Einhell Royal BM 51-S User manual

Montage- und Bedienungsanleitung
Benzin-Rasenmäher
Assembly and Operating Instructions
Petrol Lawn Mower
Instructions de montage et mode d’emploi
Tondeuse à gazon à essence
Montage-instructies en handleiding
Benzinemaaier
Istruzioni per il montaggio e l’uso
Tosaerba a benzina
Instrukcja obsługi
Kosiarka spalinowa
Összeszerelési - és használati utasítás
Benzín-fűnyírógép
Upute za montažu i uporabu
benzinske kosilice za travu
Art.-Nr.: 34.010.61 I.-Nr.: 01027 BM 51-S
®
Anleitung BM 51_S_SPK1 17.01.2006 13:11 Uhr Seite 1

2
A
B
씌
씊
씉
씈
쐈
씋
쐉
쐅
씍
씎
Anleitung BM 51_S_SPK1 17.01.2006 13:11 Uhr Seite 2

3
I
L
CD E
FGH
J1
K
Off
Choke
J2
J3
Anleitung BM 51_S_SPK1 17.01.2006 13:11 Uhr Seite 3

4
T
NO
P Q R
S
min max
M
U
Anleitung BM 51_S_SPK1 17.01.2006 13:11 Uhr Seite 4

5
1 2 3 4 5 67
1) Bedienungsanleitung lesen
2) Sicherheitsabstand einhalten
3) Vor allen Wartungs-, Instandsetzungs-,
Reinigungs- und Einstellarbeiten den Motor
abstellen und Zündkerzenstecker abziehen
4) Vor Inbetriebnahme Öl und Treibstoff einfüllen
5) Vorsicht! scharfe Schneidmesser
6) Motorstart-/Motorstophebel
(I=Motor an; 0=Motor aus)
7) Fahrhebel (Kupplungshebel)
1) Read the operating instructions.
2) Keep a safe distance.
3) Switch off the engine and pull the spark plug
boot before doing any maintenance, repair,
cleaning or adjustment work.
4) Fill with oil and fuel before starting the mower.
5) Caution: sharp blades!
6) Motor start/stop lever (I=Motor on; 0=Motor off)
7) Drive lever (clutch lever)
1) lire le mode d’emploi
2) respecter l’écart de sécurité respect
3) mettre le moteur hors circuit et retirer la cosse
de bougie d’allumage avant tous travaux de
maintenance, réparation, nettoyage et de
réglage
4) remplir d’huile et de carburant avant la mise en
service
5) attention ! Lames de coupes aiguisées
6) démarrage moteur / levier d’arrêt du moteur
(I = moteur on ; 0 = moteur off)
7) levier de commande (levier d’accouplement)
1) Handleiding lezen
2) Veiligheidsafstand in acht nemen
3) Voor alle onderhouds-, herstel-, schoonmaak-
en afstelwerkzaamheden de motor afzetten en
bougiestekker aftrekken
4) Voor inbedrijfstelling olie en brandstof ingieten
5) Voorzichtig! Scherpe snijmessen
6) Hendel motor staart / motor stop
(I = motor aan; 0 = motor uit)
7) Rijhendel (koppelingshendel)
1) Leggere le istruzioni per l’uso
2) Tenere la distanza di sicurezza
3) Prima di tutte le operazioni di manutenzione,
riparazione e regolazione spegnere il motore e
togliere il connettore della candela.
4) Prima della messa in esercizio riempire di olio e
carburante
5) Attenzione! Lame affilate
6) Leva di avvio/ arresto motore
(I = motore acceso; 0 = motore spento)
7) Leva di guida (leva della frizione)
1) Przed rozpoczęciem pracy przeczytać instrukcję obsługi
2) Zachować odstęp bezpieczeństwa
3) Wyłączyć urządzenie i wyciągnąć końcówkę przewodu
świecy zapłonowej przed rozpoczęciem prac
nastawczych oraz czyszczenia lub konserwacji
4) Przed rozpoczęciem pracy uzupełnić olej i
benzynę
5) Uwaga! Ostre noże tnące!
6) Dźwignia włącznika/wyłącznika silnika (pozycja I= silnik
włączony; pozycja 0= silnik wyłączony
7) Dźwignia sprzęgła
1) Elolvasni a használati utasítást
2) Betartani a biztonsági távolságot
3) Minden karbantartási, rendbehozatali, tisztítási
és beállítási munkálatnál leállítani a motort és
lehúzni a gyújtógyertya dugót
4) Üzembehelyezés előtt olajat és üzemanyagot
betölteni.
5) Vigyázat! Éles vágókések.
6) Motorstart-/Motorstopkar (I=Motor be; 0=Motor ki)
7) Hajtókar (Kuplungkiemelő)
1) Pročitati upute za uporabu
2) Držati sigurnosni razmak
3) Prije svih radova održavanja, popravaka, čišćenja i
podešavanja ugasiti motor i izvući utikač svjećice
4) Prije puštanja u pogon napuniti ulje i gorivo
5) Oprez! Oštri noževi
6) Poluga za pokretanje/zaustavljanje motora (I=motor
uključen; 0=motor isključen)
7) Poluga za vožnju (poluga spojke)
Anleitung BM 51_S_SPK1 17.01.2006 13:11 Uhr Seite 5

6
1. Sicherheitshinweise für
handgeführte Rasenmäher
Hinweise
1. Lesen sie die Gebrauchsanweisung sorgfältig.
Machen Sie sich mit den Einstellungen und dem
richtigen Gebrauch der Maschine vertraut.
2. Erlauben Sie niemals Kindern oder anderen
Personen, die die Gebrauchsanweisung nicht
kennen, den Rasenmäher zu benutzen. Örtliche
Bestimmungen können das Mindestalter des Be-
nutzers festlegen.
3. Mähen Sie niemals während andere Personen,
insbesondere Kinder oder Tiere, in der Nähe
sind. Denken Sie daran, dass der Maschinen-
führer oder der Benutzer für Unfälle mit anderen
Personen oder deren Eigentum verantwortlich
ist.
Vorbereitende Maßnahmen
1. Während des Mähens sind immer festes Schuh-
werk und lange Hosen zu tragen. Mähen Sie
nicht barfuß oder in leichten Sandalen.
2. Überprüfen Sie das Gelände, auf dem die
Maschine eingesetzt wird, und entfernen Sie alle
Gegenstände, die erfasst und weggeschleudert
werden können.
3. Warnung: Benzin ist hochgradig entflammbar:
- bewahren Sie Benzin nur in den dafür vorge-
sehenen Behältern auf
- tanken Sie nur im Freien und rauchen Sie nicht
während des Einfüllvorganges
- Benzin ist vor dem Starten des Motors einzu-
füllen. Während der Motor läuft oder bei
heißem Mäher darf der Tankverschluss nicht
geöffnet oder Benzin nachgefüllt werden.
- falls Benzin übergelaufen ist, darf kein Versuch
unternommen werden, den Motor zu starten.
Statt dessen ist die Maschine von der benzin-
verschmutzten Fläche zu entfernen. Jeglicher
Zündversuch ist zu vermeiden bis sich die
Benzindämpfe verflüchtigt haben
- aus Sicherheitsgründen sind Benzintank und
andere Tankverschlüsse bei Beschädigung
auszutauschen
4. Ersetzen Sie defekte Schalldämpfer
5. Vor dem Gebrauch ist immer durch Sichtkon-
trolle zu prüfen, ob die Schneidwerkzeuge, Be-
festigungsbolzen und die gesamte Schneidein-
heit abgenutzt oder beschädigt sind. Zur Ver-
meidung einer Unwucht dürfen abgenutzte oder
beschädigte Schneidwerkzeuge und Befestig-
ungsbolzen nur satzweise ausgetauscht werden.
Handhabung
1. Lassen Sie den Verbrennungsmotor nicht in
geschlossenen Räumen laufen, in denen sich
gefährliches Kohlenmonoxid sammeln kann.
2. Mähen Sie nur bei Tageslicht oder bei guter
künstlicher Beleuchtung. Wenn möglich, ist der
Einsatz des Gerätes bei nassem Gras zu ver-
meiden.
3. Achten Sie immer auf einen guten Stand an
Hängen.
4. Führen Sie die Maschine nur im Schritttempo
5. Bei Maschinen auf Rädern gilt: Mähen Sie quer
zum Hang, niemals auf- oder abwärts.
6. Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie die
Fahrtrichtung am Hang ändern.
7. Mähen Sie nicht an übermäßig steilen Hängen
8. Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie den
Rasenmäher umkehren oder ihn zu sich heran-
ziehen.
9. Halten Sie das Schneidmesser an, wenn der
Rasenmäher angekippt werden muß, bei einem
Transport über andere Flächen als Gras und
wenn der Rasenmäher von und zu der zu
mähenden Fläche bewegt wird.
10. Benutzen Sie den Rasenmäher niemals mit be-
schädigten Schutzeinrichtungen oder Schutz-
gittern oder ohne angebaute Schutzeinricht-
ungen z.B. Prallbleche und/oder Grasfang-
einrichtungen.
11. Ändern Sie nicht die Regeleinstellungen des
Motors oder überdrehen Sie ihn nicht.
12. Lösen sie die Motorbremse, bevor Sie den Motor
starten.
13. Starten Sie den Motor mit Vorsicht, entsprech-
end den Herstelleranweisungen. Achten Sie auf
ausreichenden Abstand der Füße zu dem
Schneidmesser.
14. Beim Starten oder Anlassen des Motors darf der
Rasenmäher nicht gekippt werden, es sei denn,
der Rasenmäher muß bei dem Vorgang ange-
hoben werden. In diesem Fall kippen Sie ihn nur
so weit, wie es unbedingt erforderlich ist, und
heben Sie nur die vom Benutzer abgewandte
Seite hoch.
15. Starten Sie den Motor nicht, wenn Sie vor dem
Auswurfkanal stehen.
16. Führen Sie niemals Hände oder Füße an oder
unter sich drehende Teile. Halten Sie sich immer
entfernt von der Auswurföffnung.
17. Heben Sie oder tragen Sie niemals einen
Rasenmäher mit laufendem Motor.
18. Stellen Sie den Motor ab und ziehen Sie den
Kerzenstecker ab:
- bevor Sie Blockierungen lösen oder Verstopf-
ungen im Auswurfkanal beseitigen
- bevor Sie den Rasenmäher überprüfen,
reinigen oder Arbeiten an ihm durchführen
D
Anleitung BM 51_S_SPK1 17.01.2006 13:11 Uhr Seite 6

