Elo TouchSystems ASC18-2.7 User manual

1
ELO-Stahlwaren
Karl Grünewald & Sohn GmbH & Co. KG
Dalbergerstaße 20
D-55595 Spabrücken · Germany
Telefon: +49 (0) 6706 – 914 0
Fax: +49 (0) 6706 – 914 222
E-Mail: info@elo.de
Internet: www.elo.de
SCHNELLKOCHTOPFANLEITUNG
Pressure Cooker Instructions
Notice d‘utilisation autocuiseur
Instrucciones de la olla a presión
Manual - Panela de pressão
Istruzioni della pentola a pressione
Für eventuelle Rückfragen, Reklamationen und Garantie-
ansprüche ist es von Notwendigkeit, diese Anleitung
aufzubewahren.
It is necessary to retain these instructions, in case there are
any queries, complaints or warranty claims.
Il est nécessaire de conserver cette notice en cas de ques-
tions, de réclamations et pour faire valoir la garantie.
Para posibles preguntas, reclamaciones y derechos de
garantía es necesario conservar estas instrucciones.
Para esclarecimento de eventuais dúvidas, reclamações e
acionamento da garantia deverá guardar este manual.
Conservare le presenti istruzioni per l’uso per eventuali
quesiti, reclami e richieste di garanzia.
ASC18-2.7, ASC18-3.2, ASC22-3, ASC22-4, ASC22-6, ASC22-7
Art. Nr. 03359
DE
UK
FR
ES
PT
IT
DE UK FR ES PT IT

2 3
DE Deutsch � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 2
UK English� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 19
FR Français � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 36
ES Español � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 53
PT Português � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 70
IT Italiano� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 87
Inhaltsverzeichnis
Seite Inhalt
03 Einleitung
03-05 Bestimmungsgemäße Verwendung und wichtigeVorsichtsmaßnahmen
05 Abbildung und Lieferumfang
06 Sicherheit
07 Gebrauchsanleitung / Hinweise zum energiesparenden Kochen
08-09 Topf schließen
09 Beginn des Kochvorganges
10-11 Topf öffnen / Achtung
11 Reinigen des Sicherheitsventils
12 Herausnehmen und Reinigen des Druckregelungsventils
12-13 Pflege und Instandhaltung / Aufbewahrung / Allgemeine Hinweise
13-14 Gesundheitshinweis /Warnhinweise /Was tun wenn...
14-16 Garzeitentabellen
17 Wichtige Hinweise / Garantie
18 Konformitätserklärung
Einleitung
Wir gratulieren Ihnen zum Erwerb Ihres neuen Schnellkochtopfes. Mit diesem
Schnellkochtopf haben Sie nun die Möglichkeit, durch die beiden optimalen
Techniken des verkapselten Sandwichbodens und dem System des Deckels,
Ihre Nahrung optimal zuzubereiten. Trotz des schnellen Garens werden alle
Vitamine, Mineralstoffe und der Geschmack erhalten.
Bestimmungsgemäße Verwendung und
wichtige Vorsichtsmaßnahmen
VerwendenSiedenSchnellkochtopfnur für die Zubereitungvon Lebensmitteln.
Er dient zum Schnellgaren von Lebensmitteln durch erhöhten Druck und ist nur
für den haushaltsüblichen Gebrauch bestimmt. Nicht bestimmungsgemäßer
Gebrauch führt zum Ausschluss der Herstellerhaftung.
Bitte beachten Sie folgende Vorsichtsmaßnahmen:
• Lesen Sie sich alle Anweisungen durch.
• Verwenden Sie den Schnellkochtopf nie in der Nähe von Kindern.
• Stellen Sie den Schnellkochtopf nicht in einen heißen Backofen.
• Bewegen Sie den Schnellkochtopf sehr vorsichtig, wenn dieser unter Druck
steht. Berühren Sie nicht die heißen Flächen, sondern verwenden Sie die
Griffe und Knöpfe. Nutzen Sie gegebenenfalls einen Handschutz.
• SetzenSieden Schnellkochtopfnur für denZweckein, für den ervorgesehen ist.
• In diesemTopf werden Speisen unter Druck zubereitet. Sie können sich durch
falschen Gebrauch des Schnellkochtopfes Verbrennungen zuziehen. Achten
Sie darauf, dass der Schnellkochtopf richtig verschlossen wurde, ehe Sie ihn
auf den Herd stellen. Informationen hierzu finden Sie in der Gebrauchsan-
leitung.
DE

4 5
DE
• Öffnen Sie den Dampfdruckkochtopf niemals gewaltsam. Vergewissern Sie
sich vor dem Öffnen, dass der Innendruck vollständig abgebaut ist. Informa-
tionen hierzu finden Sie in dieser Gebrauchsanleitung.
• ErhitzenSiedenSchnellkochtopfniemals,ohne vorherWasserin den Schnell-
kochtopf gefüllt zu haben. OhneWasser wird das Gerät schwer beschädigt.
• Griffe/Stiele,die nicht aus Kunststoffsind,können heiß werden,benutzen Sie
immer einenTopflappen oder Ähnliches.
• Füllen Sie den Dampfdruckkochtopf niemals mit mehr als 2/3 seines Nenn-
volumens. Wenn Sie Nahrungsmittel wie Reis oder getrocknetes Gemüse
zubereiten, die während des Kochvorgangs quellen, füllen Sie den Dampf-
druckkochtopf höchstens bis zur Hälfte seines Nennvolumens.
• Verwenden Sie nur solche Heizquellen, die in der Gebrauchsanleitung zuge-
lassen sind (Elektro, Gas, Glaskeramik, Induktion):
• Wenn Sie Fleisch mit Haut gekocht haben (z.B. Ochsenzunge), die unter
Druckeinfluss anschwellen kann, dann stechen Sie nicht in das Fleisch, so-
lange die Haut geschwollen ist. Sie könnten sichVerbrennungen zuziehen.
• Wenn Sie breiige Nahrungsmittel zubereiten, dann rütteln Sie den Schnell-
kochtopf sanft, um zu vermeiden, dass das Essen herausspritzt, ehe Sie den
Deckel öffnen.
• Vergewissern Sie sich vor jedem Gebrauch, dass die Ventile nicht verstopft
sind. Informationen hierzu finden Sie in der Gebrauchsanleitung.
• Das Produkt ist nicht zum Frittieren geeignet.
• Bitte achten sie darauf, dass ÖL/Fett nicht überhitzt werden (Brandgefahr).
• Kein Wasser in heißes Fett/Öl geben und brennendes Fett nicht mit Wasser
löschen, sondern mit einer Löschdecke oder einem geeignetem Feuerlöscher.
• Achten Sie darauf, dass Kochgeschirre mit heißem Fett/Öl nicht bewegt oder
transportiert werden dürfen.
1Deckelstiel
2Topfstiel
3Gegengriff
4Gummidichtung (innen)
5Druckregelungsventil
6Sicherheitsventil
7Sicherheitsöffnung
8Topf
9Deckel
10 Energiesparender,
aufgeschlagener Kapselboden
11 Entriegelungsknopf
12
Silikondichtung (Deckelinnenseite)
13
Schraubenschlüssel (ohne Abb.)
• Nehmen Sie an den Sicherheitssystemen, außer der Wartung, die in der
Gebrauchsanleitung aufgeführt ist, keinerlei Eingriffe vor.
• Verwenden Sie nur Originalersatzteile für das betreffende Modell. Verwen-
denSie insbesondereden Körperund den Deckelvom gleichen Herstellerund
achten Sie darauf, dass diese kompatibel sind.
• Halten Sie Verpackungs- und Schutzfolien von Kindern fern, es besteht
Erstickungsgefahr.
• Bewahren Sie diese Anleitung auf.
• Geben Sie beiWeitergabe des Schnellkochtopfes an Dritte immer die Anleitung mit.
Abbildung und Lieferumfang
1
2
3
5
8
9
10
74
11
12
6
Abb. 1

