
• Achtung: Die Oberäche des Heizelements ist nach dem Gebrauch immer noch heiß.
• Das Netzkabel darf nicht mit heißenTeilen des Geräts in Kontakt kommen.
• Dieses Gerät ist nur für den häuslichen Gebrauch bestimmt. Der Hersteller übernimmt
keine Haftung für mögliche Schäden, die durch unsachgemäße oder falscheVerwendung
verursacht werden.
• Überschreiten Sie nicht das auf dem Gerät angegebene maximale Füllvolumen, da das
Risiko besteht, dassWasser aus dem Loch auf der Rückseite überläuft.
• Betreiben Sie das Gerät niemals mit geönetem Deckel.
Dieses Gerät ist für die Verwendung in den Bereichen Haushalt und ähnliche
Anwendungen vorgesehen, wie z. B.:
– Personalküchenbereiche in Geschäften, Büros und anderen Arbeitsumfeldern,
– Bauernhöfe,
– für Gäste in Hotels, Motels und anderen Beherbergungsumgebungen,
– in Umgebungen vomTyp Frühstückspension.
– Nicht geeignet für den Kontakt mit stark säurehaltigen und/oder stark salzhaltigen
Lebensmitteln
Die Oberäche mit dem Symbol: Achtung, beheizte Oberächen können
während des Gebrauchs heiß werden.
ERSTE SCHRITTE BILD SEITE 3
1 Stellen Sie die Maschine auf eine ebene Fläche. Füllen Sie beim ersten Starten der Maschine den Tank
mit kaltem Wasser. Die Maschine mit dem EIN/AUS-Schalter starten. Lassen Sie ein- oder zweimal, ohne
Papierlter oder Kaee zu verwenden, einen vollen Wassertank durch die Maschine laufen, um sie zu
reinigen.
2 Kaee zubereiten: Önen Sie den Deckel und füllen Sie den Wassertank mit frischem kaltem Wasser bis
zum gewünschten Wasserstand. Am Wassertank und am Kaeebehälter bendet sich eine Wasserstand-
sanzeige.
3 Setzen Sie einen Papierlter der Größe 1x4 in den Filterhalter ein und füllen Sie ihn mit gemahlenem Kaf-
fee. Für durchschnittlich starken Kaee sind 6–7 g Kaeepulver pro Tasse ausreichend. Schließen Sie den
Deckel des Wassertanks und stellen Sie die Kaeekanne (vollständig mit Deckel) wieder an ihren Platz.
4 Die Maschine mit dem EIN/AUS-Schalter starten. Die EIN/AUS-Kontrolllampe leuchtet auf und heißes
Wasser ießt in den Filter. Wenn die Maschine nicht manuell ausgeschaltet wird, schaltet die Sicherheits-
Auto-O-Funktion sie nach 40 Minuten aus.
5 Der Brühvorgang kann jederzeit durch Drücken des EIN/AUS-Schalters unterbrochen werden. Die ausge-
schaltete EIN/AUS-Kontrolllampe bedeutet, dass Ihre Kaeemaschine ausgeschaltet ist. Drücken Sie den
EIN/AUS-Schalter erneut, und das Gerät startet den gesamten Brühzyklus von vorn.
6 Wenn die Kaeekanne entfernt wird, verhindert das Filterventil, dass Kaee auf die Wärmeplatte tropft.
(Während der Zubereitung des Kaees darf die Kanne nicht länger als 30 Sekunden entfernt werden, da
der Filter sonst überläuft.)
7 Das Gerät ist mit dem Electrolux PureAdvantageTM Wasserlter kompatibel. Wenn Sie den Wasserlter
verwenden, wird empfohlen, den Filter nach 60 Brühzyklen zu wechseln. Vor der Verwendung den neuen
Filter in einen Behälter mit sauberem, kühlem Wasser geben und für 10 Minuten einweichen lassen.
Spülen Sie dann den Filter 10 bis 15 Sekunden unter ießendem Leitungswasser.
18 www.electrolux.com