Efco UHLIG U92/010 User manual

Betriebsanleitung für Brennofen
43 000 30
UHLIG U92 / 010
Ausgabedatum:
03 / 2012
Originalbetriebsanleitung

1. Lieferumfang
2. Einsatzgebiet
3. Technische Daten
4. Achtung
5. Persönliche Schutzmaßnahmen
6. Auspacken und Handhabung
7. Aufstellung und elektrischer Anschluss
8. Inbetriebnahme
9. Bedienung
10. Pflege
11. Wartung / Reparatur
12. Garantie
13. Erweiterte Sicherheitshinweise
Inhaltsverzeichnis:
Bitte lesen Sie zuerst diese Anleitung bevor
Sie den Ofen auspacken.

1. Lieferumfang:
Brennofen mit Abzug, Temperatursteuerung und Temperaturfühler.
2. Einsatzgebiet:
Der Ofen ist geeignet für die Durchführung aller Brenntechniken im Brennbereich von 400° C
bis 1100° C, z.B. Glas, Email- und Keramikbrand, sowie das Glühen und Härten von Metallen
und Werkzeugen.
3. Technische Daten:
Brennraum: 8,4 l
Maximale Temperatur: 1200 °C
Anschlusswert: 230 V~/3000 W, 13A
Außenmaße H x B x T: 595 x 415 x 520
Brennraum H x B x T: 200 x 200 x 210
Nettogewicht: ca. 53 kg
Thermoelement: 160mm NiCr-Ni mit Diodenstecker
Als Folge der hohen Temperaturen treten in den Feuerleichtsteinen zwangsläufig feine Risse
auf. Bereits beim Testbrand im Werk können diese Risse entstehen.
Diese Rissbildung resultiert aus starken Temperaturschwankungen im Brennraum. Öffnen Sie
daher die Tür des heißen Ofens nur wenn dies für Ihre Arbeit unbedingt notwendig ist. Lassen
Sie den Ofen nach Gebrauch nur mit geschlossener Tür abkühlen.
Diese Risse sind kein Mangel der Sicherheit oder der Funktion Ihres Ofens, es handelt sich
lediglich um eine optische Beeinträchtigung die das Gebrauchsverhalten nicht beeinflusst.
Reklamationen sind daher ausgeschlossen.
4. Achtung:
Bedingt durch die Funktion Ihres Ofens entsteht Hitze.
Alle Teile dieses Ofens können heiß sein.
5. Persönliche Schutzmaßnahmen:
Tragen Sie zu Ihrer persönlichen Sicherheit bei der Arbeit mit dem Brennofen immer hitzedäm-
mende Arbeitshandschuhe und eine Schutzbrille.

6. Auspacken und Handhabung:
Heben Sie den Ofen beim Auspacken oder Transportieren stets an der Unterseite hoch. Heben
Sie ihn nie an der Tür, am Elektrokabel oder am Elektroanschluss an.
Entfernen Sie vor Inbetriebnahme das komplette Verpackungsmaterial vom Ofen, von der Tür
und aus der Brennkammer.
7. Aufstellung und elektrischer Anschluss:
Stellen Sie den Ofen in einen gut belüfteten Raum, weg von anderen Wärmequellen und auf eine
feuerfeste hitzebeständige Oberfläche. Entfernen Sie entflammbare Medien aus dem Umfeld.
Versperren Sie keine Belüftungsöffnungen. Durch die hohen Innentemperaturen entströmt den
Geräten zwangsläufig eine entsprechende Abstrahlwärme, besonders an der Tür. Unter die
Türöffnung ist ein Abstrahlblech oder eine Keramikplatte zu legen. Den Ofen nicht in der Nähe
von leicht entflammbaren oder explosiven Materialien in Betrieb nehmen.
Achten Sie bei der Platzierung darauf, dass es Ihnen im Notfall möglich ist, den Ofen schnell
auszuschalten oder vom Stromnetz zu trennen.
8. Inbetriebnahme:
Heizen Sie den Ofen bei der ersten Inbetriebnahmen langsam auf die Endtemperatur auf.
Eine leichte Rauchentwicklung ist bei der Inbetriebnahme normal.
9. Bedienung:
Regler-Bedienung
Mit dem Temperatur-Regler steuern Sie die die Aufheiz-Temperatur Ihres Brennofens.
Stecken Sie den mitgelieferten Temperatur-Fühler in die Fühler-Buchse auf der Rückseite des
Gerätes ein.
Nach dem Einschalten zeigt der Regler zunächst alle Displaysegmente, dann kurzzeitig die aktu-
elle Software-Version. Danach wechselt er in den Betriebsmodus.
Im Betriebsmodus zeigt der Regler grundsätzlich die Ist-Temperatur in grün und eine Soll-
Temperatur (entweder die Soll-Trocknungstemperatur oder die Soll-Brenntemperatur) in rot an.
Bis zum Erreichen der Trocknungstemperatur wird die Soll-Trocknungstemperatur (rot) angezeigt;
nach Erreichen dieser Temperatur wird die Soll-Brenntemperatur (rot) angezeigt.
Bei Anzeige von „E – 05“ ist der Temperaturfühler nicht eingesteckt oder defekt.

