EINHELL BT-LS 610 User manual

쮕Bedienungsanleitung
Holzspalter
tOperating Instructions
Wood Splitter
pMode d’emploi
Fendeur de bois
CIstruzioni per l’uso
Spaccalegna
lL Betjeningsvejledning
Brændekløver
Bf Upute za uporabu
Sjekač drva
jNávod k obsluze
Štípačka dřeva
WNávod na obsluhu
Štiepačka dreva
Art.-Nr.: 34.320.41 I.-Nr.: 01018
Art.-Nr.: 34.320.51 I.-Nr.: 01018
BT-LS 610
BT-LS 610 D
Anleitung BT-LS 610_610D_SPK1:_ 01.10.2009 15:42 Uhr Seite 1

2
1
2
5
2
34
11
1
10
8
4
3
9
20
7
6
1411 72
12
20 5
10
4
3
18
19
16 17
13
15
21
22
23
24
25 26
Anleitung BT-LS 610_610D_SPK1:_ 01.10.2009 15:42 Uhr Seite 2

3
6
3
5
7
4
8
16 15
14
7
16
Anleitung BT-LS 610_610D_SPK1:_ 01.10.2009 15:42 Uhr Seite 3

4
9
11b
13
10
12
15
16
7
11a
Anleitung BT-LS 610_610D_SPK1:_ 01.10.2009 15:42 Uhr Seite 4

5
14
16 17
11
A
B
C
15b
14a
A B C
15a
26
23
25
24
26
23
24
25
22
22
Anleitung BT-LS 610_610D_SPK1:_ 01.10.2009 15:43 Uhr Seite 5

6
21
23
22
A
B
C
19
20
18
Anleitung BT-LS 610_610D_SPK1:_ 01.10.2009 15:43 Uhr Seite 6

7
25
26 27
29
28
24
BA
Anleitung BT-LS 610_610D_SPK1:_ 01.10.2009 15:43 Uhr Seite 7

8
33
34
A
35a
31
32
A
B
30
Anleitung BT-LS 610_610D_SPK1:_ 01.10.2009 15:43 Uhr Seite 8

9
35b
38
36
37
HLA
C
39
Anleitung BT-LS 610_610D_SPK1:_ 01.10.2009 15:43 Uhr Seite 9

10
D
Inhaltsverzeichnis
1. Sicherheitshinweise
2. Gerätebeschreibung
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
4. Technische Daten
5. Vor Inbetriebnahme
6. Bedienung
7. Reinigung, Wartung und Ersatzteilbestellung
8. Entsorgung und Wiederverwertung
9. Fehlersuche
Anleitung BT-LS 610_610D_SPK1:_ 01.10.2009 15:43 Uhr Seite 10

