EHEIM skimmarine 300 User manual

de Bedienungsanleitung Käyttöohje
en Operating manual pl Instrukcja obsługi
fr Mode d’emploi cs Návod k obsluze
it Istruzioni per l‘uso sk Návod na obsluhu
es Manual de instrucciones hu Használati utasítás
pt Manual de instruções sl Navodilo za upravljanje
nl Bedieningshandleiding ro Manual de utilizare
da Betjeningsvejledning ru Руководство по обслуживанию
sv Bruksanvisning el Οδηγίες χρήσης
no Bruksanvisning
3549

2
water level max.
water level min.
A
C
max
min
B
D
maxmin
E
a
1
2
b
d
c
e
f
g

3
F G
H I
1
2
1
1
1
2
h
i
j
l
k
m
n

4
J
p
o
1
1
2
q
r
s

5
Deutsch
Original-Bedienungsanleitung
mini Abschäumer skim marine 300
1. Allgemeine Benutzerhinweise
Informationen zum Gebrauch der Betriebsanleitung
▶Bevor Sie das Gerät zum ersten Mal in Betrieb nehmen, muss die Betriebsanleitung vollständig gelesen und
verstanden werden.
▶Betrachten Sie die Betriebsanleitung als Teil des Produkts und bewahren Sie sie gut und erreichbar auf.
▶Fügen Sie diese Betriebsanleitung bei Weitergabe des Geräts an Dritte bei.
Symbolerklärung
Die folgenden Symbole werden auf dem Gerät verwendet.
Das Gerät darf nur in Innenräumen für aquaristische Einsatzbereiche verwendet werden.
Die Eintauchtiefe des Gerätes beträgt maximal 1,0 m.
Die Pumpe besitzt die Schutzklasse II.
Das Symbol weist darauf hin, dass das Gerät gegen dauerndes Untertauchen geschützt ist.
Das Gerät erfüllt die Anforderungen der Richtlinie EN 60335-2-41.
Die folgenden Symbole und Signalworte werden in dieser Bedienungsanleitung verwendet.
Gefahr von Personenschäden durch gefährliche elektrische Spannung
Das Symbol weist auf eine unmittelbar drohende Gefahr hin, die den Tod oder schwere Verletzungen zur Folge
haben kann, wenn die entsprechenden Maßnahmen nicht getroen werden.
Gefahr von Personenschäden durch eine allgemeine Gefahrenquelle
Das Symbol weist auf eine unmittelbar drohende Gefahr hin, die den Tod oder schwere Verletzungen zur Folge
haben kann, wenn die entsprechenden Maßnahmen nicht getroen werden.
Gefahr durch magnetische Felder
Das Symbol weist auf eine unmittelbar drohende Gefahr hin, die den Tod oder schwere Verletzungen zur Folge
haben kann, wenn die entsprechenden Maßnahmen nicht getroen werden.
VORSICHT
Hinweis auf die Gefahr von Sachschäden.
Hinweis mit nützlichen Informationen und Tipps.
1,0 m
IPX8

6
Deutsch
Verweis auf eine Abbildung, hier Verweis auf Abbildung A
Sie werden zu einer Handlung aufgefordert.
2. Einsatzgebiet
Das Gerät und alle im Lieferumfang enthaltenen Teile sind für die Benutzung im privaten Bereich bestimmt und dürfen
ausschließlich verwendet werden:
‧ zur Entfernung von Stowechselprodukten in Meerwasseraquarien bis ca. 300 l
‧in Innenräumen
‧unter Einhaltung der technischen Daten
Für das Gerät gelten folgende Einschränkungen:
‧nicht für gewerbliche oder industrielle Zwecke verwenden
‧ niemals ohne Wasserdurchuss betreiben
3. Sicherheitshinweise
Von diesem Gerät können Gefahren für Personen und Sachwerte ausgehen, wenn das
Gerät unsachgemäß bzw. nicht dem Verwendungszweck entsprechend eingesetzt wird
oder wenn die Sicherheitshinweise nicht beachtet werden.
Für Ihre Sicherheit
‧Die Geräteverpackung nicht in die Hände von Kindern gelangen lassen, da hier-
von Gefahren ausgehen können (Erstickungsgefahr!).
‧Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren sowie von Personen mit reduzierten
physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung
und/oder Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des
sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultie-
renden Gefahren verstanden haben. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
Reinigung und Benutzerwartung dürfen nicht durch Kinder durchgeführt werden,
es sei denn, sie sind beaufsichtigt.
‧Führen Sie vor Benutzung eine Sichtkontrolle durch, um sicherzustellen, dass
das Gerät, insbesondere Netzkabel und Stecker, unbeschädigt sind.
‧Benutzen Sie das Gerät niemals mit einem beschädigten Netzkabel.
‧Reparaturen dürfen ausschließlich von einer EHEIM Servicestelle durchgeführt
werden.
‧Das Gerät darf nicht trocken laufen. Es darf nur für Flüssigkeiten von +4°C bis
max. +35°C verwendet werden.
⌦A