1 Ist-Temperatur
2 Soll-Temperatur
3 Settaste (Menüauswahl)
4 Werteänderung kleiner
5 Werteänderung größer
6 Heizkontrollampe (C1)
Mit dem Programmregler lässt sich eine langsame Aufheiz-Phase (Menü – GrAd -) bis zu einer
frei wählbaren Trocknungstemperatur (Menü - Set 1 -) vorgeben. Nach Erreichen dieser
Trocknungstemperatur fährt der Regler mit maximaler Aufheizgeschwindigkeit die
Endtemperatur (Menü - Set 2 -) an. Die Brenntemperatur wird über die Brenndauer (Menü - A.t
ı. -) gehalten. Danach schaltet der Regler auf - StoP - . Die Ist-Temperatur im Ofen wird weiter
angezeigt.

Vorgabe Menü Auswahl Funktion
Trocknungstemperatur Set 1 1 x Settaste Bis zu dieser Temperatur heizt der Ofen in
der eingestellten Geschwindigkeit (Menü -
GrAd -) auf. Bei Erreichen der Trocknungs-
temperatur heizt der Ofen mit maximaler
Geschwindigkeit bis zur Brenntemperatur
auf.
Bei Eingabe – 20 - ist diese Funktion aus-
geschaltet und der Ofen heizt direkt mit
maximaler Geschwindigkeit bis zur
Brenntemperatur auf.
Brenntemperatur Set 2 2 x Settaste Bis zu dieser Temperatur heizt der Ofen
auf.
Aufheizgeschwindigkeit GrAd 3 x Settaste Eingabe der Temperatur-Erhöhung pro
Stunde.
Beispiel: Bei Eingabe – 100 - heizt der
Ofen 100° pro Stunde auf, bis die
Trocknungstemperatur (Menü – Set 1 -)
erreicht ist
Brenndauer П A.t ı. 4 x Settaste Haltezeit der Brenntemperatur (Menü –
Set 2 -)
Eingabeformat: hh.mm (Stunden / Minuten)
Die Lebensdauer der Heizelemente verkürzt sich beim Betrieb des Ofens in der Nähe der
Maximaltemperatur. Den Ofen daher nur dauerhaft auf maximaler Temperatur belassen, wenn
dies unbedingt erforderlich ist. Die Maximaltemperatur Ihres Ofens finden Sie unter „3.
Technische Daten„.
Keine Brennwatte (Mineralfasermatte) direkt auf den Brennraumboden legen. Dies führt zu
einem Hitzestau in der Bodenbeheizung und in der Folge zu einem frühzeitigen Verschleiß und
Defekt der Beheizung.
Um eine Beschädigung oder eine Verschmutzung zu vermeiden, ist das Brenngut grundsätzlich
auf eine keramische Platte im Ofenraum zu legen.
Nach Abschluss Ihrer Arbeit ziehen Sie den Netzstecker. Wickeln Sie das Anschlusskabel nicht
um den warmen Ofen.