7
- wenn ein Fremdkörper getroffen wurde.
Suchen Sie nach Beschädigungen am Rasen-
mäher und führen Sie die erforderlichen Re-
paraturen durch bevor Sie erneut starten und
mit dem Rasenmäher arbeiten. Falls der
Rasenmäher anfängt ungewöhnlich stark zu
vibrieren, ist eine sofortige Überprüfung er-
forderlich.
19. Stellen Sie den Motor ab:
- wenn Sie sich vom Rasenmäher entfernen
- bevor Sie nachtanken.
20. Beim Abstellen des Motors ist der Gasregler
(Abb. L) auf Position Aus zu stellen. Der Benzin-
hahn (Abb. K) ist zu schließen.
Wartung und Lagerung
1. Sorgen Sie dafür dass alle Muttern, Bolzen und
Schrauben fest angezogen sind und das Gerät in
einem sicheren Arbeitszustand ist.
2. Bewahren Sie den Rasenmäher niemals mit
Benzin im Tank innerhalb eines Gebäudes auf,
in dem möglicherweise Benzindämpfe mit
offenem Feuer oder Funken in Berührung
kommen können.
3. Lassen Sie den Motor abkühlen, bevor Sie den
Rasenmäher in geschlossenen Räumen ab-
stellen.
4. Um Brandgefahr zu vermeiden, halten Sie Motor,
Auspuff und den Bereich um den Kraftstofftank
frei von Gras, Blättern oder austretendem Fett
(Öl).
5. Prüfen Sie regelmäßig die Grasfangeinrichtung
auf Verschleiß oder Verlust der Funktionsfähig-
keit.
6. Ersetzen Sie aus Sicherheitsgründen abgenutzte
oder beschädigte Teile.
7. Falls der Kraftstofftank zu entleeren ist sollte dies
im Freien, mit einer Benzin-Absaugpumpe (in
Baumärkten erhältlich) erfolgen.
2. Aufbauübersicht (Abb. A) und
Lieferumfang (Abb. B)
A1 Motor Start / Stopphebel – Motorbremse
B2 oberer Schubbügel
A3 Regulierungshebel Motoreinstellung / Choke
(auch Abb. L)
A4 Startseilzug.
B5 unterer Schubbügel
A6 Hand-Feststellschraube mit Startseilzugführung
(auch Abb. C)
A7 Grasfangsack angebaut
A8 Auswurfklappe
B9 Schnitthöhenverstellung
A10 Motor
B11 Gestell für Grasfangsack
B12 Grasfangsack
B13 Kabelbinder
B14 Zündkerzenschlüssel
B15 Schraubenzieher (Kreuzschlitz)
B16 Bedienungsanleitung
B17 Rasenmäher mit Motor
A18 Fahrhebel (Kupplungshebel)
A19 Antriebsrad (links und rechts)
3. Ordnungsgemäßer Gebrauch
Der Benzin Rasenmäher ist für die private
Benutzung im Haus- und Hobbygarten geeignet.
Als Rasenmäher für den privaten Haus- und Hobby-
garten werden solche angesehen, deren jährliche
Benutzung in der Regel 50 Stunden nicht über-
steigen und die vorwiegend für die Pflege von Gras-
oder Rasenflächen verwendet werden, nicht jedoch
in öffentlichen Anlagen, Parks, Sportstätten sowie
nicht in der Land- und Forstwirtschaft.
Die Einhaltung der vom Hersteller beigefügten Ge-
brauchsanweisung ist Voraussetzung für den
ordnungsgemäßen Gebrauch des Rasenmähers. Die
Gebrauchsanweisung enthält auch die Betriebs-,
Wartungs- und Instandhaltungsbedingungen.
Achtung! Wegen körperlicher Gefährdung des
Benutzers darf der Rasenmäher nicht zu folgenden
Arbeiten eingesetzt werden: zum Trimmen von
Büschen, Hecken und Sträuchern, zum Schneiden
und Zerkleinern von Rankgewächsen oder Rasen
auf Dachbepflanzungen oder in Balkonkästen und
zum Reinigen (Absaugen) von Gehwegen und als
Häcksler zum Zerkleinern von Baum- und
Heckenabschnitten. Ferner darf der Rasenmäher
nicht als Motorhacke verwendet werden zum Ein-
ebnen von Bodenerhebungen, wie z.B. Maulwurfs-
hügel.
Aus Sicherheitsgründen darf der Rasenmäher nicht
als Antriebsaggregat für andere Arbeitswerkzeuge
und Werkzeugsätze jeglicher Art verwendet werden.
4. Zusammenbau der Komponenten.
Bei der Lieferung sind einige Teile demontiert. Der
Zusammenbau ist einfach, wenn die folgenden Hin-
weise beachtet werden
Achtung! Beim Zusammenbau und für Wartungs-
arbeiten benötigen sie folgendes zusätzliches Werk-
zeug, das nicht im Lieferumfang enthalten ist:
einen Gabelschlüssel Schlüsselweite 10
einen Ringschlüssel Schlüsselweite 10
D
Anleitung BM 51_S_SPK1 17.01.2006 13:11 Uhr Seite 7

