EINHELL BT-LS 44 User manual

Originalbetriebsanleitung
Holzspalter
Original operating instructions
Wood Splitter
Mode d’emploi d’origine
Fendeur de bois
Istruzioni per l’uso originali
Spaccalegna
Original betjeningsvejledning
Brændekløver
Original-bruksanvisning
Vedklyv
BOriginalne upute za uporabu
fSjekač drva
4Originalna uputstva za upotrebu
Cepač drva
jOriginální návod k obsluze
Štípačka dřeva
WOriginálny návod na obsluhu
Štiepačka dreva
Art.-Nr.: 34.320.13 I.-Nr.: 11030 BT-LS 44
Anleitung_BT_LS_44_SPK1:_ 06.07.2010 10:26 Uhr Seite 1

2
1
2 3
1
5
7
10
2 3
68
9
4
8 6 6 5
11 12 13
16 17
18
9
19
14
15
Anleitung_BT_LS_44_SPK1:_ 06.07.2010 10:26 Uhr Seite 2

3
4
6
8
5
7
9
8
14
12
15
9
13 15
14
6
Anleitung_BT_LS_44_SPK1:_ 06.07.2010 10:26 Uhr Seite 3

4
12
14
11
13
15
10
17
19
11
5
16
5
19
18
Anleitung_BT_LS_44_SPK1:_ 06.07.2010 10:26 Uhr Seite 4

5
16 17
18
B
19
A
20 21
E
FG
4
C
Anleitung_BT_LS_44_SPK1:_ 06.07.2010 10:26 Uhr Seite 5

6
22 23
H
Anleitung_BT_LS_44_SPK1:_ 06.07.2010 10:26 Uhr Seite 6

Inhaltsverzeichnis:
1. Sicherheitshinweise
2. Gerätebeschreibung
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
4. Technische Daten
5. Vor Inbetriebnahme
6. Bedienung
7. Reinigung, Wartung und Ersatzteilbestellung
8. Entsorgung und Wiederverwertung
9. Lagerung und Transport
10. Fehlersuche
D
7
Anleitung_BT_LS_44_SPK1:_ 06.07.2010 10:26 Uhr Seite 7

Achtung!
Beim Benutzen von Geräten müssen einige
Sicherheitsvorkehrungen eingehalten werden, um
Verletzungen und Schäden zu verhindern. Lesen Sie
diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise
deshalb sorgfältig durch. Bewahren Sie diese gut
auf, damit Ihnen die Informationen jederzeit zur
Verfügung stehen. Falls Sie das Gerät an andere
Personen übergeben sollten, händigen Sie diese
Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise bitte mit
aus. Wir übernehmen keine Haftung für Unfälle oder
Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Anleitung
und den Sicherheitshinweisen entstehen.
1. Sicherheitshinweise
Die entsprechenden Sicherheitshinweise finden Sie
im beiliegenden Heftchen!
WARNUNG
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der
Sicherheitshinweise und Anweisungen können
elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere
Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen für die Zukunft auf.
2. Gerätebeschreibung und
Lieferumfang (Bild 1-3)
1. Spaltkeil
2. Stammführungsbleche
3. Stammschieber
4. Entlüftungsschraube
5. Handschutzblech
6. Räder
7. Motor
8. Vorderer Stützfuss
9. Transportgriff
10. Hauptrahmen
11. Bediengriff
12. 2x Schraube M6 x 12
13. 2x Schraube M6 x 20
14. 4x Federring M6
15. 4x Beilagscheibe M6
16. 2x Hutmutter M10
17. 2x Stopmutter M10
18. 2x Federring M10
19. 4x Beilagscheibe M10
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Holzspalter ist zum Spalten von Holz mit einer
maximalen Länge von 370 mm und einem
Durchmesser von 50-250 mm ausgelegt.
Die Maschine darf nur nach ihrer Bestimmung
verwendet werden. Jede weitere darüber
hinausgehende Verwendung ist nicht
bestimmungsgemäß. Für daraus hervorgerufene
Schäden oder Verletzungen aller Art haftet der
Benutzer/Bediener und nicht der Hersteller.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte
bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen,
handwerklichen oder industriellen Einsatz konstruiert
wurden. Wir übernehmen keine Gewährleistung,
wenn das Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder
Industriebetrieben sowie bei gleichzusetzenden
Tätigkeiten eingesetzt wird.
4. Technische Daten
Netzspannung: 230 V 50 Hz
Aufnahmeleistung: 1500 W S2 20 min
Leerlaufdrehzahl: 2950 min-1
Isolationsklasse: B
Schutzart: IP 54
Spaltkraft max: 4 t
Spalthub: 310 mm
Spaltgeschwindigkeit: 0,035 m/sec.
Stammaufnahmekapazität:
Durchmesser: 50-250 mm
Länge max: 370 mm
Ölmenge: 2,4 l
Gewicht: 42 kg
Schalldruckpegel LpA: 65 dB(A)
5. Vor Inbetriebnahme (siehe Bilder
4-16)
Achtung! Verwenden Sie das Gerät nur, wenn es
komplett montiert ist.
8
D
Anleitung_BT_LS_44_SPK1:_ 06.07.2010 10:26 Uhr Seite 8