10.Pflege:
Im Inneren der Kammer können sich Rußablagerungen bilden. Entfernen Sie diese bei Bedarf.
Hierzu betreiben Sie den leeren Ofen 45 Min bei Maximaltemperatur um die Isolierung und
Heizelemente vom Ruß frei zu brennen.
Die Außenflächen des Ofens können, in abgekühlten Zustand, mit einem feuchten Tuch gesäu-
bert werden. Verhindern Sie auf jeden Fall, dass Wasser in die Ofenkammer gelangt.
Nicht mit Lösungsmitteln reinigen.
11.Wartung / Reparatur:
Wenn Sie optische Veränderungen oder Beschädigungen feststellen darf das Gerät nicht weiter
benutzt werden und muss in unserem Werk kontrolliert werden.
Der Ofen darf nicht mechanisch geöffnet werden. Sämtliche Reparaturen werden in unserem
Werk durchgeführt. Senden Sie den Ofen in der Originalverpackung und dem
Originalpolstermaterial mit einer Fehlerbeschreibung an uns zurück.
Entfernen Sie zur Transportsicherung evtl. vorhandene Temperaturfühler und Brenneinsätze.
Kostenvoranschläge sind kostenfrei, es werden nur die Versandkosten berechnet. Sollten sich
bei der Reparatur weitere Mängel ergeben werden Sie benachrichtigt.
12.Garantie:
Die Gewährleistungsdauer beträgt 2 Jahre ab dem Kaufdatum.
Während dieser Zeit werden sämtliche nachgewiesenen Material- und Fabrikationsfehler kosten-
los beseitigt.
Die dafür aufgewendete Arbeitszeit ist ebenfalls in der Garantie enthalten. Weitergehende
Ansprüche sind ausgeschlossen.
Bei einem Schadensfall innerhalb der Gewährleistung Senden Sie den Ofen in der Original-
verpackung mit einer Fehlerbeschreibung an uns zurück.
Unfreie Rücksendungen werden nicht angenommen. Die Versandkosten werden bei anerkann-
ten Garantiefällen erstattet.
Von der Gewährleistung ausgeschlossen sind:
- Schäden durch unsachgemäße Behandlung oder Verwendung (z. B. falscher Anschluss,
Verbrennen oder Veraschen von Fremdstoffen in Öfen ohne Abzug)
- Schäden, die durch auslaufendes Brenngut verursacht wurden
- Verschleißteile wie Heizspiralen und Thermoelemente
- Transportschäden
Durch die Inanspruchnahme der Garantie verlängert sich die ursprüngliche Garantiezeit weder
für das Gerät noch für eventuell ausgewechselte Teile.

