EINHELL 9-13 User manual

Art.-Nr.: 15.842.50 I.-Nr.: 01018
Originalbetriebsanleitung
Automatik-Schweißschirm
tOriginal operating Instructions
Automatic Welding Screen
CIstruzioni per l’uso originali
Maschera per saldatura auto-oscurante
mManual de instrucciones original
Pantalla protectora automática
OManual de instruções original
Máscara para soldar automática
XOriginalna navodila za uporabo
Avtomatska varilska zaščitna maska
Bf Originalne upute za uporabu
Automatska maska za zavarivanje
4Originalna uputstva za upotrebu
Automatska maska za zavarivanje
zΠρωτότυπες Οδηγίες χρήσης
Αυτόματη ασπίδα συγκόλλησης
ZOrijinal Kullanma Talimatı
Otomatik Kaynak Maskesi
Automatik-Schweißschirm
9-13
Anleitung_Schweissschirm_SPK7__ 18.03.13 10:48 Seite 1

2
kSeite 5-11
tPage 12-18
CPagina 19-25
mPágina 26-32
OPágina 33-39
XStran 40-46
Bf Stranica 47-52
4Strana 53-59
zΣελίδα 53-59
ZSayfa 53-59
Anleitung_Schweissschirm_SPK7__ 18.03.13 10:48 Seite 2

3
1
1
2
2
3
8
74 9
5
1211
1
6
13
3
5
10
2
7
ABC
9
Anleitung_Schweissschirm_SPK7__ 18.03.13 10:48 Seite 3

4
4 5
6 7
11 12
1
10
D
E
F
13
8 9
G
G
2
2
8
Anleitung_Schweissschirm_SPK7__ 18.03.13 10:48 Seite 4

5
“WARNUNG - Zur Verringerung des Verletzungsrisikos Bedienungsanleitung lesen”
D
Anleitung_Schweissschirm_SPK7__ 18.03.13 10:48 Seite 5

6
D
Inhaltsverzeichnis Seite
1. Sicherheitshinweise 7-8
2. Gerätebeschreibung 8
3. Lieferumfang 8
4. Bestimmungsgemäße Verwendung 8
5. Technische Daten 8
6. Vor Inbetriebnahme 8
7. Bedienung 9
8. Reinigung, Wartung und Ersatzteilbestellung 9/10
9. Entsorgung und Wiederverwertung 10
10. Schutzstufen 11
Anleitung_Schweissschirm_SPK7__ 18.03.13 10:48 Seite 6

