sich für den ECTIVE SC 20 MPPT-
Solarladeregler entschieden haben!
Bitte lesen Sie aufmerksam diese Anleitung, bevor Sie das
Gerät installieren oder in Betrieb nehmen.
ECTIVE steht für Lösungen zur Stromversorgung
bei unschlagbarem Preis-Leistungs-Verhältnis.
Erfahren Sie mehr zu unseren Produkten auf:
ECTIVE.DE
batterium GmbH
Robert-Bosch-Straße 1, 71691 Freiberg am Neckar
T: +49 7141 1410870 | F: +49 7141 1410875
info@ective.de | ective.de
© batterium GmbH, Auflage 1, 11/2020

2ECTIVE SC 20 Silent
Sicherheitshinweise
• Im Inneren des Reglers befinden sich keine Teile, die vom
Benutzer gewartet werden können. Versuchen Sie nicht,
den Regler zu zerlegen oder zu reparieren.
• Halten Sie Kinder von Batterien und Solarladeregler fern.
• Montieren Sie den Regler an einem gut belüfteten Ort. Das
Gerät kann während des Betriebs sehr warm werden.
• Beachten Sie die Spezifikationen und Sicherheitshinweise
des Batterieherstellers, um sicherzustellen, dass die
Batterie für die Verwendung mit dem Solarladeregler
geeignet ist.
• Decken Sie die Solarmodule während der Installation ab,
um sie vor einfallendem Licht zu schützen.
• Stellen Sie sicher, dass die Anschlusskabel mit Sicherungen
oder Leistungsschaltern versehen sind.
• Achten Sie bei der Installation des Reglers darauf, sowohl
die PV-Anlage als auch die Sicherungen/Leistungsschalter
an der Batterie abzuklemmen.
• Stellen Sie sicher, dass alle Anschlüsse fest verbunden
sind, um übermäßige Erwärmung durch lockere
Verbindungen zu vermeiden.
• Öffnen Sie keinesfalls das Gehäuse des Reglers. Lediglich
die Polabdeckung darf zur Installation von einem
Fachmann entfernt werden.

ECTIVE SC 20 Silent 3
Eigenschaften und Funktionen
Der ECTIVE SC20 MPPT Solarladeregler arbeitet als Bindeglied
zwischen Solarmodulen und einer oder mehreren Batterien
und eignet sich besonders für hochwertige Wohnmobile,
Wohnwagen und zur Anwendung auf Booten.
Im Vergleich zu herkömmlichen Solarladereglern bietet die
MPPT-Technologie mehrere Vorteile. Traditionelle Regler
verbinden das Solarmodul während des Ladevorgangs direkt
mit der Batterie. Das bedeutet, dass das Solarmodul häufig
in einem Spannungsbereich betrieben wird, der unter dem
UMPP-Wert des Moduls liegt. Energie, die zum Laden der
Batterie oder zum Betreiben von Geräten verwendet werden
könnte, wird verschwendet. Je größer die Differenz zwischen
Batteriespannung und UMPP des Moduls, desto höher der
Energieverlust.
Mithilfe der MPPT-Technologie bestimmt der Laderegler
mehrmals pro Sekunde automatisch den maximalen
Leistungsertrag (MPP) der Solarmodule. Der Spannungs-
überschuss des Solarmoduls wird in einen höheren
Ladestrom für die Batterie umgewandelt. Dies wird durch eine
hocheffiziente, hochfrequente Schaltregler-Technologie erreicht.
Dieser überschüssige Ladestrom führt zu kurzen Ladezeiten und
zur optimalen Leistungsausbeute der Solarmodule.