8
einen Gabelschlüssel Schlüsselweite 13
eine Ölauffangwanne flach (für Ölwechsel)
einen Messbecher 1 Liter (Öl / Benzinfest)
einen Benzinkanister ( 5 Liter sind ausreichend für
ca. 6 Betriebsstunden)
einen Trichter (passend zum Benzineinfüllstutzen
des Tanks)
Haushaltswischtücher (zum Abwischen von Öl /
Benzinresten; Entsorgung an der Tankstelle)
Schere
Paket Klebeband
eine Benzin Absaugpumpe (Plastikausführung, in
Baumärkten erhältlich)
eine Ölkanne mit Handpumpe (in Baumärkten
erhältlich)
1 l Motoröl 15W-40
Zusammenbau des Mähers
Nehmen Sie den Rasenmäher und die Anbauteile
aus der Verpackung und überprüfen Sie, ob alle
Teile vorhanden sind (Abb. B). Befestigen Sie den
unteren Schubbügel (Abb. B/5) an den Aufnahmen
des Mähergehäuses wie folgt. Achten Sie darauf,
dass die Seilzüge, die später befestigt werden, nicht
im Weg sind. Entfernen Sie die beiden Sicherungs-
splinte von der Achse der Auswurfklappe (Abb. A/8).
Lösen Sie die beiden Hand-Feststellschrauben am
Motorgehäuse. Ziehen Sie den unteren Schubbügel
auseinander. Stecken Sie Ihn so auf die Achse, dass
er in den Halterungen des Motorgehäuses einrastet
und die Hand-Feststellschraube mit Startseilzug-
führung ( Abb. A/6, oben am Schubbügel ) in
Schieberichtung rechts angebracht ist. Setzen Sie
die beiden Sicherungssplinte wieder ein. Falls eine
Bohrung etwas schwerer zugänglich ist, fangen Sie
an der anderen Seite an. Drücken sie dann seitlich
auf die schon gesicherte Seite, um so die Achse
etwas zu verschieben. Danach schrauben Sie den
unteren Schubbügel mit den Hand-Feststellschrau-
ben fest an. Verschrauben Sie nun den oberen
Schubbügel ( Abb. B/2 ) mit dem Unteren. Achten
Sie darauf, dass die Startseilzugführung rechts nach
innen zeigt ( Abb. C ). Ziehen Sie nun die Seilzüge
unter der Querstrebe des unteren Schubbügels
hindurch. Befestigen Sie nun die Seilzüge ( Abb. D )
so, dass der Hebel für die Motoreinstellung nach
außen zeigt und der Seilzughalter nach innen.
Ziehen Sie die Schraube und die Mutter fest an
(Schlüsselweite 10).
Ziehen Sie nun den Hebel der Motorbremse auf der
linken Seite aus der Halterungsbohrung und ziehen
Sie ihn mit der linken Hand etwas nach vorne ( Abb.
E ). Hängen Sie jetzt den Seilzug der Motorbremse
so ein, dass er von außen in den Hebel eingesetzt
wird ( Abb. E/1 ). Die Befestigung des Seilzugs für
den Fahrantrieb ( Abb. E/2 ) erfolgt analog. Sichern
Sie die Seilzüge mit einem Kabelbinder ( Abb. F )
und schneiden Sie das überstehende Ende mit einer
Schere ab.
Überprüfung der Einstellung der Motorbremse
Fixieren Sie den Hebel der Motorbremse mit einem
Klebeband am oberen Schubbügel (Abb. G). Der
Hebel der Motorbremse sollte sich leicht bis zum
Griff ziehen lassen. Ist dies nicht der Fall (der
Abstand zwischen Hebel der Motorbremse und dem
oberen Schubbügel ist größer als ca. 5mm) muss die
korrekte Einstellung der Motorbremse überprüft
werden (12. Wartung und Pflege Punkt 5). Entfernen
Sie das Klebeband nach Überprüfung der richtigen
Einstellung.
Montage des Grasfangsackes
Legen sie das Gestell für den Grasfangsack mit dem
mittleren Haltegriff nach oben auf den Boden ( Abb.
H ). Legen Sie dann den Grasfangsack mit dem
harten Plastikboden nach unten hinter das Gestell für
den Grasfangsack Der Grasfangsack wird nun so
über das Gestell gezogen, dass der hintere Teil des
Gestelles für den Grasfangsack die obere Seite des
Grasfangsackes aufspannt und der harte
Plastikboden nach unten hängt. Spannen Sie dann
den Grasfangsack mit den Plastikleisten am Gestell
für den Grasfangsack.
Heben Sie die Auswurfklappe mit einer Hand an und
hängen Sie den montierten Grasfangsack über die
Achse der Auswurfklappe ein ( Abb. I )
5. Einstellen der Schnitthöhe
Achtung! Das Verstellen der Schnitthöhe darf nur
bei stillgesetztem Motor und abgezogenem
Zündkerzenstecker vorgenommen werden.
Bevor Sie zu Mähen beginnen, prüfen Sie, ob die
Schneidwerkzeuge nicht stumpf und Ihre Befestig-
ungsmittel nicht beschädigt sind. Ersetzen Sie
stumpfe und/oder beschädigte Schneidwerkzeuge
gegebenenfalls im ganzen Satz, um keine Un-
wucht zu erzeugen. Bei dieser Prüfung den Motor
abstellen und den Zündkerzenstecker abziehen.
Die Einstellung der Schnitthöhe erfolgt zentral mit
dem Schnitthöhenverstellhebel (Abb. B 9).
Es können 5 verschiedene Schnitthöhen einge-
stellt werden.
D
Anleitung BM 51_S_SPK1 17.01.2006 13:11 Uhr Seite 8

9
Ziehen Sie den Einstellhebel nach außen und
stellen Sie die gewünschte Schnitthöhe ein. Der
Hebel rastet in der gewünschten Position ein.
6. Inbetriebnahme
Achtung!
Der Motor wird ohne Öl ausgeliefert. Vor Inbe-
triebnahme daher unbedingt 0,4 l Öl einfüllen.
Verwenden Sie hierzu normales Mehrbereichsöl
(15W 40). Der Ölstand im Motor muß vor jedem
Mähen überprüft werden. (siehe Kontrolle des
Ölstandes).
Um ein ungewolltes Starten des Rasenmähers zu
vermeiden, ist dieser mit einer Motorbremse ausge-
stattet (Abb. J1/J2) , welche betätigt werden muß,
bevor der Rasenmäher gestartet wird. Beim
Loslassen des Motorbremshebels muß dieser in die
Ausgangsposition zurückkehren und der Motor wird
automatisch abgestellt.
Bevor Sie den Rasenmäher starten, öffnen Sie den
Benzinhahn (Abb. K, Pfeil = Benzinhahn offen).
Stellen Sie den Gasregler (Abb. L) in die Position
Choke. Ziehen Sie den Motorbremshebel (Abb. J2)
zusammen und ziehen Sie kräftig am Startseilzug.
Mit dem Gasregler können Sie die Geschwindigkeit
und die Umdrehungen des Messers regeln (Abb. L).
Bevor Sie mit dem Rasenmähen beginnen, sollten
sie diese Operation einige Male durchführen, um
sicher zu gehen, daß alles korrekt funktioniert.
Jedesmal wenn Sie irgendwelche Einstell- und/oder
Reparaturarbeiten an Ihrem Rasenmäher vor-
nehmen müssen, warten Sie, bis sich das Messer
nicht mehr dreht.
Stellen Sie vor jeder Einstell-, Wartungs- und
Reparaturarbeit den Motor ab.
Zur Inbetriebnahme
Hinweise:
1. Motorbremse (Abb. J1/J2): Verwenden Sie den
Hebel, um den Motor abzustellen. Wenn sie den
Hebel loslassen, stoppen Motor und Schneide-
messer automatisch (Abb. J1). Zum Mähen
halten Sie den Hebel in Arbeitsstellung (Abb. J2).
Vor dem eigentlichen Mähen, sollten Sie den
Start-/Stophebel mehrmals überprüfen.
Vergewissern Sie sich, dass das Zugseil leicht
gängig ist.
2. Gasregler (Abb. L): Verschieben Sie ihn, um die
Motorgeschwindigkeit zu erhöhen oder zu
verringern. (Schneckensymbol = langsam /
Hasensymbol = schnell)
3. Fahrhebel Kupplungshebel) (Abb.A/18):
Betätigen Sie ihn (Abb. J3), wird die Kupplung
für den Fahrantrieb geschlossen und der
Rasenmäher beginnt bei laufendem Motor zu
fahren.
Lassen Sie den Fahrhebel rechtzeitig los um den
fahrenden Rasenmäher zu stoppen.
Üben Sie das Anfahren und Anhalten vor dem
ersten Mähen bis Sie mit dem Fahrverhalten
vertraut sind.
4. Warnhinweis: Das Schneidemesser rotiert,
wenn der Motor gestartet wird.
Wichtig: Vor dem Starten des Motors bewegen
Sie die Motorbremse mehrmals, um zu Prüfen,
ob das Stopseil auch gut funktioniert.
Beachte: Der Motor ist auf die Schnittgeschwin-
digkeit für Gras, und Grasauswurf in den Fang-
sack und für eine lange Motor-Lebenszeit ausge-
legt
5. Überprüfen Sie den Ölstand
6. Füllen Sie den Tank mit ca. 1,6 Liter Benzin,
wenn er leer ist und verwenden Sie einen
Trichter und Maßbehälter. Vergewissern Sie
sich, dass das Benzin sauber ist.
Beachte: Verwenden Sie nur bleifreies Normal-
benzin.
Warnung: Verwenden Sie immer nur einen
Sicherheitsbenzinkanister. Rauchen Sie nicht beim
Einfüllen von Benzin. Schalten Sie den Motor vor
dem Einfüllen von Benzin ab und lassen Sie den
Motor einige Minuten abkühlen.
7. Vergewissern Sie sich, dass das Zündkabel an
der Zündkerze angeschlossen ist.
8. Rasten Sie den Gashebel auf Stellung CHOKE
ein.
9. Stehen Sie hinter dem Motormäher. Eine Hand
soll am Motor-Start-/Stophebel sein. Die andere
Hand soll am Startergriff sein.
10. Ziehen Sie den Startergriff schnell an und lassen
ihn langsam wieder los.
11. Wenn der Motor nach 5-6 Mal nicht anspringt.
Beachte: Bei kühlem Wetter kann es erforderlich
sein, den Anlassvorgang mehrmals zu
wiederholen.
12. Bei betriebswarmen Motor kann dieser in der
Stellung langsam (Abb. L) gestartet werden.
Wichtig: Startversuche in der Stellung Choke
(Abb. L) können dann zum Nässen der Zünd-
kerze des Motors führen. Machen sie Startver-
sucher dann erst nach einigen Minuten wieder.
D
Anleitung BM 51_S_SPK1 17.01.2006 13:11 Uhr Seite 9