7
D
Achtung!
Beim Benutzen von Geräten müssen einige
Sicherheitsvorkehrungen eingehalten werden, um
Verletzungen und Schäden zu verhindern. Lesen Sie
diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise
deshalb sorgfältig durch. Bewahren Sie diese gut auf,
damit Ihnen die Informationen jederzeit zur
Verfügung stehen. Falls Sie das Gerät an andere
Personen übergeben sollten, händigen Sie diese
Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise bitte mit
aus. Wir übernehmen keine Haftung für Unfälle oder
Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Anleitung
und den Sicherheitshinweisen entstehen.
1. Sicherheitshinweise
WARNUNG
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der
Sicherheitshinweise und Anweisungen können
elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere
Verletzungen verursachen zur Folge haben.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen für die Zukunft auf.
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch
Personen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten
physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten
oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen
benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch
eine für ihre Sicherheit zuständige Person
beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie
das Gerät zu benutzen ist. Kinder sollten
beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie
nicht mit dem Gerät spielen.
nÜberzeugen Sie sich mit Hilfe einer hellen
Lichtquelle (z.B. Feuerzeug), immer vor Beginn
der Schweißarbeiten von der ordnungsgemäßen
Funktion des Automatik Schweißschirmes.
nDie zulässige Umgebungstemperatur für den
Betrieb liegt bei -5 °C bis +55 °C. Bei
abweichenden Temperaturen kann die Funktion
des Gerätes eingeschränkt sein.
nDie zulässige Umgebungstemperatur für die
Lagerung liegt bei -20 °C bis +70°C.
nDurch Schweißspritzer kann die Schutzscheibe
(2) beschädigt werden. Beschädigte oder
zerkratzte Schutzscheibe (2) sofort austauschen.
nBeschädigte oder stark verschmutzte bzw.
verspritzte Komponenten müssen unverzüglich
ersetzt werden.
nDer Automatik Schweißschirm ist nicht als
Schutzeinrichtung gegen mechanische
Beschädigung geeignet. (z.B. Splitter beim
schleifen oder trennen mit Winkelschleifern etc.)
nDer Automatik-Schweißschirm ist nicht für das
Laserschweißen geeignet!
nSchützen Sie den Automatik – Schweißschirm
vor großer Hitze.
nHalten Sie die optische Einheit (13) stets frei von
Staub und anderen Verunreinigungen. Sensoren,
Solarzelle (3), und Sichtfenster (1) der optischen
Einheit (13) regelmäßig unter Verwendung von
handelsüblichem Fensterreinigungsmittel
reinigen.
nAn dem Automatik-Schweißschirm dürfen keine
Veränderungen vorgenommen werden, außer
den in dieser Anleitung beschriebenen.
nDas Gerät darf nur von Personen betrieben
werden, die das 16. Lebensjahr vollendet haben.
nBenutzen Sie nur Zubehör und Ersatzteile die in
dieser Bedienungsanleitung angegeben oder
vom Hersteller empfohlen werden.
nMachen Sie sich mit den Sicherheitsvorschriften
für das Schweißen vertraut. Beachten Sie hierzu
auch die Sicherheitshinweise ihres
Schweißgeräts.
nStellen Sie sicher, dass die Schweißräume
immer gut belüftet werden bzw. arbeiten Sie an
einer Absauganlage, so dass der entstehende
Rauch und die giftigen Gase abgeführt werden
können.
nSetzen Sie den Automatik-Schweißschirm immer
beim Schweißen auf. Bei Nichtverwendung
können Sie sich schwere Netzhautverletzungen
zuziehen.
nWährend des Schweißens immer Schutzkleidung
tragen.
nDie einschlägigen Unfallverhütungsvorschriften
und die sonstigen, allgemein anerkannten
sicherheitstechnischen Regeln müssen beachtet
werden. Merkhefte der Berufsgenossenschaft
beachten (VBG 7j).
nSchweißen Sie nie in der Nähe von brennbaren
Flüssigkeiten, Gasen oder sonstigen leicht
entflammbaren Materialien.
nDen Automatik-Schweißschirm nie ohne
Schutzscheibe (2) verwenden, da sonst die
optische Einheit beschädigt werden kann.
nOptische Einheit (13) und Schutzscheibe (2) vor
Schmutz schützen.
nFür gute Durchsicht und ermüdungsfreies
arbeiten die Schutzscheibe (2) rechtzeitig
austauschen.
nWenn die optische Einheit (13) nicht mehr von
Hell auf Dunkel schaltet oder
Unregelmäßigkeiten beobachtet werden muss
die optische Einheit (13) ersetzt werden.
Anleitung_Schweissschirm_SPK7__ 18.03.13 10:48 Seite 7

