Elektror RD 10 Service manual

Elektror airsystems gmbh
Hellmuth-Hirth-Strasse 2, D-73760 Ostfildern
Postfach 1252, D-73748 Ostfildern
Telefon +49 (0)711 31973-0
Telefax +49 (0)711 31973-5000
info@elektror.de
www.elektror.de
RD
ATEX
RD 10, RD 14, RD 16, RD 2, RD 4, RD 5, RD 6, RD 62, RD 64, RD 65,
RD 7, RD 72, RD 74, RD 8, RD 82, RD 84
Elektror Mitteldruck-
ventilatoren - Betriebs-
und Montageanleitung
Explosionsgeschützte
Ausführung gemäß
Richtlinie 2014/34/EU
DE
Elektror Medium Pres-
sure Blowers - Operation
and assembly instruc-
tions Explosion protect-
ed design according to
directive 2014/34/EC
EN
Instructions de sevice et
de montage des ventila-
teurs moyenne pression
Version antidéflagrante
en conformité avec la
directive 2014/34/CE
FR
Instrukcja obsługi i
montażu Wentylatory
średniociśnieniowe
w wykonaniu przeciwwy-
buchowym wg dyrektywy
2014/34/WE
PL

2
DE
Betriebs- und Montageanleitung RD-ATEX www.elektror.de
016327 02.18/06
INHALT
1 ANGABEN ÜBER DIE MASCHINE
2 INFORMATIONEN ÜBER TRANSPORT
UND HANDHABUNG
3 INFORMATIONEN ÜBER DIE INBETRIEBNAHME
4 ANGABEN ZU BETRIEB UND VERWENDUNG
5 ANGABEN ZUR INSTANDHALTUNG
6 SICHERHEITSRELEVANTE INFORMATIONEN
ÜBER AUSSERBETRIEBNAHME UND ABBAU
7 HAFTUNG UND HAFTUNGSAUSSCHLUSS
8 KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
9 TECHNISCHE DATEN
Diese Betriebs- und Montageanleitung muß dem Bedie-
nungspersonal jederzeit zugänglich sein. Lesen Sie die vor-
liegende Betriebs- und Montageanleitung vor Montage und
Inbetriebnahme des Ventilators sorgfältig durch.
Änderungen vorbehalten. Im Zweifelsfall ist eine Rückspra-
che mit dem Hersteller erforderlich. Diese Unterlage ist urhe-
berrechtlich geschützt. Sie darf ohne unsere ausdrückliche
schriftliche Zustimmung Dritten nicht zugänglich gemacht
werden. Jede Form der Vervielfältigung oder Erfassung und
Speicherung in elektronischer Form ist untersagt.
1 ANGABEN ÜBER DIE MASCHINE
Bitte entnehmen Sie unsere Anschrift dem Deckblatt.
Bitte entnehmen Sie den Gültigkeitsbereich dieser Betriebs-
und Montageanleitung der enthaltenen Konformitätserklä-
rung.
Die auf Seite 11 dargestellten technischen Daten gelten für
die Serienausführung. Ihr Ventilator kann davon abweichen
(siehe Leistungsschild). In diesem Falle beachten Sie bitte
die mitgelieferten zusätzlich gemeinsam geltenden Unterla-
gen oder die dann geltende, eigene Betriebs- und Wartungs-
anleitung.
Leistungsschild
Dem Ventilator-Leistungsschild ist die Serien-Nummer des
Gerätes und dessen Herstellungsjahr zu entnehmen. Elekt-
rische Daten sind dem Motorleistungsschild zu entnehmen.
Für den Ventilator gesamt-gültig ist das Ventilator-Leistungs-
schild. Das Motor-Leistungsschild ist diesem darin unterge-
ordnet.
1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Betrieb eines explosionsgeschützten Elektror-Venti-
lators nach der Richtlinie 94/9/EG ist nur in Ländern oder
Wirtschaftsräumen zulässig, in denen diese Richtlinie gültig
ist oder ohne Einschränkungen, sowie rechtlich anerkannt
wird.
Umbau und Veränderungen des in Verkehr gebrachten Ven-
tilators sind nicht zulässig.
Die Geräte nach dieser Betriebs- und Montageanleitung ent-
sprechen der auf dem Geräte-Leistungsschild angegebenen
Kategorie, Zündschutzart, Temperaturklasse, etc.
Im Folgenden werden die Geräte-Kategorien nach ATEX
aufgeführt:
Kategorie 3G
Konstruktive Gerätegestaltung zur Vermeidung von Zünd-
quellen bei Normalbetrieb mit Explosionsgefahr durch Gas
(G).
Kategorie 3D
Konstruktive Gerätegestaltung zur Vermeidung von Zünd-
quellen bei Normalbetrieb mit Explosionsgefahr durch Staub
(D).
Kategorie 2G
Konstruktive Gerätegestaltung zur Vermeidung von Zünd-
quellen auch bei Gerätestörung mit Explosionsgefahr durch
Gas (G).
Kategorie 2D
Konstruktive Gerätegestaltung zur Vermeidung von Zünd-
quellen auch bei Gerätestörung mit Explosionsgefahr durch
Staub (D).
Geräte nach Kategorie 1G oder 1D (für Zone 0, Zone 20)
befinden sich nicht im Lieferumfang der Elektror airsystems
gmbh.
Die Geräte können gemäß den Leistungsschildangaben
zum bestimmungsgemäßen Einsatz in einem der folgen-
den explosionsgefährdeten Bereiche geeignet sein (ge-
naue Definition: Siehe EN 1127-1):
Zone 2 / 22
Bereiche, in denen bei Normalbetrieb nicht damit zu rech-
nen ist, dass eine explosionsfähige Atmosphäre durch Gase,
Dämpfe, Nebel oder Staub/Luftgemische auftritt. Wenn sie
aber dennoch auftritt, dann aller Wahrscheinlichkeit nach nur
selten und kurzzeitig.
Zone 1 / 21
Bereiche, in denen bei Normalbetrieb damit zu rechnen ist,
dass eine explosionsfähige Atmosphäre aus einem Gemisch
von Luft, Gasen, Dämpfen, Nebeln oder Staub/Luftgemi-
schen gelegentlich auftritt.
Explosionsgruppe II
Elektrische Betriebsmittel für nicht-schlagwettergefährdete
Bereiche (nicht Bergbau).
Einbauart B oder C
Ventilator maximal an einer Seite angeschlossen, d.h. druck-
oder saugseitig (vgl. DIN 24163).
Innerhalb wie außerhalb des Ventilators herrscht die gleiche
explosionsfähige Atmosphäre.
Einbauart D
Ventilator saug- und druckseitig angeschlossen. Dieser Ein-
satzfall ist bei nicht abgedichteten Elektror-Geräten und Be-
triebsmitteln begrenzt darauf, dass innerhalb wie außerhalb
des Ventilators die gleiche explosionsfähige Atmosphäre
herrscht.
Unterzündgruppe IIA und IIB (vgl. DIN EN 50014).
Temperaturklassen:
Die Geräte nach Richtlinie 94/9/EG sind in Klassen höchst-
zulässiger Oberflächentemperaturen eingeteilt (Temperatur-
klassen). Die Angabe der Temperaturklasse erfolgt auf dem
Leistungsschild der Geräte. Die Angabe der Klasse höchst-
zulässiger Oberflächentemperatur versteht sich unter Betrieb
während bestimmungsgemäßer Verwendung.
Auf Ventilatorteil und Motor können eigene Leistungsschilder
angebracht sein. Für das Gesamtgerät gültig ist jeweils die
Angabe der niederwertigsten Kategorie und Temperaturklas-
se.

3
DE
www.elektror.de Betriebs- und Montageanleitung RD -ATEX
016327 02.18/06
Beispiele für die Kennzeichnung:
II 3G c T3 – Beispiel für Kategorieangabe und
konstruktive Sicherheit nach EN 13463-5
EEx de IIB T4 – Beispiel für Angabe Zündschutzart
Ein Gerät mit Leistungsschild-Angabe T3 am Motor und An-
gabe T4 am Leistungsschild Ventilatorteil ist insgesamt nur
für die Klasse T3 einsetzbar. Entsprechendes gilt für die Ge-
rätekategorie.
Besondere Verwendungen und Einsatzbedingungen können
das Gefährdungspotenzial erhöhen und sind vorher der Fa.
Elektror mitzuteilen und mit Elektror abzustimmen.
Die bestimmungsgemäße Verwendung schließt ein:
• Das Gerät steht horizontal aufrecht, d.h. der Ventilatorteil /
das Laufrad mit seiner Tragscheibe ist senkrecht zum
Fußboden aufgestellt.
• Eine genau rechtwinklig dazu stehende Aufstellung ist
mit senkrecht stehender Motorwelle und waagerecht
positioniertem Laufrad, sowie einem Schutzdach über der
Lüfterhaube des Motors möglich.
• Die maximale Temperatur des Fördermediums darf
+60° C am Ansaug nicht überschreiten.
• Die maximale Umgebungstemperatur darf +40° C
nicht überschreiten.
• Die minimale Temperatur des Fördermediums liegt
bei -20°C.
• Die minimale Temperatur in der Umgebung liegt bei
-20°C, bei einzelnen Ausführung ist zusätzlich eine
Stillstandheizung möglich
(nur Kategorie EEx de II 2GD T4 135°C).
• Gerätekategorie 2G und 3G:
Das Fördermedium und die Umgebung enthalten keine
materialangreifenden Bestandteile, wie z.B. Säuren,
Laugen, Lösungsmittel, Flugrost, Eisenoxide, aggressive
oder abrasive Gase, Flüssigkeiten oder Feststoffe. Das
Fördermedium ist frei von ablagernden, klebenden oder
auskondensierenden Bestandteilen, sowie Fremdkörpern.
• Gerätekategorie 2D und 3D:
Das Fördermedium und die Umgebung enthalten keine
materialangreifenden Bestandteile, wie z.B. Säuren,
Laugen, Lösungsmittel, Flugrost, Eisenoxide, aggressive
oder abrasive Gase, oder Flüssigkeiten. Das Förder-
medium ist frei von klebenden oder auskondensierenden
Bestandteilen.
• Aus Sicherheitsgründen dürfen Elektror-ATEX-Venti-
latoren nicht links vom Maximum der Druckerhöhung-
Volumenstrom-Kennlinie betrieben werden. Dadurch wird
ein in besonderen Betriebszuständen teilweise mögliches
Risiko durch Pumpen des Laufrades vermieden.
• Ventilatoren mit Motoren nach Zündschutzart EEx e sind
ausschließlich für den Netzbetrieb mit Bemessungsspan-
nung ± 5% und -frequenz geeignet und sind keinesfalls für
den FU-Betrieb geeignet.
Die bestimmungsgemäße Verwendung schließt aus:
• Besondere Umgebungsbedingungen wie z.B. Umge-
bungstemperatur am Montage-/Einsatzort bei mehr als
+40 °C, Staubablagerungen, Erschütterungen am Monta-
ge-/Einsatzort des Ventilators.
• Betrieb bei / mit Flammen oder heißen Gasen. Der Ven-
tilator darf nicht als Zünd- oder Flammensperre eingesetzt
werden.
• Förderung von Fremdkörpern.
• Adiabatische Kompression und Stoßwellen, Blitzschlag,
elektromagnetische Wellen, ionisierende Strahlung,
Ultraschall.
Sonderausführungen:
Können für den Einsatz außerhalb der in dieser Anleitung
beschriebenen Anwendungen auf Anfrage zur Verfügung
stehen. Bei Sondergeräten sind die Hinweise in den zusätz-
lich beigelegten Zusatzbetriebs- und Montageanleitungen zu
beachten und einzuhalten. Sie weichen in einzelnen Punkten
von dieser Betriebs- und Montageanleitung ab.
Elektror-Ventilatoren zeichnen sich durch ein hohes Maß an
Betriebssicherheit aus. Da es sich bei den Ventilatoren um
sehr leistungsfähige Maschinen handelt, sind zur Vermei-
dung von Verletzungen, Beschädigungen von Sachen und
der Maschine selbst, folgende Sicherheitshinweise streng zu
beachten.
1.2 Mechanische Gefährdungen
Mechanische Gefährdungen sind an den Elektror-Ventila-
toren dem Stand der Technik und den Anforderungen des
Sicherheits- und Gesundheitsschutzes entsprechend mini-
miert. Um Handhabungs-bedingte Restrisiken auszuschlie-
ßen, empfehlen wir, in allen Lebensphasen des Gerätes ge-
eignete Schutzausrüstung einzusetzen bzw. zu tragen (bitte
beachten Sie die Hinweise im Folgenden).
1.3 Elektrische Gefährdungen
Vor elektrischen Arbeiten muß das Gerät in jedem Falle ab-
geschaltet und gegen Wiedereinschalten gesichert werden.
Die Spannungsfreiheit ist zu prüfen. Es darf auch zu keiner
elektrostatischen Aufladung kommen.
1.4 Gefährdung durch Hineinfassen und unerwarteten
Anlauf
Durch rotierende Teile besteht im Inneren des Gerätes im
Betrieb hohes Verletzungsrisiko. Setzen Sie das Gerät vor
dem Öffnen, Hineinfassen oder Einführen von Werkzeugen
in jedem Falle ausser Betrieb und warten Sie den Stillstand
aller bewegten Teile ab. Sichern Sie das Gerät während des
gesamten Zeitraumes zuverlässig gegen Wiederanlauf ab.
Stellen Sie ebenfalls sicher, dass keine Gefährdungssitu-
ation in Folge eines Wiederanlaufes nach einem Stillstand
entsteht, z.B. in Folge einer Energie-Unterbrechung oder
Blockade.
1.5 Gewicht, sicherer Stand
Insbesondere während Transport und Aufstellung bestehen
Gefährdungen durch Umstürzen oder Herabfallen. Siehe 2.1
- Transport und Handhabung, sowie 3.2 - Aufstellen, Mon-
tage.
1.6 Ansaugwirkung
Ventilatoren erzeugen eine starke Saugwirkung.
Warnung!
Am Ansaugstutzen können Gegenstände, Klei-
dungsstücke und auch Haar angesaugt werden.
Verletzungsgefahr!
Während des Betriebs nicht in der Nähe der
Ansaugöffnung aufhalten. Der Ventilator darf nie
mit offenem Ansaugstutzen betrieben werden und
muß daher mit einem Schutzgitter nach DIN EN
ISO 13857 abgedeckt werden.
(Verletzungsgefahr durch Laufrad!).
1.7 Ausblaswirkung
Warnung!
Sehr starke Ausblaswirkung am Ausblasstutzen.
Angesaugte Gegenstände können mit hoher
Geschwindigkeit heraus geschleudert werden
(Verletzungsgefahr!).
Ventilatoren eignen sich ausschließlich zum För-
dern von Reinluft oder rein gasförmigen Gas-Luft-
Gemischen. Um das Ansaugen von Fremdkörpern