10
7. Vor dem Mähen
Wichtige Hinweise:
1. Ziehen Sie sich richtig an. Tragen Sie festes
Schuhwerk und keine Sandalen oder
Tennisschuhe.
2. Überprüfen Sie das Schneidemesser. Ein
Messer, das gebogen oder sonst wie beschädigt
ist, muss gegen ein Originalmesser
ausgetauscht werden.
3. Füllen Sie den Benzintank im Freien auf. Be-
nutzen sie einen Einfülltrichter und einen Meß-
behälter (Benzineinfüllmenge bei leerem Tank
ca. 1,6 l). Wischen Sie übergelaufenes Benzin
weg.
4. Lesen und beachten Sie die Betriebsanleitung
und auch die Hinweise bezüglich des Motors und
der Zusatzgeräte. Heben Sie die Anleitung auch
für die anderen Benutzer des Gerätes zugänglich
auf.
5. Auspuffgase sind gefährlich. Lassen Sie den
Motor nur im Freien an.
6. Vergewissern Sie sich, dass alle
Sicherheitseinrichtungen vorhanden sind und
auch gut funktionieren.
7. Das Gerät sollte nur von einer Person bedient
werden, die auch dazu geeignet ist.
8. Das Mähen von nassem Gras kann gefährlich
sein. Mähen Sie Gras möglichst trocken.
9. Weisen Sie andere Personen oder Kinder an,
sich vom Mäher entfernt aufzuhalten.
10. Mähen Sie niemals bei schlechten Sichtver-
hältnissen.
11. Heben Sie herumliegende, lose Gegenstände vor
dem Mähen vom Boden auf.
8. Hinweise zum richtigen Mähen
Achtung! Öffnen Sie die Auswurfklappe nie,
wenn die Fangeinrichtung entleert wird und der
Motor noch läuft. Das umlaufende Messer kann
zu Verletzungen führen.
Befestigen Sie die Ausfwurfklappe und den Gras-
fangsack immer sorgfältig. Beim Entfernen vorher
den Motor ausschalten.
Der durch die Führungsholme gegebene Sicherheits-
abstand zwischen Messergehäuse und Benutzer ist
stets einzuhalten. Beim Mähen und Fahrtrichtungs-
änderungen an Böschungen und Hängen ist beson-
dere Vorsicht geboten. Achten Sie auf einen
sicheren Stand, tragen Sie Schuhe mit rutschfesten,
griffigen Sohlen und lange Hosen. Mähen Sie immer
quer zum Hang.
Hänge über 15 Grad Schräge dürfen mit dem
Rasenmäher aus Sicherheitsgründen nicht gemäht
werden.
Üben Sie besondere Vorsicht beim
Rückwärtsbewegen und beim Ziehen des
Rasenmähers. Stolpergefahr!
9. Das Mähen
Nur mit scharfen, einwandfreien Messern schneiden,
damit die Grashalme nicht ausfransen und der
Rasen nicht gelb wird.
Zur Erzielung eines sauberen Schnittbildes den
Rasenmäher in möglichst geraden Bahnen führen.
Dabei sollten sich diese Bahnen immer um einige
Zentimeter überlappen, damit keine Streifen stehen
bleiben.
Die Unterseite des Mähergehäuses sauber halten
und Grasablagerungen unbedingt entfernen. Abla-
gerungen erschweren den Startvorgang, beein-
trächtigen die Schnittqualität und den Grasauswurf.
An Hängen ist die Schneidbahn quer zum Hang zu
legen. Ein Abgleiten des Rasenmähers läßt sich
durch Schrägstellung nach oben verhindern.
Wählen Sie die Schnitthöhe, je nach der tatsäch-
lichen Rasenlänge. Führen Sie mehrere Durchgänge
aus, so daß maximal 4cm Rasen auf einmal abge-
tragen wird.
Bevor irgendeine Kontrolle des Messers durchge-
führt wird, Motor abstellen. Denken Sie daran, daß
das Messer nach dem Ausschalten des Motors sich
noch einige Sekunden weiterdreht. Versuchen Sie
nie, das Messer zu stoppen.
Prüfen Sie regelmäßig, ob das Messer richtig be-
festigt, in gutem Zustand und gut geschliffen ist. Im
entgegengesetzten Fall, schleifen, oder ersetzen Sie
es. Falls das in Bewegung befindliche Messer auf
einen Gegenstand schlägt, den Rasenmäher an-
halten und warten bis das Messer vollkommen still
steht. Kontrollieren Sie anschließend den Zustand
des Messers und des Messerhalters. Falls dieses
beschädigt ist muß es ausgewechselt werden.
Hinweise zum Mähen:
1. Achten Sie auf feste Gegenstände. Der
Rasenmäher könnte beschädigt werden oder es
könnten Verletzungen entstehen.
2. Ein heißer Motor, Auspuff oder Antrieb kann Ver-
brennungen verursachen. Also nicht berühren.
3. Bei Hängen oder steil abfallendem Gelände
vorsichtig mähen.
4. Fehlendes Tageslicht oder ausreichende
D
Anleitung BM 51_S_SPK1 17.01.2006 13:11 Uhr Seite 10

11
künstliche Beleuchtung sind ein Grund, um das
Mähen einzustellen.
5. Überprüfen Sie den Mäher, das Messer und die
anderen Teile, wenn Sie in einen Fremdkörper
gefahren sind oder wenn das Gerät stärker als
normal vibriert.
6. Machen Sie keine Einstellungsänderungen oder
Reparaturen ohne den Motor vorher abzustellen.
Ziehen Sie den Zündkabelstecker.
7. Auf oder in der Nähe einer Straße achten Sie auf
den Straßenverkehr. Halten Sie den
Grasauswurf von der Straße fern.
8. Vermeiden Sie Stellen, wo die Räder nicht mehr
greifen oder das Mähen unsicher ist. Vor einer
Rückwärtsbewegung vergewissern Sie sich, ob
nicht kleine Kinder hinter Ihnen sind.
9. In dichtem, hohen Gras stellen Sie die höchste
Schnittstufe ein und mähen Sie langsamer. Vor
dem Entfernen von Gras oder sonstigen
Verstopfungen, stellen Sie den Motor ab und
lösen Sie das Zündkabel.
10. Entfernen Sie niemals Teile die der Sicherheit
dienen.
11. Füllen sie niemals Benzin in den Motor, der noch
heiß ist oder läuft
10. Entleeren des Grasfangsackes
Sobald während des Mähens Grasreste liegen
bleiben, muß der Fangsack entleert werden.
Achtung! Vor dem Abnehmen des Fangsackes
den Motor abstellen und den Stillstand des
Schneidwerkzeugs abwarten.
Zum Abnehmen des Fangsackes mit einer Hand die
Auswurfklappe anheben, mit der anderen Hand den
Fangsack am Tragegriff herausnehmen.
Der Sicherheitsvorschrift entsprechend fällt die Aus-
wurfklappe beim Aushängen des Fangsackes zu und
verschließt die hintere Auswurföffnung. Bleiben
dabei Grasreste in der Öffnung hängen, so ist es für
ein leichteres Starten des Motors zweckmäßig, den
Rasenmäher um etwa 1m zurückzuziehen.
Schnittgutreste im Mähergehäuse und am Arbeits-
werkzeug nicht von Hand oder mit den Füßen ent-
fernen, sondern mit geeigneten Hilfsmitteln, z.B.
Bürste oder Handbesen.
Zur Gewährleistung eines guten Aufsammelns
müssen der Fangsack und besonders das Luftgitter
von innen nach der Benutzung gereinigt werden.
Fangsack nur bei abgeschaltetem Motor und
stillstehendem Schneidwerkzeug einhängen.
Auswurfklappe mit einer Hand anheben und mit der
anderen Hand den Fangsack am Handgriff halten
und von oben einhängen.
11. Nach dem Mähen
1. Den Motor immer zuerst abkühlen lassen, bevor
man den Rasenmäher in einem geschlossenen
Raum abstellt.
2. Entfernen Sie Gras, Laub, Schmiere und Öl vor
dem Einlagern. Keine anderen Gegenstände auf
dem Mäher ablagern.
3. Kontrollieren sie vor erneutem Gebrauch alle
Schrauben und Muttern. Gelockerte Schrauben
sind fest zu ziehen.
4. Entleeren Sie den Grasfangsack vor dem
erneuten Gebrauch.
5. Lösen sie den Zündkerzenstecker, um unerlaub-
ten Gebrauch zu verhindern.
6. Achten Sie darauf, dass der Mäher nicht neben
einer Gefahrenquelle abgestellt wird.
Gasschwaden können zu Explosionen führen.
7. Es dürfen nur Originalteile oder solche vom
Hersteller genehmigte Teile bei Reparaturen
verwendet werden (siehe Adresse der
Garantieurkunde).
8. Bei längerem Nichtgebrauch des Mähers, den
Benzintank mit einer Benzinabsaugpumpe ent-
leeren.
9. Kinder anweisen den Mäher nicht zu benützen.
Er ist kein Spielzeug.
10. Niemals Benzin in der Nähe einer Funkenquelle
aufbewahren. Verwenden Sie immer einen ge-
prüften Kanister. Halten Sie Benzin von Kindern
fern.
11. Ölen und warten Sie das Gerät
12. Wie man den Motor abstellt:
Um den Motor abzustellen, lassen Sie den
Motor-Start-/Stophebel los (Abb. J1). Ziehen
Sie den Zündkerzenstecker von der Zündkerze
ab, um zu vermeiden, dass der Motor startet.
Überprüfen sie vor dem erneuten anlassen den
Seilzug der Motorbremse. Kontrollieren Sie, ob
der Seilzug richtig montiert ist. Ein geknicktes
oder beschädigtes Abstellseil sollte ausge-
wechselt werden.
12. Wartung und Pflege
Achtung:
Arbeiten Sie nie bei laufenden Motor an
stromführenden Teilen der Zündanlage oder
berühren diese. Ziehen Sie vor allen Wartungs- und
Pflegearbeiten den Zündkerzenstecker von der
Zündkerze ab. Führen Sie niemals irgendwelche
D
Anleitung BM 51_S_SPK1 17.01.2006 13:11 Uhr Seite 11

