Elo TouchSystems Darling XS User manual

1
Art. Nr. 03508
ELO-Stahlwaren
Karl Grünewald & Sohn GmbH & Co KG
Dalbergerstaße 20
D-55595 Spabrücken · Germany
Telefon: +49 (0) 6706 – 914 0
Fax: +49 (0) 6706 – 914 222
E-Mail: [email protected]
Internet: www.elo.de
Schnellkochtopf-Anleitung
Darling XS
Model ASC18 (3,2l)
Für eventuelle Rückfragen, Reklamationen und Garantie-
ansprüche ist es von Notwendigkeit, diese Anleitung
aufzubewahren.
In case there are any queries, complaints and warranty
claims it is necessary to retain these instructions.
Il est nécessaire de conserver cette notice pour d‘éven-
tuelles questions, réclamations et pour faire valoir la
garantie.
문의사항, 불만 그리고 품질보증 관련 클레임
이 있으신 경우, 이 지침들을 기억해 두실 필요
가 있습니다.
D
E
P
PL
CZ
H
RO
GR
BG
D
UK
F
I
D
E
P
PL
CZ
H
RO
GR
BG
D
UK
F
I
D
E
P
PL
CZ
H
RO
GR
BG
D
UK
F
I
DUK FKR
KR

2 3
Inhaltsverzeichnis/Contents/ Contenu/ 목차
Seite Inhalt
04-05 Wichtige Vorsichtsmaßnahmen
06 Einleitung/ Abbildung und Lieferung
07 Sicherheit
08 Gebrauchsanleitung/ Hinweis zum energiesparenden Kochen
09 Topf schließen
10 Beginn des Kochvorganges
10-12 Topf öffnen
12 Reinigen des Sicherheitsventils/Druckventils
13 Pflege und Instandhaltung/ Allgemeine Hinweise
14 Gesundheits- und Warnhinweise / was tun...
15-27 Rezepte/Garzeitentabellen
100 Wichtige Hinweise/Garantie
101 Konformitätserklärung
Page général
52-53 Mesures de précaution importantes
54 Introduction/Illustration et contenu de la livraison
55 Sécurité
56 Notice d‘utilisation/ Informations pour une cuisson économisant de l‘énergie
57 Fermeture du pot
58 Début de la cuisson
58-60 Ouvrir l‘autocuiseur
60 Nettoyage de la soupape de sécurité/régulation de pression
61 Entretien et maintenance / Indications
62 Conseil sanitaire et avertissement / Comment faire...
63-75 Recettes/Tableaux des temps de cuisson
104 Important/Garantie
105 Déclaration de conformité
Page content
28-29 Important Safety Precautions
30 Introduction/ Figure and Scope of Delivery
31 Safety
32 Instructions for use/ Tips for energy-saving cooking
33 Closing the Pressure Cooker
34 Starting Cooking
34-36 Opening the Pressure Cooker
36 Cleaning the savety vant / Pressure control valve
37 Care and maintance/ Basic information
38 Health and Warnings / What to do if...
39-51 Recipes/Tabel of Cooking Times
102 Important Note / Guarantee
103 Declaration of Conformity
페이지 내용
76-77 중요한 안전예방수칙
78 개요/ 그림 및 전달
79 안전
80 사용상의 주의사항/ 에너지 절약 요리를 위한 팁
81
압력솥 닫기
82 요리 시작
82-84 압력솥 열기
84 안전 배출구 / 압력 조절 밸브 청소
85 관리 및 유지 / 기본 정보
86 위생 및 경고 / 문제 해결
87-99 요리시간표
106 중요 사항
107 품질 보증서
D
E
P
PL
CZ
H
RO
GR
BG
D
UK
F
I
D
E
P
PL
CZ
H
RO
GR
BG
D
UK
F
I
D
E
P
PL
CZ
H
RO
GR
BG
D
UK
F
I
KR

54 5
Wichtige Vorsichtsmaßnahmen
Bitte beachten Sie folgende Vorsichtsmaßnahmen:
• Lesen Sie sich alle Anweisungen durch.
• Verwenden Sie den Schnellkochtopf nie in der Nähe von Kindern.
• Stellen Sie den Schnellkochtopf nicht in einen heißen Backofen.
• Bewegen Sie den Schnellkochtopf sehr vorsichtig, wenn dieser unter Druck
steht. Berühren Sie nicht die heißen Flächen, sondern verwenden Sie die
Griffe und Knöpfe. Nutzen Sie gegebenenfalls einen Handschutz.
• Setzen Sie den Schnellkochtopf nur für den Zweck ein, für den er vor-
gesehen ist.
• In diesem Topf werden Speisen unter Druck zubereitet. Sie können sich
durch falschen Gebrauch des Schnellkochtopfes Verbrennungen zuziehen.
Achten Sie darauf, dass der Schnellkochtopf richtig verschlossen wurde,
ehe Sie ihn auf den Herd stellen. Informationen hierzu finden Sie in der
Gebrauchsanleitung.
• Öffnen Sie den Dampfdruckkochtopf niemals gewaltsam. Vergewissern
Sie sich vor dem Öffnen, dass der Innendruck vollständig abgebaut ist.
Informationen hierzu finden Sie in der Gebrauchsanleitung.
• Erhitzen Sie den Schnellkochtopf niemals, ohne vorher Wasser in den
Schnellkochtopf gefüllt zu haben. Ohne Wasser wird das Gerät schwer be-
schädigt.
• Griffe/Stiele, die nicht aus Kunststoff sind, können heiß werden, benut-
zen Sie immer einen Topflappen oder Ähnliches. Bitte beachten Sie, dass
Beschläge aus Kunststoff nur hitzebeständig bis max. 150 °C sind und
nicht mit der Grillfunktion im Backofen verwendet werden dürfen.
• Brennendes Fett nicht mit Wasser löschen, sondern mit einer Löschdecke
oder geeignetem Feuerlöscher.
• Füllen Sie den Dampfdruckkochtopf niemals mit mehr als 2/3 seines Nenn-
volumens. Wenn Sie Nahrungsmittel wie Reis oder getrocknetes Gemüse
zubereiten, die während des Kochvorgangs quellen, füllen Sie den Dampf-
druckkochtopf höchstens bis zur Hälfte seines Nennvolumens.
• Verwenden Sie nur solche Heizquellen, die in der Gebrauchsanleitung zu-
gelassen sind:
• Wenn Sie Fleisch mit Haut gekocht haben (z. B. Ochsenzunge), die unter
Druckeinfluss anschwellen kann, dann stechen Sie nicht in das Fleisch, so-
lange die Haut geschwollen ist. Sie könnten sich Verbrennungen zuziehen.
• Wenn Sie breiige Nahrungsmittel zubereiten, dann rütteln Sie den Schnell-
kochtopf sanft, um zu vermeiden, dass das Essen herausspritzt, ehe Sie
den Deckel öffnen.
• Vergewissern Sie sich vor jedem Gebrauch, dass die Ventile nicht verstopft
sind. Informationen hierzu finden Sie in der Gebrauchsanleitung.
• Verwenden Sie den Schnellkochtopf nicht, um Nahrungsmittel unter Druck
mit Öl zu frittieren.
• Nehmen Sie an den Sicherheitssystemen, außer der Wartung, die in der
Gebrauchsanleitung aufgeführt ist, keinerlei Eingriffe vor.
• Verwenden Sie nur Originalersatzteile für das betreffende Modell. Ver-
wenden Sie insbesondere den Körper und den Deckel vom gleichen Her-
steller und achten Sie darauf, dass diese kompatibel sind.
• Halten Sie Verpackungs- und Schutzfolien von Kindern fern, es besteht
Erstickungsgefahr
• Bewahren Sie diese Anleitung auf.
• Geben Sie bei Weitergabe des Schnellkochtopfes an Dritte immer die
Anleitung mit
D
E
P
PL
CZ
H
RO
GR
BG
D
UK
F
I