4ECTIVE SC 20 Silent
Der MPPT-Solarladeregler arbeitet vollautomatisch. Er ist
wartungsfrei und bietet folgende Funktionalität:
• Vollständig digitale Technologie. Hohe Ladungs-
umwandlungseffizienz von bis zu 98 %.
• LED-Anzeige für Ladezustand und Batterieinformationen.
• Automatische Erkennung von 12 V und 24 V.
• Geeignet für den Einsatz mit Nass-, Gel-, AGM- und
Lithium-Batterien.
• Separater Anschluss für einen externen Temperatursensor
zur genaueren Batterietemperaturkompensation.
• Vier-Stufen-Ladung: MPPT, Boost, Ausgleich,
Erhaltungsladung.
• Automatische Leistungsreduzierung bei Überhitzung.
• Automatische Schutzfunktion bei Überschreiten der
Nennladeleistung oder des Ladestroms.
• Vollautomatische elektronische Schutzfunktionen.
Ein weiterer Vorteil der MPPT-Technologie ist die Möglichkeit,
Batterien mit Solaranlagen mit höheren Nennspannungen
zu laden. Beispielsweise kann eine 12-Volt-Batteriebank
mit einer netzunabhängigen 12-, 24-, 36- oder 48-Volt-
Solaranlage geladen werden. Es können auch netzgebundene
Solarmodule verwendet werden, solange die Nennspannung
bei offenem Stromkreis (UOC) der PV-Anlage die maximale
Eingangsnennspannung bei der ungünstigsten (geringsten)
Modultemperatur nicht übersteigt. Informieren Sie sich über

ECTIVE SC 20 Silent 5
die Daten bzgl. UOC und Temperatur in den Spezifikationen des
Solarmoduls.
Bedingungen, die die Wirksamkeit von MPPT einschränken
Die UMPP eines Solarmoduls sinkt mit steigender Temperatur
des Moduls. Bei sehr heißem Wetter kann die UMPP sogar unter
die Batteriespannung fallen. Unter diesen Umständen bieten
MPPT Solarladeregler im Vergleich zu herkömmlichen Reglern
nur eine sehr geringe oder gar keine Effizienzsteigerung.
Dennoch hat eine PV-Anlage bestehend aus Solarmodulen mit
höherer Nennspannung als die Batteriebank stets eine höhere
UMPP als die Batteriespannung. Darüber hinaus bietet der
MPPT Solarladeregler auch in heißen Klimazonen aufgrund des
niedrigeren Solarstroms Ersparnisse in der Verkabelung.
Vierstufiger Ladeprozess

6ECTIVE SC 20 Silent
MPPT-Ladung
In dieser Ladestufe hat die Batteriespannung noch nicht
die Boost-Spannung erreicht und 100 % der verfügbaren
Solarenergie werden zum Aufladen der Batterie verwendet.
Boost-Ladung
Wird die Batterie auf den Boost-Spannungswert aufgeladen,
wird eine Konstantspannungsregelung verwendet, um
eine Überhitzung und übermäßige Gasung der Batterie zu
verhindern. Die Boost-Stufe dauert 120 Minuten, bevor sie
in die Erhaltungsladestufe übergeht. Jedes Mal, wenn der
Regler eingeschaltet wird und dabei weder eine Überentladung
noch eine Überspannung feststellt, wechselt er in die Boost-
Ladestufe.
Erhaltungsladung
Nach der Boost-Ladestufe reduziert der Regler die
Batteriespannung auf den Wert der Erhaltungsladung. Ist
die Batterie vollständig aufgeladen, reduziert der Regler die
Spannung und den Strom, um Erwärmung und Gasung in der
Batterie zu vermeiden. Die Erhaltungsladung hält die Batterie
schonend auf voller Kapazität. Während der Erhaltungsladung
können Verbraucher weiterhin Strom aus der Batterie
ziehen. Überschreiten die Lasten den Solarladestrom, ist der
Regler nicht in der Lage, die Batterie auf dem eingestellten
Erhaltungswert zu halten. Verbleibt die Batteriespannung unter
der Boost-Reconnect-Ladespannung, verlässt der Regler die
Erhaltungsladestufe und nimmt die Bulk-Ladung wieder auf.