6 7
DE
Sicherheit
Das System des Schnellkochtopfes verleiht einen hohen Grad an Sicherheit.
Es ist darauf zu achten, dass der Deckel richtig schließt, nur dann funktioniert
das System. Der Topf verfügt über einen zweistufigen Druckregler, der den von
Ihnen gewählten Druck reguliert, sowie über ein im Deckelgriff eingebautes
Sicherheitsventil (siehe Abb. 2). Bitte beachten: Den Topf nur bis zur maximalen
Füllhöhe (siehe Innenmarkierung) füllen.
Abb. 1
2
Silikondichtungsring
(Deckelinnenseite)
Druckregelungsventil Abb. 2
Sicherheitsventil
Bei einem übermäßigen Druckanstieg
wird die Gummidichtung durch eine
AussparungimDeckelrand(Abb.1: 7),
herausgedrückt und der Druck kann
entweichen (siehe Abb. 3).
Als Ersatzteile erhältlich:
Abb. 3
Abb. 3
1(Art.-Nr.: 99382)
2(Art.-Nr.: 99383)
3(Art.-Nr.: 99384)
4(Art.-Nr.: 99678)
5(Art.-Nr.: 99381)
6(Art.-Nr.: 99674)
9(Art.-Nr.: 99391)
12 (Art.-Nr.: 99385)
Gebrauchsanleitung
Vordem erstenGebrauchsolltederSchnellkochtopfgründlichmit heißemWas-
ser gereinigt, gespült und sofort abgetrocknet werden. Bitte kontrollieren Sie
den Boden des Kochgeschirrs sowie das Kochfeld auf Schmutzreste, Aufkleber
oder Unebenheiten. Beim Hin- und Herschieben könnte es zu Beschädigungen
kommen. Zum besseren Öffnen und Schließen des Deckels empfiehlt es sich,
die Gummidichtung mit etwas Speiseöl einzufetten. Wenn im Schnellkochtopf
der entsprechende Druck erzeugt werden soll, der das Garen der Speisen be-
schleunigt, muss dieser eine Mindestmenge an Flüssigkeit enthalten (Wasser,
Brühe usw.) Bei der Zubereitung von Speisen mit starker Schaumbildung darf
der Topf nur bis zur Hälfte gefüllt werden.
Hinweise zum energiesparenden Kochen
Um wertvolle Energie beim Kochen zu sparen, sollten Sie folgende Tipps
beachten:
• Achten Sie darauf, dass der Bodendurchmesser des Topfes größer ist als die
Herdplatte, nicht umgekehrt; dies kann bis zu 15% Energie einsparen.
• Nutzen Sie dieTöpfe wenn möglich immer mit Deckel, dies spart bis zu 20%
Energie.
• Nutzen Sie die Nachwärme von Elektro-Kochplatten. Schalten Sie ca.
10 Minuten vor Garende ab. Dies kann bis zu 10% Energie einsparen.
Kochzonendurchmesser: Ø 18,0 cm
Kochgeschirrdurchmesser: Ø 18,0/22,0 cm
Induktion/eff. Durchmesser: Ø 14,0 /18,0 cm

8 9
DE
Topf schließen
Bitte überprüfen Sie die Sicherheitsvor-
richtungen vor dem Schließen des Topfes.
Die Öffnung des Druckregelungsventils (siehe
Abb. 2) muss sauber sein. Das Sicherheitsventil
darf nicht verklemmt sein. Überprüfen Sie es,
indem Sie auf der Unterseite des Deckels mit
dem Finger auf den Stöpsel des Sicherheitsven-
tils drücken (Abb. 4).
Lässt sich der Stöpsel nach innen drücken, so funktioniert das Sicherheitsventil
korrekt. Wenn der Stöpsel nicht nachgibt und verklemmt ist, muss er gelockert
und gereinigt werden, wie auf Seite 11 beschrieben. Setzen Sie den Deckel
auf den Topf, und zwar so, dass die Markierung auf dem Topfstiel (schwarzer
Punkt) mit der Markierung (silberner
Punkt) auf dem Deckel in einer Linie liegt
(siehe Abb. 5). Drücken Sie anschließend
den Deckel leicht nach unten und drehen
Sie ihn, bis beide Stiele übereinander-
stehen, sodass der Entriegelungsknopf
hörbar einrastet.
Überprüfen Sie, ob der Deckel korrekt
verriegelt ist und sich der Entriegelungs-
knopf in der hinteren Position befindet
(siehe Abb. 6). Wenn die Nase des Ent-
riegelungsknopfes nicht mehr zu sehen
ist, ist der Deckel korrekt verriegelt.
Nun ist der Schnellkochtopf optimal ver-
schlossen.
Silikon-
dichtungsring
Sicherheitsventil Abb. 4
Position beim Schließen
Abb. 6
Abb. 5
Abb. 5
Stellen Sie nun am Druckregelungsventil
den gewünschten Druck ein (Druckrege-
lungsventil zum Verstellen nach unten
drücken). Das Dreiecksymbol auf dem
Druckregelungsventil muss auf das ent-
sprechende Symbol zeigen:
Hoher Druck (II), niedriger Druck (I)
(siehe Abb. 7)
Beginn des Kochvorganges
Wirempfehlen,bei BeginndesKochvorgangesdieEnergiequelleaufden höchs-
ten Punkt zu stellen, damit im Topf so schnell wie möglich der gewünschte
Druck erreicht wird. Bitte beachten Sie, dass Sie den Schnellkochtopf nicht über
die im Innenbereich angegebene Füllhöhe („Maximum“) befüllen. Das Gar-
gut könnte sonst beim Kochen das Ventil beschmutzen. Das Sicherheitsventil
wird durch den Druck, der im Topf entsteht, nach oben gedrückt und blockiert
den Entriegelungsknopf. Der unter Druck stehende Topf kann nicht geöffnet
werden. Sobald Dampf aus dem Druckregelungsventil austritt, bedeutet dies,
dass im Schnellkochtopf genügend Druck vorhanden ist. Sie können nun die
Wärmequelle kleiner stellen, sodass der Druck jedoch erhalten bleibt, aber
nicht zu viel Dampf entweicht (es sollte dann nur noch ein leichtes Zischen zu
hören sein). Von diesem Zeitpunkt an wird die Garzeit gemessen.
Hoher Druck (II) Niedriger Druck (I)
Abdampf-
funktion
Funktion zur
Entnahme
des Druck-
regelungs-
ventils
Abb. 7

