EGO MOVEMENT Flex 50 User manual

Betriebsanleitung
Skarabäus

the GO AG
Hagenholzstrasse 65
CH-8050 Zurich
Schweiz
T + 41 44 515 35 80
www.egomovement.com
4.0 • 13.06.2023
Originalbetriebsanleitung
Diese Betriebsanleitung ist urheberrechtlich geschützt und
ausschliesslich für interne Zwecke bestimmt. Überlassung
der Betriebsanleitung an Dritte, Vervielfältigungen in
jeglicher Art und Form - auch auszugsweise - sowie
Verwertung und/oder Mitteilung des Inhaltes sind ohne
schriftliche Genehmigung des Herstellers, ausser für
interne Zwecke, nicht gestattet.

Inhaltsverzeichnis
Betriebsanleitung E-Bike Skarabäus EU iii
Inhaltsverzeichnis
1
Allgemeines.......................................................................................................... 6
1.1
Informationen zu dieser Betriebsanleitung.............................................. 6
1.2
Warnhinweise und Symbole...................................................................... 7
1.3
Haftungsbeschränkungen......................................................................... 8
1.4
Garantiebestimmungen.............................................................................. 9
1.5
Kundendienst und Produktbeobachtung................................................. 9
2
Sicherheit.............................................................................................................. 10
2.1
Bestimmungsgemäße Verwendung.......................................................... 10
2.2
Sicherheit beim Fahren.............................................................................. 11
2.2.1
Sicherheitshinweise....................................................................... 12
2.2.2
Schutzausrüstung/Kleidung.......................................................... 13
2.2.3
Sicherheit für Kinder...................................................................... 14
2.2.4
Nach einem Sturz........................................................................... 15
2.2.5
Gesetzliche Bestimmungen.......................................................... 15
2.3
Gefahren durch Batterie und Ladegerät.................................................. 16
2.3.1
Sicherheitshinweise....................................................................... 16
2.3.2
Erste-Hilfe-Maßnahmen................................................................ 18
2.3.3
Maßnahmen zur Brandbekämpfung............................................. 18
2.3.4
Maßnahmen bei unbeabsichtigter Freisetzung.......................... 19
2.4
Umweltschutz............................................................................................. 19
3
Produktbeschreibung.......................................................................................... 20
3.1
Funktion....................................................................................................... 20
3.2
Übersicht..................................................................................................... 21
3.3
Baugruppen und Bedienelemente............................................................. 22
3.3.1
Rahmen........................................................................................... 22
3.3.2
Elektrisches System/Antriebseinheit........................................... 23
3.3.3
Bremse und Bremshebel............................................................... 26
3.3.4
Schaltung........................................................................................ 27
3.3.5
Beleuchtung.................................................................................... 28
3.3.6
Federung......................................................................................... 28
3.4
Rahmennummer und Typenschild............................................................ 29
3.5
Zubehör....................................................................................................... 30
4
Transport und Lagerung..................................................................................... 31
4.1
Transport E‑Bike......................................................................................... 31