76 7
Einleitung
Wir gratulieren Ihnen zum Erwerb Ihres neuen Schnellkochtopfes. Mit diesem
Schnellkochtopf haben Sie nun die Möglichkeit, durch die beiden optimalen
Techniken des verkapselten Sandwichbodens und dem System des Deckels, Ihre
Nahrung optimal zuzubereiten. Trotz des schnellen Garens werden alle Vita-
mine, Mineralstoffe und der Geschmack erhalten.
Abbildung und Lieferumfang
Sicherheit
Das System des Schnellkochtopfes verleiht einen hohen Grad an Sicherheit. Es
ist darauf zu achten, dass der Deckel richtig schließt, nur dann funktioniert das
System. Der Topf verfügt über einen zweistufigen Druckregler, der den von
Ihnen gewählten Druck reguliert, sowie über ein im Deckelgriff eingebautes
Sicherheitsventil (siehe Abb. 2). Bitte beachten: Den Topf nur bis zur maxima-
len Füllhöhe (siehe Innenmarkierung) füllen.
Abb. 1
2
Silikondichtungsring
(Deckelinnenseite)
Druckregelungssventil Abb. 2
Sicherheitsventil
Bei einem übermäßigen Druckanstieg
wird der Gummiring durch eine Aus-
sparung im Deckelrand (Abb. 1, )
herausgedrückt und der Druck kann
entweichen (siehe Abb. 3).
Alle aufgeführten Punkte (außer ,10 und ) sind als Ersatzteile
erhältlich.
Abb. 3
1 Deckelstiel
2 Topfstiel
3 Gegengriff
4 Gummidichtung (innen)
5 Druckregelungsventil
6 Sicherheitsventil
7 Sicherheitsöffnung
8 Topf
9 Deckel
10 Kapselboden
11 Entriegelungsknopf
12
Silikondichtung (Deckelinnenseite)
13
Schraubenschlüssel (ohne Abb.)
D
E
P
PL
CZ
H
RO
GR
BG
D
UK
F
I
Abb. 1
1
2
3
5
8
9
10
74
11
12
6

98 9
Gebrauchsanleitung
VordemerstenGebrauchsolltederSchnellkochtopfgründlichmitheißemWasser
gereinigt, gespült und sofort abgetrocknet werden. Bitte kontrollieren Sie den
BodendesKochgeschirrssowiedasKochfeldaufSchmutzreste,AufkleberoderUn-
ebenheiten.Beim Hin-undHerschieben könntees zu Beschädigungen kommen.
Zum besseren Öffnen und Schließen des Deckels empfiehlt es sich, den Gummi-
ring mit etwas Speiseöl einzufetten. Wenn im Schnellkochtopf der entsprechen-
de Druck erzeugt werden soll, der das Garen der Speisen beschleunigt, muss
dieser eine Mindestmenge an Flüssigkeit enthalten (Wasser, Brühe usw.) Bei
der Zubereitung von Speisen mit starker Schaumbildung darf der Topf nur
bis zur Hälfte gefüllt werden.
Wir empfehlen Ihnen bei der Zubereitung von Püree, Eintopf, Suppen usw. den
Topf vor dem Öffnen leicht zu schütteln.
Hinweise zum energiesparenden Kochen
Um wertvolle Energie beim Kochen zu sparen, sollten Sie folgende Tipps
beachten:
• Achten Sie darauf, dass der Bodendurchmesser des Topfes größer ist als
die Herdplatte, nicht umgekehrt; dies kann bis zu 15% Energie einsparen.
• Nutzen Sie die Töpfe wenn möglich immer mit Deckel, dies spart bis zu
20% Energie.
• Nutzen Sie die Nachwärme von Elektro-Kochplatten. Schalten Sie ca.
10 Minuten vor Garende ab. Dies kann bis zu 10% der Energie einsparen.
Kochzonendurchmesser: Ø 12/14,5 cm Ø 18 cm Ø 21/22 cm
Kochgeschirrdurchmesser: Ø 18 cm Ø 22 cm Ø 24/28 cm
Induktion/eff. Durchmesser: Ø 14,0 cm
Topf schließen
Bitte überprüfen Sie die Sicherheits-
vorrichtungen vor dem Schließen des
Topfes.
Die Öffnung des Druckregelungsventils (siehe
Abb. 4) muss sauber und das Sicherheitsventil
darf nicht verklemmt sein. Letzteres können
Sie prüfen, indem Sie mit dem Finger auf den
Stöpsel des Sicherheitsventils drücken (siehe Abb. 4).
Lässt sich der Stöpsel nach innen drücken, so funktioniert das Sicherheitsventil
korrekt. Wenn der Stöpsel nicht nachgibt und verklemmt ist, muss er gelockert
und gereinigt werden, wie auf Seite 12 beschrieben. Setzen Sie den Deckel
auf den Topf, und zwar so, dass die Mar-
kierung auf dem Topfstiel (schwarzer
Punkt) mit der Markierung „O“ auf dem
Deckel in einer Linie liegt (siehe Abb. 5).
Drücken Sie anschließend den Deckel
leicht nach unten und drehen Sie ihn, bis
beide Stiele übereinanderstehen.
Nun ist der Schnellkochtopf optimal ver-
schlossen. Stellen Sie nun am Druckre-
gelungsventil den gewünschten Druck
ein: Hoher Druck (II), niedriger Druck (I)
(siehe Abb. 6)
Abb. 5
D
E
P
PL
CZ
H
RO
GR
BG
D
UK
F
I
Hoher Druck (II)Niedriger Druck (I)
Abdampf-
funktion
Funktion zur
Entnahme
des Druck-
regelungs-
ventils
Abb. 6
Silikon-
dichtungsring
Sicherheitsventil Abb. 4
Modellnummer ASC18-3.2
Durchmesser Ø18 cm
Nennvolumen 3.2 L
Arbeitsdruck I 60Kpa
II 100Kpa