10 11
DE
Topf öffnen
Schalten Sie zuerst die Energiezufuhr ab und reduzieren Sie den Druck.
ACHTUNG:
Öffnen Sie den Topf nicht, solange das Sicherheitsventil nicht gesunken ist.
Der Topf steht noch unter Druck. Beim Öffnen des Topfes tragen Sie bitte Hand-
schuhe, um Verletzung zu vermeiden.
Bei breiigen Lebensmitteln, wie z. B. Reisbrei, Suppen, Eintöpfen usw., sollte
der Topf vor der Öffnung leicht geschüttelt werden, damit die Luftblasen be-
seitigt werden und keine Flüssigkeit herausspritzt.
DEN DECKEL NIE GEWALTSAM ÖFFNEN!
Es gibt drei Öffnungsmethoden, den Deckel zu öffnen:
(1) Langsame Abkühlung:
Schalten Sie die Energiezufuhr ab. Lassen Sie der Topf normal an der Luft
abkühlen, bis das Sicherheitsventil sinkt. Dann können Sie den Deckel öffnen,
indem Sie den Entriegelungsknopf vorwärts schieben und den Deckelgriff
gegen den Uhrzeigersinn drehen, bis die beiden O-Markierungen aufeinander
zeigen (siehe Abb. 8).
Abb. 7
Position für Öffnung
Abb. 8
(2) Schnelle Abkühlung:
Stellen Sie den Dampfdruckkoch-
topf unter den Wasserhahn, spülen
Sie den
Topf langsam mit Kaltwasser,
bis d
as Sicherheitsventil
sinkt (siehe
Abb. 9).
Dann kann der Deckel wie
beschrieben geöffnet werden (siehe
Abb. 8).
Bemerkung: Spülen Sie den Topf
nicht zu stark, um zu vermeiden, dass Wasser
über das Sicherheitsventil oder/
und über das Druckregelventil in den Topf hinein gelangt.
(3) Abdampfen:
Hierzu das Dreiecksymbol auf dem Druckregelungsventil langsam in die Posi-
tion (Abb.7) drehen und warten bis kein Dampf mehr austritt. ACHTUNG:
Der austretende Dampf ist sehr heiß, bitte die Hände nicht über das Ventil
halten und warten bis kein Dampf mehr austritt. Erst wenn sich das Sicher-
heitsventil gesenkt hat, lässt sich der Deckel öffnen. Diese Variante ist nicht
für schäumende oder breiige Speisen (wie Suppen, Eintöpfe, Hülsenfrüchte und
Teigwaren) geeignet.
Reinigen des Sicherheitsventils
Zum Reinigen des Sicherheitsventils muss die Sockelschraube gelöst werden
(siehe Abb. 10). Danach kann das
Sicherheitsventil herausgenommen
und gründlich gereinigt werden.
Verwenden Sie dazu den mitge-
lieferten Schraubenschlüssel.
DAS SICHERHEITSVENTIL DARF
NICHT ZERLEGT WERDEN!
Abb. 9
Sockelschraube
des Sicherheitsventils(rot gekennzeichnet)
Silikondichtung des
Druckregelungsventils
Abb. 10

12 13
DE
Herausnehmen und Reinigen des Druckregelungsventils
Um den Silikondichtungsring zu reinigen, entnehmen Sie bitte das Druckrege-
lungsventil. Stellen Sie dazu das Dreieckssymbol am Druckregelungsventil auf
das Symbol Ø(siehe Abb. 7, Seite 9). Das Ventil lässt sich nach oben abnehmen.
Pflege und Instandhaltung
ReinigenSieIhren Schnellkochtopf(optional:Einsatz undStandfuß)nachjedem
Gebrauch mit heißem Wasser und einem nicht scheuernden Spülmittel. Deckel
und Gummidichtung dürfen nicht in der Spülmaschine gereinigt werden. Bei
stärkeren, hartnäckigen Verschmutzungen empfiehlt es sich, diese eine Zeit
lang einzuweichen. Verwenden Sie zur Reinigung keine scharfen oder spitzen
Gegenstände, auch nicht bei starker Verschmutzung. Kalkrückstände mit Essig
entfernen. Die Gummidichtung darf nicht mit Spülmittel gereinigt werden.
Aufbewahrung
Nach dem Spülen sind Topf und Deckel gut abzutrocknen und mit umgestülp-
tem Deckel aufzubewahren. Der Topf darf nicht mit geschlossenem Deckel weg-
gestellt werden, da dies vorzeitige Materialermüdung des Gummis bewirkt!
Allgemeine Hinweise
Geschraubte Beschläge können sich mit der Zeit lösen, sind aber mit einem
handelsüblichen Schraubendreher leicht wieder anzuziehen. Summgeräusche
können beim Kochen auf Induktionsherden auftreten. Diese sind technisch
bedingt und kein Anzeichen für einen Fehler des Kochgeschirrs. Der Boden-
durchmesser des Topfes und Kochfeldgröße müssen übereinstimmen, da sonst,
besonders bei kleinerem Bodendurchmesser die Möglichkeit besteht, dass das
Kochfeld (Magnetfeld) auf den Topfboden nicht anspricht. Heizen Sie Koch-
geschirre aufmaximalmittlererStufevor. Besondersauf Induktionskochfeldern
erreichen Geschirre ohne Koch- und Bratgut in kürzester Zeit Temperaturen von
bis zu 500 °C.
Modellnummer
ASC18-2.7
ASC18-3.2 ASC22-3 ASC22-4 ASC22-6
ASC22-7
Durchmesser Ø 18 cm Ø 18 cm Ø 22 cm Ø 22 cm Ø 22 cm Ø 22 cm
Nennvolumen 2,7 L 3,2 L 3,0 L 4,0 L 6 L
7L
Max. Füllmenge 1,8L 2,1L 2,0L 2,7L 4,0L
4,7L
Arbeitsdruck I 60Kpa II 100Kpa
Gesundheitshinweis
Bitte beachten Sie, dass es bei Menschen mit Nickelallergie beim Gebrauch von
Edelstahl-Töpfen unter Umständen zu allergischen Reaktionen kommen kann.
WARNHINWEISE
Die Reparatur des Dampfdruckkochtopfs darf nur von einem autorisierten
Fachpersonal durchgeführt werden.
Was tun wenn...
... Dampf zwischen Deckel und Topf entweicht?
Dann ist die Gummidichtung defekt oder der Topf ist nicht richtig geschlos-
sen. Ersetzen Sie eine defekte Gummidichtung. Schließen Sie den Topf korrekt
(s. Kap. „Topf schließen“). Sollte die Gummidichtung nur verschmutzt sein, ist
sie zu reinigen.
... kein Dampf aus dem Druckregelungsventil entweicht?
Dann ist der Topf nicht richtig abgedichtet und muss dahin gehend überprüft
werden. Zu überprüfen ist auch, ob genügend Flüssigkeit im Topf ist. Mög-
licherweise ist zu wenig Druck im Topf vorhanden. Regeln Sie die Energiezu-
fuhr vorsichtig / entsprechend nach. Sollte die Gummidichtung verschmutzt
oder defekt sein, ist sie zu reinigen oder zu ersetzen. Einmal im Jahr sollte die
Gummidichtung erneuert werden.