4
DE
Betriebs- und Montageanleitung RD-ATEX www.elektror.de
016327 02.18/06
oder Verunreinigungen, die ausgeblasen werden
könnten, zuverlässig zu verhindern, müssen die-
se unbedingt vor Eintritt in den Ventilator ausge-
filtert werden.
Nicht in den Ausblasstutzen hineingreifen!
1.8 Motorschutzschaltung
Jeder Motor muß gegen unzulässige Erwärmung durch eine
ATEX-geeignete Überwachungseinrichtung bzw. einen Mo-
torschutzschalter geschützt werden. Überstrom-Schutzein-
richtungen mit stromabhängig verzögerter Auslösung müs-
sen den Bemessungsstrom in allen Leitern überwachen und
den festgebremsten Motor innerhalb der Erwärmungszeit tE
abschalten können.
Hierzu muß die Auslösezeit der Überwachungseinrichtung
für das Anlaufstromverhältnis IA/INkleiner sein als die für die
betreffende Temperaturklasse angegebene Erwärmungszeit
tE.
Die Auslösezeit, ausgehend vom kalten Zustand bei einer
Umgebungstemperatur von +20°C, ist der Auslösekennlinie
der Überwachungseinrichtung zu entnehmen. Die Werte
der Erwärmungszeit tEfür die einzelnen Temperaturklassen,
sowie für das Anlaufstromverhältnis IA/INsind auf dem Leis-
tungsschild oder einem Zusatzschild des Motors angege-
ben.
Bei ATEX-Geräten mit EExe-Motor ist der thermische Mo-
torschutz mit Kaltleiterfühlern zur direkten Temperaturüber-
wachung nur zusätzlich zum Überstromschutz zulässig (auf
Anfrage).
Beachten Sie bei Geräten für FU-Betrieb mit EEx de-Motor
hierzu unbedingt auch die Hinweise unter 3.3.1. bis 3.3.4.
1.9 Geräuschentwicklung
Die vom Ventilator abgestrahlten Geräusche sind nicht über
den gesamten Leistungsbereich konstant. Die abgestrahlten
Geräuschpegel bitte der Tabelle auf Seite 11 entnehmen.
In bestimmten ungünstigen Einzelfällen ist eine Schalldäm-
mung erforderlich (Messungen durch den Betreiber werden
empfohlen). Die Schalldämmung muß der Betreiber vorneh-
men, damit die gesetzlich zugelassenen Höchstwerte an
Arbeitsplätzen in der Umgebung des Ventilators nicht über-
schritten werden.
Schalldämmung jeglicher Art darf zu keinerlei Erhöhung des
Explosionsrisikos führen und es muß z.B. sichergestellt sein,
dass die maximal zulässige Umgebungstemperatur von
+40°C (Ventilator) nicht überschritten wird.
1.10 Pflichten des Betreibers
Der Betreiber einer Anlage oder Maschine ist dazu verpflich-
tet, seinen Betrieb gemäß RL 99/92/EG (ATEX 137) und
gültiger BetrSichV auszurichten, und z.B. die Risiken etc. in
einem Explosionsschutzdokument zu beschreiben.
1.11 Drehzahlen
Für die von Elektror gelieferten Umrichtertypen sind folgende
Drehzahlstellbereiche zulässig:
• bei 50 Hz-Ausführung 5-50 Hz
• bei 60 Hz-Ausführung 5-60 Hz
• bei Nennfrequenzen größer 60 Hz darf eine
Mindestfrequenz von 20 Hz nicht unterschritten werden
• bei Betrieb mit Temperatursperre darf eine Mindestfrequenz
von 35 Hz nicht unterschritten werden
Verhalten nach erfolgter Zündung/Explosion oder sons-
tiger Havarie:
Hat in der Umgebung eines oder innerhalb des
Gerätes ein Brand, eine Verpuffung oder eine
Explosion stattgefunden, so darf das Gerät
unabhängig von der Explosionsursache nicht
weiter betrieben werden. In diesem Fall, wie auch
bei sonstiger Havarie, muss es ELEKTROR zur
eingehenden Untersuchung zugänglich gemacht /
zugesandt werden.
2 INFORMATIONEN ÜBER TRANSPORT
UND HANDHABUNG DER MASCHINE
2.1 Transport und Handhabung
• Prüfen Sie vor Montage und Inbetriebnahme alle Teile auf
Transportschäden. Ein beschädigter Ventilator kann ein er-
höhtes Sicherheitsrisko bedeuten und sollte daher nicht in
Betrieb gesetzt werden.
• Ventilator nicht ungeschützt im Freien lagern
(vor Feuchtigkeit schützen).
• Hebezeug sicher anschlagen. Nur Hebezeuge und Last-
aufnahmeeinrichtungen mit ausreichender Tragfähigkeit
verwenden. Transportwege sichern.
3 INFORMATIONEN ÜBER DIE
INBETRIEBNAHME DER MASCHINE
3.1 Grundlegende Hinweise
• Vor der ersten und vor jeder erneuten Inbetriebnahme ist
eine sorgfältige Prüfung auf den ordnungsgemäßen Zu-
stand des Gerätes vorzunehmen. Geräte die, z.B. bei An-
lieferung oder Installation, Beschädigungen aufweisen,
dürfen nicht betrieben werden.
• Aufstellung, Montage, Betrieb und Instandhaltung dürfen
nur von regelmäßig geschultem, fach- und sachkundigem
Fachpersonal durchgeführt werden. Betrieb nach fehler-
hafter Montage, Instandhaltung oder nicht abgestimmtem
Austausch von Bauteilen führt zu nicht bestimmungs-
gemäßem Gebrauch und zum Verlust der Gewährleistung.
Das entstehende Risiko trägt alleine der Kunde oder Be-
reiber.
Hinweis!
Es ist ein zuverlässiger Schutz gegen Eindringen
von Fremdkörpern, Rost, Flugrost und sonstigen
Eisenoxiden vorzusehen.
3.2 Aufstellen, Montage
• Ventilator vor Witterung geschützt aufstellen. Siehe auch
Hinweise zur Aufstellung unter 1.1, bestimmungsgemäße
Verwendung.
• Bei Aufstellung, Montage und im anschließenden Betrieb
keinen Schwing- oder Stoßbelastungen aussetzen. Zuläs-
sige Schwingungswerte Ventilator: siehe ISO 14694, BV-3.
• Serienventilatoren mit Fuß:
Am Einsatzort auf ebenem, festem, ausreichend tragfähi-
gem Untergrund ohne Schwingungsübertragung/-belas-
tung fest verschrauben.
• Serien-Ventilatoren ohne Fuß:
Am Einsatzort an feste, ausreichend tragfähige Anbin
dung, ohne Schwingungsübertragung/-belastung fest

5
DE
www.elektror.de Betriebs- und Montageanleitung RD -ATEX
016327 02.18/06
verschrauben. Dies ist bei explosionsgeschützten
RD-Ventilatoren bei saug- und/oder druckseitigem
Anschluss maximal bis zu folgender Type möglich:
Maximal bis RD 5-ATEX.
• Offene Ansaug- oder Ausblasstutzen mit Schutzgittern
nach DIN EN ISO 13857 abdecken.
• Für ausreichende Motorbelüftung sorgen.
• Zulässige Umgebungstemperaturen:
Siehe 1.1 – Bestimmungsgemäße Verwendung.
• Spezielle Hinweise für Geräte, die für den FU-Betrieb
geeignet oder sogar vorgeschrieben sind: Siehe 3.3.1 bis
3.3.4.
3.3 Elektrischer Anschluss
Hinweis!
Die in diesem Abschnitt beschriebenen Arbei-
ten dürfen nur von einer Elektrofachkraft aus
geführt werden. Die Dimensionierung und Aus-
wahl der Anschlussleitungen, sowie der An
schluss des Motors sind nach dem Schaltbild
im Klemmenkasten und nach den einschlägigen
örtlichen Bestimmungen vornehmen.
• Ausführung der elektrischen Installationen gemäß
EN 60079-14.
• Es ist ein vollständiger Potentialausgleich herzustellen,
d.h. ausreichende, sach- und fachgerechte Erdung aller
elektrisch leitenden Teile.
• Überprüfen Sie die Übereinstimmung der Netzspannung
mit der Angabe auf dem Leistungsschild.
• Als Antriebsmotoren kommen ausschließlich explosions-
geschützte Drehstrom-Motoren zum Einsatz.
• Der Antriebsmotor ist mit einem Motorschutzschalter
abzusichern (siehe Hinweise unter 1.8).
• Der Schutzleiteranschluss ist im Klemmenkasten
vorhanden.
• Weitere Informationen zur EMV-gerechten Installation und
Montage sind den Hinweisen in den Betriebs- und Monta-
geanleitungen des Frequenzumrichterlieferanten zu ent-
nehmen.
• Ein ausführungs-abhängig im Motor vorhandener PTC-
Kaltleiterfühler muss entsprechend den Angaben des
Motorherstellers angeschlossen und ausgewertet werden.
• Besondere Hinweise für FU-Betrieb siehe 3.3.1 bis 3.3.4
3.3.1 Besonderheiten beim Betrieb von
ATEX-Ventilatoren am Frequenzumrichter
Achtung:
Es dürfen nur druckfest gekapselte Motoren am
Frequenzumrichter betrieben werden, gekenn-
zeichnet mit EEx de II2GD T4 135°C!
Für Frequenzumrichterbetrieb geeignete ATEX-Geräte muß
der im Motor eingebaute Temperaturfühler (PTC-Kaltleiter-
fühler) an ein geeignetes, für ATEX-Anwendungen zugelas-
senes Überwachungsgerät angeschlossen und ausgewertet
werden.
Geeignet sind Auslöserelais die den Kriterien der Richtlinie
IEC 61508 entsprechen und in der Lage sind, bei Störungen
in eine ausfallsichere Sicherheitsposition über zu gehen.
Verbinden Sie den Ausgangskontakt des Auslösegerätes
mit einem geeigneten Freigabe-Eingang des Umrichters,
oder führen Sie eine andere, geeignete Maßnahme durch
die sicherstellt, dass die Abschaltung des Ventilators den Si-
cherheitsanforderungen genügt und eine Rückstellung nur
manuell erfolgen kann.
Eine direkte Auswertung des Kaltleiterfühlers durch den Fre-
quenzumrichter ist in ATEX-Anwendungen im Regelfall nicht
zulässig (hierzu bitte die Angaben des Umrichter-Herstellers
unbedingt beachten!).
Hinweis!
Bei Betrieb des Antriebsmotors mit Frequenzum-
richter ist zusätzlich folgendes zu Beachten:
• Es dürfen nur Motoren am Frequenzumrichter
betrieben werden die mit EExde-Motor für den
„Frequenzumrichterbetrieb geeignet“ sind.
• Soweit in den Angaben des Motorherstellers
nicht anders angegeben, darf die Umrichter-Ver-
sorgungsspannung 400 V und die Kabellänge
20 m nicht übersteigen. Bei größeren Kabellän-
gen, höheren Versorgungsspannungen und/oder
speziellen EMV-Anforderungen sind ggf. geeigne-
te Zusatzmaßnahmen zu ergreifen. Wenden Sie
sich diesbezüglich bitte an den Umrichterliefe-
ranten. Berücksichtigen Sie im Falle zusätzlich
erforderlicher Filterkomponenten ausreichend
Platzreserve im Schaltschrank.
• Das Schirmgeflecht im Anschlusskabel muss
durchgängig und beidseitig d.h. am Frequenzum-
richter und am Motor elektrisch niederohmig mit
dem Erdsystem verbunden sein. Auf der Motor-
seite sind hierzu geeignete EMV-Kabelverschrau-
bungen zu verwenden, die den Kabelschirm am
ganzen Umfang niederohmig kontaktieren.
3.3.2 Besonderheiten der Antriebsmotoren für
Frequenzumrichterbetrieb:
• Der Motor kann je nach Eingangsspannung des Umrich-
ters in Dreieck- oder Sternschaltung betrieben werden.
Maßgebend sind die Angaben auf dem Motor-Leistungs-
schild.
• Ein nicht oder nicht geeignet explosionsgeschützer
Frequenzumrichter darf nicht in der ATEX-Umgebung des
Motors/Ventilators betrieben werden.
• Die vom Lieferanten des Antriebsmotors jedem Ventilator
beiliegende Sicherheitsanweisung und Bedienungs- und
Instandhaltungsanleitung ist unbedingt einzuhalten. Ins-
besondere Angaben zu maximal einzuhaltenden Leitungs-
längen, Taktfrequenz und Umrichter-Versorgungsspan-
nung sind zu beachten. Weitere wichtige Angaben zu
maximal zulässiger Impulsspannungshöhe, Spannungs-
anstiegszeit und maximal zulässiger Schaltfrequenz bitte
der Dokumentation des Motorhersteller entnehmen (sie
liegt der Lieferung bei).
• Die verwendeten Motoren EEx de II 2GD T4 135°C sind
mit „Kaltleiterfühlern (PTC) für Alleinschutz“ ausgestattet.
Dieser muß an ein ATEX zertifiziertes Auslösegerät ange-
schlossen und ausgewertet werden, damit der Ventilator
im Fehlerfall zuverlässig abgeschaltet wird (siehe 3.3.1).
• Verbindung von Motor zu Frequenzumrichter nur durch
abgeschirmtes Kabel entsprechenden Querschnitts und
beidseitig geerdeter Abschirmung am Motor und Fre-
quenzumrichter.
• Verwendung EMV gerechter Kabelverschraubungen am
Motor.
• Bei besonderen Umgebungsbedingungen bei denen es zu
einer starken Verschmutzung des Ventilators und der
Kühlrippen des Motors kommt, ist eine regelmäßige Kon-
trolle der Geräte erforderlich.
3.3.3 Für den störungsfreien Betrieb des Ventilators ist
es wichtig, dass der Umrichter folgende Forderun-
gen erfüllt:
Achtung!
Ein nicht geeigneter explosionsgeschützter Fre-

