1.0 Gerätebeschreibung (Abb. 1)
1. Saugrohr
2. Zusatzhandgriff
3. Tragegurt
4. Ein- Ausschalter
5. Fangsackrahmen
6. Fangsack
2.0 Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Laubsauger/-Bläser ist nur für Laub und
Gartenabfälle wie Gras, kleine Zweige, Papier
zugelassen. Anderweitige Anwendung ist nicht
erlaubt.
Er ist nur für die private Benützung
entsprechend seinem Verwendungszweck
konzipiert. Als Geräte für den privaten Haus-
und Gartenbereich werden solche angesehen,
die zur Benutzung im privaten Haus- und
Gartenbereich eingesetzt werden. Nicht jedoch
in öffentlichen Anlagen, Parks, Sportstätten,
sowie nicht in der Land- und Forstwirtschaft.
3.0 Wichtige Hinweise
Bitte lesen Sie die Gebrauchsanweisung sorgfältig
durch und beachten Sie deren Hinweise. Machen Sie
sich anhand dieser Gebrauchsanweisung mit dem
Gerät, dem richtigen Gebrauch sowie den
Sicherheitshinweisen vertraut.
Bitte beachten Sie die allgemein erlaubten
Betriebszeiten, sowie auch kommunale Vorschriften
zum Betreiben von Geräten.
Sicherheitshinweise
Personen, die mit der Bedienungsanleitung
nicht vertraut sind, Kinder, Jugendliche unter 16
Jahren sowie Personen unter Alkohol-, Drogen-
oder Medikamenteneinfluß dürfen das Gerät
nicht bedienen.
Der Benutzer des Gerätes hat darauf zu achten,
daß sich während des Betriebs keine weiteren
Personen und Tiere im Umkreis von 3 m im
Arbeitsbereich aufhalten. Der Benutzer ist im
Arbeitsbereich des Gerätes gegenüber Dritten
verantwortlich.
Arbeiten Sie stets mit geeigneter Kleidung um
Verletzungen des Kopfes, Hände und Gehör zu
vermeiden. Tragen Sie geeignete Schutzbrille
oder Schutzvisier, Arbeitshandschuhe und
Gehörschutz.
Sorgen Sie für eine sichere und stabile
Arbeitshaltung. Tragen Sie nur festes
Schuhwerk und lange Hosen.
Achten Sie vor Inbetriebnahme des Gerätes auf
lockere Schrauben oder sonstige Verbindungen.
Überprüfen Sie regelmäßig die
Funktionsfähigkeit und Unversehrtheit des
Gerätes. Beschädigte Geräte dürfen nicht
verwendet werden.
Verwenden Sie das Gerät niemals ohne
Fangsack.
Schutzvorrichtungen dürfen nicht entfernt
werden.
Saugen und blasen Sie nur für den
Verwendungszweck bestimmte Materialien.
Niemals Flüssigkeiten (z.B. Wasser), heiße,
brennbare oder explosive Stoffe saugen oder
blasen. Glimmende Teile (z.B. Zigarettenkippen,
Glut) nicht einsaugen - Brandgefahr!
Nasses Sauggut ist zu vermeiden.
Geben Sie keinesfalls mit der Hand
Gegenstände in das Saugrohr.
Halten Sie das Saugrohr stets nach unten wenn
Sie das Gerät einschalten.
Die Saug- Blasöffnung niemals auf Personen
oder Tiere richten.
Halten Sie Kinder von dem an das Stromnetz
angeschlossene Gerät fern.
Transportieren Sie das Gerät nicht an der
Geräteanschlußleitung. Benutzen Sie dazu
ausschließlich den dafür vorgesehenen
Handgriff.
Das Gerät darf nicht mit fließendem Wasser,
insbesondere unter Hochdruck gereinigt
werden.
Verwenden Sie das Gerät niemals bei Regen
und lassen Sie es niemals im Regen stehen.
Bewahren Sie das Gerät bei Nichtgebrauch nur
an einem trockenen Ort auf.
Das Gerät kann an jede mit min. 10 A
abgesicherte Schuko-Steckdose (mit 230 V
Wechselspannung) angeschlossen werden. Die
Steckdose ist mit einem
Fehlerstromschutzschalter zu sichern. Der
Auslösestrom darf max. 30 mA betragen.
Verwenden Sie niemals eine schadhafte
Geräteanschlußleitung - Lebensgefahr.
Geräteanschlußleitung immer nach hinten vom
Gerät wegführen.
Verwenden Sie bei Anschluß eines
Verlängerungskabels (Geräteanschlußleitung)
unbedingt die hierfür vorgesehene
Kabelzugentlastung am Gerät.
D
6