6. Bedienung
6.1 Empfohlene Größe der zu spaltenden Stämme
Stammaufnahmekapazität:
370 mm (L) x (50—250) mm (Durchm.)
1. Der Stammdurchmesser ist lediglich ein Hinweis.
Dünnes Holz kann schwer zu spalten sein, falls
es Astlöcher enthält oder die Fasern sehr stark
sind.
Ein dickeres Holz kann auch gespalten werden,
wenn seine Fasern glatt und locker sind.
2. Niemals den Holzspalter mit Zylinderdruck länger
als 5 Sekunden zwingen, übermäßig hartes Holz
zu schneiden. Überhitztes Öl kann unter Druck
die Maschine beschädigen.
Es ist sehr wichtig, daß die Maschine angehalten
wird und nach 90°-Drehung der Stamm
nochmals versucht wird, falls der Holzspalter
nicht beim ersten Versuch spaltet. Falls das Holz
immer noch nicht gespalten werden kann,
bedeutet dies, daß die Härte des Holzes die
Leistungsfähigkeit der Maschine übersteigt und
es ausgesondert werden muß, damit der
Holzspalter nicht beschädigt wird.
6.2 Betrieb
1. Planen Sie Ihre Arbeitsumgebung. Arbeiten
Sie sicher und sparen Sie Mühe, indem Sie
zuerst Ihre Arbeitsumgebung planen.
Positionieren Sie Ihre Stämme dort, wo sie leicht
zu erreichen sind. Legen Sie einen Platz zum
Stapeln des Spaltholzes fest oder laden Sie es
auf einen danebenstehenden Lastkarren oder
einen anderen Träger/Karren.
2. Die Stämme zum Spalten vorbereiten. Dieser
Spalter nimmt Stämme auf, deren Länge max.
370mm und Durchmesser 50-250 mm sind. Beim
Schneiden von Ästen oder großen Abschnitten
keine längeren Abschnitte als aufgelistet
schneiden. Nicht versuchen grüne Stämme zu
spalten. Trockene, gelagerte Stämme spalten
sich viel leichter und werden sich nicht so oft
festfressen wie grünes (nasses) Holz.
3. Verlegen Sie die Netzleitung. Legen Sie eine
geeignete Steckdose an, falls notwendig,auch
eine geeignete Verlängerungsleitung.
4. Spalter sicher aufstellen. Stellen Sie sicher,
daß der Spalter fest waagrecht auf einer 60-75
cm hohen, von irgendwelchen Gegenständen
freien Auflagefläche aufgestellt ist, damit die
Bewegungfreiheit des Bedieners nicht
eingeschränkt wird. Niemals den Spalter auf dem
Boden betreiben, da dies ein Risiko von
Gesichtsverletzungen durch Späne oder Abfall
ist. Für diese Notwendigkeit wird ein Holzspalter-
Podest empfohlen. Falls nötig, blockieren Sie die
Räder mit Keilen, um sie vom Rollen zu hindern.
5. Entlüften. (Bild 17). Lockern Sie die
Entlüftungsschraube (4) um 3-4 Umdrehungen,
immer wenn der Spalter benutzt wird. Ziehen Sie
die Schraube erst wieder an, wenn Sie mit dem
Holzspalten fertig sind.
6. Stamm in den Holzspalter einlegen (Bild 1).
Legen Sie den Stamm der Länge nach und flach
auf den Hauptrahmen (10) des Spalters. Der
Stamm muß flach auf dem Spalter liegen und
muß durch die Stammführungsbleche
umschlossen sein. Niemals versuchen, einen
Stamm in einem Winkel zu spalten.
Sicherstellen, daß der Keil (1) und der
Stammschieber (3) den Stamm senkrecht an den
Enden erfassen.
7. Zweihandbetrieb. Drücken Sie den Ein-/Aus-
Schalter des Elektromotors (Bild 18/Pos. A) ein.
Warten Sie ein paar Sekunden während der
Motor hoch läuft und sich in der Hydraulikpumpe
Druck aufbaut. Nun schieben Sie mit der
anderen Hand den Bediengriff (Bild 19/Pos. C)
zur Seite. Der Stammschieber (Bild 1/Pos. 3)
wird den Stamm andrücken, ihn gegen den Keil
(Bild 1/Pos. 1) drücken, wobei der Stamm
gespalten wird. Wenn der Stamm gespalten ist,
lassen Sie den Bediengriff (Bild 19/Pos. C) los,
wodurch der Stammschieber(Bild 1/Pos. 3)
zurückfahren kann.
Achtung!
Falls der Stamm nicht sofort gespalten wird,
erzwingen Sie es nicht durch Aufrechterhalten
des Schubs für mehr als ein paar Sekunden. Dies
kann das Gerät beschädigen. Es ist besser zu
versuchen, den Stamm neu auf dem Spalter zu
positionieren oder den Stamm beiseite zu legen.
8. Stapeln Sie beim Arbeiten. Dadurch erhalten
Sie einen sichereren Arbeitsbereich, weil er frei
bleibt, und die Stolpergefahr oder die Gefahr der
Beschädigung der Stromleitung wird vermieden.
9. Vergessen Sie nicht die Entlüftungsschraube
(Bild 17/Pos. 4) wieder anzuziehen, wenn Sie mit
dem Holzspalten fertig sind.
9
D
Anleitung_BT_LS_44_SPK1:_ 06.07.2010 10:26 Uhr Seite 9