Achtung!
Beim Benutzen von Geräten müssen einige
Sicherheitsvorkehrungen eingehalten werden, um
Verletzungen und Schäden zu verhindern. Lesen Sie
diese Bedienungsanleitung deshalb sorgfältig durch.
Bewahren Sie diese gut auf, damit Ihnen die
Informationen jederzeit zur Verfügung stehen. Falls
Sie das Gerät an andere Personen übergeben
sollten, händigen Sie diese Bedienungsanleitung
bitte mit aus.
Wir übernehmen keine Haftung für Unfälle oder
Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Anleitung
und den Sicherheitshinweisen entstehen.
1. Sicherheitshinweise
Die entsprechenden Sicherheitshinweise finden Sie
im beiliegenden Heftchen!
WARNUNG
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der
Sicherheitshinweise und Anweisungen können
elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere
Verletzungen verursachen zur Folge haben.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen für die Zukunft auf.
2. Gerätebeschreibung (Bild 1/2)
1. Spaltkeil
2. Stammauflage
3. Handschutzbleche
4. Betätigungshebel
5. Stammauflagehalter
6. Standfuß
7. Räder
8. Schalter- /Steckerkombination
9. Motor
10. Transportgriff
11. Stammhaltebleche mit Befestigungsschrauben
und Sternmuttern
12. Kette zum Einstellen der Spaltkeilhöhe
13. Schrauben für Schalter-/Steckerkombination
14. Radachse
15. Beilagscheiben für Radachse
16. Sicherungssplinte für Radachse
17. Kettenhaken
18. 1 Kanister Hydrauliköl
19. Trichter
20. Motorschutzschalter
21. Klettverschluss (Transportsicherung
Betätigungshebel)
22. Sicherheitsbügel
23. Schrauben für Sicherheitsbügel
24. Beilagscheiben für Sicherheitsbügel
25. Sicherungsringe für Sicherheitsbügel
26. Muttern für Sicherheitsbügel
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Holzspalter ist zum Spalten von Holz mit
maximalen Längen von 520/770/1040 mm und
einem Durchmesser von max. 320 mm ausgelegt.
Der Stammdurchmesser ist lediglich ein Hinweis.
Dünnes Holz kann schwer zu spalten sein, falls es
Astlöcher enthält oder die Fasern sehr stark sind.
Ein dickeres Holz kann auch gespalten werden,
wenn seine Fasern glatt und locker sind.
Die Maschine darf nur nach ihrer Bestimmung
verwendet werden. Jede weitere darüber
hinausgehende Verwendung ist nicht
bestimmungsgemäß. Für daraus hervorgerufene
Schäden oder Verletzungen aller Art haftet der
Benutzer/Bediener und nicht der Hersteller.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte
bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen,
handwerklichen oder industriellen Einsatz konstruiert
wurden. Wir übernehmen keine Gewährleistung,
wenn das Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder
Industriebetrieben sowie bei gleichzusetzenden
Tätigkeiten eingesetzt wird.
4. Technische Daten BT-LS 610
Netzspannung: 230 V ~ 50 Hz
Aufnahmeleistung: 2200 W
Leerlaufdrehzahl: 2950 min-1
Schutzart: IP 54
Spaltkraft max: 6 t
Spalthub: 480 mm
Spaltgeschwindigkeit
Abwärts: 0,032 m/s
Aufwärts: 0,12 m/s
Stammaufnahmekapazität:
Durchmesser: 50-320 mm
Länge: 100-1040 mm
Ölmenge: 4,0 l
Gewicht: 99 kg
11
D
Anleitung BT-LS 610_610D_SPK1:_ 01.10.2009 15:43 Uhr Seite 11