1110 11
Beginn des Kochvorganges
Wir empfehlen, bei Beginn des Kochvorganges die Energiequelle auf den höch-
sten Punkt zu stellen, damit im Topf so schnell wie möglich der gewünschte
Druck erreicht wird. Bitte beachten Sie, dass Sie den Schnellkochtopf nicht über
die im Innenbereich angegebene Füllhöhe („Maximum“) befüllen. Das
Gargut könnte sonst beim Kochen das Ventil beschmutzen.
Das Sicherheitsventil wird durch den Druck, der im Topf entsteht, nach oben
gedrückt und blockiert den Entriegelungsknopf. Der unter Druck stehende Topf
kann nicht geöffnet werden.
Sobald Dampf aus dem Druckregelungsventil austritt, bedeutet dies, dass im
Schnellkochtopf genügend Druck vorhanden ist. Sie können nun die Wärme-
quelle kleiner stellen, sodass der Druck jedoch erhalten bleibt, aber nicht zu
viel Dampf entweicht. Von diesem Zeitpunkt an wird die Garzeit gemessen.
Topf öffnen
Schalten Sie zuerst die Energiezufuhr ab und reduzieren den Druck.
Es gibt drei Öffnungsmethoden, den Deckel zu öffnen:
(1) Langsame Abkühlung:
Schalten Sie die Energiezufuhr ab. Lassen Sie der Topf normal an der Luft
abkühlen, bis der Verriegelungsstift sinkt. Dann können Sie den Deckel öffnen,
indem Sie den Schiebeschalter vorwärts schieben und den Deckelgriff gegen
den Uhrzeigersinn drehen, bis die beiden O-Markierungen sich aufeinander
richten (siehe Abb. 7).
Position für Öffnung
Position beim Schließen
Abb. 7
(2) Schnelle Abkühlung:
Stellen Sie den Dampfdruckkochtopf unter den Wasserhahn, spülen Sie den
Topf langsam mit Kaltwasser, bis der Verriegelungsstift sinkt (siehe Abb. 8).
Dann kann der Deckel wie beschrieben geöffnet werden (siehe Abb. 7).
Abb. 8 Abb. 9
Bemerkung: Spülen Sie den Topf nicht zu stark, um zu vermeiden, dass Wasser
über das Sicherheitsventil oder/und Druckregelventil in den Topf hinein
gelangt. Nach dem Öffnen sollte der Schieberiegel im Anschlag bleiben. Wenn
er in die Schließenposition zurückkehrt, schieben Sie ihn bitte wieder vorwärts
bis Anschlag, ansonsten kann der Deckel nicht richtig auf dem Topf sitzen (siehe
Abb. 9).
(3) Abdampfen
Hierzu das Druckventil langsam in die -Position (Abb.6) drehen und warten
bis kein Dampf mehr austritt. ACHTUNG: Der austretende Dampf ist sehr heiß,
bitte die Hände nicht über das Ventil halten und warten bis kein Dampf mehr
D
E
P
PL
CZ
H
RO
GR
BG
D
UK
F
I

12 13
austritt. Erst wenn sich das Sicherheitsventil gesenkt hat, lässt sich der Deckel
öffnen. Diese Variante ist nicht für schäumende oder breiige Speisen (wie Sup-
pen, Eintöpfe, Hülsenfrüchte und Teigwaren) geeignet.
Achtung:
Öffnen Sie den Topf nicht, solange der Verriegelungsstift nicht gesunken ist.
Der Topf steht noch unter Druck. Beim Öffnen des Topfes tragen Sie bitte Hand-
schuhe, um Verletzung zu vermeiden.
Bei breiigen Lebensmitteln, wie z. B. Reisbrei, dicke Suppe usw., sollte der
Topf vor der Öffnung leicht geschüttelt werden, damit die Luftblasen beseitigt
werden. DEN DECKEL NIE GEWALTSAM ÖFFNEN!
Reinigen des Sicherheitsventils
Zum Reinigen des Sicherheitsven-
tils muss die Sockelschraube gelöst
werden (siehe Abb. 10). Danach
kann das Sicherheitsventil heraus-
genommen und gründlich gereinigt
werden. Verwenden Sie dazu den
mitgelieferten Schraubenschlüssel.
Das Sicherheitsventil darf nicht
zerlegt werden!
Herausnehmen des Druckregelungsventils
Um den Silikondichtungsring zu reinigen, entnehmen Sie bitte das Druckrege-
lungsventil (siehe Abb.6, Seite 9).
Pflege und Instandhaltung
Reinigen Sie Ihren Schnellkochtopf nach jedem Gebrauch mit heißem Wasser
und einem nicht scheuernden Spülmittel. Deckel und Gummidichtung dürfen
nicht in der Spülmaschine gereinigt werden.
Bei stärkeren, hartnäckigen Verschmutzungen empfiehlt es sich, diese eine Zeit
lang einzuweichen. Kalkrückstände mit Essig entfernen.
Die Gummidichtung darf nicht mit Spülmittel gereinigt werden. Nach
dem Spülen sind Topf und Deckel gut abzutrocknen und mit umgestülptem De-
ckel aufzubewahren. Der Topf darf nicht mit geschlossenem Deckel weggestellt
werden, da dies vorzeitige Materialermüdung des Gummis bewirkt!
Allgemeine Hinweise
Geschraubte Beschläge können sich mit der Zeit lösen, sind aber mit einem
handelsüblichen Schraubendreher leicht wieder anzuziehen. Summgeräusche
können beim Kochen auf Induktionsherden auftreten. Diese sind technisch
bedingt und kein Anzeichen für einen Fehler des Kochgeschirrs. Der
Bodendurchmesser des Topfes und Kochfeldgröße müssen übereinstimmen,
da sonst, besonders bei kleinerem Bodendurchmesser die Möglichkeit besteht,
dass das Kochfeld (Magnetfeld) auf den Topfboden nicht anspricht. Heizen
Sie Kochgeschirre auf maximal mittlerer Stufe vor. Besonders auf Induktions-
kochfeldern erreichen Geschirre ohne Koch- und Bratgut in kürzester Zeit
Temperaturen von bis zu 500°C.
Sockelschraube
des Sicherheitsventils
(rot gekennzeichnet)
Silikondichtung des
Druckregelungsventils Abb. 10

