EINHELL 11017 User manual

Bike
Art.-Nr.: 48.500.50 I.-Nr.: 11017
7
DOriginalbetriebsanleitung
Bike
GB Original operating instructions
Bike
Anl_PXC_Bike_SPK7.indb 1Anl_PXC_Bike_SPK7.indb 1 13.08.2018 13:00:4313.08.2018 13:00:43

- 2 -
1
2
13
2618
20
5
29
1
1
21
11
28
25
16
11
16 17 19
24
29
3
24
22
68
7
28
9
10
1215
24
14
24
232713262
Anl_PXC_Bike_SPK7.indb 2Anl_PXC_Bike_SPK7.indb 2 13.08.2018 13:00:4313.08.2018 13:00:43

- 3 -
3a 3b
3c 3d
4a 4b
2
5
Anl_PXC_Bike_SPK7.indb 3Anl_PXC_Bike_SPK7.indb 3 13.08.2018 13:00:4513.08.2018 13:00:45

- 4 -
4c 4d
6
5a 5b
B
6b6a
A
A
C
Anl_PXC_Bike_SPK7.indb 4Anl_PXC_Bike_SPK7.indb 4 13.08.2018 13:00:4813.08.2018 13:00:48

- 5 -
6c 6d
6e 6f
6g 7a
Anl_PXC_Bike_SPK7.indb 5Anl_PXC_Bike_SPK7.indb 5 13.08.2018 13:00:5213.08.2018 13:00:52

- 6 -
7b 8a
8b 8c
24
8d 9
Anl_PXC_Bike_SPK7.indb 6Anl_PXC_Bike_SPK7.indb 6 13.08.2018 13:00:5613.08.2018 13:00:56

- 7 -
11b 12a
A
10 11a
A
A
12b 12c
Anl_PXC_Bike_SPK7.indb 7Anl_PXC_Bike_SPK7.indb 7 13.08.2018 13:01:0013.08.2018 13:01:00

- 8 -
13
14
D
E
HF
K
12d
Anl_PXC_Bike_SPK7.indb 8Anl_PXC_Bike_SPK7.indb 8 13.08.2018 13:01:0513.08.2018 13:01:05

D
- 9 -
Inhaltsverzeichnis
1. Sicherheitshinweise
2. Gerätebeschreibung und Lieferumfang
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
4. Technische Daten
5. Elektrischer Antrieb
6. Vor Inbetriebnahme
7. Vor jeder Fahrt
8. Reinigung/Wartung
9. Instandhaltung
10. Verschleissteile
11. Entsorgung und Wiederverwertung
12. Fehlersuchplan
13. Anzeige Ladegerät
Anl_PXC_Bike_SPK7.indb 9Anl_PXC_Bike_SPK7.indb 9 13.08.2018 13:01:0713.08.2018 13:01:07

D
- 10 -
Gefahr! - Zur Verringerung des Verletzungsrisikos Bedienungsanleitung lesen
Anl_PXC_Bike_SPK7.indb 10Anl_PXC_Bike_SPK7.indb 10 13.08.2018 13:01:0713.08.2018 13:01:07

D
- 11 -
Gefahr!
Beim Benutzen von Geräten müssen einige Si-
cherheitsvorkehrungen eingehalten werden, um
Verletzungen und Schäden zu verhindern. Lesen
Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshin-
weise deshalb sorgfältig durch. Bewahren Sie die-
se gut auf, damit Ihnen die Informationen jederzeit
zur Verfügung stehen. Falls Sie das Gerät an an-
dere Personen übergeben sollten, händigen Sie
diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise
bitte mit aus.Wir übernehmen keine Haftung für
Unfälle oder Schäden, die durch Nichtbeachten
dieser Anleitung und den Sicherheitshinweisen
entstehen.
1. Sicherheitshinweise
Gefahr!
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und An-
weisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der
Sicherheitshinweise und Anweisungen können
elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere
Verletzungen verursachen. Bewahren Sie alle
Sicherheitshinweise und Anweisungen für
die Zukunft auf.
Spezielle Sicherheitshinweise
Wir legen größte Sorgfalt in den Aufbau jedes Ak-
kupacks, um Akkus mit maximaler Energiedichte,
Langlebigkeit und Sicherheit an Sie weitergeben
zu können. Die Akkuzellen verfügen über mehr-
stufige Sicherheitsvorrichtungen. Jede einzelne
Zelle wird zunächst formatiert und ihre elektri-
schen Kennlinien werden aufgenommen. Diese
Daten werden anschließend genutzt, um die
bestmöglichen Akkupacks gruppieren zu können.
Trotz aller Sicherheitsvorkehrungen ist beim
Umgang mit Akkus stets Umsicht erforder-
lich. Für den sicheren Betrieb sind folgende
Punkte zwingend zu beachten.
Der sichere Betrieb ist nur mit ungeschädig-
ten Zellen gewährleistet! Eine falsche Hand-
habung führt zu Zellenschäden.
Achtung! Analysen bestätigen, dass grobe
Falschnutzung und falsche Pflege Hauptursache
für Schäden durch Hochleistungsakkus sind.
Hinweise zum Akku
1. Der Akku-Pack des Akkugerätes ist im
Lieferzustand nicht geladen.Vor der ersten
Inbetriebnahme muss deshalb der Akku auf-
geladen werden.
2. Für eine optimale Akkuleistung vermeiden
Sie tiefe Entladungszyklen! Laden Sie Ihren
Akku häufig.
3. Lagern Sie Ihren Akku kühl, am besten bei
15°C, und zumindest 40% geladen.
4. Lithium-Ionen Akkus unterliegen einer na-
türlichen Alterung. Spätestens wenn die
Leistungsfähigkeit des Akkus nur mehr 80%
des Neuzustandes entspricht, muss der Akku
ersetzt werden! Geschwächte Zellen in einem
gealterten Akku-Pack sind den hohen Leis-
tungsanforderungen nicht mehr gewachsen
und stellen so ein Sicherheitsrisiko dar.
5. Verbrauchte Akkus nicht ins offene Feuer
werfen. Explosionsgefahr!
6. Akku nicht anzünden oder Verbrennung aus-
setzen.
7. Akkus nicht Tiefenentladen!
Tiefenentladung schädigt die Akkuzellen.
Die häufigste Ursache für die Tiefentladung
von Akkupacks ist lange Lagerung bzw.
Nichtnutzung teilentladener Akkus. Beenden
Sie den Arbeitsvorgang sobald die Leistung
merklich nachlässt oder die Schutzelektronik
anspricht. Lagern Sie den Akku erst nach
vollständiger Aufladung.
8. Akkus bzw. Gerät vor Überlastung schüt-
zen! Überlastung führt rasch zur Überhitzung
und Zellschädigung im Innern des Akku-
gehäuses, ohne dass die Überhitzung äußer-
lich zu Tage tritt.
9. Vermeiden Sie Beschädigungen und Stö-
ße! Ersetzen Sie Akkus, die Ihnen aus über
einem Meter heruntergefallen sind oder die
heftigen Stößen ausgesetzt waren unverzüg-
lich, auch wenn das Gehäuse des Akkupacks
unbeschädigt erscheint. Die Akkuzellen im
Inneren können ernsthaft beschädigt sein.
Beachten Sie hierzu auch die Entsorgungs-
hinweise.
10. Bei Überlastung und Überhitzung schaltet die
integrierte Schutzabschaltung das Gerät aus
Sicherheitsgründen ab. Achtung! Betätigen
Sie den Ein-/ Ausschalter nicht mehr, wenn
die Schutzabschaltung das Gerät abgeschal-
tet hat. Dies kann zu Schäden am Akku füh-
ren.
11. Verwenden Sie nur original Akkus. Der Ein-
satz von anderen Akkus kann zu Verletzun-
gen; Explosion und Brandgefahr führen.
Hinweise zum Ladegerät und Ladevorgang
1. Beachten Sie die angegebenen Daten auf
dem Typenschild des Ladegeräts. Schließen
Sie das Ladegerät nur an die auf dem Typen-
Anl_PXC_Bike_SPK7.indb 11Anl_PXC_Bike_SPK7.indb 11 13.08.2018 13:01:0713.08.2018 13:01:07