6
U
B
0fB
verbotener
Bereich
verboten
DE
Betriebs- und Montageanleitung RD-ATEX www.elektror.de
016327 02.18/06
quenzumrichter darf nicht in der ATEX-Umgebung
des Motors/Ventilators betrieben werden. Die-
ser muss unbedingt außerhalb der ATEX-Zone
fachgerecht installiert, parametriert und betrieben
werden.
• Umrichterleistung gleich oder größer der Motorleistung bei
max. Frequenz*)
• Umrichterstrom gleich oder größer Motorbemessungs-
strom bei max. Frequenz *)
• Ausgangsspannung des Umrichters gleich der Motorbe-
messungsspannung bei max. Frequenz*)
• Pulsfrequenz des Umrichters gleich oder größer 8 kHz,
da eine geringere Pulsfrequenz starke Motorgeräusche
erzeugen kann.
• Der im Motor integrierte Kaltleiter (PTC) für Alleinschutz
muß an ein geeignetes, für ATEX-Anwendungen zugelas-
senes Überwachungsgerät angeschlossen und ausgewer-
tet werden. Er darf nicht direkt am Umrichter angeschlos-
sen werden! Geeignet sind Auslöserelais die den Kriterien
der Richtlinie IEC 61508 entsprechen, und in der Lage
sind bei Störung in eine Sicherheitsposition (ausfallsicher)
überzugehen.
• Verbinden Sie den Ausgangsschalter des Auslösegerätes
mit einem geeigneten Freigabeeingang des Umrichters,
oder führen Sie eine geeignete andere Maßnahme durch,
die sicherstellt, dass die Abschaltung den Sicherheitsab-
forderungen genügt und eine Rückstellung nur manuell
erfolgen kann.
• Soweit in den Angaben des Motorherstellers nicht anders
angegeben, darf die Umrichter-Versorgungsspannung
400 V und die Kabellänge 20 m nicht übersteigen. Bei
größeren Kabellängen, höheren Versorgungsspannungen
und/oder speziellen EMV-Anforderungen sind ggf.
geeignete Zusatzmaßnahmen zu ergreifen. Wenden Sie
sich diesbezüglich bitte an den Umrichterlieferanten.
Berücksichtigen Sie im Falle zusätzlich erforderlicher
Filterkomponenten ausreichend Platzreserve im Schalt-
schrank.
Hinweis!
Sofern ein Frequenzumrichterpaket mitgeliefert
wird, ist dieser nicht für die Aufstellung und Be-
trieb in einer ATEX-Umgebung geeignet und muss
unbedingt außerhalb der ATEX-Zone fachgerecht
installiert, parametriert und betrieben werden.
Hierzu sind unbedingt die Angaben in der Be-
triebs- und Montageanleitung des Frequenzum-
richters zu beachten.
• Sofern ein Motorfilter im Lieferumfang enthalten ist, muß
dieser entsprechend den Vorgaben in der Montageanlei-
tung des Umrichter-/Motorfilterherstellers installiert
werden.
• Weitere Informationen zur EMV-gerechten Installation und
Montage sind den Hinweisen in den Betriebsanleitungen
des Frequenzumrichterherstellers zu entnehmen.
*) Werte siehe Leistungsschild.
3.3.4 Besonderheiten bei Anschluss und Inbetriebnah-
me des Ventilators / Antriebsmotors bei
Umrichterbetrieb
• Die in diesem Abschnitt beschriebenen Arbeiten dürfen
nur von einer Elektrofachkraft ausgeführt werden. Der
Anschluss des Motors erfolgt nach dem Schaltbild im
Klemmenkasten und den einschlägigen örtlichen Bestim-
mungen.
• Die Anschlusskabel sind möglichst kurz, möglichst ohne
Zwischenklemmstellen und ohne Steckvorrichtungen zu
verlegen.
• Die Motor- und PTC-Auswertekabel zwischen Motor und
Frequenzumrichterausgang müssen mit abgeschirmten
Kabeln ausgeführt, entsprechend den aktuellen Vorschrif-
ten dimensioniert und angeschlossen werden. Achten Sie
besonders auch auf den korrekten elektrischen Anschluss
hinsichtlich der elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV)
mit durchgängiger Kabelabschirmung vom Frequenzum-
richter bis zum Motor-Klemmenkasten.
• Am Motor-Klemmenkasten muss das Schirmgeflecht mit
geeigneten ATEX-EMV-Kabelverschraubungen niederoh-
mig leitend angeschlossen werden. Schlecht kontaktierte,
offene Abschirmungen können hohe Spannungen führen
und im ungünstigen Fall Funken verursachen.
• Das Schirmgeflecht muss im Schaltschrank möglichst
ohne Zwischenklemmstellen oder Steckvorrichtungen
direkt zum Frequenzumrichter geführt und dort dauerhaft
und niederohmig mit dem Schutzleitersystem verbunden
werden.
• Die vom Lieferanten des Frequenzumrichters mitgelieferte
Sicherheitsanweisung und Bedienungs- und Wartungsan-
leitung bzw. die Angaben in den Applikationshandbüchern
sind unbedingt zu befolgen.
• Auf dem Leistungsschild der druckfest gekapselten
Motoren sind die Grenzdaten für den Umrichterbetrieb
gestempelt.
Weitere Informationen sind der Motordokumentation zu
entnehmen.
Am Umrichter ist unbedingt die U/f-Zuordnung nach
dem Schaubild einzustellen.
UBund fBsiehe Leistungsschild
• Keinesfalls darf am Umrichter eine höhere Frequenz
(Drehzahl) eingestellt werden als die max. Frequenz fB
welche auf dem Leistungsschild angegeben ist ! ! Sonst
kann entweder der Motor überlastet oder der Ventilator
durch die überhöhte Drehzahl des Ventilatorlaufrades
zerstört werden.
• Im unteren Frequenzbereich darf keine spezielle
Spannungsanhebung (Boost) erfolgen, da sich die
Wicklung bei geringer Kühlleistung des Lüfterflügels stark
erwärmen kann.
• Halten Sie die Angaben in den Applikationshandbüchern
des Umrichterlieferanten ein. Offene Abschirmungen
können zu Spannungen führen und im ungünstigen Fall
Funken verursachen.
• Umgebungstemperatur des Motors/Ventilators minimal
-20°C und maximal +40°C. Keinesfalls dürfen höhere oder
niedrigere Umgebungstemperatur im Stillstand und Betrieb
auftreten.
• Vermeiden Sie aggressive Umgebungsbedingungen,
hohe Luftfeuchtigkeit oder starke Temperaturwechsel die
zu Betauung des Motors/Ventilators führen können.
• Aufstellung der Ventilatoren nur im Indoorbereich, für
Außenaufstellung sind geeignete Schutzdächer erforder-
lich. Der zulässige Temperaturbereich darf nicht verlassen
werden.
• Das Belüftungsssystem des Antriebsmotors darf nicht
durch die Einbausituation beeinträchtig werden. Der
Abstand Lüfterhaube Antriebsmotor zu Anlagenteilen muß
mindestens den halben Durchmesser der Lüfterhauben-