ECTIVE SC 20 Silent 7
Ausgleichsladung
Bestimmte Arten von Batterien profitieren von der periodischen
Ausgleichsladung. Stellt der Regler fest, dass die Batterie
übermäßig entladen wird, aktiviert er automatisch die
Ausgleichsladung, die 120 Minuten lang dauert.
Montage-Hinweise
• Beachten Sie alle Hinweise des Solarmodulherstellers.
Schließen Sie niemals andere Stromquellen als
Solarmodule an den Solarladeregler an.
• Trennen Sie alle Solarmodule und Batterien von dem
Solarladeregler, bevor Sie diesen installieren oder
Änderungen an ihm vornehmen.
• Schließen Sie nur Batterien an, die für die Verwendung mit
dem Regler geeignet sind.
• Unter keinen Umständen darf eine Batterie
kurzgeschlossen werden. Es wird dringend empfohlen,
eine Sicherung direkt an die Batterie anzuschließen, um
Kurzschlüsse in der Batterieverkabelung zu vermeiden.
• Batterien können entflammbare Gase erzeugen. Vermeiden
Sie Funken und offene Flammen in der Nähe der Batterie.
Sorgen Sie für eine gute Belüftung.
• Verwenden Sie isolierte Werkzeuge und vermeiden Sie es,
Metallgegenstände in der Nähe der Batterien zu platzieren.

8ECTIVE SC 20 Silent
• Lassen Sie bei der Arbeit mit Batterien besondere Vorsicht
walten: Tragen Sie einen Augenschutz und stellen Sie
Zugang zu sauberem Wasser sicher, um ggf. Batteriesäure
bei Hautkontakt abzuwaschen.
• Vermeiden Sie das gegenseitige Berühren von Drähten
oder Polen. Die Spannungen an einigen Polen oder Drähten
können bis zum Doppelten der Batteriespannung betragen.
Verwenden Sie isoliertes Werkzeug, stellen Sie sich auf
trockenen Boden und halten Sie Ihre Hände trocken.
• Vermeiden Sie das Eindringen von Wasser in das Innere
des Reglers. Wenn Sie den Regler im Freien installieren,
schützen Sie ihn vor direkter Sonneneinstrahlung und vor
Regen.
• Stellen Sie nach der Installation sicher, dass alle
Anschlüsse dicht sind und kein Wärmestau entsteht.
Den Solarladerregler montieren
• Montieren Sie den Regler aufrecht auf einer nicht
brennbaren Oberfläche.
• Stellen Sie sicher, dass zu allen Seiten ein Abstand von
15 cm um den Laderegler herum frei ist, insbesondere
unter und über dem Gerät. So wird eine ausreichende
Luftzirkulation gewährleistet.
• Installieren Sie den Regler so nah wie möglich an den
angeschlossenen Batterien.
• Montieren Sie den Regler mittels der vier Befestigungs-

ECTIVE SC 20 Silent 9
löcher. Die Anschlüsse des Geräts sollen nach unten
ausgerichtet sein.
• Schützen Sie den Solarladeregler vor direkter
Sonneneinstrahlung und anderen Wärmequellen.
• Schützen Sie den Solarladeregler vor Schmutz und
Feuchtigkeit.
15 cm 15 cm
kalte Luft
heiße Luft