D
- 12 -
schild angegebene Netzspannung an.
2. Schützen Sie das Ladegerät und die Leitung
vor Beschädigung und scharfen Kanten.
Beschädigte Kabel sind unverzüglich durch
einen Elektrofachmann auszutauschen.
3. Ladegerät, Akkus und Akkugerät vor Kindern
schützen.
4. Keine beschädigten Ladegeräte verwenden.
5. Verwenden Sie das mitgelieferte Ladegerät
nicht zum Laden von anderen Akkugeräten.
6. Bei starker Beanspruchung erwärmt sich der
Akku-Pack. Lassen Sie den Akku-Pack vor
Beginn des Ladevorgangs auf Raumtempera-
tur abkühlen.
7. Akkus nicht Überladen! Beachten Sie die
maximalen Ladezeiten. Diese Ladezeiten
gelten nur für entladene Akkus. Mehrfaches
Einstecken eines geladenen oder teilgela-
denen Akkus führt zum Überladen und zur
Zellschädigung. Akkus nicht mehrere Tage im
Ladegerät stecken lassen.
8. Benutzen und Laden Sie nie Akkus, von
denen Sie vermuten, dass die letzte Auf-
ladung des Akkus länger als 12 Monate
zurück liegt. Die Wahrscheinlichkeit ist hoch,
dass der Akku bereits gefährlich geschädigt
ist (Tiefenentladung).
9. Laden bei einer Temperatur von unter 10°C
führt zur chemischen Schädigung der Zelle
und kann zu Brand führen.
10. Verwenden Sie keine Akkus, die sich wäh-
rend des Ladens erwärmt haben, da die Ak-
kuzellen gefährlich geschädigt sein könnten.
11. Verwenden Sie keine Akkus mehr, die sich
während des Ladens aufgewölbt oder ver-
formt haben, oder welche ungewöhnliche
Symptome zeigten (Ausgasen, Zischen, Kna-
cken, ...)
12. Entladen Sie den Akku nicht vollständig
(empfohlene Endladetiefe max. 80%).Voll-
entladung führt zur vorzeitigen Alterung der
Akkuzellen.
13. Batterien niemals unbeaufsichtigt laden!
Schutz vor Umwelteinflüssen
1. Tragen Sie geeignete Arbeitskleidung.
Schutzbrille tragen.
2. Schützen Sie Ihr Akkugerät und das
Ladegerät vor Feuchtigkeit und Regen.
Feuchtigkeit und Regen können zu gefährli-
chen Zellschädigungen führen.
3. Das Akkugerät und das Ladegerät nicht im
Bereich von Dämpfen und brennbaren Flüs-
sigkeiten verwenden.
4. Ladegerät und Akkugeräte nur im trockenem
Zustand und einer Umgebungstemperatur
von 10-40°C verwenden.
5. Bewahren Sie den Akku nicht an Orten auf,
die eine Temperatur von über 40° C erreichen
können, insb. nicht in einem in der Sonne ge-
parkten Kfz.
6. Akkus vor Überhitzung schützen!
Überlastung, Überladung oder Sonnen-
einstrahlung führt zur Überhitzung und zur
Zellschädigung. Laden oder arbeiten sie kei-
nesfalls mit Akkus, welche überhitzt wurden
– ersetzen sie diese unverzüglich.
7. Lagerung von Akkus, Ladegeräten und
Akkugerät. Lagern Sie das Ladegerät und
Ihr Akkugerät nur in trockenen Räumen mit
einer Umgebungstemperatur von 10-40°C.
Den Lithium-Ionen Akku lagern Sie kühl und
trocken bei 10-20°C.Vor Luftfeuchtigkeit und
direkter Sonneneinstrahlung schützen! Akkus
nur in geladenem Zustand lagern (mind. 40%
geladen).
8. Verhindern Sie, dass der Lithium-Ionen Akku
gefriert. Akkus, welche länger als 60 Minuten
unter 0°C gelagert wurden, sind zu entsor-
gen.
9. Vorsicht beim Umgang mit Akkus in Bezug
auf elektrostatischer Ladung: elektrostati-
sche Entladungen führen zu Schäden an der
Schutzelektronik und den Akku-Zellen! Ver-
meiden Sie daher elektrostatische Aufladung
und berühren Sie niemals die Akku-Pole!
Akkumulatoren und akkugetriebene Elektrogeräte
beinhalten umweltgefährdende Materialien. Akku-
Geräte nicht in den Hausmüll geben. Nach dem
Defekt oder Verschleiß der Geräte den Akku her-
ausnehmen und an die iSC GmbH, Eschenstraße
6 in D-94405 Landau einsenden, oder, falls un-
trennbar verbunden, das Akku-Gerät einsenden.
Nur dort wird vom Hersteller eine fachgerechte
Entsorgung gewährleistet.
Beachten Sie beim Versand oder Entsorgung
von Akkus bzw. Akkugerät, dass diese ein-
zeln in Kunststoffbeutel verpackt werden um
Anl_PXC_Bike_SPK7.indb 12Anl_PXC_Bike_SPK7.indb 12 13.08.2018 13:01:0713.08.2018 13:01:07