12
Arbeiten am laufenden Gerät durch. Arbeiten die in
dieser Bedienungsanleitung nicht beschrieben
werden, sollten nur bei einer autorisierten Fach-
werkstatt durchgeführt werden.
1. Mäher reinigen
Nach jeden Gebrauch sollte der Mäher gründlich
gereinigt werden. Besonders die Unterseite und die
Messeraufnahme. Dazu kippen Sie den Rasenmäher
auf die linke Seite(gegenüber Öleinfüllstutzen)
Hinweis: Bevor sie den Rasenmäher auf die Seite
kippen, entleeren Sie den Kraftstofftank mit einer
Benzinabsaugpumpe vollständig. Der Rasenmäher
darf nicht über 90 Grad gekippt werden. Am
leichtesten entfernen Sie Schmutz und Gras gleich
nach dem Mähen. Angetrocknete Grasreste und
Schmutz können zu einer Beeinträchtigung des
Mähbetriebes führen. Kontrollieren Sie, ob der
Grasauswurfkanal frei von Grasresten ist und
entfernen diese bei Bedarf. Reinigen Sie den Mäher
niemals mit einem Wasserstrahl oder Hoch-
druckreiniger. Der Motor soll trocken bleiben.
Aggressive Reinigungsmittel wie Kaltreiniger oder
Waschbenzin dürfen nicht verwendet werden.
2. Radachsen und Radnaben
Sollten einmal pro Saison leicht eingefettet werden.
Dazu nehmen Sie die Radkappen mit einem Schrau-
bendreher ab und lösen die Befestigungsschrauben
der Räder.
3. Messer
Lassen Sie ihr Messer aus Sicherheitsgründen nur
von einer autorisierten Fachwerkstatt schärfen,
auswuchten und montieren. Um ein optimales
Arbeitsergebnis zu erzielen, wird empfohlen das
Messer einmal im Jahr überprüfen zu lassen.
Wechseln des Messers
Beim Wechseln des Schneidwerkzeuges dürfen nur
Original-Ersatzteile verwendet werden. Die Kenn-
zeichnung des Messers muss mit der in der Ersatz-
teilliste angegebenen Nummer übereinstimmen.
Niemals ein anderes Messer einbauen.
Beschädigte Messer
Sollte das Messer trotz aller Vorsicht mit einen Hin-
dernis in Berührung gekommen sein, sofort Motor
abstellen und Zündkerzenstecker abziehen.
Mäher seitlich kippen und Messer auf Beschädigung
überprüfen. Beschädigte oder verbogene Messer
müssen ausgewechselt werden. Niemals ein ver-
bogenes Messer wieder geradebiegen. Niemals mit
einem verbogenen oder stark abgenutzten Messer
arbeiten, dies verursacht Vibrationen und kann
weitere Beschädigungen am Mäher zur Folge haben.
Achtung: Beim Arbeiten mit einem beschädigten
Messer besteht Verletzungsgefahr.
Messer nachschleifen
Die Messerschneiden können mit einer Metallfeile
nachgeschärft werden. Um eine Unwucht zu ver-
meiden sollte das Schleifen nur von einer
autorisierten Fachwerkstatt durchgeführt werden.
4. Ölstandskontrolle
Achtung: Motor niemals ohne oder mit zuwenig Öl
betreiben. Dies kann schwere Schäden am Motor
verursachen. Nur Motorenöl 15W40 verwenden.
Kontrolle des Ölstandes:
Rasenmäher auf ebene gerade Fläche stellen. Den
Ölmeßstab durch Linksdrehung abschrauben und
Messstab abwischen. Messstab wieder bis zum
Anschlag in den Einfüllstutzen stecken, nicht zu-
schrauben. Messstab herausziehen und in waag-
rechter Stellung den Ölstand ablesen. Der Ölstand
muss sich zwischen Maximum (obere Kante des
flachgepressten Metallstabes, Abb. N) und Minimum
(untere Kante des flachgepressten Metallstabes,
Abb. N) befinden. Das orange, bewegliche Plastik-
teil am ölmessstab ist ein Schutz gegen Ölschaum.
Ölwechsel:
Stellen Sie den Rasenmäher auf einen Arbeitstisch,
so daß das rechte vordere Rad (in Schieberichtung)
freisteht. Platzieren Sie eine flache Ölauffangwanne
unter dem Rasenmäher (Abb. O).
Entfernen Sie die Ölablaßschraube auf der Unter-
seite des Mähers (siehe Bild P). Entleeren Sie das
Altöl vollständig. Schrauben Sie die Ölablaßschraube
wieder fest. Füllen Sie 0,4 l neues Motoröl 15W40
ein (siehe Kontrolle Ölstand).
5.Pflege und Einstellung der Seilzüge
Die Seilzüge öfters einölen und auf Leichtgängigkeit
überprüfen.
Die Einstellung der Seilzüge ist vor jeder
Inbetriebnahme zu überprüfen.
5.1 Einstellung Seilzug Motorbremse
befestigen Sie den Hebel der Motorbremse mit
einem Klebeband (Abb. G)
überprüfen Sie die Spieleinstellung zwischen
Einstellschraube und Seilzugnippel (Abstand ca.
2-4mm) (Abb. Q+R)
bei falscher Einstellung muss diese durch Lösen
D
Anleitung BM 51_S_SPK1 17.01.2006 13:11 Uhr Seite 12