8
D
nTeile der Solarzelle (3) oder Sensoren der
optischen Einheit (13) dürfen nicht abgedeckt
werden.
2. Gerätebeschreibung (Bild 1)
1. Sichtfenster
2. Schutzscheibe
3. Solarzelle
4. Schutzstufen - Regler
5. Feststellknopf
6. Gehäuse
7. Kopfband hinten
8. Kopfband oben
9. Feststellknopf für Kopfband hinten
10. Kopfband vorne
11. Stellrad Empfindlichkeit
12. Stellrad Verzögerungszeit
13. Optische Einheit
3. Lieferumfang
nAutomatik Schweißschirm
nErsatz-Schutzscheibe
4. Bestimmungsgemäße Verwendung
Der automatische Schweißschutzfilter mit von Hand
einstellbarer Schutzstufe dient zum Schutz der
Augen vor dem bei folgenden Schweißverfahren
entstehenden Lichtbogen: Schweißen mit umhüllten
Elektroden, MIG/MAG schweißen, WIG schweißen,
Plasmaschmelzschneiden, Mikroplasmaschweißen.
Achtung!
Der Automatik-Schweißschirm ist nicht für das
Laserschweißen geeignet!
Das Gerät darf nur nach ihrer Bestimmung
verwendet werden. Jede weitere darüber
hinausgehende Verwendung ist nicht
bestimmungsgemäß. Für daraus hervorgerufene
Schäden oder Verletzungen aller Art haftet der
Benutzer/Bediener und nicht der Hersteller.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte
bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen,
handwerklichen oder industriellen Einsatz konstruiert
wurden. Wir übernehmen keine Gewährleistung,
wenn das Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder
Industriebetrieben sowie bei gleichzusetzenden
Tätigkeiten eingesetzt wird.
5. Technische Daten
Automatischer – Schweißschutzfilter mit von Hand
einstellbarer Schutzstufeneinstellung
Prüfnummer: 4/9-13 Einhell 1/2/1/1/379 CE
Hellstufe: Schutzstufe 4
Dunkelstufe (siehe Tabelle 10.1):
Schutzstufe 9 - 13 (einstellbar)
Schaltzeit hell zu dunkel: 1/30000s
Einschaltempfindlichkeit: stufenlos einstellbar
Schaltzeit dunkel zu hell (stufenlos einstellbar):
0,25 – 0,35s (Einstellung „kurz“)
0,5 – 0,8s (Einstellung „lang“)
Optische Klasse: 1
Streulichtklasse: 2
Homogenitätsklasse: 1
Winkelabhängigkeit: 1
Größe des Sichtfensters: 98 x 43mm
Energieversorgung: Solarbetrieben
Mechanische Festigkeit der Sichtscheibe:
S (Erhöhte mechanische Festigkeit)
Gewicht: 450g
6. Vor Inbetriebnahme
nEntfernen Sie die Schutzfolien von
Schutzscheibe (Bild 1/Pos. 2) und Innenseite des
Sichtfensters (Bild 1/Pos. 1).
nKontrollieren Sie Schutzscheibe und Sichtfenster
(Bild 1 /Pos. 1; 2) auf Risse, Kratzer oder andere
Beschädigungen.
nÜberzeugen Sie sich mit Hilfe einer hellen
Lichtquelle (z.B. Feuerzeug) vor Beginn der
Schweißarbeiten von der ordnungsgemäßen
Funktion des Automatik Schweißschirmes.
Anleitung_Schweissschirm_SPK7__ 18.03.13 10:48 Seite 8