14 15
DE
15
... zu viel Dampf aus dem Druckventil entweicht?
Dann ist möglicherweise die Wärmequelle zu heiß eingestellt und muss nied-
riger gestellt werden. Es könnte auch sein, dass das Druckregelungsventil
verschmutzt ist.
Garzeitentabellen
Die nachstehend aufgeführten Zeiten sind nur annähernd zutreffend, denn sie
sind selbstverständlich von Qualität und Zustand des Gargutes abhängig. Nach
kurzer Zeit werden Sie selbst über genügend Erfahrungen verfügen und genau
wissen, wie lange das jeweilige Gericht gekocht werden muss. Tiefgekühltes
Gemüse oder Fisch braucht nicht vorher aufgetaut zu werden. Es genügt, die
Garzeit ein wenig zu verlängern.
Garzeiten beziehen sich auf ein durchschnittliches Füllgewicht des Schnell-
kochtopfes von ca. 500g zuzüglich der angegebenen Wassermenge, bei
Suppen auf die maximal zulässige Füllhöhe.
Suppen hoher
Druck
niedriger
Druck
ca. Garzeiten
in Minuten
Bohnensuppe • 20
Erbsen-, Linsensuppe
(eingeweicht)
• 12 – 15
Gemüsesuppe • 5-8
Gulaschsuppe • 15 – 20
Hühnersuppe • 15 – 20
Kartoffelsuppe • 6 – 8
Knochenbrühe • 20 – 25
Reissuppe • 8
Rindfleischsuppe • 25 – 45
Gemüse hoher
Druck
niedriger
Druck
ca. Garzeiten
in Minuten
Wasser-
zugabe
Bohnen • 8 – 11 200 ml
Blumenkohl • 3 – 5 200 ml
Pellkartoffeln • 10 200-150 ml
Salzkartoffeln • 7 200 ml
Kohl • 8 – 10 100 ml
Kohlrabi • 4 – 5 150 ml
Paprikaschoten • 3 – 4 100 ml
Rotkraut • 8 – 10 100 ml
Sauerkraut • 10 – 15 200-300 ml
Sellerie (Knollen) • 10 – 12 200 ml
Spargel • 5 – 10 500 ml
Spinat • 3 100 ml
Fleisch hoher
Druck
ca. Garzeiten
in Minuten
Wasser-
zugabe
Fleischrouladen (Rind) • 10 – 12 100 ml
Geschnetzeltes • 5 – 8 100 ml
Gulasch • 15 – 25 100 ml
Hackbraten • 10 – 15 150 ml
Hackfleisch • 6 – 10 100 ml
Kalbsbraten • 25 – 30 150 ml
Kalbshaxe • 28 – 32 150 ml
Kalbskotelett • 8 – 10 100 ml

16 17
DE
Fleisch hoher
Druck
ca. Garzeiten
in Minuten
Wasser-
zugabe
Kalbsragout • 15 – 23 100-200 ml
Kalbszunge • 15 – 10 mit Wasser bedecken
Lammbraten • 25 – 30 100-200 ml
Rindfleisch zum Sieden • 35 – 45 nach Belieben
Rinderbraten • 35 – 45 200 ml
Rinderschnitzel • 10 – 15 100 ml
Rinderzunge • 45 – 55 mitWasser bedecken
Rollschinken • 15 – 20 mitWasser bedecken
Schweinefleisch (gesalzen) • 14 – 16 mitWasser bedecken
Schweinefleisch
(geräuchert) • 17 – 19 mit Wasser bedecken
Schweinebraten • 20 – 30 100-150 ml
Schweinekotelett • 10 – 12 mitWasser bedecken
Schweinshaxe • 30 200 ml
Huhn • 20 – 30 mitWasser bedecken
Hasenbraten • 15 – 20 100-200 ml
Hirschmedaillons • 5 – 10 100 ml
Rebhühner • 12 – 20 100 ml
Reh-, Hasen-, Hirsch-,Wild-
schwein-Pfeffer • 15 – 18 150-200 ml
Rehkeule • 30 150-200 ml
Rehschnitzel • 5 – 10 100 ml
Wichtiger Hinweis
Wenn irgendein Teil Ihres Schnellkochtopfes ersetzt werden muss, achten Sie
darauf, dass Sie ein original Ersatzteil verwenden. Für ein erfolgreiches Kochen
mit dem Schnellkochtopf muss dieser mindestens zu einem Viertel bis höchs-
tens zu zwei Drittel seines Inhalts mit Flüssigkeit, einschließlich der Zutaten,
gefüllt sein. Bei der Zubereitung von stark schäumenden Speisen darf der Topf
nie mehr als bis zur Hälfte gefüllt sein. Achten Sie darauf, dass nie die gesamte
Flüssigkeit verdampft, denn dies könnte Schäden zur Folge haben. Entsorgung:
Bitte den Schnellkochtopf im Restmüll entsorgen. Tragen Sie mit zum Umwelt-
schutz bei. Zur Entsorgung der Verpackungsmaterialien und Altgeräte gibt es
ein öffentliches Rücknahmesystem. Weitere Informationen zu Adressen und
Öffnungszeiten erhalten Sie bei Ihrer kommunalen Verwaltung oder der Ver-
braucherzentrale.
Garantie
Der Schnellkochtopf ist aus hochwertigem Edelstahl 18/10 gefertigt und hält
bei sachgemäßer Pflege und korrekter Benutzung nahezu ein Leben lang. Wir
garantieren, dass der Schnellkochtopf frei von Material- und Konstruktionsfeh-
lern ist. Die bei der Fertigung verarbeiteten Materialien halten höchsten Quali-
tätsanforderungen stand. Sollte trotz unserer sorgfältigen Kontrolle innerhalb
von vier Jahren nach dem Kauf eine Reparatur nötig werden, die nachweisbar
auf einen Fabrikations- oder Materialfehler zurückzuführen ist, wird diese kos-
tenlos durchgeführt. Wenden Sie sich in Garantiefällen und zur Bestellung von
Ersatzteilen an unsere Serviceadresse.
Hiermit erklären wir, dass die aufgeführten Schnellkochtöpfe der einschlägigen
EG-Richtlinie (Druckgeräte-Richtlinie) 2014/68/EU entspricht und die Serie ent-
sprechend gefertigt wird. Außerdem entsprechen die Artikel der erforderlichen
Norm DIN EN 12778:2005-09 zur Erlangung des CE-Zeichens.