D
- 13 -
Kurzschlüsse oder Brand zu vermeiden!
Sicherheitshinweise allgemein
• Führen Sie die angegebenen Prüfungen und
Inspektionen unbedingt durch.
• Schützen Sie sich und andere durch
sicheres, verantwortungsbewusstes Verhal-
ten und bedenken Sie immer die Gefahren,
denen Verkehrsteilnehmer mit dem Fahrrad
ausgesetzt sind!
• Tragen Sie immer einen passenden und ge-
eigneten Helm!
• Informieren Sie sich bei Ihrem Fachhändler,
wie der Helm korrekt sitzen muss, um seine
Schutzwirkung entfalten zu können.
• Das E-Bike ist mit moderner und komplexer
Technik ausgestattet. Diese muss mit Fach-
wissen, Erfahrung und gegebenenfalls mit
Spezialwerkzeug behandelt werden.
• Überlassen Sie Arbeiten am E-Bike Ihrem
Fachhändler.
• Wir können in dieser Anleitung nur die wich-
tigsten Punkte beschreiben. Daneben gibt es
weitere Hinweise und Anleitungen der Kom-
ponenten-Hersteller. Diese müssen ebenso
beachtet werden.
Hier gilt: Bei Unklarheiten sollten Sie unbe-
dingt Ihren Fachhändler ansprechen.
• Sehen und gesehen werden ist wichtig!
Tragen Sie deswegen beim Fahren helle
Kleidung oder Kleidung mit reflektierenden
Elementen.
• Tragen Sie keine weiten Kleider, mit denen
Sie irgendwo hängen bleiben oder welche
sich im Fahrrad verheddern könnten.
• Binden Sie die Hosenbeine stets beidseitig
eng an den Körper. Eventuell müssen Sie Ho-
senklammern verwenden.
• Fahren Sie mit ordentlichem Schuhwerk. Die
Sohlen Ihrer Schuhe sollten steif und rutsch-
fest sein.
• Fahren Sie nie freihändig.
• Fahren Sie vorausschauend und machen
Sie sich bei der ersten Fahrt auf einem un-
befahrenen und sicheren Gelände mit dem
Ansprechverhalten der Bremsen vertraut.
• Auf dem E-Bike darf jeweils nur eine Person
fahren.
• Führen Sie keine losen, unbefestigten Ge-
genstände mit.
• Denken Sie daran, den Ständer vor der Fahrt
einzuklappen.
• Prüfen Sie den sicheren und festen Sitz aller
Schnellspanner vor jeder Fahrt und jedes
Mal, wenn Ihr E-Bike, auch nur für kurze Zeit,
unbeaufsichtigt abgestellt war!
• Prüfen Sie regelmäßig den festen Sitz aller
Schraubverbindungen und Bauteile.
• Die Verantwortung, die Sie als Besitzer des
Fahrzeugs tragen, umfasst die Verantwortung
für die Handlungen und die Sicherheit allfälli-
ger minderjähriger Benutzer – aber auch die
Verantwortung für den technischen Zustand
des E-Bikes und dessen Anpassung an den
Fahrer.
• Stellen Sie daher sicher, dass der minderjäh-
rige Fahrer den sicheren und verantwortungs-
bewussten Umgang mit dem E-Bike gelernt
hat – am besten in dem Umfeld, in dem er
sich mit dem E-Bike bewegen wird.
• Minderjährige dürfen nur dann E-Bike fahren,
wenn sie das vorgeschriebene Alter erreicht
haben und die jeweils notwendige Fahrer-
laubnis besitzen!
Wichtige Vorbereitungen auf die Fahrt mit
Ihrem E-Bike
Um Ihr E-Bike besser kennen zu lernen, ist es
unerlässlich, diese Originalbetriebsanleitung
aufmerksam
zu lesen. Bitte lesen Sie für den sicheren Ge-
brauch die gesamte Anleitung.
Diese Anleitung setzt voraus, dass Sie und alle
Benutzer dieses E-Bikes Grundkenntnisse für
den Umgang mit Fahrrädern
und E-Bikes besitzen. Bei Unsicherheiten und für
wichtige Werkstattarbeiten an Ihrem E-Bike wen-
den Sie sich bitte an Ihren Fachhändler.
Den Inhalt dieser Anleitung müssen alle Perso-
nen, die das E-Bike benutzen, reinigen, warten,
reparieren und entsorgen, kennen und verstehen.
Missachtung der Informationen hat unter Umstän-
den weitreichende Konsequenzen für Ihre eigene
Sicherheit. Daher sind bei Missachtung mitunter
schwere Unfälle und Stürze möglich, die zusätzli-
che wirtschaftliche Schäden verursachen können.
Neben den spezifischen Hinweisen für Ihr E-Bike
müssen Sie sich über alle Regeln und Gesetze
informieren, die im öffentlichen Straßenverkehr
gelten – diese können national unterschiedlich
sein (z.B. Beleuchtung und Reflektoren).
Warnungen und wichtige Hinweise
• Berücksichtigen Sie, dass Sie durch die zu-
sätzliche Unterstützung des Motors mit deut-
lich höherer Geschwindigkeit fahren, als Sie
es bisher von Ihrem Fahrrad gewohnt sind.
• Beachten Sie, dass sich bei langer Bergfahrt
der Motor Ihres E-Bikes erhitzen kann. Be-
rühren Sie ihn nicht. Sie können sich Verbren-
nungen zuziehen.
Anl_PXC_Bike_SPK7.indb 13Anl_PXC_Bike_SPK7.indb 13 13.08.2018 13:01:0713.08.2018 13:01:07