1514 15
Gesundheitshinweis
Bitte beachten Sie, dass es bei Menschen mit Nickelallergie beim Gebrauch von
Edelstahl-Töpfen unter Umständen zu Komplikationen kommen kann.
WARNHINWEISE:
Die Reparatur des Dampfdruckkochtopfs darf nur von einem autorisierten
Fachpersonal durchgeführt werden.
Was tun
... wenn Dampf zwischen Deckel und Topf entweicht?
Dann ist die Gummidichtung defekt oder der Topf ist nicht richtig geschlos-
sen. Ersetzen Sie eine defekte Gummidichtung. Schließen Sie den Topf korrekt
(s. Kap. „Topf schließen“). Sollte die Gummidichtung nur verschmutzt sein, ist
der Gummiring zu reinigen.
... wenn kein Dampf aus dem Druckregelungsventil entweicht?
Dann ist der Topf nicht richtig abgedichtet und muss dahin gehend über-
prüft werden. Zu überprüfen ist auch, ob genügend Flüssigkeit im Topf ist.
MöglicherweiseistzuwenigDruckimTopfvorhanden.RegelnSiedieEnergiezufuhr
vorsichtig /entsprechend nach. Sollte die Gummidichtung verschmutzt oder
defekt sein, ist sie zu reinigen oder zu ersetzen. Einmal im Jahr sollte der
Gummiring erneuert werden.
... wenn zu viel Dampf aus dem Druckventil entweicht?
Dann ist möglicherweise die Wärmequelle zu heiß eingestellt und muss schwä-
cher gestellt werden. Es könnte auch sein, dass das Druckregelungsventil
verschmutzt ist.
D
E
P
PL
CZ
H
RO
GR
BG
D
UK
F
I
15
Rezepte
Basilikumpesto
2 Bd Basilikum
1 Bd Petersilie
30 g Pinienkerne
10 g Parmesan gerieben
Knoblauch
Olivenöl
Salz
Pfeffer
Die Pinienkerne in der Pfanne ohne Öl rösten und sofort auskühlen lassen. Die
Kräuter grob hacken und mit 1-2 gepressten Knoblauchzehen in einen hohen,
schmalen Messbecher geben. Die Pinienkerne und den Parmesan zur Kräuter-
mischung geben und auf hoher Stufe mit Olivenöl schnell und kurz pürieren.
Nach Belieben salzen und pfeffern.
Kichererbsenmousse
250 g Kichererbsen eingeweicht
2 EL Sesamöl
3 EL Olivenöl
2 EL Orangensaft
Chilipulver
Salz
Pfeffer
10 BL Minze
Die Kichererbsen im Schnellkochtopf mit Wasser bedecken und aufkochen,
denn Schaum abschöpfen. Den Schnellkochtopf verschließen, auf hoher Stufe
mit hohem Druck (Stufe II) aufkochen, wenn der erste Dampf entweicht die Hit-
ze verringern. Das Druckreglungsventil verschließt sich und die Kichererbsen
garen ca. 12 min. Die gegarten Kichererbsen im Schnellkochtopf mit den Ölen
und Gewürzen pürieren, bis eine cremige Masse entstanden ist. Zum Schluss
fein gehackte Minze untermengen.

16 17
Kürbismus mit Ingwer und Apfel
¼ Hokkaido
1 Ingwer daumengroß geraspelt
Erdnußöl
300 ml Brühe
1 saurer Apfel
1 EL Olivenöl
Kürbiskernöl
Agavensirup
Pfeffer
Salz
Den Hokkaido vierteln, die Kerne und Fäden entfernen. Das notwendige Viertel
in Stücke schneiden.
Im Schnellkochtopf die Kürbisstücke in Erdnussöl anschwitzen, den geraspel-
ten Ingwer dazugeben, kurz mit braten und dann mit Brühe ablöschen. Den
Schnellkochtopf verschließen und bei hoher Hitze auf Stufe (II) aufkochen.
Wenn der erste Dampf entweicht die Hitze verringern. Das Druckventil ver-
schließt sich und der Hokkaido gart 8 min. Den geschälten Apfel in Stückchen
schneiden und mit 1EL Orangensaft in einen hohen Messbecher geben. Die
gegarten Kürbisstückchen abgießen, in den Messbecher zum Apfel geben, das
Olivenöl und einen kleinen Schuss Kürbiskernöl hinzufügen alles kurz pürieren.
Nach Belieben mit Salz, Pfeffer und Agavensirup abschmecken.
Migas mit Chorizo
250 g Weißbrot ohne Rinde
1 EL Pimientón dulce
100 g Chorizo
2 Knoblauchzehen
2 EL Wasser
Das Weißbrot in kleine Würfel schneiden , in eine ausreichend große Schüssel
geben und mit dem Pimientón bestreuen. Nun das Brot vorsichtig mit den 2 EL
Wasser einweichen, ohne das ein Klumpen entsteht. In einer großen Pfanne
Olivenöl erhitzen und die kleingeschnittene Chorizo mit den 2 Knoblauchzehen
anrösten. Wenn die Corizo ein wenig Fett ausgelassen hat die Migas dazugeben
und auf mittlerer Hitze kross rösten. Es ist wichtig die Migas in der Pfanne
immer wieder umzurühren.
Mozzarella Klößchen
250 g Mozzarella
1 Bd Basilikum Pfeffer
Salz
Die Mozzarella Kugeln in Stücke schneiden und im Mixer auf hoher Stufe pürie-
ren. Die Mozzarella Crème in eine Schüssel geben, grob gehacktes Basilikum
dazugeben und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Nun mit feuchten Händen
kleine Klösschen formen.
Parmesan Crostini
250 g Mozzarella
1 Bd Basilikum Pfeffer
Salz
Die Knoblauchzehen pellen und halbieren. Olivenöl in der Pfanne erhitzen, die
geschnittenen Brotscheiben einlegen und rösten. Die gerösteten Brotscheiben
herausnehmen. Auf der gerösteten Seite mit dem Knoblauch einreiben und
mit den Parmesanraspeln bestreuen. Dann nochmals die Crostini mit der un-
gerösteten Seite mit Olivenöl in die Pfanne geben und braten, dabei schmilzt
der Parmesan leicht.
D
E
P
PL
CZ
H
RO
GR
BG
D
UK
F
I