Inhaltsverzeichnis
iv Betriebsanleitung E-Bike Skarabäus EU
4.2
Transport Batterie...................................................................................... 31
4.3
Lagerung..................................................................................................... 33
5
Montage und Erstgebrauch................................................................................ 34
5.1
Montage...................................................................................................... 34
5.1.1
Pedale montieren........................................................................... 34
5.1.2
Lenker positionieren...................................................................... 34
5.2
Vor der ersten Fahrt................................................................................... 35
5.2.1
Batterie erstmalig laden................................................................ 35
5.2.2
E‑Bike an den*die Fahrer*in anpassen........................................ 35
5.2.3
E‑Bike kennenlernen...................................................................... 38
6
Gebrauch.............................................................................................................. 39
6.1
Sicherheit.................................................................................................... 39
6.2
Vor der Fahrt............................................................................................... 40
6.2.1
Luftdruck kontrollieren und Schlauch aufpumpen...................... 41
6.2.2
Schnellspanner kontrollieren........................................................ 42
6.2.3
Beleuchtung überprüfen................................................................ 43
6.2.4
Bremssystem und Bremsbeläge kontrollieren............................ 43
6.2.5
Batterieverriegelung kontrollieren................................................ 44
6.2.6
Bereifung kontrollieren.................................................................. 45
6.3
Fahren.......................................................................................................... 46
6.3.1
Elektrisches System ein- und ausschalten.................................. 46
6.3.2
Assistenzstufe wählen................................................................... 47
6.3.3
Bremsen.......................................................................................... 48
6.3.4
Schalten.......................................................................................... 49
6.3.5
Beleuchtung ein- und ausschalten............................................... 50
6.3.6
E‑Bike ohne Assistenzstufe nutzen.............................................. 51
6.3.7
Schiebehilfe aktivieren.................................................................. 51
6.3.8
Batterie-Ladestand und Reichweite ............................................ 52
6.3.9
E‑Bike beladen................................................................................ 54
6.4
EGO APP (optional) bedienen.................................................................... 55
6.4.1
Mobiltelefon am E-Bike befestigen.............................................. 55
6.4.2
App istallieren................................................................................. 55
6.4.3
Registrierung.................................................................................. 56
6.4.4
Aktivierung...................................................................................... 56
6.4.5
Verbinden....................................................................................... 57
6.4.6
Dashboard...................................................................................... 57
6.4.7
Befehle............................................................................................ 58
6.4.8
Sperren........................................................................................... 58
6.4.9
Entsperren...................................................................................... 59
6.4.10
Karte................................................................................................ 59

Inhaltsverzeichnis
Betriebsanleitung E-Bike Skarabäus EU v
6.4.11
Aktivitäten....................................................................................... 59
6.4.12
Einstellungen.................................................................................. 60
6.4.13
Bike.................................................................................................. 60
6.4.14
E-Bike finden.................................................................................. 60
6.4.15
Benachrichtigungen....................................................................... 61
6.4.16
Allgemeines.................................................................................... 61
6.4.17
Hilfe................................................................................................. 62
6.4.18
Über................................................................................................. 62
6.5
Nach der Fahrt............................................................................................ 63
7
Störungen............................................................................................................. 64
7.1
Fehlercodes................................................................................................ 64
7.2
Reifenpanne beheben................................................................................ 68
8
Wartung und Pflege............................................................................................. 69
8.1
Übersicht Wartung und Pflege.................................................................. 69
8.2
Ersatz- und Verschleißteile....................................................................... 70
8.3
Schmier- und Pflegemittel......................................................................... 71
8.4
Batterie laden.............................................................................................. 72
8.5
Kette ölen.................................................................................................... 74
8.6
E‑Bike reinigen............................................................................................ 75
8.7
Batterie und Ladegerät auf Beschädigungen prüfen.............................. 76
8.8
Schraubverbindungen prüfen.................................................................... 76
9
Technische Daten................................................................................................ 77
Stichwortverzeichnis........................................................................................... 82

1 | Allgemeines
6 Betriebsanleitung E-Bike Skarabäus EU
1 Allgemeines
1.1 Informationen zu dieser
Betriebsanleitung
Allgemein Diese Betriebsanleitung ermöglicht den sicheren und
effizienten Umgang mit dem E‑Bike. Grundvoraussetzung
für einen sicheren Gebrauch ist die Einhaltung der
angegebenen Sicherheitshinweise und
Handlungsanweisungen in dieser Betriebsanleitung.
Leseverpflichtung Diese Anleitung muss vor dem Gebrauch sorgfältig
durchgelesen und verstanden worden sein.
Aufbewahrungsort Die Betriebsanleitung ist Bestandteil des E‑Bikes und
muss über die gesamte Lebensdauer des E‑Bikes hinweg
aufbewahrt werden.
Verlust der
Betriebsanleitung Bei Verlust der Betriebsanleitung kann Ersatz beim
Hersteller angefordert werden. Kontaktdaten
sieheSeite2.
Die aktuellste Version der Betriebsanleitung des E‑Bikes
kann zudem jederzeit auf www.egomovement.com
abgerufen werden.