7
Deutsch
‧Tragen Sie das Gerät nicht am Netzkabel und ziehen Sie zum Trennen vom
Stromnetz immer am Stecker und nicht am Kabel oder Gerät.
‧Schützen Sie das Netzkabel vor Hitze, Öl und scharfen Kanten.
‧Führen Sie nur Arbeiten durch, die in dieser Anleitung beschrieben sind.
‧Nehmen Sie niemals technische Änderungen am Gerät vor.
‧Verwenden Sie nur Original-Ersatzteile und -Zubehör für das Gerät.
‧Das Gerät besitzt Magnete mit starken Magnetfeldern, die Herzschrittmacher
oder implantierte Debrillatoren (ICD) beeinussen können. Halten Sie mindes-
tens 30 cm Abstand zwischen Implantat und Magnet.
‧Die Pumpe muss über eine Fehlerstrom-Schutzeinrichtung mit einem Bemes-
sungsfehlerstrom von maximal 30 mA abgesichert sein. Bei Fragen und Proble-
men wenden Sie sich an eine Elektrofachkraft.
‧Trennen Sie sofort alle Geräte im Aquarium vom Stromnetz bei einer Wasser-
leckage bzw. wenn die Fehlerstrom-Schutzeinrichtung auslöst.
‧Trennen Sie grundsätzlich alle Geräte im Aquarium vom Stromnetz, wenn sie
nicht benutzt werden, bevor Sie Teile ein- bzw. ausbauen und vor allen Reini-
gungs- und Wartungsarbeiten.
‧Schützen Sie Steckdose und Netzstecker vor Feuchtigkeit.
Es empehlt sich mit dem Netzkabel eine Tropfschlaufe zu bilden,
die verhindert, dass evtl. am Kabel entlang laufendes Wasser zur
Steckdose gelangt.
‧Die elektrischen Daten der Pumpe müssen mit den Daten des Stromnetzes
übereinstimmen. Sie nden diese Daten auf dem Typenschild, der Verpackung
oder in dieser Anleitung.
‧Die Netzanschlussleitung der Pumpe kann nicht ersetzt werden. Bei Beschädi-
gung der Leitung ist die Pumpe zu verschrotten.

