ekastu 6500 User manual

Frischluft-Schlauchgeräte 6500 und 6501
Fresh air hose breathing apparatus 6500 and 6501
Dispositivo di base Tipo A 6500 e 6501
Informationsbroschüre des Herstellers ……………. Seite 2
Manufacturer’s Information Brochure ……………… Page 11
Nota Informativa del Produttore ………………..….. Page 20

2
Informationsbroschüre des Herstellers für die
Frischluft-Schlauchgeräte der Serien
6500
Grundgerät (Best.-Nr.: 155 500)
6501
Grundgerät (Best.-Nr.: 155 501)
*: mit entsprechender Vollmaske, Luftzuführungsschlauch sowie mit oder ohne Gebläse
DIN EN 138
Klasse 2*

3
Inhalt
1. Artikel-Nummern, Ersatzteile und Zubehör ..............................................................................................................3
2. Allgemeine Hinweise...................................................................................................................................................4
3. Geräteversionen...........................................................................................................................................................4
4. Einsatzvoraussetzungen.............................................................................................................................................4
5. Beschreibung des Geräts...........................................................................................................................................5
6. Einsatzvorbereitung ....................................................................................................................................................7
7. Einsatz ..........................................................................................................................................................................8
8. Wartung, Reinigung und Desinfektion......................................................................................................................8
9. Lagerung.....................................................................................................................................................................10
1. Artikel-Nummern, Ersatzteile und Zubehör
Artikel Best.-Nr.
Frischluft-Schlauchgerät 6500 Grundgerät (ohne Maske, Luftzuführungsschlauch) ........................................... 155 500
Frischluft-Schlauchgerät 6501 Grundgerät (ohne Maske, Luftzuführungsschlauch, Gebläse) ........................... 155 501
Vollmasken
Vollmaske C607/SELECTA .................................................................................................................................. 466 611
Vollmaske SFERA ............................................................................................................................................... 466 608
Luftzuführungsschläuche
Frischluftleichtschlauch L5 (5m lang) zu 6500 und 6501...................................................................................... 155 805
Frischluftleichtschlauch L10 (10m lang) zu 6500 und 6501.................................................................................. 155 810
Frischluftleichtschlauch L20 (20m lang) zu 6500 und 6501.................................................................................. 155 812
Frischluftleichtschlauch L35 (35m lang) zu 6501 .................................................................................................. 155 835
Gebläse
Gebläse zu Frischluft-Schlauchgerät 6501 .......................................................................................................... 153 201
Ersatzteile
Atemschlauch mit Verbindungsteil 6500 ASV ...................................................................................................... 153 011
Atemschlauch mit Überschussventil und Verbindungsteil 6501 ASV .................................................................. 153 010
Koppel MHS 45/125 zu 6500 und 6501................................................................................................................. 156 001
Schulterriemen 20 MKS zu 6500 und 6501........................................................................................................... 156 011
Ansaugtrichter mit Stahlseil und Steckeisen zu 6500 .......................................................................................... 156 611
Zubehör
Hartschalen-Gerätekoffer 650X ............................................................................................................................ 255 901
EKASTU-Scheiben-Klar-Spray (100 ml) Reinigung & Antibeschlagmittel ........................................................... 266 952
EKASTU-Masken-Reinigungsmittel (Inhalt 250 ml).............................................................................................. 266 962
EKASTU-Masken-Desinfektionsmittel (Inhalt 250 ml).......................................................................................... 266 942

4
2. Allgemeine Hinweise
Der Einsatz dieser Frischluft-Schlauchgeräte 6500/6501 setzt die volle Kenntnis und Beachtung dieser
Informationsbroschüre voraus.
Die hier beschriebenen Geräte sind ausschließlich für die in der Informationsbroschüre genannten Einsatzzwecke
bestimmt.
Reparaturen und der Austausch von Ersatzteilen dürfen nur von uns geschultem Fachpersonal, unter ausschließlicher
Verwendung von Original-Ersatzteilen, durchgeführt werden.
Eine Haftung übernimmt die EKASTU Safety im Rahmen ihrer Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Jegliche Haftung ist
ausgeschlossen, wenn:
•das Gerät technisch verändert wurde,
•die Inspektionen bzw. Wartungen nicht oder unsachgemäß durchgeführt wurden,
•das Gerät nicht in der vorgesehenen Weise eingesetzt wurde,
•die Plomben entfernt oder beschädigt wurden.
Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die durch Nichtbeachtung der Informationsbroschüre verursacht werden.
Im Übrigen gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der EKASTU Safety. Sofern Ihnen diese nicht vorliegen,
werden sie Ihnen auf Anforderung übersandt.
3. Geräteversionen
Das komplette Frischluft-Schlauchgerät 6500 nach DIN EN 138 besteht aus dem Grundgerät 6500 in Verbindung mit
einem Luftzuführungsschlauch und einer Vollmaske.
Das komplette Frischluft-Schlauchgerät 6501 nach DIN EN 138 besteht aus dem Grundgerät 6501 in Verbindung mit
einem Luftzuführungsschlauch, einer Vollmaske und einem Gebläse.
4. Einsatzvoraussetzungen
4.1. Zulassungen
Für die Frischluft-Schlauchgeräte der Serien 6500/6501 wurden die EG-Baumusterprüfungen aufgrund der Norm
DIN EN 138 durchgeführt und vom Fachausschuss „Persönliche Schutzausrüstungen“ beim Hauptverband der
gewerblichen Berufsgenossenschaften, Akkreditierungs-Nr. 299, das -Zeichen vergeben.
4.2. Einsatzbereiche
Die Frischluft-Schlauchgeräte der Serien 6500/6501 bestehen aus dem Grundgerät 6500/6501, einer Vollmaske, einem
Luftzuführungsschlauch und zusätzlich zu der Serie 6501 ein Gebläse. Erst durch die dichte Verbindung dieser
Komponenten miteinander entsteht ein funktionsfähiges und gebrauchsfertiges Atemschutzgerät.
Das Gerät kann nach den geltenden Bestimmungen der gewerblichen Berufsgenossenschaften in Umgebungen benutzt
werden, in denen Luftschadstoffe in einer Konzentration bis zum 1000-fachen des Grenzwerts* vorliegen. Es ist darauf
zu achten, dass der Ansaugtrichter/Gebläse an einer Stelle angebracht und sicher befestigt wird, wo schadstofffreie Luft
vorliegt. Bei Schadgasen, die schwerer sind als Luft und die sich daher in Bodennähe anreichern, ist besondere Vorsicht
geboten. Hier empfiehlt es sich, die Ansaugseite des Schlauchs in mindestens 1,5m Höhe zu befestigen.
*: Grenzwerte im Sinne dieser Angaben sind die (ohne Atemschutz) höchstzulässigen Konzentrationen an schädigenden
Gasen bzw. Partikeln in der Umgebungsatmosphäre (MAK /TRK- Werte).
Frischluft-Schlauchgeräte zählen zu den Isoliergeräten, welches die sicherste Art der Atemschutzgeräte ist. Ihr Einsatz
wird notwendig, wenn eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist:
- wenn der Sauerstoffgehalt der Umgebungsatmosphäre unter 17 Vol.-% liegt,
- wenn die Art oder Konzentration der Schadstoffe unbekannt ist,
- wenn die Art, Kombination oder Konzentration der Schadstoffe die Verwendung von Filtergeräten ausschließt,
- wenn die Einsatzbedingungen nicht genau bekannt sind,
- wenn die Möglichkeit eines raschen Rückzugs aus dem gefährdeten Bereich nicht gewährleistet ist,
- wenn bereits die Aufnahme geringster Mengen des Schadstoffes gesundheitsschädliche Wirkungen hervorruft,
- wenn sich die Zusammensetzung der Umgebungsatmosphäre nachteilig verändern kann (z.B. in engen Räumen wie
Gruben, Behältern Kanälen etc.).