13.Erweiterte Sicherheitshinweise:
1. Gefahrloses Arbeiten mit Ihrem Ofen ist nur möglich, wenn Sie die Bedienungsanleitung und die Sicherheitshinweise vollständig lesen und
die darin enthaltenen Hinweise strikt befolgen.
2. Informieren Sie ausführlich vor der Anwendung Ihres Ofens die beteiligten Personen über diese Sicherheitshinweise.
3. Bewahren Sie die Sicherheitshinweise gut auf, bzw. halten Sie diese bei Gebrauch stets bereit.
4. Fehler bei der Einhaltung der nachfolgend aufgeführten Hinweise können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen.
5. Dieser Ofen ist ausschließlich nur für den beschriebenen und angegebenen Verwendungszweck geeignet und von Ihnen zu benutzen.
6. Halten Sie Ihren Arbeitsplatz sauber und aufgeräumt.
7. Der Ofen darf nur auf einer feuerfesten Unterlage betrieben werden.
8. Während der Arbeit können gesundheits- beeinträchtigende Dämpfe entstehen. Sorgen Sie für eine gute Belüftung oder einen geeigneten
Abzug.
9. Arbeiten Sie mit Ihrem Ofen nicht in explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube befinden.
10. Ihr Ofen darf nicht feucht sein oder in feuchter Umgebung betrieben werden.
11. Benutzen Sie zur Beschickung und zur Entnahme geeignetes Werkzeug und tragen Sie Wärmeschutzhandschuhe und eine Schutzbrille.
12. Brenngut, das Sie dem Ofen entnehmen kann sehr heiß sein. Legen Sie das Brenngut auf einer feuerfesten Unterlage zum abkühlen ab.
13. Ofen trocken und frostsicher aufbewahren.
14. Benutzen Sie Ihren Ofen nur in gut belüfteten Räumen.
15. Schließen Sie den Ofen, wenn nicht anders angegeben, nur an Wechselspannung (U~) an und prüfen Sie, ob Ihre Netzspannung mit der
Spannungsangabe auf dem Ofen übereinstimmt.
16. Vermeiden Sie starke mechanische Beanspruchung und stellen Sie den Ofen nicht auf einen instabilen Untergrund.
17. Durch Herabfallen können Personen verletzt und Gegenstände entzündet werden.
18. Ziehen Sie immer den Netzstecker aus der Steckdose, wenn der Ofen nicht in Gebrauch ist.
19. Wickeln Sie das Netzkabel nicht um den Ofen.
20. Überprüfen Sie das Netzkabel und Ihren Ofen vor Gebrauch auf Schadstellen.
21. Ein defekter Ofen muss sofort vom Netz getrennt werden und gegen unbeabsichtigte Weiterbenutzung gesichert werden.
22. Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun und gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit mit Ihrem Ofen.
23. Benutzen Sie den Ofen nicht, wenn Sie müde sind oder unter Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen.
24. Dieser Ofen ist nicht dafür bestimmt durch Personen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten physikalischen, sensorischen oder gei-
stigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder Wissen benutzt zu werden, es sei denn sie werden durch eine für Ihre Sicherheit
zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen wie der Ofen zu benutzen ist.
25. Grundsätzlich raten wir aber, den Ofen von Kindern fern zu halten.
26. Lassen Sie Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen.
27. Plastikfolien/-tüten, Styroporteile etc. können für Kinder zu einer Gefährdung werden.
28. Bedingt durch die gewollte Funktion Ihres Ofens entsteht Hitze.
29. Schützen Sie Augen, Hände und Körper durch geeignete Arbeitsschutzkleidung.
30. Tragen Sie keinen Schmuck und keine hitzeempfindliche oder weite Kleidung.
31. Eine Berührung der Tür oder des Brennraumes kann zu schweren Verbrennungen führen.
32. Sorgen Sie für einen sicheren Stand und halten Sie jederzeit Ihr Gleichgewicht.
33. Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme.
34. Vergewissern Sie sich, dass der Schalter (wenn vorhanden) in der Position „Aus“, „OFF“ oder „0“ steht, bevor Sie den Stecker in die
Steckdose stecken.
35. Gerät wird speziell an der Tür und im Brennraum heiß.
36. Halten Sie immer ausreichend Abstand zu den heißen Teilen.
37. Lassen Sie nach jeder Benutzung - und speziell vor dem Einpacken nach Beendigung Ihrer Arbeiten – Ihren Ofen ausreichend lange abkühlen.
38. Dieses Gerät ist nicht geeignet:
- Zum Erwärmen und Trocknen von Haaren, Körperteilen, Fingernägeln, Tieren
- Zum Aufheizen und Schmelzen von Flüssigkeiten,
39. Benutzung Sie aus Sicherheitsgründen diesen Ofen nur unter ständiger Aufsicht von Erwachsenen und erfahrenen Personen.
40. Bewahren Sie Ihren Ofen außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
41. Gestatten Sie niemals Kindern die Benutzung dieses Ofens.
42. Lassen Sie Personen, die mit diesem Ofen nicht vertraut sind oder diese Anweisung nicht gelesen haben, diesen Ofen nicht benutzen.
43. Pflegen Sie diesen Ofen mit Sorgfalt.
44. Der Ofen darf nicht verändert, demontiert oder mechanisch geöffnet werden.
45. Lassen Sie den Ofen nicht mit flüssigen Stoffen (Wasser, Reinigungsmittel usw.) in Berührung kommen.
46. Entsorgungshinweis - Rückstoffgewinnung statt Müllentsorgung –
47. Dieser Ofen darf am Ende seiner Lebensdauer nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden.
48. Elektronische Geräte sind entsprechend der Richtlinie über Elektro- und Elektronik-Altgeräte über die örtlichen Sammelstellen für
Elektronik-Altgeräte zu entsorgen!
49. Für direkte oder indirekte Schäden, die durch unsachgemäße Handhabung entstanden sind, können wir keine Haftung übernehmen.
50. Optische und technische Änderungen vorbehalten.
Hobbygross Erler GmbH
Große Ahlmühle 10
76865 Rohrbach
Germany

Operating Instructions for Kiln
43 000 30
UHLIG U92 / 010
Version:
03 / 2012
Translation of Original Operating Instructions

1. Items delivered with the kiln
2. Range of application
3. Specifications
4. Caution
5. Personal protective equipment
6. Unpacking and handling
7. Installing and connecting to electricity
8. Putting the kiln into service
9. Operation
10. Care and maintenance
11. Servicing / repair
12. Guarantee
13. Further safety information
Table of contents:
Please read these
instructions before you unpack the kiln.