8
Deutsch
4. Inbetriebnahme
Montage im Aquarium (⌦A)
Vorsicht starke Magnete! Quetschgefahr.
▶Trennen Sie die Magnete durch gegenseitiges Verdrehen.
▶Lagern Sie die Magnete in 30 cm Abstand separat voneinander.
1. Entfernen Sie alle Transportsicherungen (z.B. Klebebänder, Füllmaterial etc.), vor allem auch im Inneren des
Abschäumers.
2. Halten Sie den Abschäumer mit einer Hand von Innen an die gewünschte Position im Aquarium.
3. Setzen Sie mit der anderen Hand die Magnethälfte mit Logo
b
mit Abstand zum Abschäumer von Außen vor-
sichtig auf die Glasscheibe. Achten Sie darauf, dass der Magnet nicht gegen die Glasscheibe schlägt!
4. Schieben Sie die Magnethälfte auf dem Glas in Richtung des Abschäumers, bis beide Magnethälften
a
/
b
übereinander liegen.
Verlegen des Netzkabels (⌦B)
1. Führen Sie das Netzkabel aus der kleinen seitlichen Önung und führen Sie es zwischen den Stutzen für die
Kabelführung
c
durch.
Die korrekte Kabelführung ist mit einer Linie angedeutet.
5. Bedienung
Startposition
1. Stellen Sie die Position des Abschäumers so ein, dass der Wasserstand Ihres Aquariums mittig zwischen der
Markierung water level max. und water level min.
d
auf dem Abschäumer liegt (⌦C).
2. Stellen Sie den Lufteinstellregler auf die mittlere Position (⌦D).
Nach der Erstinbetriebnahme muss der Abschäumer „einlaufen“. Dies kann bis zu ca. 1 Woche
dauern. In der Regel beginnt der Abschäumer schon innerhalb der ersten 2 Tage Schaum zu produzieren. In dieser
Zeit kann es vorkommen, dass Restluft am Ausgang ausströmt. Dies stellt keinen Grund zur Sorge dar. Nach der
Einlaufzeit strömt keine Restluft mehr aus.
Pumpe einschalten
1. Stecken Sie den Netzstecker in die Netzsteckdose. Achtung: Die Pumpe läuft sofort an!
Pumpe ausschalten
1. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose.
Feineinstellung (⌦D)
Für eine optimale Abschäumleistung sollten Sie nach der „Einlaufphase“ eine Feineinstellung des Geräts vornehmen. Stel-
len Sie nach Ihren Anforderungen die Abschäumleistung über den Lufteinstellregler ein (⌦C).

9
Deutsch
Ozonanschluss (⌦E)
1. Nehmen Sie den Deckel ab und önen Sie die Sollbruchstelle
f
für die Schlauchdurchführung.
2. Entfernen Sie die Schutzhülse.
3. Stecken Sie den Schlauch (Ø 6 mm) für die Ozon-Zufuhr auf den Anschlussstutzen
g
.
6. Wartung
Achtung! Stromschlag!
▶Ziehen vor allen Wartungsarbeiten den Netzstecker.
Vorsicht! Sachbeschädigung.
▶Verwenden Sie zur Reinigung keine harten Gegenstände oder aggressive Reinigungsmittel.
In den nachstehenden Abschnitten sind Wartungsarbeiten beschrieben, die für einen optimalen und störungsfreien
Betrieb erforderlich sind. Eine regelmäßige Wartung verlängert die Lebensdauer und sichert über einen langen
Zeitraum die Funktion des Geräts.
Wöchentliche Wartungsarbeiten
1. Entleeeren Sie je nach Bedarf 1 – 2 mal pro Woche den Schaumtopf.
2. Überprüfen Sie das Gerät auf Algenbefall und Schmutzansammlungen.
Bei Algenbefall und Schmutzansammlungen gehen Sie wie folgt vor:
1. Ziehen Sie den Netzstecker der Pumpe.
2. Halten Sie den Abschäumer mit einer Hand fest.
3. Schieben Sie mit der anderen Hand die Magnethälften mit Logo auf der Glasscheibe vom Abschäumer weg.
4. Entnehmen Sie den Abschäumer.
5. Reinigen Sie die Eintritts- und Austrittsönungen des Gehäuses sowie der Prallplatte unter einem Wasserstrahl
mit einer Bürste.
Monatliche Wartungarbeiten
Wir empfehlen je nach Verschmutzungsgrad monatlich das Gerät komplett zu zerlegen und zu reinigen. Gehen Sie dazu wie
folgt vor:
Zerlegen und Reinigen des Geräts
1. Ziehen Sie vor Wartungsarbeiten den Netzstecker der Pumpe.
2. Halten Sie den Abschäumer mit einer Hand fest.
3. Schieben Sie mit der anderen Hand die Magnethälften mit Logo auf der Glasscheibe vom Abschäumer weg.
4. Entnehmen Sie den Abschäumer.
5. Nehmen Sie den Schaumtopf
h
vom Gehäuse
i
ab (⌦F).
6. Drücken Sie die Rastnasen nach innen und ziehen Sie die Prallplatte
j
nach unten aus dem Gehäuse (⌦G).
7. Ziehen Sie die Seitenteile der Abdeckung
m
leicht nach außen und klappen Sie Abdeckung nach vorne (⌦H).
8. Ziehen Sie den Silikonschlauch
l
vom Winkelstück
k
ab.
9. Nehmen Sie die Abdeckung aus der Önung im Gehäuse.
10. Ziehen Sie die Pumpe
n
nach oben aus dem Gehäuse (⌦I).
11. Reinigen Sie alle Komponenten unter einem Wasserstrahl mit einer Bürste.