Allgemeines | 1
Betriebsanleitung E-Bike Skarabäus EU 7
1.2 Warnhinweise und Symbole
Sicherheitshinweise sind in dieser Betriebsanleitung durch
Symbole gekennzeichnet. Die Sicherheitshinweise werden
durch Signalworte eingeleitet, die das Ausmaß der
Gefährdung zum Ausdruck bringen. Sicherheitshinweise
unbedingt einhalten und umsichtig handeln, um Unfälle,
Personen- und Sachschäden zu vermeiden.
Verletzungen
WARNUNG
Verletzungsgefahr!
Folgen bei Nichtbeachtung...
4Hinweise zur Vermeidung
Ein Warnhinweis dieser Gefahrenstufe kennzeichnet eine
mögliche gefährliche Situation.
Falls die gefährliche Situation nicht vermieden wird, kann
dies zum Tod oder zu schweren Verletzungen führen.
Die Anweisungen in diesem Warnhinweis befolgen, um die
mögliche Gefahr des Todes oder schwerer Verletzungen
von Personen zu vermeiden.
Sachschäden
ACHTUNG
Sachschäden durch...
Folgen bei Nichtbeachtung...
4Hinweise zur Vermeidung
Ein Hinweis wird für Situationen verwendet, die nicht mit
Verletzungen von Personen verbunden sind.

1 | Allgemeines
8 Betriebsanleitung E-Bike Skarabäus EU
Symbole Die in dieser Betriebsanleitung verwendeten
Warnhinweise sind zusätzlich mit Symbolen versehen, um
die Art der möglichen Gefährdung deutlich zu machen.
Folgende Symbole werden verwendet:
Symbol Bedeutung
Allgemeines Warnsymbol
Warnung vor Umweltverschmutzung
Warnungen vor Gefährdungen durch Lithium-
Ionen-Batterie
Allgemeine Hinweise und nützliche Ratschläge
zur Handhabung
1.3 Haftungsbeschränkungen
Informationen in dieser
Anleitung Die Informationen und Sicherheitshinweise in dieser
Betriebsanleitung sind unter Berücksichtigung der
geltenden Normen, Richtlinien und Vorschriften, des
Stands der Technik und unserer langjährigen Erfahrungen
zusammengestellt.
Technische Änderungen im Rahmen der
Weiterentwicklung des in dieser Betriebsanleitung
behandelten E‑Bikes behalten wir uns vor.
Aus den Angaben, Abbildungen und Beschreibungen
dieser Betriebsanleitung können keine Ansprüche
hergeleitet werden.
Haftungsausschluss bei
Nichtbeachtung Der Hersteller schließt die Haftung für Schäden und
Unfälle infolge der folgenden Punkte aus:
– Nichtbeachtung dieser Betriebsanleitung
– Nicht bestimmungsgemäßer Verwendung
– Technischen Veränderungen und Umbauten
– Nichtverwendung von Originalersatz- und
Zubehörteilen
– Nichteinhaltung der Serviceintervalle

Allgemeines | 1
Betriebsanleitung E-Bike Skarabäus EU 9
1.4 Garantiebestimmungen
Fundort Die Garantiebestimmungen sind den Allgemeinen
Geschäftsbedingungen der the GO AG zu entnehmen.
Grundsätzliches Der Hersteller entscheidet endgültig über einen
Garantieanspruch nach Rückgabe oder Rücksendung des
defekten E‑Bikes oder eventuell nach Besichtigung vor
Ort. Durch Ersatz defekter Teile wird die Garantiedauer
des E‑Bikes nicht verlängert.
1.5 Kundendienst und
Produktbeobachtung
Kundendienst Bei Problemen und Fragen, die nicht Mithilfe dieser
Betriebsanleitung gelöst werden können und für
technische Auskünfte steht unser Service zur Verfügung,
Kontaktdaten siehe
Seite 2.
Produktbeobachtung Mit dem Ziel, unsere Produkte stetig zu verbessern, sind
wir über den Service hinaus an Erfahrungen interessiert,
die sich aus dem Umgang mit dem E‑Bike ergeben.