D
- 14 -
• Gleiches gilt für Bremsscheiben, die sich
beim Bremsen stark erhitzen können.Ver-
meiden Sie vor allem das Fahren mit schlei-
fenden Bremsen, auch bei längeren oder
steileren Bergabfahrten.
• Versuchen Sie nie, Ihr E-Bike mit einem
anderen Akku als dem Original-Akku zu
betreiben. Ihr Fachhändler berät Sie bei der
Auswahl des passenden Akkus.
• Entfernen Sie nie Abdeckungen oder Teile. Es
können dabei spannungsführende Teile frei-
gelegt werden. Auch Anschlussstellen kön-
nen spannungsführend sein. Es besteht die
Gefahr von Stromschlägen und Verletzungen
bei unsachgemäßer Durchführung.
• Beschädigen und quetschen Sie keine Kabel,
wenn Sie Ihr E-Bike warten, reinigen, trans-
portieren oder einstellen.
• Sie dürfen Ihr E-Bike nicht mehr benutzen,
wenn ein gefahrloser Betrieb nicht mehr
möglich ist. Dies ist dann der Fall, wenn span-
nungsführende Teile oder der Akku beschä-
digt sind oder Sie Risse an Rahmen oder
Komponenten feststellen. Bis zur Prüfung
durch ein E-Bike Fachhändler muss das E-
Bike außer Betrieb genommen und gesichert
werden.
• Wenn Kinder in der Nähe sind, müssen Sie
besonders aufpassen.Verhindern Sie, dass
Kinder z.B. Gegenstände durch Öffnungen
in das Fahrzeug stecken. Sie können einen
lebensgefährlichen elektrischen Schlag er-
leiden.
Sicherheitshinweise zu allen elektrischen
Anlagen
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und An-
weisungen.
• Versäumnisse bei der Einhaltung der Si-
cherheitshinweise und Anweisungen können
elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere
Verletzungen verursachen.
• Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen für die Zukunft auf.
• Lesen Sie vor der ersten Nutzung unbedingt
auch die beiliegende Anleitung zum elektri-
schen Antrieb sorgfältig durch und beachten
Sie alle dort aufgeführten Sicherheitshinwei-
se.
• Informationen über Bedienung, Wartung und
Pflege sowie technische Daten dieses E-
Bikes finden Sie in dieser Anleitung.
• Nehmen Sie den Akku aus dem E-Bike, bevor
Sie Arbeiten (z.B. Montage, Wartung, Arbei-
ten an der Kette, usw.) am E-Bike beginnen,
es mit dem Auto, der Bahn oder dem Flug-
zeug transportieren oder es aufbewahren.
• Bei unbeabsichtigter Aktivierung des elektri-
schen Systems besteht Verletzungsgefahr.
• Die elektrische Anlage Ihres E-Bikes ist sehr
leistungsfähig. Für einen korrekten und ge-
fahrlosen Betrieb ist es notwendig, dass sie
regelmäßig vom Fachhändler gewartet wird.
• Entnehmen Sie den Akku unverzüglich, wenn
Sie Beschädigungen an der elektrischen
Anlage erkennen oder gar, z.B. nach einem
Sturz oder Unfall, stromführende Teile offen
liegen.
• Wenden Sie sich für die Reparatur, aber auch
wenn Sie eine Frage oder ein Problem haben
bzw. einen Defekt feststellen, immer an Ihren
Fachhändler. Fehlende Fachkenntnis kann
zu schweren Unfällen, Verletzungen und
Schäden führen!
• Achtung: Bei nassem Wetter kann es zu
verlängertem Bremsweg kommen.
Bewahren Sie die Sicherheitshinweise gut
auf.
2. Gerätebeschreibung und
Lieferumfang
2.1 Gerätebeschreibung (Bild 1/2)
1. Sattel
2. Sattelstütze
3. Sattelklemme
4. Rahmen
5. Vorbau
6. Lenker
7. Bremshebel
8. Schalthebel
9. Einstellschraube
10. Gabel
11. Laufrad
12. Nabe
13. Schnellspannachse
14. Bremssattel
15. Bremsscheibe
16. Pedale
17. Kurbel
18. Kette
19. Schaltwerk
20. Zahnkranz
21. Motor
22. Batteriebox
23. Universalschlüssel
24. Speichenreflektoren
Anl_PXC_Bike_SPK7.indb 14Anl_PXC_Bike_SPK7.indb 14 13.08.2018 13:01:0713.08.2018 13:01:07

D
- 15 -
25. Innensechskantschlüssel
26. Ständer
27. Schlüssel für Batteriebox
28. Reflektor vorne
29. Reflektor hinten
2.2 Lieferumfang
Bitte überprüfen Sie die Vollständigkeit des Arti-
kels anhand des beschriebenen Lieferumfangs.
Bei Fehlteilen wenden Sie sich bitte spätestens
innerhalb von 5 Arbeitstagen nach Kauf des Arti-
kels unter Vorlage eines gültigen Kaufbeleges an
unser Service Center oder an die Verkaufstelle,
bei der Sie das Gerät erworben haben. Bitte
beachten Sie hierzu die Gewährleistungstabelle
in den Service-Informationen am Ende der An-
leitung.
• Öffnen Sie die Verpackung und nehmen Sie
das Gerät vorsichtig aus der Verpackung.
• Entfernen Sie das Verpackungsmaterial so-
wie Verpackungs-/ und Transportsicherungen
(falls vorhanden).
• Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollstän-
dig ist.
• Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehör-
teile auf Transportschäden.
• Bewahren Sie die Verpackung nach Möglich-
keit bis zum Ablauf der Garantiezeit auf.
Gefahr!
Gerät und Verpackungsmaterial sind kein
Kinderspielzeug! Kinder dürfen nicht mit
Kunststoffbeuteln, Folien und Kleinteilen
spielen! Es besteht Verschluckungs- und Er-
stickungsgefahr!
• Rad mit Lenker
• Vorderrad
• Sattel
• Pedale
• Ständer
• Sattelstütze
• Schnellspannachse
• Reflektoren
• Universalschlüssel
• Innensechskantschlüssel
• Schlüssel für Batteriebox
• Originalbetriebsanleitung
3. Bestimmungsgemäße
Verwendung
Bevor Sie mit Ihrem E-Bike am öffentlichen Stra-
ßenverkehr teilnehmen, informieren Sie sich
daher bitte über die jeweils geltenden nationalen
Vorschriften. Diese Informationen können Sie bei
Ihrem Fachhändler, den jeweiligen nationalen
Fahrrad- oder E-Bike-Verbänden und auch im
Internet erhalten. Dort informiert man Sie darü-
ber, wie Ihr E-Bike ausgestattet sein muss, damit
Sie am öffentlichen Straßenverkehr teilnehmen
können. Es wird beschrieben, welche Beleuch-
tungsanlagen installiert sein oder mitgeführt
werden müssen, und mit welchen Bremsen das
Fahrrad ausgestattet sein muss. Man erhält in
den jeweils geltenden nationalen Vorschriften
Angaben zu geltenden Altersbeschränkungen,
in welchem Alter man wo fahren darf oder muss.
Auch die Teilnahme von Kindern am öffentlichen
Straßenverkehr wird hier geregelt.Wenn es eine
Helmpflicht gibt, wird diese angegeben.
Das Mitführen von Gepäck ist nur zulässig mit ei-
ner am E-Bike angebrachten geeigneten Vorrich-
tung und sicherer Befestigung des Gepäcks.
Dabei dürfen die maximale Tragfähigkeit des
Gepäckträgers sowie das höchstzulässige Ge-
samtgewicht des Fahrzeugs nicht überschritten
werden.
Für Fahrten auf Wegen, wie:
• Asphaltierten Straßen und Radwegen
• Wegen die durch Sand, Schotter oder ähnli-
che Materialien befestigt sind (z.B. Forststra-
ße, Feldweg)
• Befestigten und unbefestigten Wanderwegen
auf denen Wurzeln, Schwellen, Steine und
Absätze häufiger vorhanden sind
Wobei die Laufräder im ständigen Kontakt mit
dem Untergrund sind bzw. aufgrund von Uneben-
heiten wie Wurzeln den Bodenkontakt kurzzeitig
verlieren (keine Sprünge, kein Fahren auf einem
Laufrad, keine Bremsungen wobei das Hinterrad
den Kontakt zum Boden verliert).
Das E-Bike darf nur nach ihrer Bestimmung ver-
wendet werden. Jede weitere darüber hinausge-
hende Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß.
Für daraus hervorgerufene Schäden oder Verlet-
zungen aller Art haftet der Benutzer/Bediener und
nicht der Hersteller.
Anl_PXC_Bike_SPK7.indb 15Anl_PXC_Bike_SPK7.indb 15 13.08.2018 13:01:0713.08.2018 13:01:07