D
10
6.3 Wie ein festgeklemmter Stamm gelöst wird
1. Beide Bedienelemente loslassen, so daß der
Stammschieber (Bild 1/Pos. 3) voll zurück-
gefahren wird.
2. Einen dreieckigen Holzkeil unter den Stamm
fügen und den Stammschieber einschalten, um
den Keil unter den festgeklemmten Stamm zu
drücken.
3. Diesen Vorgang mit immer größeren Keilen
wiederholen, bis der festgeklemmte Stamm
gelöst ist.
Achtung!
Niemals auf den festgeklemmten Stamm
hämmern oder die Hände nahe am Stamm halten,
wenn Sie ihn lösen wollen.
쎲BEIM LÖSEN EINES FESTGEKLEMMTEN
STAMMES NIEMALS UM UNTERSTÜTZUNG
DURCH EINE ANDERE PERSON BITTEN.
쎲NICHT VERSUCHEN DEN STAMM DURCH
SCHLAGEN MIT EINEM WERKZEUG ZU
LÖSEN.
7. Reinigung, Wartung und
Ersatzteilbestellung
Ziehen Sie vor allen Reinigungsarbeiten den
Netzstecker.
7.1 Reinigung
Halten Sie Schutzvorrichtungen, Luftschlitze und
Motorengehäuse so staub- und schmutzfrei wie
möglich. Reiben Sie das Gerät mit einem
sauberen Tuch ab oder blasen Sie es mit
Druckluft bei niedrigem Druck aus.
Wir empfehlen, dass Sie das Gerät direkt nach
jeder Benutzung reinigen.
Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit einem
feuchten Tuch und etwas Schmierseife.
Verwenden Sie keine Reinigungs- oder
Lösungsmittel; diese könnten die Kunststoffteile
des Gerätes angreifen. Achten Sie darauf, dass
kein Wasser in das Geräteinnere gelangen kann.
7.2 Wartung
Im Geräteinneren befinden sich keine weiteren zu
wartenden Teile.
7.2.1 Schärfen des Keils
1. Nach langer Betriebsdauer und falls erforderlich,
den Keil mit einer feinzahnigen Feile schärfen
und sorgfältig Grate oder flache Stellen an der
Kante entfernen.
Achtung!
Bevor Wartungsarbeiten durchgeführt werden, das
Gerät von der Stromversorgung trennen!
7.2.2 Wechsel des Hydrauliköls (Bild 20-23)
Das Hydrauliköl sollte alle 300 Betriebsstunden
erneuert werden.
1. Stellen Sie sicher, daß der Stammschieber
voll zurückgefahren ist.
2. Lösen Sie den Ölmeßstab (E).
Achtung! Die Öldichtung (F) ist aus Gummi und
kann sehr leicht beschädigt werden, wenn die
Ölschraube zu fest angezogen wird. Überprüfen
Sie die Öldichtung, wenn Sie den Ölmessstab
heraus drehen.
3. Stellen Sie einen Behälter unter den Holzspalter,
der mindestens 4 Liter Öl aufnehmen kann.
Kippen Sie dann die Maschine, um das Öl in den
Behälter zu leeren.
4. Kippen Sie den Holzspalter so, dass die
Ablassöffnung (G) nach oben zeigt. Füllen Sie
mit Hilfe eines sauberen Trichters die passende
Menge Hydrauliköl ein. (Stellen Sie sicher, daß
ausschließlich sauberes und hochwertiges,
speziell für diesen Einsatz hergestelltes
Hydrauliköl verwendet wird.)
5. Säubern Sie den Ölmeßstab (E) und führen Sie
ihn ein, um sicherzustellen, daß der Ölpegel
zwischen den beiden Marken (H) am Ölmeßstab
liegt.
6. Säubern Sie den Ölmeßstab (E) und die O-Ring
Öldichtung (F) gründlich und installieren Sie
diese. Seien Sie vorsichtig, damit das Gewinde
des Aluminiumdeckels nicht beschädigt wird.
Empfohlenes Hydrauliköl
Für den Hydraulikzylinder empfehlen wir die
folgenden Hydrauliköle:
SHELL TELLUS T22
ARAL VITAM Gf22
SP ENGERGOL HCP22
MOBIL DTE11
oder gleichwertiges
NICHT ANDERE ÖLSORTEN VERWENDEN
Anleitung_BT_LS_44_SPK1:_ 06.07.2010 10:26 Uhr Seite 10