2 | Sicherheit
10 Betriebsanleitung E-Bike Skarabäus EU
2 Sicherheit
Dieser Abschnitt gibt einen Überblick über alle wichtigen
Sicherheitsaspekte für einen optimalen Schutz von
Fahrer*innen sowie für den sicheren und störungsfreien
Gebrauch. Die Nichtbeachtung der in dieser
Betriebsanleitung aufgeführten Handlungsanweisungen
und Sicherheitshinweise kann zu Gefährdungen führen.
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Bestimmungsgemäße
Verwendung Das E‑Bike ist ausschließlich für die hier beschriebene
bestimmungsgemäße Verwendung konzipiert und
konstruiert.
– Das E‑Bike ist für den Privatgebrauch bestimmt.
– Das E‑Bike ist ausschließlich zur Fortbewegung von
Einzelpersonen bestimmt.
– Das E‑Bike darf ausschließlich mit den dafür
vorgesehenen Batterien betrieben werden.
– Das E‑Bike darf ausschließlich entsprechend der
national geltenden Straßenverkehrsbestimmungen
verwendet werden.
– Kinder dürfen ausschließlich in geeigneten
Kindersitzen oder Anhängern transportiert werden.
– Gepäck darf ausschließlich mit geeigneten
Transportvorrichtungen (wie Gepäckträger und Korb)
transportiert werden.
– Das E‑Bike darf ausschließlich unter Einhaltung des
zulässigen Gesamtgewichts genutzt werden.
– Das E‑Bike darf ausschließlich im öffentlichen
Straßenverkehr, auf befestigten Wegen und in
leichtem Gelände, wie z. B. Feldwegen genutzt
werden.

Sicherheit | 2
Betriebsanleitung E-Bike Skarabäus EU 11
Fehlgebrauch Jede über die bestimmungsgemäße Verwendung
hinausgehende oder andersartige Benutzung des E‑Bikes
gilt als Fehlgebrauch und kann zu gefährlichen Situationen
führen.
Ansprüche jeglicher Art wegen Schäden aufgrund nicht
bestimmungsgemäßer Verwendung sind ausgeschlossen.
Als Fehlgebrauch gelten zudem:
– Mitnahme von Personen auf Gepäckträger oder
Lenkstange.
– Fahren unter Extrembelastung, wie z. B. Fahrten über
Treppen, Sprünge oder Fahrten in hartem Gelände.
– Nichteinhaltung der Wartungs- und Serviceintervalle.
– Technische Veränderungen, wie Manipulationen zur
Leistungs- und Geschwindigkeitssteigerung.
– Gewerbliche Vermietung/Überlassung.
2.2 Sicherheit beim Fahren
Voraussetzung für das sichere Fahren des E-Bikes ist das
Fahrkönnen.
Das E-Bike-Fahren birgt gewisse Gefahren, welche
jederzeit im Bewusstsein sein müssen. So gibt es keinen
Schutz, wie bei anderen Verkehrsteilnehmer*innen durch
z. B. Airbag oder Karosserie.
Um einen optimalen Schutz vor Gefährdungen zu
erreichen, die folgenden Hinweise beim Gebrauch des E-
Bikes stets befolgen.

2 | Sicherheit
12 Betriebsanleitung E-Bike Skarabäus EU
2.2.1 Sicherheitshinweise
WARNUNG
Unfallgefahr und Gefahr von Verletzungen bei
Nichtbeachtung!
Bei Nichtbeachtung der folgenden Hinweise besteht
beim Fahren mit dem E‑Bike im Straßenverkehr ein
erhebliches Unfall- und Verletzungsrisiko.
4Sicherstellen, dass die national geltenden
Straßenverkehrsregelungen bekannt sind.
4Stets andere Verkehrsteilnehmer*innen
berücksichtigen und auf Fehlverhalten gefasst sein.
4Berücksichtigen, dass andere
Verkehrsteilnehmer*innen die Geschwindigkeit des
E‑Bikes gegebenenfalls falsch einschätzen.
4Gefahren durch Fangstellen berücksichtigen.
4Niemals mit Kopfhörern fahren.
4Nicht während des Fahrens telefonieren.
4Niemals unter Einfluss von Alkohol, Drogen oder
sinneseinschränkenden Medikamenten fahren.
4Die Fahrweise stets den Witterungsbedingungen
und Umgebungsbedingungen anpassen.
Gegebenenfalls langsamer fahren und frühzeitiger
abbremsen.
4Die Geschwindigkeit dem individuellen Fahrkönnen
anpassen.
4Schutzausrüstung tragen (Schutzausrüstung/
Kleidung [}13]).
4Sicherstellen, dass bei Fahrten in der Dunkelheit und
bei Nacht die Beleuchtung eingeschaltet ist.