7
W2 U2 V2
U1 V1 W1
W2 U2 V2
U1 V1 W1
(L3) (L1) (L3) (L1)
L1 L2 L3 L1 L2 L3
DE
www.elektror.de Betriebs- und Montageanleitung RD -ATEX
016327 02.18/06
öffnung betragen.
• Eine Montage des Ventilators, die eine vertikale Lage der
Motorachse ergibt, ist bei den frequenzregelbaren
Motoren der ATEX-Ventilatorenbaureihe nicht zulässig!
3.4 Schaltung für Drehstrom-Ventilatoren
-Schaltung Y-Schaltung
(niedere Spannung) (hohe Spannung)
Drehrichtungsprüfung
Ventilator einschalten. Die Laufrichtung des Laufrades muß
mit dem Richtungspfeil auf dem Gehäuse übereinstimmen.
Bei falscher Drehrichtung sind L1 und L3 zu tauschen.
3.5 Zusatzklemmen
Für alle Verschaltungen liegen im Klemmenkasten der
Motoren Anschlusspläne der Lieferung bei. Das gilt auch
für den optionalen Thermischen Wicklungsschutz und die
Stillstandsheizung.
4 ANGABEN ZU BETRIEB UND
VERWENDUNG
4.1 Grundlegende Hinweise
Bitte beachten Sie die unter 1.1 beschriebenen Hinweise zur
bestimmungsgemäßen Verwendung, sowie die unter 1.2 bis
1.10 beschriebenen Sicherheitshinweise.
Wenn im Betrieb der Bemessungsstrom des Antriebsmotors
überschritten wird, prüfen Sie, ob Netzspannung und -fre-
quenz mit den Daten des Gerätes übereinstimmen (Motor-
leistungsschild).
Nach Schutzabschaltungen wie z.B. Auslösen des Motor-
schutzschalters, Ansprechen des PTC-Auswertegerätes bei
Motoren mit Kalteiterfühler oder Schutzabschaltung des
Frequenzumrichters bei FU-ATEX-Anwendungen ist ein
Neustart des Gerätes erst nach Identifikation und Beseiti-
gung der Störungsursache zulässig.
Bei Ventilatoren, die nicht über die ganze Kennlinie einsetz-
bar sind, kann bei zu geringem Anlagenwiderstand der Motor
überlastet werden (zu hohe Stromaufnahme). Drosseln Sie
den Volumenstrom in diesem Fall durch eine auf der Druck-
oder Saugseite eingebaute Drosselklappe.
Der Ventilator darf keinen Schwing- oder Stoßbelastungen
ausgesetzt werden.
4.2 Frequenzumrichterbetrieb
Durch den Einsatz eines Frequenzumrichters ist ein großer
Drehzahlstellbereich möglich, wobei nur eine geringe belas-
tungsabhängige Drehzahldifferenz zwischen Leerlauf und
max. Belastung der Ventilatoren und Seitenkanalverdichter
auftritt. Einstellarbeiten die einen Eingriff in die Umrichter-
parameter erfordern (z.B. Drehzahlverstellung), müssen
von Fachkräften sorgfältig durchgeführt (und dokumentiert)
werden, da falsche Parameterwerte in einigen kritischen
Umrichterparametern (wie z.B. die Eckfrequenz der Um-
richter-Ausgangskennlinie) zu erhöhter Stromaufnahme,
Überhitzung, Wicklungsschäden und/oder Fehlfunktion der
ATEX-Anwendung führen können.
Bitte beachten Sie auch die Hinweise unter 3.3 (ff).
Bei Nichtbeachtung steigt der Motorstrom überproportional
an und der Antriebsmotor kommt nicht auf Bemessungs-
drehzahl.
Hinweis!
Keinesfalls darf am Umrichter eine höhere
Frequenz (Drehzahl) eingestellt werden, als die
Frequenz (fB), welche auf dem Leistungsschild
angegeben ist, da entweder der Motor überlas-
tet wird, oder durch die überhöhte Drehzahl der
Ventilator zerstört werden kann. Es darf ebenfalls
am Umrichter kein sogenannter Boost eingestellt
werden, da eine übermäßig starke Erwärmung
des Antriebsmotors die Folge wäre. Die Tempe-
raturfühler sind zum Schutz des Antriebsmotors
an den entsprechenden Umrichtereingängen
anzuschließen.
Die vom Lieferanten des Frequenzumrichters in
den jeweiligen Bedienungs- oder Applikations-
handbüchern beschriebenen Installations- und
Sicherheitshinweise sind unbedingt einzuhalten,
um einen sicheren und störungsfreien Betrieb zu
gewährleisten.
Schutz durch Fehlerstrom-Schutzschalter
(FI-Schutzschalter):
Die aktuellen IGBT-Frequenzumrichter verursachen prin-
zipbedingt Ableitströme >=3,5 mA. Diese Ableitströme kön-
nen zu Fehlauslösungen in Anlagen führen, die über einen
30 mA-FI-Schutzschalter abgesichert sind.
Im Fehlerfall können Fehlerströme auch als Gleichstrom
über den Schutzleiter abfließen. Sofern ein Schutz durch
FI-Schutzschalter auf der Versorgungsseite erforderlich ist,
muss unbedingt ein allstromsensitiver (Typ B) FI-Schutz-
schalter verwendet werden. Der Einsatz eines falschen FI-
Schutzschalters anders als Typ B kann im Fehlerfall zu Tod
oder schweren Verletzungen führen. Zur Erfüllung der Norm
EN 61800-5-1 muss die Schutzleiterverbindung doppelt,
über getrennte Klemmen ausgeführt oder ein Schutzleiter-
querschnitt mit mindestens 10 mm² Cu ausgeführt werden.
Betrieb und Anschluss an öffentlichen Versorgungs-
netzen:
Die meisten Frequenzumrichter sind für den Betrieb an In-
dustrieversorgungungsnetzen vorgesehen. Soll der Umrich-
ter direkt am öffentlichen Versorgungsnetz angeschlossen
und betrieben werden, müssen ggf. zusätzliche Entstör-
maßnahmen wie z.B. eine Netzdrossel in die Netzzuleitung
eingebaut werden. Weitere Informationen sind den Angaben
des Umrichterherstellers zu entnehmen.
5 ANGABEN ZUR INSTANDHALTUNG
5.1 Grundlegende Hinweise
Vor und nach einer Wartungs-/Instandhaltungsmaßnahme,
Reparatur oder Austausch von Bauteilen darf ein Elektror-
ATEX-Ventilator nur bestimmungsgemäß eingesetzt werden
(siehe 1.1).
Stellen Sie vor Beginn jeder Wartungs-/Instandhaltungsmaß-
nahme, Reparatur oder Austausch von Bauteilen sicher, dass
das Ventilatorlaufrad den Stillstand erreicht hat und dass der
Ventilator zuverlässig gegen Wiederanlauf gesichert ist. Z.B.
muss die Stromversorgung unterbrochen, idealerweise ab-
geklemmt sein.
Während Inspektion, Reinigung, Instandhaltung oder Repa-
ratur darf keine Explosionsgefahr vorliegen oder entstehen.
Verschleißteile unterliegen den empfohlenen Instandhal-
tungsintervallen (siehe 5.2 bis 5.7 ). Die Lebensdauer von
Verschleißteilen (Kugellager und Filter) ist abhängig von den
Betriebsstunden, der Belastung und sonstigen Einflüssen

8
DE
Betriebs- und Montageanleitung RD-ATEX www.elektror.de
016327 02.18/06
wie Temperatur usw.
Zugänglichkeit für die regelmäßig durchzuführende Instand-
haltung ist zu berücksichtigen.
Maßnahmen zur, sowie Inspektion und Instandhaltung
selbst, dürfen nur von ausreichend sach- und fachkundigen,
regelmäßig geschulten Personen ausgeführt werden. Dabei
ist zusätzlich zur Betriebsanleitung des jeweiligen Gerätes
sowie den Vorschriften und Empfehlungen der gesamten An-
lage folgendes zu beachten:
5.2 Inspektions- und Wartungsintervalle:
In Abhängigkeit von Betriebsstunden, Belastungen und Ein-
satzbedingungen hat der Betreiber das Reinigungs-, Inspek-
tions- und Wartungsintervall selbst festzulegen.
Sofortige Inspektion und Wartung:
Bei Auftreten von Vibrationen und Schwingungen, vermin-
derter Luftleistung.
Hinweis!
Wir empfehlen Reparaturen vom Hersteller aus-
führen zu lassen. Bei Reparaturen, Veränderun-
gen oder Austausch von Bauteilen durch Dritte
übernehmen wir keine Haftung.
Zur jeder Inspektion / Instandhaltung, sowie Reparatur
und Tausch von Bauteilen durchzuführen:
• Sichtkontrolle v.a. von beweglichen Ventilator-Teilen wie
Laufrad, Ventilatorgehäusedeckel / Einströmdüse in Hin-
blick auf evtl. Beschädigungen, Schleifspuren, Abnutzun-
gen, Risse, Bruchstellen, Deformationen, ordungsgemä-
ßen Zustand der Erdungen, Radialwellendichtringe usw.
• Kontrolle des Ringspaltes zwischen Laufraddüse und Ein-
strömdüse am Ventilatordeckel.
ATEX-Maschinentyp RD 8, RD 82, RD 84:
Spalt mindestens 3,0 mm
Alle anderen RD-ATEX Maschinentypen:
Spalt mindestens 2,0 mm
• Werden ATEX-Ventilatoren als Reservegeräte bevorratet,
so ist darauf zu achten, dass bestimmte enthaltene Bauteile
nur über eine begrenzte Lagerfähigkeit verfügen. Dies be-
trifft insbesondere die Kugellager, z.B. hinsichtlich der Ge-
brauchsdauer der Befettung. Dies ist vom Lager- und Gerä-
tetyp, sowie von den Bedingungen und der Dauer abhängig,
unter denen das Elektror-Produkt eingelagert wird. Typen-
abhängige Auskünfte kann hierzu der Elektror-Customer-
Support liefern.
• Durchgeführte Inspektions- und Instandhaltungs-Arbeiten
sind fortlaufend chronologisch und vollständig unter Angabe
des Ausführenden zu dokumentieren. Insbesondere sind die
Betriebsstörungen, durchgeführte Maßnahmen, sowie die
Einhaltung aller geltenden Vorschriften und der Hersteller-
angaben zu dokumentieren. Es ist empfehlenswert, diese
Dokumentation in einem Betriebsbuch vorzunehmen und
dieses sicher zu verwahren.
5.3 Kugellager
Lagerlebensdauer: Es gelten ausschließlich die Angaben
des ATEX-Motorherstellers (siehe auch 5.7).
Der Zustand der Kugellager ist mindestens bei jeder Instand-
haltung zu prüfen und hat einwandfrei zu sein.
Hinweis:
Betriebsstunden-Angaben gelten bei Nenndreh-
zahl und bestimmungsgemäßem Gebrauch, nicht
jedoch z.B. bei häufigem An- und Abfahren.
Abhängig vom Betriebsverhalten ist ggf. ein
früherer Austausch von Lagern erforderlich.
Wir empfehlen einen Tausch der Kugellager nach zwei Jah-
ren. Die Fälligkeit der Kugellager ist allerdings von den Be-
triebsbedingungen abhängig und kann später, aber auch
erheblich früher erforderlich werden. Es liegt im Sicherheits-
Ermessen des Betreibers, den Zeitpunkt für den Austausch
eigenverantwortlich festzulegen.
5.4 Abdichtungen und Radial-Wellendichtringe
Abdichtende Bestandteile und Radialwellendichtringe sind
aus Sicherheitsgründen mindestens bei jeder Wartung so-
wie bei Reparaturen und Tausch von Bauteilen zu erneuern,
bei der abdichtende Elemente geöffnet, entfernt oder auf an-
dere Weise verändert wurden. Der Potenzialausgleich muss
bei jeder Instandhaltung überprüft werden und zu deren Ab-
schluss in einwandfreiem Zustand sein. Durch die durchge-
führten Maßnahmen darf es im Anschluss beispielsweise zu
keiner Zonenverschleppung kommen.
Der Zustand der Radialwellendichtringe ist mindestens bei
jeder Instandhaltung zu prüfen und hat einwandfrei zu sein.
5.5 Feinfilter
Der Verschmutzungsgrad der Filtermatten ist in regelmä-
ßigen Abständen in Abhängigkeit von den Einsatz-/Umge-
bungsbedingungen zu überprüfen. D.h. die Durchlässigkeit
der Filter ist vom Betreiber zu gewährleisten.
5.6 ATEX-Laufrad
Der Wuchtzustand, sowie Plan- und Radialschlag des Lauf-
rades dürfen sich in Folge Wartung/Instandhaltung, einer
Reparatur oder eines Austausches von Bauteilen nicht ver-
schlechtern.
Das Laufrad ist spätestens auszutauschen, wenn deutlich
feststellbare Vibrationen/Schwingungen vorliegen, oder
deutlicher mechanischer Abrieb oder Beschädigungen er-
kennbar sind.
Nutzen Sie zum Abziehen des Laufrades ein geeignetes
Abziehwerkzeug. Nuten oder Fixiergewinde sind für solches
Werkzeug an der Laufradnabe vorhanden. Das Aufbringen
des Laufrades auf die Welle muß frei von Schlägen oder Stö-
ßen erfolgen.
5.7 ATEX-Motoren
ATEX-Motoren können nur als vollständige Einheiten aus-
getauscht werden. Der EN ISO 60079 entsprechend erfolgt
eine Reparatur der verwendeten ATEX-Motoren ausschließ-
lich durch den Hersteller selbst.
Nach Tausch des Motors muss eine genaue Koaxialität aller
mit der Motorwelle verbundenen oder in Berührung stehen-
den Bauteile wiederhergestellt werden. Siehe auch 5.6.
5.8 Reinigung
Reinigung darf zu keinen Beschädigungen oder Veränderun-
gen am Gerät und seinen Bestandteilen führen, die Sicher-
heits- oder Gesundheitsschutz beeinträchtigen, und darf z.B.
den Wuchtzustand des Laufrades nicht verschlechtern.
Es dürfen zur Reinigung keine Mittel/Hilfsmittel benutzt wer-
den, die zu elektrostatischer Aufladung führen können oder
ein anderweitiges Sicherheitsrisiko bedeuten können.
5.9 Reparatur und Tausch von Bauteilen an
Elektror-ATEX-Produkten
Bei Verwendung von Ersatz- oder Zubehörteilen für explosi-
onsgeschützte Ventilatoren aus unserem Hause weisen wir
Sie auf die Regelungen innerhalb der EU, oder entsprechen-
de nationaler Vorschriften hin, welche verbindlich einzuhal-
ten sind. Auf dem Gebiet der Bundesrepublik Deutschland
sind dies insbesondere die Vorgaben der TRBS 1201-3 und
§14 (6) der BetrSichV. Innerhalb der EU gelten in allen Mit-
gliedsstaaten diesen Vorschriften entsprechende gesetzliche
und behördliche Vorgaben und Regelungen, die gleichwertig