5
4.3. Warnhinweise:
Benutzer von Atemschutzgeräten müssen gesundheitlich tauglich sein. Sie sind im Gebrauch mit Atemschutzgeräten zu
unterweisen und mit dem Gerät vertraut zu machen. Personen mit Bärten (außer schmalen Schnurrbärten) oder langen
Koteletten sind nicht geeignet zum Tragen von Atemschutzgeräten mit Masken, da bei ihnen ein dichter Sitz der Maske
nicht gewährleistet ist. Tiefe Narben im Bereich der Dichtlinie können ebenfalls den Dichtsitz beeinträchtigen. Das
Atemschutzgerät darf nur von Personen eingesetzt werden, bei denen ein dichter Sitz der Maske gewährleistet ist.
4.3.1. Besondere Einsatzbedingungen
Wenn Gefährdungen neben dem Schutz der Atemorgane zusätzliche persönliche Schutzausrüstungen erfordern, ist die
Kompatibilität dieser Schutzausrüstungen mit dem Atemschutzgerät genauestens zu prüfen. Die zusätzlichen
Schutzmaßnahmen dürfen die volle Wirksamkeit des Atemschutzgeräts nicht beeinträchtigen.
Der Temperaturbereich, in dem das Gerät eingesetzt werden kann hängt von der Wahl der Konfiguration ab: Für Geräte
der Serie 6500 ohne Gebläse liegt er im Bereich von -6°C bis + 40°C, für Geräte der Serie 6501 mit Gebläse bei +10°C
bis + 40°C, wobei diese Angaben auch für die Flächen gelten, mit denen der Luftzuführungsschlauch Kontakt hat. Es
muss jedoch darauf geachtet werden, dass sich dadurch die Atemluft nicht auf über 60°C erwärmt.
Bei sauerstoffangereicherter oder explosionsgefährdeter Atmosphäre sind entsprechende Vorsichtsmaßnahmen zu
treffen. Die Frischluftleichtschläuche sowie gegebenenfalls das Gebläse sind nicht antistatisch; in explosionsgefährdeter
Umgebung dürfen die Geräte nicht verwendet werden.
In Zweifelsfällen steht Ihnen der EKASTU-Kundendienst gern beratend zur Seite.
5. Beschreibung des Geräts
5.1. Wirkungsweisen
5.1.1. Wirkungsweise ohne Gebläse
Beim Einatmen öffnet sich das Einatemventil der Maske und der Benutzer saugt mit eigener Kraft saubere Luft an. Der
Luftstrom führt dabei vom Ansaugtrichter über den Luftzuführungsschlauch zu dem drehbaren Verbindungsstück, das am
Koppel befestigt ist. Von dort führt der Atemschlauch zur Vollmaske, wo die Verbindung mittels einer Rundgewinde-
Verschraubung nach DIN EN 148-1 hergestellt wird. Bei jedem Einatemvorgang entsteht im gesamten System
Unterdruck. Die luftdichte Verbindung der Komponenten miteinander stellt sicher, dass keine verunreinigte Luft in den
Luftstrom gelangt. Voraussetzung ist, dass der Ansaugtrichter in sauberer Umgebung ohne Luftverunreinigung befestigt
wird.
Beim Ausatmen schließt sich das Einatemventil, damit keine verbrauchte Atemluft in den Schlauch gelangen kann, und
die Ausatemluft wird durch das/die Ausatemventil(e) in die Umgebung abgeführt. Das Ausatemventil schließt sich von
selbst, sobald die Ausatemphase beendet ist (auch wenn die Luft angehalten wird), so dass das Eindringen von
schadstoffbelasteter Luft durch dieses Ventil in jedem Falle wirksam verhindert wird.
5.1.2. Wirkungsweise mit Gebläse
Der Benutzer wird mit konstanter Atemluft versorgt. Das Gebläse liefert maximal 100 l/min Atemluft. Der Luftstrom führt
dabei vom Gebläse über den Luftzuführungsschlauch zu dem drehbaren Verbindungsstück, das am Koppel befestigt ist.
Von dort führt der Atemschlauch mit Überschussventil zur Vollmaske, wo die Verbindung mittels einer Rundgewinde-
Verschraubung nach DIN EN 148-1 hergestellt wird. Bei jedem Einatemvorgang entsteht im gesamten System
gegebenenfalls Unterdruck. Die luftdichte Verbindung der Komponenten miteinander stellt sicher, dass keine
verunreinigte Luft in den Luftstrom gelangt. Voraussetzung ist, dass das Gebläse in sauberer Umgebung ohne
Luftverunreinigung befestigt wird.
Beim Ausatmen wird die verbrauchte Atemluft mit der überschüssigen Atemluft durch das/die Ausatemventil(e) in die
Umgebung abgeführt. Das Eindringen von schadstoffbelasteter Luft durch das/die Ausatemventil(e), wird durch die
konstante Versorgung mit Atemluft in jedem Fall wirksam verhindert.
Bei einem Ausfahl des Gebläses bitte den Absatz 5.1.1. (Wirkungsweise ohne Gebläse) beachten.

6
5.2. Bestandteile
Die kompletten Frischluft-Schlauchgeräte der Serien 6500/6501 bestehen aus den folgenden Bestandteilen:
•Vollmaske C 607/SELECTA oder SFERA (Einzelteile siehe Maskenbeschreibung)
•Grundgerät 6500
•Koppel (breiter Lederriemen mit Doppellochung)
•Schulterriemen (schmaler Lederriemen)
•Verbindungsstück (drehbare Klauenkupplung zum Anschluss des Luftzuführungsschlauches)
•Atemschlauch 6500 (mit dem Verbindungsstück verbunden, Verbindung nicht lösen!)
•Maskenanschlussstück (fest mit dem Atemschlauch verbunden)
•Ansaugtrichter mit Stahlseil und Steckeisen (zum Befestigen und Sichern des Ansaugtrichters)
•Luftzuführungsschlauch L5, L10 oder L20 (beidseitig mit verschraubbarer Klauenkupplung)
•Grundgerät 6501 wie das Gerät 6500, jedoch mit
•Gebläse zu Frischluft-Schlauchgerät 6501
•Atemschlauch mit Überschussventil 6501 (mit dem Verbindungsstück verbunden, Verbindung nicht lösen!)
•Luftzuführungsschlauch L5, L10, L20 oder L35 (beidseitig mit verschraubbarer Klauenkupplung)
Wichtige Anmerkungen:
Bei einem Einsatz des Frischluft-Schlauchgerätes der Serie 6500:
dürfen nicht mehrere Luftzuführungsschläuche aneinander gekuppelt werden! Die maximale Länge des
Luftzuführungsschlauchs beträgt somit 20m (L20).
Bei einem Einsatz des Frischluft-Schlauchgerätes der Serie 6501:
dürfen die Luftzuführungsschläuche aneinander gekuppelt werden. Der komplette Luftzuführungsschlauch darf jedoch die
gesamte Länge von 35 m (L35) nicht überschreiten.
5.3. Kennzeichnung
5.3.1. Atemanschluss
C 607/SELECTA SFERA
Schriftzug SELECTA auf dem Anschlussstück Schriftzug SFERA auf dem Anschlussstück (seitlich)
sonstige Kennzeichnung siehe Maskenbeschreibung.
5.3.2. Grundgerät
Alle Kennzeichnungen befinden sich auf dem Typenschild am Verbindungsstück.
Hersteller-Kennzeichen (Logo)
6500/6501 Typidentisches Kennzeichen (Grundgerät)
13/1382 (Beispiel) Herstelljahr (Beispiel: 2013) und Seriennummer (vierstellig)
0299 CE-Kennzeichnung mit Identifikationsnummer der beauftragten Zertifizierungsstelle
DIN EN 138 gültige Norm

7
5.3.3. Luftzuführungsschlauch
Alle Kennzeichnungen befinden sich auf den Presshülsen an den Schlauchenden.
EKASTU Hersteller-Kennzeichnung (eingetragenes Wort-/Bildzeichen der EKASTU Safety)
2013 (Beispiel) Herstelljahr
L20 (Beispiel) Kennzeichnung von Schlauchlänge
KL. 2 Klasse 2 (für Geräte in schwerer Bauart)
5.3.4. Gebläse zu Frischluft-Schlauchgerät 6501
Alle Kennzeichnungen befinden sich auf dem Typenschild des Aufklebers.
= Markenzeichen des Herstellers
Gebläse 6501 = allgemeiner Produktname
07/2013 = Herstellungsmonat/- jahr (Aufkleber auf dem Deckel des Gebläses )
CE 0299 = CE-Kennzeichnung
0299 = Identifikationsnummer der Prüfstelle (Fachausschuss „Persönliche Schutzausrüstungen“
beim Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften).
DIN EN 138 = gültige Norm
153 201 = Typidentische Kennzeichnung (alphanumerischer Code von 4 bis 8 Stellen)
= lesen Sie bitte die beiliegende Informationsbroschüre
= Temperaturbereich der Lagerbedingungen (-30°C bis +60°C)
= maximale Feuchte der Lagerbedingungen (75% RH)
5.3.5. Atemschlauch
(Beispiel) Herstelljahr und -monat (Beispiel: März 1998, nicht 1986, Pfeilrichtung beachten)
6. Einsatzvorbereitung
Überprüfen Sie vor dem Einsatz den ordnungsgemäßen Zustand des gesamten Atemschutzgerätes. Kontrollieren Sie den
Atemanschluss gemäß der dort beiliegenden Anleitung und überprüfen Sie sämtliche Verbindungen auf Dichtheit.
Befestigen Sie den Ansaugtrichter/Gebläse an einem Ort, wo saubere, schadstoffreie Atmosphäre gewährleistet ist
(wegen Schichtung von Schadgasen am besten in ca. 1,5m Höhe) und wo keine Brandgefahr oder sonstige
Gefährdungen herrschen. Die Befestigung muss den evtl. auftretenden Zugkräften standhalten. Befestigen Sie das
Stahlseil z.B. um einen Handlauf oder verankern Sie das Gerät mit dem Steckeisen direkt im Erdboden.
Lockern Sie die Überwurfmutter am Luftzuführungsschlauch bis zum Anschlag und verbinden Sie das
Ansaugtrichter/Gebläse mittels der Klauenkupplung mit dem Luftzuführungsschlauch. Ziehen Sie dann die
Überwurfmutter wieder fest.
Verlegen Sie den Schlauch so, dass er keiner Gefahr der Beschädigung unterworfen ist. Achten Sie auf scharfe Kanten,
Wärmequellen, Verkehrswege usw.

8
6.1. Anlegen des Geräts
Legen Sie den Schultergurt und danach den Leibgurt so um, dass der Atemschlauch an der linken Körperseite nach oben
führt. Das Verbindungsstück ist am vorderen Ende des Schulterriemens zu fixieren; indem der dort angenietete kurze
Riemen um den Atemschlauch gelegt und die Schnalle in der lockersten Stellung geschlossen wird. Regulieren Sie die
Länge der übrigen Riemen, bis Sie einen bequemen Sitz erreichen. Legen Sie dann die Vollmaske gemäß deren
Anleitung an. Schließen Sie nach erfolgter Dichtheitskontrolle der Maske das Gerät an diese an, indem Sie das
Maskenanschlussstück mäßig fest einschrauben.
6.2. Kontrolle der Dichtheit des Geräts
Verschließen Sie den Anschluss zum Luftzuführungsschlauch mit einem geeigneten Gegenstand und versuchen Sie
einzuatmen. Es darf nirgends Luft eindringen und die Maske muss sich fest an das Gesicht drücken.
6.3. Anschließen des Luftzuführungsschlauches
Lockern Sie die Überwurfmutter am Luftzuführungsschlauch bis zum Anschlag und verbinden Sie diesen mittels der
Klauenkupplung mit am Gerät. Ziehen Sie dann die Überwurfmutter wieder fest.
7. Einsatz
Der Bereich der verunreinigten Atmosphäre ist erst nach dem Anlegen des Geräts und positiver Dichtheitskontrolle zu
betreten.
Die EKASTU Safety garantiert die angegebene Leistung nach Klasse und Typ. Es ist zu beachten, dass Labortestwerte
erheblich von denen, die in der Praxis erreicht werden, abweichen können. Dieses kann zu längeren oder kürzeren
Haltezeiten führen. Der Verwender muss alle Gebrauchsinformationen lesen und verstehen. Benutzen Sie das
Atemschutzgerät ausschließlich gemäß der Informationsbroschüre, den jeweils geltenden gesetzlichen Regeln und den
Sicherheitsvorschriften der Berufsgenossenschaften insbesondere die Einsatzregeln gemäß BGR 190 bzw. DIN EN 529
„Atemschutzgeräte – Empfehlungen für Auswahl, Einsatz, Pflege und Instandhaltung – Leitfaden“.
Mindestens eine geschulte Person, muss den Einsatz überwachen und im Notfall geeignete Hilfe leisten.
Aus Sicherheitsgründen ist die Gefahrenzone unverzüglich zu verlassen, falls sich Zeichen jeglicher Art für eine
Fehlfunktion des Geräts wie Erhöhung des Atemwiderstands oder Wahrnehmung des Schadstoffes (durch Geruch,
Brennen der Augen etc.) oder eine Beeinträchtigung des Zustandes des Gerätträgers einstellen.
8. Wartung, Reinigung und Desinfektion
Das Gerät ist gemäß der folgenden Fristentabelle zu warten, zu reinigen und zu desinfizieren.
Fristen
Art der durchzuführenden Arbeiten Vor Einsatz-
freigabe Vor dem
Einsatz Nach dem
Einsatz (*) Halbjährlich Jährlich
Funktions- und Dichtheitsprüfung x x
Kontrolle durch den Gerätträger x
Reinigung (Gesamtgerät) x x
Desinfektion des Atemschlauchs x x1
Instandhaltung der Gebläse x
Instandhaltung der Vollmaske siehe Informationsbroschüre der Maske
1: Für Reservegeräte

9
8.1. Funktionskontrolle und Dichtheitsprüfung
Diese Prüfung ist vor der erstmaligen Freigabe eines Gerätes zum Einsatz, nach jedem Austausch von Teilen, die die
Dichtheit beeinflussen können, sowie im halbjährlichen Turnus erforderlich.
Zur Kontrolle der Funktion überprüfen Sie die leichtgängige Drehbarkeit des Anschlusses für den Luftzuführungsschlauch,
den einwandfreien Zustand der Dichtungen an den Kupplungen sowie die Unversehrtheit der Begurtung, des Atem- und
des Luftzuführungsschlauches. Kontrollieren Sie die Maske gemäß deren Informationsbroschüre.
Legen Sie das Gerät erst ohne Luftzuführungsschlauch an und überprüfen Sie die Leichtgängigkeit der Atmung.
Schließen Sie dann den Luftzuführungsschlauch mit abgenommenem Ansaugtrichter/Gebläse an. Der Atemwiderstand
muss sich entsprechend der Schlauchlänge erhöhen, bei zu starker Erhöhung kontrollieren Sie, ob sich Fremdkörper im
Schlauch befinden. Auch dürfen keine starken Gerüche wahrgenommen werden, ansonsten ist der Schlauch inwändig zu
reinigen. Bringen Sie dann den/das Ansaugtrichter/Gebläse am Luftzuführungsschlauch an. Der Atemwiderstand darf sich
nicht merklich erhöhen, andernfalls ist der/das Ansaugtrichter/Gebläse auszutauschen.
Die Dichtheitsprüfung erfolgt mit Hilfe einer Unter-/Überdruckpumpe und eines zugelassenen Feinmanometers.
Zweckmäßigerweise wird die gleiche Ausrüstung wie zur Dichtheitsprüfung der Maske verwendet. Setzen Sie den
Atemschlauch am Maskenanschlussstück mit einem geeigneten Stopfen dicht, schließen Sie den Luftzuführungsschlauch
an und ziehen Sie die Überwurfmutter fest. Schließen Sie an das freie Ende des Luftzuführungsschlauches anstatt des
Ansaugtrichters eine Schlauchkupplung zum Anschluss der Pumpe und des Feinmanometers an und ziehen Sie auch
hier die Überwurfmutter fest. Stellen Sie dann einen Unter- oder Überdruck von 10mbar her. Beachten Sie die
Informationsbroschüre des Prüfgeräts. Innerhalb von zwei Minuten darf der Wert um nicht mehr als 1mbar fallen,
ansonsten überprüfen Sie die Schlauchverbindungen und kontrollieren Sie die Dichtheit des Stopfens am Atemschlauch.
Wird die Dichtheit nicht erreicht, sind defekte Teile auszutauschen. Die undichte Stelle findet man durch Untertauchen
des unter Überdruck (10mbar) stehenden Geräts unter Wasser. Die erforderliche Ausrüstung ist auf Anfrage erhältlich.
8.2. Reinigung
Alle Teile des Geräts müssen nach jedem Gebrauch äußerlich gereinigt werden. Keine Lösemittel verwenden!
Die Reinigung der Maske erfolgt nach deren Informationsbroschüre.
Der Atemschlauch mit den Anschlüssen wird in handwarmem Wasser unter Zugabe von EKASTU-Reinigungsmittel
(Best.-Nr. 266 962) sorgfältig gewaschen, ggf. unter Zuhilfenahme einer weichen Flaschenbürste. Nach dem Reinigen
gründlich mit klarem Wasser spülen und an der Luft oder in einem Maskentrockenschrank trocknen. Strahlende Wärme
(z.B. Sonne oder Heizkörper) sowie Temperaturen über 60°C sind zu vermeiden.
Die Begurtung, der/das Ansaugtrichter/Gebläse sowie der Luftzuführungsschlauch werden mit einem mit Seifenwasser
getränkten weichen Tuch abgerieben, mit einem mit klarem Wasser getränkten weichen Tuch nachgerieben und an der
Luft getrocknet. Das Eindringen von Wasser in den/das Ansaugtrichter/Gebläse ist zu vermeiden. Es wird empfohlen, am
Ansaugtrichter/Gebläse mit der Reinigung zu beginnen.
Die inwändige Reinigung des Atemschlauches hat vor der ersten Anwendung, sofort nach jeder möglichen
Verschmutzung der Innenseite sowie beim Auftreten von Geruchsbelastung der Einatemluft zu erfolgen. Hierzu sind beide
Schlauchenden in mindestens 1m Höhe zu fixieren. Ca. 3/4 l lauwarmes Wasser unter Zusatz von haushaltsüblichem
Spülmittel (z.B. Pril, etwa 3mal so stark dosiert wie beim Geschirrspülen) einfüllen und durch hochheben von
Schlauchabschnitten zum anderen Ende hin bewegen, bis der Wasserspiegel den Rand erreicht. Der Vorgang ist in
umgekehrter Richtung zu wiederholen, je nach Verschmutzungsgrad öfter. Auf gleiche Weise zwei- bis dreimal mit klarem
Wasser nachspülen und Schlauch zum Trocknen am besten verschlingungsfrei aufhängen.
8.3. Desinfektion
Die Desinfektion des Atemschlauchs mit oder ohne Überschussventil mitsamt dem Verbindungsteil erfolgt in einem
Desinfektionsbad unter Zusatz des EKASTU-Desinfektionsmittels (Best.-Nr. 266 942) nach gründlicher Reinigung. Die
Anwendungshinweise des Desinfektionsmittels sind zu beachten. Nach Entnahme aus dem Desinfektionsbad gründlich
klarspülen und trocknen (siehe vorheriger Abschnitt). Die Desinfektion der Maske erfolgt nach deren
Informationsbroschüre.

10
9. Lagerung
Lagern Sie nur gereinigte und funktionsfähige Geräte ein. Sie sollen in trockenen, frostfreien Räumen bei Normalklima
gelagert werden. Dabei sind sie vor schädigenden Einwirkungen, wie direktem Sonnenlicht, Hitze (über 60°C), Kälte
(unter -30°C), Feuchtigkeit und korrodierend wirkenden oder Gummi bzw. Kunststoffe angreifenden Stoffen, zu schützen.
Dies gilt auch für die Schläuche, die mit entsprechender Vorsicht zu behandeln und aufzubewahren sind. Atemschlauch
und Maske sind spannungsfrei, d.h. ohne Zug, Druck oder sonstige Verformungen, aufzubewahren.
Zur Lagerung empfehlen wir Ihnen den separat erhältlichen Gerätekoffer (Best.-Nr. 255 901).
Informationsbroschüre 6500/6501 (X714005), Deutsch, 03-07.13
,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,
EKASTU Safety GmbH Tel.: +49(0)7151 975099-0 Internet: www.ekastu.de
Germany
EKASTU Safety AG Tel.: +423 380 06 06 Internet: www.ekastu.li
Oberstädtle 8 • FL-9485 Nendeln Fax: +423 380 06 08 eMail: info@ekastu.li
Principality of Liechtenstein
© 2008-2013 by EKASTU Safety GmbH, Waiblingen, Germany

11
Manufacturer’s Information Brochure for the
Fresh air hose breathing apparatus of the series
6500
Basic Unit (Order no.: 155 500)
6501
Basic Unit (Order no.: 155 501)
*: with corresponding full face mask, air feed hose and with or without blower
DIN EN 138
Class 2*

12
Contents
1. Article numbers, spare parts and accessories.......................................................................................................12
2. General notes.............................................................................................................................................................13
3. Device versions..........................................................................................................................................................13
4. Conditions for use.....................................................................................................................................................13
5. Description of device ................................................................................................................................................14
6. Prepration for use......................................................................................................................................................16
7. Use ...........................................................................................................................................................................17
8. Maintenance, cleaning and disinfection..................................................................................................................17
9. Storage......................................................................................................................................................................110
1. Article numbers, spare parts and accessories
Article Order no.
Fresh air hose breathing apparatus 6500 basic unit (without mask, air feed hose) ............................................. 155 500
Fresh air hose breathing apparatus 6501 basic unit (without mask, air feed hose, blower) ................................ 155 501
Full face masks
Full face mask C607/SELECTA ............................................................................................................................ 466 611
Full face mask SFERA ......................................................................................................................................... 466 608
Air feed hoses
Fresh air light duty hose L5 (5m long) for 6500 and 6501.................................................................................... 155 805
Fresh air light duty hose L10 (10m long) for 6500 and 6501................................................................................ 155 810
Fresh air light duty hose L20 (20m long) for 6500 and 6501................................................................................ 155 812
Fresh air light duty hose L35 (35m long) for 6501................................................................................................. 155 835
Blower
Blower for fresh air hose breathing apparatus 6501 ............................................................................................ 153 201
Spare parts
Breathing hose with connector 6500 ASV ............................................................................................................ 153 011
Breathing hose with excess air valve and connector 6501 ASV .......................................................................... 153 010
Waist belt MHS 45/125 for 6500 and 6501............................................................................................................ 156 001
Shoulder straps 20 MKS for 6500 and 6501 ......................................................................................................... 156 011
Strainer (with Steel cable, snap hook and Steel peg) for 6500............................................................................. 156 611
Spare parts
Carrying case 650X .............................................................................................................................................. 255 901
EKASTU-antifogging and cleaning pump spray (content 100 ml)........................................................................ 266 952
EKASTU-cleaning fluid for masks (content 250 ml) ............................................................................................. 266 962
EKASTU-mask disinfection (content 250 ml) ....................................................................................................... 266 942

13
2. General notes
Use of these fresh air hose devices 6500/6501 presupposes full knowledge of and adherence to this information brochure.
The devices described here are designed exclusively for the use named in the information brochure.
Repairs and the replacement of spare parts may only be carried out by trained specialists, using only original spare parts.
EKASTU Safety GmbH assumes liability within the framework of the General Terms and Conditions.
Any liability is ruled out if:
•The device has undergone technical modifications
•The inspections and/or repairs have not been carried out or not carried out correctly,
•The device was not used in the intended fashion,
•The seals have been removed or are damaged.
Otherwise the manufacturer is not liable for damage caused as a result of non-adherence to this information brochure.
Otherwise the General Terms and Conditions of EKASTU Safety GmbH apply. Insofar as these are not available they will
be sent to you on request.
3. Device versions
The complete fresh air hose device 6500 in accordance with DIN EN 138 comprises the basic unit 6500 in connection with
an air feed hose and a full face mask.
The complete fresh air hose device 6501 in accordance with DIN EN 138 comprises the basic unit 6501 in connection with
an air feed hose, a full face mask and a blower.
4. Conditions for use
4.1. Approvals
The EC type examinations for the fresh air hose devices in the series 6500/6501 were carried out based on the norm
DIN EN 138 and granted the -mark by the technical committee for ‘Personal Protective Equipment’ of the federation of
statutory accident insurance institutions (Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften), accreditation no. 299.
4.2. Areas of use
The fresh air hose devices in the series 6500/6501 comprising the basic unit 6500/6501, a full-face mask, an air feed hose
and for the series 6501, also a blower. The breathing apparatus is only functional and ready for use once the connections
between these components have been tightly sealed.
The device can be used in accordance with the valid conditions in the commercial professional associations in
atmospheres where the air pollutants display concentrations of up to 1,000 times the limit value*. Please ensure that the
suction strainer/blower is mounted and securely fixed in a position where there is unpolluted air. Particular care must be
taken in the case of harmful gas that is heavier than air and therefore concentrated close to the floor. In this case we
recommend mounting the suction end of the hose at a height of at least 1.5 m.
*: Limit values in the sense of this information are the highest permitted concentrations (without breathing protection) of
harmful gases and/or particles in the surrounding atmosphere (MAK/ TRK-values).
Fresh air hose devices are isolated units that are the safest type of breathing apparatus. Their use becomes necessary if
one of the following conditions is fulfilled:
- if the oxygen content of the surrounding atmosphere is below 17 % by volume,
- if the type or concentration of the pollutants is unknown,
- If the type, combination or concentration of pollutants rules out the use of filter devices,
- if the conditions of use are not exactly known,
- if the opportunity of a rapid withdrawal from the hazardous area is not given,
- if the intake of even the smallest quantities of the pollutant causes damage to health,
- if the composition of the surrounding atmosphere can deteriorate (e.g. in restricted spaces such as ditches, containers,
ducts etc.).

14
4.3. Warning notes:
Users of respiratory protective devices must be in good health. They must be instructed in the use of respiratory protective
devices and familiarized with the equipment. People with beards (apart from narrow moustaches) or long sideburns are
not suited to wearing breathing apparatus with breathing masks as the airtight fit of the breathing mask is not guaranteed.
Deep scars in the area of the seal line can also impede an airtight fit. The breathing apparatus may only be used by
persons for who an airtight fit on the breathing mask is guaranteed.
4.3.1. Special conditions for use
If hazards mean that personal protective equipment is required in addition to respiratory protection then the compatibility
of this protective equipment with the respiratory protective device must be tested very carefully. The additional protective
measures may not impede the full efficiency of the respiratory protective device.
The temperature range in which the device can be used depends on the selected configuration: for devices in the series
6500 without a blower the range is -6°C to + 40°C, for devices in the series 6501 with a blower it is +10°C to +40°C,
whereby this information is also valid for areas that have contact with the air feed hose. However please ensure that this
does not heat the breathing air to over 60°C.
Suitable precautionary measures must be taken in oxygen-enriched or potentially explosive atmospheres. The light fresh
air hoses and possibly also the blower are not anti-static; the devices may not be used in potentially explosive
atmospheres.
The EKASTU Customer Safety Services are happy to provide advice in case of doubt.
5. Description of device
5.1. Function
5.1.1. Function without a blower
When you inhale the breathing valve on the mask opens and the user inhales clean air using his or her own strength. The
airflow then leads from the suction strainer via the air feed hose to the rotatable connection piece that is attached to the
coupler. From there the breathing hose leads to the full-face mask, where the connection is secured with a round thread in
accordance with DIN EN 148-1. Each time a breath is taken negative pressure is created in the entire system. The airtight
connection between the components ensures that no polluted air enters the flow of air. The prerequisite for this is that the
suction strainer is mounted in clean surroundings without air pollution.
When you exhale the air intake valve closes so that no used air can enter the hose and the air that is breathed out is fed
into the atmosphere through the exhale valve(s). The exhale valve closes automatically once the exhale phase is over
(even if you hold your breath) in order to effectively prevent polluted air from entering through this valve.
5.1.2. Function with a blower
The user is supplied with constant air for breathing. The blower supplies a maximum of 100 l of breathing air/minute.The
airflow leads from the blower via the air feed hose to the rotatable connection piece that is connected to the coupler. From
there the breathing hose with the surplus valve to the full face mask, where the connection is secured with a through
thread in accordance with DIN EN 148-1. Every time you inhale this also creates negative pressure in the entire system.
The airtight connections between the components ensure that no polluted air enters into the airflow. The prerequisite for
this is that the blower is mounted in clean surroundings without air pollution.
When you exhale the used breathng air is returned to the atmosphere through the exhale valve(s). Entry of polluted air
through the exhale valve(s) is always prevented effectively through the constant supply of air to breathe.
If the blower fails please observe section 5.1.1. (function without a blower).

15
5.2. Components
The complete fresh air hose devices in the series 6500/6501 comprise the following components:
•Full face mask C 607/SELECTA or SFERA (for individual components see mask description)
•Basic unit 6500
•Waist belt (wide leather strap with double set of holes)
•Shoulder strap (narrow leather strap)
•Connection piece (rotatable claw coupling to connect the fresh air light duty hose)
•Breathing hose 6500 (joined to the connector piece, do not disconnect!)
•Mask facepiece connector (fixed connection to the breathing hose)
•Strainer (with Steel cable, snap hook and Steel peg)
•Fresh air light duty hose L5, L10 or L20 (with screw claw coupling on both sides)
•Basic unit 6501 like basic unit 6500, but with
•Blower for fresh air hose device 6501
•Breathing hose with excess air valve 6501 (joined to the connector piece, do not disconnect!)
•Fresh air light duty hose L5, L10, L20 or L35 (with screw claw coupling on both sides)
Important notes:
When using the Fresh air hose breathing apparatus of series 6500:
It is not permitted to join several fresh air light duty hoses together! The maximum length of the fresh air light duty hose is
thus 20m (L20).
When using the Fresh air hose breathing apparatus of series 6501:
It is permitted to join several fresh air light duty hoses together. However to entire fresh air light duty hose must not
exceed a total length of 35m (L35).
5.3. Identifying marking
5.3.1. Breathing connection
C 607/SELECTA SFERA
Lettering SELECTA on the connection piece Lettering SFERA on the connection piece (side)
For other markings see mask description.
5.3.2. Basic unit
All identifying markings are located on the type plate on the connector piece.
Manufacturer’s brand name (logo)
6500/6501 Type-identical marking (basic unit)
13/1382 (example) Year of manufacture (e. g.: 2011) and serial number (four digits)
CE 0299 CE Marking with identification number of the commissioned certification office
DIN EN 138 Valid norm

16
5.3.3. Fresh air light duty hose
All identifying markings are located on the press sleeves of the hose ends.
EKASTU Manufacturer’s identifying marking (registered word/image logo of EKASTU Safety)
2013 (example) Year of manufacture
L20 (example) Identification of hose length
KL. 2 Class 2 (for devices in rugged design)
5.3.4. Blower for fresh air hose breathing apparatus 6501
All identifying markings are located on the type plate of the sticker.
= Manufacturer’s brand name
Blower 6501 = General product name
07/2013 = Month/year of manufacture (sticker on the fan cover)
CE 0299 = CE Marking
0299 = Identification number for the test centre (technical committee “Personal Protective
Equipment” at the main association for commercial professional associations).
DIN EN 138 = Valid norm
153 201 = Type-identical marking (alphanumeric code from 4 to 8 figures)
= Please read the enclosed information brochure.
= Temperature range for storage (-30°C to +60°C)
= Maximum humidity for storage (75% RH)
5.3.5 Breathing hose
(example) Year and month of manufacture (example: March 1998, not 1986, Pay attention to the direction of
the arrow!)
6. Preparation for use
Check the orderly condition of the entire respiratory protective device before use. Check the breathing connection in
accordance with the enclosed instructions and check all connections are airtight.
Mount the suction strainer/blower at a location where clean, unpolluted atomosphere is guaranteed (preferably at a height
of approx. 1.5 m because of the layering of noxious gases) and where there is no risk of fire or other hazards. The
mounting must withstand any traction that occurs. Fix the steel cable, e.g. on a banister or anchor the device into the
ground directly with the cable, e.g. on a banister or anchor the device into the ground directly with the iron dowel.
Loosen the cap nut on the fresh air light duty hose until the stop and connect the suction strainer/blower to the fresh air
light duty hose using the claw coupling. Then tighten the cap nut again.
Lay the hose in such a way that it is not in danger of being damaged. Look out for sharp edges, heat sources, traffic
routes etc.

17
6.1. Putting the device on
Lay the shoulder strap and then the body belt around you so that the breathing hose leads upwards on the left side of your
body. The connector must be fixed on the front end of the shoulder strap by laying the short strap that is riveted there
around the breathing hose and closing the clasp at the loosest position. Regulate the length of the remaining strap until
you achieve a comfortable fit. Then put the full face mask on in accordance with the instructions. After checking that the
mask is airtight attach the device to the mask by screwing in the mask connection piece until moderately tight.
6.2. Check device is airtight
Close the air intake on the air feed hose with a suitable tool and try to inhale. No air must enter and the breathing mask
must press tightly onto the face.
6.3. Connecting the fresh air light duty hose
Loosen the cap nut on the fresh air light duty hose to the stop and connect it to the device using the claw coupling. Then
tighten the cap nut again.
7. Use
The area with contaminated atmosphere must only be accessed while wearing the device and following positive seal
tests.
EKASTU Safety GmbH guarantees the indicated achievement according to class and type. It is to be noted that the
laboratory test values can considerably deviate from those which are reached in practice. This can lead to longer or
shorter preservation time. The user must read and understand all functional information. Use the Respiratory protective
devices with this information brochure, the relevant valid statutory regulations and the safety requirements of the profession
associations, particularly the regulations for use in accordance with BGR 190 resp. DIN EN 529 ‘Respiratory protective
devices – recommendation for selection, use, care and – guidelines’.
At least one trained person must monitor the use and give suitable helf in an emergency.
For safety reasons this hazard area must be vacated immediately if there is any sign of a malfunction in the device, e.g.
an increase in breathing resistance or awareness of the contaminant (through smell, burning eyes etc.) or an adverse
effect to the condition of the person wearing the device.
8. Maintenance, cleaning and disinfection
The device must be maintained, cleaned and disinfected in accordance with the following table of time-limits.
Time-limits
Type of work to be carried out Before
release for
use
Before use After use (*) Semi-annually Annually
Check device is functional and
airtight x x
Checks by the person wearing the
device x
Cleaning (entire device) x x
Disinfection of the breathing hose x x1
Blower maintenance x
Full face mask maintenance See information brochure for breathing mask
1: For reserve devices

18
8.1. Check device is functional and airtight
This test is necessary before the initial release of a device for use, after any parts are changed that can influence seals
and every six months.
To inspect function check that the connection to the air feed hose can be turned easily, the seals and couplings are in
perfect condition and the belts, breathing hose and air feed hose are not damaged. Check the mask in accordance with
the information brochure.
Put the device on, initially without the air feed hose, and check it is easy to breathe. Then connect the air feed hose with
the suction strainer/blower removed. The breathing resistance must increase in accordance with hose length. If the
increase is too great check that there are no foreign objects in the hose. There should also not be any strong smell;
othersie the inside of the hose must be cleaned. Then connect the suction strainer/blower to the air feed hose. The
breathing resistance must not increase noticeably, otherwise the suction strainer/blower must be replaced.
The seal test is carried out with the aid of a vacuum/overpressure pump and a certified fine manometer. It is expedient to
use the same equipment to check the seal on the mask. Use a suitable stopper to block the breathing hose on the mask
connector, connect the air feed hose and tighten the cap nut. Connect a hose coupler to the free end of the air feed hose
in place of the suction strainer to connect the pump and the fine manometer and righten this cap nut also. Then set a
vacuum or overpressure of 10mbar. Consult the information brochure for the test device. The value may not fall by more
than 1mbar within two minutes; otherwise check the hose connections and that the plug on the breathing hose is airtight.
If the seal is not achieved then defective parts must be replaced. The leak point can be found by holding the device under
water while it has an overpressure of 10mbar. The necessary equipment can be supplied on request.
8.2. Cleaning
All parts of the device must be thoroughly cleaned after each use. Do not use solvents!
The mask is cleaned in accordance with the information brochure.
The breathing hose with the connections is washed carefully in lukewarm water with EKASTU-cleaning fluid for masks
(order no. 266 962), using a soft bottle brush if necessary. After cleaning rinse thoroughly in clear water and dry in the air
or in a mask drying cabinet. Avoid radiating heat (e.g. the sun or a radiator) and temperatures over 60°C.
The belts, the suction strainer/blower and the fresh air light duty hose are rubbed with a soft cloth that has been soaked in
soap solution, then rubbed with a soft cloth that has been soaked in clear water and dried in the air. Avoid the penetration
of water into the suction strainer/blower. We recommend beginning cleaning at the suction strainer/blower.
The inside of the breathing hose must be cleaned before the first application, after any possible soiling of the inside and if
any smells occur in the air inhaled. To do this fix both ends of the hose at a height of at least 1 m. Fill with approx. 3/4 l of
lukewarm water with household dishwashing liquid (e.g. Pril, approximately 3 times stronger than for washing dishes) and
lift the hose, moving the liquid from one section to the other end until the water level reaches the edge. Repeat the
process in reverse, several times depending on the level of soiling. Then rinse with clear water in the same way two or
three times and hang the hose up to dry, preferably without looping.
8.3. Disinfection
The disinfection of the breathing hose with or without surplus valve and with the connector is carried out in a disinfection
bath with EKASTU-mask desinfection (order no. 266 942) after thorough cleaning. Please observe the notes on the use
of the disinfection agent. Rinse and dry thoroughly after removing the hose from the disinfection bath (see section above).
The mask is disinfected in accordance with the corresponding information brochure.

19
9. Storage
Only store cleaned and functional devices. must be stored in dry, frost-free rooms in a normal climate. During this time
they must be protected from damaging influences such as direct sunlight, heat (over 60°C), cold (below -30°C), damp and
substances that cause corrosion or attack rubber or plastics. This is also valid for hoses, which must be handled and
stored with corresponding care. The breathing hose and mask must be stored without stress, i.e. without tension,
pressure or other deformation.
For storage we recommend a separately available carrying case 650X (order no. 255 901).
Information brochure 6500/6501 (X714005), English, 03-07.13
,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,
EKASTU Safety GmbH Tel.: +49(0)7151 975099-0 Internet: www.ekastu.de
Germany
EKASTU Safety AG Tel.: +423 380 06 06 Internet: www.ekastu.li
Principality of Liechtenstein
© 2008-2013 by EKASTU Safety GmbH, Waiblingen, Germany

20
Informazioni fornite dal Fabbricante per:
Respiratori a presa d'aria esterna
Dispositivo di base Tipo A 6500
(cod.: 4437 0504)
Dispositivo di base Tipo A per
ventilazione assistita 6501
(cod.: 4437 0505)
*: con la corrispondente maschera panoramica, tubo di alimentazione aria e con o senza ventilatore
UNI EN 138
Class 2*
This manual suits for next models
3
Table of contents
Languages:
Other ekastu Respiratory Product manuals