D
- 16 -
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestim-
mungsgemäß nicht für den gewerblichen, hand-
werklichen oder industriellen Einsatz konstruiert
wurden.Wir übernehmen keine Gewährleistung,
wenn das Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder
Industriebetrieben sowie bei gleichzusetzenden
Tätigkeiten eingesetzt wird.
4. Technische Daten
Hinweis:
Genaue Daten zum Tacho entnehmen Sie bitte
der beiliegenden Anleitung.
Spannung: .....................................................36V
Leistung:.....................................................250W
Betriebstemperatur:....................-10° C bis 40° C
Lagertemperatur: .......................-20° C bis 50° C
Gewicht ca.:..................................................16kg
Schutzart:......................................................IPX4
Rahmengröße:........................................17.5 Zoll
Reifengröße:...........................................27.5 Zoll
Schiebe-/Anfahrhilfe bis:............................6 km/h
Tretunterstützung bis:...............................25 km/h
Schaltung:...............................................8 Gänge
Zulässiges Gesamtgewicht:.......................120 kg
Maximale Zuladung: ..................................100 kg
Drehmoment, Schraubenverbindungen:
Klemmung Sattel:.........................................8 Nm
Nabe - Achsmutter:....................................45 Nm
Lenker:.........................................................6 Nm
Vorbau: ........................................................6 Nm
Achtung!
Das Gerät wird ohne Akkus und ohne Ladegerät
geliefert und darf nur mit den Li-Ion Akkus
(2 Stück) der Power-X-Change Serie verwendet
werden!
Die Li-Ion Akkus der Power-X-Change Serie
dürfen nur mit dem Power-X-Charger geladen
werden.
Ladegerät Power X-Charger
Netzspannung ..................200-250 V ~ 50-60 Hz
Ausgang
Nennspannung .....................................21 V d. c.
Nennstrom ............................................ 3000 mA
Schutzklasse ................................................. II/쓑
5. Elektrischer Antrieb
Schiebehilfe/Anfahrhilfe:
Die Schiebe-/Anfahrhilfe kann Ihnen das Schie-
ben bzw. Anfahren des E-Bikes erleichtern. Be-
nutzen Sie die Schiebehilfe nicht zum Fahren.
Ihr E-Bike hat eine Tretunterstützung bis 25 km/h
und ist mit einer Schiebehilfe ausgestattet. Diese
ist auf 6 km/h limitiert.
Durch Betätigen der Schiebehilfe lässt sich Ihr E-
Bike bequem aus der Tiefgarage oder über eine
steile Passage schieben.
Sie schalten die Schiebe-/Anfahrhilfe ein, indem
Sie die Minus-Taste (-) für 2 Sekunden drücken.
Die Schiebe-/Anfahrhilfe wird ausgeschaltet,
wenn Sie die Minus-Taste (-) loslassen oder
die Geschwindigkeit von 6 km/h überschritten
wird.
Informationen zur Funktionsweise und Reich-
weite des Antriebs von Ihrem E-Bike sind hier
aufgeführt:
Funktionsweise
Wenn Sie an Ihrem Bedienelement einen der Un-
terstützungsmodi eingeschaltet haben, beginnt
der Motor zu arbeiten, sobald Sie in die Pedale
treten.
Die Leistung des Motors ist abhänging von:
dem Unterstützungsmodus, je höher die Stufe der
Unterstützung ist, desto mehr unterstützt Sie der
Motor. Bei hoher Motorleistung ist aber auch der
Stromverbrauch hoch. Im schwächsten Unterstüt-
zungsmodus fällt die Schubkraft am geringsten
aus, dafür ist hier die Reichweite am Größten.
Reichweite
Eventuell angegebene Reichweiten sind meist
unter optimalen Umständen erzielt worden. Im All-
tag werden Sie meist weniger weit fahren können.
Bitte berücksichtigen Sie dies bei der Planung
Ihrer Tour. Die Reichweite ist von vielen Faktoren
abhängig. Neben der Akkukapazität spielen unter
anderem die gewählte Motorenunterstützung, die
geografischen Gegebenheiten, der Straßenbelag,
der Fahrstil, die Umgebungstemperatur, das Fah-
rergewicht, der Reifendruck sowie der technische
Anl_PXC_Bike_SPK7.indb 16Anl_PXC_Bike_SPK7.indb 16 13.08.2018 13:01:0713.08.2018 13:01:07