Technische Daten BT-LS 610 D
Netzspannung: 400 V 3~ 50 Hz
Aufnahmeleistung: 2200 W
Leerlaufdrehzahl: 2950 min-1
Schutzart: IP 54
Spaltkraft max: 6 t
Spalthub: 480 mm
Spaltgeschwindigkeit
Abwärts: 0,032 m/s
Aufwärts: 0,12 m/s
Stammaufnahmekapazität:
Durchmesser: 50-320 mm
Länge: 100-1040 mm
Ölmenge: 4,0 l
Gewicht: 99 kg
5. Vor Inbetriebnahme
5.1 Montage der Schalter-/Steckerkombination
(Abb. 3)
Montieren Sie die Schalter-/Steckerkombination wie
in Abbildung 3 gezeigt am Holzspalter. Verwenden
Sie hierfür die 4 Schrauben (Abb. 2/Pos. 13).
5.2 Montage des Transportgriffes (Abb. 4/5)
Entfernen Sie mit einem Inbusschlüssel die beiden
Schrauben im Transportgriff (Abb. 4). Führen Sie den
Transportgriff über die beiden Löcher an der
rückseitigen Abdeckung des Holzspalters und
schrauben Sie ihn mit den beiden Schrauben wie in
Abbildung 5 gezeigt fest.
5.3 Montage der Räder (Abb. 6-10)
Stecken Sie einen Sicherungssplint (Abb. 2/Pos. 16)
durch eines der Löcher in der Radachse (Abb.
2/Pos.14) und biegen Sie ihn wie in Abbildung 6
gezeigt um. Schieben Sie nun eine Beilagscheibe
(Abb.2/Pos. 15) und ein Rad (Abb. 2/Pos. 7) über
diese (Abb. 7). Führen Sie die Radachse durch die
dafür vorgesehenen Löcher unten an der Rückseite
des Holzspalters (Abb. 8). Stecken Sie nun das
verbliebene Rad und die Beilagscheibe auf die
Radachse (Abb. 9) und sichern Sie diese mit dem
übrigen Splint (Abb. 10).
5.4 Montage der Betätigungshebel und
Handschutzbleche (Abb. 11a-14)
Entfernen Sie bei beiden Handschutzblechen die
bereits vormontierten Befestigungsschrauben indem
Sie wie in Abbildung 11a die Muttern lösen und die
Schrauben herausziehen. Führen Sie die
Handschutzbleche samt Betätigungshebel wie in
Abbildung 11b gezeigt von vorne in den Holzspalter,
so dass die Enden der Betätigungshebel durch die
dafür vorgesehenen Aussparungen im
Betätigungsgestänge ragen (Abb. 12). Verschrauben
Sie die Handschutzbleche dann mit den vorher
demontierten Befestigungsschrauben wie in
Abbildung 13 – 14a gezeigt.
5.5 Montage der Stammhaltebleche (Abb. 15a-18)
Lösen Sie bei beiden Stammhalteblechen (Abb.
2/Pos. 11) die Sternmutter, wie in Abbildung 15a zu
sehen, indem Sie diese gegen den Uhrzeigersinn
drehen. Jetzt erhalten Sie das Stammhalteblech, die
Sternmutter A, die Beilagscheibe B und die
Befestigungsschraube C (Abb 15b). Schieben Sie die
Stammhaltebleche durch die Führungsschlitze in den
Handschutzblechen, wie in Abbildung 16 gezeigt.
Achten Sie dabei darauf, dass die Langlöcher in den
Stammhalteblechen deckungsgleich mit den
Befestigungslöchern sind. Stecken Sie wie in
Abbildung 17 gezeigt die Befestigungsschrauben A
von unten durch die Langlöcher der
Stammhaltebleche und die Löcher der
Handschutzblechen und sichern Sie diese, indem Sie
sie mit den Beilagscheiben B und den Sternmuttern
C von oben verschrauben (Abb. 18). Mit Hilfe der
Langlöcher können die Stammhaltebleche
entsprechend den Stammdicken justiert werden.
5.6 Montage der Kette zum Einstellen der
Spaltkeilhöhe (Abb. 19-21)
Lösen Sie zuerst die Kontermutter vom Kettenhaken
(Abb. 19). Verschrauben Sie den Kettenhaken wie in
Abbildung 20 gezeigt am dafür vorgesehenen Loch
neben der Kettenhalterung hinter dem Spaltkeil. Die
Kette dient zum Begrenzen der Höhe des Spaltkeils.
Hierzu den Spaltkeil ca. an die gewünschte Position
fahren, das Gerät ausschalten (Abb. 29) und die
Kette entsprechend einhängen (Abb. 21).
5.7 Montage der Stammauflage (Abb. 22-26)
Die Stammauflage kann in 3 unterschiedlichen
Höhen montiert werden (Abb. 22):
Position A: max. Scheitlänge 520 mm
Position B: max. Scheitlänge 770 mm
Position C: max. Scheitlänge 1040 mm
Hierfür sind 3 Aufhängevorrichtungen in
unterschiedlichen Höhen am Holzspalter montiert.
Um die Stammauflage einzusetzen müssen zuerst
D
12
Anleitung BT-LS 610_610D_SPK1:_ 01.10.2009 15:43 Uhr Seite 12