10
Deutsch
Zerlegen und Reinigen der Pumpe (⌦J)
1. Drücken Sie gleichzeitig die beiden seitlichen Rastnasen des Pumpendeckels nach Innen und ziehen Sie den
Pumpendeckel
p
vom Pumpengehäuse
o
ab.
2. Ziehen Sie das Pumpenrad
q
mitsamt den Achstüllen
s
aus dem Pumpengehäuse.
3. Ziehen Sie die Achse
r
aus dem Pumpenrad.
4. Reinigen Sie alle Komponenten unter einem Wasserstrahl mit einer Bürste.
Zusammenbau
1. Montieren Sie die Pumpe wieder in umgekehrter Reihenfolge.
2. Montieren Sie das Gerät wieder in umgekehrter Reihenfolge.
7. Beheben von Störungen
Achtung! Stromschlag!
▶Ziehen Sie vor dem Beheben von Störungen den Netzstecker.
Störung Mögliche Ursache Abhilfe
Pumpe läuft nicht an Netzspannung fehlt ▶Überprüfen Sie die Netz-
spannung
▶Kontrollieren Sie die Zuleitung
Keine Luftbläschen, Pumpe
fördert nicht
Netzstecker ist nicht eingesteckt ▶Stecken Sie den Netzstecker in die
Netzsteckdose
Pumpenrad ist blockiert ▶Reinigen Sie die Pumpe
Restluft am Ausgang Kann nach einem Wasserwechsel oder
Reinigung auftreten
▶Endet automatisch nach ca. 1 Tag
Abschäumer hängt zu tief ▶Positionieren Sie den Abschäumer
höher
Trockener Schaum, mangelhafte
Abschäumleistung
Abschäumer hängt zu hoch ▶Positionieren Sie den Abschäumer
tiefer
Zu geringe Luftmenge ▶Erhöhen Sie den Lufteinlass mit dem
Lufteinstellregler
Eintritts- und Austrittsönungen ver-
schmutzt
▶Reinigen Sie die Eintritts- und Aus-
trittsönungen des Gehäuses und der
Prallplatte
Pumpenrad ist verschmutzt ▶Reinigen Sie die Pumpe
Feuchter Schaum, Abschäumung
zu stark
Abschäumer hängt zu tief ▶Positionieren Sie den Abschäumer
höher
Zu hohe Luftmenge ▶Verringern Sie den Lufteinlass mit
dem Lufteinstellregler
Hohe Geräuschentwicklung Pumpenrad ist verschmutzt ▶Reinigen Sie die Pumpe
Zu hohe Luftmenge ▶Verringern Sie den Lufteinlass mit
dem Lufteinstellregler
Bei sonstigen Störungen wenden Sie sich bitte an den EHEIM Service.

11
Deutsch
8. Außerbetriebnahme
Lagern
1. Nehmen Sie das Gerät aus dem Aquarium.
2. Reinigen Sie das Gerät
3. Lagern Sie das Gerät an einem frostsicheren Ort.
Entsorgen
Beachten Sie im Falle der Entsorgung des Geräts die jeweiligen gesetzlichen Vorschriften.
Information zur Entsorgung von elektrischen und elektronischen Geräten in der europäischen Gemeinschaft:
Innerhalb der Europäischen Gemeinschaft wird für elektrisch betriebene Geräte die Entsorgung durch nationale
Regelungen vorgegeben, die auf der EU-Richtlinie 2012/19/EU über Elektronik-Altgeräte (WEEE) basieren. Danach
darf das Gerät nicht mehr mit dem kommunalen Müll oder Hausmüll entsorgt werden. Das Gerät wird bei den kom-
munalen Sammelstellen bzw. Wertstohöfen kostenlos entgegengenommen. Die Produktverpackung besteht aus
recyclingfähigen Materialien. Entsorgen Sie diese umweltgerecht und führen diese der Wiederverwertung zu.
9. Technische Daten
Nennleistung 7 W
Fördermenge 500 l/h
Abmaße (H×B×T) 347×153×91 mm
Kabellänge 1,5 m
Medientemperatur 4°C – 35°C
Netzspannung/Frequenz 220 - 240 V / 50 Hz
Entnehmen Sie bitte die technischen Daten für andere Ländervarianten dem Typenschild.
10. Ersatzteile
Siehe Seite 138.

