BETRIEBSANLEITUNG FÜR DRAHTSCHWEISSMASCHINE
I1Stromaufnahme beim entsprechenden
Schweißstrom I2.
Lesen Sie bitte vor der Installation, Benützung oder
Wartung der Maschinen den Inhalt des Buches
“Sicherheitsvorschriften für die Benützung der
Maschinen” und des “Anleitungshandbuches”
spezifisch für jeden Maschinen mit Aufmerksamkeit.
Falls Sie fragen haben, wenden Sie sich bitte an Ihren
Fachhändler.
IP23. Schutzart des Gehäuses
Die zweite Ziffer 3 gibt an, dass dieses
Gerät im Freien bei Regen betrieben
werden darf.
WICHTIG: Vor der Inbetriebnahme des Geräts den
Inhalt der vorliegenden Betriebsanleitung
aufmerksam durchlesen; die Betriebsanleitung muß
für die gesamte Lebensdauer des Geräts an einem
allen interessierten Personen bekannten Ort
aufbewahrt werden.
Geeignet zum Betrieb in Umgebungen mit
erhöhter Gefährdung.
HINWEIS: Die Schweißmaschine ist außerdem für
den Betrieb in Umgebungen mit
Verunreinigungsgrad 3 konzipiert.(Siehe IEC 664).
1.3 SCHUTZEINRICHTUNGEN
Dieses Gerät darf ausschließlich zur Ausführung von
Schweißarbeiten verwendet werden.
1.3.1 Sicherheitsverriegelung
IM FALLE VON FEHLFUNKTIONEN MUSS MAN
SICH AN EINEN FACHMANN WENDEN. Im Falle von Fehlfunktionen erscheint
möglicherweise auf dem Display Geine blinkenden
Zahl, die folgende Bedeutung hat:
1 ALLGEMEINE BESCHREIBUNG 52 = Starttaster während des Zündens betätigt.
53 = Starttaster während des Zurücksetzens des
Thermostaten betätigt.
1.1 TECHNISCHE ANGABEN
Bei diesem Gerät handelt es sich um eine
Stromquelle mit INVERTER-Technologie für
MIG/MAG- und OPEN-ARC-Schweißverfahren.
56 = Langanhaltender Kurzschluss zwischen
Schweißdraht und Werkstück.
Die Maschine aus und wieder einschalten.
Wenn auf dem Display eine andere Zahl angezeigt
wird, den Kundendienst kontaktieren.
1.2 ERLÄUTERUNG DER TECHNISCHEN DATEN
9
Art. Artikelnummer; sie muss bei allen Anfragen
zur Schweißmaschine stets angegeben
werden.
n° Seriennummer; sie muss bei allen
Anfragen zur Schweißmaschine stets
angegeben werden.
Statischer Einphasen-Frequenzumrichter -
Transformator-Gleichrichter.
1.3.2 Mechanischer Schutz (Sicherheitsschalter)
Öffnet man das bewegliche Seitenteil, wird ein
Sicherheitsschalter betätigt, der den Betrieb der
Schweißmaschine verhindert.
Diese Schutzeinrichtung, deren Auslösung durch
Aufleuchten der LED Aangezeigt wird, verhindert
eine Gefährdung des Bedieners während des
Austauschs der Rolle des Drahtvorschubgeräts und
während des Austauschs des Schweißdrahts.
1.3.3 Thermischer Schutz
Geeignet zum Schweißen mit
kontinuierlich zugeführtem Schweißdraht
(MIG/MAG).
Dieses Gerät wird durch einen Thermostaten
geschützt, der, wenn die zulässige Temperatur
überschritten wird, den Betrieb der Maschine sperrt.
In diesem Zustand bleibt der Lüfter eingeschaltet
und die LED Aleuchtet auf.
2 INSTALLATION
AMP Schweißstrom. nicht konventionell. Die
Werte repräsentieren den beim Schweißen
erzielbaren unteren und oberen Grenzwert.
Uo Leerlauf-Sekundärspannung (Scheitelwert)
Sicherstellen, dass die Netzspannung der auf dem
Leistungsschild der Schweißmaschine
angegebenen Bemessungsspannung entspricht.
X. Einschaltdauer.
Die relative Einschaltdauer ist der auf eine
Spieldauer von 10 Minuten bezogene
Prozentsatz der Zeit, die die
Schweißmaschine bei einer bestimmten
Stromstärke arbeiten kann, ohne sich zu
überhitzen.
Das Speisekabel mit einem Stecker mit einem
geeigneten Bemessungsstrom versehen und
sicherstellen, dass der gelbgrüne Schutzleiter an
den Schutzkontakt angeschlossen ist.
Der Bemessungsstrom des in Reihe mit der
Speisung geschalteten thermomagnetischen
Schalters oder der Sicherungen muss gleich dem
von der Maschine aufgenommenen Strom I1 sein.
I2Schweißstrom.
U2Sekundärspannung bei Schweißstrom I2
U1Bemessungsspeisespannung 2.1 Inbetriebnahme
1~ 50/60Hz Einphasen-Stromversorgung 50 oder 60
Hz. Die Installation der Maschine muss durch
Fachpersonal erfolgen. Alle Anschlüsse müssen in
Einklang und unter strikter Beachtung der