EDELRID RIOT ADZE User manual

EN 13089
ICE TOOLS

ATTILA LITE
ATTILA /
ATTILA TEC
ATTILA /
ATTILA TEC
RIOT
RAGE / RIOT
RAGE
1

Ice Blade
(Type 1)
Mixed Blade
(Type 2)
Hammer Lite
Hammer
Adze
Blind Washer
20 Nm
2

Riot
3
4

2 Nm
5
6

ATTILA ATTILA TEC ATTILA LITE RAGE
4 kN 4 kN 6 kN 6 kN 6 kN
RIOT
7

8

9a 9b

1. 2. 3.
ATTILA TEC
10

1. 2.
ATTILA/ATTILA TEC/ATTILA LITE
11

Blindwasher
13
12

Max. 50%
14

STORAGE/TRANSPORT MAINTENANCE
max.+30°C
+86°F
+32°F
0°C
min. 40°C104°F
min. every year
MAX. LIFETIME
WITHOUT USE
MAX. SERVICE
LIFE
INSPECTION
17
18
19
16
15

QUESTIONS
www.edelrid.com
TEMPERATURE OF USE
TÜV Süd Product Service GmbH
Ridlerstraße 65,
80339 München, Germany
TÜV Süd Product Service GmbH
Ridlerstraße 65,
80339 München, Germany
CE 0123
max.+60°C
+140°F
-22°F
-30°C
min.
CE 0123
20
21 22


DE
EISGERÄTE NACH EN 13089:2015
Das Produkt entspricht der PSA-Verordnung (EU) 2016/
425.
ALLGEMEINE ANWENDUNGSHINWEISE
Dieses Produkt ist Teil persönlicher Schutzausrüstung
zum Schutz gegen Stürze aus der Höhe und sollte einer
Person zugeordnet werden. Diese Gebrauchsanleitung
enthält wichtige Hinweise für sach- und praxisgerechte
Anwendung. Vor der Verwendung dieses Produktes
müssen diese inhaltlich verstanden worden sein. Diese
Unterlagen sind den Nutzenden in der Sprache des Be-
stimmungslandes durch den Wiederverkäufer zur Verfü-
gung zu stellen und müssen während der gesamten
Nutzungsdauer bei der Ausrüstung gehalten werden.
Diese Informationen können jedoch niemals Erfahrung,
Eigenverantwortung und Wissen über die beim Bergstei-
gen, Klettern und Arbeiten in der Höhe und Tiefe auftre-
tenden Gefahren ersetzen und entbinden nicht vom
persönlich zu tragendem Risiko. Die Anwendung ist nur
ausgebildeten und erfahrenen Personen oder unter An-
leitung und Aufsicht gestattet. Schlechter physischer
oder psychischer Gesundheitszustand kann unter nor-
malen Umständen und im Notfall ein Sicherheitsrisiko
darstellen. Achtung: Bei Nichtbeachtung dieser Ge-
brauchsanleitung besteht Lebensgefahr!
ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE
Bergsteigen, Klettern und Arbeiten in der Höhe und
Tiefe sind oft mit nicht erkennbaren Risiken und Gefah-
ren durch äußere Einflüsse verbunden. Fehler und Un-
achtsamkeit können zu schweren Unfällen, Verletzun-
gen oder sogar zum Tod führen. Bei Kombination dieses
Produktes mit anderen Bestandteilen besteht die Ge-
fahr der gegenseitigen Beeinträchtigung in der Anwen-
dung. Nur in Verbindung mit CE-gekennzeichneten Be-
standteilen persönlicher Schutzausrüstung (PSA) zum
Schutz gegen Stürze aus der Höhe verwenden. Wenn
Originalteile des Produktes verändert oder entfernt
werden, können Gefahren entstehen. Die Ausrüstung
sollte in keiner Weise, die nicht vom Hersteller schrift-
lich empfohlen wird, verändert oder für das Anbringen
von Zusatzteilen angepasst werden. Vor und nach dem
Gebrauch ist das Produkt auf eventuelle Beschädigun-
gen zu überprüfen. Den gebrauchsfähigen Zustand und
ordnungsgemäße Funktion der Ausrüstung immer si-
cherstellen. Das Produkt ist sofort auszusondern, wenn
hinsichtlich seiner Gebrauchssicherheit der geringste
Zweifel besteht. Der Hersteller lehnt im Fall von Miss-
brauch und/oder Falschanwendung jegliche Haftung
ab. Die Verantwortung und das Risiko tragen in allen
Fällen die Nutzenden bzw. die Verantwortlichen. Für die
Anwendung dieses Produktes empfehlen wir, zusätzlich
die entsprechenden nationalen Regeln zu beachten.
PSA-Produkte sind ausschließlich zur Sicherung von
Personen zugelassen.
PRODUKTSPEZIFISCHE INFORMATIONEN, ERKLÄ-
RUNG DER ABBILDUNGEN
Typenbezeichnungen
Eisgeräte werden unterschieden in Typ 1 (-) und Typ2 (T).
Typ 1 Eisgeräte sind für den Gebrauch in Schnee und /
oder Eis vorgesehen. Da Typ 2 Eisgeräte zusätzlich für
die Nutzung auf Felsen vorgesehen sind, gelten höhere
Anforderungen an die Festigkeit des Materials als bei Typ
1 Eisgeräten. Die Haue und der Schaft eines Eisgerätes
können separat als Typ 1 oder Typ 2 deklariert werden
und müssen; sofern sie Typ 2 entsprechen, als solche
gekennzeichnet werden.
Achtung:
Unter Ausschluss der Gewährleistung können die techni-
schen Eisgeräte auch für das Drytoolen verwendet werden,
eine gute, funktionstüchtige Absicherung ist unerlässlich.
Eisgeräte die zum Drytoolen verwendet werden, sollten
ausschließlich hierfür genutzt werden und sollten nicht für
alpines Klettern verwendet werden. Die Materialermüdung
durch Drytoolen kann zu Materialversagen führen. Vor je-
der Anwendung muss die Ausrüstung, wie in den Sicher-
heitshinweisen erläutert, aufmerksam untersucht werden.
1Anwendungsgebiete der unterschiedlichen Eisgeräte-
Modelle von EDELRID
2Die technischen Eisgeräte von EDELRID sind mit einem
modularen Wechselsystem für Haue und Hammer/