die Arretierhebel der entsprechenden
Aufhängevorrichtung nach oben geklappt werden
(Abb. 23), so dass diese senkrecht stehen (Abb. 24).
Daraufhin wird die Stammauflage von vorne in die
Aufhängevorrichtung geschoben (Abb. 25) und durch
Umlegen der Arretierhebel gesichert (Abb. 26).
5.8 Hydrauliköl einfüllen:
Der Holzspalter muss vor der ersten Inbetriebnahme
mit Öl befüllt werden. Lesen Sie hierzu den Abschnitt
7.3.2 „Wechseln des Hydrauliköls“
6. Bedienung
6.1 Planen Sie Ihre Arbeitsumgebung.
Arbeiten Sie sicher und sparen Sie Mühe, indem Sie
zuerst Ihre Arbeitsumgebung planen. Positionieren
Sie Ihre Stämme dort, wo sie leicht zu erreichen sind.
Legen Sie einen Platz zum Stapeln des Spaltholzes
fest oder laden Sie es auf einen danebenstehenden
Lastkarren oder einen anderen Träger/Karren.
6.2 Die Stämme zum Spalten vorbereiten.
Dieser Spalter nimmt Stämme auf, deren Länge max.
1040 mm und Durchmesser max. 320 mm sind. Nicht
versuchen grüne Stämme zu spalten. Trockene,
gelagerte Stämme spalten sich viel leichter und
werden sich nicht so oft verklemmen wie grünes
(nasses) Holz.
6.3 Verlegen Sie die Netzleitung.
Legen Sie eine geeignete Steckdose an, falls
notwendig auch eine geeignete
Verlängerungsleitung.
6.4 Spalter sicher aufstellen.
Der Holzspalter darf nur auf festem, ebenen
Untergrund aufgestellt werden. Es empfiehlt sich
einen Untergrund aus Beton oder Pflastersteinen zu
wäheln und die Räder mit Keilen zu blockieren. Der
Holzspalter darf nur in Bodenhöhe betrieben werden.
Es darf kein Material unter den Holzspalter gelegt
werden um die Höhe des Geräts zu verändern oder
um zu versuchen die Standfestigkeit zu erhöhen.
Sollte der Holzspalter schief und/oder wackelig
stehen muss er an einem anderen Standort
aufgestellt werden. Ein Betrieb auf weichen
Untergründen wie Rasen oder Kies ist nicht erlaubt,
da das Gerät während des Betriebes einsinken bzw.
kippen könnte.
6.5 Entlüften.
Die Entlüftungsschraube (Abb.33/Pos. A) muss
im Betrieb immer gelockert sein, um die einwand-
freie Funktion des Gerätes sicherzustellen. Lösen
Sie die Entlüftungsschraube vor jeder In-
betriebnahme um ca. 5 Umdrehungen und ziehen
Sie diese nach Gebrauch des Holzspalters wieder
an.
Siehe auch Hinweislabel (Abb. 39).
6.6 Stamm in den Holzspalter stellen.
Es können nur Hölzer gespalten werden die ebene
Schnittkanten aufweisen. Positionieren Sie den zu
spaltenden Holzstamm senkrecht und mittig auf der
Stammauflage, so dass sich der Spaltkeil über der
Mitte des Stammes befindet. Justieren Sie die
Stammhaltebleche mit Hilfe der Rändelschrauben so,
dass der Stamm ideal festgehalten werden kann.
Versuchen Sie niemals ein Stück Holz das nicht
gesichert ist zu spalten, schräg zu spalten oder
Hölzer mit schrägen Schnittkanten zu spalten. Dies
kann zu Verletzungen des Benutzers und Schäden
am Gerät führen!
6.7 Zweihandbetrieb.
Schalten Sie das Gerät mit dem grünen Einschalter
ein (Abb. 28/ Pos. A). Klappen Sie den Deckel über
den Ein-/Aus- Schalter (Abb. 29) um die Not-Aus
Funktion zu gewährleisten. Warten Sie einige
Sekunden während der Elektromotor hochläuft und
den erforderlichen Druck in der Hydraulikpumpe
aufbaut. Das Gerät ist betriebsbereit, wenn der
Spaltkeil vollständig ausgefahren ist.
Um den Stamm zu spalten, verfahren Sie folgen-
dermaßen:
쎲Drücken Sie die Betätigungshebel zusammen, so
dass der zu spaltende Stamm fest von den
Stammhalteblechen gefasst wird. (Abb. 30)
쎲Drücken Sie nun beide Betätigungshebel
gleichzeitig nach unten (Abb. 31). Der Spaltkeil
wird heruntergefahren und drückt das zu
spaltende Stück Holz gegen die Stammauflage,
wobei es gespalten wird. Wenn der Stamm
gespalten ist, lassen Sie die Betätigungshebel
los, der Spaltkeil fährt wieder hoch.
Achtung! Halten Sie hierbei das gespaltene Holz
mit den Stammhalteblechen weiterhin fest. Bei
längeren Holzstücken kann es vorkommen, dass
diese nicht komplett gespalten und vom Spaltkeil
mit hochgezogen werden. Diese müssen im
mehreren Schritten gespalten werden. Sie
beginnen z.B. mit der Stammauflage in der
untersten Position (Abb.22/Pos. C), spalten das
Holz in der mittleren Position (Abb. 22/Pos. B)
weiter und in der höchsten Position (Abb. 22/Pos.
D
13
Anleitung BT-LS 610_610D_SPK1:_ 01.10.2009 15:43 Uhr Seite 13