10 ECTIVE SC 20 Silent
Kabelspezifikationen
Achten Sie darauf, dass die Verkabelung den nationalen und
lokalen Vorschriften entspricht. Relevante Kabelspezifikationen
finden Sie in der folgenden Tabelle. Bitte beachten Sie,
dass diese Werte nur als Hinweise dienen. Müssen große
Entfernungen zwischen der PV-Anlage und dem Regler oder
zwischen dem Regler und der Batterie überbrückt werden,
können Sie Kabel mit größeren Querschnitten verwenden, um
Spannungsabfälle zu verringern und die Leistung zu verbessern.
Gesamt-
kabellänge < 3 m 3 bis 6 m 6 bis 9 m 9 bis 12 m
Kabelquerschnitt
(mm2/ AWG) 5 / 10 6 / 9 10 / 8 16 / 5
Den Regler anschließen
Schließen Sie möglichst eine Sicherung direkt an die Batterie
an, um Kurzschlüsse in der Verkabelung zu vermeiden.
Beachten Sie zudem, dass Solarmodule einen Strom
erzeugen, sobald Licht auf sie trifft. Dieser Strom variiert mit
der Lichtintensität, aber selbst bei schwachem Licht wird die
volle Spannung erzeugt. Decken Sie deshalb die Solarmodule
während der Installation ab. Berühren Sie niemals nicht isolierte
Kabelenden, verwenden Sie nur isoliertes Werkzeug und stellen
Sie sicher, dass die Kabelquerschnitte für die zu erwartenden

ECTIVE SC 20 Silent 11
Ströme geeignet sind. Beachten Sie beim Anschließen, die
Schritte in folgender Reihenfolge auszuführen:
Achtung: Stromschlaggefahr! Solarmodule können bei
Sonnenlicht Leerlaufspannungen über 100 V erzeugen.
Achtung: Explosionsgefahr! Bei Kurzschluss der Plus- und
Minuspole der Batterie kann es zu einem Brand oder einer
Explosion kommen.
1. Anschließen der Batterie
Verbinden Sie die Batterieanschlusskabel unter Beachtung der
Polarität mit den mittleren Anschlüssen des Solarladereglers
(Batteriesymbol). Wenn das PV-System eine Spannung von
12 V hat, stellen Sie bitte sicher, dass die Batteriespannung
zwischen 5 V und 15,5 V liegt. Hat das System 24 V, sollte die
Batteriespannung zwischen 20 V und 31 V liegen.

12 ECTIVE SC 20 Silent
2. Anschließen des Solarmoduls
Stellen Sie sicher, dass das Solarmodul vor einfallendem Licht
geschützt ist und den maximal zulässigen Eingangsstrom nicht
überschreitet. Schließen Sie das Solarmodul-Anschlusskabel
unter Berücksichtigung der Polarität an den linken Anschluss
des Solarladereglers (Solarmodul-Symbol).
3. Fertigstellung
Ziehen Sie alle an den Solarladeregler angeschlossenen Kabel
fest und stellen Sie sicher, dass ausreichend Luftzirkulation
gewährleistet ist.
Erdung
Beachten Sie, dass die Minusklemmen des Reglers miteinander
verbunden sind und daher das gleiche elektrische Potential
haben. Falls eine Erdung erforderlich ist, führen Sie diese immer
an den negativen Leitungen durch.
Bei Common-Negative-Systemen, wie z. B. einem Wohnmobil,
wird empfohlen, einen Common-Negative-Regler zu verwenden.
Wenn jedoch in einem Common-Negativ-System einige
Common-Positive-Geräte verwendet werden und die positive
Elektrode geerdet ist, kann der Regler beschädigt werden.
Externer Temperaturregler
Sie können einen externen Temperatursensor an den
Solarladeregler anschließen. Dieser Sensor misst die

ECTIVE SC 20 Silent 13
Temperatur an der Batterie, um die Temperaturkompensation
sehr akkurat kontrollieren.
Bitte beachten Sie:
• Die Polarität des Anschlusses ist unerheblich.
• Wenn kein oder ein beschädigter externer Temperatur-
sensor angeschlossen ist, wird die interne Temperatur
des Reglers verwendet, um die Temperaturkompensation
während des Ladevorgangs zu steuern.
• Befinden sich der Regler und die Batterie nicht im selben
Raum, muss ein externer Temperatursensor zur Messung
der Batterietemperatur verwendet werden.
LED-Statusanzeigen
Batterie-LED
Batterie Lade-
stands-LED
Solar-LED
SOC1 SOC2 SOC3 SOC4
Die LEDs auf dem Solarladeregler liefern nützliche
Informationen über den Gerätestatus und mögliche Fehler,
entsprechend der folgenden Tabelle:

