
- 20 -
SCHRITT D:
Bei der Version EK-Nucleus AIO CR360
D-RGB schließen Sie den zweiten und dritten
Ventilator in Reihe mit der „Daisy-Chain“ an.
Achten Sie darauf, den Stecker richtig zu
drehen.
Anschlussstecker
Anschlussbuchse
12 34
SCHRITT 13: AUSRICHTUNG DER
PUMPENOBERSEITE
Heben Sie das Oberteil an, drehen Sie es, bis
das EK-Logo richtig ausgerichtet ist, und legen
Sie es wieder ab. Die Magnete halten es an Ort
und Stelle.
Herzlichen Glückwunsch! Sie haben Ihre EK-
Nucleus AIO erfolgreich installiert.
Weitere Informationen zur Steuerung der
D-RGB-Leuchten finden Sie in der Anleitung
Ihrer Hauptplatine.
Erste-Hilfe-Maßnahmen bei:
Hautkontakt mit dem Kühlmittel: Kontaminierte Kleidung entfernen und gründlich mit viel
fließendem Wasser oder normaler Kochsalzlösung spülen. Bei Auftreten und Anhalten von
Symptomen ist ein Arzt aufzusuchen.
Kontakt der Augen mit Kühlmittel: Sofort die oberen und unteren Augenlider öffnen und mit
fließendem Wasser oder normaler Kochsalzlösung ausspülen. Bei anhaltender Reizung ist ein Arzt
aufzusuchen.
Einatmen von Kühlmittel: Entfernen Sie sich von der Unfallstelle an die frische Luft. Bei Auftreten
und Anhalten von Symptomen ist ein Arzt aufzusuchen.
Verschlucken von Kühlmittel: Viel warmes Wasser trinken und kein Erbrechen herbeiführen. Im
Zweifelsfall oder bei Unwohlsein ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen.
Hautkontakt mit Wärmeleitpaste: Mindestens 15 Minuten lang gründlich mit Wasser und Seife
waschen. Kontaminierte Kleidung sollte sofort entfernt werden. Wenn die Reizung anhält, einen Arzt
aufsuchen.
Kontakt der Augen mit Wärmeleitpaste: Mindestens 15 Minuten lang gründlich unter fließendem
Wasser ausspülen. Bei anhaltender Reizung ist ein Arzt aufzusuchen.
Einatmen von Wärmeleitpaste: Bei Auftreten schädlicher Wirkungen in einen nicht kontaminierten
Bereich gehen. Bei Atemstillstand sofort für künstliche Beatmung sorgen. Sofortige ärztliche Hilfe in
Anspruch nehmen.
Verschlucken von Wärmeleitpaste: 2 große Gläser Wasser trinken. Kein Erbrechen herbeiführen.
Wenn eine große Menge verschluckt wurde oder wenn die Beschwerden anhalten, ist ein Arzt
aufzusuchen.
5. ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE
SCHRITT B:
Stecken Sie den 3-poligen D-RGB-Stecker vom
Verlängerungskabel in die D-RGB-Stiftleiste
auf der Hauptplatine.
Bitte stellen Sie sicher, dass der auf dem
Stecker angegebene Pfeil wie auf Ihrer
Hauptplatineangegeben in die +5V-Leitung
eingesteckt ist. Wenn Sie die LED-Diode
an die 12-V-RGB-Stiftleiste anschließen,
können Sie die LEDs beschädigen.
Der Stecker ist bei D-RGB- und RGB-
Versionen gleich, aber bei der D-RGB-Version
verlaufen 3 Kabel vom Stecker zur Leiterplatte;
bei der RGB-Version sind es 4 Kabel. Wenn Sie
die D-RGB-LED an die normale RGB-Stiftleiste
anschließen, können Sie Ihre Hauptplatine
oder den LED-Streifen beschädigen.
D-RGB-Stiftleiste
RGB-Stiftleiste
SCHRITT C:
Verbinden Sie die Buchse vom
Verlängerungskabel mit dem Stecker vom
ersten Ventilator in der Reihe.
Achten Sie darauf, dass Sie den Micro-Fit-
Stecker richtig drehen.
Anschlussstecker
Anschlussbuchse