A) wird der Stamm komplett durchgespalten.
Schalten Sie nach erfolgter Arbeit oder zum
Verstellen der Stammauflage das Gerät mit dem
roten Ausschalter (Abb. 28/ Pos.B) aus.
Achtung! Falls der Stamm nicht sofort gespalten
wird, erzwingen Sie es nicht durch
Aufrechterhalten der max. Spaltkraft für mehr als
5 Sekunden. Dies kann das Gerät beschädigen.
Es ist besser zu versuchen den Stamm neu auf
dem Spalter zu positionieren oder den Stamm
beiseite zu legen.
6.8 Stapeln Sie beim Arbeiten.
Dadurch erhalten Sie einen sichereren
Arbeitsbereich, weil er frei bleibt, und die
Stolpergefahr oder die Gefahr der Beschädigung des
Anschlusskabels wird vermeiden.
6.9 Vergessen Sie nicht die Entlüftungsschraube
(Bild 33/Pos. A) wieder anzuziehen, wenn Sie
mit dem Holzspalten fertig sind.
6.10 Lösen eines festgeklemmten Stammes:
1. Spaltkeil komplett ausfahren lassen.
2. Ein keilförmiges Holzstück auf der Stammauflage
positionieren.
3. Spaltkeil abfahren lassen. Der verklemmte
Stamm wird durch das keilförmige Holzstück
nach vorne gedrückt.
4. Diesen Vorgang mit immer größeren Keilen
wiederholen bis der verklemmte Stamm gelöst
ist.
Achtung!
Niemals auf den festgeklemmten Stamm
hämmern oder die Hände nahe am Stamm halten,
wenn Sie ihn lösen wollen.
쎲BEIM LÖSEN EINES FESTGEKLEMMTEN
STAMMES NIEMALS UM UNTERSTÜTZUNG
DURCH EINE ANDERE PERSON BITTEN.
쎲NICHT VERSUCHEN DEN STAMM DURCH
SCHLAGEN MIT EINEM WERKZEUG ZU
LÖSEN.
7. Reinigung, Wartung und
Ersatzteilbestellung
Ziehen Sie vor allen Reinigungsarbeiten den
Netzstecker.
7.1 Reinigung
쎲Halten Sie Schutzvorrichtungen, Luftschlitze und
Motorengehäuse so staub- und schmutzfrei wie
möglich. Reiben Sie das Gerät mit einem
sauberen Tuch ab oder blasen Sie es mit
Druckluft bei niedrigem Druck aus.
쎲Wir empfehlen, dass Sie das Gerät direkt nach
jeder Benutzung reinigen.
쎲Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit einem
feuchten Tuch und etwas Schmierseife.
Verwenden Sie keine Reinigungs- oder
Lösungsmittel; diese könnten die Kunststoffteile
des Gerätes angreifen. Achten Sie darauf, dass
kein Wasser in das Geräteinnere gelangen kann.
7.2 Transport und Lagerung
Transport:
1. Spaltkeil ganz nach unten fahren
2. Holzspalter ausschalten und Netzleitung
entfernen
3. Handschutzbleche zusammenklappen und mit
beiliegendem Klettverschluss (Abb. 2/Pos. 21)
sichern
4. Den Holzspalter am Transportgriff an die
gewünschte Position transportieren (Abb. 27)
Achtung! Der Holzspalter darf nur aufrecht
transportiert werden. Bei waagrechtem Transport
muss das Hydrauliköl abgelassen werden (Siehe
Kapitel 7.3.2)
Lagerung:
쎲Den Holzspalter nur in trockenen Räumen und in
aufrechter Position lagern
쎲Spaltkeil zum Lagern ganz nach unten fahren
7.3 Wartung
7.3.1 Schärfen des Spaltkeils
Nach langer Betriebsdauer und falls erforderlich, den
Keil mit einer feinzahnigen Feile schärfen und
sorgfältig Grate oder flache Stellen an der Kante
entfernen.
Achtung!
Bevor Wartungsarbeiten durchgeführt werden, das
Gerät von der Stromversorgung trennen!
D
14
Anleitung BT-LS 610_610D_SPK1:_ 01.10.2009 15:43 Uhr Seite 14