7.2.3 Motorschutzschalter (Bild 18 / Pos. B)
Wird der Motor längere Zeit überlastet, schaltet der
Motorschutzschalter die Stromzufuhr automatisch ab.
Nach ca. 1 Minute Wartezeit kann dieser durch
Eindrücken zurückgesetzt werden und der
Holzspalter ist wieder betriebsbereit.
7.3 Ersatzteilbestellung
Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende Angaben
gemacht werden:
쎲Typ des Gerätes
쎲Artikelnummer des Gerätes
쎲Ident- Nummer des Gerätes
쎲Ersatzteil- Nummer des erforderlichen Ersatzteils
Aktuelle Preise und Infos finden Sie unter
www.isc-gmbh.info
8. Entsorgung und Wiederverwertung
Das Gerät befindet sich in einer Verpackung um
Transportschäden zu verhindern. Diese Verpackung
ist Rohstoff und ist somit wieder verwendbar oder
kann dem Rohstoffkreislauf zurückgeführt werden.
Das Gerät und dessen Zubehör bestehen aus
verschiedenen Materialien, wie z.B. Metall und
Kunststoffe. Führen Sie defekte Bauteile der
Sondermüllentsorgung zu. Fragen Sie im
Fachgeschäft oder in der Gemeindeverwaltung nach!
9. Lagerung und Transport
Benutzen, transportieren und lagern Sie das Gerät
nur im liegenden Zustand, wie in Abb. 1 dargestellt.
Lagern Sie das Gerät und dessen Zubehör an einem
dunklen, trockenen und frostfreiem sowie für Kinder
unzugänglichem Ort. Die optimale Lagertemperatur
liegt zwischen 5 und 30 °C.
D
11
Anleitung_BT_LS_44_SPK1:_ 06.07.2010 10:26 Uhr Seite 11