Hammer Lite/Schaufel/Blindstück ausgestattet. Jede
Kombination von Hauen und Hammer/Hammer Lite/
Schaufel/Blindstück ist möglich.
3Die Hauen der technischen Eisgeräte von EDELRID,
mit modularen Wechselsystem, müssen immer mit
Hammer, Hammer Lite, Schaufel oder Blindstück aus-
gestattet werden
4Korrekte Montage des Fingerrests
5Korrekte Montage des Beschleunigers
6Korrekte Montage des Spacers. Hiermit kann der Griff
auch für kleinere Hände angepasst werden.
7Festigkeiten der Schaftösen
8 Bestimmte extreme Techniken mit Eisgeräten und
Steigeisen (teilweise beim Drytooling) stellen große
Belastungen an das Material dar. Hebeln oder Tordie-
ren von Haue oder Schaft können zu schnellerer Ab-
nutzung oder Versagen des Materials während des
Gebrauches führen.
9Korrekte und Inkorrekte Anschlagpunkte für eine plan-
mäßige statische Belastung bspw. für eine Rastposition
der kletternden Person.
10 Korrekte Nutzung des Fingerrests.
11 Auf einigen Eisgeräten ist der Flächenschwerpunkt
markiert. An dieser Markierung ist optimaler Weise
die Schlinge einer T-Verankerung zu befestigen.
12 Die Handstellung am Schaft hat einen großen Einfluss
auf die Festigkeit und Stabilität des Eisgerätes im Eis.
13 Nur mit eingesetzten Hammer die Eisgeräte zum
Schlagen von Haken verwenden. Ansonsten werden
die Eisgeräte Schaden nehmen.
14 Durch den Gebrauch stumpf gewordene Hauen von
Eisgeräten können vom Anwender mit einer Feile
nachgeschliffen werden. Jegliche Art maschinellen
Schleifens darf hierfür aufgrund der Schwächung des
Materials durch die entstehende Wärmebelastung
nicht verwendet werden. Ist die Spitze der Haue (bis
zum ersten Zahn) auf weniger als 50 % der ursprüngli-
chen Abmessung abgenutzt, muss die Haue inklusive
der Montageteile ersetzt werden
15 Lagerung und Transport
16 Instandhaltung
Nasse Eisgeräte sollten nach der Tour aus dem Trans-
portbehälter genommen werden. Handelsübliche, auf
Alkohol (z.B. Isopropanol) basierende Desinfektionsmit-
tel sind bei Bedarf anwendbar. Die Gelenke von Metall-
teilen sind regelmäßig und nach der Reinigung mit säure-
freiem Öl oder einem Mittel auf Teflon- oder Silikonbasis
zu schmieren.
Lebensdauer und Austausch
Die Lebensdauer des Produktes ist im Wesentlichen ab-
hängig von der Anwendungsart und –häufigkeit sowie
von äußeren Einflüssen. Nach Ablauf der Gebrauchsdau-
er bzw. spätestens nach Ablauf der Maximalen Lebens-
dauer ist das Produkt dem Gebrauch zu entziehen.
17 Maximale Lebensdauer in Jahren
18 Maximale Nutzungsdauer bei sachgerechter Benut-
zung ohne erkennbaren Verschleiß und optimalen
Lagerbedingungen.
Vor dem Gebrauch ist das Produkt auf eventuelle Be-
schädigungen und korrekte Funktion zu kontrollieren.
Das Produkt ist sofort auszusondern, wenn hinsichtlich
seiner Gebrauchssicherheit auch nur der geringste Zwei-
fel besteht. Grundsätzlich ist das Eisgerät sofort auszu-
sondern
- nach Absturz und Aufschlag aus großer Höhe,
- bei extremer Riefenbildung und/oder Deformationen,
- bei Beschädigungen oder Funktionsstörungen.
- bei Rissen oder spröden Stellen in den Kunststoffteilen
- Stark abgenutzte Hauen austauschen
(siehe Abbildung 14)
Instandsetzungen dürfen nur in Übereinstimmung mit
dem vom Hersteller angegebenen Verfahren durchge-
führt werden.
Nutzungstemperatur: siehe Abbildung 20.
19 Überprüfung und Dokumentation
Bei gewerblicher Nutzung muss das Produkt regelmäßig,
mindestens einmal jährlich, vom Hersteller, einer sach-
kundigen Person oder einer zugelassenen Prüfstelle
überprüft werden; falls erforderlich, muss es danach ge-
wartet oder ausgesondert werden. Dabei ist auch die
Lesbarkeit der Produktkennzeichnung zu überprüfen. Die
Prüfungen und Wartungsarbeiten müssen für jedes Pro-