18 19
UK
Konformitätserklärung
gemäß Richtlinie 2014/68/EU
für ein Druckgerät
Der Hersteller
ELO-Stahlwaren Karl Grünewald
& Sohn GmbH & Co. KG
Dalberger Straße 20
55595 Spabrücken
GERMANY
erklärt hiermit, dass der Dampfdruckkochtopf
Beschreibung: Schnellkochtopf
Herstellungsjahr: 2020
Typ-, Serien-, Identifikation-Nr: ASC18-2.7, ASC18-3.2, ASC22-3,
ASC22-4, ASC22-6, ASC22-7
Kammerbezeichnung: 2
max. zulässiger Druck PS: 3,0 bar
InhaltV / Durchmesser DN: 2.7L, 3.2L, 3L, 4L, 6L, 7L
Prüfdruck PT: 5,0 bar
Datum der Druckprüfung: 2020-04-10
Druckprüfmedium: Wasser
Fluid Gruppe: 2
den Anforderungen der Druckgeräterichtlinie 2014/68/EU entspricht
Angewandte Konformitätsbewertungsverfahren: Module B
Angewandte Standards und technische Spezifikationen:
EN 12778:2002/A1:2005
Spabrücken, 14.05.2020 ________________________________
Ort, Datum: Unterschrift
TÜV SÜD – PED Professional
Contents
Page Content
20 Introduction
20-22 Proper Use and Important Safety Precautions
22 Figure and Scope of Delivery
23 Safety
24 Instructions for Use /Tips for Energy-Saving Cooking
25 Closing the Pressure Cooker
26 Starting Cooking
27-28 Opening the Pressure Cooker / Attention
28-29
Cleaning the SafetyValve /Removing and Cleaning the
Pressure RegulatingValve
29 Care and Maintance / Storage / General Information
30-31 Health and Warning Information / What to do if...
31-33 Table of CookingTimes
34 Important Note / Guarantee
35 Declaration of Conformity

20 21
UK
Introduction
Congratulations on the purchase of your new Pressure Cooker! With two ad-
vanced design features: an encapsulated double base and modern lid system,
your new pressure cooker is the ideal way to prepare meals. Despite the re-
duced cooking time, pressure cooking preserves all the vitamins, minerals and
flavors in the food.
Proper Use and Important Safety Precautions
Only use the pressure cooker to prepare food. It should be used to cook food
quickly by using high pressure and is only intended for normal household use.
Improper use leads to the manufacturer‘s liabilty becoming invalid.
Please observe the following safety precautions:
• Read all instructions through carefully.
• Never use the pressure cooker near children.
• Do not place the pressure cooker in a hot oven.
• Move the pressure cooker very carefully if it is under pressure. Do not touch
the hot surfaces, use the handles and knobs. Also use an oven glove where
necessary.
• Use the pressure cooker only for the purpose for which it is intended.
• Food is prepared in this cooker under pressure. You could be badly burned
if you use the cooker in the wrong way. Please make sure that the pressure
cooker is properly closed before placing it on the heat source. You will find
more information on this in the instruction booklet.
• Never open the pressure cooker by force. Make sure that the internal pressure
has been fully reduced before opening the cooker. Please refer to these in-
structions for further details.
• Never heat the pressure cooker without putting water into it first. If heated
without water, the device will be seriously damaged.
• Knobs/handles which are not made from plastic may become hot, always use
oven gloves or similar.
• Do not fill the pressure cooker more than 2/3 full. If you are preparing food
such as rice or dried vegetables that may swell while cooking, fill the pressure
cooker no more than half full.
• Only use heat sources which are approved in the instruction booklet (electrical,
gas, glass ceramics, induction):
• If you have cooked meat with the skin on, (e.g. ox tongue), the skin can swell
underpressure.In this case,do not piercethe meatwhile theskinis still swol-
len.You could be badly burned.
• If you are preparing mushy food, please shake the pressure cooker gently be-
fore you open the lid – this will prevent hot spatter.
• The product is not suitable for deep-frying.
• Please ensure that the oil/fat is not overheated.This presents a fire hazard.
• Do not add water to hot fat/oil, and do not extinguish burning fat with water.
Use a fire blanket or appropriate fire extinguisher instead.
• Please note that cookware containing hot fat/oil must not be moved or trans-
ported.
• Before each use, please make sure that the valves are not blocked. Please
refer to the instructions for further details.
• Do not use the pressure cooker to fry food under pressure with oil.
• Never tamper with the cooker’s safety systems. Details of care and mainte-
nance which you may carry out are contained in the instruction booklet.
• Only use original spare parts for the respective model. Use a pot and lid from
the same manufacturer and make sure that they are compatible.