D
12
Problem Wahrscheinliche Ursache Abhilfemaßnahme
Motor startet nicht Motorschutzschalter hat ausgelöst Motor abkühlen lassen, und
Motorschutzschalter eindrücken
Stamm wird nicht gespalten Stamm nicht richtig positioniert
Stamm überschreitet zulässige
Abmessungen
Keil schneidet nicht
Öl-Leck
Druckeinstellschraube wurde
verstellt.
Postitionieren Sie den Stamm
richtig
Reduzieren Sie die Stammgröße
Schärfen Sie den Keil. Entfernen
Sie Grate und Kerben vom Keil
Kontaktieren Sie einen
autorisierten Fachhändler
Kontaktieren Sie einen
autorisierten Fachhändler
Der Stammschieber bewegt sich
ruckelnd oder mit starken
Vibrationen nach vorne
Luft im Öl-Kreislauf Überprüfen sie den Ölstand.
Nachfüllen falls nötig.
Fall das Problem bestehen bleibt
wenden Sie sich an einen
autorisierten Fachhändler
Öl tritt am Zylinder oder an
anderen Punkten aus
Entlüftungsschraube während des
Betriebes nicht gelöst
Entlüftungsschraube während
Transport nicht festgezogen
Ölablassschraube nicht
festgezogen
Öldichtung abgenutzt
Entlüftungsschraube lösen
Entlüftungsschraube immer vor
Transport festziehen
Ölablassschraube festziehen
Kontaktieren Sie einen
autorisierten Fachhändler
10. Fehlersuche
In der folgenden Tabelle sind Probleme, die bei der Nutzung des Holzspalters auftreten können und
empfohlene Abhilfemaßnahmen aufgeführt.
Anleitung_BT_LS_44_SPK1:_ 06.07.2010 10:26 Uhr Seite 12

Table of contents
1. Safety regulations
2. Layout
3. Intended use
4. Technical data
5. Before starting the equipment
6. Operation
7. Cleaning, maintenance and ordering of spare parts
8. Disposal and recycling
9. Storage and transport
10. Troubleshooting
GB
13
Anleitung_BT_LS_44_SPK1:_ 06.07.2010 10:26 Uhr Seite 13

GB
14
Important!
When using equipment, a few safety precautions
must be observed to avoid injuries and damage.
Please read the complete operating manual with due
care. Keep this manual in a safe place, so that the
information is available at all times. If you give the
equipment to any other person, give them these
operating instructions as well.
We accept no liability for damage or accidents which
arise due to non-observance of these instructions
and the safety information.
1. Safety information
Please refer to the booklet included in delivery for the
safety instructions.
CAUTION!
Read all safety regulations and instructions.
Any errors made in following the safety regulations
and instructions may result in an electric shock, fire
and/or serious injury.
Keep all safety regulations and instructions in a
safe place for future use.
2. Layout and items supplied (Fig. 1-3)
1. Splitter
2. Trunk guidance panels
3. Trunk pusher
4. Ventilation screw
5. Hand guard
6. Wheels
7. Motor
8. Front support legs
9. Transport handle
10. Main frame
11. Operating handle
12. 2x Screws size M6 x 12
13. 2x Screws size M6 x 20
14. 4 x Spring washer size M6
15. 4 x Washer size M6
16. 2 x Cap nut size M10
17. 2 x Stop nut size M10
18. 2 x Spring washer size M10
19. 4 x Washer size M10
3. Intended use
The wood splitter is designed for splitting wood with a
maximum length of 370 mm and a diameter of 50 to
250 mm.
The machine is to be used only for its prescribed
purpose. Any other use is deemed to be a case of
misuse. The user / operator and not the manufacturer
will be liable for any damage or injuries of any kind
caused as a result of this.
Please note that our equipment has not been
designed for use in commercial, trade or industrial
applications. Our warranty will be voided if the
machine is used in commercial, trade or industrial
businesses or for equivalent purposes.
5. Technical data
Voltage: 230 V 50 Hz
Power rating: 1500 W S2 20 min
Idle speed: 2950 rpm
Insulation class: B
Protection type: IP 54
Max. splitting force: 4 t
Splitting lift: 310 mm
Splitting speed: 0,035 m/sec
Trunk holding capacity:
Diameter: 50 - 250 mm
Max. length: 370 mm
Oil quantity: 2.4 l
Weight: 40 kg
LpA noise level: 65 dB(A)
5. Before putting the equipment into
operation (see Figures 4-16)
Important. Never use the equipment if it is not fully
assembled.
Anleitung_BT_LS_44_SPK1:_ 06.07.2010 10:26 Uhr Seite 14