Sicherheit | 2
Betriebsanleitung E-Bike Skarabäus EU 13
WARNUNG
4Bei längerem Einsatz des Motors sowie der Bremsen
können diese erhitzen. Bei Kontakt mit heißen
Bauteilen besteht Verbrennungsgefahr. Bauteile erst
berühren, wenn sichergestellt ist, dass diese auf
Umgebungstemperatur abgekühlt sind.
2.2.2 Schutzausrüstung/Kleidung
Um Verletzungsgefahren zu minimieren bei jeder Fahrt
folgende Schutzausrüstung und Kleidung tragen:
Fahrradhelm Immer einen geeigneten und angepassten Fahrradhelm
tragen. Die Angaben in der Anleitung des Helmherstellers
über den korrekten Sitz des Fahrradhelms
berücksichtigen.
Kleidung Wenn möglich helle Kleidung oder Sportkleidung mit
reflektierenden Elementen tragen. Stets enge
Beinkleidung tragen. Wenn nötig Hosenklammern
verwenden.
Schutzkleidung In schwierigem Gelände gegebenenfalls weitere
Schutzkleidung, wie Protektoren tragen.

2 | Sicherheit
14 Betriebsanleitung E-Bike Skarabäus EU
2.2.3 Sicherheit für Kinder
Kind fährt selbst Für Kinder gelten spezielle Regelungen im Straßenverkehr.
Der*die Erziehungs- oder Aufsichtsberechtigte muss sich
über diese informieren und dem Kind vermitteln.
Gegebenenfalls muss das Kind ein vorgeschriebenes Alter
und/oder eine entsprechende Fahrerlaubnis besitzen. Nur
Kinder, die die nationalen Vorschriften erfüllen, dürfen
E‑Bike fahren.
Sicherstellen, dass z. B. in Deutschland die Anforderungen
der Straßenverkehrsordnung StVO erfüllt sind.
Um die Sicherheit von Kindern im Umgang mit dem E‑Bike
zu gewährleisten liegt es in der Verantwortung der
Erziehungs- oder Aufsichtsberechtigten folgendes
sicherzustellen:
– Technisch einwandfreier Zustand des E‑Bikes.
– Anpassung des E‑Bikes auf die Körpergröße des
Kindes.
– Fahrkönnen des Kindes.
Mitnahme des Kindes Die Mitnahme des Kindes auf dem Gepäckträger, der
Lenkstange etc. ist nicht gestattet.
Zur Mitnahme des Kindes
– ausschließlich geeignete und geprüfte Kindersitze
oder Anhänger verwenden.
– sicherstellen, dass Kindersitz oder Anhänger
ausschließlich entsprechend den Angaben in der
zugehörigen Anleitung am E‑Bike befestigt ist.
– die Spiralfedern unterhalb der Satteldecke
angemessen abdecken, um ein Einklemmen von
Fingern zu verhindern.
– sicherstellen, dass das Kind einen Fahrradhelm trägt.
– sicherstellen, dass die Füße des Kindes vor Kontakt
mit bewegten Bauteilen wie den Speichen geschützt
sind.

Sicherheit | 2
Betriebsanleitung E-Bike Skarabäus EU 15
HINWEIS
Ein Kindersitz oder ein Anhänger verändern das
Fahrverhalten des E‑Bikes. Es ist empfehlenswert
vorab das Fahren mit dem Kindersitz oder Anhänger
auf sicherem Gelände zu üben.
2.2.4 Nach einem Sturz
Nach einem Sturz die folgend aufgeführten Punkte prüfen.
Nur bei einwandfreiem technischen Zustand des E‑Bikes
die Fahrt fortsetzen.
– Das gesamte E‑Bike auf Beschädigungen wie Risse an
Rahmen und Gabel oder verbogene Bauteile prüfen.
– Ausrichtung von Lenker und Sattel prüfen.
Gegebenenfalls ausrichten und sicheren Sitz
sicherstellen.
– Sitz und Ausrichtung beider Räder prüfen.
– Bremsen auf Funktionsfähigkeit prüfen.
– Kette auf korrekten Sitz prüfen.
– Batterie auf Beschädigungen überprüfen.
HINWEIS
Bei Beschädigungen oder Veränderungen das E‑Bike
zum EGO Movement-Service zur Prüfung und
gegebenenfalls Reparatur bringen.
2.2.5 Gesetzliche Bestimmungen
Es gelten national unterschiedliche gesetzliche
Bestimmungen zur Verwendung von E‑Bikes im
Straßenverkehr.
– Vor Fahrtantritt sicherstellen, dass die geltenden
nationalen Bestimmungen bekannt sind und
verstanden wurden.
– Die Fahrt mit dem E‑Bike ausschließlich antreten,
wenn die gesetzlichen Bestimmungen erfüllt sind.