22 23
UK
• Keep packaging films and protective sheeting away from children – There is
danger of suffocation!
• Please keep these instructions.
• Always include the instructions for use when lending the pressure cooker to
someone else.
Figure and Scope of Delivery
1
2
3
5
8
9
10
74
11
12
6
fig. 1
1Lid handle
2Cooker handle
3Side handle
4Rubber seal (interior)
5Pressure regulating valve
6Safety valve
7Safety opening
8Cooking pot
9Lid
10 Energy-saving impact base
11 Release button
12 Silicon seal (inside of lid)
13 Spanner (not illustrated)
Safety
The pressure cooker system is very safe. Care should be taken to ensure that
the lid closes properly so that the system can function as intended. The pres-
sure cooker has a two-level pressure regulator which regulates the pressure
you have selected, as well as a built-in safety valve (see fig. 2) in the lid handle.
PLEASE NOTE: only fill the cooker up to the maximum filling height (see interior
marking).
Abb. 1
2
Silicon seal
(inside of lid)
Pressure regulating valve fig. 2
Safety valve
If the pressure increases too much, the
rubber seal is pushed out through an
opening in the edge of the lid (fig. 1: 7)
and the pressure can escape (see fig. 3).
Available as spare parts:
Abb. 3
fig 3
1(Art.-No.: 99382)
2(Art.-No.: 99383)
3(Art.-No.: 99384)
4(Art.-No.: 99678)
5(Art.-No.: 99381)
6(Art.-No.: 99674)
9(Art.-No.: 99391)
12 (Art.-No.: 99385)

24 25
UK
Instructions for Use
Before you use your pressure cooker for the first time, wash and rinse it thor-
oughly in hot water and dry immediately.
Please inspect the bottom of the cookware and the hob for any remaining
dirt, adhesive labels and unevenness. Moving the cookware around may cause
damage. We recommend lubricating the rubber seal with a little cooking oil to
make opening and closing the lid easier. To ensure that the correct pressure is
produced in the cooker to speed up the cooking process, the pot must contain
a minimum quantity of liquid (water, stock, etc.). If you are preparing a dish
which generates a lot of froth, the pot must be no more than half-full.
Tips for energy-saving cooking
To save valuable energy when cooking, please bear the following in mind:
• Ensure that the base of the pot has a larger diameter than the hot plate, and
not vice-versa; this can save up to 15% energy.
• Always use the cooker with the lid on, this saves up to 20% energy.
• Make use of the after-heat of electrical hot plates. Switch them off approx-
imately 10 minutes before the cooking process is finished. This can save up
to 10% energy.
Cooking zone diameter: Ø 18,0 cm
Cookware diameter: Ø 18,0/22,0 cm
Induction/effective diameter: Ø 14,0 /18,0 cm
Closing the Pressure Cooker
Please check the safety devices before
closing the pressure cooker.
The pressure regulating valve opening (see fig.
2) must be clean and the safety valve must not
be jammed. You can check this by pressing your
finger on the safety valve stopper on the under-
side of the lid (see fig. 4).
If you are able to press the stopper in, this means that the safety valve is work-
ing properly. If the stopper does not respond to the pressure and is jammed, it
must be loosened and cleaned, as described on page 28. Place the lid on the
cooking pot so that the marking on the
cooker handle (black dot) is aligned with
the marking on the lid (silver dot) (see
fig. 5). Then press the lid down slightly
and turn it until both handles are on top
of one another and you hear the release
button click into place.
Check to see that the lid is correctly
locked and that the release button is in
the rear position (see fig. 6). When the
nib of the release button can no longer
be seen, this means that the lid is cor-
rectly locked. The pressure cooker is now
properly closed.
Silicon seal
Safty valve fig. 4
Closed position
fig. 6
Abb. 5
fig. 5

26 27
UK
Now set the pressure you require on the
pressure regulating valve (to adjust the
pressure regulating valve, push down on
it). The triangle symbol on the pressure
regulating valve must be pointing to the
corresponding symbol:
High pressure (II), Low pressure (I)
(see fig.7)
Starting Cooking
When you start cooking, we recommend turning up the heat source to the
highest setting so that the required pressure is reached as quickly as possible
in the pot. Please bear in mind that you should never fill the pressure cooker
above the interior filling mark (“Maximum”). Otherwise the food being cooked
could make the valve dirty.
The safety vent will be pushed upwards by the pressure created in the pot
and will block the release button. When the pressure cooker is under pressure
it cannot be opened. As soon as steam comes out of the pressure regulating
valve, this means that there is sufficient pressure in the pressure cooker. You
can now turn down the heat so that the pressure is maintained but not too
much steam escapes (you should only be able to hear a quiet hiss) . The cooking
time starts from this point onwards.
Opening the Pressure Cooker
First, switch of the energy supply and reduce the pressure.
ATTENTION:
If the safety valve has not sunk (the pressure is still in the cooker), you must not
open the pot. Please wear gloves when opening to avoid injuries.
In the case of mushy food such as rice pudding, thick soups etc. the cooker
should be slightly shaken to remove the air bubbles.
NEVER OPEN THE LID BY FORCE!
There are three methods for opening the lid:
(1) Slow cooling:
Switch off the energy supply. Let the cooker cool down normally in the air until
the safety valve sinks. Afterwards, you can open the lid by pushing the release
button forward and turning the lid handle counterclockwise until the two “O”
markings are facing each other (see fig. 8).
Abb. 7
Open position
fig. 8
High pressure (II) Low pressure (I)
Steam
Release
Function
Function for
removing
the pressure
control valve
fig. 7

28 29
UK
(2) Quick cooling:
Placethe pressure cookerunder the
water tap and rinse it slowly with
cold water until the safety valve
sinks (see fig. 9). Afterwards the lid
can be opened as described above
(see fig. 8).
Note: Do not rinse the cooker too
strongly to prevent water from en-
tering the cooker via the safety valve and / or the pressure control valve.
(3) Evaporation:
Slowly turn the triangle symbol on the pressure valve into the -position (fig. 7)
and wait until there is no steam escaping from the cooker. CAUTION: The es-
caping steam is very hot. Do not hold your hands above the valve and wait until
there is no steam left escaping. Only when the safety valve has lowered can
the lid be opened. This method is not suitable for frothy or mushy food (such as
soups, stews, legumes and pasta).
Cleaning the Safety Valve
To clean the safety valve, first loos-
en the holding screw (see fig. 10).
You can then lift the safety valve
out and clean it thoroughly. Use
the supplied spanner to do this.
THE SAFETY VALVE MAY NOT BE
DIVIDED!
Removing and Cleaning the Pressure Regulating Valve
To clean the silicone sealing ring, please remove the pressure control valve. Also
ensure that the triangle symbol on the pressure regulating valve is set to the Ø
symbol (see fig. 7,page 26). The valvecanberemoved bybeingpulledupwards.
Care and Maintenance
After each use, wash your pressure cooker (optional: insert and stand) with hot
water and a non-abrasive washing-up liquid. The lid and rubber seal cannot be
washed in a dishwasher. With heavier, tougher soiling we recommend that you
soak the parts for a while. Do not use any sharp or pointy objects for cleaning,
even in the case of heavy soiling. Remove limescale residue with vinegar. The
rubber seal must not be washed with washing-up liquid.
Storage
After washing, the pot and the lid should be dried thoroughly and stored with
the lid facing upwards. The cooker should not be stored with the lid closed, as
this will cause the rubber to deteriorate more quickly.
General Information
Screwed fittings can become loose over time. These can, however, easily be
tightened using a standard screwdriver. Induction stoves may sometimes
produce a buzzing noise during cooking. This is due to technical reasons and
does not indicate a fault in the cookware. The bottom diameter of the pot must
matchthe sizeof thecooking zone,otherwise the cooking zone (magneticfield)
may not correspond to the pot‘s bottom, especially if the bottom diameter
is smaller. Preheat the cookware on no higher than a medium heat. Empty
cookware may reach temperatures of up to 500°C very quickly, particularly on
induction hobs.
fig. 9
Holding screw for safety valve
(marked in red)
Silicon seal for pressure
regulating valve
fig. 10