12
English
Translation of the original operating manual
mini skimmer skim marine 300
1. General user instructions
Information on using the operating manual
▶ Before using the appliance for the rst time, the operating manual must be read fully and understood.
▶Consider the operating manual as part of the product and keep in a safe and accessible location.
▶Enclose this operating manual if passing the appliance on to a third party.
Symbol explanation
The following symbols are used on the appliance.
The appliance must only be used indoors, and exclusively for aquariums.
The device has an immersion depth of max. 1.0 m.
The pump is of protection class II.
The symbol indicates that the appliance is protected against permanent submerging.
The appliance fulls the requirements of the EN 60335-2-41 standard.
The following symbols and signal words are used in this operating manual.
Risk of personal injury from dangerous voltage
The symbol denotes imminent danger causing severe personal injury or death if the corresponding measures are
not taken.
Risk of personal injury from a general source of danger
The symbol denotes imminent danger causing severe personal injury or death if the corresponding measures are
not taken.
Danger from magnetic elds
The symbol denotes imminent danger causing severe personal injury or death if the corresponding measures are
not taken.
CAUTION
Note on the risk of material damage.
Note with useful information and tips.
1,0 m
IPX8

13
English
Reference to a gure, in this case, reference to gure A
You are prompted for an action.
2. Application
The appliance and all parts included in the scope of delivery are intended for private use and must only be used:
‧for the removal of metabolic products in saltwater aquariums up to approx. 300 l
‧indoors
‧in compliance with the technical data
The following limitations apply to the appliance:
‧do not use for commercial or industrial purposes
‧ never operate without a water ow
VERY IMPORTANT SAFETY INSTRUCTIONS
WARNING- To guard against injury, basic safety precautions should be observed, including the following.
‧FOR HOUSEHOLD USE ONLY
‧WARNING! RISK OF ELECTRIC SHOCK!
‧This pump has not been investigated for use in swimming pools areas!
‧DO NOT RUN DRY!
READ AND FOLLOW ALL SAFETY INSTRUCTIONS.
‧DANGER. To avoid possible electric shock, special care should be taken since water is employed in the use of
aquarium equipment. For each of the following situations, do not attempt repairs by yourself; return the appliance
to an authorized service facility for service or discard the appliance.
‧If the appliance shows any sign of abnormal water leakage, immediately unplug it from the power source.
‧Carefully examine the appliance after installation. It should not be plugged in if there is water on parts not
intended to be wet.
‧Do not operate any appliance if it has a damaged cord or plug, or if it is malfunctioning or if it is dropped or
damaged in any manner.
‧To avoid the possibility of the appliance plug or recepta-
cle getting wet, position aquarium stand and tank to one
side of a wall mounted receptacle to prevent water from
dripping onto the receptacle or plug. A “drip loop”, shown
in the gure, should be arranged by the user for each
cord connecting the aquarium appliance to a receptacle.
The “drip loop” is that part of the cord below the level
of the receptacle, to prevent water travelling along the
cord and coming in contact with the receptacle. If the
plug or receptacle does get wet, DON’T unplug the cord;
disconnect the fuse or circuit breaker that supplies power
to the appliance. Then unplug and examine for presence
of water in the receptacle.
⌦A
DRIP LOOP
POWER
SUPPLY
CORD