2 | Sicherheit
16 Betriebsanleitung E-Bike Skarabäus EU
2.3 Gefahren durch Batterie und Ladegerät
Die Lithium-Ionen-Batterie und das Ladegerät sind bei
sachgemäßer Handhabung unter den von the GO AG
angegebenen Parametern bei der Verwendung sicher.
Durch Fehlbehandlung oder Umstände, die zu einem nicht
ordnungsgemäßen Betrieb führen, kann es zu Reaktionen
kommen, welche die Gesundheit und/oder die Umwelt
gefährden. Daher die folgend aufgeführten Hinweise
sowie die Hinweise in den weiteren Kapiteln stets
berücksichtigen.
2.3.1 Sicherheitshinweise
WARNUNG
Gefahr durch Lithium-Ionen-Batterie!
Bei unsachgemäßem Umgang mit Lithium-Ionen-
Batterien können diverse Gefährdungen bestehen.
4Ausschließlich zugelassene Original-Batterien und
Original-Ladegeräte verwenden.
4Keine fehlerhaften oder beschädigten Batterien oder
Ladegeräte verwenden. Batterien und Ladegeräte
mit äußerlichen Beschädigungen dürfen nicht mehr
verwendet werden.
4Sicherstellen, dass die elektrischen Kontakte
niemals mit Metallobjekten und/oder Körperteilen in
Berührung kommen, da hierbei die Gefahr eines
Kurzschlusses besteht.
4Die Batterie oder das Ladegerät niemals zerstören,
zerlegen oder bestimmte Komponenten ausbauen.
4Batterie und Ladegerät keinen heftigen Stößen
aussetzen.
4Lithium-Ionen-Batterie vorschriftsmäßig dem
Recycling zuführen bzw. entsorgen oder dem EGO
Movement-Service zur Entsorgung übergeben. Die
Entsorgung von Lithium-Ionen-Batterien im Hausmüll
ist untersagt.

Sicherheit | 2
Betriebsanleitung E-Bike Skarabäus EU 17
WARNUNG
4Bei unsachgemäßer Anwendung kann Flüssigkeit
aus der Batterie austreten; Kontakt vermeiden. bei
versehentlichem Kontakt Erste-Hilfe-Massnahmen
(Erste-Hilfe-Maßnahmen [}18]) berücksichtigen.
4Die Batterie und das Ladegerät von direkter
Sonneneinstrahlung, Hitze oder offenem Feuer
fernhalten. Batterie und Ladegerät können
explodieren und Verbrennungen und/oder
chemische Verbrennungen verursachen.
4Die Batterie und das Ladegerät von Regen,
Feuchtigkeit und hohem Druck fernhalten.
4Das E‑Bike nicht über einen längeren Zeitraum im
Freien lagern, wo es Feuchtigkeit ausgesetzt ist. Die
Batterie kann beschädigt werden, wodurch es zu
gefahrenbringenden Fehlfunktionen kommen kann.
4Batterie und Ladegerät niemals mit
Hochdruckreiniger reinigen oder in Wasser
eintauchen.
4Batterie und Ladegerät nicht in die Hände von
Kindern kommen lassen.