9
D
7. Bedienung
7.1 Einstellen des Kopfumfangs (Bild 2)
Zum enger stellen des hinteren Kopfbandes (Pos. 7)
den Feststellknopf für Kopfband hinten (Pos. 9) im
Uhrzeigersinn drehen.
Zum weiter stellen des hinteren Kopfbandes (Pos. 7)
den Feststellknopf für Kopfband hinten (Pos. 9) nach
unten drücken und gegen den Uhrzeigersinn drehen.
7.2 Einstellen des Neigungswinkels und des
Abstandes zum Sichfenster (Bild 3-4)
Lösen Sie die beiden Feststellknöpfe (Pos. 5) links
und rechts am Automatik-Schweißschirm um einige
Umdrehungen. Nun können Sie den Neigungswinkel
des Schweißschirmes in der heruntergeklappten
Position durch versetzten der Kunststoffstifte in die
entsprechenden Aussparungen einstellen.
Bild 3:
Position A: tiefe Einstellung
Position B: mittlere Einstellung
Position C: hohe Einstellung
Außerdem können Sie durch vor- und zurückziehen
des Schweißschirmes den Abstand des Gesichts
zum Sichtfenster in 3 Stufen einstellen.
Bild 4:
Position D: hoher Abstand
Position E: mittlerer Abstand
Position F: geringer Abstand
Wenn Sie die für Sie ideale Einstellung gewählt
haben, ziehen Sie die beiden Feststellknöpfe (5)
wieder fest.
7.3 Einstellen der Kopfhöhe (Bild 5)
Die Kopfhöhe kann durch versetzen des
Kunststoffstiftes am oberen Kopfband (8) eingestellt
werden.
7.4 Einstellen der Empfindlichkeit (Bild 6)
Mit dem Stellrad Empfindlichkeit (11) kann die
Lichtempfindlichkeit beim Einschalten des Automatik
– Schweißschirmes eingestellt werden. Dies kann
bei wechselnden Lichtverhältnissen hilfreich sein.
7.5 Einstellen der Verzögerungszeit beim
aufhellen (Bild 6)
Mit dem Stellrad Verzögerungszeit (12) können Sie
die Verzögerungszeit beim Aufhellen anpassen.
Diese Funktion dient dazu den Schweißschirm auf
ein eventuelles Nachglühen des Werkstücks
einzustellen.
7.6 Einstellen der Schutzstufe (Bild 1)
Mit dem Schutzstufen-Regler (4) können Sie die
Schutzstufe an die angewandte Schweißmethode
und den verwendeten Schweißstrom anpassen. In
Punkt 10 finden Sie eine Tabelle mit den empfohlen
Werten (10.2).
8. Reinigung, Wartung und
Ersatzteilbestellung
8.1 Reinigung
nHalten Sie den Automatik Schweißschirm so
staub- und schmutzfrei wie möglich. Reiben Sie
das Gerät mit einem sauberen Tuch ab oder
verwenden Sie ein leicht angefeuchtetes Tuch
und etwas Schmierseife. Verwenden Sie keine
Reinigungs- oder Lösungsmittel; diese könnten
die Kunststoffteile des Gerätes angreifen.
nWir empfehlen, dass Sie das Gerät direkt nach
jeder Benutzung reinigen.
nAchten Sie darauf, dass kein Wasser in das
Geräteinnere gelangen kann.
8.2 Reinigung des Stoffüberzugs am vorderen
Kopfband (Bild 6)
Das vordere Kopfband (Pos. 10) kann zur Reinigung
entnommen werden. Lösen Sie die beiden
Kunststoffknöpfe aus den entsprechenden
Aussparungen und entnehmen Sie das vordere
Kopfband, wie in Bild 6 dargestellt. Reinigen Sie das
vordere Kopfband (Pos. 10) mit etwas Schmierseife
unter fließendem Wasser.
8.3 Wartung
Verschmutztes Wartungsmaterial und Betriebsstoffe
in einer dafür vorgesehenen Sammelstelle abgeben.
8.4 Austausch der Schutzscheibe
(Bild 7 – 8/Pos. 2)
Unterhalb der Schutzscheibe befindet sich eine
Griffmulde, zum Entnehmen des Schutzglases in
diese greifen und Schutzscheibe (Pos. G) nach
vorne entnehmen.
Zum Einsetzen der neuen Schutzscheibe, diese
leicht zusammen drücken und hinter die vier
Haltestifte (Pos. D) drücken.
Die Schutzscheibe ist aus einem flexiblen Material
und kann leicht gebogen werden, vermeiden Sie
jedoch ein knicken.
Anleitung_Schweissschirm_SPK7__ 18.03.13 10:48 Seite 9

8.5 Lagerung
Lagern Sie das Gerät an einem trockenen, für
unbefugte Personen nicht zugänglichen Ort. Die
zulässige Lagerungstemperatur beträgt -20 °C bis
+70°C.
8.6 Ersatzteilbestellung:
Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende
Angaben gemacht werden;
nTyp des Gerätes
nArtikelnummer des Gerätes
nIdent-Nummer des Gerätes
nErsatzteilnummer des erforderlichen Ersatzteils
Aktuelle Preise und Infos finden Sie unter
www.isc-gmbh.info
9. Entsorgung und Wiederverwertung
Das Gerät befindet sich in einer Verpackung um
Transportschäden zu verhindern. Diese Verpackung
ist Rohstoff und ist somit wieder verwendbar oder
kann dem Rohstoffkreislauf zurückgeführt werden.
Das Gerät und dessen Zubehör bestehen aus
verschiedenen Materialien, wie z.B. Metall und
Kunststoffe. Führen Sie defekte Bauteile der
Sondermüllentsorgung zu. Fragen Sie im
Fachgeschäft oder in der Gemeindeverwaltung nach!
10
D
Anleitung_Schweissschirm_SPK7__ 18.03.13 10:48 Seite 10

