4
Deutsch
3. Sicherheitshinweise
Von diesem Gerät können Gefahren für Personen und Sachwerte ausgehen,
wenn das Gerät unsachgemäß bzw. nicht dem Verwendungszweck entspre-
chend eingesetzt wird oder wenn die Sicherheitshinweise nicht beachtet
werden.
‧Die Geräteverpackung nicht in die Hände von Kindern gelangen lassen,
da hiervon Gefahren ausgehen können (Erstickungsgefahr!).
‧Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie von
Personen mit reduzierten physischen, sensorischen oder mentalen
Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/oder Wissen benutzt wer-
den, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs
des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Ge-
fahren verstanden haben. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
Reinigung und Benutzerwartung dürfen nicht durch Kinder durchgeführt
werden, es sei denn, sie sind beaufsichtigt.
Elektrische Sicherheit
‧Die elektrischen Installationen müssen den internationalen und nationa-
len Errichterbestimmungen entsprechen.
‧Das Gerät muss durch eine Fehlerstromschutzeinrichtung (FI-Schalter)
mit einem Bemessungsfehlerstrom kleiner als 30 mA versorgt werden.
‧Bei Fragen und Problemen wenden Sie sich an eine Elektrofachkraft.
‧Trennen Sie das Gerät vor allen Arbeiten vom Netz.
‧Die elektrischen Daten des Gerätes müssen mit den Daten des Strom-
netzes übereinstimmen. Sie nden diese Daten auf dem Typenschild,
der Verpackung oder in dieser Anleitung.
‧Verlängerungskabel und Stromverteiler müssen für die Verwendung im
Freien geeignet sein (spritzwassergeschützt).
‧Der Sicherheitsabstand des Gerätes zum Wasser muss nach VDE
mindestens 2 m betragen.
‧Netzanschlussleitungen dürfen keinen geringeren Querschnitt haben
als Gummischlauchleitungen mit dem Kurzzeichen H05RN-F3G0,75.
Verlängerungsleitungen müssen den Anforderungen der DIN VDE 0620
genügen.