1. Items delivered with the kiln:
Kiln with an extractor, temperature control device and temperature sensor.
2. Range of application:
The kiln is suited for all firing techniques for firing temperatures from 400 °C to 1100 °C, e.g.
for firing glass, enamels and ceramics, as well as for annealing and hardening of metals and
tools.
3. Specifications:
Volume of the firing chamber: 8,4 l
Maximum temperature: 1200 °C
Voltage: 230 V~, 3000 W, 13 A
Outside dimensions H x W x D: 595 x 415 x 520 mm
Firing chamber H x W x D: 200 x 200 x 210 mm
Net weight: approx. 53 kg
Thermal element: 160 mm NiCr-Ni with a diode plug
Fine cracks are an inevitable consequence of the high temperatures in the firing chamber and
can already appear during the test firing in the factory.
The cracks are a result of strong temperature fluctuations in the firing chamber, so please
only open the door of the hot kiln if it is absolutely necessary for your work. After firing,
always allow the kiln to cool down with the door closed.
The cracks do not constitute a safety deficiency or a functional defect of your kiln, but rather
an optical impairment, which has no effect on the use of the kiln. Any complaints are thus not
justified.
4. Caution:
Due to the functioning of your kiln heat is produced.
All parts of this kiln can be hot.
5. Personal protective equipment:
Always wear heat-resistant working gloves and protective goggles for your personal safety
when working with the kiln.

6. Unpacking and handling:
When unpacking or transporting the kiln, always hold the lower side of the kiln to lift it. Never
lift the kiln by holding the door, cable or the mains connector.
Before putting the kiln into service, remove all packaging material from the kiln, the door and
the firing chamber.
7. Installing and connecting to electricity:
Set up the kiln in a well ventilated room, away from other sources of heat and on a fire-proof,
heat-resistant surface. Remove all inflammable material around the kiln. Do not obstruct any
ventilation holes. Due to the high temperatures inside, it is unavoidable that heat radiates cor-
respondingly from the kiln, especially at the door. Place a heat dissipator or a ceramic plate
under the door opening. Do not operate the kiln in the vicinity of easily inflammable or explosi-
ve substances. If the unit is operated with a UK plug, its capacity is 13 A, due to the fuse in
the UK plug. If more power is required, the unit must be connected directly to the mains with a
fuse for 16 A.
Choose a place for the kiln, where you can quickly switch it off or disconnect it from the mains
in the case of an emergency.
8. Putting the kiln into service:
When using the kiln for the first time, heat it up slowly until the final temperature is reached.
A slight development of smoke is normal when putting the kiln into service.
9. Operation:
Operation of the temperature controller
The temperature controller serves to control the heating-up temperature of your kiln.
Introduce the temperature sensor supplied with the controller into the socket provided for the
sensor on the back of the kiln.
After it has been switched on, the controller first shows all display segments, then it briefly
shows the current software version. After this, it switches to the operating mode.
In the operating mode, the controller always shows the actual temperature in green and the
set temperature (either the set drying temperature or the set firing temperature) in red.
The set drying temperature (red) is displayed until the drying temperature is reached; when
this temperature has been reached, the set firing temperature (red) is displayed.
If the display shows "E - 05", the temperature sensor has not been plugged in or it is defec-
tive.

1 actual temperature
2 set temperature
3 set key (menu selection)
4 decrease values
5 increase values
6 heating control lamp (C1)
With the program controller settings are possible from a slow heating-up phase (menu - GrAd
-) to a freely selectable drying temperature (menu - set 1 -). When the drying temperature has
been reached, the controller heats up the kiln to the final temperature (menu - set 2 -) at the
maximum heating-up rate. The firing temperature is maintained over the entire firing period
(menu - A.t ı. -). After this, the controller switches to - StoP - . The actual temperature inside
the kiln continues to be indicated.