18 19
Safran Fenchel
1 Fenchelknolle
1 EL brauner Zucker gestrichen
2 MS Safranpulver
1 EL Butter
Salz
Rapsöl
Den Fenchel putzen, dabei das Fenchelkraut beiseite stellen. Den geputzten
Fenchel in 8 Stücke schneiden und im Schnellkochtopf in heißem Rapsöl anbra-
ten, dabei mit dem braunen Zucker karamellisieren und leicht salzen. Mit 150
ml Weisswein ablöschen. Den Kochtopf verschließen und auf kleiner Stufe(II)
erhitzen. Wenn der erste Dampf entweicht die Hitze verringern. Das Druck-
ventil verschließt sich und der Fenchel gart 3 min. Den Topf unter kaltem
Wasser abschrecken und öffnen. Sofort wieder auf den Herd stellen, den EL
Butter einrühren und den Safran dazugeben. Kurz einkochen und mit Salz und
Zucker abschmecken.
Süßkartoffel mit Grappa
1 Süßkartoffel groß
10 Frühlingszwiebeln
Erdnussöl
1 TL Koriandersamen
½ TL Meersalz
1TL brauner Zucker
Pfeffer
Grappa
Die Süßkartoffel schälen, in 1cm dicke Scheiben schneiden und mit 300 ml
Wasser in den Schnellkochtopf geben. Den Topf verschließen, auf hohen Druck
(Stufe II) stellen und bei hoher Hitze aufkochen. Wenn der erste Dampf ent-
weicht die Hitze reduzieren. Das Druckreglungsventil verschließt sich die Gar-
zeit beträgt 8 min. Währenddessen die Koriandersamen mit ein wenig Salz
mörsern. Die gegarten Süßkartoffelscheiben abgießen und abtropfen lassen.
In der Pfanne Erdnussöl erhitzen und die Süßkartoffeln bei hoher Hitze rösten.
Wenn die Süßkartoffel beginnt zu bräunen den braunen Zucker dazugeben
und auflösen. Dann die Hitze reduzieren, die gemörserten Gewürze und die
Frühlingszwiebeln in die Pfanne geben und kurz mitrösten. Nun alles mit Grap-
pa ablöschen und flambieren. Je eine Kartoffelscheibe und eine Zwiebel auf
ein Spießchen stecken.
Rote Bete Pesto
4 EL Rote Bete Fruchtfleisch
1 Knoblauchzehe
15 g Parmesan
Walnussöl
Salz
Pfeffer
Zucker
Walnüsse
Die Roten Beten entsaften. Den Rote Bete Saft trinken , er ist sehr gesund. Das
ausgepresste Fruchtfleisch in den Mixer geben, Knoblauch , Käse und Walnussöl
zugeben und auf hoher Stufe mixen. Mit den Gewürzen abschmecken.
Rotes Pesto
150 g Getrocknete Tomaten eingelegt
50 g Getrocknete schwarze Oliven
50 g Pinienkerne
5 Stiele Thymian
10 g Parmesan gerieben
Knoblauch
Salz
Pfeffer
Zucker
Die Pinienkerne in der Pfanne ohne Öl rösten und sofort auskühlen lassen.
Tomaten und Oliven grob zerkleinern und in einen hohen, schmalen Messbe-
cher geben, Pinienkerne, gepressten Knoblauch, Thymianblättchen und Parme-
san dazu geben und auf hoher Stufe mit Olivenöl schnell und kurz pürieren.
Nach Belieben mit Salz, Pfeffer und Zucker abschmecken.
D
E
P
PL
CZ
H
RO
GR
BG
D
UK
F
I

20 21
Minestrone rapida
Zutaten für 2 Personen:
4 Tomaten frisch
1 Rote Zwiebeln
3 Knoblauchzehen
400 g Gemüse
Karotten, Grüne Bohnen, Stangen-
bohnen,
Fenchel, Lauch, Staudensellerie
750 ml Gemüsebrühe
50 g Suppennudeln
1 Bd Petersilie
2 Bd Basilikum
30 g Pinienkerne
10 g Parmesan gerieben
Balsamico
Oivenöl
Pfeffer
1 TL Salz gstrichen
Zucker
Die Tomaten mit heißem Wasser überbrühen, kurz ziehen lassen und abgießen.
1,5 l Wasser aufkochen und die Brühe vorbereiten. Die Gemüsen waschen,
schälen und schneiden. Die Zwiebeln schälen halbieren und in Ringe schneiden.
Die Zwiebeln und 1 Knoblauchzehe mit etwas Olivenöl im offenen Schnellkoch-
topf anschwitzen, etwas Bräune nehmen lassen und mit einem Schuss Balsa-
mico ablöschen. Das geschnittene Gemüse , und 1 gehäuften Teelöffel Salz
hinzugeben hinzu geben und kurz mit braten. Währenddessen die Tomaten
häuten, vierteln und in Stücke schneiden, dabei den Strunck entfernen. Die
Tomatenstücke und 1 Prise Zucker hinzugeben. Die Gemüsebrühe angießen
und die Suppennudeln dazu geben. Den Schnellkochtopf verschließen und auf
hohen Druck stellen (II). Bei hoher Hitze aufkochen, wenn der erste Dampf
entweicht, die Hitze zurückstellen und ca. 9 min weitergaren. Nach dem Ab-
dampfen den Topf öffnen, die Minestrone gut umrühren und mit Salz und Pfef-
fer abschmecken. Unterdessen die Pinienkerne in der Pfanne ohne Öl rösten
und sofort auskühlen lassen. Die Kräuter grob hacken und mit 1-2 gepressten
Knoblauchzehen in einen hohen, schmalen Meßbecher geben. Die Pinienkerne
und den Parmesan zur Kräutermischung geben und auf hoher Stufe mit Oliven-
D
E
P
PL
CZ
H
RO
GR
BG
D
UK
F
I