14 ECTIVE SC 20 Silent
LED Zustand Bedeutung
Solar-LED
(rot)
Leuchtet
Solarmodul ist
angeschlossen, lädt
jedoch nicht
Blinkt (schnell) MPPT-Ladung
Blinkt Ausgleichs- oder
Boost-Ladung
Blinkt (langsam) Erhaltungsladung
Leuchtet Nachtmodus
Batterie-LED
(blau)
Leuchtet Batterie normal
Blinkt Überhitzung
Batterie
Ladestands-
LED
(State of
charge)
(rot, orange,
grün, grün)
SOC1 blinkt (rot) Niederspannungsschutz
SOC4 blinkt (grün) Überspannungsschutz
SOC1 leuchtet Ladestand < 20 %
SOC2 leuchtet 20 % < Ladestand < 50 %
SOC3 leuchtet 50 % < Ladestand < 90 %
SOC4 leuchtet Ladestand > 90 %

ECTIVE SC 20 Silent 15
Fehlerbehebung und Wartung
• Hohe Spannung am Batteriepol
Ursache: Andere Stromquellen der Batterieladung.
Lösung: Prüfen Sie, ob andere Stromquellen die Batterie
überladen. Ist dies nicht der Fall, so ist der Regler beschädigt.
• Systemspannung kann nicht erkannt werden
Ursache: Ungewöhnliche Batteriespannung bei Start.
Lösung: Laden oder entladen Sie die Batterie so, dass die
Batteriespannung innerhalb des normalen Betriebsbereichs
liegt (5 bis 15,5 V oder 20 bis 31 V).
• Batterie wird tagsüber nicht aufgeladen
Ursache: Fehler des Solarpaneels oder Verpolung.
Lösung: Überprüfen Sie die Solarpaneele und Anschlüsse.
Um die beste Leistung und Sicherheit zu gewährleisten, führen
Sie bitte die folgenden Wartungsarbeiten mindestens zweimal
jährlich durch:
Achtung: Stromschlaggefahr! Stellen Sie sicher, dass
sämtliche Verbindungen getrennt wurden, bevor Sie einen
dieser Schritte durchführen!
• Sorgen Sie für ausreichende Luftzirkulation um den Regler.
• Überprüfen Sie alle Kabel, um sicherzustellen, dass die
Isolierung unbeschädigt ist.
• Ziehen Sie alle Klemmenanschlüsse fest. Stellen Sie sicher,
dass keine Kabel locker oder beschädigt sind.

16 ECTIVE SC 20 Silent
• Überprüfen Sie den Regler auf Fehlerwarnungen und
beheben Sie ggf. die zugrundeliegenden Probleme.
• Stellen Sie sicher, dass alle Systemkomponenten fest und
korrekt geerdet sind.
• Vergewissern Sie sich, dass keine Anschlüsse korrodiert
sind, dass sämtliche Isolierungen unbeschädigt sind
und dass keine Anzeichen von zu hohen Temperaturen,
Brandflecken oder Verfärbungen vorliegen.
• Stellen Sie sicher, dass der Regler frei von Schmutz,
nistenden Insekten und Korrosion ist.
Schutzfunktionen
PV-Überstromschutz
Der Regler begrenzt die Ladeleistung auf die Nennladeleistung.
Eine übergroße PV-Anlage wird somit nicht am Maximum Power
Point arbeiten.
PV-Kurzschluss
Tritt ein PV-Kurzschluss auf, stoppt der Regler den Ladevorgang.
Lösen Sie das Problem, um den normalen Betrieb wieder
aufzunehmen.
Umgekehrte Polarität am Solarmodul
Vollständiger Schutz gegen PV-Verpolung, wodurch Schäden am
Regler verhindert werden. Korrigieren Sie den Anschluss, um
den normalen Betrieb wieder aufzunehmen.