14
English
‧Close supervision is necessary when any appliance is used by or near children.
‧To avoid injury, do not contact moving parts.
‧ Always unplug an appliance from an outlet when not in use, before putting or taking o parts, and before clean-
ing. Never yank cord to pull plug from outlet. Grasp the plug and pull to disconnect.
‧Do not use an appliance for other than intended use. The use of attachments not recommended or sold by the
appliance manufacturer may cause an unsafe condition.
‧Do not install or store the appliance where it will be exposed to the weather or to temperatures below freezing.
‧Make sure an appliance mounted on a tank is securely installed before operating it.
‧Read and observe all the important notices on the appliance and its cord.
‧If an extension cord is necessary, a cord with a proper rating should be used. A cord rated for less amperes or
watts than the appliance rating may overheat. Care should be taken to arrange the cord so that it will not be
tripped over or pulled.
‧Check that the voltage shown on the label of the unit corresponds to the voltage of the mains supply.
‧Disconnect all electrical appliances from the mains before placing hands in the water.
‧The line cord of this unit cannot be replaced or repaired. Should the line cord become damaged the appliance
must be discarded.
KEEP THESE INSTRUCTIONS FOR FUTURE
REFERENCE.
3. Safety instructions
Risks for persons and property can arise from this appliance if the appliance is improp-
erly used or not used as intended or if the safety instructions are not heeded.
For your safety
‧Do not let the appliance packaging get into the hands of children as hazards can
arise (danger of suocation!).
‧This appliance can be used by children from the age of 8 and by persons with
reduced physical, sensory or mental capabilities or lack of experience and/or
knowledge if they are supervised and have been instructed in the safe use of the
appliance and have understood the resulting dangers. Children must not play
with the appliance. Cleaning and user maintenance must not be carried out by
children unless they are supervised.
‧Before use, carry out a visual inspection to ensure that the appliance, especially
the mains cable and plug, are undamaged.
‧Never use the appliance with a damaged mains cable.
‧Repairs must only be carried out by an EHEIM service centre.

15
English
‧The appliance must not run dry. It must only be used for liquids from +4°C up to
a maximum of +35°C.
‧Do not carry the appliance by the mains cable, and to disconnect from the
mains, always pull on the plug and not on the cable or appliance.
‧Protect the mains cable against heat, oil and sharp edges.
‧Only carry out the work described in these instructions.
‧ Never make technical modications to the appliance.
‧Only use original spare parts and accessories for the appliance.
‧ The appliance has magnets with strong magnetic elds that can aect pace-
makers or implanted debrillators (ICD). Maintain a distance of at least 30 cm
between the implant and magnet.
‧The pump must be protected by a residual current protection device with a max-
imum rated residual current of 30 mA. Please contact an electrician if there are
any questions or problems.
‧In the event of water leakage or when the residual current protection device is
triggered, immediately disconnect all devices in the aquarium from the power
supply.
‧If they are not being used, always disconnect all devices in the aquarium from
the power supply before you install/remove any parts and before all cleaning and
maintenance work.
‧Protect the mains socket and mains plug against moisture.
It is recommended to form a drip loop with the mains cable to
prevent any water running along the cable to the mains socket.
‧The electrical data of the pump must match the data of the power
mains. This data is found on the type plate, the packaging and in these instruc-
tions.
‧The mains connection cable of the pump cannot be replaced. If the cable is
damaged, the pump must be scrapped.