9
Cr Dr
BrAr
Gl Hl
FlEl
DE
www.elektror.de Betriebs- und Montageanleitung RD -ATEX
016327 02.18/06
einzuhalten sind.
Außerhalb der Europäischen Union sind vom Käufer, Händ-
ler und Betreiber die Gesetze, Vorschriften und behördlichen
Regelungen zum Explosionsschutz einzuhalten, welche am
Einsatzort des jeweiligen Elektror-ATEX-Produktes gelten.
Wir empfehlen Ihnen, Ihren Elektror-ATEX-Ventilator vor-
zugsweise zur Reparatur oder zum Austausch von Bauteilen
in unser Produktionswerk Waghäusel einzusenden.
Sie erhalten von uns eine kompetente Analyse des techni-
schen Zustandes inklusive einer Empfehlung über die am
Besten geeignete Vorgehensweise. Dazu liefern wir Ihnen
Informationen, wie das Produkt in einen optimalen Zustand
zurückversetzt werden kann. Sollte ein Weiterbetrieb oder
eine Reparatur nicht empfehlenswert sein, bieten wir Ihnen
ein zu Ihrem Anwendungsfall passendes Neugerät an.
In Deutschland und verschiedenen anderen Ländern in Eu-
ropa haben Sie alternativ auch die Möglichkeit zur Repara-
tur oder zum Tausch von Bauteilen durch unsere Service-
Vertragspartner. Bitte erfragen Sie die Möglichkeiten für das
Zielland bei unserem Customer Support (support@elektror.
de).
Diese Servicepartner verfügen über ein bestehendes Ver-
tragsverhältnis mit Elektror und sind auf die Instandsetzung
unserer ATEX-Ventilatoren geschult. Die Einhaltung der
EU-weit geltenden ATEX-Vorschriften, aber auch der spezi-
fischen Vorgaben, die wir Hersteller-spezifisch zur Erhöhung
der Sicherheit an unsere ATEX-Produkte stellen, werden von
unseren Service-Vertragspartnern sorgfältig eingehalten.
Abweichung von einer der Erhaltung der Sicherheit, dem
Gesundheitsschutz oder des Explosionsschutzes dienenden
Vorgehensweise kann zum Verlust der Gewährleistung und
der Haftungsübernahme durch Elektror führen.
Lieferung von Ersatzteilen
Bitte nennen Sie uns bei jedem Bedarf an Ersatzteilen stets
die Seriennummer Ihres betroffenen Elektror-ATEX-Produk-
tes. Sie finden sie auf dem Typenschild am Ventilatorgehäu-
se.
Hinweis!
Bei der Bestellung bitte angeben:
Geräte-Nr. (Leistungsschild),
Geräte-Typ (Leistungsschild)
Gehäusestellungen
Die Gehäusestellung des Ventilators ist für die Bestellung einiger
Ersatzteile entscheidend. Ermitteln Sie die Stellung Ihres Venti-
lators durch Blick auf die Saugseite. Bestellen Sie Ersatzteile zur
Drehrichtung passend.
Rechtsdrehend = Ar bis Dr Linksdrehend = El bis Hl
Für Sicherheit und Gesundheitsschutz im Betrieb, sowie den
sicheren, störungsfreien Betrieb trägt nach geltender Rechts-
lage der Betreiber Verantwortung.
Nach der ATEX-Richtlinie für den Explosionsschutz und den
davon abgeleiteten Regelungen und Normen liegen Vor-
gaben für zulässige und unzulässige Werkstoffkombinatio-
nen vor. Unzulässige Werkstoffkombinationen können dazu
führen, dass konstruktive Maßnahmen, die am Produkt den
Explosionsschutz gewährleisten sollen, unwirksam werden.
Dadurch kann das Explosionsrisiko an den ATEX-Produkten
deutlich steigen.
Ersatzteillisten von nicht explosionsgeschützten Geräten
sind bei ATEX-Geräten nicht anwendbar und daher ungültig.
Empfehlung: Die Verwendung von Original-Ersatzteilen aus
dem Hause Elektror erleichtert hierbei eine risikoarme Vor-
gehensweise.
6 SICHERHEITSRELEVANTE
INFORMATIONEN ÜBER
AUSSERBETRIEBNAHME UND ABBAU
Das Trennen aller elektrischen Verbindungen und aller wei-
teren elektrotechnischen Maßnahmen in Verbindung mit der
Ausserbetriebnahme darf nur von einer Elektrofachkraft aus-
führt werden.
Der Abbau ist erst zulässig, wenn alle rotierenden Teile den
Stillstand erreicht haben und ein Wiederanlauf nicht mehr
möglich ist.
Zum Abbau und Abtransport müssen die Vorgaben aus 2.1
Transport und Handhabung eingehalten werden.
Die Entsorgung muß fachgerecht durchgeführt werden.
7 HAFTUNG UND
HAFTUNGSAUSSCHLUSS
Die Verantwortung für die bestimmungsgemäße Verwen-
dung des Gerätes trägt der Betreiber.
Die Fa. Elektror lehnt jede Haftung für nicht bestimmungsge-
mäßen Gebrauch ihrer Geräte und Komponenten ab.
Dies gilt insbesondere auch für besondere Verwendungen
und Einsatzbedingungen, die nicht ausdrücklich mit der Fa.
Elektror abgestimmt wurden.
Elektror lehnt zudem jede Haftung ab für Veränderungen
oder Umbauten am gelieferten Gerät oder Zubehör, und ins-
besondere dann, wenn diese Veränderungen den Explosi-
onsschutz beeinträchtigen können.
Ebenso haftet die Fa. Elektror nicht für unsachgemäße, ver-
spätete, nicht durchgeführte oder nicht von Elektror-Fach-
personal ausgeführte Wartungsarbeiten und Reparaturen
und deren möglichen Folgen.

10
DE
Betriebs- und Montageanleitung RD-ATEX www.elektror.de
016327 02.18/06
8 KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Hiermit erklärt die
Elektror airsystems gmbh
Hellmuth-Hirth-Strasse 2
D-73760 Ostfildern
als Hersteller, dass das Produkt, auf das sich diese Erklärung bezieht, den unten folgenden grundlegenden Anforderungen
der Richtlinie Maschinen (2006/42/EG) entspricht.
Beschreibung der unvollständigen Maschine:
ATEX-Mitteldruck-Ventilator RD 10, RD 14, RD 16, RD 2, RD 4, RD 5, RD 6, RD 62, RD 64, RD 65, RD 7, RD 72, RD 74,
RD 8, RD 82, RD 84
mit folgender Kennzeichnung: II2G c T3(T4) oder II3D c 125°C(135°C)
Serien-Nummer und Baujahr sind dem Leistungsschild und dem zugehörenden Lieferschein zu entnehmen.
Beschreibung der grundlegenden Anforderungen der Richtlinie Maschinen (2006/42/EG), denen die unvollständige
Maschine entspricht: Anhang I, Artikel 1.1.2, 1.1.3, 1.1.5, 1.3.2, 1.3.3, 1.3.4, 1.3.7, 1.5.1, 1.6.1, 1.7.1, 1.7.3
Richtlinie über die elektromagnetische Verträglichkeit (2014/30/EU)
Richtlinie für Geräte und Schutzsysteme zur bestimmungsgemäßen Verwendung in explosionsgefährdeten Bereichen (2014/34/EU)
Die aufgeführte unvollständige Maschine erfüllt weiterhin die Schutzziele der Niederspannungsrichtlinie (2014/35/EU)
gemäß Anhang I, Nr. 1.5.1 der Maschinenrichtlinie.
Die Inbetriebnahme der unvollständigen Maschine ist so lange untersagt, bis festgestellt wurde, dass die Maschine, in die
die unvollständige Maschine eingebaut werden soll, den Bestimmungen der Richtlinie Maschinen (2006/42/EG) entspricht.
Die folgenden harmonisierten Normen wurden angewandt:
DIN EN 12100 2011 Sicherheit von Maschinen, Allgemeine Gestaltungsleitsätze, Risikobeurteilung und Risikominderung
ISO 14694 2003 Industrieventilatoren – Technische Vorschriften für die Wuchtgüte und Vibrationspegel
DIN EN 1127-1 2011 Explosionsfähige Atmosphären - Explosionsschutz - Teil 1: Grundlagen und Methodik
DIN EN 13463-1 2009 Nicht-elektrische Geräte für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen -
Teil 1: Grundlagen und Anforderungen
DIN EN 13463-5 2011 Nicht-elektrische Geräte für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen -
Teil 5: Schutz durch Konstruktive Sicherheit „c“
DIN EN 14986 2007 Konstruktion von Ventilatoren für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen
DIN EN 60079-0 2014 Elektrische Betriebsmittel für explosionsgefährdete Bereiche
Teil 0: Betriebsmittel - Allgemeine Anforderungen
DIN EN 60079-1 2015 Elektrische Betriebsmittel für explosionsgefährdete Bereiche
Teil 1: Geräteschutz durch druckfeste Kapselung „d“
DIN EN 60079-7 2016 Elektrische Betriebsmittel für explosionsgefährdete Bereiche
Teil 7: Geräteschutz durch erhöhte Sicherheit „e“
Die Elektror airsystems gmbh als Hersteller verpflichtet sich, die speziellen Unterlagen zu dieser unvollständigen Maschine
einzelstaatlichen Stellen auf Verlangen elektronisch oder in Papier-Form zu übermitteln. Die zu dieser unvollständigen
Maschine gehörenden speziellen technischen Unterlagen nach Anhang VII Teil B wurden erstellt und bei der „notifizierten Stelle“
IBExU 0637 hinterlegt.
Dokumentationsverantwortlicher war Herr Steffen Gagg, Tel. +49(0)711/31973-124.
Kreher (Geschäftsführer)
Ostfildern, 01.02.2018

11
DE
www.elektror.de Betriebs- und Montageanleitung RD -ATEX
016327 02.18/06
*1) min. Wert / max. Wert der Kennlinie
9 TECHNISCHE DATEN
Modell
Volumen-
strom
Gesamt-
druckdiffe-
renz
max. zul.
Ventilator-
drehzahl
Motordreh-
zahl Spannung Frequenz Stromauf-
nahme
Motorleis-
tung Gewicht
Schall-
druckpegel
min/max *1)
[m³/min] [Pa] [min-1] [min-1] [V] [Hz] [A] [kW] [kg] [db A]
RD 10 4,9 1000 3000 2870 230/400 50 0,92/0,53 0,18 10,1 68/74
RD 14 11,0 1000 3000 2800 230/400 50 1,3/0,75 0,25 11,4 70/78
RD 16 16,5 1400 3000 2740 230/400 50 1,37/0,97 0,37 17,8 72/76
RD 2 11,0 2000 3000 2740 230/400 50 1,68/0,97 0,37 19,3 68/75
RD 4 13,5 2200 3000 2770 230/400 50 2,48/1,43 0,55 19,9 71/78
RD 5 18,0 2100 3000 2770 230/400 50 2,48/1,43 0,55 24,9 72/78
RD 6 21,0 2500 3000 2810 230/400 50 3,03/1,76 0,75 25,8 75/81
RD 62 30,0 3000 3000 2850 230/400 50 4,75/2,75 1,3 38,7 78/81
RD 64 35,0 3100 3000 2870 230/400 50 6,65/3,85 1,85 42,3 79/85
RD 65 40,0 2300 3000 2870 230/400 50 9,0/5,2 2,5 51,6 80/89
RD 7 50,0 3600 3000 2870 230/400 50 9,0/5,2 2,5 53,6 82/86
RD 72 44,0 3500 3000 2910 230/400 50 11,95/6,90 3,3 60,7 84/87
RD 74 65,0 3500 3000 2900 400 50 7,0 4,6 80,7 84/90
RD 8 55,0 5200 3000 2925 400 50 10,4 5,5 110,0 90/93
RD 82 88,0 5200 3000 2945 400 50 14,1 7,5 164,0 90/97
RD 84 90,0 6800 3000 2925 400 50 22,0 12,5 183,0 93/97