D
- 17 -
Zustand Ihres E-Bikes eine entscheidende Rolle.
Fahren ohne Antriebsunterstützung
Sie können Ihr E-Bike auch ohne Antriebsunter-
stützung fahren, indem Sie den Unterstützungs-
modus auf 0 setzen.
Herausnehmen des Akkus
1. Schalten Sie zuerst das elektrische System
aus. Drücken Sie dazu die M-Taste für 2sek.
am Display.
2. Um den Deckel der Batteriebox zu entneh-
men, drehen Sie den Schlüssel im Uhrzeiger-
sinn (Bild 12a) und entfernen Sie den Deckel
wie in Bild 12b zu sehen.
3. Schieben Sie die Akkus in die dafür vorgese-
henen Halterungen (Bild 12c).
4. Schließen Sie den Deckel wie in Bild 12d zu
sehen und drehen Sie den Schlüssel entge-
gen dem Uhrzeigersinn fest.
6. Vor Inbetriebnahme
Das Gerät wird ohne Akkus und ohne Lade-
gerät geliefert!
6.1 Sattel montieren/einstellen (Bild 3a-3d):
Montieren Sie den Sattel wie auf den Bildern 3a-
3d zu sehen ist. Die Sattelstütze (Bild 3c/Pos. 2)
hat eine Sicherheitshöhenmarkierung, die nicht
freigelegt werden darf.
Sattelwinkel: Um beim Fahren nicht nach vorne
zu fallen, ist es angebracht, dass sich das vordere
Ende des Sattels leicht nach oben neigt, die vor-
dere und hintere Position können entsprechend
der individuellen Höhe angepasst werden.
6.2 Lenkstange montieren/einstellen
(Bild 4a-4d):
Lockern Sie die Schrauben wie in Bild 4a zu se-
hen. Drehen Sie die den Vorbau (Bild 4b / Pos. 5)
um 180° und lösen Sie die Schrauben wie in Bild
4b zu sehen. Nun montieren Sie den Lenker (Bild
4c / Pos. 6) und befestigen die Schrauben. Zum
Schluss ziehen Sie noch alle Schrauben am Vor-
bau fest wie in Bild 4d zu sehen.
Stellen Sie sich vor Ihr E – Bike und halten das
Vorderrad zwischen den Beinen. Halten Sie die
Griffstange mit beiden Händen fest. Stellen Sie
den Lenker so, dass er in einem rechten Winkel
mit dem Oberrohr Ihres E-bikes ist. Ziehen Sie
nach dem einstellen nochmal alle Schrauben fest.
6.3 Einstellung Ferdergabel (Bild 5a-5b):
Sie können die Federvorspannung der Gabel
einstellen, indem Sie an der Einstellschraube auf
der rechten Seite der Gabelbrücke drehen (Bild
5a/ Pos. A).
Hinweise zur Einstellung
Das Federelement (Federgabel) kann auf Ihr Ge-
wicht, Ihren Fahrstil und das Gelände abgestimmt
werden. Beim Abstimmen der Federung sollten
Sie immer nur jeweils eine Änderung vornehmen
und diese notieren. Dadurch wissen Sie genau,
wie sich jede Änderung auf das Fahrverhalten
auswirkt. Das Federelement ist mit einem Lockout
ausgerüstet, mit dem bei Bedarf, z.B. an steilen
Asphalt-Anstiegen, das Einfedern bzw. ein Wip-
pen unterdrückt werden kann.
Grundsätzlich lässt sich sagen, dass beim Über-
fahren von Unebenheiten das Federelement zwar
merklich arbeiten, aber nicht bis zum Anschlag
einfedern darf. Steht der Fahrer zentral auf dem
Rad, sollte das Federelement etwa 25% des Fe-
derwegs einfedern.
Um die Nachgiebigkeit Ihres Federelements ab-
zustimmen, müssen Sie die Federhärte/den Luft-
druck einstellen. Wenn Sie den Luftdruck einstel-
len, ändert sich auch die Gesamt-Steifigkeit des
Federelements. Je stärker Sie das Federelement
aufpumpen, desto härter wird es.
Einstellen der Nachgiebigkeit
Um Luft aufzufüllen oder abzulassen schrauben
Sie die Ventilkappe (Bild 5a/ Pos. B) im Uhrzeiger-
sinn ab. Um Luft aus der Luftkammer abzulassen,
drücken Sie den Ventil-Stift nach unten.
Die Ventilkappe auf dem Federelement muss
im Fahrbetrieb stets aufgesetzt sein, damit kein
Dreck ins Ventil gelangen kann.
Schieben Sie den 0-Ring (Bild 5b/ Pos. C) für die
Federweganzeige ganz nach unten.
Stellen Sie sich vorsichtig zentral auf das Bike
und steigen Sie wieder ab.
Wichtig: wenn Sie das Fahrrad beim Auf- und
Absteigen zu stark belasten, erhalten Sie unge-
naue Messwerte.
Prüfen Sie die Position des 0-Rings am Gehäuse
des Federelements. Prüfen Sie, ob die Nachgie-
bigkeit im Bereich von 25% liegt.
Wenn die Nachgiebigkeit weniger als 25% zu-
sammengedrückt wird, sollten Sie den Luftdruck
verringern.
Anl_PXC_Bike_SPK7.indb 17Anl_PXC_Bike_SPK7.indb 17 13.08.2018 13:01:0713.08.2018 13:01:07