13
der Einstellschraube und Nachjustierung korrigiert
werden. (Abb. R)
5.2 Einstellung Seilzug Fahrantrieb (Abb. U)
In der Fahrstellung des Kupplungshebels (Abb. J3)
soll der Kupplungshebel (Abb A/18) bis zum oberen
Schubbügel gezogen sein. Wenn der Seilzug
(Abb.U/1) dabei zu straff gespannt wird, muss dieser
länger eingestellt werden. Dazu lösen Sie die
Kontermutter(Abb.U/3) gegenüber dem Hauptseilzug
(Abb.U/2), verlängern die Schraubverbindung und
ziehen anschließend die Kontermutter wieder fest.
Falls die Stärke des Fahrantriebes nachlässt muss
die Kupplung durch den Seilzug stärker gespannt
werden. Dazu muss die Schraubverbindung (analog
wie vorher beschrieben) verkürzt werden. Stellen Sie
den Kupplungshebel (Abb.A/18) so ein, dass er
gerade den oberen Schubbügel berühren kann.
6. Wartung des Luftfilters
Verschmutzte Luftfilter verringern die Motorleistung
durch zu geringe Luftzufuhr zum Vergaser. Regel-
mäßige Kontrolle ist daher unerlässlich. Der Luftfilter
sollte alle 25 Std. kontrolliert werden und bei Bedarf
gereinigt werden. Bei sehr staubiger Luft ist der Luft-
filter öfters zu überprüfen.
Achtung: Luftfilter nie mit Benzin oder brennbaren
Lösungsmitteln reinigen (Abb. S). Luftfilter nur mit
Druckluft oder durch Ausklopfen reinigen.
7. Reparatur
Nach Reparatur oder Wartung vergewissern, ob alle
sicherheitstechnischen Teile angebracht und in
einwandfreien Zustand sind.
Verletzungsgefährdende Teile von anderen
Personen und Kindern unzugänglich aufbewahren.
Achtung: Laut Produkthaftungsgesetz haften wir
nicht für Schäden die durch unsachgemäße Repara-
tur verursacht werden oder wenn bei Ersatzteilen
nicht Originalteile oder von uns freigegebene Teile
verwendet werden. Ebenso haften wir nicht für
Schäden von unsachgemäßen Reparaturen. Beauf-
tragen sie einen Kundendienst oder einen autorisier-
ten Fachmann. Entsprechendes gilt auch für Zube-
hörteile.
8. Betriebszeiten
Rasenmäher dürfen nur an Werktagen in der Zeit
von 7.00 – 19.00 Uhr betrieben werden. Beachten
Sie bitte die gesetzlichen Bestimmungen, die örtlich
unterschiedlich sein können.
13. Vorbereitung für das Einlagern des
Rasenmähers
Warnhinweis: Entfernen Sie das Benzin nicht in
geschlossenen Räumen, in der Nähe von Feuer oder
beim Rauchen. Gasdämpfe können Explosionen
oder Feuer verursachen.
1. Entleeren Sie den Benzintank mit einer Benzin
Absaugpumpe.
2. Starten Sie den Motor und lassen Sie den Motor
solange laufen bis das restliche Benzin ver-
braucht ist .
3. Machen Sie nach jeder Saison einen Ölwechsel.
Dazu entfernen Sie das alte Motoröl vom
warmen Motor und füllen neues nach (siehe
Ölwechsel Punkt 12/4).
4. Entfernen Sie die Zündkerze vom Zylinderkopf.
Füllen Sie mit einer Ölkanne ca. 20 ml Öl in den
Zylinder. Ziehen Sie den Startergriff langsam, so
dass das Öl den Zylinder innen schützt.
Schrauben Sie die Zündkerze wieder ein.
5. Reinigen Sie die Kühlrippen des Zylinders und
das Gehäuse.
6. Reinigen Sie das ganze Gerät, um die Lackfarbe
zu schützen.
7. Bewahren Sie das Gerät an einem gutgelüfteten
Platz oder Ort auf.
14. Vorbereitung des Rasenmähers für
den Transport
1. Entleeren Sie den Benzintank (siehe Punkt 13/1)
2. Lassen Sie den Motor solange laufen bis das
restliche Benzin verbraucht ist.
3. Entleeren Sie das Motoröl vom warmen Motor.
4. Entfernen Sie den Zündkerzenstecker von der
Zündkerze.
5. Reinigen Sie die Kühlrippen des Zylinders und
das Gehäuse.
6. Hängen Sie den Startseilzug am Haken (Abb.
A/6) aus. Lösen Sie die Flügelmuttern und
klappen den oberen Schubbügel nach unten
(Abb. T).
7. Wickeln Sie einige Lagen Wellpappe zwischen
oberen und unteren Schubbügel und Motor, um
ein Scheuern zu vermeiden.
D
Anleitung BM 51_S_SPK1 17.01.2006 13:11 Uhr Seite 13

15. Technische Daten
Motortyp: Einzylinder-Viertaktmotor 168 ccm
Motor-Leistung max.: 3,7 kW / 5 PS
Arbeitsdrehzahl: 2700 min-1
Kraftstoff: Normalbenzin bleifrei
Tankinhalt: ca. 1,8 l
Benzineinfüllmenge: ca. 1,6 l
Motoröl: ca. 0,4 l / 15W40
Zündkerze: F7TC
Elektrodenabstand: 0,5 - 0,6 mm
Schnitthöhenverstellung: zentral (28-85mm)
Schnittbreite: 510 mm
Schalldruckpegel LWM: 95 dB(A)
Schallleistungspegel LWA: 98 dB(A)
Gewicht: 43 kg
14
D
Anleitung BM 51_S_SPK1 17.01.2006 13:11 Uhr Seite 14

15
D
16. Störungen und Fehlerbehebung
Warnhinweis: Zuerst den Motor abschalten und das Zündkabel ziehen, bevor Inspektionen oder Justierungen
vorgenommen werden.
Warnhinweis: Wenn nach einer Justierung oder Reparatur der Motor einige Minuten gelaufen ist, denken Sie
daran, dass der Auspuff und andere Teile heiß sind. Also nicht berühren, um Verbrennungen zu vermeiden.
Störung mögliche Ursache Behebung
Unruhiger Lauf, starkes vibrieren
des Gerätes
- Schrauben lose
- Messerbefestigung lose
- Messer unwuchtig
- Schrauben prüfen
- Messerbefestigung prüfen
- Messer ersetzen
Motor läuft nicht - Bremshebel nicht gedrückt
- Gashebel falsche Stellung
- Zündkerze defekt
- Kraftstofftank leer
- Benzinhahn geschlossen
- Bremshebel drücken
- Einstellung prüfen
- Zündkerze erneuern
- Kraftstoff einfüllen
- Benzinhahn öffnen
Motor läuft unruhig - Luftfilter verschmutzt
- Zündkerze verschmutzt
- Luftfilter reinigen
- Zündkerze reinigen
Rasen wird gelb, Schnitt
unregelmäßig
- Messer ist unscharf
- Schnitthöhe zu gering
- Motordrehzahl zu gering
- Messer schärfen
- richtige Höhe einstellen
- Hebel auf max. stellen
Grasauswurf ist unsauber - Motordrehzahl zu gering
- Schnitthöhe zu niedrig
- Messer abgenutzt
- Fangsack verstopft
- Gashebel auf max. stellen
- richtig einstellen
- Messer austauschen
- Fangsack ausleeren
Antriebskraft lässt nach - Kupplungsspiel zu groß - Kupplungsseilung einstellen
- Autorisierten Kundendienst
aufsuchen
Anleitung BM 51_S_SPK1 17.01.2006 13:11 Uhr Seite 15

Safety instructions for hand-operated
lawn mowers
Note
1. Read the directions with due care. Familiarize
yourself with the settings and proper operation of
the machine.
2. Never allow children or other persons who are
not familiar with the operating instructions to use
the mower. Contact your local governmental
agency for information regarding minimum age
requirements for operating the mower.
3. Never mow in the direct vicinity of persons -
especially children - or animals. Always keep in
mind that the operator is responsible for
accidents involving other persons and/or their
property.
Preliminary measures
1. Always wear sturdy, non-slip footwear and long
trousers when mowing. Never mow barefoot or in
sandals.
2. Check the grounds on which the machine will be
used and remove all objects that could be caught
up and violently flung out of the chute.
3. Warning: Petrol is highly flammable! Therefore:
- Only store petrol in containers designed to hold
petroleum-based liquids.
- Only refuel out in the open and do not smoke
during the refueling process.
- Always refuel the lawn mower before starting
the engine. Always ensure that the fuel tank cap
is closed when the engine is running and when
the mower is hot; also do not refuel.
- If petrol has overflowed, do not under any
circumstances attempt to start the engine.
Instead, remove the machine from the affected
area. Avoid starting the engine until the petrol
fumes have completely evaporated.
- For safety reasons, the petrol tank and other
tank closures must be replaced if they are
damaged.
4. Replace defective mufflers.
5. Before using the mower, visually inspect it to
ensure that the blade, mounting bolts and the
entire cutting apparatus are in good working
order (i.e. not worn out or damaged). To prevent
any imbalance, replace worn out or damaged
blades and mounting bolts as a set only (if
applicable).
1. Handling
1. Do not let the combustion engine run in enclosed
areas, as dangerous carbon monoxide gas can
build up.
2. Only mow in broad daylight or in well-lit
conditions. Avoid using the machine on wet
grass as far as possible.
3. Always maintain good footing on inclines.
4. Only operate the machine at a walking pace.
5. For machines with wheels: Always mow across
hills i.e. never straight up or straight down.
6. Be particularly careful when you change direction
on a slope.
7. Do not mow on overly steep inclines.
8. Always be extra careful when turning the mower
around and when pulling it towards you.
9. Switch off the lawn mower and ensure that the
blade has stopped rotating whenever the mower
has to be tilted for transporting over areas other
than lawns and whenever it has to be moved
from or to the area you want to mow.
10. Never use the lawn mower if the blade or safety
grilles are damaged, or without the attached
guards, e.g. deflectors and/or grass catching
devices.
11. Do not adjust or overclock the engine speed
settings.
12. Release the engine brake before you start the
engine.
13. Start the engine with care, in accordance with
the manufacturer’s instructions. Make sure that
your feet are far enough away from the mower
blade!
14. Do not tilt the lawn mower when you start the
engine unless the mower must raised off of the
ground a little in order to start it. In the latter
case, tilt the mower as little as absolutely
necessary and only raise the side opposite to
that of the user.
15. Never start the engine while standing in front of
the chute.
16. Never move your hands or feet toward or under
any rotating parts. Keep clear of the chute
opening at all times.
17. Never lift or carry a lawn mower with the engine
running.
18. Switch off the engine and pull the spark plug
boot:
- before you dislodge any blockages or clogs in
the chute.
- before carrying out any checks, cleaning,
maintenance or other work on the lawn mower
- if the lawn mower strikes a foreign body,
examine it for signs of damage and carry out any
necessary repairs before restarting and
continuing to work with the mower. If the lawn
mower begins to experience exceptionally strong
16
GB
Anleitung BM 51_S_SPK1 17.01.2006 13:11 Uhr Seite 16

vibrations, immediately switch it off and check it.
19. Switch off the engine:
- when you leave the lawn mower.
- before you refuel.
20. When you switch off the engine, move the speed
lever (Fig. L) to the Off position. Close the petrol
stopcock (Fig. K).
Maintenance and storage
1. Make sure that all nuts, bolts and screws are
tightened securely and that the machine is in
safe working condition.
2. Never store the mower (with petrol in the tank)
inside a building in which petrol fumes could
come into contact with open flames or sparks.
3. Allow the motor to cool before you put the lawn
mower in an enclosed area.
4. In order to avoid fire hazards, keep the engine,
exhaust and the area around the fuel tank free
from grass, leaves and leaking grease (oil).
5. Routinely check the grass basket for signs of
wear and impaired functionality.
6. For your own safety, replace worn or damaged
parts without delay.
7. If the fuel tank should require emptying this
should only be done in the open air using a
petrol suction pump (available from DIY shops).
2. Layout (Fig. A) and supplied items
(Fig. B)
A1 Engine start/stop lever – engine brake
B2 Top push bar
A3 Control lever for engine settings / choke
(also Fig. L)
A4 Start tension cable
B5 Lower push bar
A6 Hand locking screw with start tension cable
guide (also Fig. C)
A7 Attached grass basket
A8 Ejector flap
B9 Cutting height adjustment
A10 Motor
B11 Frame for grass basket
B12 Grass basket
B13 Cable binder
B14 Spark plug wrench
B15 Screwdriver (cross-recessed)
B16 Operating Instructions
B17 Lawn mower with engine
A18 Drive lever (clutch lever)
A19 Drive wheel (left and right)
3. Proper operation
The petrol lawn mower is intended for private use i.e.
for use in home and gardening environments.
Private use of the lawn mower refers an annual
operating time generally not exceeding that of 50
hours, during which time the machine is primarily
used to maintain small-scale, residential lawns and
home/hobby gardens. Public facilities, sporting halls,
and agricultural/forestry applications are excluded.
The operating instructions as supplied by the
manufacturer must be kept and referred to in order to
ensure that the lawn mower is properly used and
maintained. The instructions contain valuable
information on operating, maintenance and servicing
conditions.
Important! Due to the high risk of bodily injury to the
user, the lawn mower may not be used to trim
bushes, hedges or shrubs, to cut scaling vegetation,
planted roofs, or balcony-grown grass, to clean (suck
up) dirt and debris off walkways, or to chop up tree or
hedge clippings. Moreover, the lawn mower may not
be used as a power cultivator to level out high areas
such as molehills.
For safety reasons, the lawn mower may not be used
as a drive unit for other work tools or toolkits of any
kind.
4. Assembling the components
Some parts of the lawn mower come disassembled.
For quick and easy assembly, read and follow the
instructions below.
Important! For assembly and maintenance work you
will require the following additional tools not included
in the scope of delivery:
An open-ended wrench, size 10.
A ring wrench, size 10.
An open-ended wrench, size 13.
A flat oil pan (for changing the oil).
A 1 liter measuring jug (resistant to oil / petrol).
A petrol canister (5 liters are sufficient for approx.
6 operating hours).
A funnel (which fits the petrol refueling socket on
the tank).
Household cloths (for wiping residual oil / petrol;
dispose of at a petrol station).
Cutter.
Pack of adhesive tape.
A petrol suction pump (plastic version, available
from DIY shops).
An oil can with hand pump (available from DIY
17
GB
Anleitung BM 51_S_SPK1 17.01.2006 13:11 Uhr Seite 17

shops).
1 liter of engine oil, 15W-40.
Assembling the lawn mower
Take the lawn mower and attachments out of the
packaging and check that all parts are there (Fig. B).
Fasten the lower push bar (Fig. B/5) to the mounts
on the mower housing as follows. When doing so,
make sure that the tension cables, which are to be
fastened later, are not in the way. Remove the two
locking cotter pins from the chute flap shaft (Fig.
A/8). Slacken the two hand locking screws on the
engine housing. Pull the lower push bar apart. Fit it
onto the shaft so that it locks into the holders on the
engine housing, and the hand locking screw with the
start tension cable guide (Fig. A/6, at the top of the
push bar) is attached on the right in the pushing
direction. Fit the two locking cotter pins again. If the
hole is not easy to get to, start at the other side.
Then press sideways on the side that has been
locked in order to move the shaft a little. Then screw
the lower push bar tightly in position with the hand
locking screws. Now screw the upper push bar (Fig.
B/2) to the lower push bar. Make sure that the start
tension cable guide on the right-hand side faces
inwards (Fig. C). Then draw both tension cables
underneath the crossbar of the lower push bar.
Fasten the tension cables for the engine control and
engine brake (Fig. D) in such a way that the lever for
the engine control faces outwards and the tension
cable holder for the engine brake faces inwards.
Fasten the screw and the nut tightly (wrench size
10). Then lift the lever for the engine brake out of the
fastening hole on the left-hand side and pull it slightly
forwards with your left hand (Fig. E). The cable for
the drive unit (Fig. E/2) is secured in the same way.
Secure the cables with a cable tie (Fig. F) and cut off
the excess end with shears.
Checking the setting of the engine brake
Fasten the lever for the engine brake on the upper
push bar (Fig. G) with adhesive tape. You should be
able to pull the lever for the engine brake smoothly
as far as the handle. If this is not the case (the
distance between the lever for the engine brake and
the upper push bar is greater than approx. 5mm),
check whether setting of the engine brake is correct
(12. Care and maintenance, Item 5). Remove the
adhesive tape when you have finished checking the
setting and have adjusted it if required.
Assembly of the grass basket
Place the frame for the grass basket on the ground
with the handle in the middle facing upwards (Fig. H).
Then place the basket behind the frame with the
hard plastic base facing downwards. Draw the grass
basket over the frame such that the top side of the
basket stretches over the back part of the frame and
the hard plastic base hangs down. Then clamp the
grass basket with the plastic bars on the frame.
Lift the chute flap with one hand and attach the
assembled grass basket over the chute flap shaft
(Fig. I)
5. Setting the cutting height
Important! Adjust the cutting height only when
the engine is switched off and the plug boot has
been pulled.
Before you begin to mow, check to ensure that the
blade is not blunt and that none of the fasteners are
damaged. To prevent any imbalance, replace blunt
and/or damaged blades as a set only (if applicable).
To carry out this check, first switch off the engine and
pull the spark plug boot.
The cutting height is centrally adjusted with the
cutting height adjustor lever
(Fig. B 9). Up to 5 different cutting heights can be
selected.
Pull the adjustor lever out and select the desired
cutting height. The lever snaps into the desired
position.
6. Starting up
Important!
The engine does not come with oil in it.
Therefore, ensure that you add 0.4 liters of oil
before starting it up. Use normal, multigrade oil
(15W 40). The oil level in the engine must be
checked each time before mowing. (see
Checking the oil level).
In order to avoid any undesired start-ups of the
lawn mower, this model is equipped with an
engine brake (Fig. J item 1+2) that must be pulled
back before the engine can be started. When the
engine brake is released it must return to the
starting position and the engine will stop
automatically.
Before you start the lawn mower, open the petrol
stopcock (Fig. K, arrow = Petrol stopcock open).
Move the speed lever (Fig. L) to the choke
position. Pull the engine brake lever together (Fig.
18
GB
Anleitung BM 51_S_SPK1 17.01.2006 13:11 Uhr Seite 18

J item 2) and give the start tension cable a strong
pull. You can control the rotation speed of the
blade using the speed lever (Fig. L).
Before you start mowing, you should run through
this operation several times in order to ensure that
the machine is working properly.
Whenever you need to perform any kind of
adjustment and/or repair work on your lawn
mower, wait until the blade has come to a
complete stop.
Always switch off the engine before carrying out any
adjustments, maintenance or repairs.
Starting up
Note:
1. Engine brake (Fig. J): Use the lever to stop the
engine. When you release the lever the engine
and the blade stop automatically (Fig.J/1). To
mow, hold the lever in the working position (Fig.
J/2). Before you start to mow, check the
start/stop lever several times to be sure that it is
working properly. Ensure that the tension cable
can be smoothly operated (i.e. is not catching or
kinking in any way).
2. Speed lever (Fig. L): Move this lever in order to
increase or decrease the engine speed. (Snail
symbol = slow / Hare symbol = fast)
3. Drive lever (clutch lever) (Fig. A/18): If you press
this (Fig. J3) the clutch for the drive will be
closed and the lawnmower will start to move with
the motor running.
Release the drive lever in good time to stop the
moving lawnmower. Practice starting and
stopping before you use the mower for the first
time until you are familiar with controlling the
mower.
4. Caution: The blade begins to rotate as soon as
the engine is started.
Important:
Before you start the engine, move the motor
brake several times to be sure that the stop
cable is properly working. Note: The engine is
factory set to a speed that is optimal for cutting
and blowing grass into the basket and is
designed to provide many years of use.
5. Check the oil level.
6. Fill the tank with approx. 1.6 liters of petrol
whenever empty, using a funnel and measuring
jug to do so. Ensure that the petrol is free of any
contaminants.
Note: Use only unleaded petrol as fuel.
Warning: Never use more than one safety petrol
can. Do not smoke when refueling. Switch off the
engine before refueling and allow the engine to cool
down for a few minutes.
6. Ensure that the ignition cable is connected to the
spark plug.
7. Lock the speed lever in the CHOKE position.
8. Stand behind the mower. Place one hand on the
engine start/stop lever. Place the other hand on
the starter handle.
9. Quickly pull back the starter handle and let it
slowly return.
10. If the engine does not start up after 5 - 6 pulls.
Note: In cold weather, it may be necessary to
repeat the starting process several times.
11. If the engine is at normal running temperature it
can be started in the slow position (Fig. L).
Important: When you attempt to start the engine
in the choke position (Fig. L), the engine spark
plug can become saturated. Allow a few minutes
before attempting to start the engine again.
7. Before mowing
Important information
1. Make sure that you are properly dressed when
mowing. Wear sturdy, non-slip footwear; do not
wear sandals or tennis shoes.
2. Inspect the blade. A blade that is bent or
damaged in any other way must be immediately
exchanged for a genuine Einhell replacement
blade.
3. Do not fill the fuel tank indoors, but rather out in
the open. Use a filling funnel and a measuring
jug (an empty tank can be refilled with approx.
ca. 1.6 liters of petrol). Wipe off any spilled
petrol.
4. Read and follow in the instructions in the
operating manual as well as the information
regarding the engine and accessory equipment.
Store the manual in a place where it can be
readily accessed by other users of the machine.
5. Exhaust gas is dangerous. Only start the engine
out in the open.
6. Make sure that all the guards are fitted and that
they are in good working order.
7. The machine should only be operated by
persons who are well informed with the way it
works, and who are in reasonably good physical
condition.
8. It can be dangerous to mow the grass when it is
19
GB
Anleitung BM 51_S_SPK1 17.01.2006 13:11 Uhr Seite 19

wet. Try to ensure that you only mow the grass
when it is dry.
9. Advise children and others to keep well away
from the lawn mower.
10. Never mow the grass in poor visibility.
11. Remove all loose objects from the lawn before
you start mowing the grass.
8. Tips for proper mowing
Important! Never open the chute flap when the
catch bag has been detached (to be emptied) and
the engine is still running. The rotating blade can
cause serious injuries!
Always carefully fasten the chute flap and grass
basket. Switch off the engine before emptying the
grass basket.
Always ensure that a safe distance (provided by the
length of the long handles) is maintained between
the user and the mower housing. Be especially
careful when mowing and changing direction on
slopes and inclines. Maintain a solid footing and
wear sturdy, non-slip footwear and long trousers.
Always mow along the incline (not up and down).
For safety reasons, the lawn mower may not be used
to mow inclines whose gradient exceeds 15 degrees.
Use special caution when backing up and pulling the
lawn mower. Tripping hazard!
9. Mowing
Only use a sharp blade that is in good condition. This
will prevent the grass blades from fraying and the
lawn from turning yellow.
Try to mow in straight lines for a nice, clean look.
Insodoing, the mowing swaths should always overlap
each other by a few centimeters in order to avoid
bare strips.
Keep the underside of the mower housing clean and
remove grass build-up. Deposits not only make it
more difficult to start the mower; they decrease the
quality of the cut and make it harder for the machine
to bag the grass. Always mow along inclines (not up
and down). Slightly turning the front wheels up the
hill while mowing will prevent the mower from sliding
out of the straight line. Select the cutting height
according to the length of the grass. If the lawn has
grown quite a bit, mow over it several times so that
no more than 4 cm of grass are cut at one time.
Switch off the engine before doing any checks on the
blade. Keep in mind that the blade continues to
rotate for a few seconds after the engine has been
switched off. Never attempt to manually stop the
blade.
Regularly check to see if the blade is securely
attached, is in good condition and is sharp. If the
contrary is the case, sharpen the blade or replace it.
In the event that the blade strikes an object,
immediately switch off the lawn mower and wait for
the blade to come to a complete stop. Then inspect
the condition of the blade and the blade mount.
Replace any parts that are damaged.
Tips for proper mowing:
1. Pay attention to ensure that you do not run into
or over anything that could damage the mower.
The lawn mower could be damaged and/or the
machine could inflict bodily injury.
2. A hot engine, exhaust or drive unit can burn the
skin if touched. Thus, do not touch these parts
unless the mower has been switched off for a
while and you know that they have cooled down!
3. Use extra caution when mowing on inclines and
steep grades.
4. Insufficient daylight or even a sufficient level of
artificial light is one reason not to mow.
5. Check the mower, the blade and other parts if
they have struck a foreign object or if the
machine vibrates more than usual.
6. Do not make any adjustments or repairs until the
engine has been switched off. Pull the plug boot.
7. Pay special attention if you are mowing directly
next to a street or are close by one (traffic).
Always keep the grass chute pointed away from
the street.
8. Avoid mowing in places where the wheels have
trouble gripping or mowing is unsafe in any other
way. Before you back up, ensure that nobody is
standing behind you (especially little children,
who are more difficult to see).
9. When mowing over thick, high grass, select the
highest cutting level and mow at a slower speed.
Before you remove any grass or blockages of
any kind, switch off the engine and pull the plug
boot.
10. Never remove any safety-related parts.
11. Never fill the engine with petrol when it is hot or
is running.
10. Emptying the grass basket
As soon as grass clippings start to trail the lawn
mower, it is time to empty the grass basket.
Important! Before taking off the grass basket,
switch off the engine and wait until the blade has
come to a stop.
20
GB
Anleitung BM 51_S_SPK1 17.01.2006 13:11 Uhr Seite 20
Other manuals for BM 51-S
1
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Einhell Royal Lawn Mower manuals

Einhell Royal
Einhell Royal EM 1000 User manual

Einhell Royal
Einhell Royal BM 46-S User manual

Einhell Royal
Einhell Royal ES 1000 User manual

Einhell Royal
Einhell Royal EM 831 User manual

Einhell Royal
Einhell Royal RBM 51 User manual

Einhell Royal
Einhell Royal ROYAL BWP 32 User manual

Einhell Royal
Einhell Royal BM 51-S User manual

Einhell Royal
Einhell Royal RBM 51 S User manual

Einhell Royal
Einhell Royal BM 40 K User manual

Einhell Royal
Einhell Royal BM 51 User manual