12
EN
Operating and assembly instructions RD-ATEX www.elektror.com
016327 02.18/06
CONTENTS
1 MACHINE SPECIFICATIONS
2 INFORMATION ON TRANSPORT AND HANDLING
3 INFORMATION ON PUTTING INTO SERVICE
4 INSTRUCTIONS FOR OPERATION AND USE
5 INSTRUCTIONS FOR MAINTENANCE
6 SAFETY-RELATED INFORMATION
ON TAKING OUT OF OPERATION AND REMOVAL
7 LIABILITY AND EXCLUSION OF LIABILITY
8 DECLARATION OF CONFORMITY
9 TECHNICAL SPECIFICATIONS
These operating and assembly instructions should be avail-
able to operating personnel at all times. Read these operat-
ing and assembly instructions carefully before installing and
putting the blower into service.
Subject to change without prior notice. If in any doubt, the
manufacturer should be consulted. This document is protect-
ed by copyright. It must not be disclosed to third parties with-
out our express written consent. Any form of duplication or
recording and storage in electronic equipment is forbidden.
1 MACHINE SPECIFICATIONS
Please refer to the cover sheet for our address.
For the area of validity of these Operating and Assembly In-
structions, please refer to the Declaration of Installation Con-
formity.
The technical specifications on page 21 ff. apply to the stand-
ard version. Your blower‘s specifications may differ from these
specifications (refer to nameplate). If this is the case, please
refer to the enclosed, additionally applicable documents or
your own applicable Operating and Assembly Instructions.
Nameplate
For connection, maintenance and ordering of spare parts,
only the data on the blower nameplate is definitive. Also refer
to the nameplate for the serial number of the appliance and
its year of manufacture. Electrical data is provided on the
motor nameplate. The blower nameplate applies to the com-
plete blower. The motor nameplate is subordinate to this.
1.1 Designated use
The operation of an explosion-protected Elektror blower, in
accordance with the 94/9/EC directive, is only permitted in
countries or in economic sectors where this directive is valid
or is not restricted, as well as legally recognised.
Conversion and modifications to operational blowers are im-
permissible.
The units described in these operating and assembly instruc-
tions correspond to the category, type of ignition protection,
temperature class, etc. specified on the nameplate.
The following section lists the unit categories according to
ATEX:
Category 3G
The equipment is so designed and constructed as to
prevent ignition sources during normal operation in areas
where an explosion hazard due to gases (G) exists.
Category 3D
The equipment is so designed and constructed as to
prevent ignition sources during normal operation in areas
where an explosion hazard due to dust (D) exists.
Category 2G
The equipment is so designed and constructed as to pre-
vent ignition sources even in the event of disturbances in
areas where an explosion hazard due to gases (G) exists.
Category 2D
The equipment is so designed and constructed as to prevent
ignition sources even in the event of disturbances in areas
where an explosion hazard due to dust (D) exists.
Units according to category 1G or 1D (for Zone 0, Zone 20)
are not included in the scope of supply of Elektror airsystems
gmbh.
As indicated on the nameplates, the units may be suit-
able for use in one of the following areas with potentially
explosive atmospheres (for an exact definition refer to:
EN 1127-1):
Zone 2 / 22
Areas in which an explosive atmosphere consisting of a mix-
ture with air of flammable substances in the form of gas, va-
pour, mist or dust is not likely to occur in normal operation
but, If it does rarely occur, then it will persist for a short period
only.
Zone 1 / 21
Areas in which an explosive atmosphere consisting of a
mixture with air of flammable substances in the form of gas,
vapour, mist or dust is likely to occur in normal operation oc-
casionally.
Explosion group II
Electrical equipment intended for areas not endangered by
firedamp (other than mining).
Installation type B or C
Blower connected on one end only, that is on pressure end or
intake end (compare DIN 24163).
The same potentially explosive atmosphere is present inside
and outside the blower.
Installation type D
Blower connected on intake and pressure end. For unsealed
Elektror units and equipment, this application is limited to
cases in which the same potentially explosive atmosphere is
present inside and outside the blower.
Ignition sub-group IIA and IIB (cf DIN EN 50014).
Temperature classes:
Units according to Directive 94/9/EC are classified into class-
es of max. permissible surface temperatures (temperature
classes). Information regarding the temperature class is on
the nameplates of the units. The highest permissible surface
temperature class indicated is applicable only if the product
is used for its designated purpose.
Blower section and motor may have individual nameplates.
The lowest category and temperature class indicated for any
component is also applicable for the entire unit.
Labelling examples:
II 3G c T3 – Example of category specification and
design safety as per EN 13463-5
EEx de IIB T4 – Example of a specification for a type
of ignition protection

13
EN
Operating and assembly instructions RD-ATEXwww.elektror.com
016327 02.18/06
A unit with motor nameplate specification T3 and specifica-
tion T4 at the nameplate of the blower section can only be
used for temperature class T3. The same principle applies to
the equipment category.
Special applications and application conditions can increase
the hazard potential and must therefore be communicated to
and co-ordinated in advance with Elektror.
Intended use includes the following:
• The unit is operated in upright position, i.e. the blower
section/impeller with its support disk is installed
perpendicular to the floor.
• An exact right-angled installation is possible with the
vertical motor shaft and horizontally positioned impeller
and a protective roof above the fan cowling of the motor.
• The temperature of the flow medium must not exceed
+60 °C at the intake.
• The ambient temperature must not exceed +40 °C.
• The minimum temperature of the flow medium is -20 °C.
• The minimum ambient temperature is -20 °C;
with individual versions, a space heater is possible
(only category EEx de II 2GD T4 135 °C).
• Equipment categories 2G and 3G:
The flow medium and the area surrounding the blower
do not contain substances that may corrode the materials,
such as acids, alkaline or caustic solutions, solvents,
airborne rust, iron oxides, aggressive or abrasive gases,
liquids or solid substances. The flow medium is free from
substances which may settle, are adhesive or may form
condensates, and is free from foreign particles.
• Equipment categories 2D and 3D:
The flow medium and area surrounding the blower do not
contain a substances that may corrode the materials, such
as acids, alkaline or caustic solutions, solvents, airborne
rust, iron oxides, aggressive or abrasive gases of liquids.
The flow medium is free from substances that are
adhesive or may form condensates.
• For safety reasons, Elektror ATEX blowers must not be
operated to the left of the maximum pressure increase
volumetric flow rate characteristic curve. This helps
prevent the potential risk of pumping action by the
impeller under special operating conditions.
• Blowers with motors according to type of ignition protec-
tion EEx e are suitable exclusively for mains operation
with rated voltage ± 5% and frequency and must never be
used for frequency-converter operation.
Designated use excludes the following:
• Special ambient conditions such as, for example, ambient
temperatures at the installation / operation site of more
than +40 °C; dust deposits; vibrations at the installation /
operation site of the blower.
• Operation near / in flames or hot gases. The blower must
not be used as an ignition or flame arrester.
• Conveying of foreign matter.
• Adiabatic compression and shock waves, lightning,
electromagnetic waves, ionising radiation, ultrasound.
Special designs:
Can be provided upon request for applications in conditions
beyond those described in these instructions. In the case of
special equipment, the enclosed supplementary operating
and assembly instructions must be observed and adhered
to. The supplementary instructions differ in certain respects
from these Operating and Assembly Instructions.
Elektror blowers offer a high level of operational reliability.
As the blowers are high-powered machines, the safety in-
structions must be strictly observed in order to avoid injuries,
damage to objects and to the machine itself.
1.2 Mechanical hazards
The mechanical hazards in Elektror blowers have been mini-
mised in accordance with the current state of the art, as well
as the requirements for safety and health protection. To elimi-
nate any further risk on the part of the operator, we recom-
mend that suitable protective gear be used and worn during
all lifecycle phases of the appliance (please refer to the in-
structions below).
1.3 Electrical hazards
Before carrying out electrical work, the appliance must al-
ways be switched off and protected against accidental re-
starting. Check that no voltage is present. The possibility of
electrostatic charge must be excluded.
1.4 Danger when reaching in and due to unexpected
start-up
The rotating parts inside the appliance pose a high risk of
injury during operation. Before opening, reaching in or insert-
ing tools into the appliance, always shut it down and wait
until all moving parts come to a standstill. Make sure the ap-
pliance is reliably protected against restarting while work is
in progress.
Also make sure that no hazardous situation can occur as a
consequence of restarting after shutdown, e.g. as a result of
a power cut or blockage.
1.5 Weight and stability
Beware of falling hazards during transportation and installa-
tion in particular. Refer to 2.1 – Transportation and handling,
as well as 3.2 – Installation and assembly.
1.6 Suction effect
The blowers produce a powerful suction effect.
Warning!
Objects, items of clothing and also hair can be
sucked into the intake port. Risk of injury!
Do not stand near the intake opening during op-
eration. The blower must not under any circum-
stances be operated with the intake port open,
and should, therefore, be covered with a wire
guard in conformity with DIN EN ISO 13857
(danger of injury from impeller!).
1.7 Blowing effect
Warning!
The blowing effect is very powerful on the ex-
haust side. Sucked in objects may be ejected at
very high speed (danger of injury).
Blowers are suitable exclusively for conveying
clean air or pure gaseous gas-air mixtures. To re-
liably prevent the sucking-in of foreign objects or
contaminants, which might be discharged, these
objects have to be removed before entering into
the blower by installing a filter.
Do not reach into the exhaust.

14
EN
Operating and assembly instructions RD-ATEX www.elektror.com
016327 02.18/06
1.8 Motor circuit breaker
To prevent inadmissible heat-up from overload, each motor
shall be protected by an ATEX-compatible monitoring device
or motor overload switch. Overload protectors with cut-out
delay depending on the current shall be installed to monitor
the rated current consumption in all conductors and shall be
able to switch off the blocked motor within the heat-up time
tE.
To ensure this, the trip time of the monitoring device needs to
be shorter for the start-up current ratio IA/INthan the heat-up
time tEfor the respective temperature class.
The trip time, starting from cold state at an ambient tempera-
ture of +20 °C, is shown in the trip characteristic curve of the
monitoring device. The heat-up time values tE for the indi-
vidual temperature classes as well as the start-up current
ratio IA/INare indicated on the nameplate of the motor or an
additional label.
On ATEX units with EExe motor, the thermal motor circuit-
breaker with PTC-resistor sensors for direct temperature
monitoring is permissible only in addition to the overload pro-
tection (upon request).
When using units for FC operation with an EEx de motor, it
is also essential to observe the information under 3.3.1. to
3.3.4.
1.9 Noise emission
The noise generated by a blower is not constant throughout
the performance range. For details of noise emission levels,
please refer to the table on page 21.
In some cases, sound insulation may be necessary (it is rec-
ommended that emission levels be measured by the opera-
tor). Sound insulation must be provided by the operator to
avoid exceeding the statutory maximum levels at the work-
place and in the immediate vicinity of the blower.
Acoustic insulation of any type must never result in an in-
crease in the risk of explosion and you have to ensure,
e.g. that the maximum permissible ambient temperature of
+40 °C (blower) is not exceeded.
1.10 Obligations of the owner
The owner of an installation or machine is required to oper-
ate the equipment in accordance with EC directive 99/92/EC
(ATEX 137) and the applicable national regulations enforcing
the directive; for example, the directive requires that the risks
etc. be described in an explosion protection document.
The measures to be taken in the case of an ignition/ex-
plosion or any other serious incident are as follows:
If a fire, deflagration or explosion has occurred
in the vicinity of or inside the unit, then the unit
must not be operated further regardless of the
cause of the explosion. In this case, as in the
event of other serious incidents, the equipment
must be made accessible / sent to Elektror for im-
mediate examination.
2 INFORMATION ON TRANSPORTA-
TION AND HANDLING OF THE MACHINE
2.1 Transportation and handling
• Prior to installation and putting into service, check all parts
for transit damage. A damaged blower is a potential safety
hazard and, therefore, should not be put into service.
• Do not store the blower unprotected in the open
(protect against moisture).
• Attach hoist securely. Only use hoists and load suspensi-
on devices with sufficient load-carrying capacity. Secure
the route of transportation.
3 INFORMATION ON COMMISSIONING
THE MACHINE
3.1 Basic information
• Prior to the first start-up and before any other start-up, the
proper operating status of the unit must be inspected.
Units that, for example, are found to be defective upon
delivery or during installation must not be operated.
• Set-up, installation, operation and maintenance must only
be performed by properly trained and qualified specialists.
Operation following incorrect installation, maintenance or
unapproved replacement of components constitutes non-
designated use and renders the warranty void. The resul-
tant risk shall be borne solely by the customer or owner.
Note!
Reliable protection against incursion by foreign
matter, rust, airborne rust and other iron oxides is
provided.
3.2 Installation and assembly
• Install blower such that it is protected against the weather.
Refer also to the information on installation under 1.1,
Designated use.
• During set-up, installation and subsequent operation,
never expose the equipment to vibratory or impact loads.
Permissible vibrational load on blower: refer to ISO 14694,
BV-3.
• Standard blowers with base:
Bolt securely to a level and firm surface at the place
of use, making sure that the surface has adequate load-
bearing capacity and avoiding vibration transmission or
vibrational load.
• Standard blowers without base:
Bolt securely to a firm surface at the place of use, making
sure the surface has adequate load-bearing capacity and
avoiding vibration transmission or vibrational load. This
type of installation can be used for RD blowers with an
intake and/or a discharge side connection up to type:
Maximum up to RD 5-ATEX.
• Cover the open intake and/or a discharge side connection
with wire guards compliant with DIN EN ISO 13857.
• Ensure adequate motor ventilation.
• Permissible ambient temperatures:
See 1.1 – Designated use.
• Special information for units suitable for, or even
designated for, FC operation: See 3.3.1 to 3.3.4.
3.3 Electrical connection
Note!
The work described in this section may only be
performed by a qualified electrician. The dimen-
sioning and selection of connecting lines, includ-
ing the connection of the motor, must be made
according to the circuit diagram in the junction
box and the relevant local regulations.
• Design of the electrical installations in accordance
with EN 60079-14.
• Complete equipotential bonding must be achieved; i.e.
sufficient and proper earthing of all electrically conducting
parts.
• Check that the mains voltage matches the specification
on the nameplate.
• The drive motors used are exclusively explosion-protected
three-phase current motors.