D
- 18 -
6.4 Montage Vorderrad (Bild 6a-6g):
Entfernen Sie als erstes die Plastiknase (dient
zum Schutz der Bremsbeläge) wie in Bild 6a/ Pos.
A zu sehen ist. Folgen Sie anschließend den Bil-
dern 6b-6g für die Montage.
Gehen Sie ganz sicher, dass die Bremsscheibe
korrekt zwischen den Bremsbelägen sitzt!
6.5 Montage der Pedale (Bild 7a-7b):
Die Schrift auf den Pedalen muss in Fahrtrichtung
lesbar sein. Schrauben Sie das rechte Pedal
im Uhrzeigersinn und das linke Pedal gegen
den Uhrzeigersinn fest (Bild 7a). Anschließend
schrauben Sie die Pedale von der hinteren Seite
fest (Bild 7b).
6.6 Montage der Reflektoren (Bild 8a-8d):
Montieren Sie die Reflektoren wie in Bild 8a-8d
zu sehen.
6.7 Montage Ständer (Bild 9):
Montieren Sie den Ständer wie in Bild 9 zu sehen
ist.
6.8 Hydraulische Bremse:
Die Bremsbeläge müssen stets frei von Schmutz,
Fetten und Ölen sein, da die Bremsleistung sonst
rapide oder gar vollkommen nachlassen kann.
Unfallgefahr!
• Kontrollieren Sie vor jeder Fahrt den Abnut-
zungsgrad der Bremsbeläge. Beim Fahren
mit stark abgenutzten Bremsbelägen kann es
zu einem völligen Bremskraftverlust kommen!
Unfallgefahr!
• Tauschen Sie die Bremsbeläge nur gegen
Original-Ersatzteile aus. Achten Sie unbe-
dingt darauf, dass Sie nur Bremsbeläge ver-
wenden, die für die verwendete Felge geeig-
net sind. Eine ordnungsgemäße Funktion ist
sonst nicht gewährleistet. Unfallgefahr!
• Wechseln Sie die Bremsbeläge immer nur
paarweise aus, da die Bremse sonst nicht
korrekt arbeitet oder sich die Bremskraft ver-
mindert. Unfallgefahr!
Das Bremssystem besteht aus einem Bremsgriff,
einer Bremse (Scheibenbremse, V-Bremse und
viele andere Arten von Bremsen) und ein Brems-
kabel.
Der rechte Bremsgriffsteuert die Hinterradbrem-
se und der linke Bremsgriffsteuert die Vorderrad-
bremse.
Das Hydrauliköl wird über die Schraube Bild 10/
Pos. A eingefüllt.
Der Bremshebel darf nicht betätigt werden, wenn
Ihr Rad liegt, auf dem Kopf steht oder ein Laufrad
ausgebaut ist. Sonst können Luftblasen in das
hydraulische System gelangen, was Bremsversa-
gen zur Folge haben kann. Prüfen Sie nach jedem
Transport, ob sich der Druckpunkt der Bremse
weicher anfühlt als vorher. Dann betätigen Sie die
Bremse einige Male langsam. Dabei kann sich
das Bremssystem wieder entlüften.
Bleibt der Druckpunkt weich, dürfen Sie nicht
weiterfahren. Der Fachhändler muss die Bremse
entlüften
Luftblasenbildung bei Scheibenbremsen
Sie können dieses Problem umgehen, indem Sie
vor einem Transport den Bremshebel betätigen
und, beispielsweise mit einem Riemen, in dieser
Stellung fixieren. Dadurch wird das Eindringen
von Luft ins hydraulische System verhindert.
Beachten Sie, dass der Bremshebel bei ausge-
bautem Laufrad nicht angezogen werden darf.
Falls der Ausbau des Laufrads notwendig ist,
setzen Sie einen Abstandshalter zwischen die
Bremsbeläge.
Vor jeder Fahrt sowie insbesondere nach jedem
Einstellen der Bremse ist eine Bremsprobe not-
wendig.
Achten Sie auf ungewohnte Geräusche beim
Bremsen, sie könnten ein Hinweis darauf sein,
dass die Bremsbeläge bis auf die Verschleißgren-
ze abgeschliffen sind.
Kontrollieren Sie nach dem Abkühlen der Brem-
sen die Dicke der Bremsbeläge.
Sie müssen die Bremsbeläge gegebenenfalls
austauschen lassen.
Besonders nach einem Wechsel der Beläge kann
sich das Bremsverhalten verändern.
Bei Scheibenbremsen ist eine Einbremszeit er-
forderlich.
Erst nach etwa 10 Bremsungen aus 30 km/h
entwickeln die Bremsbeläge ihre gesamte Leis-
tungsfähigkeit.Während dieser Zeit erhöht sich
die Bremskraft.
6.9 Schaltung:
Mit der 8-Gangschaltung können Sie den nötigen
Krafteinsatz bzw. die erreichbare Geschwindigkeit
regeln. In kleinen, leichteren Gängen können Sie
Steigungen leichter befahren und körperliche
Belastungen senken. In größeren, schwerer zu
tretenden Gängen können Sie höhere Fahrge-
schwindigkeiten erreichen und mit geringerer
Trittfrequenz fahren.
Anl_PXC_Bike_SPK7.indb 18Anl_PXC_Bike_SPK7.indb 18 13.08.2018 13:01:0813.08.2018 13:01:08