22 23
mischen. Das fertige Chili in Schüsseln füllen und den Joghurt oben auf geben
mit Korianderblättern garnieren. Dazu passen Sesamkringel vom Türken.
Variante: Statt Koriander-Joghurt gebratener Halloumi
Pellkartoffeln mit Kräuterquark
8 Kartoffeln mittelgroß,
festkochend mit Schale
250 g Quark 40%
50 ml Milch
2 Zwiebeln
1 Bd Schnittlauch
1 Bd Kerbel
½ Bd Estragon
Salz
Pfeffer
Die Pellkartoffeln gut waschen, mit 300 ml Wasser und 2 TL Salz im Schnell-
kochtopf aufsetzen. Den Einsatz mit Standfuß in den Topf setzen und die Kar-
toffeln in den Einsatz legen. Den Deckel verschließen und die Kartoffeln bei
hohem Druck (Stufe II) 12 min. garen. Den Deckel gut verschließen und auf
hoher Hitze mit hohem Druck (Stufe II) aufkochen. Wenn der erste Dampf
entweicht die Hitze verringern. Das Sicherheitsventil verschließt sich und die
Kartoffeln garen 12 min.
Den Magerquark mit der Milch glatt rühren. Die Zwiebeln schälen und grob
schneiden und die Kräuter grob hacken. Zwiebeln und Kräuter im Stabmixer-
aufsatz zerkleinern. Kräuter und Zwiebeln unter den Quark mischen. Mit Salz
und Pfefferabschmecken.
Die heißen Kartoffeln pellen und mit Kräuterquark servieren.
öl schnell und kurz pürieren . Wer will kann Baguettescheiben in Olivenöl rös-
ten. Die fertige Minestrone im großen, tiefen Teller anrichten und mit Crostini
und Pesto garnieren.
Chili sin Carne mit Koriander Joghurt
Zutaten für 2 Personen
100 g Knollensellerie
100 g Lauch
½ Gemüsezwiebel
1 Knoblauchzehe
½ rote Paprikaschote
½ rote Chilischoten
Olivenöl
½ TL Koriandersamen gemahlen
1TL Paprikapulver rosenscharf
1 TL Kreuzkümmel gemahlen
80 ml Gemüsebrühe
3 Tomaten
500 g Kidneybohnen
Abtropfgewicht
Salz
Pfeffer
Zucker
100 g Joghurt 10%
1 Bd Koriander
Kidney Beans waschen und abtropfen lassen. Sellerie, Lauch und Paprika put-
zen. Den Sellerie und die Paprika fein würfeln, den Lauch in dünne Scheiben
schneiden. Die Gemüsezwiebel fein würfeln, den Knoblauch und die Chilischo-
ten fein hacken. Die Tomaten in Achtel schneiden, dabei den Strunck entfer-
nen. Nun im offenen Schnellkochtopf die Zwiebel und den Knoblauch anschwit-
zen, mit dem Kreuzkümmel bestreuen und weiter braten. Dann das Gemüse
dazugeben und etwas Farbe nehmen lassen. Paprikapulver dazu geben und
mit rösten. Das Ganze mit der Gemüsebrühe ablöschen. Die Tomaten , 3 Prisen
Salz und eine Prise Zucker dazugeben. Die Kidney Beans dazugeben und alles
gut umrühren. Den Schnellkochtopf verschließen und bei hoher Hitze auf Stufe
II aufkochen. Wenn der erste Dampf entweicht, die Hitze runterdrehen und das
Chili 10 min. garen lassen. Den Koriander fein hacken und unter den Joghurt
D
E
P
PL
CZ
H
RO
GR
BG
D
UK
F
I

24 25
D
E
P
PL
CZ
H
RO
GR
BG
D
UK
F
I
Garzeitentabellen
Die nachstehend aufgeführten Zeiten sind nur annähernd zutreffend, denn sie
sind selbstverständlich von Qualität und Zustand des Gargutes abhängig.
Nach kurzer Zeit werden Sie selbst über genügend Erfahrungen verfügen und
genau wissen, wie lange das jeweilige Gericht gekocht werden muss.
Tiefgekühltes Gemüse oder Fisch braucht nicht vorher aufgetaut zu werden.
Es genügt die Garzeit ein wenig zu verlängern.
Garzeiten beziehen sich auf ein durchschnittliches Füllgewicht des Schnellkoch-
topfes von ca. 500 g zuzüglich der angegebenen Wassermenge, bei Suppen auf
die maximal zulässige Füllhöhe.
Suppen hoher
Druck niedriger
Druck ca. Garzeiten
in Minuten
Bohnensuppe • 20
Erbens-, Linsensuppe (ein-
geweicht) • 12 – 15
Gemüsesuppe • 10
Gulaschsuppe • 15 – 20
Hühnersuppe • 15 – 20
Kartoffelsuppe • 6 – 8
Knochenbrühe • 20 – 25
Reissuppe • 8
Rindfleischsuppe • 25 – 45
Papas arrugadas mit Mojo Rojo
12 kleine Kartoffeln, festkochend
mit Schale
Meersalz
2 Rote Paprika
1 Chilischote
1 Fleischtomate
1 TL Essig
1 TL Cumin gemahlen
Olivenöl
Salz
Pfeffer
Semmelbrösel
Den Schnellkochtopf mit 350 ml Wasser befüllen 150 g Salz dazugeben. Den
Deckel verschließen und die Kartoffeln bei hohem Druck (Stufe II) 12 min.
garen. Unterdessen die Paprika und die Chilischote putzen, dabei alle Kerne
entfernen, und grob hacken. Die Fleischtomate in Stücke schneiden, dabei den
Strunck entfernen. Den gemahlenen Cumin in der Pfanne anrösten. Paprika,
Chili, Tomate und Cumin in einen hohen Messbecher geben. Einen kleinen
Schuss Essig dazugeben und etwas Olivenöl. Mit dem Stabmixer pürieren. Die
Mojo mit Semmelbrösel binden und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Die
fertigen Kartoffeln abgießen und im Topf ausdampfen lassen. Dabei bildet sich
eine Salzschicht auf den Kartoffeln. Die lauwarmen Kartoffeln mit Schale ser-
vieren.
Traditionell werden die Kartoffeln mit den Fingern aufgebrochen und in die
Mojo gestippt.

2726 27
D
E
P
PL
CZ
H
RO
GR
BG
D
UK
F
I
Gemüse hoher
Druck niedriger
Druck ca. Garzeiten
in Minuten Wasser-
zugabe
Bohnen • 8 – 11 200 ml
Blumenkohl • 3 – 5 200 ml
Pellkartoffeln • 10-12 200-300 ml
Salzkartoffeln • 7 200 ml
Kohl • 8 – 10 100 ml
Kohlrabi • 4 – 5 150 ml
Paprikaschoten • 3 – 4 100 ml
Rotkraut • 8 – 10 100 ml
Sauerkraut • 10 – 15 200-300 ml
Sellerie (Knollen) • 10 – 12 200 ml
Spargel • 5 – 10 500 ml
Spinat • 3 100 ml
Fleisch hoher
Druck ca. Garzeiten
in Minuten Wasser-
zugabe
Fleischrouladen (Rind) • 10 – 12 100 ml
Geschnetzeltes • 5 – 8 100 ml
Gulasch • 15 – 25 100 ml
Hackbraten • 10 – 15 150 ml
Hackfleisch • 6 – 10 100 ml
Kalbsbraten • 25 – 30 150 ml
Kalbshaxe • 28 – 32 150 ml
Kalbskotelett • 8 – 10 100 ml
Fleisch hoher
Druck ca. Garzeiten
in Minuten Wasser-
zugabe
Kalbsragout • 15 – 23 100-200 ml
Kalbszunge • 10-15 mit Wasser bedecken
Lammbraten • 25 – 30 100-150 ml
Rindfleisch zum Sieden • 35 – 45 nach Belieben
Rinderbraten • 35 – 45 200 ml
Rinderschnitzel • 10 – 15 100 ml
Rinderzunge • 45 – 55 mit Wasser bedecken
Rollschinken • 15 – 20 mit Wasser bedecken
Schweinefleisch
(gesalzen) • 14 – 16 mit Wasser bedecken
Schweinefleisch
(geräuchert) • 17 – 19 mit Wasser bedecken
Schweinebraten • 20 – 30 100-150 ml
Schweinekotelett • 10 – 12 mit Wasser bedecken
Schweinehaxe • 30 200 ml
Huhn • 20 – 30 mit Wasser bedecken
Hasenbraten • 15 – 20 100-150 ml
Hirschmedaillons • 5 – 10 100 ml
Rebhühner • 12 – 20 100 ml
Reh-, Hasen-, Hirsch-,
Wildschweinpfeffer • 15 – 18 150-200 ml
Rehkeule • 30 150-200 ml
Rehschnitzel • 5 – 10 100 ml

