7
D
앬Bei dickeren Werkstücken sollten mehrere
Fräsungen übereinander angebracht werden.
7.3 Fräserwechsel (Abb. 5-6)
Achtung! Netzstecker muss gezogen werden.
앬Entfernen Sie die Abdeckung (a).
앬Setzen Sie den Stirnlochschlüssel (7) am Flansch
(b) an.
앬Drücken Sie den Arretierknopf; halten Sie diesen
gedrückt und drehen den Sie den
Stirnlochschlüssel in Drehrichtung. Nach ca. einer
halben Umdrehung rastet der Arretierknopf ein und
der Flansch kann gelöst werden.
앬Lösen Sie nun den Fräser (c) vom Flansch (d).
앬Ziehen Sie als nächstes den Fräser (c) aus der
Grundplatte (9) heraus.
앬Setzen Sie nun den neuen Fräser in umgekehrter
Reihenfolge ein. Achten Sie dabei auf die
Drehrichtung des Fräsers.
앬Befestigen Sie die Abdeckung (a) wieder.
Benutzen Sie den Arretierknopf (8) niemals bei
laufendem Motor. Vergewissern Sie sich, vor
Beginn der Arbeit, dass der Fräser fest sitzt.
8. Arbeiten mit der Flachdübelfräse
8.1 Ein-Ausschalter (Abb. 1)
앬Zum Einschalten des Gerätes schieben Sie den
Schalter (1) nach vorne und drücken den Schalter
(1) zum Einrasten nieder.
앬Zum Ausschalten drücken Sie den Schalter (1)
wodurch er in die Ausgangsstellung zurückspringt.
8.2 Anreißen eines Werkstückes (Abb. 7)
Bevor Sie mit der Flachdübelfräse zu Arbeiten be-
ginnen, muss das Werkstück folgendermaßen an-
gerissen werden:
앬Legen Sie beide Stücke nebeneinander; Werk-
stücke müssen festgespannt werden.
앬Zeichnen Sie mit einem Bleistift im rechten Winkel
zur Verbindungsstelle eine Linie.
앬Bei größeren Holzstücken sind mehrere Verbind-
ungsstellen nötig.
앬Der Abstand zwischen zwei Linien sollte min. 10
cm betragen.
8.3 Ansetzen der Flachdübelfräse (Abb. 8)
앬Frästiefe einstellen und kontrollieren.
앬Winkelanschlag (10) einstellen.
앬Höhe einstellen.
앬Stellen Sie die Maschine nahe an das Werkstück.
앬An der Maschine befinden sich Markierungen
(a), diese müssen mit der Anreißlinie überein-
stimmen.
앬Schalten Sie nun das Gerät ein, und schieben Sie
den Antriebsmotor (11) nach vorne. Das Werk-
stück muss hierbei festgespannt sein.
8.4 Verbinden der Werkstücke (Abb. 9/10)
앬Nachdem an den beiden Werkstücken eine Nut
angebracht wurde, können diese Verbunden wer-
den.
앬In beiden Nuten muss Kleber angebracht werden.
앬In eine Nut den Flachdübel (a) einsetzen
(Abb. 9).
앬Schieben Sie beide Werkstücke zusammen
(Abb. 10).
앬Spannen Sie die Werkstücke ein und warten Sie
bis der Kleber aushärtet.
9. Reinigung, Wartung und
Ersatzteilbestellung
Ziehen Sie vor allen Reinigungsarbeiten den
Netzstecker.
9.1 Reinigung
Halten Sie Schutzvorrichtungen, Luftschlitze und
Motorengehäuse so staub- und schmutzfrei wie
möglich. Reiben Sie das Gerät mit einem
sauberen Tuch ab oder blasen Sie es mit
Druckluft bei niedrigem Druck aus.
Wir empfehlen, dass Sie das Gerät direkt nach
jeder Benutzung reinigen.
Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit einem
feuchten Tuch und etwas Schmierseife.
Verwenden Sie keine Reinigungs- oder
Lösungsmittel; diese könnten die Kunststoffteile
des Gerätes angreifen. Achten Sie darauf, dass
kein Wasser in das Geräteinnere gelangen kann.
9.2 Kohlebürsten
Bei übermäßiger Funkenbildung lassen Sie die
Kohlebürsten durch eine Elektrofachkraft
überprüfen.
Achtung! Die Kohlebürsten dürfen nur von einer
Elektrofachkraft ausgewechselt werden.
9.3 Wartung
Im Geräteinneren befinden sich keine weiteren zu
wartenden Teile.