dukt separat dokumentiert werden. Die folgenden Infor-
mationen müssen festgehalten werden: Produktkenn-
zeichnung und -name, Herstellername und Kontaktdaten,
eindeutige Identifikation, Herstelldatum, Kaufdatum, Da-
tum der ersten Verwendung, Datum der nächsten plan-
mäßigen Prüfung, Ergebnis der Prüfung und Unterschrift
der verantwortlichen sachkundigen Person. Ein geeigne-
tes Muster finden Sie unter www.edelrid.com
20 Nutzungstemperatur
21 Notifizierte Stelle, die für die Ausstellung der EU-Bau-
musterprüfbescheinigung des Produktes zuständig ist.
22 Überwachende Stelle der PSA Produktion.
KENNZEICHNUNGEN AUF DEN EISGERÄTEN
Hersteller: EDELRID
Herstelleradresse
Produktbezeichnung: Eisgerät nach EN 13089:2015, Typ
1 (keine Extrakennzeichnung), Typ 2 (T)
Modellbezeichnung: Produktname oder Artikelnummer
Chargennummer
YYYY MM: Herstelljahr und Monat
XXXX: Überwachende Stelle der PSA Produktion.
die Warnhinweise und Anleitungen sind zu lesen und
zu beachten
KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Hiermit erklärt die EDELRID GmbH & Co. KG, dass dieser
mit den grundlegenden Anforderungen und den relevan-
ten Vorschriften der EU-Verordnung 2016/425 überein-
stimmt. Die Original-Konformitätserklärung kann unter
dem folgenden Internet-Link abgerufen werden: http://
www.edelrid.com/...
Unsere Produkte werden mit größter Sorgfalt gefertigt.
Sollte es dennoch Anlass zu berechtigten Beanstandun-
gen geben, bitten wir um die Angabe der Chargennummer.
Technische Änderungen vorbehalten.

