
Eder Maschinenbau GmbH
Schweigerstraße 6
38302 Wolfenbüttel
Deutschland
Erklärt hiermit, dass die nachfolgend bezeichnete Maschine aufgrund ihrer Konzipierung und Bauart
den einschlägigen, grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der EG-
Maschinenrichtlinie 2006/42/EG entspricht.
Hauptbezeichnung: EDER Schälgerät ESG Serien-Nr: ESG-001000
Alternatives Zubehör: EDER Planhobel EPH Serien-Nr: EPH-001000
EDER Rundhobel ERH Serien-Nr: ERH-001000
EDER Konturhobel EKH Serien-Nr: EKH-001000
EDER Rundbürste ERB Serien-Nr: ERB-001000
EDER Troghöhler ETH Serien-Nr: ETH-001000
EDER Scheibenfräse ESF Serien-Nr: ESF-001000
EDER Borkenkäferfräse EBF Serien-Nr: EBF-001000
und darauf folgende
Zur Umsetzung der in den EG-Richtlinien genannten Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen
wurden folgende Normen herangezogen:
1. EN ISO 12100, Sicherheit von Maschinen - Allgemeine Gestaltungsleitsätze, Risikobeurteilung und
Risikominderung
2. Fliehkraftprüfung nach DIN EN 847-1, Maschinen-Werkzeuge für Holzbearbeitung -
Sicherheitstechnische Anforderungen - Teil 1: Fräs- und Hobelwerkzeuge, Kreissägeblätter
Es ist durch interne Maßnahmen sichergestellt, dass die Seriengeräte immer den Anforderungen der
aktuellen EG-Richtlinien und den angewandten Normen entsprechen.
Bevollmächtigte Person für die technischen Unterlagen: Michael Pögel
Wolfenbüttel, den 10.08.2018
Ulrich Schrader, Geschäftsführer
EDER Borkenkäferfräse EBF
(*Motorsägenabhängig)
Dichtring / Nilosring (2 x)
Schutzblechbefestigungsschraube (6 x)
_________________________________________________________________________________________
4 _______________________208500_01|09.2018
Die EDER Powerwinch 500 ist das Fliegengewicht
unter den Eder Powerwinches. Sie überzeugt durch
extreme Leichtigkeit und hohe Laufruhe. Sie wird
von einem Honda 4-Takt-Motor angetrieben, der in
jeder Lage arbeiten kann. Eingesetzt wird ein
leichtes Kunststoffseil beliebiger Länge. Im Betrieb
durchläuft es die EDER Powerwinch 500 und kann
sofort im praktischen Transportsack verstaut
werden.
Anwendung findet die EDER Powerwinch 500 u.a.
in folgenden Gebieten:
Forst:
Rücken schwerer Lasten in für Großgeräte
unzugänglichen Gebieten und windenunterstützes
Fällen.
Bergung:
Von verunfallten oder festgefahrenen Fahrzeugen
Jagd:
Bergung von erlegten Tieren
Bau:
Transport von Baustoffen, Ziehen von Kabeln oder
Leitungen
Bundeswehr, Feuerwehr, Technisches Hilfswerk
Die Winde sollte nicht zum Baumklettern, zur
Höhenrettung oder zum Hochziehen von
schwebenden Lasten eingesetzt werden.
Sicherheitshinweise
1. Lesen Sie die Bedienungsanleitung vor der
Benutzung der Winde und geben Sie Acht auf
alle Warnungen und Sicherheitshinweise.
Heben Sie die Bedienungsanleitung für
späteres Nachlesen auf.
2. Der Anwender der EDER Powerwinch 500
muss mindestens 18 Jahre alt sein und sichere
Seilverbindungen herstellen können.
Minderjährige (über 16) dürfen das Gerät nur
unter Aufsicht verwenden.
3. Benutzen Sie die EDER Powerwinch 500 nicht,
wenn Sie müde, verwirrt sind oder unter dem
Einfluss von Beruhigungsmitteln,
Schlaftabletten, Alkohol oder Drogen stehen.
4. Tragen Sie während der Arbeit geeignete
Körperschutzausrüstung: Augen- bzw.
Gesichtsschutz, Gehörschutz, Schutzhand-
schuhe, Sicherheitsschuhe.
5. Beim Umgang mit Benzin ist äußerste Vorsicht
geboten. Wischen Sie daneben gelaufenes
Benzin gründlich weg bevor Sie den Motor
starten.
6. Achten Sie darauf, dass in den Bereichen in
denen Benzin gemischt, gelagert oder
nachgefüllt wird, keine Funken oder Flammen
z.B. durch Zigaretten, offene Flammen oder
funkensprühende Werkzeuge, geraten dürfen.
7. Rauchen Sie nicht während des Nachfüllens
oder während der Arbeit mit dem Gerät.
8. Der betriebssichere Zustand des Gerätes ist
jeweils vor Beginn der Arbeit zu prüfen. Dieses
gilt vor allem für den festen Sitz von Muttern
und Schrauben.
9. Die EDER Powerwinch 500 darf nicht
verwendet werden, wenn Beschädigungen am
Gerät oder an den Anschlagmitteln festgestellt
wurden.
10. Für Wartungs- und Einrichtungsarbeiten sind
geeignete Werkzeuge zu verwenden.
11. Schutz- und Sicherheitseinrichtungen dürfen
nicht unwirksam gemacht werden.
12. Das Seil darf nicht an scharfkantigen
Anschlagmitteln befestigt werden. Ein
gerissenes Seil kann eine erhebliche Gefahr
darstellen.
13. Der Aufenthalt unter schwebenden oder
abschüssigen Lasten sowie innerhalb des
Seilwinkels (Abb. 1 u. Abb. 2) ist verboten.
14. Vor Arbeitsbeginn sind vorhandene Hindernisse
im Arbeitsbereich zu entfernen.
15. Die Eder Powerwinch 500 ist an einem
geeigneten Gegenstand frei beweglich sicher
zu befestigen. Beachten Sie: Der Ankerpunkt
muss mindestens das Doppelte der
Windenzugleistung an Festigkeit aufweisen.
Zum Befestigen der EDER Powerwinch 500
dürfen nur textile Befestigungsmittel mit
mindestens WLL 2000kg eingesetzt werden.
16. Der Bediener muss während des Betriebs den
gesamten Arbeitsbereich einsehen können.
17. Während des Betriebs darf nicht in die
Mechanik eingegriffen werden - der Gashebel
ist nur am dafür vorgesehenen Griff bzw.
mittels Seil zu betätigen.
18. Durch Lärmentwicklung des Gerätes (106dB)
besteht die Gefahr, dass akustische Signale
(z.B. Zurufe) während des Betriebs nicht
wahrgenommen werden.
19. Die EDER Powerwinch 500 ist nicht geeignet
dynamische Lasten aufzufangen; d.h. das Seil
muss immer unter Spannung sein, so dass das