16
English
4. Commissioning
Installation in the aquarium (⌦A)
Attention! Strong magnets! Danger of crushing!
▶Separate the magnets by twisting them.
▶Place the magnets at a distance of 30 cm away from each other.
1. Remove all transport securing devices (e.g. adhesive tape, lling material etc.), particularly inside the skimmer.
2. With one hand, hold the skimmer at the desired position in the aquarium from the inside.
3. With the other hand, carefully place the magnet half with logo
b
onto the glass panel at a distance from the
skimmer (from the outside). Ensure that the magnet does not strike against the glass panel!
4. Move the magnet half in the direction of the skimmer on the glass until both magnet halves
a
/
b
lie one above
the other.
Laying the mains cable (⌦B)
1. Guide the mains cable out of the small side opening and then guide it between the connecting pieces for cable
guide
c
.
The correct cable guide is indicated by a line.
5. Operation
Start position
1. Position the skimmer so that the water level of your aquarium is between water level max. and water level min.
d
on the skimmer (⌦C).
2. Set the air adjustment controller to the middle position (⌦D).
Following initial commissioning, the skimmer must “run in”. This can take up to
one week. The skimmer usually starts to produce foam within the rst 2 days. During this time, residual air may
escape at the outlet. This is no cause for concern. Following the running-in period, no further residual air will
escape.
Switching on the pump
1. Insert the mains plug in the mains socket. Attention: The pump starts immediately!
Switching o the pump
1. Remove the mains plug from the mains socket.
Fine adjustment (⌦D)
For an optimal skimmer performance, a ne adjustment of the appliance should be carried out following the “running in”
phase. Set the skimmer performance according to your requirements via the air adjustment controller (⌦C).
Ozone connection (⌦E)
1. Remove the cover and open the predetermined breaking point
f
for the hose introduction.
2. Remove the protective sleeve.
3. Attach the hose (Ø 6 mm) for the ozone feed to the connecting piece
g
.

17
English
6. Maintenance
Attention! Electrocution!
▶Before all maintenance work, remove the mains plug.
Caution! Material damage.
▶Do not use hard objects or aggressive cleaning agents for cleaning.
The following sections describe maintenance work necessary for optimum and fault-free operation. Regular mainte-
nance prolongs the service life and assures functionality of the appliance over a long period.
Weekly maintenance work
1. Empty the foam cup once or twice a week, as required.
2. Check the appliance for algae growth and dirt accumulation.
In the event of algae growth and dirt accumulation, proceed as follows:
1. Remove the mains plug of the pump.
2. Hold the skimmer with one hand.
3. With the other hand, move the magnet halves with logo on the glass panel away from the skimmer.
4. Remove the skimmer.
5. Clean the inlet and outlet openings of the housing, as well as the bae plate, under a stream of water using a
brush.
Monthly maintenance work
Depending on the degree of contamination, we recommend that you completely disassemble and clean the appliance once
every month. To do so, proceed as follows:
Disassembling and cleaning the appliance
1. Before maintenance work, remove the mains plug of the pump.
2. Hold the skimmer with one hand.
3. With the other hand, move the magnet halves with logo on the glass panel away from the skimmer.
4. Remove the skimmer.
5. Remove the foam cup
h
from the housing
i
(⌦F).
6. Press the latches inwards and pull the bae plate
j
out of the housing from below (⌦G).
7. Pull the side parts of the cover
m
gently outward and tilt the cover forward (⌦H).
8. Pull the silicone tube
l
away from the angle joint
k
.
9. Remove the cover from the opening in the housing.
10. Pull the pump
n
out of the housing from above (⌦I).
11. Using a brush, clean all components under a jet of water.
Disassembling and cleaning the pump (⌦J)
1. Press both side latches of the pump cover inwards and pull the pump cover
p
o the pump housing
o
ab.
2. Pull the impeller
q
, together with the axle grommets,
s
out of the pump housing.
3. Pull the axle
r
out of the impeller.
4. Using a brush, clean all components under a jet of water.

18
English
Assembly
1. Install the pump again in reverse order.
2. Install the appliance again in reverse order.
7. Clearing faults
Attention! Electrocution!
▶Before clearing faults, remove the mains plug.
Faults Possible cause Remedy
Pump does not start No mains voltage ▶Check the mains
voltage
▶Check the supply line
No air bubbles, the pump is not
pumping
Mains plug is not inserted ▶Insert the mains plug in the mains
socket
Impeller is blocked ▶Clean the pump
Residual air at the outlet can occur after the water is changed or
after cleaning
▶this ends automatically after approx.
1 day
Skimmer is too low ▶Position the skimmer higher
Dry foam, ineffective skimmer
performance
Skimmer is too high ▶Position the skimmer lower
Air volume too low ▶Increase the air intake with the air
adjustment controller
Inlet and outlet openings dirty ▶Clean the inlet and outlet openings of
the housing and bafe plate
Impeller is dirty ▶Clean the pump
Moist foam, skimming too strong Skimmer is too low ▶Position the skimmer higher
Air volume too high ▶Reduce the air intake with the air
adjustment controller
High noise generation Impeller is dirty ▶Clean the pump
Air volume too high ▶Reduce the air intake with the air
adjustment controller
For other faults, please contact EHEIM Service.

19
English
8. Decommissioning
Storage
1. Take the appliance out of the aquarium.
2. Clean the appliance
3. Store the appliance in a frost-proof place.
Disposal
When disposing of the appliance, heed the respective statutory regulations.
Information on the disposal of electrical and electronic appliances in the European Union:
Within the European Union, disposal of electrically operated appliances is governed by national regulations that are
based on the EU Directive 2012/19/EU on waste electrical and electronic equipment (WEEE). The appliance may
no longer be disposed of with the municipal or household waste. The appliance will be accepted free of charge at
municipal collection points or recycling centres. The product packaging is made up of recyclable materials. Dispose
of them in an environmentally responsible manner and take them for recycling.
9. Technical data
Rated power 7 W
Delivery rate 500 l/h
Dimensions (H×W×D) 347×153×91 mm
Cable length 1.5 m
Media temperature 4°C - 35°C
Mains voltage/frequency 220 - 240 V / 50 Hz
The technical data for other country variants can be found on the type plate.
10. Spare parts
See page 138.

20
Français
Traduction du mode d’emploi d’origine
Nano écumeur skim marine 300
1. Consignes générales à l’attention de l’utilisateur
Informations relatives à l’utilisation du manuel
▶Avant la première mise en service de l’appareil, vous devez avoir lu et compris intégralement le mode d’emploi.
▶Le manuel de l’utilisateur constitue une partie intégrante du produit, veuillez le conserver à portée de main.
▶Joignez ce manuel de l’utilisateur quand vous transmettez l’appareil à un tiers.
Explication des symboles
Les symboles suivants sont utilisés sur l’appareil.
L’appareil ne doit être utilisé qu’à l’intérieur, pour les domaines d’utilisation aquariophiles.
La profondeur d’immersion de l’appareil est de 1,0 m au maximum.
La pompe est conforme à la classe de protection II.
Ce symbole indique que l’appareil est protégé contre l’immersion permanente.
L’appareil satisfait aux exigences de la directive EN 60335-2-41.
Les symboles et mentions d’avertissement suivants sont utilisés dans le présent mode d’emploi.
Risque de blessures de personnes par une tension électrique dangereuse
Ce symbole indique un danger immédiat pouvant entraîner la mort ou de graves blessures si les précautions cor-
respondantes à prendre ne sont pas respectées.
Risque de blessures de personnes par un danger de nature générale
Ce symbole indique un danger immédiat pouvant entraîner la mort ou de graves blessures si les précautions cor-
respondantes à prendre ne sont pas respectées.
Danger par champs magnétiques
Ce symbole indique un danger immédiat pouvant entraîner la mort ou de graves blessures si les précautions cor-
respondantes à prendre ne sont pas respectées.
ATTENTION
Risque de dommages matériels.
Conseils et informations utiles.
1,0 m
IPX8
Table of contents
Languages:
Other EHEIM Swimming Pool Filter manuals
Popular Swimming Pool Filter manuals by other brands

Oasis Aquatics
Oasis Aquatics Oasis SE Series Installation and operation manual

Pond Boss
Pond Boss FSKIM2000 manual

WilTec
WilTec JEBAO SK-30 Operation manual

Sani king
Sani king PERFORM-MAX 910 Instruction guide

Davey
Davey EcoSalt 2 Installation and operating instructions

Hayward
Hayward SP1094D owner's manual

Zodiac Pool Systems
Zodiac Pool Systems Ei Series Installation and operation manual

BWT
BWT RTM HF Installation and operating instructions

STA-RITE
STA-RITE System 2 owner's manual

AQUAMAXX
AQUAMAXX Bullet-1 installation guide

Floatron
Floatron Solar Powered Pool Purifier operating manual

Reltech
Reltech EVOCHLOR EV15 Installation and operation manual