2 | Sicherheit
18 Betriebsanleitung E-Bike Skarabäus EU
2.3.2 Erste-Hilfe-Maßnahmen
Haut- oder
Augenkontakt Bei Kontakt mit austretender Flüssigkeit:
– Bei Hautkontakt betreffende Bereiche für mindestens
15 Minuten mit Wasser spülen.
– Bei Augenkontakt Augen für mindestens 15 Minuten
mit Wasser spülen. Anschließend unverzüglich einen
Arzt konsultieren.
Verbrennungen Bei Verbrennungen:
– Verbrennungen ordnungsgemäß versorgen.
Anschließend unverzüglich einen Arzt konsultieren.
Atemwege Bei Rauchentwicklung und/oder Gasfreisetzung:
– Unverzüglich den Raum verlassen.
– Bei größeren Mengen und Reizung der Atemwege
einen Arzt konsultieren.
– Nach Möglichkeit für ausreichende Belüftung sorgen.
Verschlucken Bei Verschlucken von austretender Flüssigkeit:
– Mund und Umgebung mit ausreichend Wasser
ausspülen. Anschließend unverzüglich einen Arzt
konsultieren.
2.3.3 Maßnahmen zur Brandbekämpfung
Brand der Lithium-
Ionen-Batterie Brand der Batterie mit Wasser bekämpfen. Bevorzugt die
Batterie in ein Wasserbad legen. Darauf achten, dass die
Batterie vollständig unter Wasser liegt.
WARNUNG
Gesundheitsschäden durch Einatmen von
Brandgasen!
Bei einem Brand können Brandgase entstehen welche
beim Einatmen gesundheitliche Schäden verursachen
können.
4Anschließend an die Brandbekämpfung für
ausreichende Belüftung sorgen.
Brand im
Umgebungsbereich Brand im Umgebungsbereich der Batterie mit
herkömmlichen Löschmitteln bekämpfen.

Sicherheit | 2
Betriebsanleitung E-Bike Skarabäus EU 19
2.3.4 Maßnahmen bei unbeabsichtigter
Freisetzung
Bei Beschädigung des Batteriegehäuses kann Elektrolyt
austreten. Bei austretender Flüssigkeit:
– Schutzhandschuhe und Arbeitsschutzkleidung tragen.
– Beschädigte Batterie in einen Plastikbeutel setzen.
Trockenen Sand, Kreidepulver (CaCO3) oder
Vermiculit hinzugeben. Plastikbeutel luftdicht
verschließen.
– Elektrolytspuren mittels trockenem Haushaltspapier
aufsaugen. Mit reichlich Wasser nachspülen.
2.4 Umweltschutz
Falscher Umgang Lithium-Ionen-Batterien unterliegen der
Sondermüllbehandlung und dürfen nur von zugelassenen
Fachbetrieben entsorgt werden. Bei falschem Umgang,
insbesondere bei falscher Entsorgung, können Schäden
für die Umwelt entstehen. Sicherstellen, dass die
Entsorgung nach den örtlich geltenden Bestimmungen
erfolgt.
An der Batterie ist folgende Beschilderung angebracht:
Entsorgung der Lithium-Ionen-Batterie in
Übereinstimmung mit den örtlichen, staatlichen
und bundesstaatlichen Gesetzen und
Vorschriften. Batterien können an den Hersteller
zurückgeschickt werden. Nicht mit anderen
(Industrieabfällen) vermischen.

3 | Produktbeschreibung
20 Betriebsanleitung E-Bike Skarabäus EU
3 Produktbeschreibung
3.1 Funktion
Das E‑Bike Skarabäus hat ein junges, dynamisches und
außergewöhnlich Design. Mit nur 18.5 kg Gewicht ist der
Skarabäus extra leicht und in jeder Beziehung fast & easy
going.
Dafür sorgen Schweizer Präzision und durchdachte
Details wie bei Tag unsichtbare Reflektorflächen, ein
kraftvoller Heckmotor mit 250 W sowie die ausdauernde
Lithium-Batterie mit 350 Wh und bis zu 100 km
Reichweite. Der cleane, dunkelgraue Lack des Modells
Flex (Trapezrahmen) sowie der mystisch changierende
nachtblaue High-Gloss-Lack des Modells Flow
(Diamantrahmen), welcher an den Panzer des Skarabäus
erinnert, sorgen garantiert für Aufmerksamkeit.
Die erstmals serienmäßig integrierte EGO App wird dank
praktischem One-Click Handymount ganz einfach auf dem
Bike fixiert und navigiert den Skarabäus einfach durch die
pulsierende Stadt. Das eigene Mobiltelefon wird zum Live-
Dashboard mit klarer Übersicht für die Nutzung während
der Fahrt.
This manual suits for next models
3
Table of contents
Languages: