EIDER MTH 160 User manual


2
DE Bedienungsanleitung - MTH 160
1. Allgemeines
Die vorliegende Bedienungsanleitung enthält Gebrauchs- und Sicherheitshinweise. Bitte lesen Sie die Anweisungen
sorgfältig durch und beachten Sie die angeführten Vorschriften und Hinweise, bevor Sie das Gerät in Betrieb
nehmen. Bedienungsanleitung zum späteren Gebrauch aufbewahren!
2. Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Kälbermilcherwärmer MTH 160 ist dazu bestimmt, Milch und mit Wasser aufbereitetes Futter zu
erwärmen. Für andere Zwecke, insbesondere zur Verhinderung des Gefrierens von Wasser in Futtertrögen und zur
Erwärmung aggressiver Flüssigkeiten, darf der Kälbermilcherwärmer nicht verwendet werden. Bei nicht
bestimmungsgemäßem Gebrauch und Eingriffen in das Gerät erlöschen Garantie- und Haftungsansprüche des
Herstellers.
Die Funktion des Kälbermilcherwärmers wurde für die Verwendung in zylinderförmigen Behältern mit einem
mittleren Durchmesser von max. 22 cm und für Flüssigkeitsmengen von bis zu 10 Liter optimiert.
Bei abweichenden Bedingungen kann sich die Aufwärmzeit verlängern und es kann zu Temperaturabweichungen
kommen. Der MTH 160 kann nicht als Temperaturmessgerät verwendet werden.
3. Sicherheitshinweise
VORSICHT!
Heiße Oberflächen und defekte Anschlusskabel.
Gefahr von Verbrennungen, elektrischen Schlägen, Bränden und Kurzschlüssen.
Gerät nicht auf hitzeempfindliche Gegenstände und Oberflächen stellen.
Oberfläche des Heizkörpers ist auch nach dem Ausschalten des Geräts heiß!
Heizkörper nicht berühren oder auf hitzeempfindliche Oberflächen stellen.
Sicherstellen, dass der Behälter für die zu erhitzende Flüssigkeit aus einem hitzebeständigen
Material besteht. Keine Kunststoffgefäße verwenden.
Gerät nur in dafür vorgesehenen Flüssigkeiten betreiben.
Anschlussleitung nicht mit heißen Oberflächen, Hitze, Öl oder scharfen
Kanten in Berührung bringen.
Anschlussleitung nicht zum Ziehen des Steckers und Tragen des Gerätes
verwenden.
Maximale Eintauchtiefe nie überschreiten! (Position „max“, siehe Seite 3)
Minimale Eintauchtiefe nie unterschreiten! (Position „min“, siehe Seite 3)
Gefahr von Personen- und Sachschädigung durch unsachgemäßen Gebrauch!
Sicherstellen, dass das Gerät nur von Personen mit entsprechenden
Fachkenntnissen verwendet wird.
Sicherstellen, dass die Spannungsangabe auf dem Typenschild
mit der Spannung der Stromquelle übereinstimmt.
Gerät nur an Netzsteckdosen anschließen, die separat durch einen
Schutzschalter (FI) abgesichert sind.
Keine Mehrfachsteckdosen verwenden. Dieses Gerät ist sehr leistungsstark.
Vor jedem Gebrauch kontrollieren, ob sich das Gerät, speziell das
Anschlusskabel, in einwandfreiem Zustand befindet.
Gerät nicht in Betrieb nehmen, wenn ein Bauteil defekt ist.
Gerät nicht unbeaufsichtigt betreiben.
Gerät stets sicher, für Kinder unerreichbar und trocken aufbewahren.
12.11.2015 16:17:55
min
max

3
Gerätetypenschild niemals entfernen.
Nationale und internationale Sicherheits-, Gesundheits- und Arbeitsschutzvorschriften beachten.
Griffstück und Anschlussleitung nicht mit der zu erwärmenden Flüssigkeit in Berührung bringen.
Zu erwärmende Flüssigkeit darf bei eingeschaltetem Gerät nicht berührt werden.
Gerät vor dem Entfernen aus der zu erwärmenden Flüssigkeit vom Stromnetz trennen.
Dieses Gerät kann von Kindern ab einem Alter von acht Jahren und von Personen mit
eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder einem Mangel an
Erfahrung und/oder Wissen verwendet werden, wenn sie beaufsichtigt werden oder bezüglich des
sicheren Gebrauchs des Geräts unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren
verstanden haben. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und Benutzerwartung
dürfen nicht durch Kinder ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.
4. Aufbau des Geräts
Das Gerät besteht aus folgenden Komponenten:
1 Drehregler
2 Anschlusskabel
3 Tauchrohr
4 Heizkörper mit integriertem
Temperaturfühler
5 Kontrolllampe
12.11.2015 16:17:56
1
2
3
4
5

4
5. Bedienung
Vor dem ersten Gebrauch
Reinigen Sie die Oberfläche des Heizkörpers vor dem ersten Gebrauch gründlich mit lauwarmem Wasser.
Prüfen Sie das Gerät auf sichtbare Mängel. Kontrollieren Sie dabei insbesondere das Anschlusskabel,
die Verschraubung des Gehäusedeckels sowie die Verbindung des Tauchrohrs mit dem Heizkörper.
Vor dem Einschalten
Stellen Sie das Gerät vor dem Verbinden des Anschlusssteckers mit der Steckdose in die zu erwärmende Flüssigkeit.
Beachten Sie dabei die maximale und minimale Eintauchtiefe des Geräts. Diese ist am Tauchrohr gekennzeichnet.
Stellen Sie sicher, dass der Eimer oder das Gefäß mit der zu erwärmenden Flüssigkeit auf einem ebenen und stabilen
Untergrund sicher steht, um ein Umfallen des Geräts zu vermeiden.
Flüssigkeit aufheizen
1. Drehregler auf die gewünschte Stufe einstellen.
Bei der Erwärmung einer Flüssigkeitsmenge von ca. 10 Litern in zylinderförmigen Behältern mit einem mittleren
Durchmesser von ca. 22 cm (z.B. Kälbertränkeeimer) werden folgende Temperaturen erreicht:
2
4
6
8
10
2. Anschlusskabel in die Steckdose stecken. Das Gerät beginnt zu heizen.
Die rote Kontrolllampe zeigt an, ob das Heizelement heizt.
Kontrolllampe ein: das Heizelement heizt.
Kontrolllampe aus: das Heizelement heizt nicht.
Nach Erreichen der Soll-Temperatur schaltet die Heizung ab, die Kontrolllampe erlischt.
Hinweise:
Die Erwärmungsdauer ist von vielen Einflussfaktoren abhängig, insbesondere von der Ausgangstemperatur
der Flüssigkeit, der eingestellten Soll-Temperatur, der Umgebungstemperatur, der Flüssigkeitsmenge
und der Form und Isolierung des Behälters.
Um größere Flüssigkeitsmengen auf eine homogene Temperatur zu bringen, muss die Flüssigkeit
ggf. manuell umgewälzt werden.
Eine Erwärmung auf 100 °C ist nur unter optimalen Bedingungen bzgl. aller Einflussfaktoren möglich.
Wird das Gerät weiter im Gefäß belassen, wird bei Absinken der Temperatur wieder nachgeheizt, so dass
die eingestellte Soll-Temperatur gehalten wird (Warmhaltemodus).
12.11.2015 16:17:57

5
Gerät ausschalten
Zum Ausschalten des Geräts das Anschlusskabel aus der Steckdose ziehen.
VORSICHT!
Gefahr von Personen- und Sachschädigung durch unsachgemäßen Gebrauch!
Oberfläche des Heizkörpers ist auch nach dem Ausschalten des Geräts heiß! Heizkörper nicht berühren
oder auf hitzeempfindliche Oberflächen stellen.
Tipp: Stellen Sie das Gerät unmittelbar nach dem Gebrauch in kaltes oder warmes Wasser. Hierdurch lässt sich der
Heizkörper leichter reinigen und der Heizkörper kühlt gleichmäßig aus.
6. Reinigung / Instandhaltung
VORSICHT!
Gefahr von Personen- und Sachschädigung durch unsachgemäßen Gebrauch!
Vor Beginn der Reinigungsarbeiten Netzstecker ziehen und Heizkörper abkühlen lassen.
Das Gerät muss nach jeder Verwendung gereinigt werden.
Stellen Sie das Gerät unmittelbar nach dem Gebrauch in kaltes oder warmes Wasser. Hierdurch lässt sich
der Heizkörper leichter reinigen. Der Heizkörper kann mit einem weichen Schwammtuch (keine Wurzel
bürste, Drahtbürste, Stahlschwämme oder andere scheuernde Reinigungsmittel verwenden) und
lauwarmem Seifenwasser gereinigt werden. Für die Reinigung des Griffstuckes sowie des Tauchrohres
verwenden Sie bitte ein weiches, leicht angefeuchtetes Tuch oder einen Lappen, der unbedingt
frei von Lösungsmitteln (Aceton, Benzin, Alkohol o.Ä.) sein muss.
7. Wartung und Reparatur
Das Gerät ist wartungsfrei, sollte aber regelmäßig gründlich gereinigt werden. Im Falle eines Defektes muss das
Gerät sofort außer Betrieb genommen werden. Wenden Sie sich im Falle einer Reparatur bitte an einen Elektro-
fachbetrieb oder schicken Sie das Gerät zur Reparatur an den Hersteller. Auch eine defekte Anschlussleitung darf
nur durch den Hersteller oder einen Elektrofachbetrieb ersetzt werden. Nur Original-Ersatzteile verwenden.
8. Technische Daten
Modell: MTH 160
Leistung:
2300 W
Spannung:
230 V
Schutzart:
IPX7
Gewicht:
4,7 kg
Höhe: 86 cm
Heizkörperdurchmesser:
16 cm
min. Eintauchtiefe:
13 cm
max. Eintauchtiefe:
75 cm
Temperaturregelbereich:
0 - 95 °C
Technische Änderungen vorbehalten.
12.11.2015 16:17:57
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Popular Farm Equipment manuals by other brands

Schaffert
Schaffert Rebounder Mounting instructions

Stocks AG
Stocks AG Fan Jet Pro Plus 65 Original Operating Manual and parts list

Cumberland
Cumberland Integra Feed-Link Installation and operation manual

BROWN
BROWN BDHP-1250 Owner's/operator's manual

Molon
Molon BCS operating instructions

Vaderstad
Vaderstad Rapid Series instructions