Setting Menu Selection Function
Drying temperature Set 1 1 x set key The kiln heats up at the preset rate (menu - GrAd - )
until this temperature has been reached.
When the drying temperature has been reached,
the kiln heats up to the firing temperature at
the maximum heating up rate.
If - 20 - is entered, this function is switched
off and the kiln immediately heats up to the
firing temperature at the maximum heating-
up rate.
Firing temperature Set 2 2 x set key The kiln heats up until this temperature is
reached.
Heating-up rate GrAd 3 x set key Enters the temperature increase per hour.
Example: If - 100 - is entered, the kiln heats
up at a rate of 100 °C per hour, until the drying
temperature (menu - Set 1 -) has been reached.
Firing period П A.t ı. 4 x set key Holding time of the firing temperature
(menu - Set 2 -).
Entry format: hh.mm (hours / minutes)
If the kiln is constantly operated close to the maximum temperature, this shortens the working
life of the heating elements, so please only operate the kiln at the maximum temperature for
long periods, if this is absolutely necessary. Please see "3. Specifications" for the maximum tem-
perature of your kiln.
Do not place a firing pillow (mineral fibre mat) directly on the bottom of the firing chamber, as
this will cause heat to accumulate in the bottom heating system, which in turn will put a strain
on the heating causing it to become defective prematurely.
In order to protect the kiln from damage or soiling, the object to be fired must always be placed
on a ceramic plate in the firing chamber.
When the firing has been completed, extract the mains plug. Do not wind the connecting cable
around the warm kiln.

10.Care and maintenance:
Deposits of black soot may arise inside the firing chamber. Remove these deposits when neces-
sary by operating the empty kiln at the maximum temperature for 45 minutes in order to burn
the soot away from the heating elements and the insulation.
The outside of the kiln may be cleaned with a damp cloth, when the kiln has cooled down. Under
no circumstances should water be introduced into the firing chamber.
Do not use solvents for cleaning.
11.Servicing / repair:
If you observe any optical changes or damage regarding the kiln, it may no longer be used and
must be sent to our factory to be checked.
The kiln may not be opened mechanically. All repairs are carried out at our factory. Send us the
kiln in its original packing and original padding material together with a description of the fault.
Remove any temperature sensors and firing inserts to secure the devices for the transport.
Cost estimates are free of charge, only forwarding charges are invoiced. If further defects
are discovered during the repair, you will be informed of these.
12.Guarantee:
The warranty period is 2 years as from the date of purchase.
Any material and manufacturing defect established will be repaired free of charge during this
period.
The cost for the required working time is also included in this guarantee. Any further claims are
excluded.
In the event of damage within the warranty period, send us the kiln in its original packing inclu-
ding a description of the defect.
Any goods returned with unpaid postage will not be accepted. Dispatch charges will be reimbur-
sed, in cases where the guarantee applies.
The following are excluded from the warranty:
- damage caused by inappropriate handling or use (such as incorrect connection, the burning
or incineration of foreign material in kilns without an extractor)
- damage caused by leaking items to be fired
- parts such as heating coils and thermal elements, which are subject to wear and tear
- transport damage
A guarantee claim does not prolong the initial warranty period either for the device or for any
replacement parts.