15
D
7.3.2 Wechsel des Hydrauliköls (Bild 32-34)
Das Hydrauliköl alle 300 Betriebsstunden
erneuern.
1. Stellen Sie sicher, dass der Spaltkeil voll
ausgefahren ist.
2. Entfernen Sie die Öleinfüllschraube (Abb. 32).
3. Lockern Sie die Ölablassschraube (Abb. 34) und
stellen Sie ein Gefäß mit mindestens 6l
Fassungsvermögen unter die Ölablassschraube.
4. Drehen Sie die Ölablassschraube mit der Hand
ganz heraus, so dass das Öl in das Gefäß fließt.
5. Wenn das gesamte Öl abgelaufen ist, reinigen
Sie die Ölablassschraube und schrauben Sie
diese wieder ein.
6. Stecken Sie einen Trichter in die Öffnung der
Öleinfüllschraube und füllen Sie 4 Liter
Hydrauliköl ein.
7. Säubern Sie den Ölmessstab an der
Öleinfüllschraube und kontrollieren Sie den
Ölstand indem Sie den Ölmessstab in die
Öffnung der Öleinfüllschraube einstecken. Der
Ölpegel muss sich zwischen den beiden
Markierungen am Ölmessstab (Abb.37) befinden.
Zur Erstbefüllung des Holzspalters sind nur die
Schritte 2, 6 und 7 auszuführen.
Empfohlenes Hydrauliköl
Für den Hydraulikzylinder empfehlen wir die
folgenden Hydrauliköle:
SHELL TELLUS T22
ARAL VITAM Gf22
SP ENGERGOL HCP22
MOBIL DTE11
oder gleichwertiges
7.3.3 Reinigen/ Ersetzen des Ölfilters
Lösen Sie die Verschraubung der Hydraulikleitung
(Abb. 35a/Pos. A) und die vier Schrauben der
Abdichtungsplatte (Abb. 35a/ Pos.B). Anschließend
mit einem Schraubendreher vorsichtig die
Abdichtungsplatte heraushebeln, ohne diese zu
beschädigen (Abb. 35b/Pos. C).
Der Ölfilter kann mit der Hydraulikleitung durch
Drehung entnommen werden (Abb. 36). Reinigen Sie
den Ölfilter mit einem Lappen oder ersetzen Sie
diesen. Der Einbau erfolgt in umgekehrter
Reihenfolge.
7.3.4 Motorschutzschalter (Bild 1 / Pos. 20)
Wird der Motor längere Zeit überlastet, schaltet der
Motorschutzschalter die Stromzufuhr automatisch ab.
Nach ca. 1 Minute Wartezeit kann dieser durch
Eindrücken zurückgesetzt werden und der
Holzspalter ist wieder betriebsbereit.
7.3.5 Druckbegrenzungsventil (Bild 38 / Pos. A)
Das Druckbegrenzungsventil wurde Werksseitig
richtig eingestellt, und darf nicht verstellt werden.
7.4 Ersatzteilbestellung:
Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende Angaben
gemacht werden:
쎲Typ des Gerätes
쎲Artikelnummer des Gerätes
쎲Ident- Nummer des Gerätes
쎲Ersatzteil- Nummer des erforderlichen Ersatzteils
Aktuelle Preise und Infos finden Sie unter
www.isc-gmbh.info
8. Entsorgung und Wiederverwertung
Das Gerät befindet sich in einer Verpackung um
Transportschäden zu verhindern. Diese Verpackung
ist Rohstoff und ist somit wieder verwendbar oder
kann dem Rohstoffkreislauf zurückgeführt werden.
Das Gerät und dessen Zubehör bestehen aus
verschiedenen Materialien, wie z.B. Metall und
Kunststoffe. Führen Sie defekte Bauteile der
Sondermüllentsorgung zu. Fragen Sie im
Fachgeschäft oder in der Gemeindeverwaltung nach!
Achtung! Das Altöl muss gemäß den gültigen
Bestimmungen entsorgt werden.
Anleitung BT-LS 610_610D_SPK1:_ 01.10.2009 15:43 Uhr Seite 15