ECTIVE SC 20 Silent 17
Verpolung der Batterie
Vollständiger Schutz gegen Verpolung der Batterie, wodurch
Schäden am Regler verhindert werden. Beheben Sie die
Verpolung, um den normalen Betrieb wieder aufzunehmen.
Überspannung der Batterie
Falls andere Stromquellen die Batterie aufladen, stoppt der
Regler den Ladevorgang, wenn die Batteriespannung 15,8 bzw.
31,3 V überschreitet. So wird die Batterie vor Schäden durch
Überladung geschützt.
Übermäßige Entladung der Batterie
Fällt die Batteriespannung unter den Wert „Low Voltage
Disconnect“, beginnt die Unterspannungsschutz-Anzeige des
Reglers zu blinken.
Übertemperaturschutz
Mittels integrierter Sensoren misst der Regler, die
Innentemperatur. Überschreitet die Temperatur den
entsprechenden Schwellenwert, wird der Ladestrom
verringert, um die Wärmeentwicklung zu reduzieren.
Überschreitet die Innentemperatur den Schwellenwert für
den Übertemperaturschutz, unterbricht der Regler seinen
Betrieb und nimmt ihn erst wieder auf, wenn die Temperatur
ausreichend gesunken ist.
Schutz bei beschädigtem externen Temperatursensor
Ist der externe Temperatursensor kurzgeschlossen oder
beschädigt, verwendet der Regler die interne Temperatur zur
Ladetemperaturkompensation.

18 ECTIVE SC 20 Silent
Technische Eigenschaften
Spannung 12 / 24 V (automatisch)
Max. Ladestrom 20 A
Boost-Spannung 14,0 bis 14,8 V / 28,0 bis 29,6 V
(Standard: 14,5 / 29,0V bei 25 °C)
Ausgleichsspannung 14,0 bis 15,0 V / 28,0 bis 30,0 V
(Standard: 14,8 / 29,6 V bei 25 °C)
Erhaltungsspannung 13,0 bis 14,5 V / 26,0 bis 29,0 V
(Standard: 13,7 / 27,4 V bei 25 °C)
„Low voltage disconnect“ 10,8 bis 11,8 V / 21,6 bis 23,6 V
(Standard: 11,2 / 22,4 V)
„Low voltage reconnect“ 11,4 bis 12,8 V / 22,8 bis 25,6 V
(Standard: 12,0 / 24,0 V)
Temperatur-
kompensation
4,17 mV/K pro Zelle
(Boost-, Ausgleichsladung)
3,33 mV/K pro Zelle (Erhaltungsladung)
Ladeziel-Spannung 10,0 bis 32,0 V (Lithium, Standard: 14,4 V)
Charging recovery
voltage 9,2 bis 31,8 V (Lithium, Standard: 14,0 V)
„Low voltage disconnect“ 9,0 bis 30,0 V (Lithium, Standard: 10,6 V)
„Low voltage reconnect“ 9,6 bis 31,0 V (Lithium, Standard: 12,0 V)
Max. Spannung an den
Batteriepolen 35 V
Batterietypen Gel, AGM, Wet, Lithium
Table of contents
Languages:
Other ECTIVE Controllers manuals
Popular Controllers manuals by other brands

OTIS
OTIS GEN2 OI-7032 Operation manual

Microsens
Microsens Smart I/O Controller Digital quick start guide

Mitsubishi Electric
Mitsubishi Electric Melsec WS Series user manual

Auber Instruments
Auber Instruments AUB6500 quick start guide

Daruifuno
Daruifuno MCC200 user manual

JLCooper Electronics
JLCooper Electronics ES-450 user manual