13.Further safety information:
1. It is only possible to work safely with the kiln, if you read the operating instructions and the safety information completely, and strictly fol
low the advice given.
2. Before using the kiln, inform any involved persons in detail of these safety instructions.
3. Keep the safety information in a safe place, i.e. always keep it at hand when using the kiln.
4. Failure to observe the following advice can cause an electric shock, fire and/or serious injuries.
5. This kiln is solely suitable for the application mentioned and described and is only to be used by you for this purpose.
6. Keep the working area clean and tidy.
7. The kiln may only be operated on a fireproof surface.
8. Whilst working, vapours can be produced, which are detrimental to health. Ensure that the area is well ventilated or that there is an extractor.
9. Do not work with the kiln in an explosive atmosphere, where combustible fluids, gases or dust are present.
10. The kiln may not be in a damp state or be operated in a damp atmosphere.
11. Use suitable tools and wear heat protective gloves and goggles for loading and unloading the kiln.
12. Any fired objects that are removed from the kiln can be very hot. Place the objects on a fire proof surface to allow them to cool down.
13. Store the kiln in a dry, frost-proof place.
14. Only use the kiln in well ventilated rooms.
15. Unless otherwise stated, only connect the kiln to alternating current (U~) and check, whether the supply voltage conforms to the voltage
givenon the kiln.
16. Avoid heavy mechanical strain and do not place the kiln on an unstable surface.
17. If the kiln falls down, it may cause injuries to persons and ignite objects.
18. Always extract the mains plug from the socket, when the kiln is not in use.
19. Do not wind the connecting cable around the kiln.
20. Check the connecting cable and the kiln for damage before use.
21. A defect kiln must be disconnected from the electricity supply immediately and must be secured against any unintentional further use.
22. Be observant and pay attention to what you are doing and be sensible when working with your kiln.
23. Do not use the kiln, when you are tired or under the influence of drugs, alcohol or medication.
24. This kiln is not intended for use by persons (including children) with reduced physical, sensory or mental capabilities or lack of experience
and/or knowledge, unless they are under the supervision of a person responsible for their safety or have received instructions concerning
the use of the kiln by such a person.
25. However, as a matter of principle, we advise keeping the kiln away from children.
26. Do not leave any packing material carelessly lying around.
27. Plastic foil or bags, pieces of polystyrene etc. can become dangerous objects for children.
28. Due to the intended function of the kiln heat is generated.
29. Protect your eyes, hands and body with suitable protective clothing.
30. Do not wear any jewellery and heat-sensitive or loose-fitting clothing.
31. Touching the door or the firing chamber may lead to severe burns.
32. Ensure that you are standing securely and keep your balance at all times.
33. Avoid unintentionally starting the kiln.
34. Ensure that the switch (if the kiln is equipped with one) is in the position "Aus", "OFF" or "0", before inserting the plug into the socket.
35. The kiln becomes hot especially at the door and in the firing chamber.
36. Always keep an adequate distance from the hot pieces.
37. After each use - and especially before packing it away after the completion of your work - leave the kiln to cool down for a sufficient period of time.
38. This kiln is not suitable:
- for heating and drying hair, parts of the body, finger nails, animals
- for heating up and melting liquids
39. For safety reasons only use the kiln under the constant supervision of adults and experienced persons.
40. When not in use, store the kiln out of the reach of children.
41. Never allow children to use this kiln.
42. Do not let persons use the kiln, who are not acquainted with it or who have not read these instructions.
43. Take great care of this kiln.
44. The kiln may not be modified, dismantled or opened mechanically.
45. Do not allow the kiln to come into contact with fluids (water, cleaning agents etc.).
46. Disposal information - recycling instead of waste disposal -
47. This kiln may not be disposed of in household waste at the end of its service life.
48. Electronic devices are to be disposed of according to the directive concerning waste electrical and electronic equipment through the
local collection centre for waste electronic devices!
49. We can assume no liability for direct or indirect damage caused by incorrect handling.
50. Subject to technical and optical alterations.
Hobbygross Erler GmbH
Große Ahlmühle 10
76865 Rohrbach
Germany

Mode d'emploi four de cuisson
43 000 30
UHLIG U92 / 010
Version :
03 / 2012
traduction du mode
d'emploi original

1. Volume de livraison
2. Domaine d'utilisation
3. Caractéristiques techniques
4. Attention
5. Equipement de protection individuelle
6. Déballage et manipulation
7. Mise en place et raccordement au réseau
8. Mise en service
9. Utilisation
10. Entretien
11. Maintenance / dépannage
12. Garantie
13. Consignes de sécurité détaillées
Table des matières :
Nous vous prions de bien vouloir lire ce mode
d'emploi avant de déballer votre four.