GB
15
6. Operation
6.1 Recommended size of the trunks for splitting
Trunk holding capacity:
370 mm (L) x (50 — 250) mm (diameter)
1. The trunk diameters given above are indicative
only.
Thin pieces of wood can be very difficult to split if
they contain knot holes or have very tough fibers.
On the other hand, it may be possible to split
thicker pieces of wood if they have smooth and
loose fibers.
2. Never attempt to force the wood splitter to split
excessively hard pieces of wood under cylinder
pressure for more than 5 seconds. Overheated
oil under pressure may cause damage to the
machine. It is very important that you stop the
machine if the wood splitter fails to split the wood
at the first attempt. Then turn the trunk through
90° and attempt to split it again. If the wood still
fails to split this means that it is too hard for the
capacity of the machine and must be removed to
avoid damaging the wood splitter.
6.2 Operation
1. Plan your work area. To work in safety and
save yourself a lot of effort, plan your work area
in advance. Position the trunks where they are
easy to reach. Allocate an area for stacking the
split wood or load it onto a wheelbarrow or other
means of transportation positioned to one side.
2. Prepare the trunks for splitting. This wood
splitter can accommodate trunks with maximum
lengths of 370 mm and diameters of 50 – 250
mm. If you cut branches or large logs, never cut
any lengths which exceed those specified. Never
attempt to split fresh trunks. Dried timber which
has been in storage is much easier to split than
fresh (moist) wood and will not stick so often.
3. Lay out the power cable. Make sure that you
have a suitable socket outlet available and, if
necessary, a suitable extension cable.
4. Stand the splitter securely in an upright
position. Make sure that the splitter is securely
positioned horizontally on a flat support which is
60 - 75 cm high and has no other objects on it
which may hinder the operator’s freedom of
movement. Never operate the splitter on the
ground as this may result in chips or waste
material causing injuries to the face. It is
recommended that you use a wood splitter
platform. If necessary, block the wheels with
wedges to prevent them from turning.
5. Ventilate. (Fig. 17). Slacken the ventilation
screw (4) by turning it 3 - 4 revolutions every
time you use the splitter. Do not retighten the
screw again until you have finished your wood
splitting work.
6. Place the trunk in the wood splitter (Fig. 1).
Place the trunk lengthwise and flat on the main
frame (10) of the splitter. The trunk must lie flat
on the splitter and be enclosed by the trunk
guidance panels. Never attempt to split a trunk at
an angle. Make sure that the wedge (1) and the
trunk pusher (3) are aligned vertically to the ends
of the trunk.
7. Two-hand operation. Press in the On/Off switch
on the electric motor (Fig. 18/Item A). Wait a few
seconds for the motor to start up and air to be
built up in the hydraulic pump. Now slide the
operating handle (Fig. 19/Item C) sideways with
the other hand. The trunk pusher (Fig. 1/Item 3)
will then apply pressure to the trunk and press it
against the wedge (Fig. 1/Item 1), thereby
splitting the trunk. Once the trunk has been split,
release the operating handle (Fig. 19/Item C) so
that the trunk pusher (Fig. 1/Item 3) can be
moved back again.
Important!
If the trunk fails to split immediately, never
attempt to force it to split by maintaining the
pressure for more than a few seconds. This may
damage the machine. It is far more advisable to
try and reposition the trunk on the splitter or to
remove the trunk altogether and place it to one
side.
8. Stack while you are working. By doing this you
will make sure that you have a safe area in which
to work because you will keep it clear of
obstacles and prevent any risk of tripping over or
of the power cable becoming damaged.
9. Do not forget to retighten the ventilation screw
(Fig. 17/Item 4) when you have finished your
splitting work.
Anleitung_BT_LS_44_SPK1:_ 06.07.2010 10:26 Uhr Seite 15