11
D
10. Schutzstufen
10.1 Schutzstufen Tabelle
10.2 Tabelle der empfohlenen Schutzstufenverwendung für die geeigneten Schweißverfahren:
Schutzstufe 8 9 10 11 12 13 14
Beleuchtungsstärke (Ix) 180 500 1400 3900 10700 30000 83000
Verfahren
Stromstärke A
1,5 610 15 30 40 60 70 100 125 150 175 200 225 250 300 350 400 450 500 600
umhüllte
Elektroden
MAG
WIG
MIG bei
Schwer-
metallen
MIG bei
Leicht-
metallen
Kohlelicht
Bogenfunk-
enhobeln
Plasma-
schmelz-
schneiden
Mikroplasma
-schweißen
1,5 610 15 30 40 60 70 100 125 150 175 200 225 250 300 350 400 450 500 600
Anmerkung: Die Bezeichnung “Schwermetalle” bezieht sich auf Stähle, legierte Stähle, Kupfer und seine
Legierungen usw.
8910 11 12 13
8910 11 12 13
910 11 12 13 14
10 11 12 13 14
10 11 12 13 14
910 11 12 13
45678910 11 12
15
14
8910 11 12 13 14
Anleitung_Schweissschirm_SPK7__ 18.03.13 10:48 Seite 11

12
GB
“Caution - Read the operating instructions to reduce the risk of inquiry”
Anleitung_Schweissschirm_SPK7__ 18.03.13 10:48 Seite 12

13
GB
Table of contents Page
1. Safety regulations 14
2. Layout 15
3. Items supplied 15
4. Intended use 15
5. Technical data 15
6. Before starting the equipment 15
7. Operation 15/16
8. Cleaning, maintenance and ordering of spare parts 16
9. Disposal and recycling 17
10. Safety Levels 18
Anleitung_Schweissschirm_SPK7__ 18.03.13 10:48 Seite 13

Important!
When using equipment, a few safety precautions
must be observed to avoid injuries and damage.
Please read the complete operating manual with due
care. Keep this manual in a safe place, so that the
information is available at all times. If you give the
equipment to any other person, give them these
operating instructions as well.
We accept no liability for damage or accidents which
arise due to non-observance of these instructions
and the safety information.
1. Safety information
CAUTION!
Read all safety regulations and instructions.
Any errors made in following the safety regulations
and instructions may result in an electric shock, fire
and/or serious injury.
Keep all safety regulations and instructions in a
safe place for future use.
This appliance is not intended for use by persons
(including children) with reduced physical, sensory or
mental capabilities, or lack of experience and
knowledge, unless they have been given supervision
or instruction concerning use of the appliance by a
person responsible for their safety. Children should
be supervised to ensure that they do not play with
the appliance.
nUsing a bright light source (for example a lighter)
make sure that the automatic welding screen is
in perfect working order before you start the
welding work.
nThe permissible ambient temperature range for
operation is -5°C to +55°C. In other temperatures
the function of the device may be limited.
nThe ambient temperature range for storage is -
20°C to +70°C.
nThe safety screen (2) may be damaged by weld
spatter. Damaged or scratched safety screens
(2) must be replaced immediately.
nDamaged or heavily soiled or spattered
components must be replaced without delay.
nThe automatic welding screen is not designed to
provide protection from mechanical damage (for
example splinters caused by grinding or cutting
with angle grinders, etc.).
nThe automatic welding screen is not designed for
laser welding.
nProtect the automatic welding screen from high
temperatures.
nKeep the optical unit (13) free of dust and other
dirt at all times. Sensors, the solar cell (3) and
viewing window (1) on the optical unit (13) must
be cleaned at regular intervals using
conventional window cleaning materials.
nDo not make any changes to the automatic
welding screen apart from those that are
described in these instructions.
nThe equipment may only be used by personnel
who are over 16 years of age.
nOnly use accessories and spare parts that are
specified in these operating instructions or are
recommended by the manufacturer.
nMake yourself familiar with the safety regulations
for welding. Also refer to the safety regulations
for your welding set.
nEnsure that the rooms in which you wish to carry
out welding work are well ventilated or use an
extraction system so that the resulting smoke
and toxic gases can be removed from the area.
nAlways wear the automatic welding screen when
welding. If you do not use it you may suffer
serious retinal injuries.
nAlways wear protective clothing when carrying
out welding work.
nIt is imperative to observe the accident
prevention regulations in force in your area as
well as all other generally recognized rules of
safety. Note the information published by your
professional associations (VBG 7j).
nNever weld near inflammable liquids, gases or
other highly inflammable materials.
nNever use the automatic welding screen without
a safety screen (2) since otherwise the optical
unit may be damaged.
nProtect the optical unit (13) and safety screen (2)
from dirt.
nReplace the safety screen (2) promptly to ensure
that you can see through it easily so that you do
not suffer excessive fatigue when using it.
nIf the optical unit (13) no longer switches from
bright to dark or you observe irregularities, the
optical unit (13) must be replaced.
nParts of the solar cell (3) or sensors on the
optical unit (13) must not be covered.
14
GB
Anleitung_Schweissschirm_SPK7__ 18.03.13 10:48 Seite 14