1. Volume de livraison :
Four de cuisson avec un évent, régulateur de température et sonde de température.
2. Domaine d'utilisation :
Ce four de cuisson est approprié à toutes les techniques de cuisson dans un domaine de tem-
pératures compris entre 400 °C et 1100 °C, telle que la cuisson de verre, émail et céramique,
ainsi que la recuisson et le trempage de métaux et d'outils.
3. Caractéristiques techniques :
Volume de la chambre de cuisson : 8,4 l
Température maximale : 1 200 °C
Puissance de raccordement : 230 V~, 3000 W, 13 A
Dimensions extérieures h x l x p : 595 x 415 x 520 mm
Chambre de cuisson h x l x p : 200 x 200 x 210 mm
Poids net : env. 53 kg
Elément thermique : 160 mm NiCr-Ni avec fiche à diodes
Les températures élevées dans la chambre de cuisson causent inévitablement des fissures
fines qui peuvent déjà survenir lors d'essais de cuisson à l'usine.
La formation de ces fissures est le résultat des fortes variations de température dans la
chambre de cuisson, veuillez donc n'ouvrir la porte du four chaud que si cela est absolument
nécessaire pour votre travail. Après utilisation, laissez la porte fermée jusqu'à refroidisse-
ment complet du four.
Ces fissures ne constituent pas un défaut de sécurité ou de fonctionnalité de votre four, mais
sont un simple trouble optique sans influence sur l'utilisation de votre four. Les réclamations
sont donc exclues.
4. Attention :
Le fonctionnement de votre four produit de la chaleur.
Toutes les pièces de ce four peuvent être chaudes.
5. Equipement de protection individuelle :
Pour votre sécurité personnelle, portez toujours des gants résistants à la chaleur et des lunet-
tes de protection pendant le travail avec ce four.

6. Déballage et manipulation :
Soulevez ce four toujours par le fond lors du déballage ou du transport. Ne le soulevez jamais
par la porte, le câble électrique ou le connecteur électrique.
Enlevez tout le matériel d'emballage du four, de la porte et de la chambre de cuisson avant de
le mettre en service.
7. Mise en place et raccordement au réseau :
Placez le four dans un local bien ventilé, éloigné d'autres sources de chaleur, et sur une surfa-
ce réfractaire, résistante à la chaleur. Eloignez toute matière inflammable. N'obstruez pas des
orifices de ventilation. En raison des températures très élevées régnant à l'intérieur de l'appa-
reil, il est inévitable qu'une chaleur de dissipation correspondante s'en échappe, en particulier
au niveau de la porte. Posez un dissipateur thermique ou une plaque céramique sous l'ouver-
ture de la porte. Ne mettez pas le four en service à proximité de matières facilement inflamm-
ables ou de matériaux explosifs.
Veillez à placer le four de façon à pouvoir le mettre rapidement hors fonction ou hors circuit au
besoin.
8. Mise en service :
Lors de sa première mise en service, faites chauffer le four lentement jusqu'à sa température fina-
le. Un léger dégagement de fumée lors de la mise en service du four est normal.
9. Utilisation :
Commande du régulateur de température
Le régulateur de température sert à commander la mise en température de votre four de cuisson.
Enfichez la sonde de température fournie avec le régulateur dans la prise prévue à cet effet à l'ar-
rière du four.
Après la mise en service, le régulateur affiche d'abord tous les segments de la console de visua-
lisation, puis, brièvement, la version de logiciel actuelle. Ensuite, il commute sur le mode de foncti-
onnement.
En mode de fonctionnement, le régulateur affiche toujours la température effective en vert et la
température de consigne (soit la température de séchage de consigne, soit la température de
cuisson de consigne) en rouge.
La température de séchage de consigne (en rouge) est affichée jusqu'à ce que la température de
séchage soit atteinte ; ensuite, c'est la température de cuisson de consigne (en rouge) qui est
affichée.
L'affichage de « E - 05 » signifie, soit que la sonde de température n'a pas été enfichée, soit qu'el-
le est défectueuse.
Table of contents
Languages:
Other Efco Laboratory Equipment manuals
Popular Laboratory Equipment manuals by other brands

Heathrow Scientific
Heathrow Scientific MagFuge instruction manual

Response Biomedical
Response Biomedical RAMP 200 user manual

Azure
Azure Sapphire Eraser user manual

W&H Med
W&H Med Lisa VA131-17 Instructions for use

REITEL
REITEL ERGORET MINI operating instructions

Tektronix
Tektronix WVR610A Service manual