
DE
- 7 -
3. Bestimmungsgemäße 
Verwendung
Laubbläser
Bei Verwendung der Blasrohre 1 und 2 (Abb. 2 
/ Pos. 2 und 3) ist dieses Gerät zum Wegblasen 
und Aufhäufen von trockenem bis leicht feuch-
tem Laub und Gras von befestigten Flächen und 
Rasenflächen bestimmt. Es können kleine, leich-
te Verschmutzungen wie z. B. Zigarettenstummel, 
kleine Zweige, Papier von z. B. asphaltierten Gar-
tenwegen und Rasenflächen zusammengeblasen 
und aufgehäuft werden.
Werkstattbläser
Bei Verwendung des Blasrohrs 1 (Abb. 2 / 
Pos. 2) oder des Blasaufsatzes (Abb. 2 Pos. 8) 
ist dieses Gerät zum Ausblasen von Geräten 
(Staub- und lockere Schmutzpartikel) nutzbar. 
Anzündhilfe
Bei Verwendung des Blasaufsatzes (Abb. 2 
/ Pos. 8) ist dieses Gerät als Anzündhilfe für 
Holzkohlegrills nutzbar. 
Das Gerät darf nicht zum Verteilen oder Häufen 
von Chemikalien und Giften, wie z. B. Dünge-
mittel, Schädlingsbekämpfungsmittel, asbesthal-
tigen Materialien oder entflammbaren Flüssig-
keiten eingesetzt werden. Häufen Sie niemals 
heiße, brennbare oder explosive Materialien. 
Achten Sie bei allen Einsatzbereichen auf eine 
möglichst geringe Staubbelastung. Seien Sie 
sich der Gefahren, die von offenem Feuer aus-
gehen, bewusst.
Das Gerät darf nur nach dessen Bestimmung ver-
wendet werden. Jede weitere darüber hinausge-
hende Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß. 
Für daraus hervorgerufene Schäden oder Verlet-
zungen aller Art haftet der Benutzer/Bediener und 
nicht der Hersteller.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestim-
mungsgemäß nicht für den gewerblichen, hand-
werklichen oder industriellen Einsatz konstruiert 
wurden.Wir übernehmen keine Gewährleistung, 
wenn das Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder 
Industriebetrieben sowie bei gleichzusetzenden 
Tätigkeiten eingesetzt wird.
4. Technische Daten
Betriebsspannung...................................18 V d.c.
Leerlaufdrehzahl n ..................6500 - 15000 min-1
Luftgeschwindigkeit max. ......................250 km/h
Luftmenge max...................................... 120 m3/h
Schalldruckpegel LpA.............................. 79 dB(A)
Unsicherheit KpA...................................... 3 dB (A)
Gemessener 
Schallleistungspegel LWA ........................ 91 dB(A)
Unsicherheit KWA ...........................................3 dB
Garantierter Schallleistungspegel LWA .... 94 dB(A)
Vibration ah..............................................3,7 m/s2
Unsicherheit K .........................................1,9 m/s2
Ausgangsspannung Ladegerät:..............20 V d.c.
Ausgangsstrom Ladegerät: ............................ 3 A
Netzspannung Ladegerät: ... 200-250V~ 50-60Hz
Akku-Typ: .................................................... Li-Ion
Anzahl der Akkuzellen:...................................... 5
Akkukapazität: ........................................... 2,0 Ah
Gewicht ......................................................1,1 kg
Die Li-Ion Akkus der Power X-Change Serie 
dürfen nur mit dem Power X-Charger geladen 
werden.
Gemessener und garantierter Schallleistungspe-
gel ermittelt gemäß 2000/14/EC, erweitert durch 
2005/88/EC.
Der angegebene Vibrationswert ist nach einem 
genormten Prüfverfahren ermittelt worden und 
kann verwendet werden, um verschiedene Pro-
dukte miteinander zu vergleichen. Zudem eignet 
sich dieser Wert, um Belastungen für den Benut-
zer, die durch Vibrationen entstehen, im Vorhinein 
einschätzen zu können.
Vorsicht!
Abhängig davon, wie Sie das Gerät einsetzen, 
können die tatsächlichen Vibrationswerte von 
dem angegebenen abweichen! Ergreifen Sie 
Maßnahmen, um sich gegen Vibrationsbelastun-
gen zu schützen! Berücksichtigen Sie dabei den 
gesamten Arbeitsablauf, also auch Zeitpunkte, 
zu denen das Gerät ohne Last arbeitet oder aus-
geschaltet ist! Geeignete Maßnahmen umfassen 
unter anderem eine regelmäßige Wartung und 
Pflege des Gerätes und der Werkzeugaufsätze, 
Warmhalten der Hände, regelmäßige Pausen so-
wie eine gute Planung der Arbeitsabläufe!
Anl_GE-ULB_18_Li_E_Kit_SPK7_BH.indb 7 10.10.2022 09:38:42