2928 29
Important Safety Precautions
Please remember the following safety precautions:
• Read all instructions through carefully.
• Never use the pressure cooker near children.
• Do not place the pressure cooker in a hot baking oven.
• Move the pressure cooker very carefully if it is currently under pressure.
Do not touch the hot surfaces, use the handles and knobs. Also use an
oven glove where necessary.
• Use the pressure cooker only for the purpose for which it is intended.
• Food is prepared in this cooker under pressure. You could be badly burned
if you use the cooker in the wrong way. Please make sure that the pres-
sure cooker is properly closed before placing it on the heat source. You will
find more information on this in the instruction booklet.
• Never open the pressure cooker by force. Make sure that the internal
pressure has been fully reduced before opening the cooker. Please refer
to the instructions for further details.
• Never heat the pressure cooker without first putting water into it. If heated
without water, the cooker will be seriously damaged.
• Knobs/handleswhicharenot madeofsyntheticmaterials maybecomehot,
always use oven gloves or similar. Please be aware that plastic compo-
nents are only heat-resistant up to a temperature of 150 °C and must not
be used in the oven with the grill function.
• Do not attempt to extinguish burning fat with water.
• Do not fill the pressure cooker more than 2/3 of its nominal volume. If
you are preparing food such as rice or dried vegetables that may swell
while cooking, fill the pressure cooking no more than half of its nominal
value.
• Use only heat sources which are denoted as approved in the instruction
booklet:
• If you have cooked meat with the skin still intact, (e.g. ox tongue), the
skin can swell under pressure. In this case, do not pierce the meat while
the skin is still swollen. You could be badly burned.
• If you are preparing mushy food, please shake the pressure cooker gently
before you open the lid - this will prevent hot spatter.
• Before each use, please make sure that the valves are not blocked. Please
refer to the instructions for further details.
• Do not use the pressure cooker to fry food under pressure with oil.
• Never tamper with the cooker’s safety systems. Details of care and main-
tenance which you may carry out are contained in the instruction booklet.
• Only use original spare parts for the respective model. Use pot and lid
from the same manufacturer and make sure that they are compatible.
• Keep packaging films and protective sheeting away from children - There
is danger of suffocation!
• Please keep these instructions.
• Always include the instructions for use when lending the pressure cooker.
D
E
P
PL
CZ
H
RO
GR
BG
D
UK
F
I

3130 31
Introduction
Congratulations on the purchase of your new Pressure Cooker! With two ad-
vanced design features: an encapsulated sandwich base and modern closing
system, your new pressure cooker is the ideal way of preparing meals. Despite
the reduced cooking time, pressure cooking preserves all vitamins, minerals
and flavors in food.
Figure and Scope of Delivery
Safety
The pressure cooker system is very safe. Care should be taken to ensure that
the lid closes properly so that the system can function as intended. The pressure
cooker has a two-level pressure regulator which regulates the pressure you
have selected as well as a built-in safety vent (see fig. 2) in the lid handle.
PLEASE NOTE: fill the cooker only up to the maximum filling height (see interior
marking).
Abb. 1
2
Silicon seal
(inside of lid)
Pressure regulation valve
Safety vent fig. 2
If the pressure increases too much, the
rubber gasket is pushed out through
an opening in the edge of the lid (fig.
1, no. ), so that the pressure can
escape (see fig. 3).
All the items marked on the diagrams (except nos. ,10 and 11 ) are
available as spare parts.
1 Lid handle
2 Cooker handle
3 Small handle
4 Rubber gasket (inside)
5 Pressure regulating valve
6 Safety vent
7 Safety opening
8 Cooking pot
9 Lid
10 Sandwich base
11 Opening button
12 Silicon seal (inside of lid)
13 Spanner (not shown in the
figure)
Abb. 3
fig. 3
D
E
P
PL
CZ
H
RO
GR
BG
D
UK
F
I
fig. 1
1
2
3
5
8
9
10
74
11
12
6
fig. 1

3332 33
Instructions for Use
Before you use your pressure cooker for the first time, wash and rinse it tho-
roughly in hot water and dry immediately. We recommend lubricating the rub-
ber gasket with a little cooking oil to make opening and closing the lid easier.
Please inspect the bottom of the cookware and the hob for any remaining dirt,
Sticker and unevenness. Moving the cookware around may cause damage. To
ensure that the correct pressure to speed up the cooking process is produced
in the cooker, the pot must contain a minimum quantity of liquid (water, stock,
etc.). If you are preparing a dish which creates a lot of froth, the pot must
not be more than half full.
If you are making a puree, casserole or soup, etc., we recommend shaking
the pot gently before opening.
Tips for energy-saving cooking
To save valuable energy when cooking, please bear the following in mind:
• Remember that the pot bottom has a larger diameter than the hot plate,
and not vice-versa; this can save up to 15% energy.
• Always use the cooker with the lid on, this saves up to 20% energy.
• Make use of the after-heat of electrical hot plates. Switch off approxima-
tely 10 minutes before the cooking process is finished. This can save up
to 10% energy.
Cooking zone diameter: Ø 12/14,5 cm Ø 18 cm Ø 21/22 cm
Cookware diameter: Ø 18 cm Ø 22 cm Ø 24/28 cm
Induction/eff. diameter: Ø 14,0 cm
Closing the Pressure Cooker
Please check the safety devices before closing the pressure cooker.
The pressure regulating valve opening (see fig.
4) must be clean and the safety vent must not
be jammed. You can check this by pressing your
finger on the safety vent stopper (see fig. 4).
If you are able to press the stopper in, the safe-
ty vent is working properly. If the stopper does not respond to the pressure and
is jammed, it must be loosened and cleaned, as described on page 36. Place
the lid on the cooking pot in such a way that the marking on the cooker handle
(black dot) is aligned with the “0” mar-
king on the lid (see fig. 5). Then press
the lid down slightly and turn it until both
handles are on top of one another.
The pressure cooker is now properly
closed.
Now set the pressure you require on the
pressure regulating valve:
High pressure (II), Low pressure (I)
(see fig. 6)
D
E
P
PL
CZ
H
RO
GR
BG
D
UK
F
I
Abb. 5
fig. 5
Silicon
seal
Safty vent fig. 4
High pressure (II) Low pressure (I)
Steam
Release
Function
Function for
removing
the pressure
control valve
fig. 6
Model No ASC18-3.2
Diameter Ø18 cm
Volume 3.2 L
Operating I 60Kpa
Pressure II 100Kpa