ICE TOOLS TO EN 13089:2015
The product conforms to the European Regulation on
PPE (EU) 2016/425
GENERAL APPLICATION NOTES
This product is part of personal protective equipment
(PPE) for protection against falls from height and should
be assigned to a person. These instructions for use con-
tain important notes for proper practical use. The instruc-
tions must have been understood by the user before ac-
tual use. The reseller must provide this document in the
language spoken in the country of use and it must be kept
together with the equipment during the entire service life.
However, the information cannot replace experience, re-
sponsible action and knowledge required for mountain-
eering, climbing, and working at height; and they certain-
ly cannot free users from bearing their personal risk. The
product must be used exclusively by trained, experienced
persons or by instructed persons who are being super-
vised. Poor physical and/or mental health can jeopardise
safety under normal conditions and in emergencies.
Attention: If these instructions for use are not carefully
observed, the life of persons may be at risk!
GENERAL SAFETY NOTES
Mountaineering, climbing, and work at a height or depth
often entail hidden risks and hazards from external influ-
ences. Errors and carelessness may cause severe acci-
dents, injuries, and even death. If this product is com-
bined with other components, these may mutually affect
safety. Use the product only in connection with CE
marked components of personal protective equipment
(PPE) for protection against fall from a height. If original
components of the product are modified or removed,
this may cause hazard. The equipment should not be al-
tered, modified or adjusted by use of additional parts in
any way not specifically recommended by the manufac-
turer in writing. Before and after use, check the product
for possible damages. Always ensure proper conditiona,
correct function and suitability for use. If in doubt con-
cerning the safety condition of the product, remove it
from use immediately. In case of abuse and/or improper
use, the manufacturer refuses any liability. The responsi-
bility and risks lie with the users or persons responsible
for the operation. When using this product, we recom-
mend additionally observing the applicable national
rules. Personal protective equipment is exclusively de-
signed for securing of persons.
PRODUCT-SPECIFIC INFORMATION, FIGURE CAPTI-
ONS
Type designations
Ice tools are differenciated as type 1 (-) and type 2 (T).
Type 1 ice tools are meant for use in snow and/or ice.
Since type 2 ice tools are additionally meant for use on
rock, higher requirements upon the stability of the mate-
rials used apply than for type 1 ice tools. The pick and
the shaft of an ice tool may have to be declared sepa-
rately as type 1 or type 2; and if they conform to type 2,
must be marked as such.
Attention:
Technical ice tools can also be used for dry-tooling, how-
ever, warranty for such applications is excluded; more-
over, good, well-functioning securing must be ensured.
Ice tools used for dry-tooling should be used exclusively
for this purpose and should not be used also for alpine
climbing. The material fatigue resulting from dry-tooling
may lead to failure of the equipment. Prior to each use,
the equipment must be scrutinized carefully as set forth
in the safety notes.
1Fields of application of the different EDELRID ice tool
models
2The technical ice tools by EDELRID are furnished with
a modular change-over system for adze and hammer/
hammer light/shovel/blind washer.
Any combination of adze and hammer/hammer light/
shovel/blind washer is possible.
3The pick of technical ice tools by EDELRID with the
modular change-over system must always be fur-
nished with hammer, hammer Lite, adze, or blind
washer.
4Correct assembly of the finger rest
5Correct assembly of the accelerator
EN

6Correct assembly of the spacer. It allows to adapt the
handle to smaller hands.
7Strength of the shaft eyes
8Some extreme uses applied to ice tools and crampons
(some of these in dry-tooling) result in great strain to
the material. Lever-action or torsion applied to pick or
shaft may lead to rapid wear or failure of the equip-
ment during use.
9Correct and incorrect anchor points for planned static
loading, e.g.; for resting of the climber.
10 Correct use of the finger rest
11 The surface point of gravity is marked on some ice
tools. For optimum use, the sling of a T-anchor
should be fastened at this point.
12 The hand‘s position on the shaft has great influence
on the loading strength and stability of the ice tool in
the ice.
13 Use the ice tools to drive piton only when the hammer
is attached. Otherwise the ice tool may be damaged.
14 Blunt picks of ice tools can be reground by the user
using a file. Machine grinding of any type, however,
will weaken the material due to the heat-up of the
material, and is therefore not admissible. If the tip of
the pick is worn (up to the last tooth) by more than
50 % of the original size, the pick and its assembly
components must be replaced.
15 Storage and transport
16 Maintenance
Wet ice tools should be taken from their containers upon
completion of a tour. Commercial disinfectants based on
alcohol (isopropanol) may be used if necessary. The
joints of metal parts must be cleansed regularly and then
be lubricated with acid-free oil or a lubricant based on
Teflon or silicone.
Service life and replacement
The service life of the product mainly depends on the
type and frequency of use as well as on external influenc-
es. When approaching the durability limits or at the end
of the maximum service life indicated, the product must
be removed from use.
17 Maximum service life in years
18 Maximum useful life providing proper use and no
detectable signs of wear showing as well as under
optimum storage conditions
Therefore, before use, check the product for possible
damages and correct function. If in doubt concerning
the safety condition of the product, remove it from use
immediately. Remove the ice product from service im-
mediately if any of the following applies
- fall and impact from great height have occurred,
- extreme grooving and/or deformation is visible,
- the device is damaged or malfunctions.
- fissures in or brittleness of plastic parts
- replace any strongly worn adze (see Fig. 14)
Repairs may only be performed as outlined in the in-
structions of the manufacturer.
Temperature during use: see Fig. 20.
19 Inspection and documentation
In case of commercial use, the product must be inspect-
ed regularly, at least once a year, by the manufacturer, an
adequately qualified person or an approved inspection
body/agency; thereafter it may have to be serviced or
removed from use. Legibility of the markings has to be
checked. Such inspections and service must be docu-
mented for each product. The following information must
be recorded: product identification and name, manufac-
turer’s name and contact details, unique identification,
date of manufacture, date of purchase, date of initial use,
date of next regular inspection, result of inspection, and
signature of qualified person responsible. A suitable
specimen is found online at www.edelrid.com
20 Temperature during use
21 Identification of the notified body responsible for issu-
ing the EU Type Approval Certificate of the product.
22 Notified body monitoring the PPE production
This manual suits for next models
7
Table of contents
Languages:
Other EDELRID Sport & Outdoor manuals