GB
16
6.3 HOW TO RELEASE A TRUNK WHICH GETS
STUCK
1. Release both operating handles so that the trunk
pusher (Fig. 1/Item 3) can move fully back.
2. Insert a triangular shaped wooden wedge under
the trunk and then start the trunk pusher to press
the wedge under the stuck trunk.
3. Repeat this process with larger and larger
wedges until the stuck trunk is released.
Important!
Never hammer against the stuck trunk or place
your hands anywhere near the trunk when trying
to release it.
NEVER ASK ANYONE ELSE TO HELP WHEN
TRYING TO RELEASE A TRUNK WHICH HAS
BECOME STUCK.
NEVER ATTEMPT TO RELEASE THE TRUNK
BY HITTING IT WITH A TOOL.
7. Cleaning, maintenance and ordering
of spare parts
Always pull out the mains power plug before starting
any cleaning work.
7.1 Cleaning
Keep all safety devices, air vents and the motor
housing free of dirt and dust as far as possible.
Wipe the equipment with a clean cloth or blow it
with compressed air at low pressure.
We recommend that you clean the device
immediately each time you have finished using it.
Clean the equipment regularly with a moist cloth
and some soft soap. Do not use cleaning agents
or solvents; these could attack the plastic parts of
the equipment. Ensure that no water can seep
into the device.
7.2 Maintenance
There are no parts inside the equipment which
require additional maintenance.
7.2.1 Sharpening the wedge
1. Once it has been in use for some time, or as and
when necessary, you should sharpen the wedge
with a fine-toothed file and carefully remove any
burrs or flat areas on the edge.
Important!
Always disconnect the device from the power supply
before starting any maintenance work!
7.2.2 Changing the hydraulic oil (Fig. 20-23)
The hydraulic oil should be changed after every
300 hours of operation.
1. Make sure that the trunk pusher is fully retracted.
2. Unscrew the oil-level gauge (E).
Important! The oil seal (F) is made of rubber and
is very easily damaged if the oil screw is
tightened too strongly. Check the oil seal when
you unscrew the oil-level gauge. A replacement
ring is included with the device.
3. Place a container with a capacity for at least 4
liters of oil beneath the wood splitter. Then tilt the
machine to empty the oil into the container.
4. Tilt the wood splitter so that the drainage
opening (G) faces upwards. Fill the machine with
the amount of hydraulic oil required with the help
of a clean funnel. (Make sure that you only use
clean, high-quality hydraulic oil which is
specifically intended for this purpose.)
5. Clean the oil-level gauge (E) and insert it to
check that the oil level is between the two marks
(H) on the oil-level gauge.
6. Thoroughly clean the oil-level gauge (E) and the
oil seal O-ring (F) and fit them back in place. Be
careful to avoid damaging the thread on the
aluminium cover.
Recommended hydraulic oil
We recommend that you use one of the following
makes of hydraulic oil for the hydraulic cylinder:
SHELL TELLUS T22
ARAL VITAM Gf22
SP ENGERGOL HCP22
MOBIL DTE11
or an alternative of the same quality
NEVER USE ANY OTHER TYPES OF OIL
Anleitung_BT_LS_44_SPK1:_ 06.07.2010 10:26 Uhr Seite 16

GB
17
7.2.3 Motor circuit breaker switch (Fig. 18/ Item B)
If the motor is overloaded for a longer period the
motor circuit breaker switch will shut off the power
supply automatically.
This can be reset by pressing it in after waiting
approximately 1 minute. The wood splitter will then
be ready for use again.
7.3 Ordering replacement parts
Please quote the following data when ordering
replacement parts:
Type of machine
Article number of the machine
Identification number of the machine
Replacement part number of the part required
For our latest prices and information please go to
www.isc-gmbh.info
8. Disposal and recycling
The unit is supplied in packaging to prevent its being
damaged in transit. This packaging is raw material
and can therefore be reused or can be returned to
the raw material system.
The unit and its accessories are made of various
types of material, such as metal and plastic.
Defective components must be disposed of as
special waste. Ask your dealer or your local council.
9. Storage and transport
Use, transport and store the equipment only in a
horizontal position as shown in Fig. 1. Store the
equipment and accessories out of children’s reach in
a dark and dry place at above freezing temperature.
The ideal storage temperature is between 5 and 30
°C.
Anleitung_BT_LS_44_SPK1:_ 06.07.2010 10:26 Uhr Seite 17

Problem Probable cause Remedy
Motor fails to start Motor circuit breaker has been
triggered
Allow the motor to cool down and
press in the motor circuit breaker
switch
Trunk fails to split Trunk is incorrectly positioned
Trunk exceeds permitted
dimensions
Wedge fails to cut
Oil leak
Pressure setting screw has been
displaced
Position the trunk correctly
Reduce the size of the trunk
Sharpen the wedge. Remove
burrs and nicks from the wedge
Contact an authorized dealer
Contact an authorized dealer
The trunk pusher moves forward
with jolts or heavy vibrations
Air in the oil circuit Check the oil level.
Top up if necessary.
If the problem remains, contact
an authorized dealer.
Escaping oil from the cylinder or
other point.
Ventilation screw not unscrewed
during operation.
Ventilation screw not screwed tight
during transportation
Oil drainage screw not screwed
tight
Oil seal is worn
Unscrew the ventilation screw
Always tighten the ventilation
screw before transporting
Tighten the oil drainage screw
Contact an authorized dealer
10. Troubleshooting
The following table describes the possible problems which may arise when you use the wood splitter and
provides recommended remedial measures for dealing with them.
GB
18
Anleitung_BT_LS_44_SPK1:_ 06.07.2010 10:26 Uhr Seite 18