15
EN
Operating and assembly instructions RD-ATEXwww.elektror.com
016327 02.18/06
• The drive motor must be protected by a motor overload
switch (see notes under 1.8).
• The safety earth terminal can be found in the terminal box.
• For further information about EMC compliant installation
and assembly, refer to the operating and assembly inst-
ructions issued by the frequency converter manufacturer.
• A PTC-resistor sensor integrated in the motor indepen-
dently of the version must be connected and evaluated
corresponding to the specifications of the motor manufac-
turer.
• For special information on the FC, see 3.3.1 to 3.3.4
3.3.1 Special features when operating ATEX blowers at
the frequency converter
Note:
Only motors with pressure-proof encapsulation
must be operated at the frequency converter,
marked EEx de II2GD T4 135 °C!
For ATEX units suitable for frequency converter operation,
the temperature sensor (PTC-resistor sensor) built into the
motor must be connected to a monitoring device certified for
ATEX applications and evaluated.
Only trip relays meeting the criteria set forth in IEC 61508,
and which are capable of assuming a safety position in case
of error (fail safe), are suitable.
Connect the output switch of the trip device to a suitable en-
able input of the converter, or perform other suitable meas-
ures ensuring that blower shut-off will meet the safety re-
quirements and allow manual reset only.
A direct evaluation of the PTC-resistor sensor by the fre-
quency converter is not usually permissible in ATEX applica-
tions (in this regard, please refer to the specifications of the
converter manufacturer!).
Note!
For operation of the drive motor with a frequency
converter, the following points should also be
noted:
• Only motors marked EExde motor „frequency
converter compatible“ must be used at the fre-
quency converter.
• Unless expressly stated by the motor manufac-
turer, the converter supply voltage must not ex-
ceed 400 V and the cable length must not exceed
20 m. For longer cable lengths, higher supply
voltages and/or special EMC requirements, suit-
able additional measures may be necessary. In
this case, please contact the converter supplier. If
additional filter components are required, ensure
that sufficient space is reserved in the control
cabinet.
• The braided screen in the connecting cable
must cover the full length of the cable on both
sides, i.e. be connected to the grounding system
at the frequency converter and to the motor using
a low electrical resistance. For this purpose, suit-
able EMC cable couplings must be used on the
motor side. They must contact the cable shield
around its full circumference and have a low
resistance.
3.3.2 Special features of drive motors for frequency
converter operation:
• Depending on the input voltage of the converter, the motor
can operate with a delta or star-point connection. The
specifications on the motor nameplate are definitive.
• A frequency converter with no, or unsuitable, explosion
protection must not be operated in the ATEX area of the
motor/blower.
• The safety instructions as well as the operating and
maintenance instructions included by the manufacturer of
the drive motor and of the blower must be observed in all
circumstances. In particular, specifications on the maxi-
mum cable lengths, cycle frequency and converter supply
voltage must be observed. Further information on the
maximum permissible pulse voltage level, voltage incre-
ase time and maximum permissible switching frequency
is available in the documentation of the motor manufactu-
rer (included in the delivery).
• The motors used, EEx de II 2GD T4 135 °C, are equipped
with „PTC-resistor sensors for sole protection“. The motor
must be connected to an ATEX-certified tripping unit and
evaluated so that the blower can be safely cut out in the
event of a fault (see 3.3.1).
• Wire the connection between motor and frequency con-
verter with shielded cables only, with suitable conductor
cross-section and shield connection on both ends - at the
motor and at the frequency converter.
• Use EMC cable connections at the motor.
• If special ambient conditions prevail, which cause strong
contamination of the blower or the cooling ribs of the
motor, ensure regular inspection of the devices.
3.3.3 For trouble-free operation of the blower, it is
important that the converter meets the following
requirements:
Note!
An unsuitable explosion-proof frequency convert-
er must not be operated in the ATEX environment
of the motor/fan. It is essential that this is prop-
erly installed, parametrized and operated outside
of the ATEX zone.
• Converter output equal to or higher than motor output at
max. frequency*)
• Converter current equal to or higher than rated motor
current at max. frequency*)
• Converter output voltage equal to or higher than rated
motor voltage at max. frequency*)
• Pulse frequency of the converter equal to or greater than
8 kHz because a lower pulse frequency can cause loud
motor noises.
• The PTC-resistor sensor integrated in the motor for sole
protection be connected to a suitable monitoring device
certified for ATEX applications and evaluated. It must not
be connected directly to the converter! Only cut-out relays
meeting the criteria set forth in IEC 61508, and which are
capable of assuming a safety position in case of error (fail
safe), are suitable.
• Connect the output switch of the tripping device to a
suitable enable input of the converter, or perform other
suitable measures ensuring that shut-off will meet the
safety requirements and allow manual reset only.
• Unless expressly stated by the motor manufacturer, the
converter supply voltage must not exceed 400 V and the
cable length must not exceed 20 m. For longer cable
lengths, higher supply voltages and/or special EMC requi-
rements, suitable additional measures may be necessary.
In this case, please contact the converter supplier. If addi-
tional filter components are required, ensure that sufficient
space is reserved in the control cabinet.

16
W2 U2 V2
U1 V1 W1
W2 U2 V2
U1 V1 W1
(L3) (L1) (L3) (L1)
L1 L2 L3 L1 L2 L3
U
B
0fB
Prohibited
range
Prohibited
EN
Operating and assembly instructions RD-ATEX www.elektror.com
016327 02.18/06
Note!
Insofar as a frequency converter package is
included with the delivery, it is not suitable for in-
stallation and operation in an ATEX environment
and must be properly installed, parameterized
and operated outside of the ATEX zone. You must
read the instructions in the operating and installa-
tion instructions for the frequency converter.
• If a motor filter is included in the scope of supply, it must
be installed in accordance with the specifications in the
assembly instructions of the converter/motor filter manu-
facturer.
• For further information about EMC compliant installation
and assembly, refer to the information in the operating
instructions of the frequency converter manufacturer.
*) Refer to the nameplate for values.
3.3.4 Special features related to connection and com-
missioning of the blower / drive motor with
converter operation
• The work described in this section may only be performed
by a qualified electrician. The motor is connected
according to the circuit diagram in the junction box and
the relevant local regulations.
• The connecting cables must be as short as possible and
installed, where possible, without intermediate terminal
points and without plug devices.
• The motor and PTC evaluation cables between motor and
frequency converter output must be shielded, dimensi-
oned in accordance with current specifications and
connected. In particular, ensure that the electrical connec-
tion is correct with regard to electromagnetic compatibility
(EMC) with continuous cable shielding from the frequency
converter to the motor terminal box.
• At the motor terminal box, the braid must have a
conductive connection with low ohmic resistance with
suitable ATEX EMC screwed cable glands. Open shields
with poor contacting may cause voltage build-up and, in
worst cases, sparking.
• The braid must be routed in the control cabinet, where
possible, without intermediate terminals or plug devices
directly to the frequency converter and connected here
permanently and with low ohmic resistance to the PE
conductor system.
• The safety, operating and maintenance instructions
provided by the frequency converter supplier, and the
specifications in the application manuals, must be obser-
ved in all circumstances.
• The limit data for converter operation is stamped on the
nameplate of the motors with pressure-proof
encapsulation.
Further information is available in the motor documentation.
At the converter, the voltage/frequency assignment
must be set according to the diagram.
UBund fBsee nameplate
• Never set a higher frequency (speed) at the converter
than the max. frequency fBindicated on the nameplate! !
Otherwise the motor can be overloaded or the blower
can be destroyed due to the excessive speed of the
blower impeller.
• No specific boost should be permitted to occur in the lower
frequency range because the winding can overheat if the
cooling capacity of the fan blade is reduced.
• Be sure to observe the instructions in the application
manuals of the manufacturer of the frequency converter.
Open shields may cause voltage build-up and, in worst
cases, sparking.
• Ambient temperature of the motor/blower minimum -20 °C
and maximum +40 °C. Under no circumstances should
the ambient temperature be beyond this range during
standstill or operation.
• Avoid aggressive ambient conditions, high air humidity or
strong temperature fluctuations which may lead to
condensation forming on the motor/blower
• Installation of blower only indoors; outdoor installation
requires suitable protective roofs. The permissible
temperature range must never be exceeded.
• The ventilation system of the drive motor must not be
impaired by the installation conditions. The distance of the
fan hood of the drive motor to other plant components
must reach a minimum of half of the diameter of the fan
hood opening.
• Installation of the blower, which results in vertical orientati-
on of the motor axis, is not allowed for frequency-
controlled motors of the ATEX blowers!
3.4 Configuration for three-phase current blowers
circuit Y circuit
(low voltage) (high voltage)
Checking the direction of rotation
Switch on the blower. The running direction of the impeller
should correspond to the direction arrow on the housing.
If the impeller rotates in the wrong direction, then interchange
L1 and L3.
3.5 Additional terminals
Connection diagrams for all circuits are provided in the ter-
minal boxes of the motors upon delivery. This also applies
to the optional thermal winding protection and the space
heater.
4 INSTRUCTIONS FOR OPERATION
AND USE
4.1 Basic information
Please observe the notes on designated use in section 1.1,
as well as the safety guidelines in sections 1.2 to 1.10.
If electrical current drops below the rated current of the drive
motor during operation, check to see if the mains voltage and
frequency match the appliance ratings (motor nameplate).
After protective shutdowns, e.g. tripping of the motor circuit-
breaker, activation of the PTC evaluation unit by motors with
a PTC resistor sensor, or after a protective shutdown of the