15
GB
2. Layout (Fig. 1)
1. Viewing window
2. Safety screen
3. Solar cell
4. Safety level controller
5. Locking button
6. Housing
7. Rear head band
8. Top head band
9. Locking button for rear headband
10. Front headband
11. Sensitivity setting wheel
12. Delay time setting wheel
13. Optical unit
3. Items supplied
nAutomatic welding screen
nSpare safety screen
4. Intended use
The automatic welding protection filter with manually
adjustable safety level is designed to protect the
eyes from the arc created by the following welding
methods: Welding with encased electrodes,
MIG/MAG welding, TIG welding, arc-air gouging,
plasma fusion cutting and micro plasma welding.
Important.
The automatic welding screen is not designed for
laser welding.
The machine is to be used only for its prescribed
purpose. Any other use is deemed to be a case of
misuse. The user / operator and not the
manufacturer will be liable for any damage or injuries
of any kind caused as a result of this.
Please note that our equipment has not been
designed for use in commercial, trade or industrial
applications. Our warranty will be voided if the
machine is used in commercial, trade or industrial
businesses or for equivalent purposes.
5. Technical data
Automatic welding protection filter with safety level
adjustable by hand
Test number: 4/9-13 Einhell 1/2/1/1/379 CE
Bright level: Safety level 4
Dark level (see Table 10.1):
Safety level 9 – 13 (adjustable)
Bright to dark switching time: 1/30000s
Activation sensitivity: infinitely adjustable
Dark to bright switching time (infinitely adjustable):
0.25 – 0.35s (“short” setting)
0.5 – 0.8s (“long” setting)
Optical class: 1
Scattered light class: 2
Homogeneity class: 1
Angular dependence: 1
Size of viewing window: 98 x 43mm
Power supply: Solar-powered
Mechanical strength of the viewing screen:
S (increased mechanical strength)
Weight: 450 g
6. Before starting the equipment
nRemove the backing foil from the safety screen
(Fig. 1/Item 2) and the inside of the viewing
window (Fig. 1/Item 1).
nCheck the safety screen and viewing window
(Fig. 1/Item 1; 2) for signs of cracks, scratches or
other damage.
nUsing a bright light source (for example a lighter)
make sure that the automatic welding screen is
in perfect working order every time before you
start the welding work.
7. Operation
7.1 Setting the head circumference (Figure 2)
To reduce the size of the rear headband (Item 7),
turn the locking button for the rear headband (Item 9)
clockwise.
To increase the size of the rear headband (Item 7),
press the locking button for the rear headband (Item
9) and turn it anti-clockwise.
Anleitung_Schweissschirm_SPK7__ 18.03.13 10:48 Seite 15