16
D
9. Fehlersuche
In der folgenden Tabelle sind Probleme, die bei der Nutzung des Holzspalters auftreten können und
empfohlene Abhilfemaßnahmen aufgeführt.
Problem Wahrscheinliche Ursache Abhilfemaßnahme
Motor startet nicht Motorschutzschalter hat ausgelöst Motor abkühlen lassen, und
Motorschutzschalter eindrücken
Stamm wird nicht gespalten Stamm nicht richtig positioniert
Stamm überschreitet zulässige
Abmessungen
Keil schneidet nicht
Öl-Leck
Druckeinstellschraube wurde
verstellt.
Postitionieren Sie den Stamm
richtig
Reduzieren Sie die Stammgröße
Schärfen Sie den Keil. Entfernen
Sie Grate und Kerben vom Keil
Kontaktieren Sie einen
autorisierten Fachhändler
Kontaktieren Sie einen
autorisierten Fachhändler
Der Stammschieber bewegt sich
ruckelnd oder mit starken
Vibrationen
Luft im Öl-Kreislauf Überprüfen sie den Ölstand.
Nachfüllen falls nötig.
Fall das Problem bestehen bleibt
wenden Sie sich an einen
autorisierten Fachhändler
Öl tritt am Zylinder oder an
anderen Punkten aus Entlüftungsschraube während des
Betriebes nicht gelöst
Entlüftungsschraube während
Transport nicht festgezogen
Ölablassschraube nicht
festgezogen
Öldichtung abgenutzt
Entlüftungsschraube lösen
Entlüftungsschraube immer vor
Transport festziehen
Ölablassschraube festziehen
Kontaktieren Sie einen
autorisierten Fachhändler
Anleitung BT-LS 610_610D_SPK1:_ 01.10.2009 15:43 Uhr Seite 16
Other manuals for BT-LS 610
1
This manual suits for next models
1
Table of contents
Other EINHELL Log Splitter manuals
Popular Log Splitter manuals by other brands

Masport
Masport SK-E5T owner's manual

Central Hydraulics
Central Hydraulics 42696 Assembly and operating instructions

Swisher
Swisher LS5-24 owner's manual

Avantco
Avantco A413195 Operator's manual for Attachment

Avantco
Avantco A21262 instruction manual

woodmizer
woodmizer FS-350 Safety, operation & maintenance manual