D
- 19 -
Falls die Schaltung nicht richtig eingestellt sein
sollte, können Sie diese über die Einstellschrau-
ben (Bild 11a-b / Pos.A) einstellen.
6.10 Montage der Akkus
Schieben Sie die Akkus in die dafür vorgesehene
Akkuaufnahmen. Sobald der Akku komplett ein-
geschoben ist rastet er hörbar ein. Zum Entneh-
men des Akkus drücken Sie die Rasttaste (Abb.
14/Pos. K) und ziehen den Akku heraus.
6.11 Laden des Akkus (Abb. 13)
1. Akku-Pack aus dem Gerät nehmen. Dazu die
Rasttaste drücken.
2. Vergleichen, ob die auf dem Typenschild
angegebene Netzspannung mit der vorhan-
denen Netzspannung übereinstimmt. Stecken
Sie den Netzstecker des Ladegeräts (D) in
die Steckdose. Die grüne LED beginnt zu
blinken.
3. Stecken Sie den Akku (E) auf das Ladegerät
(D).
4. Unter Punkt „Anzeige Ladegerät“ finden Sie
eine Tabelle mit den Bedeutungen der LED
Anzeige am Ladegerät.
Während des Ladens kann sich der Akku etwas
erwärmen. Dies ist jedoch normal.
Sollte das Laden des Akku-Packs nicht möglich
sein, überprüfen Sie bitte,
• ob an der Steckdose die Netzspannung vor-
handen ist
• ob ein einwandfreier Kontakt an den Lade-
kontakten vorhanden ist.
Sollte das Laden des Akku-Packs immer noch
nicht möglich sein, bitten wir Sie,
• das Ladegerät
• und den Akku-Pack
an unseren Kundendienst zu senden.
Im Interesse einer langen Lebensdauer des
Akku-Packs sollten Sie für eine rechtzeitige Wie-
deraufladung des Akku-Packs sorgen. Dies ist auf
jeden Fall notwendig, wenn Sie feststellen, dass
die Leistung des E-Bike nachlässt.
Entladen Sie den Akku-Pack nie vollständig. Dies
führt zu einem Defekt des Akku-Packs!
6.12 Akku-Kapazitätsanzeige (Bild 14)
Drücken Sie auf den Schalter für Akku-Kapazi-
tätsanzeige (Pos. H). Die Akku-Kapazitätsanzeige
(Pos. F) signalisiert ihnen den Ladezustand des
Akkus anhand von 3 LEDs.
Alle 3 LEDs leuchten:
Der Akku ist voll aufgeladen.
2 oder 1 LED(’s) leuchten
Der Akku verfügt über ausreichende Restladung.
1 LED blinkt:
Der Akku ist leer, laden Sie den Akku auf.
Alle LEDs blinken:
Der Akku wurde tiefentladen und ist defekt. Ein
defekter Akku darf nicht mehr verwendet und ge-
laden werden!
7. Vor jeder Fahrt
Tragen Sie zu Ihrer Sicherheit Protektoren
und Helm.
Prüfen Sie vor jeder Fahrt Ihr E-Bike, da sich auch
nach der Montage, beim kurzen Abstellen an
öffentlichen Orten oder beim Transportieren Funk-
tionen verändern oder Teile lockern können.
Überprüfen Sie vor jeder Fahrt:
• die Beleuchtung auf Funktion und sichere
Befestigung.
• die Glocke auf Funktion und sicheren Sitz.
• die Bremsen auf Funktion und sicheren Sitz
sowie auf Verschleiß der Beläge und Brems-
flächen. Bei hydraulischen Anlagen: Überprü-
fen Sie zusätzlich Leitungen und Anschlüsse
auf Dichtigkeit!
• den korrekten Luftdruck in den Reifen.
• die Reifen auf Beschädigungen, Abnützung,
Sprödheit, Fremdkörper und auf ausreichen-
de Profiltiefe.
• die Laufräder auf Rundlauf und Beschädi-
gungen.
• die Laufräder auf sicheren Sitz und korrekte
Befestigung durch die Schnellspanner und
Steckachsen.
• die Schaltkomponenten auf Funktion und
sicheren Sitz.
• alle Schnellspanner, Steckachsen (auch nach
kurzem unbeaufsichtigten Abstellen), Schrau-
ben und Muttern auf festen Sitz.
• Rahmen und Gabel auf Beschädigungen,
Verformungen, Risse oder Beulen.
• Lenker, Lenkervorbau, Sattelstütze und Sattel
auf sicheren Sitz und richtige Position.
• Ladezustand der Akkus.
• Korrekter und sicherer Sitz der Akkus.
Anl_PXC_Bike_SPK7.indb 19Anl_PXC_Bike_SPK7.indb 19 13.08.2018 13:01:0813.08.2018 13:01:08

D
- 20 -
8. Reinigung/Wartung
Hinweis!
Zur Reinigung Ihres E-Bikes ungeeignet sind:
• Säuren
• Fette
• Öl
• Bremsenreiniger (außer bei den Bremsschei-
ben)
• lösungsmittelhaltige Flüssigkeiten.
Die genannten Stoffe beschädigen die Oberflä-
che und tragen zum Verschleiß des E-Bikes bei.
Sorgen Sie nach dem Gebrauch für eine umwelt-
gerechte Entsorgung der Schmier-, Reinigungs-
und Pflegemittel. Diese Substanzen gehören
nicht in den Hausmüll, in die Kanalisation oder in
die Natur.
Von der fachgerechten Wartung und Pflege Ihres
E- Bikes hängt dessen reibungslose Funktions-
weise und Haltbarkeit ab.
• Reinigen Sie Ihr E-Bike regelmäßig mit war-
mem Wasser, wenig Reinigungsmittel und
einem Schwamm.
• Kette reinigen und mit einem geeigneten, frei-
gegebenen Schmiermittel ölen
• Bremse reinigen
• Gangschaltung reinigen
• Sprühen Sie das gesamte Fahrrad mit
geeignetem Sprühwachs oder einem
geeignetem ähnlichem Konservierungsmittel
ein.
Ausnahmen: Bremsscheiben, Brems-/
Schalthebel, Sattel und Reifen.
Reinigen Sie die Reflektoren und Scheinwerfer
regelmäßig.Warmes Wasser und Reinigungs-
oder Spülmittel sind geeignet.
9. Instandhaltung
Um die Verkehrssicherheit zu gewährleisten,
überprüfen Sie von Zeit zu Zeit, ob alle elektri-
schen Geräte ordnungsgemäß funktionieren, ob
Kabel verloren gegangen sind und ob mechani-
sche Teile beschädigt worden sind. Reinigen Sie
die Kette, die geriffelte Scheibe, das Schwungrad
und die Kettenschaltung regelmäßig, um die
Funktion jedes Teils zu jeder Zeit aufrechtzuer-
halten.
10. Verschleissteile
Funktionsbedingt und abhängig vom Nutzungs-
grad weisen viele Teile an Ihrem E-Bike einen
zum Teil sehr hohen Verschleiß auf.
Dazu gehören unter anderem:
• Bereifung
• Bremsbeläge
• Bremsscheiben
• Fahrradkette
• Kettenräder, Ritzel, Schaltwerksrollen
• Lichtanlage
• Lenkergriffe
• Schmierstoffe
• Schalt- und Bremszüge
• Lagerungen
• Federelemente
11. Entsorgung und
Wiederverwertung
Das Gerät befindet sich in einer Verpackung um
Transportschäden zu verhindern. Diese Verpa-
ckung ist Rohstoffund ist somit wieder verwend-
bar oder kann dem Rohstoffkreislauf zurückge-
führt werden. Das Gerät und dessen Zubehör
bestehen aus verschiedenen Materialien, wie
z.B. Metall und Kunststoffe. Defekte Geräte ge-
hören nicht in den Hausmüll. Zur fachgerechten
Entsorgung sollte das Gerät an einer geeigneten
Sammelstellen abgegeben werden.Wenn Ihnen
keine Sammelstelle bekannt ist, sollten Sie bei
der Gemeindeverwaltung nachfragen.
Anl_PXC_Bike_SPK7.indb 20Anl_PXC_Bike_SPK7.indb 20 13.08.2018 13:01:0813.08.2018 13:01:08
Table of contents
Languages: