ekastu SEKUR User manual

Informationsbroschüre des Herstellers zu
EKASTU/SEKUR
Atemfilter
Inhalt
1. Allgemeine Hinweise..................................................................................................................................................2
2. Einsatzvoraussetzungen............................................................................................................................................2
3. Kennzeichnung, Filterprogramm und Auswahl.......................................................................................................2
4. Atemanschüsse ..........................................................................................................................................................7
5. Lagerung und Wartung ..............................................................................................................................................7
6. EiInbetriebnahme und Anwendung ..........................................................................................................................8
7. Entsorgung..................................................................................................................................................................8

1. Allgemeine Hinweise
Die folgende Informationsbroschüre gibt Auskunft über die bestimmungsgemäße Verwendung der SEKUR Atemfilter und
dient der Verhütung von Gefahren. Alle Personen, die diese Filter einsetzen, sind verpflichtet, diese
Informationsbroschüre zu lesen, zu verstehen und zu beachten. Atemfilter sind Verbrauchsteile und bieten Schutz gegen
bestimmte Schadstoffe unter spezifizierten Einsatzbedingungen. Die Auswahl des geeigneten Filters und die genaue
Befolgung dieser Informationsbroschüre sind Voraussetzungen zum Erreichen des erforderlichen Schutzes. Dies gilt
gleichermaßen für die ordnungsgemäße Lagerung, Pflege und Kontrolle der Atemfilter. Schadhafte Filter sind sofort
auszusondern und gebrauchsunfähig zu machen. Veränderungen/Modifizierungen und Reparaturen an SEKUR
Atemfiltern sind nicht zulässig.
Für Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Informationsbroschüre entstehen, haftet der Hersteller nicht. Die
Gewährleistungs- und Haftungsbestimmungen der Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) von D.P.I. s.r.l. werden
durch die Angaben dieser Informationsbroschüre nicht erweitert. Benutzen Sie die Atemfilter ausschließlich gemäß dieser
Informationsbroschüre, den jeweils geltenden gesetzlichen Regeln und den Sicherheitsvorschriften der
Berufsgenossenschaften, insbesondere die Einsatzregeln gemäß BGR 190 bzw. DIN EN 529 „Atemschutzgeräte –
Empfehlungen für Auswahl, Einsatz, Pflege und Instandhaltung – Leitfaden“.
2. Einsatzvoraussetzungen
2.1. Verwendungszweck
Ein Filtergerät besteht aus einem Atemanschluss (Vollmaske, Halbmaske, Mundstückgarnitur) in Verbindung mit
Atemfilter. Filtergeräte reinigen die Einatemluft von Schadstoffen (Gase, Dämpfe, Partikeln).
2.2. Voraussetzungen für den Einsatz
Der Einsatz von Filtergeräten setzt voraus:
•Die Umgebungsatmosphäre muss mindestens 17 Vol.% Sauerstoff enthalten.
•Die Umgebungsatmosphäre darf nicht sauerstoffangereichert oder explosionsgefährlich sein.
•Die Art, Konzentration und Eigenschaften der Schadstoffe müssen bekannt sein. Die Einsatzgrenzen der Filter für
den Gesamtgehalt an Schadstoffen in der Umgebungsatmosphäre müssen eingehalten werden.
•Filter dürfen nicht in engen Räumen (Gruben, Tanks, Kanäle usw.) eingesetzt werden.
Beachte: Schadgase, die schwerer als Luft sind, können sich in Bodennähe anreichern.
•Für den Einsatz von Filtern gegen Schadgase ohne deutliche Durchbruchswahrnehmung beim Einatmen ist,
abhängig von den Einsatzbedingungen, besondere Einsatzregeln bezüglich des Gebrauchs und der Einsatzdauer
aufzustellen.
•Gegen radioaktive Stoffe, Mikroorganismen und biochemisch wirksame Stoffe dürfen Partikelfilter nur einmal
eingesetzt werden.
Bei Gefahr von Sauerstoffmangel (unter 17 Vol.-%), oder zu hoher Schadstoffkonzentration sind umgebungsunabhängige
Atemschutzgeräte einzusetzen. Dies gilt auch, wenn die vorgenannten Voraussetzungen nicht vollständig erfüllt sind und
während der gesamten Einsatzzeit eingehalten werden. Die BGR 190 und die DIN EN 529 sind unbedingt zusätzlich zu
beachten.
Beim Umgang mit offenem Feuer oder glühender Metallschmelze ist zu beachten, dass die im Filter befindliche
Aktivkohle Feuer fangen kann und/oder giftige Substanzen freisetzten kann.
Der direkte Kontakt mit Ketonen, Ester, Kohlenwasserstoffen, Säuren und starken Laugen sowie Flüssigkeiten die unter
hohem Druck stehen ist zu vermeiden.
3. Kennzeichnung, Filterprogramm und Auswahl
Der Hauptanwendungsbereich und die Filterklasse der Atemfilter sind aus der normgerechten Kennzeichnung gemäß
den geltenden EN-Normen ersichtlich, wie folgt:
Gasfilter bieten Schutz gegen schädigende Gase und Dämpfe, jedoch nicht gegen Partikeln.
Partikelfilter bieten Schutz gegen schädigende Partikeln, jedoch nicht gegen Gase.
Kombinationsfilter bieten Schutz gegen gleichzeitig auftretende schädigende Gase und Partikeln.
Atemfilter werden entsprechend ihren Hauptanwendungsbereichen als Filtertypen mittels Kennbuchstaben und
Kennfarben gekennzeichnet, die jeweiligen Filterklassen mittels Kennziffer.

Filter Typ
Klasse
Kennfarbe
Hauptanwendungsbereich
Betreffende Norm
A 1, 2 oder 3 braun
Organische Verbindungen mit einem Siedepunkt
über 65°C
EN
14387:04/A1:2008
AX
Spezifische
Einsatzregeln
beachten
braun Organische Verbindungen mit einem Siedepunkt
unter 65°C (Niedrigsieder) EN
14387:04/A1:2008
SX
Spezifische
Einsatzregeln
beachten
violett Spezielle Gase und Dämpfe (nicht anderweitig
aufgeführt) EN
14387:04/A1:2008
B 1, 2 oder 3 grau
Anorganische Gase und Dämpfe wie Chlor,
Schwefelwasserstoff, Cyanwasserstoff
EN
14387:04/A1:2008
E 1, 2 oder 3 gelb Schwefeldioxid, Chlorwasserstoff
EN
14387:04/A1:2008
K 1, 2 oder 3 grün Ammoniak
EN
14387:04/A1:2008
CO*
20, 60 oder 180
schwarz
Kohlenmonoxid
DIN 58620:2007
Hg - rot Quecksilber (Dampf)
EN
14387:04/A1:2008
NO - blau Nitrose Gase, einschl. Stickstoffmonoxid
EN
14387:04/A1:2008
Reaktor - orange
Radioaktives Jod, einschließlich radioaktiven
Jodmethan.
DIN 3181-3
P
1, 2 oder 3
weiß
Partikeln, Staub, Rauch und Nebel
EN 143:00/A1:2006
*Klasse 20, 60 oder 180 ist die maximale Einsatzdauer der Filter in Minuten
Des Weiteren folgende Spezialfilter:
(hierbei sind gemäß BGR 190 bzw. DIN EN 529 besondere Einsatzregeln zu beachten!)
CO-P3
schwarz/weiß
Kohlenmonoxid und Partikeln
HG-P3
rot/weiß
Quecksilber (Dampf) und Partikel
NO-P3
blau/weiß
Nitrose Gase, einschl. Stickstoffmonoxid und Partikeln
REAKTOR-P3
orange/weiß
Radioaktives Jod, einschl. radioaktiven Jodmethan und Partikeln einschl.
radioaktiven Stäuben.
Die zu verwendende Filterklasse der Gasfilter A, B, E und K richtet sich nach der während des Einsatzes möglichen
Maximalkonzentration des Schadgases unter Berücksichtigung der Einsatzgrenzen für Gasfilter. Die erforderliche
Einsatzdauer ist dabei in Betracht zu ziehen.
Partikelfilter haben entsprechend ihrer Filterklasse ein unterschiedliches Rückhaltevermögen und werden entsprechend
der Gefährlichkeit der auftretenden Partikeln, unter Beachtung der Einsatzgrenzen, ausgewählt.
Bei der Auswahl von Kombinationsfiltern sind je nach den auftretenden Gasen und Partikeln die entsprechenden
Angaben zu berücksichtigen. Bestehen Zweifel, ob neben Schadgasen auch partikelförmige Schadstoffe auftreten, sind
aus Sicherheitsgründen Kombinationsfilter einzusetzen.
Wichtig: Filter mit einem Gewicht von mehr als 300 g dürfen nicht direkt mit Halb- oder Viertelmasken verbunden und
eingesetzt werden. Filter mit einem Gewicht von mehr als 500 g dürfen nicht direkt mit Vollmasken oder
Mundstückgarnituren verbunden und eingesetzt werden. Schwerere Filter müssen eine eigene Tragevorrichtung
(Filtertragegerät S/03016) besitzen und können mittels Atemschlauch an die jeweils genannten Atemanschlüsse
angeschlossen werden.

Hersteller, CE Kennzeichnung Verpackung (Beispiel)
Markenzeichen des Herstellers (LOGO)
Maximale Feuchte der Lagerbedingungen
EN 14387:04/A1:2008
gültige Norm
Temperaturbereich der Lagerbedingungen
nur zur Verwendung mit Doppelfiltern
Filter dürfen nur einmal eingesetzt werden (z.B. NO, CO)
XX/YYYY
Ende der Lagerfähigkeit (Monat (XX) und Jahr
(YYYY))
D Zusätzliche Prüfung mit Dolomit Staub
lesen Sie bitte die beiliegende
Informationsbroschüre R
Die zusätzliche Kennzeichnung R (reusable) bedeutet:
wieder verwendbar, gemäß den Anforderungen der EN
143:00/A1:2006. Das Partikelfilter oder das
Kombinationsfilter darf für mehr als eine Arbeitsschicht
gegen feste und flüssige Partikeln eingesetzt werden.
4341.0687
Typidentische Kennzeichnung
NR
Die zusätzliche Kennzeichnung NR (not reusable) bedeutet:
nicht wieder verwendbar, gemäß den Anforderungen der
EN 143:00/A1:2006. Das Partikelfilter oder das
Kombinationsfilter darf nicht für mehr als eine
Arbeitsschicht
gegen feste und flüssige Partikeln eingesetzt werden.
CE Kennzeichnung
0426= Identifikationsnummer der Prüfstelle
(ITALCERT V.le Sarca 336 I-20126 Mailand),
die die Produktion nach der dafür
vorgesehenen Richtlinie (89/686/EWG Art. Nr.
11 B des Europäischen Rates) überwacht
3.1. Einsatzgrenzen
Die Dauer der Benutzung des Atemfilters hängt von mehreren Imponderabilien, die auch teilweise wechselwirkend sein
können, ab. Dazu gehören z.B.: Filterklasse, Gebrauch, Luftfeuchtigkeit und Temperatur der Umgebungsatmosphäre,
Atemvolumen, Konzentration und Zusammensetzung der Schadstoffe in der Umgebungsatmosphäre. Aus den o.g.
Gründen ist eine Voraussage der Benutzungsdauer des Atemfilters nicht möglich. Grenzwerte (GW) der Schadstoffe, die
das Maximum pro einer Schicht (8 Stunden) dieser festlegen, sind unbedingt zu beachten und einzuhalten. Benutzen Sie
die Atemfilter bzw. das Atemschutzgerät ausschließlich gemäß dieser Informationsbroschüre, den jeweils geltenden
gesetzlichen Regeln und den Sicherheitsvorschriften der Berufsgenossenschaften, insbesondere die Einsatzregeln
gemäß BGR 190 bzw. DIN EN 529 „Atemschutzgeräte – Empfehlungen für Auswahl, Einsatz, Pflege, und Instandhaltung
– Leitfaden“.
3.2. Gasfilter
Aufgrund des höheren Gasaufnahmevermögens (Gaskapazität) der höheren Filterklasse ist die mögliche Einsatzdauer
länger als die der niedrigeren Gasfilterklasse unter sonst gleichen Einsatzbedingungen, bzw. können die Filter etwa
gleich lang bei höheren Gaskonzentrationen eingesetzt werden. Die Grenzwerte (GW) jedes einzelnen Schadstoffes sind
einzuhalten. Die Verbindung von Gasfiltern mit Atemanschlüssen ist nur unter Einhaltung folgender Bedingungen
zulässig:
Geräteart
(Atemanschluss)
Vielfaches des Grenzwertes (VdGW) Bemerkungen Einschränkungen
Halbmaske oder
Viertelmaske 30 Sofern damit nicht bereits die auf das
Gasaufnahmevermögen bezogenen
höchstzulässigen Einsatzkonzentrationen (GW)
der Gasfilterklassen 1, 2 oder 3 überschritten
werden (siehe Tabelle).
Vollmaske oder
Mundstückgarnitur 400
Filterklasse
Gasaufnahmevermögen
Höchstzulässige Gaskonzentration*
1
niedrig
1000 ml/m3= (0,1 Vol.-% = 1000 ppm)
2
mittel
5000 ml/m3= (0,5 Vol.-% = 5000 ppm)
3
hoch
10000 ml/m3= (1,0 Vol.-% = 10000 ppm)
*herkömmliche Bezeichnung in Klammer
Nach dem derzeitigen Stand der Technik entsprechen in der Regel der:
Gasfilterklasse 1 Klein- oder Steckfilter zumeist mit Spezialgewindeanschluss oder mit speziell zu dem jeweiligen
Filter passender Filteraufnahme
Gasfilterklasse 2 Normal- oder Schraubfilter zumeist mit Normgewinde EN 148-1 ausgestattet
Gasfilterklasse 3 Filterbüchsen oder Filterkanister
NO Filter dürfen nur einmal eingesetzt werden. CO Filter dürfen ebenfalls nur einmal eingesetzt werden, je nach Klasse
20, 60 oder 180 ist die maximale Einsatzdauer der Filter 20, 60 oder 180 Minuten. Es dürfen nur fabrikfrisch verpackte
Atemfilter eingesetzt werden.
2

3.3. Mindestgasaufnahmevermögen und Prüfbedingungen für Gasfilter der Typen A,
B, E, K gemäß EN 14387:04/A1:2008
Typ und Klasse Prüfgas
Prüfgaskonzentration
(PPM)
Mindestdurchbruchzeit bei
Prüfbedingungen in min
A1
Cyclohexan (C6H12)
1000
70
B1
Chlor (Cl
2
)
Schwefelwasserstoff (H2S)
Cyanwasserstoff (HCN)
1000
1000
1000
20
40
25
E1
Schwefeldioxid (SO2)
1000
20
K1
Ammoniak (NH3)
1000
50
A2
Cyclohexan (C6H12)
5000
35
B2
Chlor (Cl
2
)
Schwefelwasserstoff (H2S)
Cyanwasserstoff (HCN)
5000
5000
5000
20
40
25
E2
Schwefeldioxid (SO2)
5000
20
K2
Ammoniak (NH3)
5000
40
A3
Cyclohexan (C6H12)
10000
65
B3
Chlor (Cl
2
)
Schwefelwasserstoff(H2S)
Cyanwasserstoff (HCN)
10000
10000
10000
30
60
35
E3
Schwefeldioxid (SO2)
10000
30
K3
Ammoniak (NH3)
10000
60
Die Durchbruchszeit der Filter im tatsächlichen Einsatz kann länger sein als die, die im Labor ermittelt wurde.
3.3.1. Mehrbereichsfilter
Mehrbereichsfilter schützen gegen mehrere Gase. Die Bedingungen und Einsatzgrenzen sind die gleichen, wie für
Gasfilter.
3.3.2. Partikelfilter
Die höhere Partikelfilterklasse schließt, bei gleicher Art des Atemanschlusses, das Anwendungsgebiet der niedrigeren
Partikelfilterklasse ein.
Filterklasse
(Abscheidegrad) Geräteart Vielfaches des
Grenzwertes (VdGW) Bemerkungen, Einschränkungen
P1
(niedrig)
Halbmaske oder
Viertelmaske 4 Nicht gegen CMR-Stoffe und radioaktive Stoffe
sowie luftgetragene biologische Arbeitsstoffe der
Risikogruppen 2 und 3 und Enzyme
Vollmaske oder
Mundstückgarnitur 4
P2
(mittel)
Halbmaske oder
Viertelmaske 10 Nicht gegen CMR-Stoffe, radioaktive Stoffe und
luftgetragene biologische Arbeitsstoffe der
Risikogruppe 3 und Enzyme
Vollmaske oder
Mundstückgarnitur 15
P3
(hoch)
Halbmaske oder
Viertelmaske 30
Vollmaske oder
Mundstückgarnitur 400
Partikelfilter sind zu erneuern, wenn der Einatemwiderstand spürbar ansteigt.

3.4. Maximale Filteraufnahme nach EN 143:00/A1:2006
3.4.1. Kombinationsfilter
Kombinationsfilter schützen gegen Gase und Partikeln. Die Bedingungen und Einsatzgrenzen sind die gleichen, wie für
Gas- und Partikelfilter.
3.4.2. Mehrbereichskombinationsfilter
Mehrbereichskombinationsfilter schützen gegen mehrere Gase und Partikeln. Die Bedingungen und Einsatzgrenzen sind
die gleichen, wie für Gas- und Partikelfilter.
3.4.3. AX-Filter
A) Organische Verbindungen mit einem Siedepunkt unter 65°C (Niedrigsieder) werden in vier Gruppen eingeteilt:
GRUPPE 1
Niedrigsieder, gegen die ein Schutz durch AX-Filter erreichbar ist, höchstzulässige
Gaskonzentration (siehe nachstehende Tabelle).
GRUPPE 2
Niedrigsieder, gegen die ein Schutz durch AX-Filter erreichbar ist, höchstzulässige
Gaskonzentration (siehe nachstehende Tabelle).
GRUPPE 3
Niedrigsieder, gegen die ein Schutz mit anderen Gasfiltern (z.B. Typ B oder K)
erreichbar ist.
GRUPPE 4
Niedrigsieder, die an Gasfilter nicht oder nicht ausreichend zu binden sind.
B) AX-Filter bieten Schutz gegen die chemischen Verbindungen der Gruppen 1 und 2 jeweils bis zu den in der folgenden
Tabelle angegebenen Maximalkonzentrationen. Beachten Sie stets die Einsatzgrenzen der verschiedenen Maskentypen.
C) Benutzen Sie diese Filter nur einmal, stellen Sie sicher, dass sie bis zum Gebrauch original versiegelt sind.
D) Der Gebrauch von AX-Filtern ist nicht zulässig zum Schutz vor Gemischen eines niedrig siedenden Gefahrstoffes, der
mit anderen organischen Verbindungen kombiniert wird, da der Stoff mit niedrigerem Siedepunkt von dem anderen aus
dem Filter verdrängt wird.
E) Soweit kein Niedrigsieder vorliegt, kann ein AX-Filter als A2 - Filter verwendet werden. A1 - und A2 - Filter dürfen
nicht gegen niedrig siedende organische Verbindungen eingesetzt werden.
Sofern keine kürzere Einsatzdauer, aufgrund der Gefährdungsanalyse bzw. –beurteilung vorliegt, darf das AX-Filter
maximal eine Schicht (maximal 8 Stunden) eingesetzt werden.
3.4.4. NO Filter
Benutzen Sie dieses Filter nur einmal. Neben den Beschränkungen für den Einsatz der Maskentypen sind die NO Filter
maximal bis zu einer Konzentration des Gefahrstoffes von 2500 ml/m3(0,25 Vol. % = 2500 ppm) zulässig. Als Einsatz-
Grenzwert ist der niedrigere Wert der beiden vorgenannten Bedingungen heranzuziehen.
Filterklasse
Filteraufnahme in %
Natriumchlorid Prüfung
Paraffinöl Prüfung
P1
80
80
P2
94
94
P3
99.95
99.95
Gruppe
Maximale Gaskonzentration
Maximale Einsatzdauer
GRUPPE 1
100 ml/m3= (0,01 Vol.-% =100 ppm)
40 Minuten
GRUPPE 1
500 ml/m3= (0,005 Vol.-% =500 ppm)
20 Minuten
GRUPPE 2
1000 ml/m3= (0,1 Vol.-% =1000 ppm)
60 Minuten
GRUPPE 2
5000 ml/m3= (0,5 Vol.-% =5000 ppm)
20 Minuten

3.4.5. CO Filter
Filter mit der Bezeichnung CO 20 dürfen nur einmal und für maximal 20 Minuten eingesetzt werden, selbst wenn kein
Kohlenmonoxid in der Atmosphäre vorhanden ist. Filter mit der Bezeichnung CO 60 dürfen nur einmal und für maximal 60
Minuten eingesetzt werden, selbst wenn kein Kohlenmonoxid in der Atmosphäre vorhanden ist. Für den Einsatz von
Filtern gegen Kohlenstoffmonoxid ist mindestens 19 Vol.-% Sauerstoff erforderlich. Das Filter ist bis zur Verwendung in
der versiegelten und verschweißten Originalverpackung aufzubewahren und darf erst unmittelbar vor dem Einsatz
entnommen werden.
Wichtiger Hinweis: CO bzw. NO Filter können in der Ausführung als Mehrbereichsfilter, mit zusätzlicher
Gasfilterleistung, vorliegen. Diese Filter können gegen die anderen Schadgase (außer CO und NO) länger verwendet
werden.
3.4.6. Hg Filter
Die maximale Gebrauchsdauer beträgt 50 Stunden.
3.4.7. Reaktor Filter
Diese Filter dürfen nur einmal eingesetzt werden. Die maximale Einsatzdauer muss durch eine Gefährdungsanalyse bzw.
–beurteilung bestimmt werden.
3.4.8. SX Filter
Kombinationsfilter zum Schutz vor speziellen Gasen und Dämpfen werden nach dem Abscheidegrad des Partikelfilterteils
klassifiziert als SXP1, SXP2 und SXP3 (siehe oben: Partikelfilter). Die Einsatzgrenzen für den jeweiligen Maskentyp sind
zu beachten. SX Filter sind für den einmaligen Gebrauch bestimmt.
4. Atemanschlüsse
Die SEKUR Atemfilter werden in Verbindung mit folgenden Atemanschlüssen verwendet:
SEKUR Atemfilter
SEKUR Atemanschlüsse
mit Rundgewinde EN 148-1
die Baureihen DIRIN 230, 300, 500, 530
mit Rundgewinde EN 148-1 z.B.
Vollmasken: C607, SELECTA, SFERA;
Halbmasken: Polimask 330, Polimask 2000 ALFA
mit Filterbüchse oder Filteradapter 230 EN 148-1
die Baureihe 230
mit Rundgewinde EN 148-1 z.B.
Vollmasken: C607, SELECTA, SFERA;
Halbmasken Polimask 330, Polimask 2000 ALFA
mit Sondergewinde die Baureihe 230
(Gasfilterklassen 1, 2, Partikelfilterklassen P2, P3 und deren
Kombinationen)
mit Sondergewinde
Halbmasken: Polimask 230, Polimask 2000 GAMMA
mit Spezialgewinde
die Baureihe 200 (Doppelfilter) (Gasfilterklassen 1, 2,
Partikelfilterklassen P1, P2, P3 und deren Kombinationen).
Stets paarweise und unter Beachtung der Typengleichheit zu
verwenden bzw. auszuwechseln.
mit Spezialgewinde
Halbmasken: Polimask 100/2, Polimask 2000 BETA;
Vollmaske: C607/TWIN
5. Lagerung und Wartung
Der Temperaturbereich der Lagerbedingungen beträgt für SEKUR Atemfilter 2°C bis 55°C. Die maximale Feuchte der
Lagerbedingungen beträgt 80%. Atemfilter sollen vibrationsfrei und in trockenen Räumen gelagert werden. Dabei sind die
Filter vor schädigenden Einwirkungen, wie Sonnenstrahlung, Schmutz, Staub und korrodierend wirkenden, angreifenden
Stoffen, zu schützen. Die jeweilige Lagerzeitbegrenzung für fabrikmäßig verschlossene Atemfilter, unter der
Voraussetzung sachgemäßer Lagerung, ist auf den Filtern angegeben. Geöffnete Gas-, Kombinations-, Mehrbereichs-
und Mehrbereichskombinationsfilter sind spätestens 6 Monate nach dem Öffnen zu ersetzen, in diesem Fall sind die Filter
gasdicht verschlossen bis zur Wiederverwendung aufzubewahren. Fabrikmäßig verschlossene und sachgerecht
gelagerte SEKUR Atemfilter sind wartungsfrei. Überlagerte Atemfilter sind der Verwendung zu entziehen.
Hinweis: Filter der Serien 230, DIRIN 230, 200 dürfen nicht mit organischen Substanzen bestrichen, bemalt oder darin
getaucht werden. Dies kann das Filtergehäuse beschädigen. Ebenfalls ist direkte Kontakt mit Ketonen, Ester,
Kohlenwasserstoffen, Säuren und starken Laugen sowie Flüssigkeiten die unter hohem Druck stehen ist zu vermeiden.
Filter Typ
Maximalkonzentration
Max Einsatzdauer
SX
5000 ml/m3= (0,5 Vol.-% =5000 ppm)
20 Minuten

6. Inbetriebnahme und Anwendung
Der Benutzer eines Atemschutzgerätes muss atemschutztauglich und im Gebrauch des Gerätes unterwiesen sein. Filter
der Verpackung entnehmen und Filterverschlüsse entfernen, soweit vorhanden. Die Versiegelung bzw. die luftdichte
Verpackung darf nicht beschädigt sein. Atemfilter und Atemanschluss auf Eignung für den vorgesehenen Einsatz und
einwandfreie Beschaffenheit überprüfen. Filter mit dem Atemanschluss dicht verbinden. Filtergerät anlegen und dichten
Sitz prüfen.
Die Gebrauchsdauer der Atemfilter ist von den Einsatzbedingungen abhängig.
Gas-, Kombinations- Mehrbereichs- und Mehrbereichskombinationsfilter sind erschöpft und sofort auszuwechseln, wenn
auf der Reinluftseite Geruch der gasförmigen Schadstoffe wahrnehmbar ist. Atemfilter, die gegen geruchlose Gase und
Dämpfe eingesetzt werden, z. B. Kohlenmonoxid u.a. (siehe Kennzeichnung auf dem Filter), dürfen nur einmal und
kurzzeitig eingesetzt werden. Partikel-, Kombinations- und Mehrbereichskombinationsfilter, die gegen partikelförmige
Schadstoffe eingesetzt werden, sind zu erneuern, wenn der Einatemwiderstand spürbar ansteigt.
Benutzen Sie die Atemfilter gemäß dieser Informationsbroschüre. Die maximale Gebrauchsdauer ist entsprechend den
Einsatzbedingungen am Arbeitsplatz mittels einer Gefährdungsbeurteilung festzulegen. Neben diesen
betriebsspezifischen Einsatzregeln sind die generell gültigen besonderen Einsatzregeln gemäß BGR 190 bzw. DIN EN
529 „Atemschutzgeräte – Empfehlungen für Auswahl, Einsatz, Pflege, und Instandhaltung – Leitfaden“ unbedingt
einzuhalten.
7. Entsorgung
Atemfilter sind entsprechend den jeweils geltenden örtlichen Abfallbeseitigungsvorschriften zu entsorgen. Auskünfte
hierüber erteilen die örtlichen Umwelt- und Ordnungsämter

Manufacturer’s Information Brochure for the
EKASTU/SEKUR
Filters
Contents
1. General notes............................................................................................................................................................10
2. Conditions for use....................................................................................................................................................10
3. Marking and filter range...........................................................................................................................................10
4. Filter connector.........................................................................................................................................................14
5. Storage and maintenance........................................................................................................................................14
6. Preparation for use and use ....................................................................................................................................15
7. Disposal.....................................................................................................................................................................15

1. General notes
These instructions or use of SEKUR filters must be carefully read, understood and followed by the user in order to avoid
potential misuse and prevent exposure to contaminants (gas, vapours and dusts) in the workplace. Respirator filters are
disposable and protect against harmful dusts and/or gases under the specific conditions described in this manual.
Therefore it is essential that the choice of filter is made by trained personnel aware of the conditions of use, maintenance
and storage procedure of the filter itself. Damaged filters cannot be used and must be immediately replaced. Technical
alterations of SEKUR filters are not allowed. The manufacturer will not accept liability for any damage caused by failure to
abide by the aforementioned provisions. The general conditions of warranty, sale and delivery by D.P.I. s.r.l. have not
been mentioned in this manual. The safety standards and regulations related to use of respiratory protection devices
issued by competent national and European Union authorities must be strictly followed.
2. Conditions for use
2.1. Purpose
A filtering respirator is composed of a facepiece (full face mask, half-mask, mouthpiece) connected to a filter. Filtering
respirators remove harmful gases, vapours and particles from the breathable air.
2.2. Condition of use
Filters can be used when:
•the concentration of oxygen present in the environment is at least 17% by volume
•there are not oxygen enriched atmospheres or in potentially explosive areas
•type, concentration and characteristics of the toxic substance must be known and the toxic substance itself must not
be odourless (it must be perceived trough the senses: i.e. taste and smell). Limitations of use of the filters, related to
the concentration of the contaminant in the atmosphere, must be strictly observed
•filtering respirators cannot be used in closed unventilated places such as tanks, wells, underground passages,
containers, silos, etc.
CAUTION: Armful gases, which are heavier than the air, when stagnating low are more dangerous.
•special instructions for the use and duration of filters protecting against odourless gases and vapours must be followed
•particle filters for protection against radioactive materials, microorganism and active biochemical substances must be
used once only (these filters are disposable)
The use of a self-contained breathing apparatus is needed also when one of the above mentioned conditions makes the
use of filtering respirators unsafe (especially with oxygen deficiency or high concentration of harmful substance), the
operator must use an apparatus that allows complete isolation from surrounding contaminated atmosphere (self-
contained breathing apparatus).
Please be aware of danger deriving by use of filter in the presence of flames or splashes of molten metals because
charcoal contained in the filter may take fire or set toxic substances free.
Avoid contact with ketones, esters, hydrocarbons, acids and strong bases, high pressure fluids, liquids.
3. Marking and filter range
SEKUR filters are differentiated by the main scope and class of the filters according with the EN standards in force. The
marking provides this kind of information as follows:
Gas filter Offer protection against harmful gases and vapours, but they do not protect against particles and
aerosols.
Particle filter Offer protection against harmful particles and aerosol, but they do not protect against gases
Combined filter Offer protection against harmful gases, particles and aerosols.
Filters are marked, according to their scope, through letters and colours indicating their type and through numbers
indicating their class. The combined filters are marked in accordance with gas and particle information.
!

Filter
type
Class Colour
Main scope Reference EN
A 1, 2 or 3 Brown Against organic compounds with a boiling point above 65°C
EN
14387:04/A1:2008
AX
Note the specific
Instruction for
use
Brown Against organic compounds with a boiling point below 65°C (low
boiling) EN
14387:04/A1:2008
SX
Note the specific
Instruction for
use
Purple Against special gases and vapours (not included in this list) EN
14387:04/A1:2008
B 1, 2 or 3 Grey
Against inorganic gases and vapours such as chlorine, hydrogen
sulphide, hydrocyanic acid, hydrochloric acid
EN
14387:04/A1:2008
E 1, 2 or 3 Yellow
Sulphur dioxide, hydrochloric acid
EN
14387:04/A1:2008
K 1, 2 or 3 Green Against ammonia
EN
14387:04/A1:2008
CO*
20, 60 or 180
Black
Carbon monoxide
DIN 58620:07
P 1, 2 or 3 White Against dusts and aerosols
EN
143:00/A1:2006
*Class 20, 60 o 180 is the maximum time for filter use in minutes.
The following special filters: (special instructions for use must be followed for CO and REAKTOR filters)
CO P3
Black/White
Carbon monoxide and particles
Hg P3
Red/White
Mercury (vapours) and particles
NO P3
Blue/White
Nitrous gases, nitrogen monoxide included and particles
REAKTOR P3
Orange/White
Radioactive iodine, radioactive methyl iodide and particles, radioactive dusts included
The A, B, E and K gas filter class to be used depends on the maximum possible concentration of harmful gas in the
atmosphere during use and on the limits of protection, below described, for the same toxic substance. The time required
for the operation must also be taken into account. particle filters have, according to their class, a different filter capacity
and they must be chosen taking into account the level of hazard and toxicity of the particles to be filtered as well as the
above-mentioned limits of protection. Combined filters must be chosen taking into account type and characteristic of the
gas and particles present in the atmosphere. in case of doubt, that is to say when it is no possible to determine the
relative presence of toxic gases and particles, a combined filter must be used for safety reason.
Note: Filters heavier than 300 grams cannot be connected directly to half masks or quarter masks. Filters heavier than
500 grams cannot be connected directly to full face masks or any other mouthpiece (see table related to filter code
numbers). Heavier filters must be equipped with a portable device allowing them to be connected to the mask by a hose.
Manufacturer, CE marking Filter and packaging marking
manufacturer's identification (logo)
storage maximum humidity
EN 14387:04/A1:2008
reference standard
storage temperature range
for use with twin respirators only
filters for NO must be used only once
XX/YYYY
expiring date, month (XX) and year (YYYY) of
filter shelf life D The additional marking "D" indicates compliance to the
clogging test with dolomite dust
read the attached use and maintenance
handbook R
The additional marking "R", i.e. reusable, proves that,
according to the newly introduced requirement of EN
143:00/A1:2006, the particle filter (alone or inserted in a
combined filter) may be used for more than a work shift after
being exposed to aerosol
4341.0687
filter code number
NR
The additional marking "NR", i.e. not reusable, proves that,
according to the newly introduced requirement of EN
143:00/A1:2006, the particle filter (alone or inserted in a
combine filter) ought not to be used for more than a work
shift after being exposed to aerosol.
CE marking and identifying number of the
Notified Body carrying out production control in
accordance with the procedure foreseen in art.
n. 11/B of the Directive 89/686/CEE
The complete filters SEKUR range with the CE marking is reference in the paragraph: "CE" that are present at the end of
the manual.
2

3.1. Limits of protection
The duration of the filters depends on the class and the use: humidity and temperature of inspired air, work rate,
concentrations and combinations of the toxic in the environment. For these reasons it is impossible to predict the duration
of use if the above information are not known. To evaluate the dangerousness of toxic, gas or particle, the Threshold
Limit Value (TLV) is used. TLV represents the maximum concentration of a substance that a man can be exposed to, for
a shift of 8 hours, without consequences or damage.
3.2. Gas filters
Gas filter of higher class can be used (with the same mask) in environments where a lower class filter is required, in the
below table are listed the toxic concentration (expressed as Multiple of the limit value TLV) that shouldn't be exceeded for
each type of mask.
Type of Mask
Multiple of the limit value
TLV
Observations - limitations
Half mask or quarter mask
30
It must not be used in case of gas concentration higher than
those fixed for class 1, 2 or 3 gas filters (see related table)
Full face mask or mouthpiece
devices
400
Filter class
Filter Capacity
Maximum allowed gas concentration *
1
Low
1000 ml/m3= (0,1 vol.% = 1000 ppm)
2
Medium
5000 ml/m3= (0,5 vol.% = 5000 ppm)
3
High
10000 ml/m3= (1,0 vol.% = 10000 ppm)
* The old denomination of the gas concentration is shown in brackets.
According to the present production standards, as a rule the following classes of filters correspond to:
Class 1 Gas filter small filter equipped with special screw-in or with snap-on connector
Class 2 Gas filter normal filter or filter equipped with screw-in connector complying with EN 148/1
Class 3 Gas filter filter to be connected to the mask by means of a corrugated hose
Filters for NO must be used only once. CO filters must be used only once for the maximum time specified by the filter
class (20, 60 or 180 minutes) and anyway they must kept in sealed package until use.
3.3. Protection capacity and test conditions of type A, B, E and K gas filter according
to EN 14387:04/A1:2008 standard
Type and
class
Test gas
Concentration of test gas
(PPM)
Minimum breakthrough time in test
conditions (min)
A1
Cyclohexane (C6H12)
1000
70
B1
Chlorine(Cl
2
)
Hydrogen sulphide(H2S)
Hydrogen cyanide(HCN)
1000
1000
1000
20
40
25
E1
Sulphur dioxide(SO2)
1000
20
K1
Ammonia(NH3)
1000
50
A2
Cyclohexane (C6H12)
5000
35
B2
Chlorine(Cl
2
)
Hydrogen sulphide(H2S)
Hydrogen cyanide(HCN)
5000
5000
5000
20
40
25
E2
Sulphur dioxide(SO2)
5000
20
K2
Ammonia(NH3)
5000
40
A3
Cyclohexane (C6H12)
10000
65
B3
Chlorine(Cl
2
)
Hydrogen sulphide(H2S)
Hydrogen cyanide(HCN)
10000
10000
10000
30
60
35
E3
Sulphur dioxide(SO2)
10000
30
K3
Ammonia(NH3)
10000
60
It must be noted that the breakthrough time of the filters in actual use conditions could be longer than in laboratory test
conditions.
3.3.1. Multi-type filters
Multi-type filters offer protection against various gases. The conditions and limits of use of these filters are the same as
those for gases.

3.3.2. Particle filters
Particle filters of higher class can be used (with the same mask) in environments where a lower class filter is required.
Filter
class Type of mask
Multiple of
the limit
value TLV
Observations- Limitations
P1
(low) Half mask or quarter mask 4
Not to be used against liquid aerosols, radioactive and cancerogenic
materials, microorganisms and active biochemical materials
Full face mask or mouthpiece
4
Infrequent combination
P2
(medium)
Half mask or quarter mask
10
Not to be used against radioactive materials, microorganisms
(bacteria, fungi and moulds) and active biochemical materials
(enzymes, hormones)
Full face mask or mouthpiece
15
P3
(high)
Half mask or quarter mask
30
Not to be used against radioactive materials, microorganisms and
active biochemical materials
Full face mask or
mouthpiece
400
Particle filter should be replaced when an increase of inspiration resistance is noted by the user.
3.4. Filtering Capacity According to EN 143:00/A1:2006
Filter Class
Filtering capacity%
Sodium chloride test
Paraffin oil test
P1
80
80
P2
94
94
P3
99,95
99,95
3.4.1. Combined filters
Combined filters offer protection against gases and particles. The conditions and limits of use of these filters are the same
as those for gases and particle filters.
3.4.2. Multi-type combined filters
Multi-type combined filters offer protection against various gases and particles. The conditions and limits of use of these
filters are the same as those for gases and particle filters.
3.4.3. AX filters against low boiling organic vapours
A) Organic compounds with a boiling point below 65°C are divided into 4 groups:
Group 1
Organic vapours with a TLV lower or equal to 10 ppm (parts per million)
Group 2
Organic vapours with a TLV higher than a 10 ppm (parts per million)
Group 3
Organic vapours against which protection is given by filters different from the AX type (for example B, E, K)
Group 4
Organic vapours against which the protection given by gas filters is poor or null
B) The filters AX offer protection against the chemical compounds belonging to group 1 and 2 up to the maximum
concentrations as mentioned in the following table. Please take always into account the limitation for use of the various
type of masks (considering as threshold limit the lower value resulting between the two):
Group
Maximum concentration
Maximum time of use
Group 1
100 ppm = (100 ml/m
3
= 0.01 Vol. %)
40 minutes
500 ppm = (500 ml/m
3
= 0.05 Vol. %)
20 minutes
Group 2
1000 ppm = (1000 ml/m
3
= 0.1 Vol. %)
60 minutes
5000 ppm = (5000 ml/m3= 0.5 Vol. %)
20 minutes
C) Use new, never used filters only, stored in their original packaging.
D) The use of AX filters for protection against low boiling chemicals mixed with other organic gas/vapour compounds is
forbidden as one or more of these compounds couldn't be filtered.
E) AX filter can be used as A2 filters only in absence of any low boiling compound. A1 and A2 filters must not be used
against organic compounds with a low boiling point.

3.4.4. NO filters
Besides the limitations for use of the various types of masks (taking as threshold limit the lower value resulting between
the two), NO filters can be used in case of concentrations of contaminant up to 2500 ml/m3(0,25 Vol. % = 2500 ppm).
3.4.5. CO filters
CO filters with the identification ‘CO20’ may be used once for a total of 20 minutes for protection even if carbon monoxide
in not present in the atmosphere during use. CO filters with the identification ‘CO60’ may be used once for a total of 60
minutes for even if carbon monoxide in not present in the atmosphere during use. Carbon monoxide is odourless,
tasteless and does not irritate the airways. Only use CO filters in accordance with the duty period of use specified on the
marking. The end of the duty period of use cannot be determined otherwise.
Important note: Regardless of their time-limited protective effect against CO and NO, multi-use filters can be used
beyond the duty period of use for these substances to provide protection against the other specified substances.
3.4.6. SX filters
Filter type
Maximum concentration
Maximum time of use
SX
5000 ml/m3= 0.5 Vol. % = 5000 ppm
20 minutes
Combined filters for protection against special gases and vapours are classified according to the filter capacity of the SX
P1, SX P2, SX P3 particle filtering side(see above paragraph "Particle filters") and taking into account the limits of
protection of the masks. SX filters must only be used once.
4. Filter connector
SEKUR filters can be combined with masks as follows:
SEKUR filters
SEKUR masks
with EN 148/1 screw threaded connector:
series 230, 300, 500 et 530 DIRIN filters
with EN 148/1 crew threaded connector
C607 and SFERA full face masks;
Polimask 330 and Polimask 2000 alfa
half masks
With EN 148/1 screw threaded connector:
Series 230 (code 4338.3220)
Polimask 330 and Polimask 2000 alfa
half masks
With snap-on connector or special thread:
Series 230 (class 1, 2 gas filter, class P1, P2, P3 particle filters and their combinations)
Polimask 230 and Polimask 2000 gamma half
masks
With snap-on connector or special thread:
Series 200 (small filters) (class 1, 2 gas filters, class P2, P3 particle filters and their
combinations)
The masks must be always used with a pair of filters of the same type, which must both
be replaced even if unused.
Polimask 100/2 and Polimask 2000 beta half
masks;
C607 Twin full face mask
5. Storage and maintenance
SEKUR filters should be stored in a place at temperature range between 2°C and 55°C, with humidity lower than 80%
and away by significant vibration sources. The filters should be protected from the solar radiation, oxidant agents, shocks
and risk of falling down. Avoid contact with ketones, esters, hydrocarbons, acids and strong bases, high pressure fluids,
liquids. The expiry date of the filter is indicated on the filter itself, on condition that it is property kept in its original
packaging. Once opened, gas and combined filters must be used within 6 months, and only if the filters have been stored
in their original packaging, with the cap inserted and according to the storage instructions. Pay attention not to store filters
with traces of dirt on the air inlet. AX, SX and NO P3 filters must be used only once. If transported and stored in their
original packaging, SEKUR filters do not require any maintenance.
Note: the filter of series 230/ DIRIN 230/ series 200 must not be used if during the use they come in contact with organic
substances which effect structure of the filter body.

6. Preparation for use and use
The use of a respirator fitted with a filter must be properly trained and fully conversant with the relevant instructions for
use. Remove the packaging and cover from the filter. Ensure that the airtight seal is not damaged. Check if the coding of
the filter is the correct one for the intended use, check by visual inspection if it is in perfect conditions and if the caps are
inserted. Connect hermetically filter to facepiece, put on respirator and check tightness against face. The filter duration
depends on the condition of use. Filters for protections against odourless gases and vapours (for example mercury and
carbon monoxide) must only be used once and for a short period, determined by the actual working conditions. For
special filters such as AX filters, there are special instructions that must be followed. Particle and combined filters (used in
dusty conditions) must be replaced when an increase in breathing resistance is felt. Filters shouldn't be used in presence
of substances that can block the air inlet. Before re-using the same filter make sure that it was stored in accordance with
storage paragraph. Pay attention to the conditions of the connector to the mask. It must be clean and not obstructed,
without deposits of substances that can prevent the correct functioning.
7. Disposal
Filters are special waste goods and must be disposed according to the substances retained and local legislation.
Informationsbroschüre SEKUR Atemfilter (X714 002), DE, EN, 10-01.18
EKASTU Safety GmbH Tel.: +49(0)7151 975099-0 Internet: www.ekastu.de
Schänzle 8 • D-71332 Waiblingen Fax: +49(0)7151 975099-30 eMail: info@ekastu.de
Germany
EKASTU Safety AG Tel.: +423 380 06 06 Internet: www.ekastu.li
Principality of Liechtenstein © 2012-2018 by EKASTU Safety GmbH, Waiblingen, Germany
Table of contents
Languages:
Other ekastu Respiratory Product manuals