7.2 Adjusting the angle and distance from the
viewing window (Fig. 3-4)
Undo the two locking buttons (Item 5) on the left and
right of the automatic welding screen a few turns.
You can now adjust the angle of the welding screen
in the down position by moving the plastic pins to the
appropriate openings.
Fig. 3:
Position A: Low setting
Position B: Middle setting
Position C: High setting
In addition you can adjust the distance of the face
from the viewing window in three settings by pulling
the welding screen forwards and backwards.
Fig. 4:
Position D: Large distance
Position E: Middle distance
Position F: Small distance
When you have selected the ideal setting for
yourself, tighten the two locking buttons (5) again.
7.3 Setting the head height (Fig. 5)
The head height can be adjusted by moving the
plastic pin on the top headband (8).
7.4 Setting the sensitivity (Fig. 6)
The light sensitivity when the automatic welding
screen is switched on can be adjusted using the
sensitivity setting wheel (11). This can be helpful in
changing light conditions.
7.5 Setting the delay time for brightening
(Figure 6)
The delay time setting wheel (12) enables you to
adjust the delay time for brightening. This function is
designed to adjust the welding screen to take
account of the fact that the workpiece may undergo
final glowing.
7.6 Setting the safety level (Fig. 1)
The safety level controller (4) enables you to adjust
the safety level to the welding method and welding
current you wish to use. A table with the
recommended values for this purpose is provided in
point 10.2.
8. Cleaning, maintenance and ordering
of spare parts
8.1 Cleaning
nKeep the automatic welding screen free of dirt
and dust as far as possible. Rub the device with
a clean cloth or use a slightly damp cloth and a
little lubricating soap. Do not use cleaning agents
or solvents; these may be aggressive to the
plastic parts in the appliance.
nWe recommend that you clean the appliance
immediately after you use it.
nEnsure that no water can get into the interior of
the tool.
8.2 Cleaning the fabric cover on the front
headband (Figure 6)
The front headband (Item 10) can be removed for
cleaning. Remove the two plastic buttons from the
appropriate openings and remove the front
headband as shown in Figure 6. Clean the front
headband (Item 10) with a little lubricating soap
under running water.
8.3 Servicing
Dispose of soiled maintenance material and
operating materials at the appropriate collection
point.
8.4 Replacing the safety screen (Fig. 7 – 8/Item 2)
There is a trough handle below the safety screen. To
remove the safety screen glass, reach into this and
remove the safety screen (Item 2) forwards.
To insert the new safety screen, push it together
slightly and press it behind the four retaining pins
(Item G).
The safety screen is made of flexible material and
can easily be bent, but do not kink it.
8.5 Storage
Store the device in a dry place which is not
accessible to unauthorized persons. The storage
temperature range is -20°C to +70°C.
8.6 Ordering replacement parts
Please quote the following data when ordering
replacement parts:
nType of machine
nArticle number of the machine
nIdentification number of the machine
nReplacement part number of the part required
For our latest prices and information please go to
www.isc-gmbh.info
16
GB
Anleitung_Schweissschirm_SPK7__ 18.03.13 10:48 Seite 16

17
GB
9. Disposal and recycling
The unit is supplied in packaging to prevent its being
damaged in transit. This packaging is raw material
and can therefore be reused or can be returned to
the raw material system.
The unit and its accessories are made of various
types of material, such as metal and plastic.
Defective components must be disposed of as
special waste. Ask your dealer or your local council.
Anleitung_Schweissschirm_SPK7__ 18.03.13 10:48 Seite 17

18
GB
10. Safety levels
10.1 Safety levels table
10.2 Table of recommended safety levels for relevant welding methods:
Safety level 8 9 10 11 12 13 14
Lighting strength (lx) 180 500 1400 3900 10700 30000 83000
Method
Current strength A
1,5 610 15 30 40 60 70 100 125 150 175 200 225 250 300 350 400 450 500 600
Encased
electrodes
MAG
WIG
MIG with
heavy
metals
MIG with
light
metals
Arc-air
gouging
Plasma
fusion
cutting
Micro plasma
welding
1,5 610 15 30 40 60 70 100 125 150 175 200 225 250 300 350 400 450 500 600
Please note: The term “heavy metals” refers to steel, alloyed steel, copper and its alloys, etc.
8910 11 12 13
8910 11 12 13
910 11 12 13 14
10 11 12 13 14
10 11 12 13 14
910 11 12 13
45678910 11 12
15
14
8910 11 12 13 14
Anleitung_Schweissschirm_SPK7__ 18.03.13 10:48 Seite 18

19
I
“Avvertimento – Per ridurre il rischio di lesioni leggete le istruzioni per lʼuso”
Anleitung_Schweissschirm_SPK7__ 18.03.13 10:48 Seite 19

20
I
Indice Pagina
1. Avvertenze di sicurezza 21
2. Descrizione dell’apparecchio 22
3. Elementi forniti 22
4. Utilizzo proprio 22
5. Caratteristiche tecniche 22
6. Prima della messa in esercizio 22
7. Uso 22/23
8. Pulizia, manutenzione e ordinazione dei pezzi di ricambio 23/24
9. Smaltimento e riciclaggio 24
10. Livelli di protezione 25
Anleitung_Schweissschirm_SPK7__ 18.03.13 10:48 Seite 20
Table of contents
Languages:
Other EINHELL Welding Accessories manuals