17
EN
Operating and assembly instructions RD-ATEXwww.elektror.com
016327 02.18/06
frequency converter during FC applications, the appliance
must not be restarted until the problem has been trouble-
shooted.
If the blower cannot be operated over the whole range of the
characteristic curve, the motor may overload if the system
resistance is too low (excessive current consumption). The
volumetric air flow should be reduced in this case by means
of a throttle valve fitted on the intake or discharge side.
The blower must not be subjected to vibration or impact
loads.
4.2 Frequency converter operation
Afrequency converter is used, allowing a wide range of speed
adjustments. There is only a small, load-related difference in
rpm between idle state and the max. load of the blowers and
the lateral channel blower. Setting work that requires inter-
vention in the converter parameters (e.g. speed adjustment)
must be carried out (and documented) by qualified techni-
cians because incorrect values in a few critical converter pa-
rameters (e.g. the cut-off frequency of the converter output
characteristic curve) can result in increased power consump-
tion, overheating, winding damage and/or malfunction of the
ATEX application.
Please also note the instructions under 3.3 (ff).
If they are not observed, the motor current will increase
disproportionately and the drive motor will fail to achieve its
rated speed.
Note!
Do not set the converter to a higher frequency
(rpm) than the frequency (fB) specified on the
nameplate, because this can overload the motor
or irreparably damage the blower due to over-
speeding. Similarly, a so-called boost must never
be set at the converter because this would result
in excessive heating of the drive motor. The
temperature sensors must be connected to the
relevant converter inputs in order to protect the
drive motor.
To ensure safe and trouble-free operation of the
frequency converter, the installation and safety
instructions provided by the frequency converter
supplier in the operating or application manuals
must be strictly adhered to.
Protection by residual-current-operated circuit breaker
(FI circuit-breaker):
The present IGBT frequency converters produce discharge
currents of >=3.5 mA due to their design principle. These dis-
charge currents can lead to unwanted tripping in systems
protected by a 30 mA-FI circuit-breaker.
If a fault occurs, fault currents can also discharge through the
PE conductor as direct current. If protection is needed on the
supply side by means of an FI circuit-breaker, then an ACDC
sensitive (type B) FI circuit-breaker must be used. Use of an
FI circuit-breaker other than type B can cause death or seri-
ous injury if a fault occurs. To meet the EN 61800-5-1 stand-
ard, the PE conductor must be duplexed and routed through
separate terminals or have a cross-section of at least 10 mm²
Cu.
Operation and connection to public grids:
Most frequency converters are designed to operate on indus-
trial grids. If the converter is connected directly to and oper-
ated on a public grid, then additional interference suppres-
sion measures, such as a mains choke, must be built into the
mains feeder. For further information, refer to the converter
manufacturer’s specifications.
5 INSTRUCTIONS FOR MAINTENANCE
5.1 Basic information
Before and after maintenance/service measures, repairs or
replacement of parts, an Elektror ATEX blower may only be
employed as intended (see 1.1).
Before commencing with the maintenance/service measure,
repair or replacement of parts ensure that the blower impel-
ler has stopped and the blower has been secured reliably to
prevent start-up. For instance, electric power supply to the
blower must be interrupted, ideally by separation at the ter-
minals.
At no point during maintenance, cleaning, service or repair
may an explosion hazard exist or arise.
Wear parts are subject to the recommend maintenance in-
tervals (see 5.2 to 5.7 ). The service life of wearing parts
(ball bearings and filters) depends on the operating hours,
the load and other influences, such as temperature, etc.
Accessibility for regular maintenance must be ensured.
Maintenance and servicing may only be performed by per-
sons with the necessary expertise and regular training. In ad-
dition to the appliance’s operating instructions and the regu-
lations and recommendations for the system as a whole, the
following points should be observed:
5.2 Inspection and maintenance intervals:
The operator must set the cleaning, inspection and mainte-
nance intervals himself according to operating hours, load
and operating conditions.
Immediate inspection and maintenance
The blower must be inspected immediately if vibrations or
reduced air flow are observed.
Note!
We recommend to have repairs carried out by the
manufacturer. We cannot accept any liability for
repairs carried out by third parties.
Perform the following tasks in course of every inspec-
tion/maintenance job as well as upon repair and replace-
ment of parts:
• Visually inspect all movable parts of the blower, such as
impeller, blower housing cover / intake nozzle for possible
damage, scoring, wear, fissures, cracks, deformation;
proper condition of all earthing connections, radial shaft
seals etc.
• Inspect the gap between the impeller nozzle and the intake
nozzle at the blower cover.
ATEX machine type RD 8, RD 82, RD 84:
Minimum gap 3.0 mm
All other RD ATEX machine types:
Minimum gap 2.0 mm
• If ATEX blowers are stored for replacement, note that some
components installed have a limited storage life. This espe-
cially applies to the ball bearings, e.g. concerning the life of
the grease lubrication. The storage life depends on the type
of storage and the unit type as well as on the conditions and
duration of storage of the Elektror product. Type-related in-
formation can be acquired from Elektror Customer Support.
• Inspection and service work must be documented chrono-
logically and fully stating the name of the person responsi-
ble. In particular, operating errors, measures implemented
as well as compliance with all applicable regulations and the
manufacturer’s specifications must be documented. It is rec-

18
EN
Operating and assembly instructions RD-ATEX www.elektror.com
016327 02.18/06
ommended that this documentation be kept in a report book
and safely stored.
5.3 Ball Bearings
Bearing life: The information provided by the manufacturer of
the ATEX motor exclusively applies (also refer to 5.7).
The ball bearings must be in perfect condition; this must be
checked during all maintenance work.
Note:
Information concerning the achievable hours of
operation refers to the rated speed and intended
use, excluding frequent start-up and shutdown.
Depending upon performance, earlier replace-
ment of bearings and radial shaft seals may be
necessary.
We recommend ball bearings are replaced every two years.
The time when the ball bearings will need replacing depends
on operating conditions and might be later, but could also
be much sooner, than this. The operating firm bears sole re-
sponsibility for safe judgement of when replacement is nec-
essary.
5.4 Seals and Radial Shaft Sealing Rings
For safety reasons, sealing elements and radial shaft seals
must be replaced at least in course of every maintenance
work, repair or replacement of parts, which requires that seal-
ing elements are opened, remove or otherwise manipulated.
The equipotential bonding must be inspected in conjunction
with every maintenance job and shall be in good operating
order after the maintenance job is completed. The measures
must not lead to interconnections between explosion protec-
tion zones.
The radial shaft seals must be in perfect condition; this must
be checked during all maintenance work.
5.5 Micro-filters
The degree of clogging of the filter mats should be checked
at regular intervals, depending on the ambient conditions /
conditions of use. This means that the user is responsible for
ensuring that the filters are permeable.
5.6 ATEX Impeller
The balancing as well as the lateral and radial travel of the
impeller may not be impaired as a consequence of mainte-
nance/service, repair or replacement of parts.
The impeller must be replaced at the latest when clearly de-
tectable vibration occurs, or when mechanical wear or dam-
age is visible.
Use suitable pullers when extracting the impeller. Groves
and fixing threads are provided on the impeller hub, allow-
ing application of such tools. Install the impeller on the shaft
without impact or jerks.
5.7 ATEX Motors
ATEX motors can only be replaced as complete units. As
required by EN ISO 60079, repair of ATEX motors is exclu-
sively performed by the manufacturer of the motor.
Upon replacement of the motor, ensure exact axial alignment
of all parts connected to or coming in contact with the motor
shaft. Also see 5.6.
5.8 Cleaning
Cleaning or maintenance must not damage or alter the ap-
pliance and its component parts to the detriment of health
and safety protection, and must not, for instance, affect the
balancing of the impeller.
No agents / tools are to be used for cleaning that may lead to
electrostatic charge build-up or may give rise to other risks.
5.9 Repair and Replacement of Parts of Elektror ATEX
Products
When using spare parts and accessories for explosion pro-
tected blowers made by Elektror, be sure to apply and ad-
here to the EU regulations or applicable national regulations
for explosion protection. Within the territory of the Federal
Republic of Germany, these especially include the require-
ments set forth in TRBS 1201-3 and §14 (6) of the BetrSichV.
Within the EU, all member states have set in force corre-
sponding legal requirements and regulations which must be
adhered to.
Outside the European Union, the buyer, distributor and user
must adhere to the laws, regulations and statutes relating to
explosion protection, applicable at the operating site of the
respective Elektror ATEX product.
We recommend that you turn in your Elektror ATEX blower
for repair or replacement of parts to our production facilities
in Waghäusel.
We will inform you of the results of our competent analysis
of the technical condition including recommendations for the
best procedure to be followed. You will also be informed what
can be done to restore the product to an optimum conditio.
If continued operation or repair should not appear advisable,
we will offer a new appliance suitable for your application.
In Germany and diverse other European countries you may
alternatively avail yourself or our service contractors for re-
pair or replacement of parts. Please inquire with our Cus-
tomer Support (support@elektror.de) for possibilities in your
country.
These service partners are bound by a contract with Elektror
and have been trained to service our ATEX blowers. Careful
adherence to the ATEX regulations applicable throughout the
EU, but also to the specific requirements we have defined as
the manufacturer to enhance the safety of our ATEX prod-
ucts, is guaranteed by our service partners.
Deviations from the procedures required to maintain safety
and health protection or explosion protection on the part of
the customer may lead to loss of warranty and exclusion of
liability by Elektror.
Delivery of spare parts
When ordering spare parts, please always state the serial
number of the respective Elektror ATEX product. You will find
it on the nameplate attached to the blower housing.
Note!
When ordering please state:
Unit no. (nameplate)
Unit type (nameplate)
Housing positions
The position of the blower housing is important for ordering
several spare parts. Determine the position of your blower by
looking at the intake end. Order spare parts which match the
direction of rotation.

19
Cr Dr
BrAr
Gl Hl
FlEl
EN
Operating and assembly instructions RD-ATEXwww.elektror.com
016327 02.18/06
Clockwise rotation=Ar to Dr Anti-clockwise rotation=El to Hl
As specified by law, the user is responsible for safety and
health protection during operation as well as for trouble-free
operation.
According to the ATEX directive for explosion protection as
well as the regulations and standards based on it, require-
ments detailing admissible and inadmissible material com-
binations have been published. Inadmissible material com-
binations may render ineffective any constructive measures
aimed at achieving explosion protection. This may substan-
tially increase the explosion risk entailed in ATEX products.
Spare parts list of non-explosion-protected devices must not
be applied to ATEX appliances and are therefore void.
Recommendation: Use only original spare parts provided by
Elektror as this will enable low-risk replacement.
6 SAFETY RELATED INFORMATION ON
TAKING OUT OF OPERATION AND
REMOVAL
The disconnecting of all electrical connections and all oth-
er electrical engineering work in connection with taking the
blower out of operation must be referred to a qualified electri-
cian.
The blower may only be dismantled after all rotating parts
have come to a standstill and a safeguard has been provided
to prevent restarting.
Dismantling and removal must be performed in accordance
with the guidelines set out in section 2.1, Transportation and
handling.
Dispose of in the appropriate manner.
7 LIABILITY AND EXCLUSION OF
LIABILITY
The owner bears responsibility for the designated use of the
unit.
Elektror shall not be liable in any case of damage resulting
from non-designated use of its units and components.
This also applies, in particular, to special usages and
application conditions, which have not been expressly co-
ordinated with Elektror.
Furthermore, Elektror shall not be liable for damage result-
ing from modifications or conversions to the delivered
equipment or accessories, in particular, if such changes can
impair the explosion protection.
Similarly, Elektror shall assume no liability for maintenance
work and repairs, and the possible consequences thereof,
that have been performed incorrectly, with delay, by techni-
cians not qualified by Elektror, or which have not been
carried out at all.

20
EN
Operating and assembly instructions RD-ATEX www.elektror.com
016327 02.18/06
8 DECLARATION OF CONFORMITY
As manufacturer,
Elektror airsystems gmbh
Hellmuth-Hirth-Strasse 2
D-73760 Ostfildern
herewith declares that the product, to which this declaration relates, complies with the following essential requirements
of the Machinery Directive (2006/42/EC).
Description of the partially completed machine:
ATEX medium pressure blower RD 10, RD 14, RD 16, RD 2, RD 4, RD 5, RD 6, RD 62, RD 64, RD 65, RD 7, RD 72, RD 74,
RD 8, RD 82, RD 8
with the following designation: II2G c T3(T4) or II3D c 125°C
The serial number and year of manufacture can be found on the rating place and the corresponding delivery note.
Description of the essential requirements of the directives, with which the partially completed machine complies:
Machinery Directive (2006/42/EC), Annex I, Articles 1.1.2, 1.1.3, 1.1.5, 1.3.2, 1.3.3, 1.3.4, 1.3.7, 1.5.1, 1.6.1, 1.7.1, 1.7.3
Electromagnetic Compatibility Directive (2014/30/EC)
Directive on equipment and protective systems intended for use in potentially explosive atmospheres (2014/34/EC)
The partially completed machine described here continues to fulfil the protective regulations of the Low Voltage Directive (2014/35/
EC) according to Annex I No. 1.5.1 of the Machinery Directive.
The commissioning of the partially completed machine is not permitted until it has been verified that the machine in which the partially
completed machine is to be installed, complies with the provisions of the Machinery Directive (2006/42/EC).
The following harmonised standards have been applied:
DIN EN 12100 2011 Safety of machinery - General principles for design - Risk assessment and risk reduction
ISO 14694 2003 Industrial fans - Specifications for balance quality and vibration levels
DIN EN 1127-1 2011 Explosive atmospheres - Explosion prevention and protection - Part 1: Basic concepts and methodology
DIN EN 13463-1 2009 Non-electrical equipment for use in potentially explosive atmospheres -
Part 1: Basic concepts and requirements
DIN EN 13463-5 2011 Non-electrical equipment for use in potentially explosive atmospheres -
Part 5: Protection by constructional safety “c”
DIN EN 14986 2007 Design of fans working in potentially explosive atmospheres
DIN EN 60079-0 2014 Electrical apparatus for potentially explosive atmospheres
Part 0: Equipment - General requirements
DIN EN 60079-1 2015 Electrical apparatus for potentially explosive atmospheres
Part 1: Equipment protection by flameproof enclosures ‘d’
DIN EN 60079-7 2016 Electrical apparatus for potentially explosive atmospheres
Part 7: Equipment protection by increased safety “e”
As manufacturer, Elektror airsystems undertakes to forward the special technical documentation in respect of the partially completed
machine to national authorities at their request. The special technical documentation in respect of this partially completed machine
according to Appendix VII Part B has been created and is lodged with the “notified body” EU No. 0637.
Person responsible for the documentation: Mr. Steffen Gagg, Tel. +49(0)711/31973-124.
Kreher (Managing Director)
Ostfildern, 01.02.2018
This manual suits for next models
15
Table of contents
Languages:
Other Elektror Industrial Equipment manuals