
D
- 8 -
6. Montage und Inbetriebnahme
Hinweis!
Vor der Inbetriebnahme das Gerät unbedingt
komplett montieren!
6.1 Netzanschluß
• Lange Zuleitungen, sowie Verlängerungen,
Kabeltrommeln usw. verursachen Span-
nungsabfall und können den Motoranlauf
verhindern.
• Bei niedrigen Temperaturen unter +5°C ist
der Motoranlauf durch Schwergängigkeit ge-
fährdet.
6.2 Ein-/Aus-Schalter (Abb. 1)
Stellen Sie den Ein-/Aus-Schalter (8) zum Ein-
schalten auf die Position 1.
Zum Ausschalten Ein-/Aus-Schalter (8) in Positi-
on 0 bringen.
6.3 Druckeinstellung: (Abb. 1)
• Mit dem Druckregler (7) kann der Druck am
Manometer (6) eingestellt werden.
• Der eingestellte Druck kann an der Schnell-
kupplung (5) entnommen werden.
6.4 Druckschaltereinstellung
Der Druckschalter ist werkseitig eingestellt.
Einschaltdruck ca. 6 bar
Ausschaltdruck ca. 8 bar
7. Bedienung
7.1 Reifenfüllmesser mit Adaptern (Abb. 3)
Arbeitsdruck in bar: 0 – 8
Einsatzbereich:
Der Reifenfüllmesser (14) ermöglicht ein einfa-
ches und genaues Befüllen von Autoreifen. Das
Manometer dient zur Kontrolle des Reifendrucks.
Mit dem integrierten Ablassventil (e) ist es mög-
lich einen zu hohen Reifendruck zu senken.
Der Reifenfüllmesser ist mit einem Ventiladapter
für Autoreifenventile ausgestattet.
Warnung! Beachten Sie die Angaben des Rei-
fenherstellers und Fahrzeugherstellers zum emp-
fohlenen Reifendruck.
Warnung! Dieses Gerät ist nicht geeicht!
Überprüfen Sie für einen geeichten Messwert
nach dem Befüllen den Reifendruck mit einem
geeigneten Messgerät, zum Beispiel an einer
Tankstelle.
Verwendung als Ausblaspistole
Um den Reifenfüllmesser als Ausblaspistole zu
verwenden muss zuerst der Schlauch mit dem
Ventiladapter für Autoreifen abgeschraubt wer-
den. Nun kann der Ausblasadapter (15) am Rei-
fenfüllmesser verschraubt werden.
Einsatzbereich:
Zum Reinigen/Ausblasen von Hohlräumen oder
schwer zugänglichen Stellen, sowie zum Reini-
gen von verschmutzten Arbeitsgeräten. Der stu-
fenlos bedienbare Abzugshebel ermöglicht eine
exakte Dosierung der Druckluft.
7.2 Anleitung für das Adapterset
Aus der folgenden Übersicht entnehmen Sie die
richtige Benutzung der Adapter für die verschie-
denen Ventile (Zum Anschluss der Adapter am
Kompressor siehe Abb. 11).
• Ballnadel (Abb. 4)
Einsatzbereich: Zum Aufpumpen von Bällen.
Die Ballnadel kann zum Aufpumpen von un-
terschiedlichen Bällen verwendet werden.
TIPP: Um Beschädigungen des Ventils zu
vermeiden, sollten Sie die Ballnadel vor dem
Einführen etwas anfeuchten.
• Ventil-Adapter (Abb. 5)
Einsatzbereich: Passt für Blitz-Ventile von
Fahrradreifen.
Der Blitz-Ventil-Adapter ermöglicht ein einfa-
ches Befüllen von Fahrradreifen.
• Adapter I (Abb. 6/Pos. I)
Einsatzbereich: Für alle Ventile mit einem
Innen-Ø ab 8mm.
Sie können den Adapter zum Beispiel für
Luftmatratzen, Pools oder auch für Boote
verwenden.
TIPP: Führen Sie den Adapter I in das Ventil
ein, wie in Bild 6, Skizze d gezeigt.
Wichtig! Die Ventilkappe muss durch ent-
sprechendes Zusammendrücken etwas auf-
geklappt werden.
• Adapter II (Abb. 7/Pos. II)
Einsatzbereich: Für Schraubventile.
Sie können ihn für alle handelsüblichen
Badeboote, Kajaks oder andere große Ar-
tikel, wie zum Beispiel Pools, die mit einem
Schraubventil ausgestattet sind, verwenden.
• Entlüftungs-Adapter (Abb. 8/Pos. III)
Einsatzbereich: Für Entlüftungsventile
Ein Entlüftungsventil finden Sie zusam-
men mit anderen Ventilen (Standardventil,
Schraubventil,…) auf vielen großvolumigen
Artikeln, wie zum Beispiel einem Flockbett.
Anl_TC_AC_190_6_8_OF_Set_SPK9.indb 8Anl_TC_AC_190_6_8_OF_Set_SPK9.indb 8 10.07.2019 10:08:1710.07.2019 10:08:17