30 31
UK
31
Model N°
ASC18-2.7
ASC18-3.2 ASC22-3 ASC22-4 ASC22-6
ASC22-7
Diameter Ø 18 cm Ø 18 cm Ø 22 cm Ø 22 cm Ø 22 cm Ø 22 cm
Rated volume 2,7 L 3,2 L 3,0 L 4,0 L 6 L
7L
Max. filling capacity 1,8L 2,1L 2,0L 2,7L 4,0L
4,7L
Operating Pressure I 60Kpa II 100Kpa
Health warning
Please note that persons who are allergic to nickel may suffer from allergic
reactions through using stainless steel pots and pans.
WARNING
The pressure cooker may only be repaired by authorised specialists.
What to do if...
... steam is escaping from between the lid and the pot?
This means either that the rubber seal is defective, or that the pot is not prop-
erly closed. Replace the defective rubber seal. Close the pot correctly (see chap-
ter “Closing the Pressure Cooker”). If the rubber seal is just dirty, it should be
washed.
... no steam is coming out of the pressure regulating valve?
This means that the pot is not correctly sealed and this should be checked. If the
pressure regulating valve is dirty, the valve should be cleaned. Also check to see
whether there is sufficient liquid in the pot. There may be not enough pressure
in the pot. Carefully readjust the energy supply as needed. If the rubber seal is
dirty or defective, clean or replace it. The rubber seal will need replacing once
a year.
... too much steam is escaping from the pressure valve?
The heat source is probably set too high and should be turned down. It could
also mean that the pressure regulating valve is dirty.
Table of Cooking Times
The times given below are only approximate, as they depend on the quality and
condition of the food to be cooked.
You will very quickly learn from experience and will know exactly how long
each dish will take to cook.
It is not necessary to defrost frozen vegetables or fish before pressure cooking,
just increase the cooking time slightly.
Cooking times relate to an average filling weight of the pressure cooker of ap-
prox. 500 g, plus the indicated amount of water. For soups, the cooking times
relate to the maximum admissible filling level.
Soups High
pressure
Low
pressure
approx. cooking
time in minutes
Bean soup • 20
Pea or lentil soup
(pre-soaked)
• 12 – 15
Vegetable soup • 5-8
Goulash soup • 15 – 20
Chicken soup • 15 – 20
Potato soup • 6 – 8
Meat stock • 20 – 25
Rice soup • 8
Beef soup • 25 – 45

32 33
UK
Vegetables High
pressure
Low
pressure
approx. cooking
time in minutes
Added
water
Beans • 8 – 11 200 ml
Cauliflower • 3 – 5 200 ml
Unpeeled potatoes • 10-12 200-150 ml
Peeled potatoes • 7 200 ml
Cabbage • 8 – 10 100 ml
Kohlrabi • 4 – 5 150 ml
Peppers • 3 – 4 100 ml
Red cabbage • 8 – 10 100 ml
Pickled cabbage • 10 – 15 200-300 ml
Celeriac • 10 – 12 200 ml
Asparagus • 5 – 10 500 ml
Spinach • 3 100 ml
Meat High
pressure
approx. cooking
time in minutes
Added
water
Beef olives • 10 – 12 100 ml
Diced meat • 5 – 8 100 ml
Goulash • 15 – 25 100 ml
Meat loaf • 10 – 15 150 ml
Mince • 6 – 10 100 ml
Veal joint • 25 – 30 150 ml
Leg of veal • 28 – 32 150 ml
Veal cutlet • 8 – 10 100 ml
Meat High
pressure
approx. cooking
time in minutes
Added
water
Veal stew • 15 – 23 100-200 ml
Tongue of veal • 15 – 10 Cover with water
Lamb joint • 25 – 30 100-150 ml
Stewing beef • 35 – 45 to taste
Beef joint • 35 – 45 200 ml
Beef cutlet • 10 – 15 100 ml
Tongue of beef • 45 – 55 Cover with water
Rolled ham • 15 – 20 Cover with water
Pork (salted) • 14 – 16 Cover with water
Pork (cured) • 17 – 19 Cover with water
Pork joint • 20 – 30 100-150 ml
Pork cutlet • 10 – 12 Cover with water
Leg of pork • 30 200 ml
Chicken • 20 – 30 Cover with water
Hare • 15 – 20 100-150 ml
Venison medallions • 5 – 10 100 ml
Partridge • 12 – 20 100 ml
Jugged venison /
hare / boar • 15 – 18 150-200 ml
Haunch of venison • 30 150-200 ml
Venison cutlet • 5 – 10 100 ml

34 35
UK
Important Information
If any part of your pressure cooker needs replacing, please ensure that you use
an original spare part. For successful cooking with the pressure cooker, it must be
one quarter to maximum two-thirds fullof liquid including all ingredients.When
cooking dishes which create froth, the pot should never be more than half full.
Take care to ensure that not all the liquid evaporates, as this could lead to dam-
age. Disposal: please dispose of your pressure cooker as residual waste. Contrib-
ute to the protection of the environment.There is a public return system for the
disposal of packaging material and old appliances. For further information on
addresses and business hours, please consult your local administrative authority
or the consumer advice centre.
Guarantee
The pressure cooker is made of high-quality 18/10 stainless steel and will last
almost a lifetime if correctly used and looked after. We guarantee that the
pressure cooker is free from material and design defects. The materials used
in its manufacture have the highest quality standards. If, despite our careful
inspection processes, your pressure cooker needs repairing within four years of
purchase, and this is clearly due to a manufacture or material defect, this will
be carried out free of charge. Please use the address shown opposite for any
claims under guarantee and for ordering spare parts.
We hereby confirm that the mentioned pressure cookers comply with the appli-
cable EU-directive (Pressure equipment) 2014/68/EU and are manufactured in
bulk accordingly. Furthermore, the products also comply with the standard DIN
EN 12778:2005-09 which is required in order to obtain the CE-symbol.
Declaration of conformity
according to Directive 2014/68/EU
for a pressure equipment
The manufacturer
ELO-Stahlwaren Karl Grünewald
& Sohn GmbH & Co. KG
Dalberger Straße 20
55595 Spabrücken
GERMANY
herewith declares, that the pressure equipment
Description: Pressure Cooker
Year of manufacture: 2020
Type-, Serial-, Identification-No: ASC18-2.7, ASC18-3.2, ASC22-3,
ASC22-4, ASC22-6, ASC22-7
Chamber designation: 2
max. allowable pressure PS: 3.0 bar
VolumeV / Diameter DN: 2.7L, 3.2L, 3L, 4L, 6L, 7L
Test pressure PT: 5.0 bar
Date of pressure test: 2020-04-10
Pressure test medium: Water
Fluid- fluid group: 2
complies with the requirements of the Pressure Equipment Directive 2014/68/EU.
Applied conformity assessment procedures: Module B
Applied standards and technical specifications: EN 12778:2002/A1:2005
Spabrücken, 14.05.2020 ________________________________
Location, Date: Signature
TÜV SÜD – PED Professional