F
19
Table des matières
1. Consignes de sécurité
2. Description de l’appareil
3. Utilisation conforme à l’affectation
4. Caractéristiques techniques
5. Avant la mise en service
6. Commande
7. Nettoyage, maintenance et commande de pièces de rechange
8. Mise au rebut et recyclage
9. Stockage et transport
10. Détection d’anomalies
Anleitung_BT_LS_44_SPK1:_ 06.07.2010 10:26 Uhr Seite 19

F
20
Attention !
Lors de l’utilisation d’appareils, il faut respecter
certaines mesures de sécurité afin d’éviter des
blessures et dommages. Veuillez donc lire
attentivement ce mode d’emploi. Conservez-le bien
de façon à pouvoir disposer à tout moment de ces
informations. Si l’appareil doit être remis à d’autres
personnes, remettez-leur aussi ce mode d’emploi.
Nous déclinons toute responsabilité pour les
accidents et dommages dus au non-respect de ce
mode d’emploi et des consignes de sécurité.
1. Consignes de sécurité
Vous trouverez les consignes de sécurité
correspondantes dans le petit manuel ci-joint.
AVERTISSEMENT !
Veuillez lire toutes les consignes de sécurité et
instructions.
Tout non-respect des consignes de sécurité et
instructions peut provoquer une décharge électrique,
un incendie et/ou des blessures graves.
Conservez toutes les consignes de sécurité et
instructions pour une consultation ultérieure.
2. Description de l’appareil et volume
de livraison (fig. 1-3)
1. Coin à refendre
2. Tôles de guidage des bûches
3. Pousse-bûche
4. Vis de purge d’air
5. Tôle de protection de la main
6. Roues
7. Moteur
8. Pied de support avant
9. Poignée de transport
10. Cadre principal
11. Poignée de commande
12. 2x vis M6 x 12
13. 2x vis M6 x 20
14. 4x rondelles élastiques M6
15. 4x rondelles M4
16. 2x écrous borgnes M10
17. 2x écrous d’arrêt M10
18. 2x rondelles élastiques M10
19. 4x rondelles M10
3. Utilisation conforme à l’affectation
Le fendeur de bois est conçu pour fendre des
morceaux de bois d’une longueur maximale de 370
mm et d’un diamètre de 50 à 250 mm.
La machine doit exclusivement être employée
conformément à son affectation. Chaque utilisation
allant au-delà de cette affectation est considérée
comme non conforme. Pour les dommages en
résultant ou les blessures de tout genre, le
producteur décline toute responsabilité et
l’opérateur/l’exploitant est responsable.
Veillez au fait que nos appareils, conformément à
leur affectation, n’ont pas été construits, pour être
utilisés dans un environnement professionnel,
industriel ou artisanal. Nous déclinons toute
responsabilité si l’appareil est utilisé
professionnellement, artisanalement ou dans des
sociétés industrielles, tout comme pour toute activité
équivalente.
4. Caractéristiques techniques
Tension du réseau: 230 V 50 Hz
Puissance absorbée: 1500 W S2 20 min
Vitesse de rotation de marche à vide: 2950 tr/min
Classe d’isolation: B
Type de protection: IP 54
Puissance maxi: 4 t
Hauteur de fente: 310 mm
Vitesse de fente 0,035 m/sec
Capacité de logements de bûches:
Diamètre: 50-250 mm
Longueur maxi: 370 mm
Quantité d’huile: 2,4 l
Poids: 42 kg
Niveau de pression acoustique LpA: 65 dB(A)
5. Avant la mise en service (cf. fig. 4-
16)
Attention ! Utilisez l’appareil uniquement lorsqu’il est
complètement monté.
Anleitung_BT_LS_44_SPK1:_ 06.07.2010 10:26 Uhr Seite 20
Table of contents
Languages:
Other EINHELL Log Splitter manuals
Popular Log Splitter manuals by other brands

Posch
Posch SpaltAxt 8 Spezial operating instructions

Scheppach
Scheppach HL460 Translation of original instruction manual

Hyundai
Hyundai HYLS7000V user manual

Rover
Rover LS 33T Operator's manual

ATIKA
ATIKA ASP 10 TS-2 Original instructions

Scheppach
Scheppach HL800 Translation from the original instruction manual