3534 35
Starting Cooking
When you start cooking, we recommend turning up the heat source to the
highest setting so that the required pressure is reached as quickly as possible
in the pot. Please bear in mind that you should never fill the pressure cooker
above the interior filling mark (“Maximum”). Otherwise the food being cooked
could soil the valve.
The safety vent will be pressed upwards by the pressure created in the pot and
will block the opening button. When the pressure cooker is under pressure it
cannot be opened.
As soon as steam comes out of the pressure regulating valve, this means that
there is sufficient pressure in the pressure cooker. You can now turn down the
heat so that the pressure is maintained but not too much steam escapes. Timing
starts from this point onwards.
Opening the Pressure Cooker
At first, switch of the electric supply and reduce the pressure.
There are three methods in order to open the lid:
(1) Slow cooling:
Switch off the energy supply. Have the cooker be cooled down normally in the
air until the locking pin sinks. Afterwards you can open the lid by pushing the
slide switch forward and turning the lid handle counterclockwise until the two O
markings are facing each other (see fig. 7).
Position open
Position close
fig. 7
(2) Quick cooling:
Place the pressure cooker under the water tap and rinse it slowly with cold
water until the locking pin sinks (see fig. 8). Afterwards the lid can be opened
as described above (see fig. 7).
fig. 8 fig. 9
Remark: Do not rinse the cooker too strongly in order to avoid water entering
the cooker via the safety valve and / or the pressure control valve. After ope-
ning the slide bar should remain in the stop position. If it returns to the close
position, please slide it back until the stop because otherwise the lid will not fit
on the cooker (see fig. 9).
(3) Evaporation
Slowly turn the pressure valve into the -position (fig.6) and wait until there
is no vapour left. CAUTION: The escaping vapour is very hot. Do not hold the
D
E
P
PL
CZ
H
RO
GR
BG
D
UK
F
I

3736 37
hands above the valve and wait until there is no vapour left. Only when the
safety valve has lowered the lid may be opened. This version is not suitable for
foaming or mashy food (such as soups, stews, legumes and pasta).
Attention:
If the locking pin has not sunk (the pressure is still in the cooker), you must
not open the cooker. Please wear gloves when opening the cooker in order to
avoid injuries.
In the case of mushy food such as rice pudding, potage etc. the cooker should
be slightly agitated in order to remove the air bubbles. NEVER OPEN THE LID
BY FORCE!
Cleaning the Safety Vent
To clean the safety vent, first loosen
the holding screw (see fig. 10). You
can then lift the safety vent out and
clean it thoroughly. Use the supplied
spanner for this purpose.
The safety vent may not be
divided!
Removing the Pressure control valve
To clean the silicone sealing ring, please remove the pressure control valve
(see fig. 6, page 33).
D
E
P
PL
CZ
H
RO
GR
BG
D
UK
F
I
Care and Maintenance
After use, wash your pressure cooker with hot water and a non-abrasive
washing-up liquid. The lid and rubber gasket cannot be washed in a dishwasher.
With stronger, more resistant soiling we recommend to soak them for a while.
Do not use any sharp or pointy objects for cleaning, even in case of heavy
soiling. Remove limescale residue by using vinegar.
The rubber gasket must not be washed with washing-up liquid. After
washing, the pot and the lid should be dried thoroughly and stored with the lid
facing upwards. It is not a good idea to put the cooker away with the lid
closed, as this will cause the rubber to deteriorate more quickly.
Basic Information
Screwed fittings can become loose over time. These can, however, easily be
tightened using a standard screwdriver. Induction stoves may sometimes
produce a buzzing noise during cooking. This is due to technical reasons and
does not indicate a fault of the cookware. The pot‘s bottom diameter must
match the size of the cooking zone, otherwise the cooking zone (magnetic
field) may not respond to the pot‘s bottom, especially if the bottom diameter
is smaller. Preheat the cookware at no higher than a medium heat. Empty
cookware may reach temperatures of up to 500°C very quickly, particularly
on induction hobs.
Holding screw for safety vent
(marked red)
Silicon seal for pressure
regulating valve fig. 10

38 39
Health warning
Please note that persons who are allergic to nickel may suffer complications
through using stainless steel pots and pans.
WARNING:
The pressure cooker may only be repaired by authorized qualified personnel.
What to do if
... steam is escaping between the lid and the pot ?
This means either that the rubber gasket is defective or the pot is not properly
closed. Replace the defective rubber gasket. Close the pot correctly (see chapter
“Closing the Pressure Cooker”). If the rubber gasket is just dirty, it should be
washed.
... no steam is coming out of the pressure regulating valve ?
This means that the pot is not correctly sealed and this should be checked. If
the pressure regulating valve is dirty, the valve should be cleaned. Check also
whether there is sufficient liquid in the pot. There may be not enough pressure
in the pot. Carefully readjust the energy supply as needed. If the rubber gasket
is dirty or defective, clean or replace it. The rubber gasket will need replacing
once a year.
... too much steam is escaping from the pressure valve?
The heat source is probably turned up too high and should be turned down.
It could also mean that the pressure regulating valve is dirty.
3939
Recipes
Basil pesto
2 bn basil
1 bn parsley
30 g pine nuts
10 g Parmesan, grated
Garlic
Olive oil
Salt
Pepper
Roast the pine nuts in a pan without oil and let cool immediately. Coarsely chop
the herbs and put them with 1-2 pressed garlic cloves into a tall, narrow mea-
suring cup. Add the pine nuts and the Parmesan to the mixed herbs and purée
briefly with olive oil at a high setting. Add salt and pepper to taste.
Chickpea mousse
250 g chickpeas, soaked
2 tbsp sesame oil
3 tbsp olive oil
2 tbsp orange juice
Chilli powder
Salt
Pepper
10 mint leaves
Cover the chickpeas with water in the pressure cooker, bring to a boil and ladle
off the foam. Close the pressure cooker, boil at a high setting on high pressure
(setting II) and reduce the heat when steam begins to escape. The pressure val-
ve closes and the chickpeas cook for about 12 min. Purée the cooked chickpeas
in the pressure cooker with the oils and spices until a creamy paste forms. Finish
by mixing in finely chopped mint.
D
E
P
PL
CZ
H
RO
GR
BG
D
UK
F
I
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Elo TouchSystems Electric Pressure Cooker manuals
Popular Electric Pressure Cooker manuals by other brands

Presto
Presto Electric Pressure Cooker Plus Instructions and recipes

PRESSURE KING PRO
PRESSURE KING PRO SC-100S user manual

Russell Hobbs
Russell Hobbs RHNPC800P Nutritionist owner's manual

GoWISE USA
GoWISE USA GW22601 instruction manual

Tatung
Tatung TAC-3A User instructions

Oster
Oster CKSTPC5801 instruction manual