36 37
FR
Sommaire
Page contenu
37 Introduction
37-39 Utilisation conforme et mesures importantes de sécurité
39 Illustration et contenu de la livraison
40 Sécurité
41 Notice d‘utilisation/ Informations pour une cuisson économique en énergie
42-43 Fermeture de l'autocuiseur
43 Début de la cuisson
44-45 Ouverture de l'autocuiseur / Attention
45 Nettoyage de la soupape de sécurité
46 Retrait et nettoyage la soupape de régulation de la pression
46 Entretien et maintenance / Stockage / Informations générales
47-48 Avertissement sanitaire / Avertissements / Comment faire...
48-50 Tableau des temps de cuisson
51 Informations importantes / Garantie
52 Déclaration de conformité
Introduction
Nous vous félicitons pour l’acquisition de votre nouvel autocuiseur. Cet auto-
cuiseur vous permet de préparer vos aliments grâce à deux techniques idéales:
le fond sandwich capsulé et le système du couvercle. Bien que sa cuisson soit
rapide, les vitamines, les minéraux et la saveur de vos aliments sont préservés.
Utilisation conforme et mesures importantes
de sécurité
Utilisez l‘autocuiseur uniquement pour la préparation de denrées alimentaires.
Il est destiné à la cuisson rapide d‘aliments sous pression élevée et uniquement
à l‘usage domestique habituel.Toute utilisation non conforme entraîne la cadu-
cité de la garantie fabricant.
Veuillez prendre en considération les points suivants :
• Lire soigneusement les instructions.
• Ne jamais utiliser l’autocuiseur à proximité d’enfants.
• Ne jamais mettre l’autocuiseur dans un four chaud.
• Déplacez l’autocuiseur prudemment quand il est sous pression. Ne touchez
pas les surfaces brûlantes, mais utilisez les poignées et les boutons. Vous
pouvez également utiliser une paire de gants de protection.
• N’utilisez l’autocuiseur que pour l‘usage prévu.
• Les aliments seront préparés sous pression. Une utilisation inappropriée de
l‘autocuiseur peut provoquer des brûlures.Vérifiez que l’autocuiseur soit bien
fermé, avant de le mettre sur la plaque. Vous trouverez dans cette notice des
informations concernant sa fermeture.
• N‘ouvrez jamais l‘autocuiseur de force. Avant l‘ouverture, assurez-vous que
la pression intérieure est complètement retombée. Vous trouverez de plus
amples informations à ce sujet dans le mode d‘emploi.

38 39
FR
• Ne jamais faire chauffer l’appareil sans avoir préalablement mis de l’eau. Sans
eau, l’autocuiseur sera gravement endommagé.
• Les poignées/manches qui ne sont pas en plastique peuvent chauffer, utilisez
toujours des maniques ou similaires.
• Ne remplissez jamais l‘autocuiseur au-delà des deux tiers de sa capacité. Pour
cuire des aliments qui gonflent à la cuisson, tels que le riz ou les légumes
secs, ne remplissez pas l‘autocuiseur au-delà de la moitié de sa capacité.
• Utilisez seulement les sources de chaleur autorisées dans la notice d‘utilisa-
tion (électricité, gaz, vitrocéramique, induction) :
• Si vous cuisinez de la viande avec la peau (par exemple : langue de boeuf),
celle-ci peut gonfler en étant sous pression. Ne pas piquer la viande aussi
longtemps que la peau est gonflée, sinon vous pouvez vous brûler.
• Si vous préparez des aliments en bouillie, ne bougez l’autocuiseur que très
doucement pour éviter le giclement de la nourriture à l’extérieur, avant de
soulever le couvercle.
• Le produit ne convient pas à la friture.
• Veuillez vous assurer que l’huile / de la graisse chaude ne surchauffe pas,
(risques d’incendie).
• Ne mettez pas d’eau dans de la graisse / de l’huile chaude et n’éteignez pas
de la graisse en feu avec de l’eau, mais utilisez une couverture anti-feu ou un
extincteur approprié.
• Avant chaque utilisation, vérifiez que les soupapes ne sont pas obstruées.
Vous trouverez de plus amples informations à ce sujet dans le mode d‘emploi.
• Ne pas utiliser l’appareil pour faire frire sous pression des aliments avec de l’huile.
• En dehors de l’entretien mentionné dans la notice d’utilisation, n’intervenez
jamais sur les systèmes de sécurité.
• Utilisez uniquement des pièces de rechange originales conformes au modèle
correspondant. En particulier, utilisez une cuve et un couvercle provenant du
même fabricant et assurez-vous que ces derniers sont compatibles.
• Conservez les films d’emballage et de protection hors de la portée des
enfants : il existe un risque d’asphyxie
• Conservez cette notice d’utilisation.
• Si vous transmettez l’autocuiseur à des tiers, veuillez toujours leur remettre
également la présente notice.
Illustration et contenu de la livraison
1
2
3
5
8
9
10
74
11
12
6
fig. 1
1Manche du couvercle
2Manche de l‘autocuiseur
3Poignée opposée
4Joint en caoutchouc (intérieur)
5Soupape de régulation
de la pression
6Soupape de sécurité
7Soupape d’échappement
de la vapeur
8Cuve de l‘autocuiseur
9Couvercle
10 Fond capsulé pressé
consomme peut d’énergie
11 Bouton de déverrouillage
12 Joint en silicone
(côté intérieur du couvercle)
13 Clé (non illustrée)
This manual suits for next models
5
Table of contents
Languages:
Other Elo TouchSystems Electric Pressure Cooker manuals